DE102017200869A1 - Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem - Google Patents

Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017200869A1
DE102017200869A1 DE102017200869.5A DE102017200869A DE102017200869A1 DE 102017200869 A1 DE102017200869 A1 DE 102017200869A1 DE 102017200869 A DE102017200869 A DE 102017200869A DE 102017200869 A1 DE102017200869 A1 DE 102017200869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
measuring table
sheet
processing machine
overpressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017200869.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Koch
Bernd Patzelt
Helge Tobis
Matthias Förster
Steven Flemming
Gunnar Tschacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102017200869.5A priority Critical patent/DE102017200869A1/de
Publication of DE102017200869A1 publication Critical patent/DE102017200869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/366Means for producing, distributing or controlling suction producing vacuum
    • B65H2406/3662Fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/41Direction of movement
    • B65H2513/412Direction of rotation of motor powering the handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/113Size
    • B65H2701/1131Size of sheets
    • B65H2701/11312Size of sheets large formats, i.e. above A3

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem, wobei der Messtisch (1) eine Bogenablagefläche (2) mit mindestens einer Öffnung aufweist, welche mit einem Unterdruckerzeuger in Wirkverbindung steht, und ein Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Lüftersystem für ein Verarbeitungsmaschinensystem zu schaffen. Insbesondere soll auch ein komfortableres Handling von Bogen auf einem Messtisch bzw. eine verbesserte Führung von Bogen in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen, geschaffen werden.Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass dem Messtisch (1) ein Überdruckerzeuger zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem.
  • Beispielsweise in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere in Druckmaschinen oder Behandlungseinrichtungen, können zur Verarbeitung bzw. Behandlung von blattförmigen Verarbeitungsgut aerostatische und aerodynamische Kräfte eingesetzt werden, die zumeist durch Axial- oder Radialventilatoren erzeugt werden. Weiterhin können derartige Lufterzeuger zur Kühlung, Absaugung und/oder zum Fördern eingesetzt werden. Dabei kann es zu dem Widerspruch kommen, dass eine erforderliche Änderung der aerostatischen oder aerodynamischen Kräfte und/oder Förderströme von Kühlung, Absaugung oder Förderung nicht schnell genug den zeitkritischen Ereignissen nachgeführt werden können. Das liegt unter anderem in dem extrem langen auf der Eigenträgheit der Rotorenblätter beruhenden Nachlauf der Lufterzeuger begründet.
  • Aus der DE 44 06 739 A1 ist eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Ansaugen eines flächigen Körpers auf einer Unterlage, insbesondere für Druckmaschinen und deren Zusatzgeräte bekannt, wobei die Unterlage mindestens zweilagig ausgebildet ist und dabei zwischen einem unteren Drosselblech und einem oberen Auflageblech ein labyrinthartiger Zwischenraum vorgesehen ist.
  • Aus der DE 299 13 487 U1 ist ein Ausleger einer Bogen ausgebenden Maschine bekannt, wobei eine Absaugvorrichtung mittels benachbart zu einem Bogenfallbereich angeordneter, motorisch angetriebener Strömungsmaschinen gebildet ist, deren Saugseiten dem Bogenfallbereich zugewandt sind.
  • Aus der DE 10 2008 020 533 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ablegen von bedruckten Bogen auf einen Stapel bekannt, wobei zur Vermeidung von üblichen Schaltzeiten der Blasluftstrom einer Blaslufteinrichtung mit einer Luftleiteinrichtung im Takt der Bogenfolge umgelenkt wird. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass diese relativ aufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Lüftersystem für ein Verarbeitungsmaschinensystem zu schaffen. Insbesondere soll auch ein komfortableres Handling von Bogen auf einem Messtisch bzw. eine verbesserte Führung von Bogen in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen, geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Vorteilhaft wird ein alternatives Lüftersystem für ein Verarbeitungsmaschinensystem geschaffen. Insbesondere wird auch ein komfortableres Handling von Bogen auf einem Messtisch bzw. eine verbesserte Führung von Bogen in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen, geschaffen.
  • Das Verarbeitungsmaschinensystem kann eine Verarbeitungsmaschine, insbesondere eine Druckmaschine, eine Behandlungseinrichtung, einen peripheren Installationsraum und/oder einen Messtisch umfassen. Eine Verarbeitungsmaschine, eine Behandlungseinrichtung, ein peripherer Installationsraum oder ein Messtisch weist dabei mindestens ein Lüftersystem bzw. einen Lufterzeuger mit einem bewegbaren Lüfterrad auf. Ein Lüftersystem kann einen Ventilator oder ein Gebläse enthalten. Bevorzugt wird ein Lufterzeuger als Axialventilator oder Radialventilator ausgebildet. Ein Lüfter enthält insbesondere ein rotierbar gelagertes Rotorblätter aufweisendes Lüfterrad. Dem Lüfterrad ist dabei ein Antrieb zugeordnet. Insbesondere kann die Drehzahl des die Rotorblätter aufweisenden Lüfterrades eingestellt bzw. verändert und auch verringert werden. Der zum Antrieb des Lüfterrades vorgesehene Antrieb ist beispielsweise mit einer Steuereinrichtung verbunden, die diesen steuert oder auch regelt, wobei die Steuereinrichtung auch Teil einer zentralen Steuerung oder einer Maschinensteuerung sein kann oder in einer Maschinensteuerung integriert sein kann.
  • Insbesondere durch ein einem Lüftersystem zugeordnetes Bremsmittel ist es möglich, den Rotor bzw. das Lüfterrad des Lufterzeugers mit der Einleitung der Drehzahlverringerung bzw. Abschaltung des oder der Antriebe aktiv zu bremsen. Bevorzugt wird eine aktive Bremsung der Lüfterräder in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere in bogenverarbeitenden Maschinen, oder an Messtischen bzw. Leitständen von Verarbeitungsmaschinen ermöglicht. Besonders bevorzugt kann dadurch eine einfache Anpassung und/oder Verkürzung der Nachlaufzeit des Lüfterrades an eine verarbeitungstechnisch erforderliche Zeit erzielt werden. Der aktiven Bremsung des Lüfterrades folgend kann weiter eine Umkehrbewegung des Lüfterrades initiiert werden, welche einen noch schnelleren Druckausgleich ermöglicht. Es können auch mehrere Lüfter, beispielsweise Lüfterreihen, an einer oder an mehreren Stellen verteilt vorgesehen sein.
  • Weiter bevorzugt kann der Rotor bzw. das Lüfterrad eines Lüftersystems mit einem Anlaufstrom beschleunigt werden, der auch kurzzeitig über dem Nennstrom des Antriebes liegt. Weiter bevorzugt kann der Rotor bzw. das Lüfterrad eines Lüftersystems in der Stillstandszeit bereits wieder für den nächsten Lüfterstart ausgerichtet werden. Insbesondere kann eine solche Vorpositionierung für einen optimierten Neustart des Lüfterrades unmittelbar nach dem Stillstand oder nach einem Reversebetrieb vorgenommen werden. Durch die Vorpositionierung wird eine optimale Stellung des Lüfterrades für einen folgenden Neustart erreicht und damit eine Zeiteinsparung beim erneuten Start erzielt. Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, den Lüfter in einem Betriebszustand mit aufeinander folgenden unterschiedlichen Intensitäten zu betreiben.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
    • 1: Perspektivische Ansicht eines Messtisches einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenablagefläche;
    • 2: Frontansicht eines Messtisches einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenablagefläche;
    • 3: Schnittansicht A-A gemäß der vorherigen Figur;
    • 4: Vorderansicht einer Auslage.
  • Die 1 zeigt beispielsweise einen Messtisch 1 für eine Verarbeitungsmaschine, beispielsweise eine nicht weiter dargestellte bogenverarbeitende Maschine, insbesondere eine Bogendruckmaschine, speziell eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise. Der Messtisch 1 kann bevorzugt in den Räumlichkeiten der Maschine oder in angrenzenden Bereichen aufgestellt sein. Der Messtisch 1 kann beispielsweise zur Begutachtung von Bogen, beispielsweise von Andruckbogen, Makulaturbogen oder zur Qualitätssicherung von der Maschine entnommenen Bogen dienen. Bei den Bogen kann es sich um beschichtetes Verarbeitungsgut, z. B. einen Bedruckstoffbogen, handeln. Der Messtisch 1 kann dabei auch mehreren auch unterschiedlichen Maschinen zugeordnet sein und/oder auch in einem Leitstand einer Maschine integriert sein.
  • Der Messtisch 1 weist insbesondere an seiner Oberseite eine Bogenablagefläche 2 auf, in der mindestens eine Öffnung mündet. Die Bogenablagefläche 2 wirkt bei einer Saugluftversorgung als Saugfläche für abzulegende Bogen. Bevorzugt münden mehrere Öffnungen in der Bogenablagefläche 2, wobei die Öffnungen auch durch Poren beispielsweise von mehrschichtigen Verbünden gebildet werden können. Dabei kann die Bogenablagefläche 2 Öffnungen teilflächig oder auch ganzflächig aufweisen. Besonders bevorzugt kann ein Bogen maximalen Formates zumindest annähernd ganzflächig oder vollständig von als Saugöffnungen wirkenden Öffnungen fixiert werden. Die Bogenfixierung erfolgt dabei durch anliegenden Unterdruck, also einem unterhalb des Umgebungsdruckes bzw. Umgebungsluftdruckes liegenden Druck. Bei kleinformatigeren Bogen können unbedeckte Öffnungen verschließbar und/oder deaktivierbar ausgeführt sein. Der Messtisch 1 kann weitere nicht dargestellt Bedien- und/oder Steuerelemente und/oder Kontrollsysteme aufweisen. Mittels Kontrollsystemen kann beispielsweise die Qualität des abgelegten Bogens bzw. einer Beschichtung erfasst werden.
  • Die 2 zeigt eine Frontansicht eines Messtisches 1 einer Verarbeitungsmaschine mit einer Bogenablagefläche 2, beispielsweise wie oben beschrieben. Die Bogenablagefläche 2 weist hier mehrere Öffnungen über die Höhe und über die Breite der Bogenablagefläche 2 auf. Bevorzugt sind die Öffnungen in mehreren Reihen gegebenenfalls auch versetzt zueinander angeordnet. Die Bogenablagefläche 2 kann dem Messtisch 1 auch bewegbar zugeordnet sein, derart, dass diese in einer oder mehreren Achsen einstellbar ist. Die Bogenablagefläche 2 kann so vom Bediener justiert bzw. eingestellt werden. Die Verstellung kann dabei händisch oder auch automatisiert vorgenommen werden. Weitere möglicherweise zugehörige Elemente wie Beleuchtung usw. sind hier nicht dargestellt.
  • Die 3 zeigt eine Schnittansicht A-A gemäß der vorherigen Figur des Messtisches 1, welcher die Bogenablagefläche 2 trägt. An der Unterseite der Bogenablagefläche 2 ist hier insbesondere ein Vordruckbehälter 3 angeordnet, dem wiederum mindestens ein Lüftersystem zugeordnet ist. Das Lüftersystem weist beispielsweise einen Lüfter 4 auf, welcher insbesondere in einem Gehäuse ein beweglich gelagertes von einem Antrieb antreibbares Lüfterrad aufweist. Das Lüfterrad trägt bevorzugt mehrere Blätter bzw. Schaufeln, welche bei Rotation des Lüfterrades einen Saugluftstrom bzw. einen Unterdruck im Vordruckbehälter 3 erzeugen. Bei diesem Einsatz arbeitet das Lüftersystem bzw. der Lüfter 4 dementsprechend als Unterdruckerzeuger. Das Lüfterrad wird insbesondere vom Antrieb rotatorisch angetrieben. Der vom Lüfterrad erzeugte Luftstrom verläuft dabei zumindest annähernd parallel zur Rotations- bzw. Drehachse des Lüfterrades. Bogen, beispielsweise zu kontrollierende bzw. auszumessende Bogen, insbesondere Bedruckstoffbogen, können auf die Bogenablagefläche 2 des Messtisches 1 gelegt werden. Der unterhalb der Saugfläche angeordnete Lüfter 4 stellt bevorzugt nach einer Aktivierung als Unterdruckerzeuger Saugluft der Saugfläche der Bogenablagefläche 2 zur Fixierung des Bogens bereit. Dabei kann die vom Lüfter 4 bereitgestellte Saugluft bevorzugt über den Vordruckbehälter 3 der Bogenablagefläche 2 zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Antrieb des Lüfterrades des Lüftersystems kann bei einer Aktivierung mit einem über dem Nennstrom liegenden Anlaufstrom arbeiten, damit die gewünschte Drehzahl des Lüfterrades schneller erreicht ist. Der über dem Nennstrom liegende erhöhte Anlaufstrom wird dabei nur kurzzeitig verwendet, um das Lüfterrad zu beschleunigen. Die Überhöhung kann beispielsweise das ca. 1,5-fache des Nennstromes betragen. Bevorzugt ab einer vorgebbaren bzw. vorgegebenen oder einstellbaren bzw. eingestellten Drehzahl oder Zeit kann der Anlaufstrom auf den Nennstrom zurückgefahren werden, derart, dass eine zulässige Temperatur im Antrieb nicht überschritten wird. Vorteilhafterweise kann damit eine Anlaufzeit von beispielsweise zwei Sekunden erzielt werden. Mit dem Lüfter 4 kann demzufolge der nächste Messvorgang sofort nach Auflegen des neuen Bogens gestartet werden. Eine Begutachtung, Kontrolle bzw. Vermessung des bevorzugt vollständig fixierten Bogens, insbesondere Bedruckstoffes, auf der Bogenablagefläche 2 kann vorgenommen werden.
  • Nach Beendigung einer Kontrolle bzw. eines Messvorganges eines Bogens auf dem Messtisch 1 soll die Bogenablagefläche 2 den angesaugten Bogen möglichst schnell wieder frei geben. Erst nach erfolgter Freigabe kann die nächste Messung beispielsweise mit einer anderen Seite oder einem anderen Bogen gestartet werden. Der Saugluftabbau wird nach erfolgter Messung beispielsweise vom Bediener initiiert. Die Initiierung kann beispielsweise durch Betätigung eines optischen oder mechanischen Schalters vorgenommen werden. Alternativ kann auch ein Zeitintervall zum Ansaugen eines Bogens vorgegeben werden bzw. bereits vorgegeben sein.
  • Das Lüfterrad des Lüfters 4 kann durch ein Bremsmittel derart verzögert oder stillgesetzt werden, dass die Saugwirkung abrupt reduziert oder eingestellt wird. Statt auszutrudeln wird der Rotor bzw. das Lüfterrad damit in kürzester Zeit aktiv gebremst. Das Bremsmittel ist bevorzugt derart dimensioniert, dass das Lüfterrad des Lüftersystems bis zum vollständigen Stillstand verzögerbar ist. Das Bremsmittel kann dabei unabhängig vom Antrieb des Lüfterrades betätigbar sein. Beispielsweise kann die Bremswirkung durch mechanischen Kontakt und/oder pneumatische Wirkung erreicht werden. Bevorzugt ist aber das Bremsmittel zumindest teilweise dem Antrieb des Lüftersystems zugeordnet bzw. im Antrieb des Lüftersystems integriert. Dem auf den Abbau des Vakuums wartenden Bediener werden sonst übliche Wartezeiten beispielsweise von ca. 10 Sekunden erspart. Das Lüftersystem ermöglicht demnach ein frühzeitiges Wiederauflegen eines folgenden Messbogens auf die Bogenablagefläche 2 des Messtisches 1.
  • Weiter ist es möglich, eine Vorpositionierung bzw. Vorausrichtung des Lüfterrades des Lüftersystems nach einer Deaktivierung vorzunehmen. Dabei kann die Vorpositionierung nach einem Austrudeln des Lüfterrades oder bevorzugt nach einem mittels Bremsmittel bewirkten Bremsvorganges durchgeführt werden. Die Vorpositionierung kann dabei ein Spinning, bei dem bei vorgegebener Drehzahl die Gegenspannung in der Spule ausgewertet wird, bzw. eine Ausrichtung des Lüfterrades bezüglich seiner Raumlage umfassen. Die Vorpositionierung kann beispielsweise zwei bis drei Sekunden dauern und richtet den Rotor bzw. das Lüfterrad so aus, dass dieses vom Antrieb optimal beschleunigt werden kann. Die Ausrichtung des Rotors bzw. des Lüfterrades erfolgt insbesondere unverzüglich nach dem Ende des Bremsvorganges oder unmittelbar nach dem Stillstand des Lüfterrades. Danach wird vorteilhaft der ausgerichtete Zustand des Lüfterrades über die anliegende Spannung aktiv erhalten, bis der nächste Lüfterstart erfolgt. Die folgende Beschleunigung des Lüfterrades mittels des Antriebes kann anschließend beispielsweise mit normalem Anlaufstrom erfolgen, was beispielsweise sechs bis acht Sekunden dauern kann, oder bevorzugt mit erhöhten Anlaufstrom durchgeführt werden, wie oben beschrieben. Vorteilhaft wird durch die Vorpositionierung die sonst übliche Ausrichtzeit bei einem erneuten Lüfterstart beseitigt. Die Vorausrichtung des Lüfterrades kann nach jedem Einsatz, also nach jedem Betrieb des Lüfters 4, oder auch nach ausgewählten Einsätzen, beispielsweise nach einem speziellen Betrieb, durchgeführt werden. Insbesondere vorteilhaft kann die Vorpositionierung bei sensorlosen Antrieben eingesetzt werden, beispielsweise bei einem Antrieb ohne Hall-Sensor.
  • Weiter kann das beispielsweise dem Messtisch 1 zugeordnete Lüftersystem als Unterdruckerzeuger in einem ersten Betriebszustand arbeiten, in welchem dieses über eine vorgebbare erste Zeitspanne einen erster Unterdruck und anschließend in einer zweiten Zeitspanne einen demgegenüber geringeren Unterdruck bereitgestellt. Dabei kann der Unterdruckerzeuger, insbesondere das Lüftersystem, bevorzugt wahlweise in einem weiteren Betriebszustand betreibbar sein, in welchem dieser beispielsweise einen dritten und/oder konstanten Unterdruck bereitgestellt. Der Unterdruckerzeuger kann bevorzugt ein oben beschriebenes Lüftersystem mit einem Lüfter 4 aufweisen, wobei der Antrieb des Lüfterrades zur Beeinflussung des bereitzustellenden Unterdruckes ansteuerbar ist und/oder angesteuert wird. Dem Messtisch 1 kann ein Schaltelement zugeordnet sein, welches den Betriebszustand des Unterdruckerzeugers, insbesondere des Lüfters 4, beeinflusst bzw. vorwählt.
  • Im ersten Betriebszustand kann der Unterdruckerzeuger, insbesondere der Lüfter 4, während der ersten Zeitspanne mit einer Leistung arbeiten bzw. betrieben werden, die zwischen 75% und 100%, insbesondere zwischen 90% und 100% der maximalen Leistung liegt. Besonders bevorzugt wird der Unterdruckerzeuger, insbesondere Lüfter 4, in der ersten Zeitspanne mit zumindest annähernd maximaler Leistung betrieben. In der sich bevorzugt unmittelbar anschließenden zweiten Zeitspanne kann der Unterdruckerzeuger, insbesondere der Lüfter 4, mit einer gegenüber der ersten Leistung geringeren Leistung betrieben werden bzw. arbeiten. Während der zweiten Zeitspanne kann der Unterdruckerzeuger, insbesondere der Lüfter 4, beispielsweise mit einer Leistung von 25% bis 75% der maximalen Leistung betrieben werden bzw. arbeiten. Bevorzugt kann der Unterdruckerzeuger im ersten Betriebszustand während der zweiten Zeitspanne mit zumindest annähernd halber Leistung betrieben werden bzw. arbeiten. Bevorzugt kann der Betriebszustand des Unterdruckerzeugers, insbesondere des Lüfters 4, die erste und/oder zweite Zeitspanne und/oder die Leistung des Unterdruckerzeugers, insbesondere des Lüfters 4, in der ersten und/oder zweiten Zeitspanne eingestellt bzw. vorgewählt werden. Dafür können optische und/oder mechanische Schaltelemente beispielsweise am Messtisch 1 vorgesehen sein. Weitere Betriebszustände und/oder Zeitspannen können für den Unterdruckerzeuger vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann zum Ansaugen steiferer Bogen auf einem Messtisch 1, beispielsweise wie oben beschrieben, der Saugdruck der Bogenablagefläche 2 verstärkt werden, um auch hoch stehende Bogenecken zur Anlage an die Bogenablagefläche 2 zu bringen. Das kann durch mit höherer Drehzahl arbeitende Lüfter 4 bewerkstelligt werden, was aber bedingen würde, dass der folgende Messvorgang dann unter größerer akustischer Belastung für den Bediener erfolgt. Insbesondere kann der Lüfter 4 daher mit einer anwählbaren Boost-Funktion betrieben werden. Die Boost-Funktion kann beispielsweise einen Lüfter-Start bei 100% für einen Zeitraum beispielsweise für fünf Sekunden beinhalten. Nach dieser ersten Zeitspanne ist in einer zweiten Zeitspanne eine Druckabsenkung auf eine bevorzugt einstellbare oder vorgesehene Stufe, z. B. 50 %, bevorzugt bis zum Ende des Messvorganges vorgesehen. Die Bogenecken werden dann noch gut gehalten, weil die Saugkraft im angesaugten Zustand am größten ist und auch noch bei geringerem Druck ausreichend ist. Vorteilhafterweise erfolgt so eine Geräuschminimierung während des Messvorganges durch den Lüfter 4.
  • Weiter kann das beispielsweise dem Messtisch 1 zugeordnete Lüftersystem als Überdruckerzeuger betrieben werden bzw. arbeiten. Das dem beispielsweise oben beschriebenen Messtisch 1 zugeordnete Lüftersystem mit dem Lüfter 4 kann dabei bevorzugt wahlweise als Unterdruckerzeuger oder als Überdruckerzeuger betrieben werden. Insbesondere rotiert dabei das Lüfterrad des Lüfters 4 bei Unterdruckbetrieb in einer ersten Rotationsrichtung und bei Umschaltung auf Überdruckbetrieb in der entgegengesetzten Rotationsrichtung. Der Überdruckerzeuger, insbesondere der Lüfter 4 ist dabei derart über den Vordruckbehälter 3 mit den Öffnungen der Bogenablagefläche 2 verbunden, dass diese Öffnungen bei Unterdruckbetrieb mit einem Unterdruck und bei Überdruckbetrieb mit einem Überdruck beaufschlagt werden. Die Umschaltung von Unterdruck auf Überdruck bzw. umgekehrt kann durch den Bediener beispielsweise am Messtisch 1 oder automatisiert vorgenommen werden. Dabei kann dies durch eine Bedienhandlung beispielsweise an einem oder mehreren Schaltelementen oder auch durch eine Zeitvorgabe erfolgen. Der Überdruck wird dabei bevorzugt lediglich kurzzeitig an der Bogenablagefläche 2 angelegt, beispielsweise für bis zu drei Sekunden.
  • Beispielsweise kann der Lüfter 4 des Lüftersystems für das Verarbeitungsmaschinensystem, beispielsweise des oben beschriebenen Messtisches 1, mit einer Reversefunktion ausgestattet werden. Die Bewegung des Lüfterrades wird dabei nach der Verzögerung mit oder ohne Bremsmittel umgekehrt. Statt dass der Rotor bzw. das Lüfterrad austrudelt wird besonders bevorzugt eine aktive Bremsung in kürzester Zeit mit anschließendem kurzem Reversebetrieb ausgeführt. Dabei wechselt die Saugfunktion des Lüfters 4 in kürzester Zeit in einen kurzen Blasstoß. Dabei kann es vorgesehen sein, das Spannungsfeld im Lüfter 4 zum aktiven Bremsen über die Dauer des Lüfterradstillstandes hinaus aufrecht zu erhalten, sodass das Lüfterrad kurzzeitig die Drehrichtung wechselt und einen kurzen Blasstoß auslöst. Vorteilhafterweise kann dabei eine Bremszeit und ein Unterdruckabbau in beispielsweise bis zu zwei Sekunden erreicht werden. Nach der kurzen Bremszeit wird der auf der Bogenablagefläche 2 des Messtisches 1 liegende Bogen zusätzlich leicht angelüpft, sodass er vom Bediener noch leichter entnommen werden kann. Ein Lösen des Bogens erfolgt dabei durch einen Überdruck an mindestens einer oder bevorzugt allen Öffnungen der Bogenablagefläche 2, wobei dieser oberhalb des Umgebungsdruckes bzw. Umgebungsluftdruckes liegt.
  • Der Antrieb des Lüfterrades des Lüftersystems steht beispielsweise mit einer Steuereinrichtung in Wirkverbindung, mittels der der Antrieb gesteuert oder geregelt werden kann. Die Steuereinrichtung kann dabei eine lokale Steuerung beispielsweise des Messtisches 1 sein. Bevorzugt weist das Verarbeitungsmaschinensystem eine zentrale Steuerstelle, insbesondere einen Leitstand, zur Steuerung bzw. Kontrolle einer Verarbeitungsmaschine auf, beispielsweise einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, speziell einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise, beispielsweise wie oben beschrieben. Dabei kann die Steuereinrichtung für den Antrieb des Lüftersystems auch der zentralen Steuerstelle oder einem Leitstand zugeordnet oder in einer solchen auch integriert sein. Als Antrieb des Lüfterrades kann beispielsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor mit Permanentmagneten im Rotor und Spulen im Stator eingesetzt werden, die durch Schaltung zeitlich zueinander versetzt ein Drehfeld realisieren, dass wiederum ein Moment auf den Rotor ausübt. Durch Veränderung des Drehfeldes (Erregerspannung über die Steuerung verändert) wird der Motor beschleunigt bzw. abgebremst. Es können Ein-, Zwei-, Drei oder Mehrphasensysteme zum Antrieb des Lüfterrades des Lüftersystems eingesetzt werden.
  • Das Verarbeitungsmaschinensystem kann eine nicht dargestellte Verarbeitungsmaschine, insbesondere eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere eine Bogendruckmaschine, speziell eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise aufweisen, beispielsweise wie oben beschrieben. Der Maschine kann weiterbildend auch ein oben beschriebener Messtisch 1 zugeordnet sein. Die hier nicht weiter dargestellte Maschine kann ein Bogen transportierendes Bogenfördersystem enthalten, welches die in der Druckmaschine bedruckten, lackierten, bearbeiteten usw. Bogen durch die Maschine bis zu einem Auslagestapel transportiert. Dieses Bogenfördersystem enthält bevorzugt Transportzylinder mit Greifersystemen und in einer Auslage ein Kettenfördersystem mit zwei jeweils seitlich am Gestell der Auslage geführten Auslageketten, zwischen denen Greiferwagen angeordnet sind. Die Greiferwagen weisen Bogenfixiersysteme auf, mit denen die zu transportierenden Bogen an der Vorderkante gegriffen werden. Von den Auslageketten werden die Greiferwagen auf einer Greiferwagenbahn in Bogenlaufrichtung bis über den Auslagestapel geführt, wo die Greiferwagen die Bogen zur Ablage freigeben.
  • Entlang des Bogenförderweges in der Maschine bzw. in der Auslage können Bogenleitelemente, vorzugsweise ein oder mehrere Bogenleitbleche, angeordnet sein, welche die Bogen auf dem Bogenförderweg führen. Die Bogenleitbleche weisen bevorzugt eine zumindest annähernd geschlossene Oberfläche zum gleitenden und/oder schwebenden Führen der Bogen auf. Die Bogenleitbleche können mit einer farbabweisenden Beschichtung versehen sein. Weiter können Düsenöffnungen zur pneumatischen Führung der Bogen dem Bogenleitelement, insbesondere den Bogenleitblechen, zugeordnet sein. Die Druckmaschine kann vorzugsweise zwischen den Betriebsarten Schöndruck und Schön- und Widerdruck umstellbar ausgeführt sein. Es kann zwischen dem Bogenleitelement, insbesondere den Bogenleitblechen, und den darüber transportierten Bogen, insbesondere in der Betriebsart Schön- und Widerdruck, ein Luftpolster ausgebildet werden.
  • Zur Lufterzeugung kann einem oder mehreren Bogenleitelementen, insbesondere den Bogenleitblechen, in der Maschine und/oder in der Auslage ein Lüftersystem zugeordnet sein. Ein Lüftersystem enthält dabei mindestens ein von einem Antrieb angetriebenes Lüfterrad, welches um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist. Vom Antrieb des Lüftersystems wird das Lüfterrad derart angetrieben, dass Schaufelblätter einen Blasluftstrahl dem Bogenleitelement, insbesondere den Düsenöffnungen des Bogenleitbleches, zuführen. Der Blasluftstahl des mindestens einen Lüftersystems kann dabei unmittelbar oder mittelbar auf die in der Maschine oder in der Auslage transportierten Bogen wirken. Die Wirkungsweise bzw. Ansteuerung eines einem Bogenleitelement zugeordneten Lüftersystems kann beispielsweise wie oben beschrieben erfolgen.
  • In einer Auslage einer Verarbeitungsmaschine, beispielsweise einer oben beschriebenen bogenverarbeitenden Maschine, kann einem Auslagestapel in Bogenlaufrichtung eine Bogenbremse vorgeordnet sein, die die abzulegenden Bogen von den Greiferwagen übernimmt und nach deren Freigabe von Maschinengeschwindigkeit auf Ablagegeschwindigkeit verzögert. Nach der Verzögerung durch die Bogenbremse werden die Bogen an Vorder-, Hinter- und/oder Seitenkantenanschlägen ausgerichtet und sauber auf dem Auslagestapel abgelegt. Der Auslagestapel wird bevorzugt von einem Stapelhubantrieb während des Bogenablageprozesses derart abgesenkt, dass die Auslagestapeloberfläche ein zumindest annähernd konstantes Ablageniveau für die kommenden Bogen bildet. Oben beschriebene Lüftersysteme können alternativ oder zusätzlich auch dem Stapelbereich zugeordnet sein. Beispielsweise an einer oder mehreren Stapelseiten können Lüfterräder die zwischen den fallenden Bogen befindliche Luft durch Saugwirkung entfernen. Insbesondere im Bereich von Hinterkantenanschlägen kann ein solches oder mehrere solcher Lüftersysteme angeordnet sein. Das oder die Lüftersysteme können wie oben beschrieben arbeiten bzw. betrieben oder angesteuert werden.
  • Eine Bogenbremse in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise wie oben beschrieben, kann mindestens zwei Bremsstationen aufweisen, die axial, also quer zur Bogenlaufrichtung, verlagerbar, insbesondere verschiebbar, angeordnet sind. Es können aber auch mehrere solcher Bremsstationen, beispielsweise mindestens drei oder genau drei, vier, fünf oder formatabhängig auch mehr Bremsstationen, eingesetzt werden. Die Bremsstationen werden bevorzugt auf einen jeweiligen seitlichen in der Regel unbedruckten Bogenrand, auf druckfreie Korridore und/oder auf ausreichend getrocknete Farbbereiche gestellt. Die Verlagerung kann dabei von Hand oder bevorzugt motorisch vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein Antrieb, insbesondere über einen Spindelantrieb, die Bremsstationen verlagern. Alternativ kann aber auch einer, mehreren oder allen Bremsstationen ein eigener Antrieb zugeordnet sein. Nicht benötigte Bremsstationen können deaktiviert und/oder aus dem Bereich des Bogenformates verlagert werden.
  • Mindestens eine bevorzugt aber mehrere oder alle Bremsstationen können mindestens je ein Bremselement, bevorzugt ein Bremsband, aufnehmen, welches insbesondere um mehrere Rotationsachsen umlaufend aufgenommen ist. Das mindestens eine Bremsband tritt bevorzugt in pneumatische Wechselwirkung mit den über die Bogenbremse transportierten Bogen. Insbesondere werden die Bogen durch Saugluft in Anlage an das Bremsband gebracht und/oder in einer Anlage gehalten, so dass ein Kontakt zwischen dem Bremsband und dem jeweiligen Bogen entsteht. Das Bremsband bewegt sich zumindest zeitweise mit einer gegenüber der Maschinengeschwindigkeit geringeren Geschwindigkeit und verzögert einen jeweiligen vom Greiferwagen freigegebenen Bogen entsprechend.
  • Dabei kann ein oben beschriebenes Lüftersystem beispielsweise auch unterhalb der Bogenbremse angeordnet sein und die zwischen den Bremsstationen befindliche Luft absaugen oder eine Stützluft einbringen. Das oder die Lüftersysteme können wie oben beschrieben arbeiten bzw. betrieben oder angesteuert werden. Insbesondere kann es vorgesehen sein, für den zwischen zwei oder mehreren Bremsstationen der Bogenbremse liegenden Raum eine Luftabsaugung mit vertikaler Komponente, insbesondere nach unten, vorzusehen. Die Luftabsaugung erfolgt dabei mittels mindestens einem oben beschriebenen Lüftersystem, insbesondere mittels eines Axialventilators. Dabei können auch mehrere Lufterzeuger, insbesondere Axiallüfter, gemeinsam, gruppenweise oder auch individuell angesteuert werden. Die Ansteuerung kann dabei bevorzugt unabhängig von der Steuerung der Saug- bzw. Blasluft der Bremsstationen oder zusätzlicher Blaslufteinrichtung vorgenommen werden.
  • Weiter kann in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise wie oben beschrieben, ein Lüftersystem über einem Auslagestapel angeordnet sein, welches Blasluft von oben auf freigegebene Bogen zur Unterstützung der Ablagebewegung richtet. Das oberhalb des Stapelbereiches angeordnete Lüftersystem kann dabei Teil eines Blasrahmens sein, wobei auch mehrere solcher Lüftersysteme vorgesehen sein können. Das oder die Lüftersysteme können wie oben beschrieben arbeiten bzw. betrieben oder angesteuert werden. Dabei kann insbesondere eine nach dem Maschinentakt gesteuerte Blasluftbeaufschlagung realisiert sein.
  • Weiterbildend kann ein Lüftersystem in einer Doppelstapelauslage einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere einer bogenverarbeitenden Maschine beispielsweise wie oben beschrieben, eingesetzt werden. Insbesondere in einem bezüglich der Bogenlaufrichtung vorgeordneten Stapelbereich kann ein oben beschriebenes Lüftersystem eingesetzt werden. Dieses Lüftersystem wird bevorzugt oberhalb des vorgeordneten Stapelbereiches angeordnet und kann ebenfalls Teil eines Blasrahmens sein, welcher mehrere solche Lüftersysteme aufweisen kann. Das oder die Lüftersysteme können derart betrieben werden, dass ein bogengenauer Wechsel vom Zustand „Blasen“ auf den Zustand „Nicht Blasen“ oder einen Reversebetrieb oder umgekehrt erfolgt. Beispielsweise können die dem vorgeordneten Auslagestapel zugeordneten Lüftersysteme bei einem Umschalten von Makulaturbogenablage, bei der die Bogen auf den vorgeordneten Auslagestapel abgelegt werden, zur Gutbogenablage, bei der die Bogen auf den nachgeordneten Auslagestapel abgelegt werden, mittels des Bremsmittels schnell stillgesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine schnelle Beschleunigung der Lüfterräder bei Umschaltung auf Makulaturbogenablage durch Vorpositionierung und/oder Turbolauf durchgeführt werden.
  • Übliche Nachlaufzeiten der dem vorgeordneten Auslagestapel einer Doppelstapelauslage zugeordneten Ventilatoren von bis zu ca. zehn Sekunden, in welchen diese nach dem Umschalten noch nach unten blasen werden damit verringert bzw. verhindert. Die nach der Umschaltung auf den nachgeordneten Auslagestapel abzulegenden Gutbogen werden damit nicht mehr auf den vorgeordneten Auslagestapel gedrückt, hängen nicht mehr durch und können nicht mehr abschmieren. Eine qualitätsgerechte Umschaltung zwischen Ablage auf dem Makulaturbogenstapel und Gutbogenstapel kann durch die Lüftersysteme aktiv und bogengenau erfolgen. Die Lüftersysteme über dem vorgeordneten Auslagestapel können wie oben beschrieben arbeiten bzw. betrieben oder angesteuert werden. Weiter kann eine sensorgesteuerte Erfassung von Parametern zur Steuerung oder Regelung der Lüftersysteme in der Auslage, der Doppelstapelauslage und/oder der Maschine eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist es in Installationsräumen oder Einbauräumen bei, an oder in einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise wie oben beschrieben, üblich, Lufterzeuger mit einem Schutzgitter zu versehen, um beim Öffnen einer absichernden Tür oder Klappe den Personenschutz zu gewährleisten. Das Öffnen der Tür oder Klappe kann zwar die Stromzufuhr zu dem Lufterzeuger unterbrechen, nicht aber das Nachlaufen des Rotors bzw. des Lüfterrades verhindern. Durch ein aus Sicherheitsgründen vorzusehendes Schutzgitter gehen dabei ca. 8 - 12 % der strömungsmechanischen Leistung verloren. Mit dem oben beschriebenen ein Bremsmittel aufweisenden Lüftersystem ist es sicherheitstechnisch möglich, den Lufterzeuger ohne ein Verlust erzeugendes Schutzgitter zu betreiben, weil das Lüfterrad beim Öffnen der Tür oder Klappe in der durch die Berufsgenossenschaft vorgeschriebenen Zeit zum Stehen kommt. Das oder die in Installationsräumen oder peripheren Anlagen angeordneten Lüftersysteme können wie oben beschrieben arbeiten bzw. betrieben oder angesteuert werden.
  • Die 4 zeigt eine Vorderansicht einer Auslage einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere einer bogenverarbeitenden Maschine beispielsweise wie oben beschrieben. Dargestellt ist dabei eine Gestellwand 5 einer Auslage, die einen Durchbruch 6 aufweist, welcher den Innenraum der Auslage mit dem Innenraum einer außerhalb angebrachten peripheren Einrichtung verbindet. Innerhalb der Auslage ist eine Bedruckstoffführung mit Venturidüsen 7 dargestellt, welche über einen Bolzen 8 der Gestellwand 5 der Auslage zugeordnet ist. Die Bedruckstoffführung mit Venturidüsen 7 erzeugt zur jeweiligen Seite gerichtete Venturidüsen-Blasstrahlen 9, welche zur Führung von Bedruckstoffen 10 genutzt werden, beispielsweise wie oben beschrieben. Seitlich wird die Auslage durch einen Schutz 13 gesichert. Die unterhalb des Bedruckstoffes 10 eingebrachte Blasluft strömt zur Gestellwand 5 der Auslage und wird durch den Durchbruch 6 von einem Lüftersystem abgesaugt.
  • Das Lüftersystem weist dafür einen Lüfter 4 auf, welcher von einer Abdeckung 14 umgeben ist. Durch die Abdeckung 14 in Verbindung mit einem ausgangsseitig des Lüfters 4 angeordneten Gitter 12 wird ein mechanischer Schutz des Lüfters 4 im Betrieb sichergestellt. Der Abdeckung 14 ist seitlich weiter ein beispielsweise klappbarer Schutz 15 zugeordnet, welcher insbesondere über eine Klappachse 16 hochgeklappt werden kann. Der Innenraum der Abdeckung 14 wird bei hochgeklapptem Schutz 15 für den Bediener freigegeben. Bei Bewegung des klappbaren Schutzes 15 wird aus Sicherheitsgründen bevorzugt ein Sicherheitsschalter 17 betätigt, wodurch das Lüfterrad des Lüfters 4 mittels des Bremsmittels zum Stillstand gebracht wird. Das Bremsmittel könnte zusätzlich auch unabhängig vom Sicherheitsschalter 17 betätigt werden.
  • Das Lüftersystem mit einem ein Bremsmittel aufweisenden Lüfter 4 im Installationsraum der Maschine und/oder einer peripheren Einrichtung insbesondere hinter der absichernden Tür oder Klappe ermöglicht einen Verzicht auf das verlusterzeugende Schutzgitter am Lüfter 4 auf der Innenseite. Eingangsseitig kann daher auf ein Gitter 11 verzichtet werden. Die Wirksamkeit des Lüftersystems im Installationsraum der Maschine und/oder einer peripheren Einrichtung, beispielsweise einem Schaltschrank, kann entsprechend gesteigert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messtisch
    2
    Bogenablagefläche
    3
    Vordruckbehälter
    4
    Lüfter
    5
    Gestellwand der Auslage
    6
    Durchbruch
    7
    Bedruckstoffführung mit Venturidüsen
    8
    Bolzen
    9
    Venturidüsen-Blasstrahlen
    10
    Bedruckstoff
    11
    kein eingangsseitiges Gitter
    12
    Gitter ausgangs
    13
    Schutz
    14
    Abdeckung
    15
    klappbarer Schutz
    16
    Klappachse
    17
    Sicherheitsschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4406739 A1 [0003]
    • DE 29913487 U1 [0004]
    • DE 102008020533 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem, wobei der Messtisch (1) eine Bogenablagefläche (2) mit mindestens einer Öffnung aufweist, welche mit einem Unterdruckerzeuger in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass dem Messtisch (1) ein Überdruckerzeuger zugeordnet ist.
  2. Messtisch zumindest nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Messtisch (1) einen unterhalb der Bogenablagefläche (2) angeordneten Vordruckbehälter (3) aufweist.
  3. Messtisch nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Messtisch (1) ein Lüftersystem mit einem Lüfter (4) zugeordnet ist, welcher wahlweise als Unterdruckerzeuger oder als Überdruckerzeuger betreibbar ist und/oder betrieben wird.
  4. Messtisch nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Messtisch (1) ein Lüfter (4) zugeordnet ist, dessen Lüfterrad bei Unterdruckbetrieb in einer ersten Rotationsrichtung rotiert und welches bei Umschaltung auf Überdruckbetrieb in der entgegengesetzten Rotationsrichtung rotiert.
  5. Messtisch nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenablagefläche (2) derart viele Öffnungen aufweist, dass ein Bogen maximalen Formates ganzflächig fixierbar ist und dass diese Öffnungen über einen Vordruckbehälter (3) mit einem Lüfter (4) eines Lüftersystems verbunden sind.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Messtisches (1) in einem Verarbeitungsmaschinensystem, wobei der Messtisch (1) eine Bogenablagefläche (2) mit mindestens einer Öffnung aufweist, welche einen abgelegten Bogen mittels anliegendem Unterdruck fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass einer Öffnung der Bogenablagefläche (2) zum Lösen des Bogens ein Überdruck zugeführt wird.
  7. Verfahren zumindest nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Bogenablagefläche (2) bei Umschaltung eines Lüfters (4) eines Lüftersystems mit Überdruck beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung von Unterdruck auf Überdruck durch den Bediener am Messtisch (1), durch eine Bedienhandlung oder durch eine Zeitvorgabe erfolgt.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruck durch eine geänderte Rotationsrichtung eines Lüfterrades eines Lüfters (4) erzeugt wird und auf alle Öffnungen der Bogenablagefläche (2) wirkt.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruck an der Öffnung nur kurzzeitig für bis zu drei Sekunden angelegt wird.
DE102017200869.5A 2017-01-19 2017-01-19 Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem Pending DE102017200869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200869.5A DE102017200869A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200869.5A DE102017200869A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200869A1 true DE102017200869A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200869.5A Pending DE102017200869A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017200869A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242528A1 (de) 1982-11-18 1984-05-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung
DE4406739A1 (de) 1994-03-02 1995-09-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum gleichmäßigen Ansaugen eines flächigen Körpers auf einer Unterlage, insbesondere für Druckmaschinen und deren Zusatzgeräte
DE29913487U1 (de) 1999-08-02 1999-09-23 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer Bogen ausgebenden Maschine
DE102008020533A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von bedruckten Bogen auf einen Stapel
EP2546177A1 (de) 2011-07-13 2013-01-16 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung flächiger Druckprodukte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242528A1 (de) 1982-11-18 1984-05-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung
DE4406739A1 (de) 1994-03-02 1995-09-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum gleichmäßigen Ansaugen eines flächigen Körpers auf einer Unterlage, insbesondere für Druckmaschinen und deren Zusatzgeräte
DE29913487U1 (de) 1999-08-02 1999-09-23 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer Bogen ausgebenden Maschine
DE102008020533A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von bedruckten Bogen auf einen Stapel
EP2546177A1 (de) 2011-07-13 2013-01-16 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung flächiger Druckprodukte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433912C2 (de) Stapelvorrichtung mit oberer Tafelführung
EP1048600B1 (de) Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE10157118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Druckbögen
DE102017200868A1 (de) Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem
DE102017200870B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Lüftersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lüftersystems einer bogenverarbeitenden Maschine
EP2055657B1 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen zu einer Bogendruckmaschine
DE102016206687A1 (de) Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102017200869A1 (de) Messtisch für ein Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Messtisches in einem Verarbeitungsmaschinensystem
EP1352742B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr
JP2001072299A (ja) 枚葉紙排紙機械の排紙装置
DE102012206927A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP1006068B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP2065322A2 (de) Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren einer Bogendruckmaschine
DE102018210651A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
EP1352862B1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE102015212068A1 (de) Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102018210654A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210653A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210652A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
EP3013722B1 (de) Verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse, und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement
DE102016206685A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisen-den Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE10234869A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine
DE102007061395A1 (de) Bogenleiteinrichtung in Auslegern von bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE102016206692A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication