EP1074499A2 - Bogenausleger - Google Patents

Bogenausleger Download PDF

Info

Publication number
EP1074499A2
EP1074499A2 EP00114111A EP00114111A EP1074499A2 EP 1074499 A2 EP1074499 A2 EP 1074499A2 EP 00114111 A EP00114111 A EP 00114111A EP 00114111 A EP00114111 A EP 00114111A EP 1074499 A2 EP1074499 A2 EP 1074499A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
boom
suction
brake
fall area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00114111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074499A3 (de
Inventor
Edmund Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1074499A2 publication Critical patent/EP1074499A2/de
Publication of EP1074499A3 publication Critical patent/EP1074499A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a boom of a sheet-issuing machine, in particular a printing press which operates from the sheets in a processing direction is run through at a processing speed, with a sheet brake, which takes over a respective one of the processed sheets at a depositing speed delayed and released to form a stack in a sheet fall area, and with a Suction device with an operationally engaging in the bow fall area Suction effect, as well as a sheet-dispensing machine equipped with the delivery, especially a printing press.
  • a boom of the type mentioned is, for example, from the German Utility model G 91 15 032 known.
  • the suction device disclosed therein includes Suction boxes that are assigned to the side surfaces in the upper region of the stack and the suction openings pointing partly downwards and partly towards the side surfaces exhibit. This means that air escaping from the side of the sheet fall area is extracted thus, among other things, the drop in the output and to a storage speed accelerated delayed arc.
  • the suction boxes are connected via connecting pipes Suction devices connected.
  • the associated flow resistance require a high output to generate a sufficient volume flow the suction openings.
  • the invention has for its object a boom of the type mentioned to design that a mutual hindrance of the bow in the bow fall area with counteracted as little energy expenditure as possible.
  • all of the provided are Turbomachines of the upstream with respect to the processing direction Side of the sheet fall area arranged adjacent.
  • a boom 1 follows one in a processing direction last processing station of a sheet 3 rotary printing press.
  • a such processing station can be a printing unit or an aftertreatment unit, such as for example a coating unit.
  • the last one is Processing station around a printing unit 2 working in the offset process with a Printing cylinder 2.1.
  • the Chain conveyor 4 comprises two conveyor chains 6, each of which along a chain operational side of each side wall of the chain boom 1.
  • a respective one Conveyor chain 6 wraps around one of two synchronously driven drive sprockets 7, whose axes of rotation are aligned with each other and in the present example is over one each with respect to the drive sprockets 7 downstream with respect to the processing direction located deflection sprocket 8 out.
  • the conveyor chains 6 are on the one hand along their paths between the drive sprockets 7 and the deflection sprockets 8 on the other hand guided by chain guide rails, which thus determine the chain tracks of the chain dreams.
  • the sheets 3 are transported from the lower chain center in FIG. 1. This one section of the chain track that is traversed is followed by a section at the Sheet guiding device 10 formed sheet guiding surface 17. Between this and the each arc 3 passed over it is preferably an air cushion in operation educated.
  • the sheet guiding device 10 is also in the sheet guiding surface 17 mouth blowing air nozzles, of which only one representative in Fig. 1 for their entirety, and in a symbolic representation in the form of the nozzle 18 is reproduced.
  • Dryer 19 and a dusting device 20 are provided.
  • FIG. 2 shows one of a plurality of brake modules 24. These are along straight guide means, here a guide rod 25 and a cross member 26 adjustable to certain positions. This is the case in the present example on the respective brake module 24, a guide groove 24.1 encompassing the cross member 26 formed on the top and a first longitudinal side of the substantially one circular cross-section guide rod 25 supported Sliders 24.2, 24.3 and one on the second longitudinal side of the guide rod 25 below whose longitudinal center rolling roller 24.4 is provided.
  • the grippers 9.1 of a respective gripper system transfer a respective one Sheet 3 to a brake band 27 of a respective one that rotates during operation Brake modules 24.
  • the brake band 27 has openings, not shown, and is guided over a respective suction table 28, which to a not shown Vacuum generator is connected and at least one, not shown, the Brake band 27 facing suction opening.
  • the respective one runs Brake band 27 during the transfer of a respective sheet 3 to a brake strand 27.1 of the brake band 27 at the speed of the rotating gripper systems 9.
  • respective brake band 27 To the release of a respective sheet 3 by a gripper system 9 will respective brake band 27 and thus a sheet 3 sucked in by this on the Storage speed braked and finally on the part of the brake modules 24 Formation of the stack 14 released, whereupon the respective brake band 27 again on the Speed of the gripper systems 9 is accelerated.
  • the brake bands 27 of all brake modules 24 are common to them Drive shaft 29 driven by a motor, not shown, its speed is changeable according to the braking cycles mentioned.
  • a downwardly open T-slot 26.1 is incorporated into the crossmember 26.
  • a number of Motor-driven fluid flow machines 30 are provided with a respective holder 31 connected.
  • the respective holder 31 carries a clamp closure 32, which is on the one hand supports the underside of the crossmember 26 and comprises a rotatable sliding block 32.1 which in a first rotational position of the same transverse to the cross member 26 can be inserted into the T-slot 26.1 and in the inserted state in a rotational position rotated by 90 ° positive connection with the cross member 26 forms.
  • the rotational positions of the Sliding block 32.1 can be adjusted by means of a toggle 32.2 pinned to this, the can be operated without a tool.
  • the holder 31 carries on both sides of the Clamping closure 32 a guide block 33, not shown in Fig. 2, each so is dimensioned such that it rests against a guide surface of the T-slot 26.1 Twist secured connection of the respective flow machine 30 with the Traverse 26 made possible by means of the clamp closure 32.
  • the flow machines 30 are, as can also be seen from FIG. 3, preferably as Axial fan designed.
  • the turbomachine 30 designed as an axial fan is in the The present example with a DC motor 30.2 driving a fan wheel 30.1 equipped, in the armature circuit a variable resistance is provided.
  • the Turbomachine 30 can thus be operated in selectable operating states which are at distinguish between the changed speed of the fan wheel 30.1 in their suction power.
  • the carriage comprises two mutually opposing side walls 35.1 and 35.2. These are with a respective End of the guide rod 25 and the cross member 26 connected. With a respective one of the Sidewalls 35.1 and 35.2 are connected to one runner 36.1 and 36.2, each on one horizontal guide bar 37.1 and 37.2 is placed, which in turn on an inside a respective one of the side walls 38 of the boom 1 is fastened.
  • Those assigned to a respective side wall 38 Sprockets 39.1 and 39.2 are each wrapped in a chain 41, in each of which one of the side walls 35.1 and 35.2 is integrated.
  • the sprocket shaft 40 transmits one over the second Sprocket 39.2 in this initiated rotary movement to a not shown in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausleger einer Bogen ausgebenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, welche von den Bogen betriebsmäßig in einer Verarbeitungsrichtung mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit durchlaufen wird, mit einer Bogenbremse (11), welche einen jeweiligen der verarbeiteten Bogen (3) übernimmt, auf eine Ablagegeschwindigkeit verzögert und zur Bildung eines Stapels (14) in einen Bogenfallbereich (34) entläßt, und mit einer Absaugvorrichtung mit einer betriebsmäßig in den Bogenfallbereich (34) eingreifenden Sogwirkung. Um einer gegenseitigen Behinderung der Bogen (3) im Bogenfallbereich (34) mit möglichst geringem Energieaufwand entgegenzuwirken, ist die Absaugvorrichtung mittels benachbart zum Bogenfallbereich (34) angeordneter, motorisch angetriebener Strömungsmaschinen (30) gebildet, deren Saugseiten dem Bogenfallbereich (34) zugewandt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausleger einer Bogen ausgebenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, welche von den Bogen betriebsmäßig in einer Verarbeitungsrichtung mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit durchlaufen wird, mit einer Bogenbremse, welche einen jeweiligen der verarbeiteten Bogen übernimmt, auf eine Ablagegeschwindigkeit verzögert und zur Bildung eines Stapels in einen Bogenfallbereich entläßt, und mit einer Absaugvorrichtung mit einer betriebsmäßig in den Bogenfallbereich eingreifenden Sogwirkung, sowie eine mit dem Ausleger ausgestattete Bogen ausgebende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine.
Ein Ausleger der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 15 032 bekannt. Die darin offenbarte Absaugvorrichtung umfaßt Saugkästen, die im oberen Bereich des Stapels dessen Seitenflächen zugeordnet sind und die teils nach unten und teils in Richtung auf die Seitenflächen weisende Saugöffnungen aufweisen. Damit wird aus dem Bogenfallbereich seitlich austretende Luft abgesaugt und somit unter anderem das Absinken der ausgegebenen und auf eine Ablagegeschwindigkeit verzögerten Bogen beschleunigt. Die Saugkästen sind über Verbindungsrohre an Saugeinrichtungen angeschlossen. Die damit verbundenen Strömungswiderstände erfordern eine hohe Leistung zur Erzeugung eines ausreichenden Volumenstromes durch die Saugöffnungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausleger der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß einer gegenseitigen Behinderung der Bogen im Bogenfallbereich mit möglichst geringem Energieaufwand entgegengewirkt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Absaugvorrichtung mittels benachbart zum Bogenfallbereich angeordneter, motorisch angetriebener Strömungsmaschinen gebildet ist, deren Saugseiten dem Bogenfallbereich zugewandt sind. Hiermit wird erreicht, daß zwischen dem Bogenfallbereich und den Unterdruckerzeugern der Absaugvorrichtung keine Anlagenteile zur Kanalisation von Sauglufiströmen erforderlich sind und damit keine Strömungsverluste auftreten, so daß die in den Bogenfallbereich eingreifende Sogwirkung mit einer von der Absaugvorrichtung aufgenommenen Leistung erzeugbar ist, die bei gleichem Effekt deutlich kleiner ist als im Falle des obengenannten bekannten Auslegers.
Innerhalb des Bogenfallbereiches erweist sich insbesondere ein bezüglich der Verarbeitungsrichtung stromaufwärts gelegener Bereich desselben als kritisch im Hinblick auf mögliche gegenseitige Kollisionen der Bogen. Insbesondere im Falle der Verarbeitung von Bogen mit relativ kleinem Flächengewicht neigen diese Bogen dazu, daß eine jeweilige nachlaufende Kante derselben nach dem Verlassen der Bogenbremse und beim Einsetzten des Absinkens des nachlaufenden Bereichs des jeweiligen Bogens nach oben umschlägt und mit einem nachfolgenden der Bogen kollidiert. Insofern erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung wenigstens eine Anzahl der Strömungsmaschinen einer bezüglich der Verarbeitungsrichtung stromaufwärts gelegenen Seite des Bogenfallbereiches benachbart ist. Mit einer derartigen Anordnung der Strömungsmaschinen, daß diese unter den von der Bogenbremse entlassenen Bogen eine bezüglich der Verarbeitungsrichtung stromaufwärts gerichtete Strömung erzeugen, wird nicht nur dem genannten Umschlagen entgegengewirkt, sondern unterhalb eines jeweiligen der die Bogenbremse verlassenden Bogen ein bezüglich der Verarbeitungsrichtung stromabwärts abnehmender Unterdruck erzeugt, der somit auf eine letztlich im wesentlichen horizontale Ausrichtung der seitens der Bogenbremse freigegebenen Bogen hinwirkt.
In bevorzugter Ausgestaltung sind hierzu sämtliche der vorgesehenen Strömungsmaschinen der bezüglich der Verarbeitungsrichtung stromaufwärts gelegenen Seite des Bogenfallbereiches benachbart angeordnet.
Zur Aufrechterhaltung einer hinlänglichen Sogwirkung unterhalb eines jeweiligen der absinkenden Bogen bei einer Verarbeitung von Bogen unterschiedlicher Formate sind bevorzugt die der bezuglich der Verarbeitungsrichtung stromaufwärts gelegenen Seite des Bogenfallbereiches benachbarten Strömungsmaschinen hinsichtlich deren Lage auf das Format der verarbeiteten Bogen einstellbar.
Auf weitere bevorzugte Ausgestaltungen ist in der nachfolgenden näheren Erläuterung eingegangen, welche auf Zeichnungen Bezug nimmt, deren Details den Erfindungsgegenstand im einzelnen veranschaulichen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1
eine grob schematische Darstellung eines einen Ausleger umfassenden Abschnittes einer Bogen ausgebenden Maschine in Form einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine,
Fig. 2
eine weitere Details wiedergebende vereinfachte Darstellung eines eine Bogenbremse umfassenden Ausschnittes aus Fig. 1,
Fig. 3
eine Darstellung einer der Strömungsmaschinen gemäß eines bevorzugten Maschinentyps derselben in Form einer Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 mit einer gedreht dargestellten Halterung,
Fig. 4
ein Blockschaltbild für den Betrieb einer der in dem Ausleger vorgesehenen Strömungsmaschinen,
Fig. 5
einen Mechanismus zur Einstellung eines von einer Bogenbremse umfaßten Schlittens auf das Format der verarbeiteten Bogen in einer teilweise geschnittenen Draufsicht auf eine Seite des Schlittens.
Wie in Fig. 1 veranschaulicht, folgt ein Ausleger 1 in einer Verarbeitungsrichtung auf eine letzte Verarbeitungsstation einer Bogen 3 verarbeitenden Rotationsdruckmaschine. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk oder ein Nachbehandlungswerk sein, wie beispielsweise ein Lackwerk. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen 3 in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn anschließend an einen Kettenförderer 4 unter Öffnen von am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen des Bogens 3 an einem Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens vorgesehenen Greifern. Der Kettenförderer 4 umfaßt zwei Förderketten 6, von welchen eine jeweilige entlang einer jeweiligen Seitenwand des Kettenauslegers 1 betriebsmäßig umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädern 7, deren Drehachsen miteinander fluchten und ist im vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9 mit Greifern 9.1, welche Lücken zwischen den am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter Erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bogenbremse 11 transportieren und sich dort zur Übergabe des Bogens 3 an die Bogenbremse 11 öffnen. Diese vermittelt den Bogen 3 eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit und gibt sie nach Erreichen derselben ihrerseits frei, so daß ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in Fig. 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits mittels Kettenführungsschienen geführt, welche somit die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von dem in Fig. 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mundenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in Fig. 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist.
Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen 3 im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bogenbremse 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen.
Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner 19 ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in Fig. 1 symbolisch durch einen Einlaßstutzen 21 und einen Auslaßstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
In Fig. 2 ist eines von einer Mehrzahl von Bremsmodulen 24 dargestellt. Diese sind entlang Geradführungsmitteln, hier einer Führungsstange 25 und einer Traverse 26 verschiebbar auf bestimmte Positionen einstellbar. Hierzu sind im vorliegenden Beispiel am jeweiligen Bremsmodul 24 eine die Traverse 26 umgreifende Führungsnut 24.1 ausgebildet, an der Oberseite und einer ersten Längsseite der im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Führungsstange 25 abgestützte Gleitstücke 24.2, 24.3 und eine an der zweiten Längsseite der Führungsstange 25 unterhalb deren Längsmitte abrollende Rolle 24.4 vorgesehen.
Die Greifer 9.1 eines jeweiligen Greifersystems (siehe Fig. 1) übergeben einen jeweiligen Bogen 3 an ein jeweils betriebsmäßig umlaufendes Bremsband 27 eines jeweiligen der Bremsmodule 24. Das Bremsband 27 weist nicht dargestellte Durchbrechungen auf und ist über einen jeweiligen Saugtisch 28 geführt, der an einen nicht dargestellten Unterdruckerzeuger angeschlossen ist und wenigstens eine nicht dargestellte, dem Bremsband 27 zugewandte Saugöffnung aufweist.
Bei einer beispielhaft vorgesehenen Ausgestaltung der Bogenbremse 11 läuft das jeweilige Bremsband 27 während der Übergabe eines jeweiligen Bogens 3 an ein Bremstrum 27.1 des Bremsbandes 27 mit der Geschwindigkeit der umlaufenden Greifersysteme 9 um. Nach erfolgter Freigabe eines jeweiligen Bogens 3 seitens eines Greifersystems 9 wird das jeweilige Bremsband 27 und damit ein von diesem angesaugter Bogen 3 auf die Ablagegeschwindigkeit abgebremst und schließlich seitens der Bremsmodule 24 zur Bildung des Stapels 14 freigegeben, worauf hin das jeweilige Bremsband 27 wieder auf die Geschwindigkeit der Greifersysteme 9 beschleunigt wird.
Die Bremsbänder 27 aller Bremsmodule 24 werden hierzu über eine diesen gemeinsame Antriebswelle 29 mittels eines nicht dargestellten Motors angetrieben, dessen Drehzahl entsprechend den genannten Bremszyklen veränderbar ist.
In die Traverse 26 ist eine nach unten offene T-Nut 26.1 eingearbeitet. Eine Anzahl von motorisch angetriebenen Strömungsmaschinen 30 ist mit einem jeweiligen Halter 31 verbunden. Der jeweilige Halter 31 trägt einen Klemmverschluß 32, der sich einerseits an der Unterseite der Traverse 26 abstützt und einen verdrehbaren Nutenstein 32.1 umfaßt, der in einer ersten Drehlage desselben quer zur Traverse 26 in die T-Nut 26.1 einschiebbar ist und im eingeschobenen Zustand in einer um 90° Grad gedrehten Drehlage eine formschlüssige Verbindung mit der Traverse 26 bildet. Die Drehlagen des Nutensteines 32.1 sind mittels eines mit diesem verstifteten Knebels 32.2 einstellbar, der ohne ein Werkzeug betätigbar ist.
Wie aus der in Fig. 3 dargestellten Ansicht einer der Strömungsmaschinen 30 der in der Fig. 2 mit III bezeichneten Richtung ersichtlich, trägt der Halter 31 beiderseits des Klemmverschlusses 32 einen in Fig. 2 nicht dargestellten Führungsklotz 33, der jeweils so dimensioniert ist, daß er unter Anlage an einer Führungsfläche der T-Nut 26.1 eine gegen Verdrehen gesicherte Verbindung der jeweiligen Strömungsmaschine 30 mit der Traverse 26 mittels des Klemmverschlusses 32 ermöglicht.
Insoweit und aus der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage einer der Strömungsmaschinen 30 bezüglich des dort dargestellten Bremsmodules 24 ergibt sich, daß die Strömungsmaschinen 30 in Zwischenräumen zwischen den Bremsmodulen 24 angeordnet und gleichermaßen wie diese auf ausgewählte Positionen entlang der Traverse 26 einstellbar sind. Hierzu dient im Falle der Strömungsmaschinen 30 der jeweilige Klemmverschluß 32, während entsprechende Fixierungsmittel für die Bremsmodule 24 nicht zeichnerisch dargestellt sind. Je nach den von den Bremsmodulen 24 eingenommenen Lagen können zwischen benachbarten derselben vorteilhafterweise mehrere der Strömungsmaschinen 30 angeordnet werden. Die vorgesehene Befestigungsart zur Verbindung der Strömungsmaschinen 30 mit der Traverse 26 ermöglicht auch eine problemlose Veränderung der gegenseitigen Abstände der Strömungsmaschinen 30.
Mit Blick auf die mittels des in Fig. 1 angegebenen Drehrichtungspfeiles 5 vorliegende Verarbeitungsrichtung, in der die Bogen 3 dem Stapel 14 zugeführt werden, befinden sich die Bremsmodule 24 und somit auch die an der diesen zugeordneten Traverse 26 befestigten Strömungsmaschinen 30 bezüglich der Verarbeitungsrichtung stromaufwärts gegenüber dem insbesondere in Fig. 1 erkennbaren Bogenfallbereich 34.
Die Strömungsmaschinen 30 sind, wie weiterhin aus Fig. 3 erkennbar, bevorzugt als Axiallüfter ausgebildet.
Wie in Fig. 4 angedeutet ist die als Axiallüfter ausgebildete Strömungsmaschine 30 im vorliegenden Beispiel mit einem ein Lüfterrad 30.1 treibenden Gleichstrommotor 30.2 ausgestattet, in dessen Ankerkreis ein veränderbarer Widerstand vorgesehen ist. Die Strömungsmaschine 30 ist damit in wählbaren Betriebszuständen betreibbar, die sich bei jeweils veränderter Drehzahl des Lüfterrades 30.1 in ihren Saugleistungen unterscheiden.
Infolge der bereits dargelegten Befestigung der Strömungsmaschinen 30 an der Traverse 26 ist die Lage der Strömungsmaschinen 30 an das Format der den Bogenfallbereich 34 passierenden Bogen 3 in der Weise anpaßbar, daß der Abstand der Strömungsmaschinen 30 zu dem Stapel 14 bei unterschiedlichen Formaten der den Stapel 14 bildenden Bogen 3 beibehalten wird. Eine dementsprechende Lageänderung wird nämlich auch an der die Bremsmodule 24 umfassenden Bogenbremse 11 vorgenommen. Diese ist hierzu in Form eines Schlittens ausgebildet, der bei einer Darstellung desselben gemäß Fig. 2 nach rechts und links verschiebbar ist.
Wie aus der Zusammenschau der Figuren 2 und 5 erkennbar, umfaßt der Schlitten zwei einander gegenüberstehende Seitenwangen 35.1 und 35.2. Diese sind mit einem jeweiligen Ende der Führungsstange 25 und der Traverse 26 verbunden. Mit einer jeweiligen der Seitenwangen 35.1 und 35.2 ist eine Kufe 36.1 und 36.2 verbunden, die jeweils auf eine waagerechte Führungsleiste 37.1 und 37.2 aufgesetzt ist, die ihrerseits an einer Innenseite einer jeweiligen der Seitenwände 38 des Auslegers 1 befestigt ist. Innerhalb des Auslegers 1 ist einem jeweiligen dem Stapel 14 zugewandten Ende der Führungsleisten 37.1 und 37.2 benachbart ein erstes Kettenrad 39.1 und einem jeweiligen dem Stapel 14 abgewandten Ende der Führungsleisten 37.1 und 37.2 benachbart ein zweites Kettenrad 39.2 vorgesehen, welches drehbar in einer jeweiligen Seitenwand 38 gelagert ist, und wobei die zweiten Kettenräder 39.2 drehfest mit einer gemeinsamen Kettenradwelle 40 verbunden sind. Die einer jeweiligen Seitenwand 38 zugeordneten Kettenräder 39.1 und 39.2 sind jeweils von einer Kette 41 umschlungen, in welche jeweils eine der Seitenwangen 35.1 und 35.2 eingegliedert ist. In einer der Seitenwände 38 ist das dem Stapel 14 zugewandte Kettenrad 39.1 mittels einer mit diesem drehfest verbundenen und die Seitenwand 38 durchdringenden Kettentriebwelle 42 gelagert, welche an einem die Außenfläche der Seitenwand 38 überragenden Wellenende ein Zahnrad 43.1 trägt, das ein Abtriebsrad eines im vorliegenden Beispiel manuell betätigbaren, einen Schneckentrieb umfassenden Zahnradgetriebes 43 ist. Die Kettenradwelle 40 überträgt eine über das zweite Kettenrad 39.2 in diese eingeleitete Drehbewegung auf ein in Fig. 5 nicht dargestelltes Kettenrad der zweiten Kettenräder 39.2, welches in einer zu Fig. 5 analogen Weise einer Anordnung zugehört, die aus einer Kette 41, der in diese eingegliederten Seitenwange 35.1 und einem der ersten Kettenräder 39.1 gebildet und einer Seitenwand zugeordnet ist, die der in Fig. 5 wiedergegebenen Seitenwand 38 gegenübersteht, und - wie bereits erwähnt - die Führungsleiste 37.1 trägt (siehe Fig. 2). Die auf der Kettenradwelle 40 angeordneten zweiten Kettenräder 39.2 besitzen dieselbe Verzahnung, so daß beide Seitenwangen 35.1 und 35.2 mit gleicher Geschwindigkeit entlang der Führungsleisten 37.1 und 37.2 verschiebbar und somit auf einen bei unterschiedlichen Formaten der von der Druckmaschine ausgegebenen Bogen 3 jeweils gleichen Abstand zum Stapel 14 einstellbar sind. Die gemäß Fig. 2 an der Traverse 26 befestigten Strömungsmaschinen 30 sind damit ebenfalls, und zwar gemeinsam mit der Bogenbremse 11 auf das jeweilige Format der Bogen einstellbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Ausleger
2
Druckwerk
2.1
Druckzylinder
2.2
Gummituchzylinder
3
Bogen
4
Kettenförderer
5
Drehrichtungspfeil
6
Förderkette
7
Antriebskettenrad
8
Umlenkkettenrad
9
Greifersystem
9.1
Greifer
10
Bogenleitvorrichtung
11
Bogenbremse
12
Vorderkantenanschlag
13
Hinterkantenanschlag
14
Stapel
15
Plattform
16
Hubkette
17
Bogenleitfläche
18
Stutzen
19
Trockner
20
Bestäubungsvorrichtung
21
Einlaßstutzen
22
Auslaßstutzen
23
Kühlmittelwanne
24
Bremsmodul
24.1
Führungsnut
24.2
Gleitstück
24.3
Gleitstück
24.4
Rolle
25
Führungsstange
26
Traverse
26.1
T-Nut
27
Bremsband
27.1
Bremstrum
28
Saugtisch
29
Antriebswelle
30
Strömungsmaschine
31
Halter
32
Klemmverschluß
32.1
Nutenstein
32.2
Knebel
33
Führungsklotz
34
Bogenfallbereich
35.1, 35.2
Seitenwange
36.1, 36.2
Kufe
37.1, 37.2
Führungsleiste
38
Seitenwand
39.1
erstes Kettenrad
39.2
zweites Kettenrad
40
Kettenradwelle
41
Kette
42
Kettentriebwelle
43
Zahnradgetriebe
43.1
Abtriebsrad

Claims (8)

  1. Ausleger einer Bogen ausgebenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, welche von den Bogen betriebsmäßig in einer Verarbeitungsrichtung mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit durchlaufen wird, mit
    einer Bogenbremse, welche einen jeweiligen der verarbeiteten Bogen übernimmt, auf eine Ablagegeschwindigkeit verzögert und zur Bildung eines Stapels in einen Bogenfallbereich entläßt, und mit
    einer Absaugvorrichtung mit einer betriebsmäßig in den Bogenfallbereich eingreifenden Sogwirkung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absaugvorrichtung mittels benachbart zum Bogenfallbereich (34) angeordneter, motorisch angetriebener Strömungsmaschinen (30) gebildet ist, deren Saugseiten dem Bogenfallbereich (34) zugewandt sind.
  2. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigsten eine Anzahl der Strömungsmaschinen (30) einer bezüglich der Verarbeitungsrichtung stromaufwärts gelegenen Seite des Bogenfallbereiches (34) benachbart angeordnet ist.
  3. Ausleger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der bezüglich der Verarbeitungsrichtung stromaufwärts gelegenen Seite des Bogenfallbereiches (34) benachbarte Anzahl der Strömungsmaschinen (30) hinsichtlich deren Lage auf das Format der verarbeiteten Bogen (3) einstellbar ist.
  4. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strömungsmaschinen (30) als Axiallüfter ausgebildet sind.
  5. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strömungsmaschinen (30) in wählbaren Betriebszuständen mit jeweils veränderter Saugleistung betreibbar sind.
  6. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strömungsmaschinen (30) unter veränderbaren gegenseitigen Abständen am Ausleger montierbar sind.
  7. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine jeweilige der Strömungsmaschinen (30) mittels eines werkzeuglos betätigbaren Klemmverschlusses (32) am Ausleger fixierbar ist.
  8. Bogen ausgebende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine, gekennzeichnet durch
    einen Ausleger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP00114111A 1999-08-02 2000-07-10 Bogenausleger Withdrawn EP1074499A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913487U DE29913487U1 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Ausleger einer Bogen ausgebenden Maschine
DE29913487U 1999-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1074499A2 true EP1074499A2 (de) 2001-02-07
EP1074499A3 EP1074499A3 (de) 2002-01-30

Family

ID=8076979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114111A Withdrawn EP1074499A3 (de) 1999-08-02 2000-07-10 Bogenausleger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1074499A3 (de)
JP (1) JP2001072299A (de)
DE (1) DE29913487U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015578B4 (de) 2005-04-28 2022-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremse einer Druckmaschine
DE102008031710A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Manroland Ag Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine
DE102011017217A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Mühlbauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von bogenförmigen Produkten
DE102017200870B4 (de) 2017-01-19 2021-10-28 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einem Lüftersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lüftersystems einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017200868A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Koenig & Bauer Ag Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem
DE102017200869A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Koenig & Bauer Ag Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem
DE102018210652A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210654A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210653A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210651A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2037259A (en) * 1978-11-08 1980-07-09 Polygraph Leipzig Apparatus for depositing sheets
DE9115032U1 (de) * 1991-12-04 1992-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5445372A (en) * 1992-01-21 1995-08-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for depositing printed sheets on a sheet pile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2037259A (en) * 1978-11-08 1980-07-09 Polygraph Leipzig Apparatus for depositing sheets
DE9115032U1 (de) * 1991-12-04 1992-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5445372A (en) * 1992-01-21 1995-08-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for depositing printed sheets on a sheet pile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1074499A3 (de) 2002-01-30
JP2001072299A (ja) 2001-03-21
DE29913487U1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093176B1 (de) Bogenbremseinrichtung
DE3940960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE10007249A1 (de) Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE2633183C2 (de) Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine
EP1074499A2 (de) Bogenausleger
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE10010970A1 (de) Saugbandförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE3143762A1 (de) &#34;papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse&#34;
EP1041028B9 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP0303053A2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
EP1108671A2 (de) Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0103104A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
EP1132324B1 (de) Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
EP1935820A2 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenbremsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Bogenbremsvorrichtung
DE3427570C2 (de)
EP0765247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
EP1138623B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DD143157B1 (de) Bogenbremse in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen,insbesondere druckmaschinen
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
DE4316400A1 (de) Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
DE102005015793A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DD225409A1 (de) Einrichtung in bogenauslegern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020801