EP1074320A1 - Stanz-und Prägemaschine - Google Patents

Stanz-und Prägemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1074320A1
EP1074320A1 EP99114647A EP99114647A EP1074320A1 EP 1074320 A1 EP1074320 A1 EP 1074320A1 EP 99114647 A EP99114647 A EP 99114647A EP 99114647 A EP99114647 A EP 99114647A EP 1074320 A1 EP1074320 A1 EP 1074320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
embossing machine
workpiece
die
eccentric shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99114647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074320B1 (de
Inventor
Daniel Dériaz
Marc Dériaz
Peter Geser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Grob AG
Original Assignee
Ernst Grob AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Grob AG filed Critical Ernst Grob AG
Priority to EP99114647A priority Critical patent/EP1074320B1/de
Priority to DE59905078T priority patent/DE59905078D1/de
Priority to AT99114647T priority patent/ATE237417T1/de
Priority to ES99114647T priority patent/ES2197552T3/es
Priority to JP2000222996A priority patent/JP3987677B2/ja
Priority to US09/626,914 priority patent/US6345526B1/en
Publication of EP1074320A1 publication Critical patent/EP1074320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1074320B1 publication Critical patent/EP1074320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/32Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8835And means to move cooperating cutting member

Definitions

  • the present invention relates to a punching and embossing machine according to the preamble of claim 1.
  • Stamping and embossing machines are in a wide variety of designs known for a long time.
  • the main tool of these machines is a stamp that is usually against the a workpiece resting on or against a die brought to a stop or breached under high pressure becomes.
  • imprinting in the first case, one speaks of imprinting, in the second Case of a die cut.
  • the embossing becomes plastic Deformation of the material in question is achieved in the workpiece.
  • Such machines are primarily used as workpieces Metals processed, which requires that the stamp forces to be applied must be very large in order to achieve plastic To achieve deformation or separation of the material.
  • the forces are now either mechanical via an eccentric shaft or hydraulically on the Transfer stamp.
  • the conventional mechanical machines usually have very large dimensions because the Force built up and transferred directly at the location of the stamp must be and are suitable for the processing of large individual parts.
  • the hydraulic machines can since the pressure is built up separately from the stamp, even smaller be constructed and are also suitable for processing of smaller parts.
  • the object of the present invention was a To find punching and embossing machines which are reliable, fast punching or embossing, especially of hollow cylindrical ones Workpieces allowed.
  • control disc with the eccentric shaft relative twist angle adjustable coupled to the movements with respect to the workpiece holder, respectively.
  • workpiece to adapt to the requirements.
  • shape of the Control disc is also tailored to the needs be adjusted.
  • a machine according to the invention can thus for example a set of different control disks have, which depending on need or Application for use reach.
  • the precision and adjustability be further increased and in synchronization with the control of a preferably also via a servo motor rotatable workpiece holder at high Machining speeds with high precision embossing or punching along hollow cylindrical workpieces their scope.
  • FIG 1 is a schematic longitudinal section through an inventive Punching and embossing machine shown.
  • the Workpiece 1 to be machined is over a workpiece holder 15, which is connected to the machine frame 16, in the position shown rotatable about the workpiece axis A. held.
  • a drive shaft 3 for example as Cardan shaft executed, the eccentric shaft 4 is driven.
  • the angle of rotation of the control disk 5 in relation to the eccentric shaft 4 is preferably adjustable, either continuously or in discrete levels. This adjustment is in usually made when setting up the machine, A controlled, motorized adjustment would also be conceivable, which during operation or during business interruptions could be activated.
  • the eccentric shaft 4 is coaxial with the control disk 5 arranged, but an eccentric, separate arrangement.
  • the control disk 5 has a control track on its underside in the form of a circumferential groove 6.
  • the groove 6 can for example as eccentric to the axis of rotation of the eccentric shaft trained circular or ellipse groove or have any closed shape. In these Groove 6 engages a pin 7, which with the feed carriage 2 is connected.
  • the feed of the feed carriage 2 can be done via a threaded spindle 18 from a mechanical or electrical Drive drive 19, which is fixed to the machine frame 16 is connected to be set radially to workpiece 1. It is used to set up the machine to the desired one resp. workpiece diameter to be machined.
  • the eccentric shaft 4 is mounted in the die frame 8, which radially displaceable with respect to the workpiece axis A. is guided in the machine frame 16.
  • the die frame 8 is now corresponding the formation of the groove 6 of the control disk 5 periodically in his leadership back and forth, which at the end of the Matrix frame 8 arranged matrix 9 against the edge of the Workpiece 1 comes into abutment. lifted off becomes. This takes place in accordance with the design of the groove 6 Movement with a larger or smaller path, each once per revolution.
  • stamp arm 12 On the eccentric pin 17 of the eccentric shaft 4 is a connecting rod 10 arranged, which for example via a connecting pin 11 is connected to the stamp arm 12.
  • This Stamp arm 12 is also related in the radial direction Slidable on the workpiece axis A in the die frame 8 arranged.
  • control disk 5 and eccentric pin 17 is a coupled, positively guided movement of both the die 9 and the Stamp 13 causes the relative movement of the stamp 13 with respect to the workpiece axis A depending on the version and Arrangement of the groove 6 of the control disk 5 in relation to Stroke of the eccentric pin 17 can be very small.
  • the arrangement shown can also be used to stamp 13 from the outside to act on the workpiece 1, and thereby the die 9 to the inside of the workpiece 1 in stop bring, as shown in Figure 2.
  • the structure is the same as in Figure 1, only the matrix frame 8 and the stamp arm 12 are correspondingly different designed.
  • Figures 3 a) to 3 c) are now still schematically Supervision of the work area of the previously described, Machine according to the invention shown.
  • 1 a) shows the starting position also shown in Figure 1 the machine in which both the die 9 and the Stamp 13 the greatest distance to the surface of the to be processed Have workpiece 1.
  • the workpiece holder resp. the workpiece 1 is stationary with respect to the Machine frame 16 arranged, the die frame 8 is located in its rearmost position, i.e. in the illustration on the left, and the stamp arm 12 in its foremost position, i.e. against the right side.
  • the controller precisely control this servo axis as well as the Rotation of the workpiece holder 15. This allows very high Accuracy and high working speed hollow cylindrical Workpieces punched or embossed from the inside become.
  • the shape of the groove 6 of the control disc 5 is dependent the stroke of the eccentric pin 17, the type of machining, the Size of the stamp head 14 and the cross-sectional shape and Design of the workpiece 1 determined. It usually does have an egg-shaped, symmetrical shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Stanz- und Prägemaschine weist einen beweglich geführten Matrizenrahmen (8) auf, in welchem gleichzeitig eine Exzenterwelle (4) für den Antrieb des Stempels (13) gelagert ist. Der Matrizenrahmen (8) wird mittels einer Steuerscheibe (5) bewegt, welche direkt mit der Exzenterwelle (4) gekoppelt ist. Damit wird eine zwangsgeführte Bewegung zwischen Stempel (13) und Matrize (9) erreicht, welche gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück (1) derart überlagert ist, dass der Stempel (13) bezüglich dem Werkstück (1) nur minimste Bewegungen ausführt und damit insbesondere bei einem hohlzylindrischen Werkstück (1) die Bearbeitung von der Innenseite her nach Aussen erlaubt. Durch die Zwangsführung können vorteilhafterweise sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten bei hoher Präzision erreicht werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanz- und Prägemaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stanz- und Prägemaschinen sind in verschiedensten Ausführungen seit langem bekannt. Das Hauptwerkzeug dieser Maschinen ist ein Stempel, welcher gegen das in der Regel auf einer Matrize aufliegende oder dagegen anliegende Werkstück unter hohem Druck in Anschlag oder zum Durchschlag gebracht wird. Im ersten Fall wird von Prägung gesprochen, im zweiten Fall von einer Stanzung. Bei der Stanzung wird das Material in der Form des Stempels resp. der Matrize aus dem Werkstück entfernt, bei der Prägung wird eine plastische Verformung des betreffenden Materials im Werkstück erzielt. Es gibt dazwischen auch Mischformen, bei welchem beispielsweise bügelartige Bereiche aus einer ursprünglich geschlossenen Werkstückoberfläche gebildet werden sollen. Dabei wird der betreffende Bereich durch den Stempel zum Teil aus dem Werkstück ausgestanzt, verbleibt aber über Brücken dennoch mit dem Werkstück verbunden.
Als Werkstücke werden mit derartigen Maschinen vornehmlich Metalle bearbeitet, was bedingt, dass die mit dem Stempel aufzubringenden Kräfte sehr gross sein müssen, um plastische Verformung oder Trennung des Materials zu erreichen.
Die Kräfte werden nun herkömmlicherweise entweder mechanisch über eine Exzenterwelle oder hydraulisch auf den Stempel übertragen. Die herkömmlichen mechanischen Maschinen weisen in der Regel sehr grosse Abmessungen auf, da die Kraft unmittelbar am Ort des Stempels aufgebaut und übertragen werden muss, und eignen sich für die Bearbeitung von grossen Einzelteilen. Die hydraulischen Maschinen können, da der Druckaufbau getrennt vom Stempel erfolgt, auch kleiner aufgebaut sein und eignen sich auch für die Bearbeitung von kleineren Teilen.
Gerade bei der Bearbeitung von zylindrischen Hohlkörpern treten nun Probleme einerseits aufgrund der teilweise sehr kleinen Abmessungen der Werkstücke und andererseits bei der Positionierung des Stempels und Matrize auf, insbesondere, wenn das zylindrische Werkstück entlang seines Umfanges an bestimmten, häufig in regelmässigem Abstand befindlichen Stellen bearbeitet werden soll.
Herkömmliche mechanische Maschinen für die Bearbeitung der Werkstücke von Innen nach Aussen können wegen der grossen Hubbewegungen des Stempels für kleine Werkstücke nicht eingesetzt werden, da diese Bewegungen im Innenbereich des Werkstückes nicht ausgeführt werden können. Dasselbe Problem tritt bei Maschinen für die Bearbeitung der Werkstücke von Aussen nach Innen auf, da dort die Matrize im Innenbereich des Werkstückes die notwendige Hubbewegung nicht ausführen kann.
Normalerweise werden deshalb für diesen Anwendungsbereich hydraulische Maschinen eingesetzt. Dabei werden der kurzhubige Stempel und die Matrize zwar auf einer gemeinsamen Führung, aber nicht miteinander zwangsgekoppelt geführt. Dies schränkt unter anderem die maximale Arbeitsgeschwindigkeit ein, was sich insbesondere bei Werkstücken auswirkt, bei welchen ein grosse Anzahl von Stanz- oder Prägevorgänge entlang ihrem Umfang durchzuführen sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag darin, eine Stanz- und Prägemaschine zu finden, welche eine zuverlässige, schnelle Stanzung oder Prägung insbesondere von hohlzylindrischen Werkstücken erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsformen der Maschine ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9.
Erfindungsgemäss wird eine derartige Maschine entsprechend den Ansprüche 10 und 11 verwendet.
Durch die Zwangskoppelung der Bewegung der Matrize und des Stempels sowie der Ueberlagerungen dieser beiden Bewegungen in Bezug auf das zu bearbeitende Werkstück resp. dessen Halterung wird bei einer nur sehr geringe Relativbewegung zwischen Stempel und Werkstück eine zuverlässige und genügende Stanz- resp. Prägewirkung auf das Werkstück erzielt. Dies erlaubt, den Stempel auch von der Innenseite von hohlzylindrischen Werkstücken mit verhältnismässig kleinen Innenradien her nach Aussen einwirken zu lassen. Der Stempel kann dabei dennoch genügend gross dimensioniert werden, um die Kraftübertragung ohne Bruch- oder Deformationsgefahr auch bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Dasselbe gilt auch bei der Bearbeitung der Werkstücke von Aussen her, bei welchen die Matrize auf der Innenseite des Werkstückes angeordnet ist und vorteilhafterweise ebenfalls genügend gross dimensioniert werden kann. Durch die Zwangskoppelung von Stempel und Matrize wird zudem eine hohe Präzision der Prägung oder Stanzung erreicht.
Vorzugsweise ist die Steuerscheibe mit der Exzenterwelle im relativen Verdrehwinkel einstellbar gekoppelt, um die Bewegungen in Bezug auf den Werkstückhalter resp. das Werkstück den Anforderungen entsprechend anzupassen. Die Form der Steuerscheibe wird ebenfalls den Bedürfnissen entsprechend angepasst werden. So kann eine erfindungsgemässe Maschine beispielsweise einen Satz von verschiedenen Steuerscheiben aufweisen, welche je nach Bedarf resp. Anwendung zum Einsatz gelangen.
Wenn vorzugsweise der Antrieb der Exzenterwelle über eine gesteuerte Servoachse erfolgt, kann die Präzision und Einstellbarkeit weiter erhöht werden und in Synchronisation mit der Ansteuerung eines vorzugsweise auch über einen Servomotor drehbar ausgestalteten Werkstückhalters bei hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten mit hoher Präzision Prägungen oder Stanzungen von hohlzylindrischen Werkstücken entlang ihrem Umfang ausgeführt werden.
Auch wenn vorzugsweise mit einer derartigen Maschine besonders vorteilhaft hohlzylindrische Werkstücke bearbeitet werden können, ist die Verwendung nicht auf diesen Zweck allein eingeschränkt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 den schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Maschine mit einem hohlzylindrischen Werkstück, welches mit dem Stempel von der Innenseite her bearbeitet wird;
  • Fig. 2 den schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Maschine mit einem hohlzylindrischen Werkstück, welches mit dem Stempel von Aussen bearbeitet wird; und
  • Fig. 3 a) bis c) die schematische Aufsicht auf den Arbeitsbereich der Maschine nach Figur 1 in drei unterschiedlichen Stellungen.
  • In Figur 1 ist schematisch der Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Stanz- und Prägemaschine dargestellt. Das zu bearbeitende Werkstück 1 ist über einen Werkstückhalter 15, welcher mit dem Maschinengestell 16 verbunden ist, in der dargestellten Position um die Werkstückachse A rotierbar gehalten. Über eine Antriebswelle 3, beispielsweise als Kardanwelle ausgeführt, wird die Exzenterwelle 4 angetrieben. Der Verdrehwinkel der Steuerscheibe 5 in Bezug zur Exzenterwelle 4 ist vorzugsweise verstellbar, entweder stufenlos oder in diskreten Stufen. Diese Verstellung wird in der Regel bei der Einrichtung der Maschine vorgenommen, denkbar wäre aber auch eine gesteuerte, motorische Verstellung, welche während des Betriebes oder bei Betriebsunterbrüchen aktiviert werden könnte. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Exzenterwelle 4 koaxial mit der Steuerscheibe 5 angeordnet, denkbar wäre aber auch eine exzentrische, getrennte Anordnung.
    Die Steuerscheibe 5 weist an ihrer Unterseite eine Steuerbahn in Form einer umlaufenden Nut 6 auf. Die Nut 6 kann beispielsweise als exzentrisch zur Drehachse der Exzenterwelle ausgebildete Kreis- oder Ellipsennut ausgebildet sein oder eine beliebige geschlossene Form aufweisen. In diese Nut 6 greift ein Zapfen 7 ein, welcher mit dem Zustellschlitten 2 verbunden ist.
    Die Zustellung des Zustellschlittens 2 kann über eine Gewindespindel 18 von einem mechanischen oder elektrischen Antrieb Antrieb 19, der mit dem Maschinengestell 16 fest verbunden ist, radial zum Werkstück 1 eingestellt werden. Er dient zum Einrichten der Maschine auf den gewünschten resp. zu bearbeitenden Werkstückdurchmesser.
    Die Exzenterwelle 4 ist im Matrizenrahmen 8 gelagert, welcher radial in Bezug auf die Werkstückachse A verschiebbar im Maschinengestell 16 geführt ist. Beim Antrieb der Antriebswelle 3 wird nun der Matrizenrahmen 8 entsprechend der Ausbildung der Nut 6 der Steuerscheibe 5 periodisch in seiner Führung hin und her bewegt, womit die am Ende des Matrizenrahmens 8 angeordnete Matrize 9 gegen den Rand des Werkstückes 1 in Anschlag gelangt resp. davon abgehoben wird. Entsprechend der Ausbildung der Nut 6 erfolgt diese Bewegung mit einem grösseren oder kleineren Weg, jeweils einmal pro Umdrehung.
    Am Exzenterzapfen 17 der Exzenterwelle 4 ist eine Pleuelstange 10 angeordnet, welche beispielsweise über einen Verbindungszapfen 11 mit dem Stempelarm 12 verbunden ist. Dieser Stempelarm 12 ist ebenfalls in radialer Richtung in Bezug auf die Werkstückachse A verschiebbar im Matrizenrahmen 8 angeordnet. Bei der Umdrehung der Exzenterwelle 4 wird damit auch der Stempelarm 12 bei jeder Umdrehung einmal hin- und herbewegt und damit auch der am Ende des Stempelarmes angeordnete Stempel 13.
    Durch die dargestellte Anordnung der Exzenterwelle 4, Steuerscheibe 5 und Exzenterzapfen 17 wird eine gekoppelte, zwangsgeführte Bewegung sowohl der Matrize 9 wie auch des Stempels 13 bewirkt, wobei die Relativbewegung des Stempels 13 in Bezug auf die Werkstückachse A je nach Ausführung und Anordnung der Nut 6 der Steuerscheibe 5 im Verhältnis zum Hub des Exzenterzapfens 17 sehr klein ausfallen kann.
    Damit wird nun erreicht, dass der Stempelkopf 14 des Stempelarmes 12 praktisch den gesamten Innenraum des Werkstükkes 1 einnehmen kann, ohne dass der eigentliche Hub des Stempels 13 dadurch beeinflusst würde, welcher dem Hub des Exzenterzapfens 17 entspricht. Dies hat nun den entscheidenden Vorteil, dass der Stempelarm 12 entsprechend der aufgebrachten Stanz- resp. Prägekraft genügend steif ausgebildet sein kann, um einerseits eine Beschädigung im Betrieb zu vermeiden und andererseits die Stanzungen oder Prägungen mit sehr hoher, wiederholbarer Präzision auszuführen.
    Selbstverständlich kann die dargestellte Anordnung auch eingesetzt werden, um den Stempel 13 von der Aussenseite auf das Werkstück 1 einwirken zu lassen, und dabei die Matrize 9 an die Innenseite des Werkstückes 1 in Anschlag zu bringen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Grundsätzlich ist der Aufbau gleich wie nach Figur 1, lediglich der Matrizenrahmen 8 und der Stempelarm 12 sind entsprechend anders ausgestaltet.
    In den Figuren 3 a) bis 3 c) sind nun noch schematisch die Aufsichten auf den Arbeitsbereich der vorgängig beschriebenen, erfindungsgemässe Maschine dargestellt. Fig. 1 a) zeigt die ebenfalls in Figur 1 dargestellt Ausgangsstellung der Maschine, bei welcher sowohl die Matrize 9 wie auch der Stempel 13 den grössten Abstand zur Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes 1 aufweisen. Der Werstückhalter resp. das Werkstück 1 ist hierbei ortsfest bezüglich des Maschinengestells 16 angeordnet, der Matrizenrahmen 8 befindet sich in seiner hintersten Position, d.h. in der Darstellung auf der linken Seite, und der Stempelarm 12 in seiner vordersten Position, d.h. gegen die rechte Seite.
    Beim Verdrehen der Antriebswelle 3 im Gegenuhrzeigersinn wird diese durch die Ausgestaltung der Steuerscheibe 5 resp. der Nut 6 gegen rechts zum Werkstück 1 hin verschoben, wie in Figur 2 b) dargestellt ist. Die Nut 6 der Steuerscheibe 5 ist derart angelegt, dass die Verschiebung derart gross ist, dass die Matrize 9 gerade in Anschlag mit der äusseren Wandung des Werkstückes 1 kommt. Vorzugsweise wird diese Position bereits nach einer Verdrehbewegung von ca. 90° - 110° aus der Ausgangsstellung erreicht und danach beibehalten. Dies wird dadurch erreicht, dass in diesem nachfolgenden Winkelbereich die Nut 6 in Bezug auf die Achse der Antriebswelle 3 einen konstanten Radius aufweist, also konzentrisch kreisförmig ausgestaltet ist. Durch die entsprechende Bewegung des Exzenterzapfens 17 ist nun gleichzeitig der Stempel 13 über den Stempelarm 12 und die Pleuelstange 10 im Bezug auf den Matrizenrahmen 8 nach links verschoben worden, befindet sich aber in Bezug auf die Achse A des Werkstückes praktisch noch am ursprünglichen Ort. Damit ist zwischen Stempel 13 und Matrize 9 nun bereits die für die Stanz- oder Prägebearbeitung notwendige Relativbewegung mit entsprechend dem aufgebrachten Drehmoment notwendigen Hub vorbereitet worden.
    Erst im letzten Bereich der halben Umdrehung der Antriebswelle 3 wird nun der Stempel 13 auch gegenüber dem Werkstück 1 nach links bewegt und führt die vorgesehene Bearbeitung durch, wie in Figur 2 c) in der Position nach einer halben Verdrehung um 180° von der Ruhestellung aus dargestellt.
    Bei der folgenden weiteren Drehung um 180° zurück in die Ausgangsstellung werden Stempel 13 und Matrize 9 in umgekehrter Folge vom Werkstück 1 gelöst. Dabei kann das Werkstück 1 beispielsweise um seine Achse A in die nächste Position verdreht werden, entsprechend den Bearbeitungsanforderungen.
    Wenn nun vorzugsweise eine gesteuerte Servoachse als Antrieb der Antriebswelle 3 eingesetzt wird, kann die Steuerung sowohl diese Servoachse exakt ansteuern wie auch die Rotation des Werkstückhalters 15. Damit können mit sehr hoher Genauigkeit und hoher Arbeitsgeschwindigkeit hohlzylindrische Werkstücke von der Innenseite her gestanzt oder geprägt werden.
    Die Form der Nut 6 der Steuerscheibe 5 wird in Abhängigkeit des Hubes des Exzenterzapfens 17, der Bearbeitungsart, der Grösse des Stempelkopfes 14 und der Querschnittsform und Gestaltung des Werkstückes 1 bestimmt. Sie wird in der Regel eine eiförmige, symmetrische Gestalt aufweisen.

    Claims (11)

    1. Stanz- und Prägemaschine mit Maschinengestell (16), Stempel (13), Matrize (9) und einem Werkstückhalter (15) zur Aufnahme eines Werkstückes (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (9) in einem verschiebbar geführten Matrizenrahmen (8), welcher über eine Steuerscheibe (5) in Bezug auf den Werkstückhalter (15) verschiebbar im Maschinengestell (16) geführt ist, gehalten ist und der Stempel (13) mit einer Exzenterwelle (4), welche im Matrizenrahmen (8) der Matrize (9) drehbar gelagert ist, verbunden ist, wobei die Exzenterwelle (4) und die Steuerscheibe (5) direkt miteinander gekoppelt und mit einer Antriebswelle (3) verbunden sind.
    2. Stanz- und Prägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (5) direkt auf der Achse der Exzenterwelle (4) angeordnet ist.
    3. Stanz- und Prägemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (5) bezüglich der Exzenterwelle (4) im Verdrehwinkel einstellbar ausgebildet ist.
    4. Stanz- und Prägemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (5) mindestens eine umgehende Nut (6) aufweist, in welche ein Zapfen (7) des Zustellschlittens (2) eingreift.
    5. Stanz- und Prägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (13) über einen Pleuel (10) mit der Exzenterwelle (4) verbunden ist.
    6. Stanz- und Prägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (13) an einem gerade verschiebbar geführten Stempelarm (12) angeordnet ist.
    7. Stanz- und Prägemaschine nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass der Stempelarm (12) im Matrizenrahmen (8) geführt ist.
    8. Stanz- und Prägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (4) im Matrizenrahmen (8) gelagert ist.
    9. Stanz- und Prägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (4) mit einem Elektromotor, vorzugsweise mit einem NC-Servomotor, oder einem Hydromotor verbunden ist.
    10. Verwendung einer Stanz- und Prägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Bearbeitung von hohlzylindrischen Werkstücken 1.
    11. Verwendung einer Stanz- und Prägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Bearbeitung von hohlzylindrischen Werkstücken 1 mit dem Stempel (13) von der Innenseite oder der Aussenseite her.
    EP99114647A 1999-07-27 1999-07-27 Stanz- und Prägemaschine Expired - Lifetime EP1074320B1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99114647A EP1074320B1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Stanz- und Prägemaschine
    DE59905078T DE59905078D1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Stanz- und Prägemaschine
    AT99114647T ATE237417T1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Stanz- und prägemaschine
    ES99114647T ES2197552T3 (es) 1999-07-27 1999-07-27 Maquina troqueladora y estampadora.
    JP2000222996A JP3987677B2 (ja) 1999-07-27 2000-07-24 押抜き・型打ち機
    US09/626,914 US6345526B1 (en) 1999-07-27 2000-07-27 Punching and stamping machine and method of making parts using same

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99114647A EP1074320B1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Stanz- und Prägemaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1074320A1 true EP1074320A1 (de) 2001-02-07
    EP1074320B1 EP1074320B1 (de) 2003-04-16

    Family

    ID=8238664

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99114647A Expired - Lifetime EP1074320B1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Stanz- und Prägemaschine

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6345526B1 (de)
    EP (1) EP1074320B1 (de)
    JP (1) JP3987677B2 (de)
    AT (1) ATE237417T1 (de)
    DE (1) DE59905078D1 (de)
    ES (1) ES2197552T3 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004112982A1 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Ernst Grob Ag Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
    WO2006114167A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer rändelung auf der oberfläche eines werkstückes
    WO2008017327A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Ernst Grob Ag Stanz- und prägemaschine
    DE102011003625A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stanzvorrichtung für Faserverbundwerkstoffe
    CN107321874A (zh) * 2017-08-10 2017-11-07 青岛征和链传动有限公司 一种链轮单齿槽冲压设备

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004082862A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Ernst Grob Ag Stanz- und prägemaschine
    US7225051B1 (en) 2005-08-04 2007-05-29 Magnecomp Corporation Closed-loop feedback for maximizing Cpk in progressive forming operations
    CN100468252C (zh) * 2005-12-27 2009-03-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 钣金冲压计算机辅助制造系统及方法
    US7712396B2 (en) * 2006-10-18 2010-05-11 Adc Telecommunications, Inc. Laminated stamping tool
    GB0725364D0 (en) * 2007-12-31 2008-02-06 Lechasseur Andre Bending head attachment
    AU356953S (en) * 2014-01-17 2014-08-20 Shachihata Inc Stamp molding machine

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2630862A (en) * 1951-09-05 1953-03-10 Musser C Walton Apparatus for perforating hollow cylindrical objects
    GB2075403A (en) * 1980-05-07 1981-11-18 Burner Systems Int Punching apparatus
    EP0448508A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 Dieter Eich Vorrichtung zum Stanzen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US656106A (en) * 1900-05-12 1900-08-14 Charlie C Caldwell Metal-punch.
    US2783668A (en) * 1949-10-27 1957-03-05 Daimler Benz Ag Hand tool for bending the edges of sheet-metal parts
    US2757731A (en) * 1953-10-05 1956-08-07 Schloemann Ag Bloom and slab shears

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2630862A (en) * 1951-09-05 1953-03-10 Musser C Walton Apparatus for perforating hollow cylindrical objects
    GB2075403A (en) * 1980-05-07 1981-11-18 Burner Systems Int Punching apparatus
    EP0448508A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 Dieter Eich Vorrichtung zum Stanzen

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004112982A1 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Ernst Grob Ag Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
    WO2006114167A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer rändelung auf der oberfläche eines werkstückes
    WO2008017327A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Ernst Grob Ag Stanz- und prägemaschine
    DE102011003625A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stanzvorrichtung für Faserverbundwerkstoffe
    CN107321874A (zh) * 2017-08-10 2017-11-07 青岛征和链传动有限公司 一种链轮单齿槽冲压设备

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6345526B1 (en) 2002-02-12
    JP2001047149A (ja) 2001-02-20
    DE59905078D1 (de) 2003-05-22
    JP3987677B2 (ja) 2007-10-10
    ES2197552T3 (es) 2004-01-01
    EP1074320B1 (de) 2003-04-16
    ATE237417T1 (de) 2003-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
    EP2539096B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der schmalflächen von bevorzugt plattenförmigen werkstücken
    EP0516642B1 (de) Rollenschere
    EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
    CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
    DE3536323A1 (de) Gewindebohrmaschine
    EP1074320B1 (de) Stanz- und Prägemaschine
    EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
    WO2007110213A1 (de) Spannvorrichtung für rotierende werkzeuge oder werkstücke
    EP0425994A2 (de) Verfahren und Maschine zum Abstechen von Rohren und gegebenenfalls Anfasen der hierbei gebildeten Rohrstirnkanten
    DE1948119C3 (de) Teileinrichtung an einer Maschine zum Abschrägen von Stirnkanten an Kegelritzeln
    DE202015003445U1 (de) Werkzeugaggregat
    DE2731793A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der zahnenden an zahnraedern
    DE1496439A1 (de) Veraenderliche Einstellvorrichtung fuer Glaspressen
    DE2512794B2 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
    WO2008017327A1 (de) Stanz- und prägemaschine
    DE19954210B4 (de) Rundknetmaschine
    DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
    EP1638711B1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
    DE19700095C2 (de) Biegeaggregat für Drahtbiegemaschinen
    DE3518287C2 (de)
    DE917966C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schnecken oder anderen Profilen grosser Querschnittsaenderungen durch Kaltwalzen
    DE202004010936U1 (de) Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen
    DE2334667A1 (de) Honwerkzeug zum aussenhonen von werkstuecken
    DE2260655A1 (de) Gewindestrehlvorrichtung, insbesondere fuer drehautomaten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010126

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030416

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59905078

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030522

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030727

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030727

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1074320E

    Country of ref document: IE

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2197552

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150629

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20150728

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150708

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150721

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20150721

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150722

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: BE

    Payment date: 20150721

    Year of fee payment: 17

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 237417

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160727

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160727

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160731

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160728

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160731

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160727

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160727

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160728

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180724

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180723

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20181122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59905078

    Country of ref document: DE