EP0858094B1 - Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination - Google Patents

Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination Download PDF

Info

Publication number
EP0858094B1
EP0858094B1 EP97101498A EP97101498A EP0858094B1 EP 0858094 B1 EP0858094 B1 EP 0858094B1 EP 97101498 A EP97101498 A EP 97101498A EP 97101498 A EP97101498 A EP 97101498A EP 0858094 B1 EP0858094 B1 EP 0858094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mask
notches
frame
picture tube
color picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858094A1 (de
Inventor
Heiko Fichtler
Stefan Fischer
Rolf Reidinger
Werner Wolffram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSI Esslingen GmbH
Original Assignee
Matsushita Electronics Europe GmbH
Matsushita Display Devices Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Europe GmbH, Matsushita Display Devices Germany GmbH filed Critical Matsushita Electronics Europe GmbH
Priority to EP97101498A priority Critical patent/EP0858094B1/de
Priority to DE59707047T priority patent/DE59707047D1/de
Priority to US09/015,969 priority patent/US6043597A/en
Publication of EP0858094A1 publication Critical patent/EP0858094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858094B1 publication Critical patent/EP0858094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0766Details of skirt or border

Definitions

  • the invention relates to a color picture tube with a mask-frame combination according to the preamble of the claim 1.
  • the shadow mask or mask consists of thin, low carbon iron sheet or iron alloys. nowadays the masks are often made of iron-nickel alloys manufactured at low temperatures compared to iron have very little thermal expansion caused by Magnetostriction. There are about 400,000 holes in the mask etched, the approximately 600 triple stripes or the approximately 400,000 color point triples arranged in groups of three Fluorescent strips or fluorescent dots, each with a red, green and blue luminous stripes or dots are.
  • the curved shadow mask is in or welded onto the mask frame. This is with modern Color picture tubes also made of thin sheet metal.
  • the shadow mask with Frame and suspension must be at least so stable that the Picture tube a maximum permitted acceleration of 35g he wears. Because iron-nickel alloys are many times more expensive than iron, the mask frame (or frame) is made Iron is made, while the mask is made of an iron-nickel alloy consists.
  • EP-A1 063 322 refers to iron mask with iron frame
  • the mask is welded outside the frame. It can be on one previously necessary manufacturing step (temperature treatment (Stabilization) in a continuous furnace).
  • temperature treatment Stabilization
  • These weld spots must within a certain height range of the mask edge which, like the other range information from the Length of the mask diagonal is dependent.
  • For decoupling There are also notches, recesses or sags provided which is located at the corners of the mask Welds on both sides of mechanical stresses relieve. One above the same serves the same purpose Edge of mask attached all around bead.
  • a total of 12 are used to connect the frame and mask Spot welds used to make the mask shirt on the outside weld the frame.
  • the welding spots are there each at the corners and roughly in the middle of each side.
  • the weld spots placed as close as possible to the free edge of the mask shirt and the cutouts each take up almost the entire area between the welding points.
  • the object of the invention is for mask-frame combinations with masks made of iron-nickel alloys and frames made of iron, where the mask shirt is on the inside of the frame permanent deformation of the mask is caused by welding Avoid weakening the stiffness in order to avoid To be able to elastically compensate for differences in length, while maintaining stability to mechanical To be able to withstand stress.
  • the stability of the connection between mask and frame can be achieved with a minimum number of welding spots can be achieved, if the weld spots in addition to the corners and each one in the middle of the shorter side near the Be attached in the middle of the longer sides.
  • a mask-frame combination in the figures shown, which consists of a mask frame 1 and a mask 2nd consists.
  • the mask that has holes or mask slits 3 is provided to only some of the electrons for the Fluorescent strips or fluorescent dots of the primary colors to let through on the inside of the front screen glass preferably made of an iron-nickel alloy with 36% nickel (FeNi36, Invar) with a small coefficient of thermal expansion manufactured.
  • the coefficient of expansion of this Iron-nickel alloy is up to about 60 ° C less than one tenths below that of iron. Depending on the exact Alloy composition of this iron-nickel alloy lies the Curie point is usually between 200 and 300 ° C.
  • the mask-frame combination is attached to the side Thermal bimetal springs attached to the picture tube pan ( "Buttoned").
  • One of the springs is also with one Centering disc provided.
  • the thin slit or shadow mask is easy to handle Welded mask frame.
  • the masks can be used both over the Frame put up and welded outside (in this Embodiment inside).
  • the weld spots between the mask and frame then connect the mask shirt and the inner surface of the frame.
  • the total of ten welding spots SP1 to SP10 sit at the with an arrowhead in Fig. 1st marked positions. Accordingly, there are four Spot welds (SP2, SP4, SP7, SP9) in the corners of the Combination arranged.
  • Two more welding spots SP5, SP6 and SP10, SP1 sit on each of the long sides and are arranged near the middle.
  • the mask shirt 7 (in Fig. 2 is the height compared to Width exaggerated) is around the middle Spot welds on the shorter sides with notches and Provide decoupling slots so that the Mask shirt areas around the weld spots relatively free can move.
  • Notches 10 and decoupling slots 11 are provided and on the side of the notches facing away from the weld 10 additional decoupling slots at some distance appropriate.
  • Both the notches 10 and the Decoupling slots 11 preferably have one arched shape. Likewise, all forms be used, which increases with depth, i.e. increasing distance from the outer edge of the mask, in their Taper width.
  • the depth (H2-H3) of the notches 10 Particularly important for a particularly good fulfillment the stability and elasticity requirement is the depth (H2-H3) of the notches 10. It has been found that a relationship between the height of the mask shirt H2 and the remaining height H3 of the mask shirt at the location of the maximum depth of the notches 10 of 3: 1 the conflicting requirements particularly well met.
  • width ratios of the notches 10 also adhere to certain size ratios.

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Farbbildröhren werden drei Farbauszugsbilder bildpunktweise überlagert, in dem die zu einem Bildpunkt gehörigen Farbpunkte nebeneinander angeordnet werden. Bei genügendem Betrachtungsabstand wird die Punktstruktur vom Auge nicht mehr wahrgenommen und es kommt zu einer additiven Farbmischung. Die Elektronenstrahlen der drei Strahlerzeugungssysteme von Farbbildröhren bzw. Farbmonitoren fallen auf die auf dem Leuchtschirm angeordneten Leuchtstoffstreifen bzw. Leuchtstoffpunkte. Damit nur der Elektronenstrahl einer der drei Elektronenstrahlerzeugungssysteme für die drei Primärfarben auf den Leuchtstoffstreifen bzw. Leuchtstoffpunkten der entsprechenden Farbe landet, werden Schattenmasken verwendet, welche die beiden anderen Elektronenstrahlen "abschatten". Dabei landen ca. 80 % der von den Strahlerzeugungssystemen kommenden Elektronen auf der Schattenmaske (Lochmaske). Dies führt zu einer Erwärmung und damit zu einer Ausdehnung der Lochmaske, wodurch sich Löcher in ihrer Lage gegenüber den Leuchtstoffstreifen bzw. Leuchtstoffpunkten verschieben können.
Die Lochmaske oder auch Maske besteht aus dünnem, kohlenstoffarmem Eisenblech oder Eisenlegierungen. Heutzutage werden die Masken vielfach aus Eisen-Nickel-Legierungen hergestellt, die bei niedrigen Temperaturen gegenüber Eisen eine sehr geringe Wärmeausdehnung aufweisen, verursacht durch Magnetostriktion. In die Maske werden etwa 400 000 Löcher geätzt, die den etwa 600 Farbstreifentripeln bzw. den etwa 400 000 Farbpunktetripeln, in Dreiergruppen angeordnete Leuchtstoffstreifen bzw. Leuchtstoffpunkte mit je einem rot-, grün- und blauleuchtenden Streifen bzw. Punkt, zugeordnet sind.
Um der dünnen Lochmaske eine gewisse mechanische Stabilität und Handhabbarkeit zu geben, wird die gekrümmte Lochmaske in bzw. auf den Maskenrahmen geschweißt. Dieser ist bei modernen Farbbildröhren ebenfalls aus dünnem Blech. Die Lochmaske mit Rahmen und Aufhängung muß zumindest so stabil sein, daß die Bildröhre eine maximal zulässige Beschleunigung von 35g erträgt. Da Eisen-Nickel-Legierungen um ein Vielfaches teurer als Eisen sind, wird der Maskenrahmen (oder auch Rahmen) aus Eisen gefertigt, während die Maske aus einer Eisen-Nickel-Legierung besteht.
Beim Ziehen solcher Masken aus Blechen wird ein Maskenhemd gebildet und die Maskenfläche aufgewölbt. Das Maskenhemd wird mit einer Vielzahl von Schweißpunkten mit dem Rahmen verbunden. Problematisch ist die Verbindung von Maske und Rahmen, die aus Materialien mit unterschiedlichem Temperaturausdehnungskoeffizienten gefertigt werden. Bei Erwärmung der Maske-Rahmen-Kombinationen sind Verformungen der Maske möglich, welche die Lage der Löcher in der Maske relativ zur räumlichen Lage der zugeordneten Leuchtstoffstreifen bzw. Leuchtstoffpunkte verändern. Insbesondere wegen dem unterschiedlichen Temperaturausdehnungsverhalten von Maske und Rahmen bei thermischen Herstellvorgängen und beim Betreiben einer Farbbildröhre bzw. eines Farbmonitors ist nur eine lockere Kopplung erwünscht. Andererseits ist eine hohe Steifigkeit für die Verbindung zwischen Maske und Rahmen erwünscht, damit sich die Maske bei Stößen nicht verformt und durch Schallwellen des Lautsprechers eines Fernsehgerätes nicht zu Schwingungen angeregt wird.
Diese gegensätzlichen Forderungen versucht man durch Versteifungssicken in der Maske, Entkopplungsschlitze oder Aussparungen im Maskenrahmen und der Plazierung der Schweißpunkte gleichzeitig zu erfüllen.
In der EP-A1 063 322 wird eine Lösung vorgeschlagen, die sich auf Eisenmaske mit Eisenrahmen bezieht, wobei die Maske außerhalb des Rahmens angeschweißt wird. Dabei kann auf einen vorher notwendigen Fertigungsschritt (Temperaturbehandlung (Stabilisierung) in einem Durchlaufofen) verzichtet werden. Dabei wird die Lage der Schweißpunkte auf den längeren und kürzeren Seiten des Rahmens durch Ungleichungen angegeben, die jeweils nur bestimmte Bereiche auf jeder Seite zusätzlich zu den Eckpunkten für die Anbringung von Schweißpunkten erlauben, um die bei Temperaturbehandlungen (z.B. Schwärzestabilisierung, Fritten) auftretenden bzw. verbleibenden Spannungen im Material durch funktionsmäßig noch zulässige Verformungen aufzunehmen, die innerhalb des elastischen Bereiches bleiben. Diese Schweißpunkte müssen innerhalb eines bestimmten Höhenbereichs des Maskenrands liegen, der ebenso wie die anderen Bereichsangaben von der Länge der Maskendiagonale abhängig ist. Zur Entkopplung werden außerdem Kerbungen, Aussparungen oder Einsickungen vorgesehen, welche die an den Ecken der Maske befindlichen Schweißstellen beiderseits von mechanischen Spannungen entlasten. Demselben Zweck dient auch eine oberhalb des Maskenrandes angebrachte umlaufende Sicke.
Eine andere Lösung für Masken aus Eisen-Nickel-Legierungen mit Eisenrahmen, wobei die Maske außerhalb des Rahmens angeschweißt wird, wird in der EP A2 0518 249 vorgeschlagen. Zur Verbindung von Rahmen und Maske werden insgesamt 12 Schweißpunkte verwendet, um das Maskenhemd an der Außenseite des Rahmens anzuschweißen. Die Schweißpunkte liegen dazu jeweils an den Ecken und in etwa in der Mitte jeder Seite. Zusätzlich werden an den längeren Seiten Schweißpunkte jeweils zwischen dem mittleren Schweißpunkt und dem Eckschweißpunkt in einem Bereich in der Nähe des mittleren Schweißpunktes angebracht. Außerdem werden die Schweißpunkte so dicht wie möglich am freien Rand des Maskenhemdes plaziert und die Aussparungen nehmen jeweils fast den gesamten Bereich zwischen den Schweißpunkten ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Masken-Rahmen-Kombinationen mit Masken aus Eisen-Nickel-Legierungen und Rahmen aus Eisen, bei denen das Maskenhemd auf die Innenseite des Rahmens geschweißt wird, bleibende Verformungen der Maske durch eine Schwächung der Formsteifigkeit zu vermeiden, um damit Längenänderungsdifferenzen elastisch ausgleichen zu können, und gleichzeitig die Stabilität zu erhalten, um mechanischen Beanspruchungen standhalten zu können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch kann die Maske vor dem Schwärzestabilisierungsprozess in den Rahmen geschweißt werden und somit auf zusätzliches Handling beim getrennten Schwärzen von Maske und Rahmen verzichtet werden. Ebenso kann auf die zusätzliche Temperaturbehandlung der Masken-Rahmen-Kombination in der zugehörigen Glaswanne in einem Durchlaufofen (Stabilisieren) verzichtet werden.
Um Unterschiede in der Längenänderung von Rahmen und Maske bei Temperaturerhöhungen elastisch ausgleichen zu können, werden beiderseits der Schweißpunkte auf den kürzeren Seiten der Maske Ausklinkungen bzw. Entkopplungsschlitze angebracht. Diese Ausklinkungen ermöglichen, daß die Konturen an den Seiten dieser Schweißstellen nach der gemeinsamen Schwärzestabilisierung der Masken-Rahmen-Kombination im Schwärzeofen keine bleibenden Konturveränderungen aufweist, insbesondere, wenn zusätzlich die Größenverhältnisse gemäß den Unteransprüchen 2 und 7 berücksichtigt werden. Je tiefer die Ausklinkungen, desto größer ist der Elastizitätseffekt. Gleichzeitig wird mit größer werdender Tiefe der Ausklinkung die Stabilität der Masken verringert. Wird die im Anspruch 1 festgelegte Tiefe der Ausklinkungen nicht überschritten, so verschlechtert sich auch die Maskenstabilität nicht. Mit der erfindungsgemäßen Tiefe der Ausklinkungen wird deshalb eine möglichst hohe Stabilität der Maske bei gleichzeitig möglichst großer Elastizität der Maske erreicht.
Es ist besonders vorteilhaft, eine hohe Stabilität mit großer Elastizität der Maske zu verbinden, wenn man zusätzlich zu den Ausklinkungen weiter entfernt von den Schweißpunkten vorzugsweise kleiner werdende Entkopplungsschlitze vorsieht.
Außerdem läßt sich mit zunehmender Breite und Anzahl der Ausklinkungen bzw. Entkoppelungsschlitze die Elastizität der Maske erhöhen. Gleichzeitig läßt sich mit zunehmender Breite des verbleibenden Maskenhemdes an der Stelle der Schweißpunkte und zwischen den Ausklinkungen bzw. den Entkoppelungsschlitzen die Stabilität der Maske erhöhen. Zur Lösung der Aufgabe kommt es auf eine geeignete Kombination dieser Einflußfaktoren an.
Die Stabilität der Verbindung von Maske und Rahmen kann mit einer minimalen Anzahl von Schweißpunkten erreicht werden, wenn die Schweißpunkte zusätzlich zu den Ecken und jeweils einem in der Mitte der kürzeren Seite jeweils in der Nähe der Mitte der längeren Seiten angebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Masken-Rahmen-Kombination mit Bezeichnung der Stellen, an denen vorzugsweise Schweißpunkte angebracht werden;
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Masken-Rahmen-Kombination, entlang einer Linie vom Schweißunkt SP8 zum Schweißpunkt SP3;
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Schweißpunkte SP3 und SP8 (Einzelheit A aus Fig. 1).
In den Figuren ist eine Masken-Rahmen-Kombination dargestellt, die aus einem Maskenrahmen 1 und einer Maske 2 besteht. Die Maske, die mit Löchern bzw. Maskenschlitzen 3 versehen ist, um nur einen Teil der Elektronen für die Leuchtstoffstreifen bzw. Leuchtstoffpunkte der Primärfarben auf der Innenseite des Frontschirmglases durchzulassen, wird vorzugsweise aus einer Eisen-Nickel-Legierung mit 36 % Nickel (FeNi36, Invar) mit einem kleinen Temperaturausdehnungskoeffizienten hergestellt. Der Ausdehnungskoeffizent dieser Eisen-Nickel-Legierung liegt bis etwa 60°C um weniger als ein zehntel unter dem von Eisen. In Abhängigkeit von der genauen Legierungszusammensetzung dieser Eisen-Nickel-Legierung liegt der Curiepunkt in der Regel zwischen 200 und 300°C. Oberhalb des Curiepunktes stimmt die Ausdehnung einer Eisen-Nickel-Legierung im wesentlichen mit der von Eisen überein. Bei weiterer gleichmäßiger Erwärmung von Maske und Rahmen entstehen weitere Längenänderungsdifferenzen nur noch aufgrund einer unterschiedlich schnellen Temperaturerhöhung infolge der unterschiedlichen Masse von Rahmen und Maske wie auch schon vor Erreichen des Curie-Punktes. Beim Abkühlungsprozess entstehen ebenfalls Längenänderungsdifferenzen, verursacht durch das unterschiedliche Abkühlungsverhalten und den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Maske und Rahmen.
Die Masken-Rahmen-Kombination wird über seitlich angebrachte Thermo-Bimetallfedern an der Bildröhrenwanne befestigt ("eingeknöpft"). Eine der Federn ist zusätzlich mit einer Zentrierscheibe versehen.
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität und der Handhabbarkeit wird die dünne Schlitz- bzw. Lochmaske an den Maskenrahmen geschweißt. Die Masken können sowohl über den Rahmen gestülpt und außen verschweißt werden (in diesem Ausführungsbeispiel innen). Die Schweißpunkte zwischen Maske und Rahmen verbinden dann das Maskenhemd und die Innenfläche des Rahmens. Die insgesamt zehn Schweißpunkte SP1 bis SP10 sitzen an den mit einer Pfeilspitze in Fig. 1 gekennzeichneten Stellen. Dementsprechend sind vier Schweißpunkte (SP2, SP4, SP7, SP9) in den Ecken der Kombination angeordnet. Zwei weitere Schweißpunkte SP5, SP6 und SP10, SP1 sitzen jeweils auf jeder der langen Seiten und sind dabei nahe der Mitte angeordnet. Auf diese Weise können sich die Maskenhemdbereiche auf den langen Seiten zwischen den mittleren Schweißpunkten und den Eckschweißpunkten bei geringem Fertigungsaufwand, d.h. ohne zusätzliche Aussparungen im Maskenhemd elastisch verformen, ohne daß es zu bleibenden Verformungen kommt. Jeweils ein Schweißpunkt ist auf den kürzeren Seiten, vorzugsweise in der Mitte angeordnet.
Um die Steifigkeit der Maske zu erhöhen, ist diese oberhalb des Maskenhemdes mit einer umlaufenden Versteifungssicke 5 versehen.
Das Maskenhemd 7 (in Fig. 2 ist die Höhe im Vergleich zur Breite übertrieben dargestellt) ist um die mittleren Schweißpunkte auf den kürzeren Seiten mit Ausklinkungen und Entkopplungsschlitzen versehen, damit sich die Maskenhemdbereiche um die Schweißpunkte herum relativ frei bewegen können. Um höchstmögliche Stabilität mit höchstmöglicher Elastizität zu verbinden, sind die Ausklinkungen 10 und Entkopplungsschlitze 11 wie in Fig. 3 dargestellt, ausgeführt. Dazu sind beiderseits von den Schweißpunkten SP3 und SP8 Ausklinkungungen vorgesehen und auf der der Schweißstelle abgewandten Seite der Ausklinkungen 10 in einiger Entfernung zusätzliche Entkopplungsschlitze angebracht. Sowohl die Ausklinkungen 10 als auch die Entkopplungsschlitze 11 weisen vorzugsweise eine torbogenartige Form auf. Ebenso können aber alle Formen verwendet werden, die sich mit zunehmender Tiefe, d.h. zunehmender Entfernung vom äußeren Maskenrand, in ihrer Breite verjüngen.
Besonders wichtig für eine jeweils besonders gute Erfüllung der Stabilität- und Elastizitätsanforderung ist die Tiefe (H2-H3) der Ausklinkungen 10. Es hat sich herausgestellt, daß ein Verhältnis zwischen der Höhe des Maskenhemdes H2 und der verbleibenden Höhe H3 des Maskenhemdes an der Stelle der größten Tiefe der Ausklinkungen 10 von 3:1 die gegensätzlichen Anforderungen besonders gut erfüllt.
Weitere Verbesserungen lassen sich erzielen, wenn auch die Breitenverhältnisse der Ausklinkungen 10 bestimmte Größenverhältnisse einhalten. Dazu sollte die Breite B des verbleibenden Maskenhemdes zwischen den den Schweißpunkten SP3 und SP8 benachbarten Ausklinkungen 10 und die Breite A der Ausklinkungen 10 folgendes Verhältnis aufweisen: A/B = 2/3.
Außerdem sollten für ein besonders gutes Ergebnis der mittlere Abstand D der Ausklinkungen 10 bei zu D symmetrischer Schweißpunktlage zur größten Tiefe (H2 - H3) der Ausklinkungen 10 folgendes Verhältnis aufweisen: D/(H2-H3) = 23/17.
Für eine weitere Verbesserung der Elastizität ohne zusätzliche Schwächung der Stabilität können zusätzlich Entkopplungsschlitze 11 symmetrisch zur Lage der Schweißpunkte SP3 und SP8 angebracht werden, wobei der mittlere Abstand D der Ausklinkungen 10 zum mittleren Abstand E der Entkopplungsschlitze 11 folgendes Verhältnis aufweisen sollte: D/E = 23/50.
Für ein optimales Ergebnis sollte folgendes Verhältnis für die größte Tiefe (H2-H1) der Entkopplungsschlitze 11 zur größten Tiefe (H2-H3) der Ausklinkungen 10 eingehalten werden: (H2-H1)/(H2-H3) = 11/17.
Ebenso gilt für das Verhältnis der Breite A der Ausklinkungen 10 zur Breite C der Entkopplungsschlitze 11: A/C = 9/4.

Claims (7)

  1. Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination, die aus einem rechteckigen Rahmen (1) aus einem ersten Material und einer Maske (2) aus einem zweiten Material besteht, wobei die Maske mit dem Rahmen durch eine Mehrzahl von Schweißpunkten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die kürzeren Seiten jeweils einen Schweißpunkt (SP3, SP8), vorzugsweise etwa in der Mitte der kürzeren Seiten, aufweisen; und
    zu beiden Seiten der Schweißpunkte (SP3, SP8) der kürzeren Seiten Ausklinkungen (10) vorgesehen sind, wobei für das Verhältnis H3/H2 zwischen der verbleibenden Höhe H3 des Maskenhemdes (7) an der Stelle der größten Tiefe der Ausklinkungen und der Höhe H2 des Maskenhemdes (7) in etwa gilt: H3/H2 = 1/3.
  2. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkungen (10) eine Breite A aufweisen, die zur verbleibenden Stegbreite B des Maskenhemdes (7) um die Schweißpunkte (SP3, SP8) der kürzeren Seiten zwischen den Ausklinkungen (10) in folgendem Verhältnis steht: A/B = 2/3.
  3. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abstand D der Ausklinkungen (10) beiderseits der Schweißpunkte zur größten Tiefe (H2-H3) der Ausklinkungen (10) folgendes Verhältnis aufweist: D/(H2-H3) = 23/17.
  4. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Ausklinkungen (10) auf der den Schweißpunkten (SP3, SP8) abgewandten Seite in einen bestimmten Abstand zusätzliche Entkoppelungsschlitze (11) aufweist, deren mittlerer Abstand E folgendes Verhältnis zu dem mittleren Abstand D der Ausklinkungen (10) aufweist: D/E = 23/50.
  5. Farbbildröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Tiefe H2-H1 der Entkopplungsschlitze (11) zur größten Tiefe H2-H3 der Ausklinkungen (10) folgendes Verhältnis aufweist: (H2-H1)/(H2-H3) = 11/17.
  6. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite A der Ausklinkungen (10) zur Breite C der Entkopplungsschlitze (11) folgendes Verhältnis aufweist: A/C = 9/4.
  7. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Maskenhemd (7) an der Innenseite des Rahmens (1) anliegt und angeschweißt wird; und
    die Masken-Rahmen-Kombination Schweißpunkte (SP2, SP4, SP7, SP9) in jeder der vier Ecken, mindestens einen Schweißpunkt (SP1, SP5, SP6, SP10) auf jeder der längeren Seiten und einen Schweißpunkt (SP3, SP8) auf jeder der kürzeren Seiten aufweist.
EP97101498A 1997-01-30 1997-01-30 Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination Expired - Lifetime EP0858094B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97101498A EP0858094B1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination
DE59707047T DE59707047D1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination
US09/015,969 US6043597A (en) 1997-01-30 1998-01-30 Color picture tube having a mask of a first material connected to a frame of a second material by plural weld spots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97101498A EP0858094B1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0858094A1 EP0858094A1 (de) 1998-08-12
EP0858094B1 true EP0858094B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=8226425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101498A Expired - Lifetime EP0858094B1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6043597A (de)
EP (1) EP0858094B1 (de)
DE (1) DE59707047D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6246164B1 (en) * 1999-04-01 2001-06-12 Thomson Licensing S.A. Color picture tube having a low expansion tension mask attached to a higher expansion frame
US6559585B2 (en) * 2000-05-26 2003-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134436B1 (de) * 1971-04-28 1975-06-20 It
US3855493A (en) * 1972-10-30 1974-12-17 Gen Electric Shadow mask and process for manufacture
DE2549732A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-26 Licentia Gmbh Farbwahlmaskenanordnung fuer eine farbbildkathodenstrahlroehre
DE2549789A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Licentia Gmbh Lochmasken-farbbildkathodenstrahlroehre
DE3115799C2 (de) 1981-04-18 1985-05-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Farbauswahlelektrode für Farbfernsehröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4119481A1 (de) 1991-06-13 1992-12-17 Nokia Deutschland Gmbh Masken-rahmen-kombination fuer eine farbbildroehre
JPH07235270A (ja) * 1994-02-21 1995-09-05 Mitsubishi Denki Eng Kk シャドウマスク型カラー受像管

Also Published As

Publication number Publication date
US6043597A (en) 2000-03-28
EP0858094A1 (de) 1998-08-12
DE59707047D1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001816T2 (de) Farbbildröhre
DE69113753T2 (de) Schattenmaskenstruktur einer Farbkathodenstrahlröhre.
DE2129728C3 (de) Rechteckige Lochmaskenanordnung für eine Farbbildröhre
DE2454415C2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE69400119T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
EP0518249B1 (de) Masken-Rahmen-Kombination für eine Farbbildröhre
DE69127534T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE69820530T2 (de) Schattenmaske und Farbkathodenstrahlröre
EP0858094B1 (de) Farbbildröhre mit einer Masken-Rahmen-Kombination
DE60023865T2 (de) Farbbildröhre mit einer gespannten maske niedrigerer ausdehnung verbunden mit einem rahmen höherer ausdehnung
DE3885478T2 (de) Farbbildröhre.
DE69301691T2 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre
DE69816378T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE69022546T2 (de) Farbbildröhre mit verbesserter Aufhängung für die Masken-Rahmen-Kombination.
DE60021362T2 (de) Farbbildröhre mit einer an einem rahmen grösserer ausdehnung angeschlossenen gespannten maske kleinerer ausdehnung
DE69111491T2 (de) Farbbildröhre mit Schattenmaske/Rahmenträger.
DE69931319T2 (de) Schattenmaske für eine Farb-Kathodenstrahlröhre
DE69821051T2 (de) Kathodenstrahlröhre mit Befestigungselementen für den Schattenmaskenrahmen
DE3711242A1 (de) Farbkathodenstrahlroehre
DE60034773T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer gespannten schattenmaske mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten auf einer rahmenstruktur mit höherem ausdehnungskoeffizienten
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE69217174T2 (de) Elastisches Trägerelement für einen Lochmasken-Rahmen
DE3322250A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmusterartiger schattenmaske und verfahren zu deren herstellung
DE60023277T2 (de) Farbbildröhre mit einer an einem rahmen angebrachten gespannten maske
DE602004006754T2 (de) Rahmen-/maskenbaugruppe für eine kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981228

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010521

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MATSUSHITA DISPLAY DEVICES (GERMANY) GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020417

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: MT PICTURE DISPLAY GERMANY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070130