EP1072710A1 - Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett - Google Patents

Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett Download PDF

Info

Publication number
EP1072710A1
EP1072710A1 EP00107204A EP00107204A EP1072710A1 EP 1072710 A1 EP1072710 A1 EP 1072710A1 EP 00107204 A EP00107204 A EP 00107204A EP 00107204 A EP00107204 A EP 00107204A EP 1072710 A1 EP1072710 A1 EP 1072710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
knitting machine
drive
needle bed
lock slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1072710B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Herrn Stoll
Frans Dipl.-Ing. Herrn Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP1072710A1 publication Critical patent/EP1072710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1072710B1 publication Critical patent/EP1072710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/96Driving-gear not otherwise provided for in flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with at least a needle bed and at least one along the minimum a movable needle bed and at least one functional element movable along the at least one needle bed, especially a thread guide.
  • the thread guides and others Functional elements such as strippers or the like in the As a rule by rigid entrainment devices connected to the sled driven.
  • These takeaways point controlled pawls that attack the functional elements and this in the same direction and with the same Move speed like the sled with it.
  • This Lifting devices on the sledge hinder access from above to the needle chamber, so that they cannot be used everywhere are.
  • Flat knitting machines are also known which operate independently have driven thread guides.
  • the thread guides also slide onto the known one Thread guide rails, but are connected with a toothed belt, which is driven by an electric motor.
  • There a Thread guide around the middle of the knitting lock in every knitting direction has to follow a precisely defined distance
  • Flat knitting machines a complex control of the electric motors necessary for the thread guides.
  • the engines themselves have to be able to accelerate very quickly and are therefore expensive.
  • the present invention has for its object a Flat knitting machine with a drive for functional elements how to create thread guides that have no additional motors required, but also not rigidly connected to the sled Driving equipment required.
  • the task is started with a flat knitting machine mentioned type according to the invention solved in that the at least one functional element by the slide drive can be driven synchronously with the at least one slide.
  • the slide drive now also drives one or more functional elements without a direct connection between the slide and the functional element are manufactured got to.
  • the carriage drive can preferably have at least one driver element drive synchronously with the at least one sled, that engages with the at least one functional element is feasible.
  • This driver element is not with the Connected sled, but can for example in one Rail guided parallel to the at least one needle bed his.
  • the at least one driver element can, for example by means of a chain coupled to the slide drive, a belt or a rope can be driven.
  • Driving element expediently on one over two deflection rollers guided endless chain or an endless toothed belt arranged be, with at least one of the pulleys of the Motor shaft of the carriage drive can be driven. This poses a structurally extremely simple synchronous drive option one or more driver elements.
  • the functional element is a Thread guide acts
  • at least one driver element can be driven in synchronism with the at least one carriage be that its vertical central axis is aligned with the vertical Central axis of the knitting system of the at least one carriage coincides. This allows the required after-running of the Thread guide by a defined distance from the center of the slide in the conventional way thanks to a correspondingly wide cut-out of the thread guide box are guaranteed.
  • the at least one driver element can also have several Functional elements can be brought into engagement. It can do this for example one or more adjustable and controllable slide have in their functional position on stop surfaces on the at least one functional element attack.
  • driver elements but also other functional elements of a flat knitting machine, such as scissors, adjustable Stop elements, scraper or also Kulier- or Kulier control elements be moved synchronously with the slide.
  • FIG. 1 shows a thread guide rail 1 in a side view, which are parallel and spaced above the apex of one or several needle beds, not shown here, is arranged.
  • the guide rail 1 has a Guideway 14 for a driver element 2, here a thread guide driver, on the one in the example shown Flat guide is.
  • this guide 14 can also be any other have a suitable shape.
  • the driver 2 is fixed to the drive belt 3 connected, which is designed as an endless belt and via two deflection wheels 6 and 7 is guided, as shown in FIG. 1.
  • the driver 2 is designed so that it the guide surface 14 of the thread guide rail 1 encloses and longitudinally displaceable is arranged on this.
  • Fig. 3 shows, he points two side slides 21 and 22, the slider 21st in its inactive position and the slide 22 in Activity position is shown. Both sliders will by a switching device, not shown, in or outside Brought activity. In the activity position, the slides engage 21 and 22 into the thread guide box and guide it thereby with when the drive belt 3 is moved.
  • the drive belt 3 is driven via the drive wheel 6, with another drive belt or chain 9 the shaft 30 of a drive motor, not shown for a carriage 50 (Fig. 1) is connected.
  • the sled 50 itself is also via a drive belt 51st driven, which is designed as an endless belt.
  • Fig. 2 shows the carriage drive belt 51 and the drive belt 3 of the driver 2 in different vertical Layers arranged. This is achieved in that the connecting strap 9 between the drive for the carriage 50 and the drive for the driver 2 via a on the motor shaft 30 arranged gear 31 is guided laterally to the gear 32 is offset, over which the carriage drive belt 51 is guided is.
  • the connecting belt 9 is on the driver side guided over a pulley 8, which on the same shaft 4 as the pulley 6 sits over which the drive belt 3 for the Carrier 2 is guided.
  • the wheels 32 and 6 and the wheels 31 and 8 each the same Have effective diameter.
  • the driver 2 is so on Driving belt 3 arranged that its vertical central axis 55th with the vertical central axis 55 of the knitting system of the Sled 50 falls together. This ensures that when the carriage 50 moves by a distance A into one Position 50 'also the driver 2 and one acted upon by him Thread guide around route A to position 2 ' moved on.
  • driver elements can also be used in this way 2 powered, either all on the Rail 1 or guided on further parallel rails could be.
  • the driver 2 can at least as many sliders 21, 22 have knitting systems on the machine are. This then requires a relatively long driver 2.
  • several shorter driver elements can also be used 2 to be attached to the drive belt 3, each of which have only two slides 21, 22.
  • the belt coupling 9 between the carriage 50 and the carrier 2 could also be a chain coupling or gear coupling be provided.
  • the drive can be, for example also by means of a finite rope or a chain by winding and unwinding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett und mindestens einem längs des mindestens einen Nadelbetts bewegbaren Schlitten sowie mindestens einem längs des mindestens einen Nadelbetts bewegbar gelagerten Funktionselement, wobei das mindestens eine Funktionselement durch den Schlittenantrieb (30) synchron zu dem mindestens einen Schlitten (50) antreibbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett und mindestens einem längs des mindestens einen Nadelbetts bewegbaren Schlitten sowie mindestens einem längs des mindestens einen Nadelbetts bewegbaren Funktionselement, insbesondere einem Fadenführer.
Bei Flachstrickmaschinen werden die Fadenführer und andere Funktionselemente wie Einstreifer oder dergleichen in der Regel durch starre, mit dem Schlitten verbundene Mitnahmeeinrichtungen angetrieben. Diese Mitnahmeeinrichtungen weisen angesteuerte Klinken auf, die an den Funktionselementen angreifen und diese in der gleichen Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie der Schlitten mit diesem mitbewegen. Diese Mitnahmeeinrichtungen am Schlitten behindern jedoch den Zugang von oben zum Nadelraum, sodass sie nicht überall einsetzbar sind.
Es sind außerdem Flachstrickmaschinen bekannt, die selbständig angetriebene Fadenführer aufweisen. Bei diesen bekannten Maschinen gleiten die Fadenführer ebenfalls auf den bekannten Fadenführungsschienen, sind aber mit einem Zahnriemen verbunden, der über einen Elektromotor angetrieben wird. Da ein Fadenführer der Strickschlossmitte in jeder Strickrichtung um einen genau definierten Abstand nachlaufen muss, ist bei diesen Flachstrickmaschinen eine aufwendige Steuerung der Elektromotoren für die Fadenführer notwendig. Die Motoren selbst müssen sehr schnell beschleunigen können und sind daher teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachstrickmaschine mit einem Antrieb für Funktionselemente wie Fadenführer zu schaffen, der keine zusätzlichen Motoren benötigt, aber auch keine starr mit dem Schlitten verbundene Mitnahmeeinrichtungen erfordert.
Die Aufgabe wird mit einer Flachstrickmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das mindestens eine Funktionselement durch den Schlittenantrieb synchron zu dem mindestens einen Schlitten antreibbar ist. Der Schlittenantrieb treibt nun also auch ein oder mehrere Funktionselemente an, ohne dass dazu eine direkte Verbindung zwischen dem Schlitten und dem Funktionselement hergestellt werden muss.
Vorzugsweise kann der Schlittenantrieb mindestens ein Mitnehmerelement synchron zu dem mindestens einen Schlitten antreiben, das mit dem mindestens einen Funktionselement in Eingriff bringbar ist. Dieses Mitnehmerelement ist nicht mit dem Schlitten verbunden, sondern kann beispielsweise in einer Schiene parallel zu dem mindestens einen Nadelbett geführt sein. Das mindestens eine Mitnehmerelement kann beispielsweise mittels einer mit dem Schlittenantrieb gekoppelten Kette, eines Riemens oder eines Seils antreibbar sein. Dabei kann das Mitnehmerelement zweckmäßigerweise an einer über zwei Umlenkrollen geführten Endloskette oder einem Endloszahnriemen angeordnet sein, wobei mindestens eine der Umlenkrollen von der Motorwelle des Schlittenantriebs antreibbar ist. Dies stellt eine konstruktiv äußerst einfache synchrone Antriebsmöglichkeit eines oder mehrerer Mitnehmerelemente dar.
Insbesondere wenn es sich bei dem Funktionselement um einen Fadenführer handelt, kann das mindestens eine Mitnehmerelement derart synchron zu dem mindestens einen Schlitten antreibbar sein, dass seine senkrechte Mittelachse mit der senkrechten Mittelachse des Stricksystems des mindestens einen Schlittens zusammenfällt. Dadurch kann das erforderliche Nachlaufen des Fadenführers um einen definierten Abstand zur Schlittenmitte auf herkömmliche Weise durch eine entsprechend breite Mitnahmeaussparung des Fadenführerkastens gewährleistet werden.
Das mindestens eine Mitnehmerelement kann auch mit mehreren Funktionselementen in Eingriff bringbar sein. Hierzu kann es beispielsweise einen oder mehrere verstellbar gelagerte und ansteuerbare Schieber aufweisen, die in ihrer Funktionsstellung an Anschlagflächen an dem mindestens einen Funktionselement angreifen.
Mit dem erfindungsgemäßen Antrieb können nicht nur Mitnehmerelemente, sondern auch andere Funktionselemente einer Flachstrickmaschine, wie beispielsweise eine Schere, verstellbare Anschlagelemente, Einstreifer oder auch Kulier- oder Kuliersteuerelemente synchron zum Schlitten bewegt werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung für einen Fadenführer einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung der Antriebselemente eines Schlittens und eines Fadenführers mit Blick von vorne auf eine erfindungsgemäße Flachstrickmaschine;
Fig. 2
eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils II auf die Anordnung aus Fig. 1;
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III durch die Anordnung aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Fadenführerschiene 1 in der Seitenansicht, die parallel und mit Abstand über dem Scheitel eines oder mehrerer, hier nicht dargestellter Nadelbetten angeordnet ist. Wie die Schnittansicht aus Fig. 3 zeigt, weist sie auf ihrer Vorder- und Rückseite Schwalbenschwanzführungen 12 und 13 als Führungsbahnen für Fadenführerkästen auf, die hier nicht näher dargestellt sind. Zusätzlich weist die Führungsschiene 1 eine Führungsbahn 14 für ein Mitnehmerelement 2, hier einen Fadenführermitnehmer, auf, die im dargestellten Beispiel eine Flachführung ist. Diese Führung 14 kann jedoch auch jede andere geeignete Form aufweisen. Auf der Unterseite ist eine Ausnehmung 15 für einen Treibriemen 3 für den Mitnehmer 2 angeordnet. Der Mitnehmer 2 ist dabei fest mit dem Treibriemen 3 verbunden, der als Endlosriemen ausgeführt und über zwei Umlenkräder 6 und 7 geführt ist, wie Fig. 1 zeigt.
Der Mitnehmer 2 ist so ausgebildet, dass er die Führungsfläche 14 der Fadenführerschiene 1 umschließt und längsverschieblich auf dieser angeordnet ist. Wie Fig. 3 zeigt, weist er zwei seitliche Schieber 21 und 22 auf, wobei der Schieber 21 in seiner Außer-Tätigkeit-Stellung und der Schieber 22 in Tätigkeit-Stellung dargestellt ist. Beide Schieber werden durch eine nicht dargestellte Schalteinrichtung in oder außer Tätigkeit gebracht. In Tätigkeit-Stellung greifen die Schieber 21 und 22 in den Fadenführerkasten ein und führen diesen dadurch mit, wenn der Treibriemen 3 bewegt wird.
Der Antrieb des Treibriemens 3 erfolgt über das Antriebsrad 6, das über einen weiteren Treibriemen oder über eine Kette 9 mit der Welle 30 eines nicht näher dargestellten Antriebsmotors für einen Schlitten 50 (Fig. 1) verbunden ist. Der Schlitten 50 selbst wird ebenfalls über einen Antriebsriemen 51 angetrieben, der als endloser Riemen ausgebildet ist. Wie Fig. 2 zeigt, sind der Schlittentreibriemen 51 und der Treibriemen 3 des Mitnehmers 2 in unterschiedlichen vertikalen Ebenen angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, dass der Verbindungsriemen 9 zwischen dem Antrieb für den Schlitten 50 und dem Antrieb für den Mitnehmer 2 über ein auf der Motorwelle 30 angeordnetes Zahnrad 31 geführt ist, das seitlich zum Zahnrad 32 versetzt ist, über das der Schlittentreibriemen 51 geführt ist. Auf der Mitnehmerseite ist der Verbindungsriemen 9 über ein Riemenrad 8 geführt, das auf der gleichen Welle 4 wie das Riemenrad 6 sitzt, über das der Treibriemen 3 für den Mitnehmer 2 geführt ist. Um einen synchronen Antrieb zwischen Schlitten und Mitnehmer 2 zu gewährleisten, müssen die Räder 32 und 6 sowie die Räder 31 und 8 jeweils den gleichen Wirkdurchmesser aufweisen. Der Mitnehmer 2 ist dabei derart am Treibriemen 3 angeordnet, dass seine senkrechte Mittelachse 55 mit der senkrechten Mittelachse 55 des Stricksystems des Schlittens 50 zusammenfällt. Dadurch ist gewährleistet, dass sich bei Bewegung des Schlittens 50 um eine Distanz A in eine Position 50' auch der Mitnehmer 2 und ein durch ihn beaufschlagter Fadenführer um die Strecke A in die Position 2' weiterbewegt.
Selbstverständlich können auf diese Weise auch mehrere Mitnehmerelemente 2 angetrieben werden, die entweder alle auf der Schiene 1 oder auf dazu parallelen weiteren Schienen geführt sein können. Der Mitnehmer 2 kann mindestens soviele Schieber 21, 22 aufweisen, wie Stricksysteme an der Maschine vorhanden sind. Dies bedingt dann einen relativ langen Mitnehmer 2. Alternativ dazu können auch mehrere kürzere Mitnehmerelemente 2 am Treibriemen 3 befestigt sein, die dann jeweils nur zwei Schieber 21, 22 aufweisen.
Anstelle der Riemenkopplung 9 zwischen dem Schlitten 50 und dem Mitnehmer 2 könnte auch eine Kettenkopplung oder Getriebekopplung vorgesehen sein. Außerdem ist es nicht notwendig, den Antrieb für den Schlitten 50 und den Mitnehmer 2 in Form von Endlosriemen auszubilden. Der Antrieb lässt sich beispielsweise auch mittels eines endlichen Seils oder einer Kette durch Auf- und Abwickeln erreichen.

Claims (8)

  1. Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett und mindestens einem längs des mindestens einen Nadelbetts bewegbaren Schlitten (50) sowie mindestens einem längs des mindestens einen Nadelbetts bewegbar gelagerten Funktionselement, insbesondere einem Fadenführer, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Funktionselement durch den Schlittenantrieb (30) synchron zu dem mindestens einen Schlitten (50) antreibbar ist.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenantrieb (30) mindestens ein nicht mit dem Schlitten verbundenes Mitnehmerelement (2) synchron zu dem mindestens einen Schlitten (50) antreibt, das mit dem mindestens einen Funktionselement in Eingriff bringbar ist.
  3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mitnehmerelement (2) in einer Schiene (1) parallel zu dem mindestens einen Nadelbett geführt ist.
  4. Flachstrickmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mitnehmerelement (2) mittels einer mit dem Schlittenantrieb (30) gekoppelten Kette, eines Riemens (3) oder Seils antreibbar ist.
  5. Flachstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mitnehmerelement (2) an einer über zwei Umlenkrollen (6, 7) geführten Endloskette oder einem Endloszahnriemen (3) angeordnet ist und mindestens eine der Umlenkrollen (6, 7) von der Motorwelle (30) des Schlittenantriebs antreibbar ist.
  6. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mitnehmerelement (2) derart synchron zu dem mindestens einen Schlitten (50) antreibbar ist, das seine senkrechte Mittelachse (55) mit der senkrechten Mittelachse (55) des Stricksystem des mindestens einen Schlittens (50) zusammenfällt.
  7. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mitnehmerelement (2) mit mehreren Funktionselementen in Eingriff bringbar ist.
  8. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mitnehmerelement (2) einen oder mehrere ansteuerbare und verstellbar gelagerte Schieber (21, 22) aufweist, die in ihrer Funktionsstellung an Anschlagflächen an dem mindestens einen Funktionselement angreifen.
EP00107204A 1999-07-30 2000-04-01 Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett Expired - Lifetime EP1072710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936067 1999-07-30
DE19936067A DE19936067A1 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1072710A1 true EP1072710A1 (de) 2001-01-31
EP1072710B1 EP1072710B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7916732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107204A Expired - Lifetime EP1072710B1 (de) 1999-07-30 2000-04-01 Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1072710B1 (de)
JP (1) JP3965594B2 (de)
CN (1) CN1161508C (de)
DE (2) DE19936067A1 (de)
ES (1) ES2222127T3 (de)
PT (1) PT1072710E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874221A1 (fr) * 2004-08-11 2006-02-17 Steiger S A C Sa Suisse Atel C Entrainement de guide-fil pour machine a tricoter
CN101967727A (zh) * 2010-10-29 2011-02-09 郑文政 一种用于针织横机的直线道轨滑动装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005060857A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Shima Seiki Mfg Ltd 横編機、編成プログラム、及び編成プログラムの生成方法
CN103603132B (zh) * 2013-11-14 2015-03-11 宁波慈星股份有限公司 针织横机的分开式机头主传动及撞击保护控制装置
CN106245214A (zh) * 2016-08-30 2016-12-21 浙江时彩针织有限公司 一种纺织用横机传动机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139926A1 (de) * 1983-08-20 1985-05-08 Kolbus GmbH &amp; Co. KG Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
DE4207414A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-15 Shima Seiki Mfg Flachstrickmaschine
GB2269826A (en) * 1992-08-21 1994-02-23 Wirkbau Textilmasch Gmbh Drive means for operating working elements of a knitting machine
EP0709506A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fadenführerkastens an einer Strickmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351741A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-24 Toyo Boseki Vorrichtung zum zufuehren von garnen zu kulierwirkmaschinen
DD136985A1 (de) * 1978-05-29 1979-08-08 Walter Neubert Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von faeden zu einer strickmaschine
DE2925217A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Sulzer Morat Gmbh Fadenfuehrung
KR920001657B1 (ko) * 1989-08-25 1992-02-21 이관순 횡편 인타샤기의 무늬사 자동 공급장치
DE4308251C2 (de) * 1992-03-17 1997-10-09 Schieber Universal Maschf Strickmaschine
JP3452639B2 (ja) * 1994-05-02 2003-09-29 株式会社島精機製作所 横編機への編糸供給装置
JP2903152B2 (ja) * 1997-04-15 1999-06-07 株式会社島精機製作所 横編機の糸供給機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139926A1 (de) * 1983-08-20 1985-05-08 Kolbus GmbH &amp; Co. KG Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
DE4207414A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-15 Shima Seiki Mfg Flachstrickmaschine
GB2269826A (en) * 1992-08-21 1994-02-23 Wirkbau Textilmasch Gmbh Drive means for operating working elements of a knitting machine
EP0709506A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fadenführerkastens an einer Strickmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874221A1 (fr) * 2004-08-11 2006-02-17 Steiger S A C Sa Suisse Atel C Entrainement de guide-fil pour machine a tricoter
WO2006018693A1 (fr) * 2004-08-11 2006-02-23 Atelier De Construction Steiger S.A. Entrainement de guide-fil pour machine a tricoter
CN101967727A (zh) * 2010-10-29 2011-02-09 郑文政 一种用于针织横机的直线道轨滑动装置
CN101967727B (zh) * 2010-10-29 2011-10-05 郑文政 一种用于针织横机的直线道轨滑动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1161508C (zh) 2004-08-11
EP1072710B1 (de) 2004-07-21
DE19936067A1 (de) 2001-02-01
JP2001115366A (ja) 2001-04-24
CN1282809A (zh) 2001-02-07
DE50007109D1 (de) 2004-08-26
ES2222127T3 (es) 2005-02-01
PT1072710E (pt) 2004-11-30
JP3965594B2 (ja) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243871B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem längs einer Fadenführerschiene beweglichen Fadenführer
EP0574834B1 (de) Palettiervorrichtung
EP3115491B1 (de) Flachstrickmaschine
EP1072710B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
DE2745396B1 (de) Mehrkopfstickmaschine
DE10331338B4 (de) Automatisches Positioniersystem
DE3532943A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3515627A1 (de) Antriebssystem fuer die schlaufenbildner einer stickereimaschine
DE102013220427A1 (de) Bewegungsvorrichtung mit kombiniertem Individual- und Blockbewegungsantrieb für mehrere gemeinsam geführte Bewegungseinheiten
DE3809400A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verschieben eines beweglichen maschinenteils, insbesondere an schleifmaschinen
EP3592530B1 (de) Folienreckanlage
DE19719157A1 (de) Nähguthaltervorschubvorrichtung
DE2705055C2 (de) Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten
DE3210921C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
DE102011012127B4 (de) Kartesisches Positioniersystem mit Riemenantrieb
DE2613424C3 (de) Garn-Texturiermaschine
DE202006007427U1 (de) Legebarre, insbesondere Musterlegebarre, für Wirkmaschinen
DE19542059C2 (de) Lineareinheit
EP1320432B1 (de) Transfereinrichtung
DE19531964A1 (de) Flachstrickmaschine
DE862388C (de) Einrichtung zum Steuern von geradlinig verschiebbaren Getrieben von einer in Ruhe befindlichen Stelle
DE60012476T2 (de) Steppmaschine mit variablen Abständen zwischen den Nähköpfen
DE102009033373B4 (de) Strickmaschine
DE2413908C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Bogen in Sammelfächer
DE2723349B2 (de) Changiervorrichtung für Aufspuleinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010612

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES IT PT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERRN SCHMID, FRANZ,DIPL.-ING.

Inventor name: HERRN STOLL, THOMAS DIPL.-ING.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222127

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110310

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401