EP0448508A1 - Vorrichtung zum Stanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Stanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0448508A1
EP0448508A1 EP91810106A EP91810106A EP0448508A1 EP 0448508 A1 EP0448508 A1 EP 0448508A1 EP 91810106 A EP91810106 A EP 91810106A EP 91810106 A EP91810106 A EP 91810106A EP 0448508 A1 EP0448508 A1 EP 0448508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
recess
eccentric shaft
mouth
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91810106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Eich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0448508A1 publication Critical patent/EP0448508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/32Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/34Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls power actuated

Definitions

  • the present invention relates to a device for punching a hole in a standard rail for control panel construction.
  • control panels we mean both actual control panels and control cabinets.
  • standard rails are attached to the cabinet during the final assembly, which are used to fasten terminal blocks, the wiring or cables to be attached, and to fasten devices, switches or instruments.
  • Only in the case of larger series of control panels or control cabinets planned on the drawing board are the mounting holes punched in the rails on a specially designed punch. This is not worthwhile for small series or even for one-off productions. In In this frequently occurring case, the fitter cuts the required length from the rod and drills the necessary holes.
  • Standard rails are either made of aluminum or, in rare cases, iron, and the control cabinets are usually made of aluminum profiles and sheet iron. If you have to work on standard rails, it can be assumed that the holes for fastening are drilled with a drill, which often results in poorly drilled holes and, what is worse, a lot of dangerous chips. Chips in a control cabinet are absolutely undesirable because they can cause faults at a later point in time.
  • Drilling takes a lot of time. Measurements have shown that drilling, punching the hole so that the hole is in the right place, removing brows and then removing chips quickly takes up to 3 minutes per hole. In many cases, this drilling process is also a nuisance to the worker.
  • the invention has for its object to provide a compact portable, simply constructed and inexpensive to manufacture device for punching a hole in a standard rail for panel building, with a drive motor and an eccentric shaft, the eccentric of which is connected to the punch by means of a connecting rod.
  • This construction of the device which is conventional per se, is distinguished according to the invention by the special features mentioned in the characterizing part of the patent claim.
  • Figure 1 shows the solid block 1 with the recess 10 which merges into the mouth 11.
  • a through hole 12 is made for the eccentric shaft and in the lower projecting part 14 of the mouth there is a through hole 13 for the removal of the punched-out rondelles.
  • a groove 15 is provided for fastening a holder for the drive motor.
  • an eccentric shaft 2 is rotatably mounted, which is turned eccentrically at its front end, so that this pin forms the actual eccentric 21.
  • the eccentric shaft carries a cam ring 22 which is operatively connected to the switch S attached to the block 1.
  • a central bore is made, into which the drive shaft 31 of the geared motor 3 engages.
  • the gear motor itself is held by means of a holder 32 on the back of block 1.
  • the upper end of the connecting rod 4 is mounted on the eccentric pin 21.
  • the connecting rod has a through hole 41 at the top and at the bottom a through hole 42 which is partially open in the lower part.
  • a pin 43 is mounted in this latter hole and is connected to a punch 5.
  • the width of the gap at the partially open through bore 42 is larger than the diameter of the punch 5.
  • the recess 10, in which the movable parts are accommodated, is covered at the front by a cover plate 6.
  • This plate extends over the upper part of the mouth and thus forms a protection against accidental contact.
  • FIG. 2 shows the guide piece 51, the area 54 of which serves as centering and holding down for the profile to be punched.
  • a threaded bore 61 is made, into which a stop pin 62 can be screwed. Stop pins of different lengths are located on the side of the block. A stop 63 is also attached to the rear of the mouth.
  • Figure 4 shows the complete punching device in view.
  • the drive unit with block 1 protrudes, which is partially installed in the housing 7, so that the geared motor 3 is not visible.
  • a rail 71 running in the direction of the mouth opening, on which a longitudinal stop 72 is held so that it can be moved and locked.
  • a push button 73, a fuse 74 and a counter 75 are installed in the front panel.
  • the whole device is relatively light and forms a compact portable unit.
  • the geared motor can be, for example, a windshield wiper motor, as a result of which the device can operate without compressed air, in contrast to known small presses.
  • the device can thus be used wherever electrical energy is available.
  • the motor 3 is switched on via a foot switch or by touching the stop 72 and the eccentric shaft makes one revolution, the cam ring 22 being the switch S actuates, which switches off the motor, possibly with the interposition of a relay or an electronic control.
  • the counter counts the number of switch-on processes.

Abstract

Die Vorrichtung zum Stanzen umfasst als Hauptbestandteil einen massiven Block (1), in und an dem sämtliche wirksamen Teile angebracht sind. Oben im Block ist in der Bohrung (12) eine Exzenterwelle (2) drehbar gelagert, deren Exzenterzapfen (21) mittels eines Pleuels (4) den Lochstempel (5) betätigt. Dieser ist im Führungsstück (51), welches die Aussparung (10) unten abschliesst, geführt. Die Aussparung (10) geht in ein Maul (11) über, auf dessen vorspringenden Teil (14) eine Lochmatritze (53) gelagert ist. Ein Getriebemotor (3) treibt die Exzenterwelle, die für jeden Stanzschnitt eine Umdrehung macht. Der Block (1) mit seinen Bestandteilen bildet eine Antriebseinheit, die in ein Gehäuse eingebaut ist, welches Längsanschläge enthält. Die so aufgebaute Vorrichtung ist kompakt, einfach im Aufbau, transportabel und kann relativ preiswert hergestellt werden. Sie bildet ein nützliches Werkzeug beim Schalttafelbau. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stanzen eines Loches in eine Normschiene für den Schalttafelbau. Wenn hier die Rede von Schalttafeln ist, sind damit sowohl eigentliche Schalttafeln als auch Schaltschränke gemeint. Bei diesen Schalttafeln oder Schaltschränken werden bei der Fertigmontage sogenannte Normschienen im Schrank angebracht, die der Befestigung von Reihenklemmen, der anzubringenden Verdrahtung oder Kabel, sowie der Befestigung von Apparaten, Schaltern oder Instrumenten dienen.
    Nur bei grösseren, auf dem Reissbrett geplanten Serien von Schalttafeln oder Schaltschränken werden die Befestigungslöcher in den Schienen auf einer speziell dafür eingerichteten Lochstanze gestanzt. Bei kleinen Serien oder gar bei Einzelanfertigungen lohnt sich dies nicht. In diesem viel vorkommenden Fall schneidet der Monteur die erforderliche Länge vom Stab ab und bohrt die nötigen Löcher.
  • Normprofilschienen sind entweder aus Aluminium oder in selteren Fällen aus Eisen hergestellt und die Schaltschränke bestehen normalerweise aus Aluminiumprofilen und Eisenblech. Wenn nun an Normprofilschienen gearbeitet werden muss ist anzunehmen, dass die Löcher für die Befestigung mit einem Bohrer gebohrt werden.In der Folge entstehen oftmals schlecht gebohrte Löcher und was schlimmer ist, eine Menge gefährlicher Späne. Späne in einem Schaltschrank sind absolut unerwünscht, da sie zu einem späteren Zeitpunkt Störungen hervorrufen können.
  • Das Bohren erfordert sehr viel Zeit. Messungen haben gezeigt, dass für das Bohren, das Körnern damit das Loch am richtigen Ort ist, das Entfernen von Brauen und das folgende Entfernen der Späne schnell bis zu 3 Minuten pro Loch benötigt werden. In vielen Fällen stellt dieser Prozess des Bohrens auch für den Arbeiter eine lästige Störung in seiner Arbeit dar.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine kompakte transportabel, einfach aufgebaute und preiswert herstellbare Vorrichtung zum Stanzen eines Loches in eine Normschiene für den Schalttafelbau zu schaffen, mit einem Antriebsmotor und einer Exzenterwelle, deren Exzenter mittels eines Pleuels mit dem Stanzstempel verbunden ist. Dieser an sich konventionelle Aufbau der Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäss aus, durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches erwähnten besonderen Merkmale.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den untergeordneten Ansprüchen hervor.
  • In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
    • Figur 1 den massiven Block für sich in perspektivischer Darstellung;
    • Figur 2 einen Schnitt durch die Antriebseinheit;
    • Figur 3 eine Ansicht der Antriebseinheit von vorne, teil weise im Schnitt mit abgenommener Abdeckplatte;
    • Figur 4 die Stanzvorrichtung in Ansicht von vorne.
  • Figur 1 zeigt den massiven Block 1 mit der Aussparung 10, die in das Maul 11 übergeht. Im oberen Bereich ist eine Durchgangsbohrung 12 für die Exzenterwelle angebracht und im unteren vorspringenden Teil 14 des Maules ist eine Durchgangsbohrung 13 für die Abfuhr der ausgestanzten Rondellen angebracht. An der Rückseite des Blockes ist eine Nut 15 für die Befestigung eines Halters für den Antriebsmotor vorgesehen.
  • Anhand der Figuren 2 und 3 wird der Aufbau der Antriebseinheit beschrieben. In der oberen Bohrung 12 des Blockes 1 ist eine Exzenterwelle 2 drehbar gelagert, die an ihrem vorderen Ende exzentrisch abgedreht ist, so dass dieser Zapfen den eigentlichen Exzenter 21 bildet. Am rückwärtigen Ende trägt die Exzenterwelle einen Nockenring 22, der in Wirkverbindung mit dem am Block 1 befestigten Schalter S steht. Im rückwärtigen Ende der Welle ist eine zentrische Bohrung angebracht, in die die Antriebswelle 31 des Getriebemotors 3 eingreift. Der Getriebemotor selber ist mit Hilfe eines Halters 32 an der Rückseite des Blockes 1 gehalten.
  • Auf dem Exzenterzapfen 21 ist das obere Ende des Pleuels 4 gelagert. Das Pleuel hat oben eine Durchgangsbohrung 41 und unten eine im unteren Teil teilweise offene Durchgangsbohrung 42. In dieser letztgenannten Bohrung ist ein Zapfen 43 gelagert, der mit einem Lochstempel 5 verbunden ist. Die Breite des Spaltes an der teilweise offenen Durchgangsbohrung 42 ist grösser als der Durchmesser des Lochstempels 5. Dies erlaubt dem Pleuel eine geringe Schwenkbewegung auszuführen, wie sie bei jeder Umdrehung der Exzenterbewegung auftritt, während der Lochstempel gleitend, exakt vertikal in dem Führungsstück 51 geführt ist. Das Führungsstück 51 ist mittels Bolzen 52 (siehe Figur 3) am Block 1 befestigt. Das Führungsstück 51 schliesst die Ausnehmung 10 unten ab. Auf dem vorspringenden Teil 14 des Maules ist eine Lochmatritze 53 befestigt.
  • Die Ausnehmung 10, in welcher die bewegbaren Teile untergebracht sind, ist vorne durch eine Abdeckplatte 6 abgedeckt. Diese Platte erstreckt sich über den oberen Teil des Maules und bildet so einen Berührungsschutz.
  • In Figur 2 erkennt man das Führungsstück 51 dessen Bereich 54 als Mittelzentrierung und Niederhalten für das zu stanzende Profil dient.
  • Im unteren Endbereich der Abdeckplatte 6 ist eine Gewindebohrung 61 angebracht, in welcher ein Anschlagzapfen 62 eingeschraubt werden kann. Anschlagzapfen von unterschiedlicher Länge sind seitlich oben im Block untergebracht. An der Rückseite des Maules ist noch ein Anschlag 63 angebracht.
  • Figur 4 zeigt die komplette Stanzvorrichtung in Ansicht. Vorne ragt die Antriebseinheit mit dem Block 1 heraus, der teilweise in das Gehäuse 7 eingebaut ist, so dass der Getriebemotor 3 nicht sichtbar ist. Vorne am Gehäuse ist eine in Richtung der Maulöffnung verlaufende Schiene 71 angebracht, auf der ein Längsanschlag 72 verschiebbar und feststellbar gehalten ist. In der Frontplatte ist ein Druckknopf 73, eine Sicherung 74 und ein Zählwerk 75 eingebaut.
  • Die ganze Vorrichtung ist relativ leicht und bildet eine kompakte tragbare Einheit. Der Getriebemotor kann beispielsweise ein Scheibenwischermotor sein, wodurch die Vorrichtung im Gegensatz zu bekannten Kleinpressen ohne Druckluft arbeiten kann. Die Vorrichtung kann somit überall eingesetzt werden wo elektrische Energie vorhanden ist.
  • Sind die Anschläge richtig eingestellt und ist die Schiene, in der ein Loch gestanzt werden soll, in das Maul eingeschoben, so wird über ein Fussschalter oder durch Berührung des Anschlages 72 der Motor 3 eingeschaltet und die Exzenterwelle macht eine Umdrehung wobei der Nockenring 22 den Schalter S betätigt, der den Motor abschaltet, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Relais oder einer elektronischen Steuerung. Das Zählwerk zählt die Anzahl Einschaltvorgänge.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Stanzen eines Loches in eine Normschiene für den Schalttafelbau mit einem Antriebsmotor und einer Exzenterwelle, deren Exzenter mittels eines Pleuels mit dem Stanzstempel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen massiven Block (1) umfasst, in welchem die Exzenterwelle (2) drehbar gelagert ist, dass im Block an der Seite des Exzenters (21) eine Aussparung (10) angebracht ist, die in ein Maul (11) übergeht, dass die Aussparung am unteren Ende mit einem Führungsstück (51) für den Lochstempel (5) versehen ist, und dass unten im Maul eine dem Lochstempel entsprechende Lochmatritze (53) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) mit einer Platte (6) abgedeckt ist, welche die Maulöffnung (11) teilweise überdeckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Block ein Getriebemotor (3) angebaut ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem, die Maulöffnung teilweise überdeckenden Teil der Abdeckplatte (6) ein, dem Querschnittsprofil einer zu behandelnden Schiene angepasste Seitenanschlag (61,62) befestigbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der massive Block (1) an einem Gehäuse (7) befestigt ist, an dem eine in Richtung der Maulöffnung verlaufende Schiene (71) angebracht ist, auf der ein Längsanschlag (72) verschiebbar und feststellbar gehalten ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Exzenterwelle (2) ein Nockenring (22) angebracht ist, der in Wirkverbindung mit einem Unterbrecherschalter (S) steht.
EP91810106A 1990-03-19 1991-02-15 Vorrichtung zum Stanzen Withdrawn EP0448508A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH887/90 1990-03-19
CH88790A CH681785A5 (de) 1990-03-19 1990-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0448508A1 true EP0448508A1 (de) 1991-09-25

Family

ID=4197496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810106A Withdrawn EP0448508A1 (de) 1990-03-19 1991-02-15 Vorrichtung zum Stanzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0448508A1 (de)
CH (1) CH681785A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074320A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-07 ERNST GROB AG, Kaltwalzmaschinen Stanz-und Prägemaschine
CN105983992A (zh) * 2016-07-19 2016-10-05 伍建国 内增高垫底制作工艺
CN106003244A (zh) * 2016-07-19 2016-10-12 伍建国 内增高垫底冲切机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924330A (en) * 1973-08-04 1975-12-09 Nitto Kohki Co Hydraulically operated working machine
CH588313A5 (de) * 1973-04-17 1977-05-31 Harcuba Siegfried
EP0010685B1 (de) * 1978-10-18 1983-03-16 Card-O-Matic Pty Ltd. Vorrichtung zum Lochen und Aufwickeln
US4731929A (en) * 1986-08-14 1988-03-22 Butler Manufacturing Company Portable hydraulic punch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588313A5 (de) * 1973-04-17 1977-05-31 Harcuba Siegfried
US3924330A (en) * 1973-08-04 1975-12-09 Nitto Kohki Co Hydraulically operated working machine
EP0010685B1 (de) * 1978-10-18 1983-03-16 Card-O-Matic Pty Ltd. Vorrichtung zum Lochen und Aufwickeln
US4731929A (en) * 1986-08-14 1988-03-22 Butler Manufacturing Company Portable hydraulic punch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074320A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-07 ERNST GROB AG, Kaltwalzmaschinen Stanz-und Prägemaschine
US6345526B1 (en) 1999-07-27 2002-02-12 Ernst Grob Ag Punching and stamping machine and method of making parts using same
CN105983992A (zh) * 2016-07-19 2016-10-05 伍建国 内增高垫底制作工艺
CN106003244A (zh) * 2016-07-19 2016-10-12 伍建国 内增高垫底冲切机
CN106003244B (zh) * 2016-07-19 2017-09-22 伍建国 内增高垫底冲切机

Also Published As

Publication number Publication date
CH681785A5 (de) 1993-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649765C2 (de)
EP1335644B1 (de) Vorrichtung zum Einstecken und Herausziehen einer Steckbaugruppe
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE102010047870B4 (de) Elektrisches Installationsgerät und Set mit Adaptermodulen
DE102007054460A1 (de) Türantrieb mit modularem Aufbau
EP1658626B1 (de) Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh
EP0330956A1 (de) Befehlsgerätebefestigung
EP0448508A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE102005022343A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einer an einem Deckenstativ angebrachten Röntgenquelle
AT391228B (de) Schalttafel nach dem baukastensystem
DE3325583A1 (de) Anschlagsystem fuer druckplatten, insbesondere fuer druckplattenstanzen
DE10120677A1 (de) Modulares Reiheneinbaugerät
DE19539420A1 (de) Schaltschrank
DE102004014228A1 (de) Vorrichtung zum Presskontaktieren eines elektrischen Drahts, Verfahren zum Presskontaktieren desselben und durch das Verfahren hergestellter Kabelbaum
DE3117495C2 (de) Einfahranordnung
WO2014032852A1 (de) Befehls- und meldegerät zur montage in eine montagebohrung einer montageplatte
DE3740025C2 (de)
EP0816619A1 (de) Antriebseinheit für ein Garagentor
DE202004011736U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schaltgerätes auf einem Sammelschienen-Adapter
WO2005032229A2 (de) Basisrahmen eines verteilers
EP2270763B1 (de) Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel
DE102005008305A1 (de) Einschubrahmen für einen Niederspannungs- Leistungsschalter mit zwei getrennten Kulissenelementen
DE102004049952B4 (de) Vorrichtung zum Einschalten und/oder Ausschalten einer Datenverarbeitungseinrichtung
CH678224A5 (en) Fume hood for kitchen - has fan driven by mains-powered motor controlled by LV switch panel
DE2619533C3 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für Preßmüllcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920326