EP1077468A1 - Farbbildröhre mit einer Spannmaske - Google Patents

Farbbildröhre mit einer Spannmaske Download PDF

Info

Publication number
EP1077468A1
EP1077468A1 EP99116060A EP99116060A EP1077468A1 EP 1077468 A1 EP1077468 A1 EP 1077468A1 EP 99116060 A EP99116060 A EP 99116060A EP 99116060 A EP99116060 A EP 99116060A EP 1077468 A1 EP1077468 A1 EP 1077468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mask
shadow mask
picture tube
color picture
shadow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Mitrowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSI Esslingen GmbH
Original Assignee
Matsushita Electronics Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Europe GmbH filed Critical Matsushita Electronics Europe GmbH
Priority to EP99116060A priority Critical patent/EP1077468A1/de
Priority to US09/630,359 priority patent/US6489713B1/en
Priority to JP2000236429A priority patent/JP3549816B2/ja
Priority to CZ20002948A priority patent/CZ20002948A3/cs
Publication of EP1077468A1 publication Critical patent/EP1077468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes

Definitions

  • the invention relates to a color television set or a color monitor and in particular a color picture tube with a tension mask, which is a bias in vertical and has horizontal direction.
  • Color television sets and (computer) monitors are used to convert electrical Signals in color images.
  • Color televisions and monitors now have one Interface for various video signal formats (such as composite signals, analog or digital component signals). These signals are in a television set or a monitor to control a color picture tube in analog RGB signals converted. In doing so, they are sent to a television set or a monitor Video signals are converted so that each individual pixel has a Certain brightness or color values can be assigned to the display screen can.
  • three Generates electron beams For the playback of an image contained in a video signal in a color picture tube contained in a color television or monitor, three Generates electron beams. Each of these electron beams corresponds to one of the three Basic colors of the additive color mix: red, green, blue.
  • the pixel information i.e. the brightness and color information, of the video signal a corresponding pixel on a fluorescent screen assigned to the color picture tube.
  • the fluorescent screen of a color picture tube contains approx.400,000 triple colors, i.e. fluorescent dots arranged in groups of three with one glowing red, one glowing green and one glowing blue Fluorescent dot.
  • the diameter of such a light spot is in about 0.3 mm.
  • each of these points becomes one of the three Electron beams controlled and made to glow.
  • the electron beams are from an electron gun in the neck of a color picture tube generated.
  • a color picture tube is shown in cross section in FIG.
  • a color picture tube consists of a glass body 15.
  • On the inside of the Front screen 16 of the color picture tube is a phosphor layer 17 with the phosphor dots arranged.
  • the electron beams to control the phosphor dots are generated by an electron gun 18 in the neck of the color picture tube.
  • Deflection unit which is attached to the outside of the color picture tube, become the electron beams so distracted that all the pixels of the luminescent screen are driven in succession become.
  • a shadow mask with a inside the color picture tube Mask frame 19.
  • These openings or holes have one Diameter of about 0.25 mm and are at regular intervals in the shadow mask / shadow mask etched. In each case through the common beam deflection controlled hole of the shadow mask meet the three electron beams and fall on the fluorescent spots of the fluorescent screen 17 lying behind a large part of the electrons generated by the electron gun are landing on the shadow mask.
  • Shadow masks are not only in the form of shadow masks, they are are also used in the form of stripe masks. With these stripe masks is the fluorescent screen 17 of a color picture tube not with individual phosphor dots, but with fluorescent strips running in the direction of the stripes of the shadow mask Mistake. Accordingly, the shadow mask has stripes Openings for the individual electron beams, each of which the stripe on the Luminous screen are assigned. Such a stripe mask often consists of parallel trending "wires".
  • the shadow mask is held by a mask frame 19, to give the mask mechanical stability and manageability.
  • mask frames are also made of thin sheet metal.
  • shadow masks are used nowadays also made of iron-nickel alloys with a very low coefficient of thermal expansion manufactured. Because such iron-nickel alloys are many times more expensive than iron, mask frames are made of iron. Problematic is the combination of shadow masks and mask frames that are made of materials with different coefficients of thermal expansion exist. When heating such mask-frame combinations are deformations of the shadow mask possible. This makes the position of the openings in the shadow mask relative changed to the location of the assigned phosphor dots or phosphor strips.
  • Shadow masks have found the greatest distribution.
  • Such a shadow mask is shown in Fig. 1.
  • the behind the fluorescent screen 1 Arranged shadow mask contains hole-like or strip-like openings 3, which the Match the arrangement of the fluorescent colors on the fluorescent screen.
  • the mask is attached to a frame 2.
  • the contour of such a mask can be vertical as well as being varied in the horizontal direction.
  • the holding frame must be used do not absorb large forces for the mask.
  • the material of the frame can therefore be selected essentially according to economic considerations.
  • Another type of color picture tube is biased in the vertical direction on.
  • Such shadow masks so-called tension masks, are essentially spread through the Trinitron tube.
  • These shadow masks are on their top and the lower edge firmly connected to the mask frame.
  • the preload of the Shadow mask is required to ensure that the distance between the Illuminated screen and the shadow mask in the direction of the longitudinal axis 21 of the color picture tube remains constant.
  • the vertical alignment is achieved by the preload "Wires" put under tension. This gives the stripe mask its mechanical Stability. High tensile forces are required for the preload, the values of several can accept kN.
  • the mask frame is therefore very solid. When choosing the material, the high process temperatures are particularly important To consider the manufacturing process of a color picture tube.
  • Such a tension mask with tension in the vertical direction is shown in Fig. 2. Also this mask has a fluorescent screen 1 and a mask frame 2.
  • the wires 5 the mask are biased in the vertical direction. This bias is through the arrows 7, 8 indicated in Fig. 2.
  • damping wires 6 placed. Have this the task of suppressing mechanical vibrations of the mask wires 5 and keep the distances between the wires constant.
  • damping wires 6 have the disadvantage that they are displayed on the screen of the color picture tube and to be recognized there as permanent horizontal dark lines in the picture are.
  • the mechanical Stability can also be improved by having small webs between the wires to be ordered. These webs prevent that every single mask wire for can swing. Through a uniform arrangement of such webs Gaps between the wires are kept constant and appear on the screen a homogeneous, non-distracting structure, like that of shaped shadow masks is known.
  • the shadow mask in the simplest case also attached to the side of the mask frame.
  • bias can also be done without connecting the shadow mask with the side elements of the mask frame.
  • the Shadow mask in the horizontal direction through a narrow, non-perforated surface extended.
  • By stretching the shadow mask in the vertical direction it becomes non-perforated sections extended in the direction of stretch.
  • there is a constriction in the middle of these sections i.e. these sections will due to the narrowing, the strongest in the middle. This will make the punched Inner surface of the shadow mask that is not punched between the two Edge sections lies, pulled outwards. So it is simultaneously with the vertical Bias creates an additional horizontal bias.
  • This method is commonly referred to as the semi-stretch tension technique, or SST technique for short.
  • the principle of this technique is explained with reference to FIG. 5. Only a part of it of the entire shadow mask, and that is only one half in FIG. 5 the shadow mask with one of the non-perforated, additional side surfaces shown.
  • the shadow mask 25 has a perforated section 26 and additional Sections 27 in which no holes are provided.
  • the mask will be attached to the mask frame stretched in the vertical direction. This will attach the shadow mask a permanent prestress in the mask frame on the shadow mask 25 exercised in the vertical direction. This pretension prevents the curvature of the Mask due to the longitudinal axis of the color picture tube during operation thermal expansion in the vertical direction.
  • 5 shows how the shape of the edge portion 27 of the shadow mask, which has no openings has changed in this aspect ratio.
  • the shape of the shadow mask in front of the Stretching is shown by the solid lines, the shape after stretching is represented by the broken line 30.
  • necking C The one that occurs maximum decrease in width of the edge section 27.
  • stretching the mask in the vertical direction also has an effect a horizontal tensile force that is directed outward.
  • the height this tensile force depends on the strength of the constriction C.
  • the wider the section 27 before vertical stretching the greater the constriction created C and thus the horizontal traction.
  • the width of the additional, Non-perforated sections 27 can, however, only be increased to a very limited extent without that the screen area in the horizontal direction by disturbing, not as a display area usable areas must be widened. Are accordingly the horizontal tensile forces that can be generated are very low.
  • the object of the invention is known color television sets and color monitors and in particular to develop color picture tubes such that the shadow masks of the Color picture tubes can also be made from a cheaper mask material can.
  • an expensive mask material that has a low thermal Has expansion coefficients
  • a cheaper mask material such as. Replace iron if the tensile forces are significantly higher in the horizontal direction than can be generated so far. Because then even the much larger ones can thermal expansion of the cheaper materials in operation compensated become.
  • the sides of the shadow mask that are not with the mask frame are connected, arcuate, the arcuate outer Edge has a higher strength than the shadow mask inner surface.
  • the arc shape of the side edges must point inwards. Through vertical Stretching the mask also stretches the arc shape, i.e. their curvature diminishes yourself.
  • the shadow mask has an arcuate shape to reinforce it Sides on these have a larger material cross section than in the inner surface of the mask. In this way, the firmness of the mask can be increased simple way to increase.
  • the mask When making a shadow mask, the mask is used to create the openings usually subjected to an etching process. During this etching process the material cross section of the entire mask is reduced. An increased material cross section on the arcuate edge areas to be reinforced can be particularly produce simply by largely removing these edge areas from the etching process to be left out. As a result, these sections point after the etching process a larger material cross section than the perforated mask area.
  • the higher strength or the larger material cross section can also be produced by this be that an additional element in the edge areas to be reinforced is provided.
  • the advantage of this procedure is that the masks initially can be produced in the usual way and finally with additional, separately manufactured elements can be combined.
  • the invention can be based on this Easily in the usual manufacturing process of a color picture tube to get integrated. If this additional element is made of a material with increased Strength can be produced, the material cross section of this additional element turn out to be particularly low.
  • the shadow mask consists of a perforated section 26 and a non-perforated section 27.
  • Section 27 consists of two differently designed parts A and B.
  • Part A corresponds in its Strength, especially in its material cross-section, that of the perforated / slotted Section 26 of the shadow mask.
  • Part B is in his Strength increased, for example due to an increased material cross section.
  • the A part marked with A can by so-called etching in cross section be reduced so far that it strengthens the perforated / slotted Mask part 26 corresponds.
  • the part marked with B is designed so that it has a significantly higher mechanical strength. In section B it can either be a so-called "full material” without etching or additional material, for example by attaching another Element.
  • the solid lines in FIG. 6 represent, as in FIG. 5, the state of the shadow mask 25 before stretching in the vertical direction.
  • the width of the part A of the arcuate edge is designated by x 1 in the middle between the upper and lower edge of the shadow mask , the width of part B with x 2 .
  • the inward-facing radii of parts A and B of section 27 are denoted by R 1 for the outer edge of part B, R M for the center radius between parts A and B and R 2 for the boundary line between part A and the perforated section 26 of the shadow mask 25.
  • FIG. 6 The state of the edge region 27 of the shadow mask 25 designed according to the invention after the stretching in the vertical direction is shown in FIG. 6 with the broken line.
  • the arch shape of the reinforced part B is straightened by the stretching. This means that the edge lines of part B have only a slight curvature compared to the radii R 1 and R M , which can even approach a straight line. However, an exact straight shape cannot be achieved by the stretching, so that the reinforced edges B always have a "residual curvature" in the direction of the arc shape before the stretching.
  • Constriction C By stretching the arch shape of the reinforced edges B in turn Constriction C creates. Unlike in FIG. 5, the section is constricted 27 this time, however, not on both sides of section 27, but only on the side of section 27, which is on the perforated surface 26 of the shadow mask borders. With the shadow mask designed according to the invention, therefore, only takes place a one-sided constriction takes place, so that the total width reduction of the section 27 benefits the generation of horizontal traction. The stronger one Constriction can result in a greater horizontal bias of the shadow mask cause.
  • the maximum preload that can be generated depends in particular on the radii of the reinforced one B marginal areas. The greater the difference between the radii before and after the vertical stretching of the shadow mask, the larger that can be generated horizontal preload.
  • An exemplary embodiment of a color picture tube designed according to the invention which can be installed in color television sets and color monitors according to the invention, has approximately the following dimensions: Height of the shadow mask about 414 mm, Shadow mask material Iron, Aspect ratio in about 4: 3, Shadow mask thickness about 0.1 mm (with the exception of the reinforced edge areas), x 1 + x 2 about 5 mm, R 1 about 3.35 m, R M approximately 12.0 m.
  • a significantly higher constriction can be inventively C than achieve with previously known methods, so that a stronger horizontal thermal expansion can be compensated for as conventional.
  • shadow masks that are only on two opposite Sides are attached to the mask frame, use other mask materials, especially those that have a higher coefficient of thermal expansion.
  • Invar can be used as a manufacturing material replace with iron.
  • iron has a higher coefficient of thermal expansion, but the higher horizontal bias according to the invention can Compensate for greater thermal expansion of iron so that no curvature the shadow mask occurs in the longitudinal direction of the color picture tube.
  • the achievable constriction C is not only from Radius of the reinforced outer lateral edges of the shadow mask, but also the degree of their reinforcement.
  • the gain can be increased of the material cross section.
  • the degree of reinforcement results then from the thickness ratio of the reinforced edge to the non-reinforced part the shadow mask.
  • the horizontal tensile force that can be achieved by stretching Shape change of the arch shape of the reinforced outer edge B is based, depends on how much the extension of the arc shape of the outer Claim margins against the opposing forces of the inner surface of the mask can.
  • the inner surface of the mask also tries to stretch in the vertical direction compensate by contraction in the horizontal direction. As a result of that the strength of the outer edge or both opposite outer edges is increased so that this essentially the shape of the inner surface of the mask Forcing on vertical stretching will increase the horizontal acting tensile force achieved.
  • Fig. 7 it is indicated how with the given parameters for the shadow mask the deflection by varying the thickness ratio of parts A and B. i.e. the constriction C can vary (in mm).
  • the achievable deflection and thus increases the achievable horizontal traction increases significantly.
  • a shadow mask with the parameters given above with a thickness ratio of A to B of about 0.7 achieve 0.2 mm deflection.
  • a thickness ratio from A to B of 0.2 the deflection that can be achieved can be doubled to about 0.4 mm.
  • the invention is basically directed to a second bias, which is indirect is generated via a first bias.
  • the second Bias generated in a direction that is substantially perpendicular to the direction the first bias. Due to an inward arch shape of the lateral mask edges and their reinforcement, the achievable second bias increase significantly.

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Abstract

Bei Schattenmasken, die in vertikaler und horizontaler Richtung eine Vorspannung aufweisen und deren horizontale Vorspannung durch Streckung in vertikaler Richtung erzeugt wird, läßt sich teures Maskenmaterial mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten nur dann durch ein preisgünstigeres Maskenmaterial wie z.B. Eisen ersetzen, wenn zur Vorspannung der Maske in horizontaler Richtung deutlich höhere Zugkräfte als bisher erzeugt werden können. Dazu werden die äußeren Ränder der Seiten der Schattenmaske, die nicht mit dem Maskenrahmen verbunden sind, bogenförmig und in einer erhöhten Festigkeit ausgeführt. Dadurch lassen sich senkrecht zur Streckrichtung größere Zugkräfte als bisher erzeugen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbfernsehgerät oder einen Farbmonitor und insbesondere eine Farbbildröhre mit einer Spannmaske, die eine Vorspannung in vertikaler und horizontaler Richtung aufweist.
Farbfernsehgeräte und (Computer-) Monitore dienen der Umwandlung elektrischer Signale in Farbbilder. Farbfernsehgeräte und Monitore besitzen heutzutage eine Schnittstelle für verschiedene Videosignalformate (wie z.B. FBAS-Signale, analoge oder digitale Komponentensignale). Diese Signale werden in einem Fernsehgerät oder einem Monitor zur Ansteuerung einer Farbbildröhre in analoge RGB-Signale umgewandelt. Dabei werden die einem Fernsehgerät oder einem Monitor zugeleiteten Videosignale jeweils so umgewandelt, daß jedem einzelnen Bildpunkt eines Wiedergabebildschirms bestimmte Helligkeits- bzw. Farbwerte zugeordnet werden können. Für die Wiedergabe eines in einem Videosignal enthaltenen Bildes werden in einer Farbbildröhre, die in einem Farbfernsehgerät oder Monitor enthalten ist, drei Elektronenstrahlen erzeugt. Jeder dieser Elektronenstrahlen entspricht einer der drei Grundfarben der additiven Farbmischung: rot, grün, blau. In Abhängigkeit von der Wiedergabeposition wird die Bildpunktinformation, d.h. die Helligkeits- und Farbinformation, des Videosignals einem entsprechenden Bildpunkt auf einem Leuchtschirm der Farbbildröhre zugeordnet.
Durch bildpunktweise Überlagerung von drei Farbauszugsbildern kommt bei einer Farbbildröhre eine additive Farbmischung zustande. Der Leuchtschirm einer Farbbildröhre enthält ca. 400.000 Farbtripel, d.h. in Dreiergruppen angeordnete Leuchtstoffpunkte mit je einem rotleuchtenden, einem grünleuchtenden und einem blauleuchtenden Leuchtstoffpunkt. Der Durchmesser eines solchen Leuchtpunktes beträgt in etwa 0,3 mm.
Bei der Wiedergabe eines Videosignal wird jeder dieser Punkte von einem der drei Elektronenstrahlen angesteuert und zum Leuchten gebracht. Die Elektronenstrahlen werden von einem Elektronenstrahlerzeugungssystem im Hals einer Farbbildröhre erzeugt. In Fig. 4 ist eine solche Farbbildröhre im Querschnitt dargestellt. Im wesentlichen besteht eine Farbbildröhre aus einem Glaskörper 15. Auf der Innenseite des Frontschirms 16 der Farbbildröhre ist eine Leuchtstoffschicht 17 mit den Leuchtstoffpunkten angeordnet. Die Elektronenstrahlen zur Ansteuerung der Leuchtstoffpunkte werden von einer Elektronenkanone 18 im Hals der Farbbildröhre erzeugt. Dabei werden die elektrischen Signale zur Steuerung der Elektronenkanone über Kontaktstifte 20 der Elektronenkanone von außen zugeführt. Durch eine nicht dargestellte Ablenkeinheit, die außen an der Farbbildröhre angebracht ist, werden die Elektronenstrahlen so abgelenkt, daß nacheinander alle Bildpunkte des Leuchtschirms angesteuert werden. In einem Abstand von ungefähr 15 mm vom Leuchtschirm 17 entfernt befindet sich im Inneren der Farbbildröhre eine Schattenmaske mit einem Maskenrahmen 19. In der Schattenmaske ist jedem Farbtripel auf dem Leuchtschirm eine eigene Öffnung zugeordnet. Diese Öffnungen oder Löcher besitzen einen Durchmesser von etwa 0,25 mm und sind in regelmäßigen Abständen in die Schattenmaske/Lochmaske eingeätzt. In dem jeweils durch die gemeinsame Strahlablenkung angesteuerten Loch der Schattenmaske treffen sich die drei Elektronenstrahlen und fallen auf die dahinter liegenden Leuchtstoffpunkte des Leuchtschirms 17. Dabei landet ein Großteil der vom Elektronenstrahlerzeugungssystem erzeugten Elektronen auf der Schattenmaske. Dies führt zu einer Erwärmung und entsprechenden thermischen Ausdehnung der Schattenmaske. Dabei verschiebt sich die Lage der in der Schattenmaske befindlichen Öffnungen gegenüber denen ihnen zugeordneten Leuchtstoffpunkten. Aufgrund einer solchen Verschiebung verschlechtert sich die Farbreinheit der wiedergegebenen Bildpunkte. Eine solche Verschlechterung macht sich insbesondere bei den am Rand der Maske befindlichen Löchern bemerkbar.
Schattenmasken sind nicht nur in Form von Lochmasken ausgebildet, sondern sie werden auch in Form von Streifenmasken verwendet. Bei diesen Streifenmasken ist der Leuchtschirm 17 einer Farbbildröhre nicht mit einzelnen Leuchtstoffpunkten, sondern mit in Richtung der Streifen der Schattenmaske verlaufenden Leuchtstoffstreifen versehen. Dementsprechend weist die Schattenmaske streifenförmige Öffnungen für die einzelnen Elektronenstrahlen auf, die jeweils den Streifen auf dem Leuchtschirm zugeordnet sind. Eine solche Streifenmaske besteht häufig aus parallel verlaufenden "Drähten".
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird die Schattenmaske von einem Maskenrahmen 19 gehalten, um der Maske eine mechanische Stabilität und Handhabbarkeit zu geben. Der Maskenrahmen besteht bei modernen Farbbildröhren ebenfalls aus dünnem Blech.
Wegen der geringeren Wärmeausdehnung werden Schattenmasken heutzutage auch aus Eisen-Nickel-Legierungen mit sehr geringem Temperaturausdehnungskoeffizienten hergestellt. Da solche Eisen-Nickel-Legierungen um ein Vielfaches teurer als Eisen sind, werden Maskenrahmen jedoch aus Eisen gefertigt. Problematisch ist die Verbindung von Schattenmasken und Maskenrahmen, die aus Materialien mit unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten bestehen. Bei der Erwärmung solcher Masken-Rahmen-Kombinationen sind Verformungen der Schattenmaske möglich. Dadurch wird die Lage der Öffnungen in der Schattenmaske relativ zur Lage der zugeordneten Leuchtstoffpunkte bzw. Leuchtstoffstreifen verändert.
Die größte Verbreitung haben geformte, selbsttragende Schattenmasken gefunden. Eine solche Schattenmaske ist in Fig. 1 dargestellt. Die hinter dem Leuchtschirm 1 angeordnete Schattenmaske enthält loch- oder streifenartige Öffnungen 3, die der Anordnung der Leuchtstoffarben auf dem Leuchtschirm entsprechen. Die Maske ist an einem Rahmen 2 befestigt. Die Kontur einer solchen Maske kann sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung variiert werden. Dabei muß der Halterahmen für die Maske keine großen Kräfte aufnehmen. Das Material des Rahmens kann deshalb im wesentlichen nach ökonomischen Gesichtspunkten ausgewählt werden.
Ein anderer Typ von Farbbildröhren weist eine Vorspannung in vertikaler Richtung auf. Solche Schattenmasken, sogenannte Spannmasken, sind im wesentlichen durch die Trinitron-Röhre verbreitet. Diese Schattenmasken sind an ihrem oberen und unteren Rand fest mit dem Maskenrahmen verbunden. Die Vorspannung der Schattenmaske ist erforderlich, um sicherzustellen, daß der Abstand zwischen dem Leuchtschirm und der Schattenmaske in Richtung der Längsachse 21 der Farbbildröhre konstant bleibt. Durch die Vorspannung werden die vertikal ausgerichteten "Drähte" unter Zug gesetzt. Dadurch bekommt die Streifenmaske ihre mechanische Stabilität. Für die Vorspannung sind hohe Zugkräfte erforderlich, die Werte von mehreren kN annehmen können. Der Maskenrahmen ist deshalb sehr massiv auszuführen. Bei der Materialwahl sind insbesondere die hohen Prozeßtemperaturen beim Herstellungsprozeß einer Farbbildröhre zu berücksichtigen. Solche Masken haben jedoch den Vorteil, daß sie eine hohe Transparenz besitzen und die Maskenkontur eine hohe thermische Stabilität aufweist. Nachteilig an solchen Masken ist jedoch, daß sie prinzipiell nur eine zylindrische Wölbung der Maske besitzen. Zudem neigen die gespannten Maskendrähte dazu, auf mechanische Vibrationen mit starken Schwingungen zu reagieren.
Eine solche Spannmaske mit Zug in vertikaler Richtung ist in Fig. 2 dargestellt. Auch diese Maske besitzt einen Leuchtschirm 1 und einen Maskenrahmen 2. Die Drähte 5 der Maske sind in vertikaler Richtung vorgespannt. Diese Vorspannung wird durch die Pfeile 7, 8 in Fig. 2 angedeutet. Um Schwingungen der Drähte zu vermeiden und um die Abstände zwischen den Drähten konstant zu halten, werden quer über die gespannten Maskendrähte 5 sogenannte Dämpfungsdrähte 6 gelegt. Diese haben die Aufgabe, mechanische Schwingungen der Maskendrähte 5 zu unterdrücken und die Abstände zwischen den Drähten konstant zu halten. Diese Dämpfungsdrähte 6 haben den Nachteil, daß sie auf dem Schirm der Farbbildröhre abgebildet werden und dort als permanent vorhandene horizontale dunkle Linien im Bild zu erkennen sind.
Bei solchen in vertikaler Richtung vorgespannten Masken kann die mechanische Stabilität auch dadurch verbessert werden, daß kleine Stege zwischen den Drähten angeordnet werden. Diese Stege verhindern, daß jeder einzelne Maskendraht für sich schwingen kann. Durch eine gleichmäßige Anordnung solcher Stege werden die Abstände zwischen den Drähte konstant gehalten und auf dem Bildschirm entsteht eine homogene, nicht störende Struktur, wie sie auch von geformten Schattenmasken bekannt ist.
Die Verwendung solcher Stege hat gegenüber den Maskendrähten jedoch den Nachteil, daß eine Verkopplung der Drähte in horizontaler Richtung entsteht und sich die Schattenmaske dadurch bei thermischer Erwärmung auch in horizontaler Richtung ausdehnt. Durch eine solche Ausdehnung kommt es wiederum zu einer Verschiebung der Landungspunkte der Elektronenstrahlen auf dem Leuchtschirm. Diese Verschiebung hat eine Verschlechterung der Bildwiedergabequalität zur Folge. Um diesen Effekt klein zu halten, wird als Material für die Schattenmaske und den Maskenrahmen vorzugsweise Invar oder eine andere Eisen-Nickel-Legierungen verwendet, die einen niedrigen thermischen Ausdehungskoeffizienten besitzen. Dadurch werden jedoch die Herstellungskosten einer solchen Farbbildröhre deutlich erhöht.
Um eine Verschlechterung der Bildqualität durch eine thermische Ausdehnung in horizontaler Richtung zu vermeiden, ist - wie beschrieben - ein möglicher Ausweg, spezielle Legierungen als Maskenmaterial zu verwenden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, zusätzlich eine Vorspannung auf die Maske in horizontaler Richtung auszuüben. Dadurch werden Wölbungen der Maske bei Erwärmung in Längsrichtung der Farbbildröhre vermieden. In Fig. 3 ist eine solche Maske mit Maskenrahmen 2 dargestellt. Die Pfeile 7-10 deuten an, daß die Maske sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung vorgespannt ist. Auf diese Weise können auch die Folgen einer thermischen Ausdehnung der zwischen den Löchern 3 befindlichen Stege in horizontaler Richtung kompensiert werden.
Um eine solche horizontale Vorspannung zu erzeugen, wird die Schattenmaske im einfachsten Fall zusätzlich auch seitlich am Maskenrahmen befestigt. Eine horizontale Vorspannung läßt sich jedoch alternativ auch ohne Verbindung der Schattenmaske mit den seitlichen Elementen des Maskenrahmens erzeugen. Dazu wird die Schattenmaske in horizontaler Richtung durch eine schmale, nicht gelochte Fläche verlängert. Durch Streckung der Schattenmaske in vertikaler Richtung werden diese nicht mit Löchern versehenen Abschnitte in Streckrichtung verlängert. Gleichzeitig entsteht in der Mitte dieser Abschnitte eine Einschnürung, d.h. diese Abschnitte werden durch die Streckung schmaler, am stärksten in der Mitte. Dadurch wird die gelochte Innenfläche der Schattenmaske, die zwischen den beiden nicht gelochten Randabschnitten liegt, nach außen gezogen. So wird gleichzeitig mit der vertikalen Vorspannung eine zusätzliche horizontale Vorspannung erzeugt. Dieses Verfahren wird allgemein als Semi-Stretch-Tension-Technik, kurz SST-Technik bezeichnet.
Anhand von Fig. 5 wird das Prinzip dieser Technik erläutert. Dazu wird nur ein Teil der gesamten Schattenmaske wiedergegeben, und zwar ist in Fig. 5 nur eine Hälfte der Schattenmaske mit einer der nicht gelochten, zusätzlichen seitlichen Flächen dargestellt. Die Schattenmaske 25 besitzt einen gelochten Abschnitt 26 und zusätzliche Abschnitte 27, in denen keine Löcher vorgesehen sind. Um die Vorspannung in vertikaler Richtung zu erzeugen, wird die Maske vor der Befestigung im Maskenrahmen in vertikaler Richtung gestreckt. Dadurch wird nach Befestigung der Schattenmaske im Maskenrahmen auf die Schattenmaske 25 eine permanente Vorspannung in vertikaler Richtung ausgeübt. Diese Vorspannung verhindert eine Wölbung der Maske in Richtung der Längsachse der Farbbildröhre während des Betriebs aufgrund thermischer Ausdehnungen in vertikaler Richtung. In Fig. 5 ist dargestellt, wie sich die Form des Randabschnittes 27 der Schattenmaske, der keine Öffnungen aufweist, bei dieser Streckung verändert. Die Form der Schattenmaske vor der Streckung ist durch die durchgezogenen Linien dargestellt, die Form nach der Strekkung ist durch die unterbrochene Linie 30 wiedergegeben. Bei der Streckung wird die Breite des Randabschnittes 27 vermindert, wobei die größte Breitenabnahme in der Mitte zwischen dem oberen und unteren Rand bewirkt wird. Die dabei auftretende maximale Breitenabnahme des Randabschnittes 27 wird als Einschnürung C bezeichnet. Mit der Verschiebung der Grenzlinie 28 zwischen dem gelochten und dem nicht gelochten Abschnitt 27 durch die Einschnürung in Richtung des äußeren Randes 29 der Schattenmaske 25 wird auch die Maskeninnenfläche 26 nach außen gezogen. Dadurch wird der gelochte Abschnitt 26 in horizontaler Richtung gestreckt und damit gleichzeitig eine Vorspannung in horizontaler Richtung erzeugt.
Das Strecken der Maske in vertikaler Richtung bewirkt mit anderen Worten zusätzlich eine Zugkraft in horizontaler Richtung, die nach außen gerichtet ist. Die Höhe dieser Zugkraft ist von der Stärke der Einschnürung C abhängig. Je breiter der Abschnitt 27 vor der vertikalen Streckung ist, desto größer kann die erzeugte Einschnürung C und damit die horizontale Zugkraft sein. Die Breite der zusätzlichen, nicht gelochten Abschnitte 27 kann jedoch nur sehr begrenzt erhöht werden, ohne daß die Bildschirmfläche in horizontaler Richtung durch störende, nicht als Wiedergabefläche verwendbare Bereiche verbreitert werden muß. Dementsprechend sind die erzeugbaren horizontalen Zugkräfte nur sehr gering.
Mit den auf diese Weise heutzutage erzeugbaren horizontalen Zugkräften können nur die thermischen Ausdehnungen von Maskenmaterialien mit einem besonders niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufgefangen werden. Da diese Maskenmaterialien, wie z.B. Invar, besonders teuer sind, ist es wünschenswert, solche teuren Maskenmaterialien durch preisgünstigere zu ersetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Farbfernsehgeräte und Farbmonitore und insbesondere Farbbildröhren derart weiterzubilden, daß die Schattenmasken der Farbbildröhren auch aus einem preisgünstigeren Maskenmaterial hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird für eine Farbbildröhre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, für ein Farbfernsehgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und für einen Farbmonitor mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Erfindungsgemäß läßt sich ein teures Maskenmaterial, das einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, dann durch ein preisgünstigeres Maskenmaterial wie z.B. Eisen ersetzen, wenn in horizontaler Richtung deutlich höhere Zugkräfte als bisher erzeugt werden können. Denn dann können auch die viel größeren thermischen Ausdehnungen der preisgünstigeren Materialien im Betrieb ausgeglichen werden. Dazu werden die Seiten der Schattenmaske, die nicht mit dem Maskenrahmen verbunden sind, bogenförmig ausgebildet, wobei der bogenförmige äußere Rand eine höhere Festigkeit als die Schattenmaskeninnenfläche aufweist. Zur Erzeugung einer nach außen gerichteten Zugkraft auf die Innenfläche der Schattenmaske muß die Bogenform der seitlichen Ränder nach innen weisen. Durch vertikale Streckung der Maske wird auch die Bogenform gestreckt, d.h. ihre Krümmung vermindert sich. Dadurch bewegen sich alle Punkte auf dem äußeren, verstärkten Rand nach außen und damit ebenfalls in entsprechender Weise die Maskeninnenfläche. Auch in gestrecktem Zustand der Schattenmaske behalten die seitlichen äußeren Ränder eine bogenartige Form bei, jedoch mit deutlich geringerer Krümmung. Die Größe der Einschnürung in der Mitte der Schattenmaske zwischen oberem und unterem Rand ergibt sich aus der Bogenform (Krümmung) des verstärkten Randes vor und nach der Streckung der Schattenmaske. Nach der Streckung kann der äußere, verstärkte Rand der Schattenmaske eine fast annähernd gerade Form annehmen. Auf diese Weise läßt sich eine Einschnürung erzielen, die um so größer ist, je größer die Unterschiede der Bogenform vor und nach der vertikalen Streckung der Schattenmaske sind. Da sich auf diese Weise stärkere Einschnürungen als herkömmlich erzielen lassen, sind auch die auf diese Weise erzeugbaren horizontalen Zugkräfte deutlich größer.
Diese höheren Zugkräfte ermöglichen, daß eine stärkere als bisher übliche horizontale Ausdehnung der Schattenmaske kompensiert werden kann. Das hat den besonderen Vorteil, daß auch Materialien für die Schattenmaske eingesetzt werden können, die keinen besonders niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Denn durch die erfindungsgemäß besonders hohe horizontale Vorspannung kann dennoch verhindert werden, daß eine Wölbung der Schattenmaske in Längsrichtung der Bildröhre auftritt. Somit lassen sich als Maskenmaterial auch preisgünstigere Stoffe wie z.B. Eisen verwenden, ohne daß die Bildqualität gegenüber herkömmlichen Masken verschlechtert wird. Die Herstellung von Farbbildröhren, und damit auch von Monitoren und Fernsehgeräten, läßt sich dadurch bei gleicher Qualität verbilligen.
Vorteilhafterweise weist die Schattenmaske zur Verstärkung ihrer bogenförmig ausgebildeten Seiten an diesen einen größeren Materialquerschnitt auf als in der Maskeninnenfläche. Auf diese Weise läßt sich die Festigkeit der Maske auf besonders einfache Weise erhöhen.
Bei der Herstellung einer Schattenmaske wird die Maske zur Erzeugung der Öffnungen üblicherweise einem Ätzvorgang unterzogen. Während dieses Ätzvorganges wird der Materialquerschnitt der gesamten Maske reduziert. Ein erhöhter Materialquerschnitt an den bogenförmigen, zu verstärkenden Randbereichen läßt sich besonders einfach dadurch erzeugen, daß diese Randbereiche vom Ätzvorgang weitgehend ausgespart bleiben. Dadurch weisen diese Abschnitte nach dem Ätzvorgang einen größeren Materialquerschnitt als der gelochte Maskenbereich auf.
Eine Erhöhung der Festigkeit in den bogenförmigen Randbereichen läßt sich auch dadurch erzielen, daß die Schattenmaske in diesen Bereichen eine veränderte Materialzusammensetzung aufweist. Durch Veränderung der Materialzusammensetzung in den Randbereichen läßt sich in diesen eine höhere Festigkeit erzielen. Auf diese Weise kann die Querschnittserhöhung der Maske in Randbereichen geringer ausfallen oder gänzlich wegfallen.
Die höhere Festigkeit bzw. der größere Materialquerschnitt kann auch dadurch erzeugt werden, daß ein zusätzliches Element in den zu verstärkenden Randbereichen vorgesehen ist. Vorteilhaft an dieser Vorgehensweise ist, daß die Masken zunächst auf die übliche Weise hergestellt werden können und sie abschließend mit zusätzlichen, separat gefertigten Elementen kombiniert werden. Die Erfindung kann auf diese Weise problemlos in den gewöhnlichen Herstellungsablauf einer Farbbildröhre integriert werden. Wenn dieses zusätzliche Element aus einem Material mit erhöhter Festigkeit hergestellt werden, kann der Materialquerschnitt dieses zusätzlichen Elementes besonders gering ausfallen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Schattenmaske aus Eisen hergestellt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Im einzelnen zeigt
  • Fig. 1 eine geformte, selbsttragende Schattenmaske,
  • Fig. 2 eine Spannmaske mit Zug in vertikaler Richtung,
  • Fig. 3 eine Spannmaske mit Zug in horizontaler und vertikaler Richtung,
  • Fig. 4 den prinzipiellen Aufbau einer Farbbildröhre,
  • Fig. 5 einen horizontalen Verlängerungsabschnitt einer Schattenmaske im gestreckten und nicht gestreckten Zustand,
  • Fig. 6 einen erfindungsgemäß ausgestalteten seitlichen Randabschnitt einer Schattenmaske im gestreckten und nicht gestreckten Zustand, und
  • Fig. 7 das Verhältnis zwischen der Durchbiegung der erfindungsgemäß ausgestalteten seitlichen Ränder in Abhängigkeit von deren Dickenverhältnis.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schattenmaske 25 wiedergegeben. Die Schattenmaske besteht aus einem gelochten Abschnitt 26 und einem nicht gelochten Abschnitt 27. Der Abschnitt 27 besteht aus zwei unterschiedlich ausgestalteten Teilen A und B. Der Teil A entspricht in seiner Festigkeit, insbesondere in seinem Materialquerschnitt, dem des gelochten/geschlitzten Abschnittes 26 der Schattenmaske. Der Teil B dagegen wird in seiner Festigkeit erhöht, beispielsweise durch einen erhöhten Materialquerschnitt. Der mit A gekennzeichnete Teil kann dabei durch sogenannte Anätzungen im Querschnitt so weit reduziert werden, daß er festigkeitsmäßig dem gelochten/geschlitzten Maskenteil 26 entspricht. Der mit B gekennzeichnete Teil hingegen ist so ausgeführt, daß er eine deutlich höhere mechanische Festigkeit aufweist. Bei dem Abschnitt B kann es sich somit entweder um sogenanntes "Vollmaterial" ohne Anätzungen handeln oder um zusätzliches Material, beispielsweise durch Befestigung eines weiteren Elementes.
    Die durchgezogenen Linien in Fig. 6 stellen wie in Fig. 5 den Zustand der Schattenmaske 25 vor der Streckung in vertikaler Richtung dar. Die Breite des Teils A des bogenförmigen Randes wird in der Mitte zwischen dem oberen und unteren Rand der Schattenmaske mit x1 bezeichnet, die Breite des Teils B mit x2. Die nach innen weisenden Radien der Teile A und B des Abschnitts 27 werden mit R1 für den äußeren Rand des Teils B bezeichnet, mit RM für den Mittenradius zwischen den Teilen A und B und mit R2 für die Grenzlinie zwischen dem Teil A und dem gelochten Abschnitt 26 der Schattenmaske 25.
    Der Zustand des Randbereichs 27 der erfindungsgemäß ausgestalteten Schattenmaske 25 nach der Streckung in vertikaler Richtung ist in Fig. 6 mit der unterbrochenen Linie wiedergegeben. Durch die Streckung wird die Bogenform des verstärkten Teils B begradigt. Das bedeutet, die Randlinien des Teils B weisen verglichen mit den Radien R1 und RM nur noch eine geringe Krümmung auf, die sich sogar fast einer Gerade annähern kann. Eine exakte Geradenform kann durch die Streckung jedoch nicht erreicht werden, so daß die verstärkten Ränder B immer eine "Restkrümmung" in Richtung der Bogenform vor der Streckung aufweisen.
    Durch die Streckung der Bogenform der verstärkten Ränder B wird wiederum eine Einschnürung C erzeugt. Anders als in Fig. 5 erfolgt die Einschnürung des Abschnittes 27 diesmal jedoch nicht auf beiden Seiten des Abschnittes 27, sondern nur auf der Seite des Abschnittes 27, die an die gelochte Fläche 26 der Schattenmaske grenzt. Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Schattenmaske findet somit nur eine einseitige Einschnürung statt, so daß die gesamte Breitenreduktion des Abschnittes 27 der Erzeugung der horizontalen Zugkraft zugute kommt. Die stärkere Einschnürung kann damit eine größere horizontale Vorspannung der Schattenmaske bewirken.
    Die maximal erzeugbare Vorspannung hängt insbesondere von den Radien der verstärkten Randbereiche B ab. Je größer die Differenz zwischen den Radien vor und nach der vertikalen Streckung der Schattenmaske ist, desto größer ist die erzeugbare horizontale Vorspannung.
    Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Farbbildröhre, die in erfindungsgemäßen Farbfernsehgeräten und Farbmonitoren eingebaut werden kann, besitzt in etwa die folgenden Maße:
    Höhe der Schattenmaske ungefähr 414 mm,
    Material der Schattenmaske Eisen,
    Bildseitenverhältnis in etwa 4:3,
    Dicke der Schattenmaske ungefähr 0,1 mm (mit Ausnahme der verstärkten Randbereiche),
    x1 + x2 etwa 5 mm,
    R1 ungefähr 3,35 m,
    RM ungefähr 12,0 m.
    Mit einer solchen Farbbildröhre können horizontale Zugkräfte in der Größenordnung von etwa 1000 N/mm2 erreicht werden. Für die erfindungsgemäßen Wirkungen ist es nicht erforderlich, daß die Schattenmaske einer Farbbildröhre exakt diese Maße aufweist. Ähnlich hohe horizontale Zugkräfte können auch mit einer Schattenmaske erzielt werden, wenn der Radius R1 kleiner als etwa 4,5 m, insbesondere kleiner als 4 m, und der Radius RM kleiner als 20 m, insbesondere kleiner als 15 m ist, wobei die Schattenmaske im übrigen die oben angegebenen Abmessungen aufweist. Bei anders dimensionierten Farbbildröhren müssen auch die Parameter entsprechend variiert werden, um jeweils ausreichend hohe horizontale Zugspannungen zu erhalten.
    Wie in Fig. 6 dargestellt, läßt sich erfindungsgemäß eine deutlich höhere Einschnürung C als mit bisher bekannten Verfahren erreichen, so daß eine stärkere horizontale thermische Ausdehnung als herkömmlich kompensiert werden kann. Dadurch ist es erst möglich, bei Schattenmasken, die nur an zwei gegenüberliegenden Seiten am Maskenrahmen befestigt sind, andere Maskenmaterialien einzusetzen, insbesondere solche, die einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen. So läßt sich auf diese Weise das relative teure Invar als Herstellungsmaterial durch Eisen ersetzen. Eisen besitzt zwar einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten, aber die erfindungsgemäß höhere horizontale Vorspannung kann die stärkere thermische Ausdehnung von Eisen so kompensieren, daß keine Wölbung der Schattenmaske in Längsrichtung der Farbbildröhre auftritt.
    Die erzielbare Einschnürung C (und damit die horizontale Zugkraft) ist nicht nur vom Radius der verstärkten äußeren seitlichen Ränder der Schattenmaske abhängig, sondern auch vom Grad ihrer Verstärkung. Die Verstärkung kann über eine Erhöhung des Materialquerschnitts bewirkt werden. Der Grad der Verstärkung ergibt sich dann aus dem Dickenverhältnis des verstärkten Randes zum nicht verstärkten Teil der Schattenmaske. Die horizontale Zugkraft, die auf der durch die Streckung erzielbaren Formveränderung der Bogenform des verstärkten äußeren Randes B beruht, hängt nämlich davon ab, wie stark sich die Streckung der Bogenform der äußeren Ränder gegen die dagegen gerichteten Kräfte der Maskeninnenfläche behaupten kann. Auch die Maskeninnenfläche versucht die Streckung in vertikaler Richtung durch eine Zusammenziehung in horizontaler Richtung auszugleichen. Dadurch, daß die Festigkeit des äußeren Randes bzw. beider gegenüberliegender äußeren Ränder so erhöht wird, daß diese der Maskeninnenfläche im wesentlichen ihre Formveränderung bei der vertikalen Streckung aufzwingen, wird die Erhöhung der horizontal wirkenden Zugkraft erzielt.
    In Fig. 7 ist angegeben, wie sich bei den gegebenen Parametern für die Schattenmaske durch eine Variation des Dickenverhältnisses der Teile A und B die Durchbiegung d.h. die Einschnürung C (in mm) variieren läßt. Mit zunehmenden Dickenunterschieden des Teils A zu Teil B, d.h. bei zunehmendem Materialquerschnitt von Teil B bei gleichbleibender Dicke von Teil A, nimmt die erzielbare Durchbiegung und damit die erzielbare horizontale Zugkraft deutlich zu. So läßt sich bei einer Schattenmaske mit den oben angegebenen Parametern mit einem Dickenverhältnis von A zu B von ungefähr 0,7 eine Durchbiegung von 0,2 mm erzielen. Bei einem Dickenverhältnis von A zu B von 0,2 läßt sich die erzielbare Durchbiegung auf ca. 0,4 mm verdoppeln.
    Die Erfindung ist grundsätzlich darauf gerichtet, eine zweite Vorspannung, die indirekt über eine erste Vorspannung erzeugt wird, zu erhöhen. Dabei wird die zweite Vorspannung in einer Richtung erzeugt, die im wesentlichen senkrecht zur Richtung der ersten Vorspannung verläuft. Durch eine nach innen gerichtete Bogenform der seitlichen Maskenränder und deren Verstärkung, läßt sich die erzielbare zweite Vorspannung deutlich erhöhen.

    Claims (9)

    1. Farbbildröhre mit einer im wesentlichen eine rechteckige Form aufweisenden Schattenmaske (25) und einem die Schattenmaske (25) tragenden Maskenrahmen (19),
      daß die Schattenmaske (25) in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen unter Vorspannung steht,
      daß die Schattenmaske (25) an zwei gegenüberliegenden Seiten in den Maskenrahmen (19) eingespannt ist und die beiden anderen Seiten der Schattenmaske (25) nicht mit dem Maskenrahmen (19 ) verbunden sind,
      und daß die äußeren Ränder (29) der nicht mit dem Maskenrahmen verbundenen Seiten der Schattenmaske (25) in ihrer Festigkeit gegenüber der Schattenmaskeninnenfläche verstärkt sind und eine zum Inneren der Schattenmaske (25) weisende Bogenform aufweisen.
    2. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Verstärkung der Festigkeit der äußeren Ränder (B) der bogenförmigen Seiten der Schattenmaske (25) durch einen erhöhten Materialquerschnitt erreicht wird.
    3. Farbbildröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Ränder (B) der Schattenmaske (25) dadurch verstärkt werden, daß der Materialquerschnitt der Schattenmaske (25) während der Maskenherstellung durch Ätzung nicht vermindert wird.
    4. Farbbildröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Ränder (B) der Schattenmaske (25) dadurch verstärkt werden, daß die Festigkeit durch eine veränderte Zusammensetzung des Maskenmaterials an den äußeren Rändern (B) erhöht wird.
    5. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Ränder (B) der Schattenmaske (25) dadurch verstärkt werden, daß zusätzliche Elemente in den Randbereichen angeordnet werden.
    6. Farbbildröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die zusätzlichen Elemente aus einem Material mit erhöhter Festigkeit bestehen.
    7. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schattenmaske (25) aus Eisen hergestellt ist.
    8. Farbfernsehgerät mit einer Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
    9. Farbmonitor mit einer Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
    EP99116060A 1999-08-16 1999-08-16 Farbbildröhre mit einer Spannmaske Withdrawn EP1077468A1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99116060A EP1077468A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Farbbildröhre mit einer Spannmaske
    US09/630,359 US6489713B1 (en) 1999-08-16 2000-08-01 Color picture tube with a tension mask
    JP2000236429A JP3549816B2 (ja) 1999-08-16 2000-08-04 引張マスク付カラー受像管
    CZ20002948A CZ20002948A3 (cs) 1999-08-16 2000-08-10 Barevná obrazovka s předepnutou maskou

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99116060A EP1077468A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Farbbildröhre mit einer Spannmaske

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1077468A1 true EP1077468A1 (de) 2001-02-21

    Family

    ID=8238783

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99116060A Withdrawn EP1077468A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Farbbildröhre mit einer Spannmaske

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6489713B1 (de)
    EP (1) EP1077468A1 (de)
    JP (1) JP3549816B2 (de)
    CZ (1) CZ20002948A3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6489713B1 (en) * 1999-08-16 2002-12-03 Matsushita Display Devices (Germany), Gmbh Color picture tube with a tension mask

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6166782A (en) * 1997-01-29 2000-12-26 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for reducing visibility of damping wires in aperture grill display tubes
    WO2006073392A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-13 Thomson Licensing S. A. Cathode ray tube having a tension mask and support frame assembly with dissimilar thermal expansion materials
    US7582413B2 (en) * 2005-09-26 2009-09-01 Asml Netherlands B.V. Substrate, method of exposing a substrate, machine readable medium

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3809945A (en) * 1973-03-02 1974-05-07 Zenith Radio Corp Shadow mask for color cathode ray tube and method of manufacture thereof
    JPS5699949A (en) * 1980-01-09 1981-08-11 Mitsubishi Electric Corp Shadow mask
    EP0372630A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schattenmaske mit Randmuster
    US4942332A (en) * 1988-12-02 1990-07-17 Zenith Electronics Corporation Tied slit mask for color cathode ray tubes
    US5610473A (en) * 1994-09-09 1997-03-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode-ray tube
    US5929558A (en) * 1996-12-30 1999-07-27 Samsung Display Devices Co., Ltd. Shadow mask assembly with thermal expansion compensation

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3808945A (en) 1971-03-29 1974-05-07 Konishiroku Photo Ind Light-sensitive silver halide color photographic emulsion
    US5554909A (en) * 1994-05-06 1996-09-10 Philips Electronics North America Corporation One dimensional tension mask-frame assembly for CRT
    JP3390142B2 (ja) * 1998-08-26 2003-03-24 松下電器産業株式会社 カラー陰極線管の製造方法及びその製造装置
    EP1077468A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-21 Matsushita Electronics (Europe) GmbH Farbbildröhre mit einer Spannmaske
    JP2001126631A (ja) * 1999-10-28 2001-05-11 Nec Kansai Ltd シャドウマスク構体およびカラーブラウン管

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3809945A (en) * 1973-03-02 1974-05-07 Zenith Radio Corp Shadow mask for color cathode ray tube and method of manufacture thereof
    JPS5699949A (en) * 1980-01-09 1981-08-11 Mitsubishi Electric Corp Shadow mask
    US4942332A (en) * 1988-12-02 1990-07-17 Zenith Electronics Corporation Tied slit mask for color cathode ray tubes
    EP0372630A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schattenmaske mit Randmuster
    US5610473A (en) * 1994-09-09 1997-03-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode-ray tube
    US5929558A (en) * 1996-12-30 1999-07-27 Samsung Display Devices Co., Ltd. Shadow mask assembly with thermal expansion compensation

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 171 (E - 080) 30 October 1981 (1981-10-30) *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6489713B1 (en) * 1999-08-16 2002-12-03 Matsushita Display Devices (Germany), Gmbh Color picture tube with a tension mask

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2001076642A (ja) 2001-03-23
    CZ20002948A3 (cs) 2002-04-17
    US6489713B1 (en) 2002-12-03
    JP3549816B2 (ja) 2004-08-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602005001816T2 (de) Farbbildröhre
    DE10150836B4 (de) Organisches Farb-EL-Display
    DE69936098T2 (de) Struktur und herstellungsverfahren einer flachanzeigevorrichtung mit einem abstandhalter mit einer in längsrichtung segmentierten wandelektrode
    EP1077468A1 (de) Farbbildröhre mit einer Spannmaske
    DE69723619T2 (de) Ebenes Bauteil für eine Lochmaske einer Kathodenstrahlröhre und Verfahren zur Herstellung der Lochmaske
    DE4119481A1 (de) Masken-rahmen-kombination fuer eine farbbildroehre
    DE1098030B (de) Farbfernseh-Bildroehre
    DE2453007C3 (de) Farbauswahlelektrode mit Tragrahmen für mehrstrahlige Elektronenstrahl-Farbbildröhren
    DE60021362T2 (de) Farbbildröhre mit einer an einem rahmen grösserer ausdehnung angeschlossenen gespannten maske kleinerer ausdehnung
    DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
    DE2823598A1 (de) In-line-farbfernsehbildroehrenvorrichtung
    DE69931319T2 (de) Schattenmaske für eine Farb-Kathodenstrahlröhre
    EP0975003B1 (de) Farbfernsehgerät oder Farbmonitor mit flachem Bildschirm
    DE3047610C2 (de) Schlitzlochmaske für eine Farbbildröhre
    DE69928358T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre und elastisches stützelement für farbkathodenstrahlröhre
    DD154650A5 (de) Farbfernseh-bildroehre und verfahren zu deren betrieb
    DE60100309T2 (de) Farb-Kathodenstrahlröhre
    DE10113156A1 (de) Cathode ray tube having a frame/mask assembly
    DE69720120T2 (de) Kathodenstrahlröhre
    DE69821407T2 (de) Gestaltung eines Abstandshalters, eines Trägers, eines Gitters und einer Anode für eine Anzeigevorrichtung
    DE3608434A1 (de) Farbbildroehre mit verbessertem linienbildschirm
    DE69910718T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
    EP0858094B1 (de) Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination
    WO1990003042A1 (de) In-line-farbbildröhre
    DE2745183A1 (de) Elektrodenausbildung der elektronenkanonen einer inline-farbbildroehre

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010330

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR GB IT NL

    AXX Extension fees paid

    Free format text: LT PAYMENT 20010330

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MATSUSHITA DISPLAY DEVICES (GERMANY) GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MT PICTURE DISPLAY GERMANY GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060425