EP1074965B1 - Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen - Google Patents

Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen Download PDF

Info

Publication number
EP1074965B1
EP1074965B1 EP20000116487 EP00116487A EP1074965B1 EP 1074965 B1 EP1074965 B1 EP 1074965B1 EP 20000116487 EP20000116487 EP 20000116487 EP 00116487 A EP00116487 A EP 00116487A EP 1074965 B1 EP1074965 B1 EP 1074965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
pillar
information pillar
data
dab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000116487
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074965A2 (de
EP1074965A3 (de
Inventor
Gerold Bertram
Harald Schachtebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1074965A2 publication Critical patent/EP1074965A2/de
Publication of EP1074965A3 publication Critical patent/EP1074965A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1074965B1 publication Critical patent/EP1074965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Definitions

  • the invention is based on an information column for the representation of passenger information according to the preamble of the independent claim.
  • stations for passengers are set up at airports and stations, with which passengers can check departure and departure times and arrival times. These stations are either operable, or they only output a given information. The information and the electrical energy required for the information column are transmitted to these stations via cable.
  • the information column according to the invention for displaying passenger information with the features of the independent claim has the advantage that the information about the information column, are informed with the passengers about departure or arrival times, are transmitted via DAB.
  • the installation of these information columns is flexible, because it is now possible that the information columns are placed anywhere in the coverage area of the wireless information. Remote and remote tram or bus stops are also supplied with such information pillars.
  • the cabling for the information transmission is saved by wireless transmission of the information to the information column.
  • the installation of information columns is extremely inexpensive and easy.
  • the information with the HTML are displayed.
  • HTML Hyper Text Mark up Language
  • the information is transmitted by means of DAB (Digital Audio Broadcasting) in the form of MOT (Multimedia Object Transfer) objects to the information pillar.
  • MOT objects have the advantage that they are freely configurable from the file size (max. 268 MByte) as well as from the file contents.
  • any information can be sent to the information column, for example HTMT pages.
  • the information column has a transmitter with which an emergency call can be sent. This significantly increases the safety of stops, as the waiting passengers can use this transmitter to trigger an emergency call, or the information pillar itself detects a situation that requires an emergency call.
  • the information column has a fuse element to automatically trigger a restart of the information processing of the information column in case of failure.
  • the information column has a proximity switch to turn on when approached by persons the information processing units of the information pillar, such as a processor, means for acoustic and / or visual representation, the fuse element and a radio receiver. Energy is saved in this way because the essential energy-consuming components of the information column are only activated if people are also interested in the information column. This feature is particularly important when the information pillar is not connected to the power grid.
  • the information is displayed depending on the time.
  • passengers using the information pillar are only provided with relevant information for the current time.
  • passengers gain time, because they immediately recognize the information that is important to them.
  • the information pillar is only provided with relevant information for the current time.
  • EP 0 344 672 A discloses an information system which can receive and display data via telephony or FM or CATV or satellite transmission.
  • the software running in the information column is renewed by means of wireless data transmission, thus enabling extremely simple and easy maintenance of this software.
  • the information column has a camera, which means of a signal processing a hazard monitoring is possible. This greatly increases the protection and safety of the passengers using the information pillar.
  • the information column has a location device with which the location of the information column is determined. This makes it possible that the information pillar is designed to be mobile or at least portable or that the information column is located in vehicles, such as trains.
  • the information pillar has its own power supply so that the information pillar is independent of the power grid so as to set up these information pillars in places such as remote and remote stops where there is no power supply.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an information column
  • FIG. 2 shows a DAB frame
  • Figure 4 shows a power supply of the information column.
  • a passenger information pillar has the task of informing passengers about e.g. To inform departure and arrival times of the means of transport.
  • wireless transmission of the information to these information columns is advantageous.
  • DAB As an available broadcasting method already in use, provides convenient means of transmitting data information without much extra effort.
  • all other radio transmission methods with which data can be transmitted are suitable, for example, in addition to the radio transmission method, mobile radio methods such as GSM and UMTS are also suitable for supplying individual information columns with data.
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • DAB is a digital broadcasting process, in which besides the actual audio program further data information is transmitted.
  • DAB is especially for the mobile Suitable receiver because the characteristics of DAB are designed for mobile reception.
  • OFDM Orthogonal Frequency Division Multiplexing
  • error correcting codes require additional data to be added to the data to be transmitted in the transmitter, so redundancy is added. This redundancy is either added at one end of a data block, or the redundancy is added by means of a predetermined rule at various positions between the data. In the receiver errors occurring by means of this redundancy are then corrected.
  • DAB Digital Video Broadcasting
  • DRM Digital Radio Mondial
  • Figure 1 shows a block diagram of an information column, this information column, by means of DAB, receiving the information which the information column will present to the passengers.
  • Some of the information column functional units described below are connected to a bus 41.
  • the functional units shown in FIG. 1 are also summarized below with the term information processing of the information column.
  • An antenna 8, with which the DAB signals are received, is connected to a high-frequency receiving part 7, which filters the received DAB signals, converted into a lower intermediate frequency compared to the receiving frequency, demodulated and digitized.
  • the high-frequency receiving part 7 is connected via its output to a DAB decoder 6. From the high-frequency receiving part 7, a data stream is supplied to the DAB decoder 6, which consists of the digitized data which the high-frequency receiving part 7 has detected.
  • the antenna 8, the high-frequency receiving part 7 and the DAB decoder 6 together are the broadcast receiver of the information column.
  • the DAB decoder 6 decodes the data stream and determines the information that exists in DAB frames and that is divided into MOT objects.
  • FIG. 2 shows such a DAB frame 10 having a frame head 11 which serves for synchronization. This is followed by the so-called Fast Information Channel 16, which specifies whether information relating to the information column is located in the MOT objects. There are too Individual information columns or entire groups of information columns individually addressable.
  • Each information column is assigned an address, which is a numerical code stored in the respective information column, so that the respective information column, by comparing the address received with the DAB signals and the stored own address, the data relevant to the respective information column DAB signals takes.
  • the DAB decoder 6 is equipped for this purpose with software having the address of the information column and / or a group of information columns. Then, the DAB decoder 6 performs comparison of the values found by the DAB decoder 6 in the fast information channel 16 and in the data fields 21 and stored by the DAB decoder 6, and if coincident, the DAB decoder 6 decodes the values Data in the MOT objects.
  • the MOT objects are present in the data fields 21 and following, the MOT objects themselves having header information which provides information on the file size in which the user data is available.
  • the data is available as HTML files, so that the multimedia presentation of information known from the Internet is used and the widely used authoring programs for HTML files can be used.
  • the task of the DAB decoder 6 is now to determine the useful data from the MOT objects 21 and to transfer them to a processor 1 via the bus 41.
  • the processor 1 displays the user data at a predetermined time, which is also contained in the user data, by means 3 and 5 for optical and / or acoustic representation.
  • the processor 1 has an internal clock.
  • the processor 1 periodically transmits a signal to a fuse element 42 via the bus 41.
  • the fuse element 42 has a counter for counting the time elapsed between two signals sent by the processor 1. If the time exceeds a predetermined value in the fuse element, then the fuse element 42 triggers a restart of the information processing of the information column.
  • the processor 1 can transmit to the security element 42 a specific signal which compares the security element 42 with a signal permanently stored in the security element 42. If the comparison results in differences, then the security element 42 resolves a restart of the information column. This method is even more stringent because the processor 1 must also transmit the correct signal in the correct form to the fuse element 42 here. That means with a digital signal that no bit errors must occur.
  • the fuse element may be connected directly via a data output of the processor 1, and the periodic signaling then takes place via the change between logical one and logical zero.
  • a software program that controls the flow of information processing in the information column will then periodically send data to the software program that is the security element. If the data match the data stored in the security element, then nothing happens, if there is a difference, then the security element triggers a restart of the information column.
  • the processor 1 is further connected to a GPS receiver 4 via the bus 41.
  • the GPS (Global Positioning System) receiver 4 provides by locating the received GPS data location information for the information column to the processor 1.
  • the processor 1 when there is a mobile operation of the information column, periodically requests the location information of the GPS receiver 4.
  • the location information is important for the center, because the center sends the information to be displayed to the information pillars using DAB and the control center must decide which information is important for which information pillar. For example, the location where an information pillar is located determines which passenger information is displayed, that is, which trains depart from the next stop.
  • the transmitter 17 receives from the processor 1, the data to be sent.
  • the processor 1 transmits, by means of the transmitter 17 and the antenna 18 connected to the transmitter 17, the location information to a control center. Furthermore, the processor 1 uses the transmitter 17 and the antenna 18 for Sending emergency calls. Such emergency calls are permanently stored in the information column, so that the processor 1 can send them automatically in the event of an emergency by means of the transmitter 17 and the antenna 18.
  • the transmitter 17 is, for example, a transmitting station according to the known GSM standard.
  • the data coming from the processor 1 to the transmitter 17 are modulated, amplified and converted into a transmission frequency.
  • an input device 19 e.g. is a keyboard
  • the user inputs to the information pillar.
  • Such inputs are e.g. an emergency call.
  • the input device 19 is connected to the bus 41, so that the signals from the input device 19 via the bus 41 to the processor 1, which triggers an action according to the input by a user. These actions include e.g. the presentation of certain information or even the dispatch of an emergency call.
  • the input device it is also possible to turn on the information column, so that a user information is displayed.
  • the processor 1 is further connected via the bus 41 with a signal processing 9 for a camera 20 to evaluate the recorded images.
  • the signal processing 9 has software with which an image recognition is possible, wherein features and / or stored images of possible sources of danger in the signal processing 9 are included in order to identify by comparison of an image taken with the camera 20 and a stored image from the possible sources of danger.
  • the camera 20 with its signal processing 9, for example, sends a signal to the processor 1 when the camera 20 detects a source of danger, eg fire.
  • a signal processing 5 is further connected, which prepares the data coming from the processor 1 for the representation 3, for example, a speaker and a monitor.
  • the radio receiver 6, 7 and 8 are used for updating the software of the information column.
  • the new software in the MOT objects is transferred to the information columns.
  • the DAB decoder 6 has a decoding software with which the DAB decoder 6 recognizes that the received data has new software and with which the DAB decoder 6 can decode the data comprising the new software. Decryption data is thus present in the software running on the DAB decoder 6, so that only those data which have also been appropriately encrypted are decrypted correctly. This protects the software of the information column from outside access and manipulation.
  • FIG. 3 is a block diagram showing a structure of a proximity switch for the information pillar.
  • a sensor 30 detects whether one or more people are approaching. For this purpose, an infrared sensor is used.
  • a human radiates heat energy that is measurable in the infrared range and thus can be measured by means of an infrared sensor. If the sensor 30 detects an incoming infrared source, then the output signal of the sensor 30 is compared with a predetermined value, which is stored in a memory 32.
  • the predetermined value is such that a unique measurement of the sensor 30 is greater than the predetermined value.
  • Meßwertfluktuationen the sensor 30 are eliminated. It thus reduces the sensitivity of the sensor 30 to eliminate low readings.
  • a comparator is a circuit that compares two electrical signals and provides a corresponding output signal. Such an output signal is z.
  • B the difference of the two signals or a fixed signal whose size depends on the comparison of the two input signals.
  • the output signal of the comparator 31 leads to a switch 2 which, when the output signal has a certain size, turns on the information processing power supply 33 of the information pillar shown in FIG.
  • the switch is a relay, so an electromechanical switch, but also circuit breakers from semiconductor technology, such as a thyristor, are used.
  • the size of the output signal of the comparator 31 is only large enough when the sensor 30 provides a measured value which is above the value stored in the memory 32. If the measured value of the sensor 30 is below the predetermined value, which is stored in the memory 32, then the output signal of the comparator 31 has a size such that the switch 2 remains open and the information processing 33 remains currentless.
  • the sensor 30, the memory 32, the comparator 31 and the switch 2 are always powered by the power supply 28, so that these elements are always in operation, so that the information column approaching persons are continuously detected.
  • a time delay circuit may be added which causes the information processing 33 to be turned off after a predetermined time after leaving the persons.
  • a capacitive sensor can be used as an alternative to an infrared sensor.
  • a capacitive sensor In such a capacitive sensor, a voltage is applied between the bottom and an isolated part of the information column, so that an electric field is applied to the information column. Since there are separate charges, there is a capacitance which is affected by the dielectric constant between the information column and the ground. Without persons, the dielectric constant of the air is present, persons are added, the dielectric constant is changed and thus the capacity.
  • this capacitance is integrated into an electrical oscillator, that is to say a vibration generating circuit, the frequency change of the oscillations produced by the oscillator is used to approach or remove persons.
  • the block diagram in Figure 3 remains for this alternative, it changes only the physical principle that uses the sensor 30.
  • FIG. 4 shows a power supply device which is connected to the information column.
  • a solar panel 12 converts received solar energy into electrical energy.
  • the power goes through a switch 15 to the information column 14 and permanently to an accumulator 13, so that the accumulator 13 is charged. If the accumulator 13 is charged, the accumulator 13 switches off the line from the solar collector 12, so that no overload occurs.
  • a conventional charging circuit is used in the accumulator 13.
  • the switch 15 switches to the accumulator 13, so that the accumulator 13, the information column 14 is supplied with power during this time.
  • the switch 2 is located behind the switch 15, so that a proximity switch 40 is always supplied with power, while an information processing 50 of the information column are only supplied with power when the proximity switch 40 connects the power supply to the information processing 50 of the information column.
  • the proximity switch has the sensor 30, the memory 32, the comparator 31 and the switch 2.
  • Such a power supply device is used with the information column above all at stopping stations where there is no connection to the power supply network, for example at bus stops in the countryside. In buildings or at stops, where a connection to the power supply network is available, the information column is connected to the power supply network.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Es ist bereits bekannt, daß auf Flughäfen und Bahnhöfen Stationen für Fahrgäste aufgestellt sind, mit denen die Fahrgäste Abflug- bzw. Abfahrts- und Ankunftszeiten abfragen können. Diese Stationen sind entweder bedienbar, oder sie geben nur eine vorgegebene Information aus. Die Informationen und die für die Informationssäule notwendige elektrische Energie werden zu diesen Stationen über Kabel übertragen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Informationen zu der Informationssäule, mit der Fahrgäste über Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten informiert werden, über DAB übertragen werden. Dadurch ist die Installation dieser Informationssäulen flexibel, denn es ist nun möglich, daß an jedem Ort im Versorgungsgebiet der drahtlosen Informationen die Informationssäulen plaziert werden. So werden auch entfernte und abgelegene Haltestationen für Straßenbahnen oder Busse mit solchen Informationssäulen versorgt.
  • Weiterhin ist von Vorteil, daß durch die drahtlose Übertragung der Informationen zu der Informationssäule die Verkabelung für die Informationsübertragung eingespart wird. Dadurch ist die Installation der Informationssäulen äußerst preisgünstig und einfach.
  • Weiterhin ist von Vorteil, daß die Informationen mit dem HTML (Hyper Text Mark up Language) dargestellt werden. Damit wird vorteilhafterweise ein flexibles und bekanntes Format für die Darstellung der Information verwendet, so daß die Ersteller der Information auf bekannte Softwarewerkzeuge zur Darstellung der Information zurückgreifen können.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß die Informationen mittels DAB (Digital Audio Broadcasting) in Form von MOT (Multimedia Object Transfer) Objekten zur Informationssäule versendet werden. MOT-Objekte haben den Vorteil, daß sie von der Dateigröße (maximal 268 MByte) als auch vom Dateiinhalt frei gestaltbar sind. Damit kann jedwede Information zur Informationssäule gesandt werden, zum Beispiel HTMT-Seiten.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß die Informationssäule einen Sender aufweist, mit dem ein Notruf gesendet werden kann. Dadurch wird die Sicherheit von Haltestellen entscheidend erhöht, denn die wartenden Fahrgäste können mit diesem Sender einen Notruf auslösen, oder die Informationssäule erkennt selbst eine Situation, die einen Notruf erforderlich macht.
  • Weiterhin ist von Vorteil, daß die Informationssäule ein Sicherungselement aufweist, um bei einem Fehler automatisch einen Neustart der Informationsverarbeitung der Informationssäule auszulösen. Diese Maßnahme macht die Informationssäule autark, da die Wartungsbedürfnisse der Informationssäule damit entscheidend reduziert werden und die Funktionsfähigkeit erhöht wird.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß die Informationssäule einen Näherungsschalter aufweist, um bei einer Annäherung durch Personen die informationsverarbeitenden Einheiten der Informationssäule, wie einen Prozessor, Mittel zur akustischen und/oder optischen Darstellung, das Sicherungselement und einen Funkempfänger einzuschalten. In dieser Weise wird Energie eingespart, denn die wesentlichen energieverbrauchenden Komponenten der Informationssäule werden nur dann aktiviert, wenn sich auch Personen für die Informationssäule interessieren. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, wenn die Informationssäule nicht am Stromversorgungsnetz angeschlossen ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Informationen abhängig von der Uhrzeit dargestellt werden. Damit werden den Fahrgästen, die die Informationssäule benutzten, nur für die aktuelle Zeit relevante Informationen übermittelt. Dadurch gewinnen die Fahrgäste Zeit, denn sie erkennen sofort die für sie wichtige Information. Darüber hinaus wird die
  • Aus ES 2 124 676 ist bereits ein Informationssäule bekannt, mit der multimediale Informationen dargestellt werden können. Aus EP 0 344 672 A ist ein Informationssystem bekannt, das über Telefonie oder FM oder CATV oder Satellitenübertragung Daten empfangen und darstellen kann.
  • Akzeptanz solch einer Informationssäule erhöht, wenn nur für die Fahrgäste wichtige Informationen dargestellt sind.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß die Software, die in der Informationssäule läuft, mittels drahtloser Datenübertragung erneuert wird, womit eine äußerst einfache und leichte Wartung dieser Software ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß die Informationssäule eine Kamera aufweist, wodurch mittels einer Signalverarbeitung eine Gefahrenüberwachung möglich wird. Dadurch wird der Schutz und die Sicherheit der die Informationssäule benutzenden Fahrgäste stark erhöht.
  • Es ist von Vorteil, daß die Informationssäule eine Ortungsvorrichtung aufweist, mit der der Standort der Informationssäule festgestellt wird. Dadurch ist es möglich, daß die Informationssäule mobil oder zumindest portabel ausgelegt wird oder daß die Informationssäule sich in Fahrzeugen, wie zum Beispiel Bahnen, befindet.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, daß die Informationssäule eine eigene Energieversorgungseinrichtung aufweist, so daß die Informationssäule unabhängig vom Stromnetz wird, um damit an Orten, wie an entfernten und abgelegenen Haltestellen, wo keine Stromversorgung vorliegt, diese Informationssäulen aufzustellen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockdiagramm einer Informationssäule, Figur 2 einen DAB-Rahmen, Figur 3 ein Blockschaltbild eines Näherungsschalters und Figur 4 eine Energieversorgung der Informationssäule.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine Informationssäule für Fahrgäste hat die Aufgabe, die Fahrgäste über z.B. Abfahrts- und Ankunftszeiten der Transportmittel zu informieren. Um solche Informationssäulen flexibel, billig und möglichst an allen Standorten eines Transportsystems aufzustellen, ist eine drahtlose Übertragung der Informationen zu diesen Informationssäulen vorteilhaft. Um auf eine vorhandene Infrastruktur für die drahtlose Verbreitung dieser Informationen zurückzugreifen, bietet DAB als ein verfügbares, bereits verwendetes Rundfunkübertragungsverfahren komfortable Möglichkeiten, Dateninformationen ohne großen zusätzlichen Aufwand zu übertragen. Darüber hinaus sind alle anderen Funkübertragungsverfahren, mit denen Daten übertragen werden können, geeignet, so sind zum Beispiel neben den Rundfunkübertragungsverfahren auch die Mobilfunkverfahren wie GSM und UMTS dazu geeignet, einzelne Informationssäulen mit Daten zu versorgen.
  • GSM (Global System for Mobile Communication) und UMTS (Universal Mobile Telecommnunication System) sind weit verbreitete zellulare digitale, drahtlose Funksystemstandards, mit denen neben Spachsignalen auch andere Datensignale wie Text und Bilddaten übertragen werden. Es handelt sich bei diesen Systemen um Duplex-Übertragungssysteme, wobei miteinander kommunizierende gleichzeitig senden und empfangen können.
  • DAB ist ein digitales Rundfunkverfahren, wobei neben dem eigentlichen Audioprogramm weitere Dateninformationen mit übertragen werden. DAB ist insbesondere auch für den mobilen Empfänger geeignet, da die Eigenschaften von DAB auf mobilen Empfang ausgelegt sind. Insbesondere durch das Verteilen der Informationen auf viele Trägerfrequenzen, wobei sich die Informationen auf den unterschiedlichen Trägerfrequenzen gegenseitig nicht stören, wird erreicht, daß eine frequenzselektive Dämpfung das ganze Signal nicht so weit abschwächt, daß ein Empfang nicht mehr möglich ist, sondern es wird bei einer frequenzselektiven Dämpfung nur die Information, die auf der Frequenz übertragen wird, die diese starke Dämpfung aufweist, verloren gehen. Durch fehlerkorrigierende Codes kann dieser Teil der Information aber im Empfänger wieder rekonstruiert werden. Man nennt das Verteilen der Signale auf verschiedene Trägerfrequenzen orthogonalen Frequenzmultiplex (engl. OFDM=Orthogonal Frequency Division Multiplex).
  • Diese fehlerkorrigierenden Codes erfordern, daß im Sender den zu übertragenden Daten zusätzliche Daten hinzugefügt werden, es wird demnach Redundanz hinzugefügt. Diese Redundanz wird entweder an einem Ende eines Datenblocks hinzugefügt, oder die Redundanz wird mittels einer vorgegebenen Regel an verschiedenen Positionen zwischen den Daten hinzugefügt. Im Empfänger werden dann mittels dieser Redundanz auftretende Fehler korrigiert.
  • Neben DAB sind auch andere digitale Rundfunkübertragungsverfahren wie DVB (Digital Video Broadcasting) und DRM (Digital Radio Mondial) für solch eine Datenübertragung geeignet. Diese Verfahren unterscheiden sich im wesentlichen durch eine unterschiedliche Rahmenstruktur, eine unterschiedliche Bandbreite und einen unterschiedlichen Sendefrequenzbereich von DAB, aber auch hier wird zum Beispiel mit fehlerkorrigierenden Codes und OFDM gearbeitet. Analoge Rundfunkverfahren weisen zuweilen digitale Träger auf, wie zum Beispiel das bekannte Radio Data Signal, die auch zu solch einer Informationsübertragung genutzt werden können.
  • Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Informationssäule, wobei diese Informationssäule mittels DAB die Informationen empfängt, welche die Informationssäule den Fahrgästen darstellen wird. Einige der Funktionseinheiten der Informationssäule, die nachfolgend beschrieben werden, sind an einen Bus 41 angeschlossen. Die Funktionseinheiten, die in Figur 1 gezeigt sind, werden im folgenden auch mit dem Begriff Informationsverarbeitung der Informationssäule zusammengefaßt.
  • Eine Antenne 8, mit der die DAB-Signale empfangen werden, ist mit einem Hochfrequenzempfangsteil 7 verbunden, das die empfangenen DAB-Signale filtert, in eine im Vergleich zur Empfangsfrequenz niedrigere Zwischenfrequenz umsetzt, demoduliert und digitalisiert. Das Hochfrequenzempfangsteil 7 ist über seinen Ausgang mit einem DAB-Decoder 6 verbunden. Vom Hochfrequenzempfangsteil 7 gelangt zum DAB-Decoder 6 ein Datenstrom, der aus den digitalisierten Daten, die das Hochfrequenzempfangsteil 7 ermittelt hat, besteht. Die Antenne 8, das Hochfrequenzempfangsteil 7 und der DAB-Decoder 6 sind zusammen der Rundfunkempfänger der Informationssäule.
  • Der DAB-Decoder 6 decodiert den Datenstrom und ermittelt die Informationen, die in DAB-Rahmen vorliegen und die in MOT-Objekten aufgeteilt sind.
  • Figur 2 zeigt einen solchen DAB-Rahmen 10, der einen Rahmenkopf 11 aufweist, der zur Synchronisation dient. Dann folgt der sogenannte Fast Information Channel 16, der hier angibt, ob sich für die Informationssäule betreffende Informationen in den MOT-Objekten befinden. Dabei sind auch einzelne Informationssäulen oder ganze Gruppen von Informationssäulen individuell adressierbar.
  • Es wird jeder Informationssäule eine Adresse vergeben, die ein Zahlencode ist, die in der jeweiligen Informationssäule abgespeichert ist, so daß die jeweilige Informationssäule durch Vergleich der mit den DAB-Signalen empfangenen Adresse und mit der abgespeicherten eigenen Adresse die für die jeweilige Informationssäule relevanten Daten den DAB-Signalen entnimmt. Der DAB-Decoder 6 wird dafür mit einer Software ausgestattet, die die Adresse der Informationssäule und/oder einer Gruppe von Informationssäulen aufweist. Dann führt der DAB-Decoder 6 ein Vergleich der Werte, die der DAB-Decoder 6 im Fast Information Channel 16 und in Datenfeldern 21 findet und die der DAB-Decoder 6 abgespeichert hat, durch, und bei Übereinstimmung decodiert der DAB-Decoder 6 die Daten in den MOT-Objekten.
  • Die MOT-Objekte liegen in den Datenfeldern 21 und folgende vor, wobei die MOT-Objekte selbst eine Kopfinformation aufweisen, die darüber Auskunft gibt, in welcher Dateigröße die Nutzdaten vorliegen. Darüber hinaus liegen die Daten als HTML-Dateien vor, so daß die vom Internet bekannte multimediale Darstellung von Informationen benutzt wird und die weit verbreiteten Erstellungsprogramme für HTML-Dateien benutzt werden können.
  • Die Aufgabe des DAB-Decoders 6 ist es nun, aus den MOT-Objekten 21 die Nutzdaten zu ermitteln und an einen Prozessor 1 über den Bus 41 zu übergeben. Der Prozessor 1 stellt die Nutzdaten zu einer vorgegebenen Uhrzeit, die auch in den Nutzdaten enthalten ist, mittels der Mittel 3 und 5 zur optischen und/oder akustischen Darstellung dar. Dafür weist der Prozessor 1 eine interne Uhr auf.
  • Der Prozessor 1 überträgt periodisch über den Bus 41 ein Signal zu einem Sicherungselement 42. Das Sicherungselement 42 hat einen Zähler, um die Zeit zu zählen, die zwischen zwei vom Prozessor 1 gesendeten Signalen vergeht. Übersteigt die Zeit einen im Sicherungselement vorgegebenen Wert, dann löst das Sicherungselement 42 einen Neustart der Informationsverarbeitung der Informationssäule aus.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Prozessor 1 dem Sicherungselement 42 ein bestimmtes Signal übertragen, das das Sicherungselement 42 mit einem im Sicherungselement 42 fest abgespeicherten Signal vergleicht. Ergibt der Vergleich Unterschiede, dann löst das Sicherungselement 42 einen Neustart der Informationssäule auf. Diese Methode ist noch strenger, denn der Prozessor 1 muß hier auch das richtige Signal in der richtigen Form zum Sicherungselement 42 übertragen. Das heißt bei einem digitalen Signal, daß keine Bitfehler auftreten dürfen.
  • Alternativ kann das Sicherungselement direkt über einen Datenausgang des Prozessors 1 angeschlossen sein, und die periodische Signalisierung geschieht dann über den Wechsel zwischen logisch eins und logisch null.
  • Weiterhin ist es möglich, das Sicherungselement als ein Softwareprogramm auszuführen. Da dieses Softwareprogramm unabhängig von den anderen Softwareprogrammen sein muß, denn andernfalls würde ein Ausfall dieser Softwareprogramme auch das Sicherungselement als Softwareprogramm in Mitleidenschaft ziehen, wird ein sogenanntes Multi-Tasking-Betriebssystem auf dem Prozessor 1 implementiert, das es erlaubt, daß mehrere Softwareprogramme scheinbar gleichzeitig parallel laufen. Erreicht wird dies, indem das Betriebsystem den unabhängigen Softwareprogrammen einzelne Zeitschlitze zyklisch zuordnet. Ein Beispiel für ein solches Multi-Tasking-Betriebssystem ist das bekannte UNIX-Betriebssystem.
  • Ein Softwareprogramm, das den Ablauf der Informationsverarbeitung in der Informationssäule steuert, wird dann dem Softwareprogramm, das das Sicherungselement ist, periodisch Daten versenden. Stimmen die Daten mit im Sicherungselement abgespeicherten Daten überein, dann geschieht nichts, ergibt sich eine Differenz, dann löst das Sicherungselement einen Neustart der Informationssäule aus.
  • Der Prozessor 1 ist weiterhin über den Bus 41 mit einem GPS-Empfänger 4 verbunden. Der GPS (Global Positioning System)-Empfänger 4 liefert durch Auswertung der empfangenen GPS-Daten eine Standortinformation für die Informationssäule zum Prozessor 1. Damit ist es möglich, daß die Informationssäule ihren Standort ändert und diesen dann an eine Zentrale über einen Sender 17 und einer Antenne 18 überträgt, wobei der Sender 17 an den Bus 41 angeschlossen ist. Der Prozessor 1 fordert, wenn ein mobiler Betrieb der Informationssäule vorliegt, die Standortinformation des GPS-Empfänger 4 periodisch an. Die Standortinformation ist wichtig für die Zentrale, denn die Zentrale sendet die darzustellenden Informationen zu den Informationssäulen mittels DAB und die Zentrale muß entscheiden, welche Informationen für welche Informationssäule wichtig sind. Zum Beispiel bestimmt der Ort, an dem sich eine Informationssäule befindet, welche Fahrgastinformationen angezeigt werden, also welche Züge von der nächsten Haltestelle abfahren.
  • Der Sender 17 erhält vom Prozessor 1, die Daten, die zu versenden sind. Der Prozessor 1 sendet mittels des Senders 17 und der an den Sender 17 angeschlossene Antenne 18 die Standortinformationen zu einer Zentrale ab. Weiterhin benutzt der Prozessor 1 den Sender 17 und die Antenne 18 zur Versendung von Notrufen. Solche Notrufe sind in der Informationssäule fest abgespeichert, so daß der Prozessor 1 sie im Falle eines Notfalls automatisch mittels des Senders 17 und der Antenne 18 versenden kann. Der Sender 17 ist beispielsweise eine Sendestation nach dem bekannten GSM-Standard. Die Daten, die vom Prozessor 1 zum Sender 17 kommen, werden moduliert, verstärkt und in eine Sendefrequenz umgesetzt.
  • Über eine Eingabeeinrichtung 19, die z.B. eine Tastatur ist, gibt der Benutzer Eingaben an die Informationssäule ab. Solche Eingaben betreffen z.B. einen Notruf. Die Eingabeeinrichtung 19 ist an den Bus 41 angeschlossen, so daß die Signale von der Eingabeeinrichtung 19 über den Bus 41 zum Prozessor 1 gelangen, der gemäß der Eingabe durch einen Benutzer eine Aktion auslöst. Diese Aktionen umfassen z.B. die Darstellung von bestimmten Informationen oder eben die Versendung eines Notrufs. Mit der Eingabeeinrichtung ist es weiterhin möglich, die Informationssäule einzuschalten, so daß einem Benutzer Informationen dargestellt werden.
  • Der Prozessor 1 ist weiterhin über den Bus 41 mit einer Signalverarbeitung 9 für eine Kamera 20 verbunden, um die aufgenommenen Bilder auszuwerten. Die Signalverarbeitung 9 weist eine Software auf, mit der eine Bilderkennung möglich ist, wobei Merkmale und/oder abgespeicherte Bilder von möglichen Gefahrenquellen in der Signalverarbeitung 9 enthalten sind, um durch einen Vergleich von einem mit der Kamera 20 aufgenommenen Bild und einem abgespeicherten Bild eine Identifikation von den möglichen Gefahrenquellen vorzunehmen. Die Kamera 20 mit ihrer Signalverarbeitung 9 versendet z.B. an den Prozessor 1 ein Signal, wenn die Kamera 20 eine Gefahrenquelle, z.B. Feuer, detektiert.
  • An den Bus 41 ist weiterhin eine Signalverarbeitung 5 angeschlossen, die die vom Prozessor 1 kommenden Daten für die Darstellung 3, zum Beispiel ein Lautsprecher und einen Monitor, aufbereitet.
  • Im übrigen wird der Rundfunkempfänger 6, 7 und 8 zur Erneuerung der Software der Informationssäule benutzt. Dazu wird die neue Software in den MOT-Objekten zu den Informationssäulen übertragen. Der DAB-Decoder 6 weist eine Decodierungssoftware auf, mit der der DAB-Decoder 6 erkennt, daß die empfangenen Daten eine neue Software aufweisen, und mit der der DAB-Decoder 6 die Daten, die die neue Software umfassen, decodieren kann. In der Software, die auf dem DAB-Decoder 6 läuft, sind somit Entschlüsselungsdaten vorhanden, so daß nur solche Daten korrekt entschlüsselt werden, die auch entsprechend verschlüsselt wurden. Damit wird die Software der Informationssäule vor fremden Zugriff und Manipulation geschützt.
  • In Figur 3 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das einen Aufbau von einem Näherungsschalter für die Informationssäule zeigt. Ein Sensor 30 detektiert, ob sich eine oder mehrere Personen nähern. Dazu wird ein Infrarotsensor verwendet.
  • Ein Mensch strahlt Wärmeenergie aus, die im Infrarotbereich meßbar ist und die somit mittels eines Infrarotsensors gemessen werden kann. Detektiert der Sensor 30 eine ankommende Infrarotquelle, dann wird das Ausgangssignal des Sensors 30 mit einem vorgebenen Wert verglichen, der in einem Speicher 32 abgelegt ist. Der vorgegebene Wert ist so bemessen, daß ein eindeutiger Meßwert des Sensors 30 größer als der vorgegebene Wert ist. Damit werden Meßwertfluktuationen des Sensors 30 eliminiert. Es wird damit also die Empfindlichkeit des Sensors 30 reduziert, um geringe Meßwerte zu eliminieren.
  • Dieser Vergleich findet mittels eines Komparator 31 statt. Ein Komparator ist ein Schaltkreis, der einen Vergleich von zwei elektrischen Signalen durchführt und ein entsprechendes Ausgangssignal liefert. Ein solches Ausgangssignal ist z. B. die Differenz der beiden Signale oder ein festes Signal, dessen Größe von dem Vergleich der beiden Eingangssignale abhängt.
  • Das Ausgangssignal des Komparators 31 führt zu einem Schalter 2, der, wenn das Ausgangssignal eine bestimmte Größe hat, die Stromversorgung für die Informationsverarbeitung 33 der Informationssäule, die in Figur 1 gezeigt wurde, einschaltet. Der Schalter ist ein Relais, also ein elektromechanischer Schalter, aber auch Leistungsschalter aus der Halbleitertechnik, wie zum Beispiel ein Thyristor, werden eingesetzt.
  • Die Größe des Ausgangssignals des Komparators 31 ist nur dann groß genug, wenn der Sensor 30 einen Meßwert liefert, der über dem im Speicher 32 abgelegtem Wert liegt. Ist der Meßwert des Sensors 30 unter dem vorgegebenen Wert, der im Speicher 32 abgelegt ist, dann weist das Ausgangssignal des Komparators 31 eine solche Größe auf, so daß der Schalter 2 offen bleibt und die Informationsverarbeitung 33 stromlos bleibt. Der Sensor 30, der Speicher 32, der Komparator 31 und der Schalter 2 werden immer von der Stromversorgung 28 versorgt, so daß diese Elemente immer in Betrieb sind, damit sich der Informationssäule nähernde Personen laufend detektiert werden.
  • Verlassen die Personen die Informationssäule, dann liefert der Sensor 30 keinen Meßwert mehr, der über dem im Speicher 32 abgelegten Wert ist, und der Komparator 31 liefert ein Ausgangssignal, so daß der Schalter 2 sich wieder öffnet und die Informationsverarbeitung 33 wieder stromlos wird. Um hier das sofortige Abschalten nach dem Verlassen der Personen zu vemeiden, kann eine Zeitverzögerungsschaltung hinzugenommen werden, die bewirkt, daß die Informationsverarbeitung 33 nach einer vorgegebenen Zeit nach Verlassen der Personen abgeschaltet wird.
  • Alternativ zu einem Infrarotsensor kann ein kapazitiver Sensor verwendet werden. Bei einem solchen kapazitiven Sensor wird zwischen dem Boden und einem isoliertem Teil der Informationssäule eine Spannung angelegt, so daß ein elektrisches Feld an der Informationssäule anliegt. Da hiermit getrennte Ladungen vorliegen, liegt eine Kapazität vor, die von der Dielektrizitätskonstante zwischen Informationssäule und Boden beeinflußt wird. Ohne Personen liegt die Dielektrizitätskonstante der Luft vor, treten Personen hinzu, wird die Dielektrizitätskonstante geändert und damit die Kapazität. Wird diese Kapazität in einen elektrischen Oszillator, also einen schwingungserzeugenden Schaltkreis, integriert, wird aus der Frequenzänderung der Schwingungen, die der Oszillator erzeugt, auf das Nähern oder Entfernen von Personen geschlossen. Das Blockschaltbild in Figur 3 bleibt für diese Alternative, es ändert sich nur das physikalische Prinzip, das der Sensor 30 benutzt.
  • In Figur 4 ist eine Energieversorgungseinrichtung, die mit der Informationssäule verbunden ist, dargestellt. Ein Sonnenkollektor 12 wandelt empfangene Sonnenenergie in elektrische Energie um. Der Strom geht über einen Schalter 15 zur Informationssäule 14 und permanent zu einem Akkumulator 13, so daß der Akkumulator 13 aufgeladen wird. Ist der Akkumulator 13 aufgeladen, schaltet der Akkumulator 13 die Leitung vom Sonnenkollektor 12 ab, so daß keine Überladung auftritt. Dazu wird im Akkumulator 13 eine übliche Ladeschaltung verwendet.
  • Gibt der Sonnenkollektor 12 aufgrund von fehlender Sonnenenergie keinen Strom mehr ab, schaltet der Schalter 15 auf den Akkumulator 13, so daß der Akkumulator 13 in dieser Zeit die Informationssäule 14 mit Strom versorgt. Der Schalter 2 befindet sich hinter dem Schalter 15, so daß ein Näherungsschalter 40 immer mit Strom versorgt wird, während eine Informationsverarbeitung 50 der Informationssäule nur dann mit Strom versorgt werden, wenn der Näherungsschalter 40 die Stromversorgung zu der Informationsverarbeitung 50 der Informationssäule zuschaltet. Der Näherungschalter weist den Sensor 30, den Speicher 32, den Komparator 31 und den Schalter 2 auf.
  • Solch eine Energieversorgungseinrichtung wird mit der Informationssäule vor allem bei Haltestationen eingesetzt, wo kein Anschluß an das Stromversorgungsnetz vorhanden ist, zum Beispiel bei Bushaltestellen auf dem Land. In Gebäuden oder an Haltestellen, wo ein Anschluß zum Stromversorungsnetz vorhanden ist, wird die Informationssäule an das Stromversorungsnetz angeschlossen.

Claims (10)

  1. Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen, wobei die Informationssäule einen Prozessor (1) aufweist, wobei die Informationssäule Mittel (3, 5) zur optischen und/oder akustischen Ausgabe aufweist, wobei ein Benutzer mittels Bedienelementen (19) der Informationssäule Informationen von der Informationssäule abruft, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssäule einen DAB-Rundfunkempfänger (6, 7, 8) zum Empfang digitaler Rundfunkksignale aufweist, daß die Informationssäule mittels des DAB-Rundfunkempfängers (6, 7, 8) Informationen empfängt, daß die Informationssäule die Informationen mittels des Prozessors (1) für die akustische und/oder optische Darstellung (3, 5) anpaßt und daß die Informationssäule die Informationen mittels der Mittel zur akustischen und/oder optischen Darstellung (3, 5) darstellt, daß die Informationssäule die Information im HTML-Format anzeigt, daß die Informationssäule die Informationen mittels des Rundfunkempfängers als MOT-Objekte (21) empfängt.
  2. Informationssäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssäule einen Sender (17) mit einer Antenne (18) aufweist, um einen Notruf zu versenden.
  3. Informationssäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssäule ein Sicherungselement (42) aufweist, das bei einem Fehler in der Informationsverarbeitung (33) in der Informationssäule einen Neustart der Informationsverarbeitung (33) verursacht.
  4. Informationssäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssäule eine Näherungsschalter (40) aufweist, der die Informationsverarbeitung (33) der Informationssäule einschaltet, wenn sich wenigstens eine Person nähert.
  5. Informationssäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (40) einen Sensor (30), einen Speicher (32), einen Komparator (31) und einen Schalter (2) aufweist.
  6. Informationssäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssäule die Informationen in Abhängigkeit von der Uhrzeit anzeigt.
  7. Informationssäule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssäule ihre Software durch Daten in den Funksignalen erneuert.
  8. Informationssäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssäule eine Kamera (20) aufweist, die mittels einer Signalverarbeitung (9) zur Gefahrenüberwachung dient.
  9. Informationssäule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssäule eine Ortungsvorrichtung (4) aufweist, um den Standort der Informationssäule zu ermitteln.
  10. Informationssäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssäule eine Energieversorgungseinrichtung aufweist.
EP20000116487 1999-08-05 2000-07-29 Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen Expired - Lifetime EP1074965B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137013 DE19937013A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen
DE19937013 1999-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1074965A2 EP1074965A2 (de) 2001-02-07
EP1074965A3 EP1074965A3 (de) 2004-05-19
EP1074965B1 true EP1074965B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7917355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000116487 Expired - Lifetime EP1074965B1 (de) 1999-08-05 2000-07-29 Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1074965B1 (de)
JP (1) JP2001146166A (de)
DE (2) DE19937013A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115758B4 (de) * 2001-03-23 2007-12-27 Detewe Systems Gmbh Informationsanzeigesystem und Verfahren zur Informationsanzeige
EP1402439A4 (de) * 2001-06-20 2007-08-08 Power Med Interventions Inc Verfahren und system zur integrierten medizinischen verfolgung
DE102005016484A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Darstellung von Informationen
DE102008052689A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft System, mobile Kommunikationsvorrichtung, Server und Verfahren zum Bereitstellen eines Verkehrsinformationsdienstes in einem Kommunikationsnetz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344672A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-06 Electric Avenue, Inc. Kundenkommunikation und Informationssystem
DE3906652A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-13 Georg Suwalski Vorrichtung zur informationsuebermittlung
WO1996016386A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur übermittlung von fahrgastinformationen bei verkehrssystemen und zugehöriges system zur durchführung des verfahrens
DE29601901U1 (de) * 1996-02-05 1996-04-11 Siemens AG, 80333 München Einrichtung zur Versorgung von Personen mit Hör- und Bildbotschaften
DE19607816A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mediatec Ges Fuer Multimediale Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Vermittlung von Fahrgastinformationen an Bahnsteigen und in Flughäfen
DE19609909A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur OFDM-Mehrträger-Übertragung von digitalen Rundfunksignalen
DE29615242U1 (de) * 1996-09-03 1997-07-10 Krüss, Hartmut, 19246 Neuhof Informationssäule
DE29708096U1 (de) * 1997-04-29 1997-09-18 Sy, Cherif Daha, 10713 Berlin Vorrichtung zur Ausgabe von Informationen
ES2124676B1 (es) * 1997-07-31 1999-10-01 Red Nac Ferrocarriles Espan Nuevo sistema de informacion aplicable en vehiculos de transporte de pasajeros.
DE29716730U1 (de) * 1997-09-18 1998-11-05 Neumann Elektronik GmbH, 45478 Mülheim Notruf-Informationsgerät, insbesondere Notruf-Informationssäule

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001146166A (ja) 2001-05-29
DE50012805D1 (de) 2006-06-29
EP1074965A2 (de) 2001-02-07
DE19937013A1 (de) 2001-02-15
EP1074965A3 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532291T2 (de) Geraet zur versorgung von rundschreibnachrichten in einem kommunikationsnetz
WO2001016563A1 (de) Navigationsgerät für ein landgebundenes fahrzeug
EP1864530B1 (de) Verfahren zum ausführen von ortspezifischen diensten, rundfunkeinheit und mobiles empfangsgerät
DE2840533A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger
WO1997042723A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
WO1993009446A1 (de) System zur lagebestimmung von beweglichen objekten
DE60120388T2 (de) Mobiltelefon mit Empfangmode
EP1074965B1 (de) Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen
EP1376512A2 (de) Verfahren zur Informationsübertragung und Informationsempfänger
EP0932992B1 (de) Verfahren zur übertragung von funksignalen
EP0385147B1 (de) Einrichtung zur Empfangsbereitschaftskontrolle von Warnfunkempfängern
DE102008000002A1 (de) Positionsabhängiges Werbe- und Verkehrswarnsystem
EP1615189B1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Verkehrsnachrichten
DE102004032916A1 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Server, Verfahren zum Betreiben eines Servers, Teilnehmergerät und Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmergeräts
EP0978166B1 (de) Endgerat für den digitalen mobilfunk und verfahren zum auswerten von in einem solchen endgerät empfangenen daten
DE19855638B4 (de) Verfahren, Empfänger und Sender zur Übertragung von digital codierten Verkehrsinformationen
DE19630195A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
EP1840857B1 (de) Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
EP1091286A2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Informationen
EP0836292B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen
DE10104080A1 (de) Verfahren zur Meldung eines Notrufs
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
DE2107814B2 (de) System zur Funk Übertragung von Nachrichten an Fahrzeuge, insbesondere Verkehrswarnfunksy stern
DE102005016484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Darstellung von Informationen
DE10150596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung von gespeicherten Datensätzen, insbesondere TMC-Meldungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060918

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50012805

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012805

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201