WO1993009446A1 - System zur lagebestimmung von beweglichen objekten - Google Patents

System zur lagebestimmung von beweglichen objekten Download PDF

Info

Publication number
WO1993009446A1
WO1993009446A1 PCT/EP1992/002511 EP9202511W WO9309446A1 WO 1993009446 A1 WO1993009446 A1 WO 1993009446A1 EP 9202511 W EP9202511 W EP 9202511W WO 9309446 A1 WO9309446 A1 WO 9309446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
error values
radio
gps
receiver
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried PLÖGER
Günter SCHOEMACKERS
Original Assignee
Ploeger Winfried
Schoemackers Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ploeger Winfried, Schoemackers Guenter filed Critical Ploeger Winfried
Publication of WO1993009446A1 publication Critical patent/WO1993009446A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/03Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
    • G01S19/07Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing data for correcting measured positioning data, e.g. DGPS [differential GPS] or ionosphere corrections
    • G01S19/071DGPS corrections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of claim 1.
  • a system is generally known under the name "Differential GPS Concept”.
  • GPS system Global Positioning System
  • GPS system Global Positioning System
  • so-called GPS satellites transmit the time with high precision on the frequency 1.575 GHz in addition to their orbital data .
  • the orbit of the GPS satellites runs primarily over the earth poles, whereby they continuously change their position relative to a stationary earth point.
  • a GPS receiver calculates the distance to the individual GPS satellites by measuring the time it takes the signal from the satellite to the receiver. Since the positions of the GPS satellites are known, the spatial coordinates of the receiver location on earth can be calculated with four GPS satellites. However, this can only achieve an accuracy of approx. ⁇ _ 100 meters.
  • error values are determined by a reference GPS receiver, the location coordinates of which are known, and are output in the form of correction data. With the help of this correction data corrected the data determined by a mobile GPS receiver. This correction can be carried out in real time in that the correction data via a
  • Transmitter can be transmitted to the moving object. This is for example in the
  • the object of the invention is to improve a system of the type mentioned at the outset such that the correction data are made available in real time and in a cost-saving manner without the accuracy of the correction data being impaired.
  • the invention is based on the consideration of using the existing transmitter network of the broadcasting stations for real-time transmission of the correction data, the correction data being inserted without interference in the radio program signals, for example as RDS data or as VPS data. Because corresponding If receivers for such additional radio signals are available cheaply as consumer articles, the cost of such a real-time transmission is reduced practically to the cost of the GPS receiver, which can be available at a correspondingly low cost if the mass application is appropriate. This means that not only emergency vehicles or forwarding vehicles can be equipped with the system according to the invention, but also passenger cars, which considerably simplifies the introduction of a general traffic management system.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a known position determination system in accordance with the so-called “differential GPS concept”
  • FIG. 2 shows a block diagram of the transmitter-shaped parts of the system according to the invention.
  • FIG. 3 shows a block diagram of the receiver-side parts of the system according to the invention.
  • the position determination system shown there is based on so-called GPS satellites 1 to 4, which orbit the earth via their poles and thereby continuously change their position relative to a stationary earth point.
  • the number of four GPS satellites shown represents only the minimum number; in reality there is a much higher number of GPS satellites orbiting around the earth in a dense network.
  • a GPS built into a moving object 5 on the earth's surface 8 Receiver can determine its spatial coordinates based on the received GPS signals 11, 21, 31 and 41 - but only with an accuracy of approximately +. 100 meters due to sources of error, which are partly system-related and partly based on atmospheric disturbances.
  • the so-called "Differential GPS Concept" has a reference GPS receiver 6 whose position coordinates are known exactly. From the GPS signals 12, 22, 32 and 42 received by him and the known position coordinates, the reference GPS receiver 6 determines continuous error values, which are transmitted in the form of correction data 7 to the movable GPS receiver 5, the transmission medium being In the case of real-time transmission, a wireless transmission system is provided. On the basis of the correction data 7 received by the mobile GPS receiver 5, the measured, current position coordinates can be corrected to an accuracy of up to +. Correct 5 meters on average. These values only apply within a certain radius around the reference GPS receiver 6.
  • the correction data are transmitted within broadcast program signals.
  • the GPS signals 12 to 42 received by the reference GPS receiver 50 are fed to a computer 60 which knows the exact location coordinates of the receiving antenna 51 of the GPS receiver and which have already been mentioned Correction data determined. If an existing FM transmission network is used, this correction data is fed to the RDS coder 70 of an FM radio transmitter 80, where the correction data are inserted into the RDS data stream in the correct format.
  • the RDS signal supplemented in this way is transmitted by the FM radio transmitter 80 within the FM program signal broadcast over its transmission mast 81 across the board.
  • An FM radio receiver 90 (FIG. 3) present in the movable object 5 is tuned to the frequency of the FM transmitter 80 and, together with the radio program signal of the FM transmitter 80, receives the RDS signal supplemented by the correction data.
  • the RDS signal is separated from the radio program signal, decoded and fed to a computer 110.
  • the GPS signals 11, 21, 31, 41 received by the GPS receiver 120 of the movable object 5 are fed to the computer 110, which uses the correction data to correct the position coordinates determined from the GPS signals 11 to 41.
  • the corrected position coordinates are fed from the computer 110 to an output device and, if necessary, in parallel to a mobile radio transmitter 140, which transmits the exact location coordinates of the movable object 5 to a center (not shown).
  • Insert data stream of the digital program signal Furthermore, it is possible to insert the correction data analogously to VPS and teletext data into an analog or digital television program signal.
  • the advantage of the system according to the invention is that, for the first time, marriage time correction data can be made available inexpensively and across the board. It is possible to position the reference GPS receiver 50 and the computer 60 for a specific coverage area at a central point in the broadcasting coverage area and to supply the correction data simultaneously to all possible transmitters in this broadcasting coverage area, for example via satellite. There is another possibility in dividing a larger radio coverage area into sections and providing in each subsection a reference GPS receiver 50 (with computer 60) which feeds the relevant transmitters of this subsection.
  • the function "Alternative frequencies" must be deactivated for the duration of the insertion of the correction data into the RDS data stream within the RDS code in order to automatically switch the VHF receiver 90 to this function Prevent transmitters from other sub-areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Zur Lagebestimmung von beweglichen Objekten (5), insbesondere Fahrzeugen werden von Ortungs- und Navigationssatelliten (GPS-Satelliten) (1, 2, 3, 4) benutzt, die sich auf einer Umlaufbahn über den Erdpolen befinden, dabei ihre Lage gegenüber einem stationären Erdpunkt fortlaufend verändern und GPS-Signale aussenden. Diese GPS-Signale ermöglichen es einem in dem beweglichen Objekt (5) installierten GPS-Empfänger, seine momentanen Orts- und Höhenkoordinaten zu bestimmen. Neben dem beweglichen GPS-Empfänger ist wenigstens ein als Referenz arbeitender GPS-Empfänger (6) vorhanden, dessen genaue Lagekoordinaten bekannt sind. Mit dem beweglichen GPS-Empfänger ist eine Auswerteeinrichtung verbunden, welche aus den von dem Referenz-GPS-Empfänger fortlaufend empfangenen GPS-Signalen und den bekannten Lagekoordinaten seines Standortes fortlaufende Fehlerwerte ermittelt. Die fortlaufend ermittelten Fehlerwerte werden aufbereitet und über einen Sender (7) abgestrahlt. Die abgestrahlten, aufbereiteten Fehlerwerte werden in dem beweglichen Objekt (5) fortlaufend empfangen und dahingehend ausgewertet, dass die Messergebnisse des in dem beweglichen Objekt installierten GPS-Empfängers entsprechend dem Betrag der Fehlerwerte korrigiert werden. Als Sender ist ein Rundfunksender vorgesehen, in dessen ausgestrahltes Rundfunkprogrammsignal die aufbereiteten Fehlerwerte eingefügt werden. In dem beweglichen Objekt ist ferner ein Rundfunkempfänger vorhanden, welcher das Rundfunkprogrammsignal mit den dort eingefügten, aufbereiteten Fehlerwerten empfängt und einer nachgeschalteten Einrichtung zum Abtrennen der aufbereiteten Fehlerwerte von dem Rundfunkprogrammsignal zuführt.

Description

SYSTEM ZUR LAGEBESTIMMUNG VON BEWEGLI CHEN OBJEKTEN
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein System gemäß dem Oberbegriff des Patent¬ anspruchs 1. Ein derartiges System ist unter der Bezeichnung "Differential GPS Concept" allgemein bekannt.
Zur Ortung und Navigation von bewegten Objekten ist ein unter der Bezeichnung "Global-Positioning-System (GPS-System)" eingeführtes, satellitengestütztes Verfahren bekannt, bei welchem sogenannte GPS-Satelliten auf der Frequenz 1,575 GHz neben ihren Bahndaten die Uhrzeit mit hoher Präzision aussenden. Die Bahn der GPS-Satelliten verläuft vornehmlich über die Erdpole, wobei sie ihre Lage gegenüber einem stationären Erdpunkt fortlaufend verändern. Ein GPS- Empfänger rechnet die Entfernung zu den einzelnen GPS-Satelliten aus, in dem er die Zeit mißt, die das Signal vom Satelliten zum Empfänger benötigt. Da die Positionen der GPS-Satelliten bekannt sind, können mit vier GPS-Satelliten die Raumkoordinaten des Empfängerstandortes auf der Erde errechnet werden. Damit läßt sich jedoch nur eine Genauigkeit von ca. ±_ 100 Meter erreichen. Da diese Genauigkeit für viele Anwendungen nicht ausreicht, werden bei dem eingangs erwähnten "Differential GPS Concept" von einem Referenz-GPS-Empfänger, dessen Standortkoordinaten genau bekannt sind, Fehlerwerte ermittelt und in Form von Korrekturdaten ausgegeben. Mit Hilfe dieser Korrekturdaten werden die von einem mobilen GPS-Empfänger ermittelten Daten korrigiert. Diese Korrektur kann in Echtzeit dadurch erfolgen, daß die Korrekturdaten über einen
Sender an das bewegliche Objekt übertragen werden. Dies ist beispielsweise im
Bereich von Flughäfen für die Abwicklung der Start- und Landevorgänge vor¬ gesehen, was jedoch einen erheblichen Aufwand bedeutet und nicht flächendeck¬ end einsetzbar ist. Hieran scheitert der Einsatz des "Differential GPS Concept" für eine Vielzahl von potentiellen Anwendungen, beispielsweise die Standortüber¬ wachung von Einsatzfahrzeugen der Polizei, der Feuerwehr und der Kranken¬ transportdienste, von öffentlichen Verkehrsmitteln, von Speditionsfahrzeugen, Binnenschiffen und dergleichen. Gleiches gilt für Verkehrsleitsysteme für Per¬ sonenkraftwagen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein System der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß die Korrekturdaten flächendeck¬ end in Echtzeϊt und kostensparend verfügbar gemacht werden, ohne daß die Genauigkeit der Korrekturdaten verschlechtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sys¬ tems ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, zur Echtzeitübertragung der Korrek¬ turdaten das vorhandene Sendernetz der Rundfunkanstalten zu benutzen, wobei die Korrekturdaten in die Rundfunkprogrammsignale störungsfrei eingefügt werden, beispielsweise als RDS-Daten oder als VPS-Daten. Da entsprechende Empfänger für derartige Rundfunk-Zusatzsignale als Konsumentenartikel billig verfügbar sind, verringern sich die Kosten einer derartigen Echtzeitübertragung praktisch auf die Kosten des GPS-Empfängers, welcher bei entsprechender Massenanwendung entsprechend preiswert verfügbar sein kann. Damit lassen sich nicht nur Einsatzfahrzeuge oder Speditionsfahrzeuge mit dem erfindungsemäßen System ausrüsten, sondern auch Personenkraftwagen, wodurch die Einführung eines allgemeinen Verkehrsleitsystems erheblich erleichtert wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten Lagebestimungs- systems entsprechend dem sog. "Differential GPS Concept";
Fig. 2 ein Blockschaltbild der senderförmigen Teile des erfin¬ dungsgemäßen Systems, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der empfängerseitigen Teile des erfin¬ dungsgemäßen Systems.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, stützt sich das dort dargestellte Lagebestimmungs¬ system auf sog. GPS-Satelliten 1 bis 4, welche die Erde über deren Pole um¬ kreisen und dabei ihre Lage gegenüber einem stationären Erdpunkt fortlaufend verändern. Die dargestellte Anzahl von vier GPS-Satelliten stellt nur die Mindes¬ tanzahl dar; in Wirklichkeit existiert eine viel höhere Anzahl von GPS-Satelliten, welche in einem dichten Netz um die Erde kreisen.
Ein in einem beweglichen Objekt 5 auf der Erdoberfläche 8 eingebauter GPS- Empfänger kann aufgrund der empfangenen GPS-Signale 11, 21, 31 und 41 seine Raumkoordinaten bestimmen- jedoch nur mit einer Genauigkeit von etwa +. 100 Metern aufgrund von Fehlerquellen, welche teils systembedingt sind und teils auf atmosphärische Störungen beruhen. Um die Meßgenauigkeit zu erhöhen, ist bei dem sog. "Differential GPS Concept" einReferenz-GPS-Empfänger 6 vorhanden, dessen Lagekoordinaten genau bekannt sind. Aus den von ihm empfangenen GPS- Signalen 12, 22, 32 und 42 sowie den bekannten Lagekoordinaten ermittelt der Referenz-GPS-Empfanger 6 fortlaufende Fehlerwerte, welche in Form von Korrekturdaten 7 an den beweglichen GPS-Empfänger 5 übertragen werden, wobei als Übertragungsmedium im Falle einer Echtzeϊtübertragung ein drahtloses Übertragungssystem vorgesehen ist. Anhand der vom mobilen GPS-Empfänger 5 empfangenen Korrekturdaten 7 lassen sich die gemessenen, momentanen Lagekoordinaten bis auf eine Genauigkeit von bis zu +. 5 Meter im Mittel korrigieren. Diese Werte gelten nur innerhalb eines gewissen Umkreises um den Referenz-GPS-Empfanger 6.
Um eine flächendeckende Übertragung der Korrekturdaten 7 zu gewährleisten, ist bei dem erfindungsgemäßen System vorgesehen, daß die Korrekturdaten inner¬ halb von Rundfunk-Programmsignalen übertragen werden. Hierzu werden, wie aus Fig.2 ersichtlich ist, die von dem Referenz-GPS-Empfanger 50 empfangenen GPS-Signale 12 bis 42 einem Rechner 60 zugeführt, welcher die exakten Stand¬ ortkoordinaten der Empfangsantenne 51 des GPS-Empfängers kennt und die schon erwähnten Korrekturdaten ermittelt. Diese Korrekturdaten werden im Falle der Benutzung eines vorhandenen UKW-Sendemetzes dem RDS-Coder 70 eines UKW-Rundfunksenders 80 zugeführt, wo die Korrekturdaten in den RDS-Daten- strom formatrichtig eingefügt werden. Das auf diese Weise ergänzte RDS-Signal wird von dem UKW-Rundfunksender 80 innerhalb des UKW-Programmsignals über dessen Sendemast 81 flächendeckend ausgestrahlt.
Ein in dem beweglichen Objekt 5 vorhandener UKW-Rundfunkempfänger 90 (Fig. 3) ist auf die Frequenz des UKW-Senders 80 abgestimmt und empfangt zusammen mit dem Rundfunkprogrammsignal des UKW-Senders 80 das um die Korrekturdaten ergänzte RDS-Signal. In einem nachgeschaltetem RDS-Decoder als Einrichtung zum Abtrennen der aufbereiteten Fehlerwerte 100 wird das RDS- Signal aus dem Rundfunkprogrammsignal abgetrennt, decodiert und einem Rechner 110 zugeführt. Ferner werden die von dem GPS-Empfänger 120 des beweglichen Objektes 5 empfangenen GPS-Signale 11, 21, 31, 41 dem Rechner 110 zugeführt, welcher mit Hilfe der Korrekturdaten die aus den GPS-Signalen 11 bis 41 ermittelten Lagekoordinaten korrigiert. Die korrigierten Lagekoor¬ dinaten werden von dem Rechner 110 einer Ausgabeeinrichtung und gegebenen¬ falls parallel dazu einem Mobilfunksender 140 zugeführt, welcher die exakten Standortkoordinaten des beweglichen Objektes 5 an eine nicht dargestellte Zen¬ trale überträgt.
Bei einem durchgeführten Versuch wurde für die Übertragung der Fehlerdaten ein Abschnitt des TDC-Kanals des RDS-Systems genutzt. Da dieser Kanal eine Übertragungskapazität von 100 bit/s besitzt, wurden für die Übertragung der gesamten GPS-Korrekturdaten 20 s benötigt. Die Genauigkeit der Ortsbestim¬ mung erhöhte sich mit dieser Korrektur von +. 100 Meter auf +_ 5 Meter. Diese gemessene Genauigkeit ist für die angestrebte Anwendung in Einsatzfahrzeugen und bei Verkehrsleitsystemen ausreichend.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße System nicht auf analoge Rundfunk¬ programmsignale beschränkt ist. Im Falle der Ausstrahlung digitaler Hör¬ funkprogramme (voraussichtlich ab 1995) lassen sich die Korrekturdaten in den k
Datenstrom des digitalen Programmsignals einfügen. Desweiteren ist es möglich, die Korrekturdaten analog zu VPS- und Videotext-Daten in ein analoges oder digitales Femsehprogrammsignal einzufügen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, zum ersten Mal Eehtzeit-Korrekturdaten kostengünstig und flächendeckend zur Verfügung zu stellen. Dabei ist es möglich, für ein bestimmtes Versorgungsgebiet den Refe- renz-GPS-Empfänger 50 sowie den Rechner 60 an einer zentralen Stelle des Rundfunkversorgungsgebietes zu positionieren und die Korrekturdaten sämtlichen in Betracht kommenden Sendern dieses Rundfunkversorgungsgebietes zeitgleich zuzuführen, beispielsweise via Satellit Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein größeres Rundfunkversorgungsgebiet in Abschnitte zu unterteilen und in jedem Unterabschnitt einen Referenz-GPS-Empfanger 50 (mit Rechner 60) vorzusehen, welcher die in Betracht kommenden Sender dieses Unterabschnittes speist. In diesem Falle muß innerhalb des RDS-Codes die Funktion "Alternative Frequen¬ zen" für die Dauer der Einfügung der Korrekturdaten in den RDS-Datenstrom außer Betrieb gesetzt werden, um eine durch diese Funktion mögliche automati¬ sche Umschaltung des UKW-Empfängers 90 auf Sender anderer Unterbereiche zu verhindern.

Claims

T-SYSTEM ZUR LAGEBESTIMMUNG VON BEWEGLICHEN OBJEKTENPATENTANSPRÜCHE
1. System zur Lagebestimmung von beweglichen Objekten (5), insbesondere Fahrzeugen, mit einer Anzahl von Ortungs- und Navigationssatelliten (GPS-Satelliten), die sich auf einer Erdumlaufbahn befinden und dabei ihre Lage gegenüber einem stationären Erdpunkt fortlaufend verändern und welche GPS-Signale (11, 12, 21, 22 ...) aussenden, welche es einem in dem beweglichen Objekt (5) installierten GPS-Empfänger (50) er- ' möglichen, seine momentanen Orts- und Höhenkoordinaten zu bestimmen, mit folgenden weiteren Merkmalen:
wenigstens einem als Referenz arbeitenden GPS-Empfänger (6), dessen genaue Lagekoordinaten bekannt sind;
einer Auswerteeinrichtung (60), welche aus den von dem Refe- renz-GPS-Empfänger (6, 50) fortlaufend empfangenen GPS-Sig- nalen und den bekannten Lagekoordinaten seines Standortes fort¬ laufende Fehlerwerte ermittelt;
eine Einrichtung zum Aufbereiten der fortlaufend ermittelten Fehlerwerte;
wenigstens einem Sender (80) zum Abstrahlen der aufbereiteten Fehlerwerte; eine in dem beweglichen Objekt installierte Einrichtung zum fort¬ laufenden Empfangen und Auswerten der abgestrahlten, auf¬ bereiteten Fehlerwerte dahingehend, daß die Meßergebnisse des in dem beweglichen Objekt installierten GPS-Empfängers ent¬ sprechend dem Betrag der Fehlerwerte korrigiert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß als Sender ein Rundfunksender (80) vor¬ gesehen ist, daß die aufbereiteten Fehlerwerte in das von dem Rundfunk¬ sender ausgestrahlte Rundfunkprogrammsignal eingefügt werden und daß in dem beweglichen Objekt ein Rundfunkempfänger (90) vorhanden ist, welcher das Rundfunkprogrammsignal mit den dort eingefügten, auf¬ bereiteten Fehlerwerten empfängt und einer nachgeschalteten Einrichtung (100) zum Abtrennen der aufbereiteten Fehlerwerte von dem Rundfunk- programmsϊgnal zuführt.
System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerwerte an einer zentralen Stelle eines Rundfunkversorgungsgebietes erfaßt und allen Rundfunksendern (80) des betreffenden Rundfunkver¬ sorgungsgebietes gleichzeitig zugeführt werden.
System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufbereiteten Fehlerwerte in das Rundfunk-Daten-Signal (RDS-Signal) des Rundfunksenders eingefügt werden und daß der in dem beweglichen Objekt vorhandene Rundfunkempfänger einen RDS-Decoder (100) auf¬ weist. s
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlender zentraler Erfassung der Fehlerwerte die Funktion "Alternative Frequen¬ zen" des RDS-Codes zumindest während der Übertragung der Fehlerwerte sende- und/oder empfangsseitig außer Funktion gesetzt wird.
5. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerwerte in den Datenstrom eines digitalen Rundfunkprogrammsignals (DAB) eingefügt werden.
6. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerwerte als Videotext-Signale in den für Datenübertragung vor¬ gesehenen Bereich eines Fernsehprogrammsignals eingefügt werden.
7. Rundfunkempfänger enthaltend einen GES-Empfangsteil (50) und/oder einen Rundfunkempfangsteil (90) mit einem RDS-Decoder (100) oder einem anderen Zusatzdatensignaldecoder, welcher aus einem empfangenen Rundfunksignal ein darin enthaltenes GPS-Signal und/oder dessen Fehler¬ wertsignal abtrennt, wobei der Decoder mit einer Auswerteeinheit (110) verbunden ist, die das GPS-Signal und/oder dessen Fehlerwertsignal auswertet und das Ergebnis einer Ausgabeeinheit (130) zuführt, die eine geographische Lagepositionsinformation des Rundfunkempfängers anzeigt.
8. Rundfunkempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundfunkempfänger eine Sendeeinrichtung (140) enthält, die mit der Auswerteeinheit (110) verbunden ist.
PCT/EP1992/002511 1991-11-02 1992-11-02 System zur lagebestimmung von beweglichen objekten WO1993009446A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4136136.9 1991-11-02
DE4136136A DE4136136C1 (de) 1991-11-02 1991-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993009446A1 true WO1993009446A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6443959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002511 WO1993009446A1 (de) 1991-11-02 1992-11-02 System zur lagebestimmung von beweglichen objekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4136136C1 (de)
WO (1) WO1993009446A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286696A (en) * 1994-02-16 1995-08-23 Fuji Heavy Ind Ltd Autonomous vehicle guidance system
WO1997021109A1 (en) * 1995-12-04 1997-06-12 Symmetricom, Inc. Mobile position determination
US6868338B1 (en) * 2001-11-19 2005-03-15 Bbnt Solutions Llc Method and apparatus for recording and synthesizing position data

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0616888U (ja) * 1992-06-12 1994-03-04 東京コスモス電機株式会社 差動gps用固定局、移動体用gps測位機、ナビゲーション装置、及びgps測位機用ラジオ受信機
AU6623594A (en) * 1993-04-02 1994-10-24 William D. Bauer Differential gps system
US5477228A (en) * 1993-04-13 1995-12-19 Differential Corrections Inc. Differential global positioning system using radio data system
CH687941A5 (de) * 1993-06-22 1997-03-27 Koechler Erika Verfahren zur Fahrzeugfuehrerinformation oder zur Fahrzeugbeeinflussung bei einem Fahrzeug sowie Vorichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Funkrufnetz fuer solche Vorrichtung.
DE19509711C2 (de) * 1994-03-09 1997-10-16 Mannesmann Ag Unfalldatenschreiber und Verfahren zur Analyse eines Unfallgeschehens
DE4424412A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Esg Elektroniksystem Und Logis Funktelekommunikationssystem mit Satelliten-Navigation
DE19514133C2 (de) * 1995-04-20 1999-04-29 Andreas Dipl Ing Wehde Verfahren zur mobilen Anzeige standortentsprechender Informationen
DE19538876A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Westdeutscher Rundfunk System zur Lagebestimmung von beweglichen Objekten
DE19538694A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten
DE19539302B4 (de) * 1995-10-23 2007-01-11 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS)
DE19544112C2 (de) * 1995-11-27 2001-10-18 Claas Kgaa Mbh Verfahren zur Generierung digitaler Geländereliefmodelle
DE19624719A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Claas Ohg System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen
DE19634529A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-12 Rohde & Schwarz DGPS-Ortungssystem
DE19636108C2 (de) * 1996-09-05 2001-05-23 Siemens Ag Zugortungssystem
DE19809212A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der geographischen Position einer in einem geographischen Gebiet befindlichen Empfangseinrichtung
DE10245967A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Astrium Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ermittlung von geschätzten Navigationssignal-Fehlerinformationen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054880A (en) * 1976-01-19 1977-10-18 E-Systems, Inc. Position fixing system utilizing plural commercial broadcast transmissions and having frequency correction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1595146A (en) * 1977-10-17 1981-08-05 Gen Electric Position surveillance using one active ranging satellite and time of arrival of a signal from an independent satellite
US4812991A (en) * 1986-05-01 1989-03-14 Magnavox Govt. And Industrial Electronics Company Method for precision dynamic differential positioning
US4973970A (en) * 1989-07-14 1990-11-27 General Atomics Integrated automated system for waste site characterization
US5017926A (en) * 1989-12-05 1991-05-21 Qualcomm, Inc. Dual satellite navigation system
GB2241623A (en) * 1990-02-28 1991-09-04 Philips Electronic Associated Vehicle location system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054880A (en) * 1976-01-19 1977-10-18 E-Systems, Inc. Position fixing system utilizing plural commercial broadcast transmissions and having frequency correction

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE POSITION LOCATION AND NAVIGATION SYMPOSIUM, Las Vegas, 20.-23. März 1990, IEEE, New York, US. HUNTER et al: 'Vehicle Navigation Using Differential GPS', Seiten 392-398. *
RESEARCH DISCLOSURE Oktober 1991, HAVANT.; GB Seiten 764 - 765 ANONYMOUS 'SATELLITE ENHANCED DIFFERENTIAL GLOBAL POSITIONING SYSTEM (SEDGPS)' *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286696A (en) * 1994-02-16 1995-08-23 Fuji Heavy Ind Ltd Autonomous vehicle guidance system
GB2286696B (en) * 1994-02-16 1998-08-26 Fuji Heavy Ind Ltd Autonomous vehicle guidance system
WO1997021109A1 (en) * 1995-12-04 1997-06-12 Symmetricom, Inc. Mobile position determination
US6128501A (en) * 1995-12-04 2000-10-03 Symmetricom, Inc. Mobile position determination with error correction utilizing cellular networks
US6868338B1 (en) * 2001-11-19 2005-03-15 Bbnt Solutions Llc Method and apparatus for recording and synthesizing position data

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136136C1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136136C1 (de)
EP0814345A2 (de) System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen
EP0847537A1 (de) System zur lagebestimmung von beweglichen objekten
DE4424412A1 (de) Funktelekommunikationssystem mit Satelliten-Navigation
DE60007279T2 (de) Überwachungssystem für terrestrische navigations- und fluglandesysteme
DE102011013717A1 (de) Satelliten-Kommunikationsnetzwerk
WO2012123361A1 (de) Satellit mit einer mehrzahl von richtantennen zum senden und/oder empfangen von flugsicherungs - funksignalen
EP1079286A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortszeitanzeige
EP0982601A1 (de) Verfahren und Datenempfänger zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System
EP0412286B1 (de) Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe digital codierter, von einem Sender zu einem Fahrzeugempfänger übertragener Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger
DE2801142B1 (de) Verfahren zur Navigation und Standortbestimmung eines Fahrzeuges
DE19539302B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS)
EP0769704A2 (de) Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
DE19538876A1 (de) System zur Lagebestimmung von beweglichen Objekten
DE19547224C2 (de) Navigationseinrichtung für Fahrzeuge
EP0207213B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Antennennachführsignalen
DE1591518B1 (de) Funk-Ortungsverfahren mit Hilfe von Satelliten
DE2166972A1 (de) Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem
DE10015305A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
WO1996037057A1 (de) Verfahren zur drahtlosen übertragung von digital codierten schiffahrts-/wasserstrassenmeldungen und vorrichtung zum empfang von schiffahrts-/wasserstrassenmeldungen
DE102015203992B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Position eines Flugobjekts, insbesondere eines bemannten Luftfahrzeugs
DE2819375C2 (de) Sprechendes Drehfunkfeuer
DE102010006706A1 (de) Ermittlung der Position von Teilnehmern eines insbesondere satellitengestützten Mobilfunksystems
DE1211294B (de) Flugverkehrs-UEberwachungsverfahren unter Benutzung eines Drehfunkfeuers am Boden und eines Funk-Entfernungsmessers an Bord

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA