EP1070645B1 - Abstützvorrichtung einer automatischen Zugkupplung für Schienenfahrzeuge und automatische Zugkupplung - Google Patents

Abstützvorrichtung einer automatischen Zugkupplung für Schienenfahrzeuge und automatische Zugkupplung Download PDF

Info

Publication number
EP1070645B1
EP1070645B1 EP00114159A EP00114159A EP1070645B1 EP 1070645 B1 EP1070645 B1 EP 1070645B1 EP 00114159 A EP00114159 A EP 00114159A EP 00114159 A EP00114159 A EP 00114159A EP 1070645 B1 EP1070645 B1 EP 1070645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupler head
automatic traction
supporting device
traction coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00114159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070645A1 (de
Inventor
Othmar Czink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP1070645A1 publication Critical patent/EP1070645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070645B1 publication Critical patent/EP1070645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/08Adjustable coupling heads

Definitions

  • the invention relates to a coupling head with a support device for an automatic train coupling, in particular for use in rail vehicles, in particular with the features from the preamble of claim 1; also an automatic train coupling with such a coupling head.
  • the automatic train couplings act as coupling elements that transmit, cushion and dampen the pressure and tensile forces that occur when the trains are formed between the individual vehicles, especially wagons, and relative movements at the ends of the vehicle when cornering, and can absorb the relative movements to one another.
  • These essentially comprise at least one coupling head with centering surfaces, a coupling arm, a locking system, an actuation system for the locking system, a support device and line couplings associated with the coupling bodies, for example air line couplings.
  • an automatic changeover can be provided, to which a corresponding actuation system is also assigned.
  • the actuation systems for the automatic changeover and the locking system can be combined in one system.
  • a mixed pull coupling can also be provided, which is integrated as a second coupling system in the automatic pull coupling.
  • the basic version can be equipped or supplemented with a mixed air coupling and / or an air coupling for a main air tank line and / or line couplings made of electrical couplings.
  • the support device of an automatic train coupling has the task of carrying the coupling head and pressing it with a defined force in the direction of the second automatic train coupling of the wagon to be coupled, which can be engaged and automatically pushing the coupling head back into the center position after a deflection due.
  • at least two compression springs in the form of pre-compression springs which are arranged laterally under the coupling head, are provided, which transmit the pre-compression and weight force from the coupling head via a centering arm to the chassis of the vehicle.
  • Corresponding damping devices can be provided to compensate for the axial play or for the controlled damping of vibrations which arise due to tolerances in the connection between the rail vehicle or the individual wagon and the automatic train coupling or the side buffer and the individual elements of the automatic train coupling.
  • These are preferably assigned to the coupling head symmetrically with respect to the center axis of the coupling head or the theoretical connecting axis of the rail vehicles to be coupled with one another.
  • the symmetrical design requires a corresponding design, which is limited in particular by the size of the installation space.
  • the use of a single damper device is only possible through appropriate modifications.
  • a generic support device with only one centrally arranged compression spring device is previously known from the document DE-OS 1903316.
  • this requires additional installation space in the vertical direction and, furthermore, for a safe return to the central position, a connection via complex swivel bearing arrangements which are constructed symmetrically to the compression spring device.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a support device of the type mentioned in such a way that it is independent of the configuration the automatic pull coupling is always suitable for transferring the initial and weight forces into the frame unit and the reset when deflected in the different deflection directions. Furthermore, it should be possible to easily integrate a damping device. In a further aspect of the invention, it is desirable to provide a possibility with the supporting device, which of the not coupled with respect to the installation space in the direction of the theoretical connecting axis A vtheoretisch each other to be coupled rail vehicles on the side of the coupling head, at which this with a second automatic traction coupling can be limited.
  • the solution according to the invention should furthermore be characterized by the least possible design and manufacturing outlay.
  • the support device comprises a centering device mounted in the frame unit with a centering arm and means for transmitting at least the pressure and / or weight forces of the coupling head via the centering arm to the chassis of the rail vehicle.
  • the means for transmitting at least the pressure and / or weight forces of the coupling head to the chassis of the rail vehicle only have a compression spring device, which is supported at least indirectly on the coupling head and the centering arm, and in each case a pivot bearing arrangement between the coupling head and centering arm and centering arm and chassis of the rail vehicle.
  • the compression spring device is arranged off-center in the installed position in a view from above with respect to the center axis A M of the coupling head.
  • the force transmission takes place essentially on these elements via swivel bearing arrangements, which allow the centering arm to be movable relative to the coupling head about at least two axes, a horizontal axis and a vertical axis in the installed position.
  • the support device designed according to the invention is preferably assigned to the coupling head in a region which, viewed in the installation position, is limited in the horizontal direction by the theoretical connecting axis of the rail vehicles to be coupled to one another and a side buffer which is on the coupling head is assigned to the side facing away from the coupling head of the automatic train coupling to be coupled.
  • the support device in particular the compression spring device, is in the installed position viewed in the horizontal direction with respect to the center axis A M of the coupling head below it and, viewed in the horizontal direction, is preferably arranged completely in a region which is defined by the center axis of the coupling head and the line of symmetry of the on the rail vehicle
  • the side buffer arranged on the side of the coupling head facing away from the automatic pull coupling is limited, the area below the central axis being essentially free of the structural elements of the support device.
  • the device-like design of the support device is as follows:
  • the support device comprises a frame unit with at least one frame base element which is at least indirectly associated with that of the pull coupling Rail vehicle is connected.
  • a centering device which comprises a centering arm and a link device articulated on the centering arm, is pivotably mounted on two axes on the frame base element. This is considered a horizontal axis in the installation position, which is located below the center axis of the coupling head and a vertical axis which is aligned perpendicular to the center axis of the coupling head.
  • the pivotability around the two. Axes are realized by means of a bearing arrangement, which is pivotally mounted on the frame base element about the horizontal axis and in which the centering arm is pivotably mounted about the vertical axis.
  • the connection of the centering arm to the coupling head takes place via the handlebar device, which comprises a handlebar which is pivotally connected to the centering arm about an axis running horizontally when viewed in the installed position and which carries a ball joint, for example in the form of a ball head, which is mounted in the coupling head.
  • the interaction of the ball head and coupling head enables a spatial relative movement between the two elements.
  • the compression spring device is supported with at least one end region at least indirectly on a connecting surface, forming a first support surface, on the handlebar device, which is formed between the pivotable articulation of the handlebar device on the centering arm and the connection via the ball head on the coupling head.
  • a centering device is assigned a directional joint, which is characterized in that it is mounted in the frame unit in the form of a ball joint.
  • the directional joint has an at least hemispherical projection which is guided in a corresponding recess in the frame unit, in particular in the frame base element, and is characterized by a certain rolling radius for rolling in the recess and has a corresponding support width.
  • the directional joint is also guided parallel to the centering arm by means of a positive guide, ie a longitudinal guide.
  • Every deflection of the centering arm means a corresponding power transmission to the directional joint and thus the frame unit.
  • the directional joint furthermore has a cantilever extending at an angle to the centering device, but extending in a view from above at right angles to the centering arm, which one Forms contact surface for the second end region of the compression spring unit.
  • the support of the compression spring unit thus acts in the centering device via the directional joint on the frame unit.
  • the solution according to the invention enables uniform support of an automatic train coupling with an asymmetrical to the theoretical connecting axis of the rail vehicles to be coupled or the center axis of the coupling head arranged or designed supporting device.
  • the support device can thus be installed in an area of the automatic train coupling in which there are no installation space problems, so that a correspondingly generous design can take place.
  • the coupling head is mounted on a coupling arm so as to be longitudinally displaceable.
  • vibrations that arise due to tolerances in the connection between the rail vehicle or the individual wagon and the automatic train coupling or the side buffer and the individual elements of the automatic train coupling can be damped in a simple manner in a controllable manner.
  • the articulation of the damping device can be realized directly on the coupling head on the one hand and directly on the rail vehicle coupled to the coupling head, in particular the wagon screed.
  • a connection via additional supporting elements, for example brackets, is also possible.
  • the damping device comprises a shock absorber.
  • the shock absorber is articulated on the handlebar device and the centering arm, in particular the directional joint coupled to the centering arm.
  • Each shock absorber can be pressurized with a pressure medium, in particular hydraulic oil, continuously or only if required.
  • the telescopic vibration damping device can be used without additional modification.
  • means for optional control, in particular optional provision of the damping effect are assigned to the cylinder / piston unit.
  • the shock absorber is switched on or off with a certain damping force on the basis of a corresponding signal with regard to its effect, if necessary.
  • a variable that at least indirectly characterizes the corresponding functional position “long” or “short” of the clutch can be used as the signal. If the damping force is not required, the shock absorber or shock absorbers are not pressurized.
  • each individual shock absorber or the entire shock absorber arrangement which enables passage through the individual cylinder / piston unit of a shock absorber or the individual cylinder / piston units by providing an inlet and an outlet and optionally blocks the inlet or but bypasses the cylinder / piston unit.
  • the bypass line can be assigned to each individual shock absorber or a plurality of shock absorbers as a shared bypass line.
  • additional means are to be provided in the circuit which enable a corresponding operating medium circulation, for example in the form of valve devices or shut-off devices.
  • the solution according to the invention is not limited to a specific embodiment of the automatic train coupling. This can be carried out, for example, as in the publications mentioned at the beginning.
  • the automatic train coupling consists, for example, of a locking system and an automatic changeover system, at least one actuation system for the automatic changeover system and the locking system, a support device, an air coupling for the main air line, a mixed pull coupling and a mixed air coupling.
  • This basic version can also be supplemented by other modules.
  • the air coupling for the main air tank line and an electrical coupling can be regarded as these assemblies, for example.
  • the locking system has the task of closing the profile of the two coupling heads, which are each assigned to a wagon, to be coupled and to open the profile when uncoupling.
  • the bolt of the bolt system In the ready-for-coupling position, the bolt of the bolt system is usually pushed back in the coupling head in order to create space for the mixed pull coupling.
  • the automatic changeover is used to set the "long” or “short” function positions.
  • the shortening can be realized by a spacer that falls between the coupling head and the coupling arm.
  • the specific design of the automatic train coupling with regard to the individual functional groups is at the discretion of the responsible specialist. This also applies to the specific structural design of the connection of the shock absorbers to the coupling head and the wagon or wagon to be coupled.
  • FIG. 1 illustrates in a schematically simplified representation a preferred embodiment of a support device 1 of an automatic train coupling 2 designed according to the invention for use in rail vehicles for at least mechanical purposes Coupling two rail vehicles or wagons, here at least partially indicated a wagon 3.
  • Figure 1 illustrates the view of the support device 1 in the installed position of the automatic train coupling 2 in a rail vehicle or wagon 3 in the horizontal direction on the theoretical connecting axis A V theoretically for the Coupling between the two rail vehicles or wagons to be coupled is considered. In the coupled state, two such couplings form a rigid connection between the vehicles or wagons to be coupled together.
  • the support device 1 comprises at least one frame unit 4 with at least one frame base element 5 which can be at least indirectly attached to the rail vehicle or wagon 3 and a centering arm 6 which carries a coupling head 8 of the automatic train coupling 2 and is mounted in the frame unit 4.
  • the centering arm 6 is mounted in an articulated manner about at least one horizontal and one vertical axis in the installed position in the frame unit 4.
  • means are provided for transmitting a pushing and / or weight force of the coupling head 8 via the centering arm 6 to that with the frame unit 4 connected rail vehicle or the wagon 3 is provided.
  • These means only comprise a compression spring device 9, which is assigned to the coupling head 8 and the centering arm.
  • the compression spring device 9 preferably comprises a compression spring 57.
  • the support device 1 is thus considered asymmetrical in the installed position with respect to the theoretical connection axis A Vtheoretically of the two rail vehicles to be coupled and the coupling head 8 is unilaterally related to a vertical plane in the installed position parallel to the vertical plane through the Center axis A M assigned.
  • the arrangement of the support device 1 takes place in the installed position on the theoretical connecting axis A V theoretically viewed in the horizontal direction below the central axis A M of the coupling head 8 and in a view from above of the coupling head 8, ie in the installed position in the vertical direction on the theoretical connecting axis A V theors - Table viewed off-center to the center axis A M of the coupling head 8.
  • FIGS. 1 and 2 only illustrate the most important elements of the automatic train coupling 2 in order to clarify the solution according to the invention.
  • the coupling head 8 is provided with a coupling profile 10 which has centering surfaces 11.
  • two coupling heads 8 designed in this way which are each assigned to one of the rail vehicles to be connected, in particular wagons 3, they are brought together by their respective centering surfaces 11 such that their longitudinal axes A LK , which correspond to the center axis of the coupling head A M , and are theoretically identical in the coupled state with the theoretical connecting axis A, are aligned.
  • the front contour of the coupling head 8 is usually claw-shaped.
  • the two coupling heads 8 interlock with one another and are in this position by a locking system, not shown in detail here, which opens when coupling, closing or uncoupling the coupling profile, secured.
  • a locking system not shown in detail here
  • a coupling arm 48 to transmit the tensile forces from the coupling head 8 via a hinge pin 53 to a tension spring 49.
  • the coupling head 8 is mounted to be longitudinally displaceable.
  • the compression spring device 9 shown in the figure always presses the coupling head 8 into the "long" position, which corresponds to the position ready for coupling.
  • an automatic changeover device In order to achieve a coupling head width that is as small as possible, the automatic pull coupling 2 is held by the support device 1 in a non-coupled state in a horizontally steered position.
  • This position can be described by the angle between the theoretical connecting axis A V theoretically of the two rail vehicles or wagons 3 to be coupled with one another and the central axis A M of the coupling head 8 in the view from above according to FIG. 2. This angle is marked with ⁇ .
  • Both axes - the theoretical connecting axis A V theoretical and the central axis A M of the coupling head 8 - run through the articulation point G of the articulation of the coupling arm 48 on the rail vehicle 3.
  • the support device 1 designed according to the invention supports the pressure and / or weight forces introduced in the direction of the theoretical connection axis A V theoretically of the rail vehicles 3 to be coupled with one another or the center axis A M of the coupling head 8, but on one side evenly, ie in the middle of the wagon on the rail vehicle or wagon 3 ,
  • the lines of action of the forces between the articulation of the support device 1 on the coupling head 8 and on the rail vehicle or wagon 3 run in the view from above of the coupling head 8 viewed on one side with respect to the theoretical connection axis A V theoretically of the rail vehicles 3 to be coupled with one another or the center axis A M of the coupling head 8.
  • a bearing device 12 is pivotally mounted in the horizontal, ie horizontal axis in the installed position of the two rail vehicles 3 to be coupled, on the individual bars 13, here the two bars 13.1 and 13.2 of the bracket.
  • the bearing device 12 in turn has a pivot bearing device 15 in the vertical axis, ie viewed in the vertical direction in the installed position of the automatic train coupling 2, in the center of the center axis A M of the coupling head 8 below the articulated funnel 14 of the rail vehicle 3.
  • This pivot bearing device 15 is used to support the centering arm 6 and enables pivoting movements in the horizontal connecting plane of the two rail vehicles 3 to be coupled to one another to the left and right, that is to say when the centering arm 6 is projected into a plane which is theoretical and perpendicular to the theoretical connecting axis A , which runs in the installed position of the automatic pull coupling 2 in the horizontal direction, can be described, a deflection around the theoretical connection axis A V theoretically in a horizontal plane.
  • the bearing device 12 and the swivel bearing device 15 form the means for the articulation of the centering arm 6 in the frame unit 4, which is articulated at least in two axes. These means are denoted by 16 and, in their entirety, form a first swivel bearing arrangement.
  • the articulated storage takes place in the installation position viewed around a horizontal and a vertical axis, the horizontal axis here being designated A WK and arranged below the center axis A M of the coupling head 8, while the vertical axis A V is perpendicular to the theoretical center axis A M.
  • the centering arm 6 is coupled to the coupling head 8 via a link device 17.
  • the link device 17 is connected to the centering arm 6 via at least one swivel joint 18, preferably a pivot bearing 19.
  • the pivot bearing 19 is arranged in a plane aligned in the horizontal direction below the central axis A M of the coupling head 8.
  • the steering device 17 carries the automatic pull coupling 2 with a ball joint arrangement 20 in the form of a ball head.
  • the ball joint arrangement is arranged in the end region 21 of the steering device 17 facing away from the pivot bearing 19.
  • the coupling between the handlebar device 17 and the coupling head 8 via the ball joint arrangement 20 has a degree of freedom of 3, which means that the ball head enables spatial movement.
  • the pivot bearing 19 and the ball joint arrangement 20 form means 56 for the articulated mounting of the centering device 23 in at least two axes on the coupling head 8.
  • the means 56 form a second pivot bearing arrangement.
  • the ball head 20 also has at least one cylindrical bracket 22 when viewed in the horizontal plane in the installed position.
  • Handlebar device 17 and centering arm 6 form the so-called centering device 23, which is mounted at least indirectly in the frame unit 4 in an articulated manner about two axes.
  • the centering device 23 enables the automatic train coupling 2 to have a pressure stroke in the direction of the theoretical connecting axis A V theoretically with the simultaneously superimposed deflection movement in the cone region around the theoretical connecting axis A V theoretical , which corresponds to the wagon axis and a possible torque transmission to the wagon screed, which is at least indirectly associated with the frame unit 4 is connected to perform.
  • means 24 are provided for the center reset.
  • a directional joint 25 which is supported on the frame unit 4, in particular the frame base element 5 in the form of the console, the support being carried out in an articulated manner.
  • This is indicated by a suitable shape 26 on the Console 5 achieved, which comes into operative connection with a corresponding complementary configuration on the directional joint 25.
  • This embodiment is characterized in that the directional joint 25 has an essentially hemispherical projection 27, which is characterized by a certain radius, which corresponds to the pitch radius r roll , and with a corresponding span.
  • the directional joint 25 also enables a pivoting movement about two axes, a horizontal axis and a vertical axis, which are arranged parallel to the pivot axes of the centering arm in the horizontal and vertical directions.
  • the directional joint 25 is guided in a longitudinal guide 28 which is arranged on the centering arm 6 and is at least indirectly coupled to it. A parallelism between directional joint 25 and centering arm 6 is thus continuously realized.
  • the directional joint 25, viewed in the installed position extends from the frame base element 5 in the direction of the theoretical connecting axis A V theoretically away from the frame base element 5.
  • the directional joint has at least two sub-elements, a first sub-element 29, which is essentially L-shaped when viewed in cross-section, the hemispherical projection 27 being arranged on the first leg 30 and the second leg 31 being in the direction parallel to the theoretical connecting axis A
  • the two rail vehicles to be coupled together extend away from the console 5.
  • the first and second legs 30 and 31 can be plate-shaped or rod-shaped.
  • the second partial element 32 is preferably embodied perpendicular to the first partial element 29.
  • an angle which is preferably not equal to 90, is provided between the first and second partial elements 29 and 32.
  • the second sub-element 32 forms an active surface 33 on which the compression spring device 9 engages.
  • the compression spring device 9 which, with its end region 34 on the active surface 33 in the directional joint 25, causes this to deflect to the left, ie when the coupling head is deflected away from the support device 1 about the theoretical connecting axis A V theory of the two rail vehicles to be coupled in the installed position in viewed from above or after above or below again and again in the middle, ie the starting position is reset.
  • the compression spring device 9 also acts with its second end region 35 at least indirectly on the control arm device 17. To compensate for the swivel angle of the compression spring device 9 when the automatic pull coupling 2, in particular the coupling head 8, is deflected, a device for compensating the swivel angle of the compression spring device 9 is provided.
  • the cradle is preferably an element 39, which forms a contact surface 38 for the second end region 35 of the spring device 9 and is articulated on the link device 17.
  • the storage takes place via a pivot bearing device 40.
  • the pivot bearing device 40 comprises at least one pivot bearing which is arranged on the link device 17.
  • the pivot bearing device 40 is in the installed position of the automatic coupling 2 viewed in the horizontal direction.
  • the pivot bearing arrangement 40 enables a pivoting movement of the cradle 37 around at least one horizontal axis in the installed position, which is preferably oriented perpendicular to the central axis A M , ie the element 39 forming the contact surface 38 relative to the link device 17 and the centering arm 6 and thus the centering device 23.
  • the link device 17 experiences a pivoting movement about the pivot bearing device 15, the compression spring device 9 being correspondingly subjected to pressure force via the cradle 37 coupled to the link device 17 and acting on the active surface 33 on the directional joint 25.
  • the directional joint generates a corresponding restoring force for the coupling head 8 via the formation 26 on the bracket 5 or the hemispherical projection 27 on the directional joint.
  • the centering device 23 When deflected in the installed position viewed in the vertical direction, in particular when deflected upwards or downwards, the centering device 23 undergoes a pivoting movement about the horizontal axis A LK , which corresponds to the longitudinal axis of the mounting of the bearing device 12.
  • the link device 17 experiences a pivoting movement which, when the coupling head 8 is deflected, in the vertical direction in the installed position viewed upwards in a direction away from the frame base element 5 in the form of the console, while the deflection in the vertical direction downwards causes the link device 17 to pivot in the direction of the frame base element 5 in the form of the console.
  • the compression spring device 9 is acted upon in a corresponding manner via the cradle 37.
  • the deflection is counteracted by the directional joint 25, which causes the corresponding return movement due to its mounting in the frame base element 5 in the form of the console.
  • this version also applies to the deflection in a view in the installation position, viewed from above, in the horizontal direction around the theoretical connection axis A V theoretical .
  • the centering device 23 undergoes a deflection about the vertical axis, which is realized by the pivot bearing device 15 for mounting the centering arm 6 in the bearing device 12.
  • the directional joint here again creates a parallelism for the contact or active surfaces of the compression spring device 9.
  • these statements also apply to the superimposition of the individual movements, ie the simultaneous occurrence of a deflection movement of the coupling head 8 in the horizontal and vertical directions.
  • the support device 1 designed according to the invention has only one compression spring device 9. This is assigned to the coupling head 8 on the side in an area which, viewed in the installed position, is limited by the central axis A M of the coupling head 8 and extends in the direction of the side 41 of the coupling head 8, the side 41 corresponding to the side which is from points the coupling head 8 to be coupled coupling head of the other required coupling.
  • the arrangement of the compression spring device 9 is not limited by the side surface 41, but there is the possibility that the compression spring device 9 extends beyond this side surface.
  • the area of the arrangement of the compression spring is preferably not through the central axis A M of the coupling head 8 but through the theoretical connecting axis A V theoretically limited.
  • the compression spring device 9 When installed in the rail vehicle the compression spring device 9 is thus arranged in the area between the center axis of the coupling head A M and the side buffers arranged on the rail vehicle.
  • the further elements of the support device are preferably also arranged in this area, with at least the centering device 23 being limited in terms of its arrangement by the area for the compression spring device just described.
  • the frame unit 5 is designed symmetrically in relation to the theoretical connecting axis between the rail vehicles to be coupled in a view in the installed position of the automatic train coupling viewed from above.
  • an asymmetrical design is also conceivable.
  • the centering device also extends beyond the theoretical connecting axis A V theoretical, that is, with regard to its design with regard to the outer contours, not through the area between connecting axis A V theoretical and side buffer on the rail vehicle on the other to coupling automatic train coupling away extending side of the coupling head 8 is determined.
  • the support device shown in FIG. 1 is suitable for supporting the pressure and weight forces or for resetting the coupling head 8 or the automatic pull coupling 2 of various designs in the central position.
  • the solution according to the invention of the design of the support device is thus not restricted to a specific design of the automatic pull coupling 1.
  • the automatic pull coupling 2 consists, for example, of a locking system and an automatic changeover system, at least one actuation system for the automatic changeover system and the locking system, an air coupling for the main air line and / or a mixed pull coupling and / or a mixed air coupling.
  • This basic version can also be supplemented by other modules.
  • An air clutch for the main air tank line and an electric clutch can be regarded as these assemblies.
  • the automatic pull coupling 2 comprises at least one damping device 50 which can be connected at least indirectly to the coupling head 8 on the one hand and the rail vehicle 3 assigned to the coupling head 8 on the other hand.
  • a damping device 50 By providing a damping device 50, the vibrations which arise due to tolerances in the connection between the rail vehicle or the individual wagon and the automatic train coupling 2 or the side buffer and the individual elements of the automatic train coupling 2 can be damped in a simple and controllable manner become.
  • the damping device can be subjected to tension and pressure.
  • the damping forces are transmitted uniformly via the support device 1.
  • the support device 1 is constructed such that the damping forces are introduced into the center of the rail vehicle despite the one-sided arrangement of the damping device.
  • the stroke and the deflection angle of the automatic pull coupling are not restricted by the damper arrangement.
  • the damper arrangement 50 comprises a shock absorber 50.1, whereby a shock absorber is understood to mean a device for damping mechanical vibrations. This can be done differently. As a rule, however, hydraulic shock absorbers are used, in which the vibration unit is always converted into heat by the friction of a liquid.
  • the shock absorber 50.1 is preferably designed as a so-called telescopic vibration damper. These telescopic vibration dampers can be designed, for example, as 2-tube dampers or 1-tube dampers. These essentially consist of a working cylinder 51, in which a working piston 52, which is connected to the rail vehicle or wagon via a piston rod, not shown in detail here, can slide up and down.
  • the damper arrangement 50 in particular the shock absorbers 50.1, are connected to the coupling head 8 at least indirectly via the handlebar device 17 and are supported at least indirectly on the rail vehicle or wagon 3.
  • the support on the rail vehicle or wagon 3 takes place via the centering arm 6. Since the coupling head 8 can experience the deflections already described in accordance with the double arrows indicated, and for this purpose is rotatably mounted via a hinge pin 51, the shock absorber arrangement 50, in particular the shock absorber 50.1 funds allocated, which also allow the individual shock absorbers to be deflected in a corresponding manner.
  • the means comprise swivel joints, which enable the coupling between coupling head 8 or steering device 17 and shock absorber arrangement 50 and rail vehicle or wagon 3 and shock absorber arrangement 50.
  • These swivel joints are designated here by 54 and 55, the swivel joint 55 being used for fastening the shock absorber device to the handlebar device 17 and preferably being folded together with, or being formed by, the swivel bearing device 40, while the swivel joint 54 is used for the pivotable mounting of the shock absorber 50.1 on the centering arm 6 serves.
  • the shock absorber arrangement 50.1 in particular the damping cylinder 51, which is pivotably mounted between the centering arm 6 and the link device 17, can introduce damping forces in the direction of pressure and tension into the corresponding mounting on the console 5.
  • the damping cylinder is preferably enclosed by the compression spring device 9.
  • the arrangement of the damping cylinder is also preferably carried out eccentrically to the connecting axis A V theoretically of the rail vehicles to be coupled with one another. Due to the design of the support device and the integration of the shock absorber arrangement 50.1, the compressive and tensile forces in the theoretical connection axis A V are theoretically transmitted from the ball head 20 in the automatic pull coupling 2 to the frame unit 5 due to the joint arrangement of the individual elements of the support device.
  • the shock absorber 50.1 can be constantly filled with pressure medium, in particular hydraulic oil, and acted upon. However, it is also conceivable, as schematically simplified in FIGS. 1 and 2, to provide means 42 for controlling, in particular optionally providing the damping effect. In this case, the shock absorber 50.1 is switched on with a certain damping force, for example due to a corresponding position of the clutch — “long” or “short” - with regard to its effect. If the damping force is not required, the shock absorber is used 50.1 not pressurized.
  • the means 42 comprise, for example, a pressure medium circuit 43, which can be designed as an open or closed circuit and has at least one inlet 44 to the shock absorber 50.1 and an outlet 45, a bypass line 46, a valve device 47 and / or a shut-off device.
  • a pressure medium circuit 43 which can be designed as an open or closed circuit and has at least one inlet 44 to the shock absorber 50.1 and an outlet 45, a bypass line 46, a valve device 47 and / or a shut-off device.
  • the pressure medium in the bypass line 46 is passed with the valve device 47 open, ie the cylinder piston device 48 of the shock absorber 50.1 formed from the working cylinder 51 and the piston 52 is not acted upon by pressure medium.
  • the bypass line 46 is then blocked so that the pressure medium of the cylinder / piston device 48 of the shock absorber 50.1 is acted upon.
  • the valve device 47 is preferably designed as a control valve.
  • the bypass arrangement 46 with the control valve 47 can then be used to switch a damping force on and off using control forces. This makes it possible to set up comparatively small coupling forces when coupling, which do not lift the wagon off the rail when cornering. However, once the coupling process has been completed, the damping effect can be activated in order to reduce the possible axial vibrations of two automatic train couplings coupled to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kupplungskopf mit einer Abstützvorrichtung für eine automatische Zugkupplung, insbesondere für den Einsatz in Schienenfahrzeugen, im einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1; ferner eine automatische Zugkupplung mit einem derartigen Kupplungskopf.
  • Automatische Zugkupplungen ermöglichen das automatische Verbinden zweier Schienenfahrzeuge, wobei im gekuppelten Zustand zwei derartige Kupplungen eine starre Verbindung zwischen den zwei miteinander zu koppelnden Fahrzeugen herstellen. Diese Kupplungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsmöglichkeiten aus dem Stand der Technik bekannt. Stellvertretend wird dabei auf die folgenden Druckschriften verwiesen:
    • 1. Adolf Felsing, Eberhard Hoffmann: "Moderne Technik bei der Knorr-Bremse, Systeme für Schienenfahrzeuge; die automatische Zugkupplung - Stand der Entwicklung und Versuchsprogramm", Sonderdruck eines Beitrages in der Fachzeitschrift ETR - Eisenbahntechnische Rundschau, Heft 4/95
    • 2. EP 0618 126 A2
    • 3. EP 0 230 263 B1
  • Die automatischen Zugkupplungen fungieren dabei als Kuppelelemente, welche die beim Bilden der Züge während der Fahrt zwischen den einzelnen Fahrzeugen, insbesondere Waggons, entstehenden Druck- und Zugkräfte sowie Relativbewegungen an den Fahrzeugenden bei Kurvenfahrten übertragen, abfedern und dämpfen sowie die Relativbewegungen zueinander aufnehmen können. Diese umfassen im wesentlichen wenigstens einen Kupplungskopf mit Zentrierflächen, einen Kupplungsarm, ein Riegelsystem, ein Betätigungssystem für das Riegelsystem, eine Abstützvorrichtung sowie den Kupplungskörpern zugeordnete Leitungskupplungen, beispielsweise Luftleitungskupplungen. Des weiteren kann eine Umstellautomatik vorgesehen werden, der auch ein entsprechendes Betätigungssystem zugeordnet ist. Die Betätigungssysteme für die Umstellautomatik und das Riegelsystem können dabei in einem System zusammengefaßt werden. Zur Realisierung der Kopplungsmöglichkeit mit einem konventionellen Schraubenkupplungssystem kann zusätzlich eine Gemischtzugkupplung vorgesehen werden, welche als zweites Kupplungssystem in die automatische Zugkupplung integriert wird. Des weiteren kann die Grundausführung mit einer Gemischtluftkupplung und/oder einer Luftkupplung für eine Hauptluftbehälterieitung und/oder Leitungskupplungen aus Elektrokupplungen ausgestattet bzw. ergänzt werden. Bezüglich der Kinematik der einzelnen Elemente des Kupplungssystems kann auf die obengenannten Druckschriften verwiesen werden.
  • Die Abstützvorrichtung einer automatischen Zugkupplung hat dabei die Aufgabe, den Kupplungskopf zu tragen und diesen mit einer definierten Kraft in Richtung der mit der automatischen Zugkupplung in Eingriff bringbaren zweiten automatischen Zugkupplung des zu koppelnden Waggons zu drücken und den Kupplungskopf nach einer Auslenkung selbsttätig wieder in die Mittellage zurückzuführen. Dazu sind wenigstens zwei, seitlich unter dem Kupplungskopf angeordnete Druckfedern in Form von Vordruckfedem vorgesehen, welche die Vordrück- und Gewichtskraft vom Kupplungskopf über einen Zentrierarm auf den Chassis des Fahrzeuges übertragen. Zum Ausgleich des Axialspieles bzw. zur kontrollierten Dämpfung von Schwingungen, welche aufgrund von Toleranzen in der Verbindung zwischen dem Schienenfahrzeug bzw. dem einzelnen Waggon und der automatischen Zugkupplung oder dem Seitenpuffer sowie den einzelnen Elementen der automatischen Zugkupplung entstehen, können entsprechende Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen werden. Diese sind vorzugsweise symmetrisch bezogen auf die Mittenachse des Kupplungskopfes bzw. die theoretische Verbindungsachse der miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge dem Kupplungskopf zugeordnet. Die symmetrische Ausführung bedingt eine entsprechende Auslegung, welche insbesondere durch die Bauraumgegebenheiten hinsichtlich ihrer Größe beschränkt ist. Des weiteren ist die Anwendung einer einzigen Dämpfereinrichtung nur durch entsprechende Modifikationen möglich.
  • Eine gattungsgemäße Abstützvorrichtung mit nur einer mittig angeordneten Druckfedereinrichtung ist aus der Druckschrift DE-OS 1903316 vorbekannt. Diese bedingt jedoch zusätzlichen Bauraum in vertikaler Richtung und ferner zur sicheren Rückstellung in die Mittenlage eine Anbindung über jeweils aufwendige symmetrisch zur Druckfedereinrichtung aufgebaute Schwenklageranordnungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abstützvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß diese unabhängig von der Ausgestaltung der automatischen Zugkupplung immer zur Übertragung der Vordrückund Gewichtskräfte in die Rahmeneinheit und der Rückstellung bei Auslenkung in die verschiedenen Auslenkrichtungen geeignet ist. Des weiteren sollte eine leichte Integration einer Dämpfungsvorrichtung erfolgen können. Unter einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es erstrebenswert, mit der Abstützvorrichtung eine Möglichkeit zu schaffen, welche nicht hinsichtlich des Bauraumes in Richtung der theoretischen Verbindungsachse Avtheoretisch der miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge auf der Seite des Kupplungskopfes, an welcher dieser mit einer zweiten automatischen Zugkupplung gekoppelt werden kann, begrenzt ist. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich des weiteren durch einen möglichst geringen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand auszeichnen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Abstützvorrichtung umfaßt eine in der Rahmeneinheit gelagerte Zentriervorrichtung mit einem Zentrierarm und Mitteln zur Übertragung wenigstens der Druckund/oder Gewichtskräfte des Kupplungskopfes über den Zentrierarm auf den Chassis des Schienenfahrzeuges. Erfindungsgemäß weisen die Mittel zur Übertragung wenigstens der Druck-und/oder Gewichtskräfte des Kupplungskopfes auf den Chassis des Schienenfahrzeuges lediglich eine Druckfedereinrichtung auf, welche sich wenigstens mittelbar am Kupplungskopf und dem Zentrierarm abstützt, und jeweils eine Schwenklageranordnung zwischen Kupplungskopf und Zentrierarm und Zentrierarm und Chassis des Schienenfahrzeuges.
  • Die Druckfedereinrichtung ist dabei in Einbaulage in einer Ansicht von oben betrachtet bezogen auf die Mittenachse AM des Kupplungskopfes außermittig angeordnet. Die Kraftübertragung erfolgt dabei im wesentlichen an diesen Elementen über Schwenklageranordnungen, welche eine Bewegbarkeit des Zentrierarmes gegenüber dem Kupplungskopf um jeweils wenigstens zwei Achsen, einer horizontalen Achse und einer vertikalen Achse in Einbaulage betrachtet, ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße ausgestaltete Abstützvorrichtung, insbesondere die Druckfedereinrichtung ist dabei unter einem weiteren Aspekt der Erfindung vorzugsweise dem Kupplungskopf in einem Bereich zugeordnet, welcher durch die theoretische Verbindungsachse der miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge in Einbaulage betrachtet in horizontaler Richtung und einem Seitenpuffer begrenzt wird, welcher dem Kupplungskopf auf der Seite zugeordnet ist, die vom Kupplungskopf der zu koppelnden automatischen Zugkupplung weggerichtet ist. Die Abstützvorrichtung, insbesondere die Druckfedereinrichtung ist in Einbaulage in horizontaler Richtung betrachtet bezogen auf die Mittenachse AM des Kupplungskopfes unterhalb dieser und in horizontaler Richtung betrachtet vorzugsweise vollständig in einem Bereich angeordnet, welcher durch die Mittenachse des Kupplungskopfes und die Symmetrielinie des am Schienenfahrzeug auf der von der zu kuppelnden automatischen Zugkupplung abgewandten Seite des Kupplungskopfes angeordneten Seitenpuffers begrenzt, wobei der Bereich unterhalb der Mittenachse im wesentlichen frei von den Bauelemeten der Abstützvorrichtung ist. Diese Anordnung ist deshalb besonders günstig, da dann die Mitte, d.h. die Waggonachse wegen der kurzen Bautiefe, dem geforderten großen Durchhub der automatischen Zugkupplung und der hohen Zugkräfte der automatischen Zugkupplung und der Baukörper der automatischen Zugkupplung vollständig für diese Funktionen zur Verfügung steht. Ausführungen mit nur teilweiser außermittiger Anordnung sind ebenfalls denkbar, jedoch hinsichtlich der Anordnung der einzelnen Elemente und deren Auslegung durch den zu erzielenden Durchhub und die Größe der wirkenden Zug- und Druckkräfte im gekuppelten Zustand beschränkt.
  • Die Krafteinleitung und Übertragung erfolgt somit außermittig und unsymmetrisch bezogen auf die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch der beiden miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge. Zur Realisierung einer gleichmäßigen Krafteinleitung, vorzugsweise im Bereich der theoretischen Verbindungsachse in den Chassis des Schienenfahrzeuges gestaltet sich die vorrichtungsmäßige Ausführung der Abstützvorrichtung dabei wie folgt:
  • Die Abstützvorrichtung umfaßt eine Rahmeneinheit mit wenigstens einem Rahmengrundelement, welches wenigstens mittelbar mit dem der Zugkupplung zugeordneten Schienenfahrzeug verbunden ist. Am Rahmengrundelement ist eine Zentriervorrichtung, welche einen Zentrierarm urtd eine am Zentrierarm angelenkte Lenkereinrichtung umfaßt, in zwei Achsen schwenkbar gelagert. Dabei handelt es sich um eine horizontale Achse in Einbaulage betrachtet, welche sich unterhalb der Mittenachse des Kupplungskopfes befindet und eine vertikale Achse, die senkrecht zur Mittenachse des Kupplungskopfes ausgerichtet ist. Die Schwenkbarkeit um die beiden. Achsen wird dabei mittels einer Lageranordnung realisiert, welche am Rahmengrundelement um die horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und in welcher der Zentrierarm um die vertikale Achse schwenkbar gelagert ist. Die Anbindung des Zentrierarmes am Kupplungskopf erfolgt über die Lenkereinrichtung, welche einen Lenker umfaßt, der mit dem Zentrierarm schwenkbar um eine in Einbaulage betrachtet horizontal verlaufende Achse verbunden ist und welcher ein Kugelgelenk, beispielsweise in Form eines Kugelkopfes trägt, der im Kupplungskopf gelagert ist. Das Zusammenwirken von Kugelkopf und Kupplungskopf ermöglicht eine räumliche Relativbewegung zwischen beiden Elementen. Die Druckfedereinrichtung stützt sich dabei mit wenigstens einem Endbereich wenigstens mittelbar an einer, eine erste Stützfläche bildenden Verbindungsfläche an der Lenkereinrichtung, welche zwischen der schwenkbaren Anlenkung der Lenkereinrichtung am Zentrierarm und der Anbindung über den Kugelkopf am Kupplungskopf gebildet wird, ab. Das andere Ende der Druckfedereinrichtung stützt sich dabei wenigstens mittelbar über den Zentrierarm an der Rahmeneinheit, insbesondere dem Rahmengrundelement ab. Zur Erzeugung der Rückstellkräfte ist der Zentriervorrichtung ein Richtgelenk zugeordnet, welches dadurch charakterisiert ist, daß dieses in Form eines Kugelgelenkes in der Rahmeneinheit gelagert ist. Dazu weist das Richtgelenk einen wenigstens halbkugelförmig ausgeführten Vorsprung auf, der in einer entsprechenden Ausnehmung in der Rahmeneinheit, insbesondere im Rahmengrundelement geführt wird und durch einen bestimmten Wälzradius zum Abwälzen in der Ausnehmung charakterisiert ist und eine entsprechende Stützweite aufweist. Das Richtgelenk ist des weiteren parallel zum Zentrierarm mittels einer Zwangsführung, d.h. einer Längsführung geführt. Jede Auslenkung des Zentrierarmes bedeutet eine entsprechende Kraftübertragung auf das Richtgelenk und damit die Rahmeneinheit. Das Richtgelenk weist des weiteren einen in einem Winkel zur Zentriervorrichtung verlaufenden, in einer Ansicht von oben jedoch rechtwinklig zum Zentrierarm verlaufenden Ausleger auf, welche eine Anlagefläche für den zweiten Endbereich der Druckfedereinheit bildet. Die Abstützung der Druckfedereinheit wirkt somit in der Zentriervorrichtung über das Richtgelenk an der Rahmeneinheit.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es mit einer relativ einfachen Konstruktion eine gleichmäßige Abstützung einer automatischen Zugkupplung mit einer unsymmetrisch zur theoretischen Verbindungsachse der miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge bzw. der Mittenachse des Kupplungskopfes angeordneten bzw. ausgebildeten Abstützvorrichtung zu realisieren. Die Abstützvorrichtung kann somit in einem Bereich der automatischen Zugkupplung verlegt werden, in dem keinerlei Bauraumprobleme bestehen, so daß eine entsprechend großzügige Auslegung erfolgen kann. Des weiteren ist es möglich, entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung in einer derart gestalteten Abstützvorrichtung zum Ausgleich des Axialspieles bzw. der Toleranzen eine Dämpfungsvorrichtung zu integrieren. Diese ist mit dem Kupplungskopf einerseits und dem, dem Kupplungskopf zugeordneten Schienenfahrzeug andererseits wenigstens mittelbar verbindbar. Der Kupplungskopf ist dazu längsverschiebbar auf einem Kupplungsarm gelagert.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen einer Dämpfungsvorrichtung können Schwingungen, die aufgrund von Toleranzen in der Verbindung zwischen dem Schienenfahrzeug bzw. dem einzelnen Waggon und der automatischen Zugkupplung oder dem Seitenpuffer sowie den einzelnen Elementen der automatischen Zugkupplung entstehen, auf einfache Art und Weise kontrollierbar gedämpft werden.
  • Die Anlenkung der Dämpfungsvorrichtung kann dabei direkt am Kupplungskopf einerseits und direkt an dem mit dem Kupplungskopf gekoppelten Schienenfahrzeug, insbesondere der Waggonbohle, realisiert werden. Neben der direkten Anbindung ist auch eine Ankopplung über zusätzliche Tragelemente, beispielsweise Konsolen möglich.
  • Die Dämpfungsvorrichtung umfaßt einen Stoßdämpfer. Die Anlenkung des Stoßdämpfers erfolgt dabei an der Lenkereinrichtung und dem Zentrierarm, insbesondere dem mit dem Zentrierarm gekoppelten Richtgelenk.
  • Aufgrund der Notwendigkeit des Befahrens von Gleisbögen und damit der Schwenkbarkeit des Kupplungskopfes sind diese Schwenkbewegungen ebenfalls von den Stoßdämpferanordnungen mit auszuführen. Daher erfolgt die Kopplung mit dem Kupplungskopf und dem diesem zugeordneten Schienenfahrzeug über entsprechende Mittel, welche eine entsprechende Schwenkbewegung zulassen. Im einfachsten Fall werden dazu Drehgelenke eingesetzt.
  • Unter dem Begriff Stoßdämpfer wird immer ein Flüssigkeitsdämpfer bzw. eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung verstanden, bei welcher Schwingungsenergie durch Reibung einer Flüssigkeit in Wärmeenergie umgesetzt wird. Derartige Dämpfungseinrichtungen bieten gegenüber reinen Reibungsdämpfern den Vorteil, daß die Dämpfungskraft mit zunehmender Geschwindigkeit ebenfalls zunimmt. Die Stoßdämpfer können dabei als sogenannte Teleskopschwingungsdämpfer ausgeführt werden, welche wiederum in bekannter Weise beispielsweise als
    • a) Einrohrdämpfer oder
    • b) Zweirohrdämpfer
    in Abhängigkeit des anzuwendenden Verfahrens, durch das sowohl der Ausgleich des Volumens der stetig einseitig angeordneten Kolbenstange, als auch des Differenzvolumens infolge Wärmedehnung des Druckmittels bewirkt wird, ausgestaltet sein können. Diese bestehen jeweils im wesentlichen aus einer Zylinder-/Kolbeneinheit, umfassend wenigstens einen Arbeitszylinder, in welchem jeweils wenigstens ein Arbeitskolben, der über eine Kolbenstange mit dem Schienenfahrzeug verbindbar ist, auf- und abgleiten kann. Bei der Ausführung des Stoßdämpfers als Teleskopschwingungsdämpfungsvorrichtung in Form eines Zweirohrdämpfers, ist der Arbeitszylinder von einem zweiten Zylinder umgeben, welcher als Vorratsbehälter für ein Druckmittel, vorzugsweise Hydrauliköl, dient. Bei Bewegung des von der Flüssigkeit umgebenen und mit engen Bohrungen und/oder Ventilen-versehenen Arbeitskolbens wird dann die Flüssigkeit durch die Bohrungen und Ventile gedrückt und erwärmt sich. Schwingungsenergie wird somit in Wärmeenergie umgewandelt. Andere Ausführungen sind denkbar. Beispielsweise kann die Zylinder-/Kolbeneinrichtung mehrere Arbeitskammern umfassen, wobei entsprechend der Funktionsweise ein Übertritt des Betriebsmittels von einer Arbeitskammer in die andere erfolgt.
  • Jeder Stoßdämpfer kann dabei ständig oder aber nur wahlweise bei Bedarf mit einem Druckmittel, insbesondere Hydrauliköl beaufschlagt werden. Im erstgenannten Fall kann die Teleskopschwingungsdämpfungsvorrichtung ohne zusätzliche Modifikation Verwendung finden. Im zweiten Fall sind der Zylinder/Kolbeneinheit jedoch Mittel zur wahlweisen Steuerung, insbesondere wahlweisen Bereitstellung der Dämpfungswirkung zugeordnet. In diesem Fall wird der Stoßdämpfer mit einer bestimmten Dämpfungskraft aufgrund eines entsprechenden Signales hinsichtlich seiner Wirkung bei Bedarf zu- oder abgeschaltet. Als Signal kann dabei beispielsweise eine, die entsprechende Funktionsstellung "lang" oder "kurz" der Kupplung wenigstens mittelbar charakterisierende Größe verwendet werden. Wird die Dämpfungskraft nicht benötigt, wird der Stoßdämpfer bzw. die Stoßdämpfer nicht mit Druckmittel beaufschlagt. Dazu besteht die Möglichkeit, jedem einzelnen Stoßdämpfer oder der gesamten Stoßdämpferanordnung ein entsprechendes Betriebsmittelversorgungssystem zuzuordnen, welches einen Durchlauf durch die einzelne Zylinder-/Kolbeneinheit eines Stoßdämpfers bzw. die einzelnen Zylinder/Kolbeneinheiten durch Vorsehen eines Zulaufes und eines Ablaufes ermöglicht und wahlweise den Zulauf sperrt oder aber die Zylinder-/Kolbeneinheit in einem Bypass umgeht. Die Bypassleitung kann dabei jedem einzelnen Stoßdämpfer oder aber einer Mehrzahl von Stoßdämpfern als gemeinsam nutzbare Bypassleitung zugeordnet werden. In diesem Fall sind zusätzliche Mittel im Kreislauf vorzusehen, welche einen entsprechenden Betriebsmittelumlauf ermöglichen, beispielsweise in Form von Ventileinrichtungen oder Absperreinrichtungen. Bezüglich der konkreten Ausführung bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf eine konkrete Ausführung der automatischen Zugkupplung beschränkt. Diese kann beispielsweise wie in den eingangs genannten Druckschriften ausgeführt sein.
  • Die automatische Zugkupplung besteht dabei beispielsweise neben den Baugruppen Kupplungskopf, Kupplungsarm aus einem Riegelsystem und einer Umstellautomatik, wenigstens einem Betätigungssystem für die Umstellautomatik und das Riegelsystem, einer Abstützvorrichtung, aus einer Luftkupplung für die Hauptluftleitung, einer Gemischtzugkupplung und einer Gemischtluftkupplung. Diese Grundausführung kann zusätzlich noch durch weitere Baugruppen ergänzt werden. Als diese Baugruppen können beispielsweise die Luftkupplung für die Hauptluftbehälterleitung und eine Elektrokupplung angesehen werden. Das Riegelsystem hat die Aufgabe, das Profil der beiden miteinander zu kuppelnden Kupplungsköpfe, die jeweils einem Waggon zugeordnet sind, zu verschließen und beim Entkuppeln das Profil zu öffnen. In der kuppelbereiten Stellung ist dabei der Riegel des Riegelsystems in der Regel im Kupplungskopf zurückgedrückt, um Raum für die Gemischtzugkupplung zu schaffen. Die Umstellautomatik dient zur Einstellung der Funktionsstellungen "lang" bzw. "kurz". Die Verkürzung kann dabei durch ein Distanzstück, welches zwischen den Kupplungskopf und den Kupplungsarm einfällt, realisiert werden. Die konkrete konstruktive Ausführung der automatischen Zugkupplung hinsichtlich der einzelnen Funktionsgruppen liegt dabei im Ermessen des zuständigen Fachmannes. Dies gilt auch für die konkrete konstruktive Gestaltung der Anbindung der Stoßdämpfer am Kupplungskopf und dem zu kuppelnden Wagen bzw. Waggon.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung eine vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäß gestalteten Abstützvorrichtung einer automatischen Zugkupplung für den Einsatz in Schienenfahrzeugen in einer Ansicht von rechts in Einbaulage betrachtet;
    Figur 2
    verdeutlicht eine Ausführung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung gemäß Figur 1 in einer Ansicht von oben.
  • Die Figur 1 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung eine bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäß gestalteten Abstützvorrichtung 1 einer automatischen Zugkupplung 2 für den Einsatz in Schienenfahrzeugen zur wenigstens mechanischen Kopplung zweier Schienenfahrzeuge bzw. Waggons, hier wenigstens teilweise angedeutet ein Waggon 3. Die Figur 1 verdeutlicht dabei die Ansicht auf die Abstützvorrichtung 1 in Einbaulage der automatischen Zugkupplung 2 in einem Schienenfahrzeug bzw. Waggon 3 in horizontaler Richtung auf die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch für die Kopplung zwischen den zwei miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeugen bzw. Waggons betrachtet. Dabei bilden im gekuppelten Zustand zwei derartige Kupplungen eine starre Verbindung zwischen den miteinander zu koppelnden Fahrzeugen bzw. Waggons.
  • Die Abstützvorrichtung 1 umfaßt wenigstens eine Rahmeneinheit 4 mit mindestens einem, am Schienenfahrzeug bzw. Waggon 3 wenigstens mittelbar befestigbaren Rahmengrundelement 5 und einen Zentrierarm 6, welcher einen Kupplungskopf 8 der automatischen Zugkupplung 2 trägt und in der Rahmeneinheit 4 gelagert ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Lagerung des Zentrierarmes 6 gelenkig um wenigstens eine horizontale und eine vertikale Achse in Einbaulage betrachtet in der Rahmeneinheit 4. Des weiteren sind Mittel zur Übertragung einer Vordrück- und/oder Gewichtskraft des Kupplungskopfes 8 über den Zentrierarm 6 auf das mit der Rahmeneinheit 4 verbundene Schienenfahrzeug bzw. den Waggon 3 vorgesehen. Diese Mittel umfassen lediglich eine Druckfedereinrichtung 9, welche dem Kupplungskopf 8 und dem Zentrierarm zugeordnet ist. Die Druckfedereinrichtung 9 umfaßt vorzugsweise eine Druckfeder 57. Die Abstützvorrichtung 1 ist somit in Einbaulage betrachtet bezogen auf die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch der beiden miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge unsymmetrisch ausgeführt und dem Kupplungskopf 8 einseitig bezogen auf eine in Einbaulage vertikale Ebene parallel zur vertikalen Ebene durch die Mittenachse AM zugeordnet. Die Anordnung der Abstützvorrichtung 1 erfolgt dabei in Einbaulage auf die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch in horizontaler Richtung betrachtet unterhalb der Mittenachse AM des Kupplungskopfes 8 und in einer Ansicht von oben auf den Kupplungskopf 8, d.h. in Einbaulage in vertikaler Richtung auf die theoretische Verbindungsachse AVtheore- tisch betrachtet außermittig zur Mittenachse AM des Kupplungskopfes 8.
  • In den Figuren 1 und 2 werden zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Lösung aus Vereinfachungsgründen lediglich die wesentlichsten Elemente der automatischen Zugkupplung 2 wiedergegeben. Der Kupplungskopf 8 ist dabei mit einem Kupplungsprofil 10 versehen, welches Zentrierflächen 11 aufweist. Beim Zusammenfahren zweier derartig gestalteter Kupplungsköpfe 8, welche jeweils einem, der miteinander zu verbindenden Schienenfahrzeuge, insbesondere Waggons 3 zugeordnet sind, werden dabei diese durch ihre jeweiligen Zentrierflächen 11 so zusammengeführt, daß ihre Längsachsen ALK, welche der Mittenachse des Kupplungskopfes AM entsprechen und im gekuppelten Zustand mit der theoretischen Verbindungsachse AVtheoretisch identisch sind, fluchten. Die vordere Kontur des Kupplungskopfes 8 ist dabei in der Regel klauenförmig ausgebildet. Zur Realisierung der mechanischen Verbindung zwischen zwei miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeugen bzw. Waggons 3 verhaken sich dabei die beiden Kupplungsköpfe 8 untereinander und werden in dieser Stellung durch ein, hier im einzelnen nicht dargestelltes Riegelsystem, welches beim Kuppeln, Schließen oder zum Entkuppeln des Kupplungsprofiles öffnet, gesichert. Zur Übertragung der Zugkräfte vom Kupplungskopf 8 über einen Gelenkbolzen 53 auf eine Zugfeder 49 ist dabei ein, hier nicht näher dargestellter Kupplungsarm 48 vorgesehen. Auf diesem ist der Kupplungskopf 8 längs verschiebbar gelagert. Die in der Figur dargestellte Druckfedereinrichtung 9 drückt dabei den Kupplungskopf 8 stets in die Stellung "lang", welche der kuppelbereiten Stellung entspricht. Zur Einstellung der Positionen bzw. Stellungen des Kupplungskopfes 8 in die Positionen "lang" bzw. "kurz" ist eine, in den Figuren im einzelnen nicht dargestellte Umstellautomatik vorgesehen. Zur Realisierung einer möglichst geringen Kupplungskopfbreite wird die automatische Zugkupplung 2 durch die Abstützvorrichtung 1 im nicht gekuppelten Zustand in einer horizontal vorausgelenkten Stellung gehalten. Diese Stellung ist durch den Winkel zwischen der theoretischen Verbindungsachse AVtheoretisch der beiden miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge bzw. Waggons 3 und der Mittenachse AM des Kupplungskopfes 8 in der Ansicht von oben betrachtet gemäß Figur 2 beschreibbar. Dieser Winkel ist mit α gekennzeichnet. Beide Achsen - die theoretische Verbindungsachse AVtheo- retisch und die Mittenachse AM des Kupplungskopfes 8 - verlaufen dabei durch den Gelenkpunkt G der Anlenkung des Kupplungsarmes 48 am Schienenfahrzeug 3.
  • Die erfindungsgemäß gestaltete Abstützvorrichtung 1 stützt die in Richtung der theoretischen Verbindungsachse AVtheoretisch der miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge 3 bzw. der Mittenachse AM des Kupplungskopfes 8 eingeleiteten Druck und/oder Gewichtskräfte einseitig jedoch gleichmäßig, d.h. in der Waggonmitte am Schienenfahrzeug bzw. Waggon 3 ab. Die Wirkungslinien der Kräfte zwischen der Anlenkung der Abstützvorrichtung 1 am Kupplungskopf 8 und am Schienenfahrzeug bzw. Waggon 3 verlaufen dabei in der Ansicht von oben auf den Kupplungskopf 8 betrachtet einseitig bezogen auf die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch der miteinander zu kopplenden Schienenfahrzeuge 3 bzw. die Mittenachse AM des Kupplungskopfes 8. Zur gleichmäßigen Krafteinleitung in den Chassis des Schienenfahrzeuges erfolgt die Kraftübertragung über die einzelnen Elemente der Abstützvorrichtung 1, welche über Schwenklageranordnungen miteinander gekoppelt sind. Dazu ist im Rahmengrundelement 5, d.h. der Konsole eine Lagervorrichtung 12 schwenkbar in waagerechter, d.h. horizontaler Achse in Einbaulage der beiden miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge 3 betrachtet, an den einzelnen Holmen 13, hier den beiden Holmen 13.1 und 13.2 der Konsole gelagert. Die Lagervorrichtung 12 weist ihrerseits in der Hochachse, d.h. in vertikaler Richtung in Einbaulage der automatischen Zugkupplung 2 betrachtet mittig zur Mittenachse AM des Kupplungskopfes 8 unterhalb des Gelenktrichters 14 des Schienenfahrzeuges 3 eine Schwenklagereinrichtung 15 auf. Diese Schwenklagereinrichtung 15 dient der Lagerung des Zentrierarmes 6 und ermöglicht Schwenkbewegungen in der horizontalen Verbindungsebene der beiden miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge 3 nach links und rechts , d.h. bei Projizierung des Zentrierarmes 6 in eine Ebene, welche durch die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch und eine Senkrechte zu dieser, welche in Einbaulage der automatischen Zugkupplung 2 in horizontaler Richtung verläuft, beschreibbar ist, eine Auslenkung um die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch in einer horizontalen Ebene. Die Lagervorrichtung 12 und die Schwenklagereinrichtung 15 bilden dabei die Mittel zur wenigstens in zwei Achsen gelenkigen Lagerung des Zentrierarmes 6 in der Rahmeneinheit 4. Diese Mittel sind mit 16 bezeichnet und bilden in ihrer Gesamtheit eine erste Schwenklageranordnung. Die gelenkige Lagerung erfolgt dabei in Einbaulage betrachtet um eine horizontale und eine vertikale Achse, wobei die horizontale Achse hier mit AWK bezeichnet ist und unterhalb der Mittenachse AM des Kupplungskopfes 8 angeordnet ist, während die vertikale Achse AV senkrecht zur theoretischen Mittenachse AM verläuft. Der Zentrierarm 6 ist über eine Lenkereinrichtung 17 mit dem Kupplungskopf 8 gekoppelt. Die Lenkereinrichtung 17 ist dazu über wenigstens ein Drehgelenk 18, vorzugsweise eine Schwenklagerung 19 mit dem Zentrierarm 6 verbunden. Die Schwenklagerung 19 ist dabei in Einbaulage betrachtet in einer in horizontalen Richtung ausgerichteten Ebene unterhalb der Mittenachse AM des Kupplungskopfes 8 angeordnet. Die Lenkereinrichtung 17 trägt mit einer Kugelgelenkanordnung 20 in Form eines Kugelkopfes die automatische Zugkupplung 2. Die Kugelgelenkanordnung ist dabei in dem von der Schwenklagerung 19 abgewandten Endbereich 21 der Lenkereinrichtung 17 angeordnet. Die Kopplung zwischen der Lenkereinrichtung 17 und dem Kupplungskopf 8 über die Kugelgelenkanordnung 20 weist dabei einen Freiheitsgrad von 3 auf, dies bedeutet, daß der Kugelkopf eine räumliche Bewegung ermöglicht. Die Schwenklagerung 19 und die Kugelgelenkanordnung 20 bilden dabei Mittel 56 zur gelenkigen Lagerung der Zentriervorrichtung 23 in wenigstens zwei Achsen am Kupplungskopf 8. Die Mittel 56 bilden eine zweite Schwenklageranordnung. Der Kugelkopf 20 weist des weiteren in der horizontalen Ebene in Einbaulage betrachtet wenigstens einen zylindrischen Ausleger 22 auf. Lenkereinrichtung 17 und Zentrierarm 6 bilden dabei die sogenannte Zentriervorrichtung 23, welche wenigstens mittelbar um zwei Achsen gelenkig in der Rahmeneinheit 4 gelagert ist. Die Zentriervorrichtung 23 ermöglicht es, daß die automatische Zugkupplung 2 einen Druckhub in Richtung der theoretischen Verbindungsachse AVtheoretisch mit der gleichzeitig überlagerten Auslenkbewegung im Kegelbereich um die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch, welche der Waggonachse entspricht und eine mögliche Drehmomentenübertragung auf die Waggonbohle, welche wenigstens mittelbar mit der Rahmeneinheit 4 verbunden ist, auszuführen. Um nach erfolgtem Druckhub wieder die Ausgangsstellung der automatischen Zugkupplung zu erzielen sind Mittel 24 zur Mittenrückstellung vorgesehen. Diese umfassen ein Richtgelenk 25, welches sich an der Rahmeneinheit 4, insbesondere dem Rahmengrundelement 5 in Form der Konsole abstützt, wobei die Abstützung gelenkig erfolgt. Dies wird durch eine geeignete Ausformung 26 an der Konsole 5 erzielt, welche mit einer entsprechend dazu komplementären Ausgestaltung am Richtgelenk 25 in Wirkverbindung tritt. Diese Ausgestaltung ist dadurch charakterisiert, daß das Richtgelenk 25 einen, im wesentlichen halbkugelförmigen Vorsprung 27 aufweist, welcher durch einen bestimmten Radius, welcher dem Wälzradius rwälz entspricht, und mit entsprechender Stützweite charakterisiert ist. Das Richtgelenk 25 ermöglicht dabei ebenfalls eine Schwenkbewegung um zwei Achsen, eine horizontale Achse und eine vertikale Achse, welche zu den Schwenkachsen des Zentrierarmes in horizontaler und vertikaler Richtung parallel angeordnet sind. Das Richtgelenk 25 ist dazu in einer Längsführung 28, welche am Zentrierarm 6 angeordnet ist und mit diesem wenigstens mittelbar gekoppelt ist, geführt. Damit wird fortlaufend eine Parallelität zwischen Richtgelenk 25 und Zentrierarm 6 realisiert. Das Richtgelenk 25 erstreckt sich dazu in Einbaulage betrachtet vom Rahmengrundelement 5 in Richtung der theoretischen Verbindungsachse AVtheoretisch vom Rahmengrundelement 5 weg. Das Richtgelenk weist wenigstens zwei Teilelemente auf, ein erstes Teilelement 29, welches im wesentlichen im Querschnitt betrachtet L-förmig ausgeführt ist, wobei an dem ersten Schenkel 30 der halbkugelförmige Vorsprung 27 angeordnet ist und der zweite Schenkel 31 sich in Richtung parallel zur theoretischen Verbindungsachse AVtheoretisch der beiden miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge von der Konsole 5 weg erstreckt. Erster und zweiter Schenkel 30 bzw. 31 können dabei platten- oder stabförmig ausgeführt sein. Das zweite Teilelement 32 ist in der Ansicht von oben in Einbaulage der automatischen Zugkupplung 2 betrachtet vorzugsweise senkrecht zum ersten Teilelement 29 ausgeführt. In der Ansicht von rechts, d.h. auf die theoretische Verbindungsachse AVtheo- retisch der beiden miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge in Einbaulage in horizontaler Richtung betrachtet ist zwischen dem ersten und zweiten Teilelement 29 bzw. 32 ein Winkel, welcher vorzugsweise ungleich 90 ist, vorgesehen. Das zweite Teilelement 32 bildet dabei eine Wirkfläche 33, an welcher die Druckfedereinrichtung 9 angreift. Die Druckfedereinrichtung 9, die mit ihrem Endbereich 34 auf die Wirkfläche 33 im Richtgelenk 25 bewirkt, daß dieses bei Auslenkung nach links, d.h. bei Auslenkung des Kupplungskopfes von der Abstützvorrichtung 1 weg um die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch der beiden miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge in Einbaulage in einer Ansicht von oben betrachtet bzw. nach oben oder unten immer wieder in die Mitte, d.h. die Ausgangsposition zurückgestellt wird. Die Druckfedereinrichtung 9 wirkt des weiteren mit ihrem zweiten Endbereich 35 wenigstens mittelbar auf die Lenkereinrichtung 17. Zum Ausgleich des Schwenkwinkels der Druckfedereinrichtung 9 bei Auslenkung der automatischen Zugkupplung 2, insbesondere des Kupplungskopfes 8 ist eine Einrichtung zum Ausgleich des Schwenkwinkels der Druckfedereinrichtung 9 vorgesehen. Diese umfaßt wenigstens eine sogenannte Wiege 37. Bei der Wiege handelt es sich dabei vorzugsweise um ein, eine Anlagefläche 38 für den zweiten Endbereich 35 der Federeinrichtung 9 bildendes Element 39, welches gelenkig an der Lenkereinrichtung 17 gelagert ist. Die Lagerung erfolgt dabei über eine Schwenklagereinrichtung 40. Die Schwenklagereinrichtung 40 umfaßt wenigstens ein Schwenklager, welches an der Lenkereinrichtung 17 angeordnet ist. Die Schwenklagereinrichtung 40 ist dabei in Einbaulage der automatischen Zugkupplung 2 betrachtet in horizontaler Richtung ausgerichtet. Die Schwenklageranordnung 40 ermöglicht eine Schwenkbewegung der Wiege 37 um wenigstens eine horizontale Achse in Einbaulage betracht, welche vorzugsweise senkrecht zur Mittenachse AM ausgerichtet ist, d.h. des die Anlagefläche 38 bildenden Elementes 39 gegenüber der Lenkereinrichtung 17 und dem Zentrierarm 6 und damit der Zentriervorrichtung 23.
  • Idealisiert erfährt bei Vorliegen eines Druckhubes die Lenkereinrichtung 17 eine Schwenkbewegung um die Schwenklagereinrichtung 15, wobei über die mit der Lenkereinrichtung 17 gekoppelte Wiege 37 die Druckfedereinrichtung 9 in entsprechender Weise mit Druckkraft beaufschlagt wird und auf die Wirkfläche 33 am Richtgelenk 25 wirkt. Über die Ausformung 26 an der Konsole 5 bzw. den halbkugelförmigen Vorsprung 27 am Richtgelenk erzeugt das Richtgelenk eine entsprechende Rückstellkraft für den Kupplungskopf 8.
  • Bei Auslenkung in Einbaulage betrachtet in vertikaler Richtung, insbesondere bei Auslenkung nach oben bzw. nach unten erfährt die Zentriervorrichtung 23 eine Schwenkbewegung um die horizontale Achse ALK, welche der Längsachse der Lagerung der Lagervorrichtung 12 entspricht. Durch die Kopplung des Kugelkopfes 20 mit dem Kupplungskopf 8 erfährt die Lenkereinrichtung 17 eine Schwenkbewegung, welche bei Auslenkung des Kupplungskopfes 8 in vertikaler Richtung in Einbaulage betrachtet nach oben in einer Richtung von dem Rahmengrundelement 5 in Form der Konsole weg erfolgt, während bei Auslenkung in vertikaler Richtung nach unten die Lenkereinrichtung 17 eine Schwenkbewegung in Richtung des Rahmengrundelementes 5 in Form der Konsole erfährt. Über die Wiege 37 wird dabei die Druckfedereinrichtung 9 in entsprechender Weise beaufschlagt. Der Auslenkung entgegen wirkt dabei wiederum das Richtgelenk 25, welches die entsprechende Rückstellbewegung aufgrund von dessen Lagerung im Rahmengrundelement 5 in Form der Konsole bewirkt. In Analogie gelten diese Ausführung auch für die Auslenkung in einer Ansicht in Einbaulage von oben betrachtet in horizontaler Richtung um die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch. In diesem Fall erfährt die Zentriervorrichtung 23 eine Auslenkung um die vertikale Achse, welche durch die Schwenklagereinrichtung 15 zur Lagerung des Zentrierarmes 6 in der Lagervorrichtung 12 realisiert wird. Das Richtgelenk stellt auch hier wieder eine Parallelität für die Anlage bzw. Wirkflächen der Druckfedereinrichtung 9 her. In Analogie gelten diese Aussagen jeweils auch für die Überlagerungen der einzelnen Bewegungen, d.h. dem gleichzeitigen Auftreten einer Auslenkbewegung des Kupplungskopfes 8 in horizontaler und vertikaler Richtung.
  • Die erfindungsgemäß gestaltete Abstützvorrichtung 1 weist lediglich eine Druckfedereinrichtung 9 auf. Diese ist dem Kupplungskopf 8 auf der Seite in einem Bereich zugeordnet, welcher in Einbaulage betrachtet durch die Mittenachse AM des Kupplungskopfes 8 begrenzt wird und sich in Richtung der Seite 41 des Kupplungskopfes 8 erstreckt, wobei die Seite 41 der Seite entspricht, welche vom mit dem Kupplungskopf 8 zu koppelnden Kupplungskopf der anderen erforderlichen Zugkupplung wegweist. Die Anordnung der Druckfedereinrichtung 9 wird dabei nicht durch die Seitenfläche 41 begrenzt, sondern es besteht die Möglichkeit, daß die Druckfedereinrichtung 9 sich über diese Seitenfläche hinaus erstreckt. Da bei vorgespannten Zustand der automatischen Zugkupplung 2 die Mittenachse des Kupplungskopfes AM nicht der theoretischen Verbindungsachse AVtheoretisch der miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge entspricht, ist der Bereich der Anordnung der Druckfeder vorzugsweise nicht durch die Mittenachse AM des Kupplungskopfes 8, sondern durch die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch begrenzt. In Einbaulage im Schienenfahrzeug erfolgt die Anordnung der Druckfedereinrichtung 9 somit im Bereich zwischen der Mittenachse des Kupplungskopfes AM und den am Schienenfahrzeug angeordneten Seitenpuffern. Die weiteren Elemente der Abstützvorrichtung sind vorzugsweise ebenfalls in diesem Bereich angeordnet, wobei zumindest die Zentriervorrichtung 23 hinsichtlich ihrer Anordnung durch den eben beschriebenen Bereich für die Druckfedereinrichtung begrenzt ist. Lediglich die Rahmeneinheit 5 ist in diesem Fall symmetrisch bezogen auf die theoretische Verbindungsachse zwischen den miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeugen in einer Ansicht in Einbaulage der automatischen Zugkupplung von oben betrachtet ausgeführt. Denkbar ist jedoch auch eine unsymmetrische Ausführung. Des weiteren besteht die Möglichkeit, bei entsprechender Auslegung, daß die Zentriervorrichtung sich ebenfalls über die theoretische Verbindungsachse AVtheoretisch hinweg erstreckt, d.h. hinsichtlich seiner Ausgestaltung hinsichtlich der äußeren Konturen nicht durch den Bereich zwischen Verbindungsachse AVtheoretisch und Seitenpuffer am Schienenfahrzeug auf der, von der anderen zu kuppelnden automatischen Zugkupplung weg erstreckenden Seite des Kupplungskopfes 8 bestimmt ist.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Abstützvorrichtung ist zur Abstützung der Druck- und Gewichtskräfte bzw. zur Rückstellung des Kupplungskopfes 8 bzw. der automatischen Zugkupplung 2 unterschiedlichster Ausführung in die Mittellage geeignet. Die erfindungsgemäße Lösung der Ausführung der Abstützvorrichtung ist somit nicht auf eine konkrete Ausführung der automatischen Zugkupplung 1 beschränkt. Die automatische Zugkupplung 2 besteht dabei beispielsweise neben den Baugruppen Kupplungskopf 8, Kupplungsarm 48 aus einem Riegelsystem und einer Umstellautomatik, wenigstens einem Betätigungssystem für die Umstellautomatik und des Riegelsystems, einer Luftkupplung für die Hauptluftleitung und/oder einer Gemischtzugkupplung und/oder einer Gemischtluftkupplung. Diese Grundausführung kann zusätzlich noch durch weitere Baugruppen ergänzt werden. Als diese Baugruppen können dabei beispielsweise eine Luftkupplung für die Hauptluftbehälterleitung und eine Elektrokupplung angesehen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die automatische Zugkupplung 2 wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung 50, welche mit dem Kupplungskopf 8 einerseits und dem, dem Kupplungskopf 8 zugeordneten Schienenfahrzeug 3 andererseits wenigstens mittelbar verbindbar ist. Durch das Vorsehen einer Dämpfungsvorrichtung 50 können die Schwingungen, welche aufgrund von Toleranzen in der Verbindung zwischen dem Schienenfahrzeug bzw. dem einzelnen Waggon und der automatischen Zugkupplung 2 oder dem Seitenpuffer sowie den einzelnen Elementen der automatischen Zugkupplung 2 entstehen, auf einfache Art und Weise kontrollierbar gedämpft werden. Die Dämpfungsvorrichtung ist dabei auf Zug und Druck beanspruchbar. Die Dämpfungskräfte werden dabei über die Abstützvorrichtung 1 gleichmäßig übertragen.Die Abstützvorrichtung 1 ist derart aufgebaut, daß trotz einseitiger Anordnung der Dämpfungsvorrichtung die Dämpfungskräfte in die Schienenfahrzeugmitte eingeleitet werden. Der Hub und die Auslenkwinkel der automatischen Zugkupplung werden mit der Dämpferanordnung nicht beschränkt.
  • Die Dämpferanordnung 50 umfaßt dabei einen Stoßdämpfer 50.1, wobei unter einem Stoßdämpfer dabei eine Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen verstanden wird. Dieser kann unterschiedlich ausgeführt sein. In der Regel werden jedoch hydraulische Stoßdämpfer, bei denen die Schwingungseinheit je durch Reibung einer Flüssigkeit in Wärme überführt wird, verwendet. Vorzugsweise ist der Stoßdämpfer 50.1 als sogenannter Teleskopfschwingungsdämpfer ausgeführt. Diese Teleskopschwingungsdämpfer können beispielsweise als 2-Rohr-Dämpfer oder 1-Rohr-Dämpfer ausgestaltet sein. Diese bestehen dabei im wesentlichen aus einem Arbeitszylinder 51, in welchem ein Arbeitskolben 52, welcher über eine, hier im einzelnen nicht dargestellte Kolbenstange mit dem Schienenfahrzeug bzw. Waggon verbunden ist, auf- und abgleiten kann. Die Dämpferanordnung 50, insbesondere die Stoßdämpfer 50.1, sind mit dem Kupplungskopf 8 wenigstens mittelbar über die Lenkereinrichtung 17 verbunden und stützen sich wenigstens mittelbar am Schienenfahrzeug bzw. Waggon 3 ab. Die Abstützung am Schienenfahrzeug bzw. Waggon 3 erfolgt dabei über den Zentrierarm 6. Da der Kupplungskopf 8 die bereits beschriebenen Auslenkungen entsprechend den angezeichneten Doppelpfeilen erfahren kann, und zu diesem Zweck über einen Gelenkbolzen 51 drehbar gelagert ist, sind der Stoßdämpferanordnung 50, insbesondere dem Stoßdämpfer 50.1 Mittel zugeordnet, welche ebenfalls eine Auslenkung der einzelnen Stoßdämpfer in entsprechender Weise erlauben. Die Mittel umfassen im einfachsten Fall Drehgelenke, welche die Kopplung zwischen Kupplungskopf 8 bzw. Lenkereinrichtung 17 und Stoßdämpferanordnung 50 und Schienenfahrzeug bzw. Waggon 3 und Stoßdämpferanordnung 50 ermöglichen. Diese Drehgelenke sind hier mit 54 und 55 bezeichnet, wobei das Drehgelenk 55 der Befestigung der Stoßdämpfereinrichtung an der Lenkereinrichtung 17 dient und vorzugsweise mit der Schwenklagereinrichtung 40 zusammenfält, bzw. von diesem gebildet wird, während das Drehgelenk 54 der schwenkbaren Lagerung des Stoßdämpfers 50.1 am Zentrierarm 6 dient.
  • Aufgrund der Notwendigkeit des Befahrens von Gleisbögen und damit der Schwenkbarkeit des Kupplungskopfes 8 sind diese Schwenkbögen ebenfalls von der Stoßdämpferanordnung 50.1 mit auszuführen. Dies wird über die schwenkbare Lagerung des Zentrierarms 6 in der Lagervorrichtung 12 realisiert.
  • Die Stoßdämpferanordnung 50.1, insbesondere der Dämpfungszylinder 51, der zwischen dem Zentrierarm 6 und der Lenkereinrichtung 17 schwenkbar gelagert ist, kann Dämpfungskräfte in Druck- und Zugrichtung in die entsprechende Lagerung an die Konsole 5 einleiten. Der Dämpfungszylinder wird vorzugsweise von der Druckfedereinrichtung 9 umschlossen. Die Anordnung des Dämpfungszylinders erfolgt dabei ebenfalls vorzugsweise außermittig zur Verbindungsachse AVtheoretisch der miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge. Aufgrund der Ausführung der Abstützvorrichtung und der Einbindung der Stoßdämpferanordnung 50.1 werden die Druck- und Zugkräfte in der theoretischen Verbindungsachse AVtheoretisch vom Kugelkopf 20 in der automatischen Zugkupplung 2 bis in die Rahmeneinheit 5 aufgrund der Gelenkanordnung der einzelnen Elemente der Abstützvorrichtung übertragen. Der Stoßdämpfer 50.1 kann dabei ständig mit Druckmittel, insbesondere Hydrauliköl befüllt und damit beaufschlagt werden. Es ist jedoch auch denkbar, wie in den Figuren 1 und 2 schematisch vereinfacht verdeutlicht, Mittel 42 zur Steuerung, insbesondere wahlweisen Bereitstellung der Dämpfungswirkung vorzusehen. In diesem Fall wird der Stoßdämpfer 50.1 mit einer bestimmten Dämpfungskraft beispielsweise aufgrund einer entsprechenden Stellung der Kupplung - "lang" oder "kurz" - hinsichtlich seiner Wirkung zugeschaltet. Wird die Dämpfungskraft dabei nicht benötigt, wird der Stoßdämpfer 50.1 nicht mit Druckmittel beaufschlagt. Die Mittel 42 umfassen dazu beispielsweise einen Druckmittelkreislauf 43, welcher als offener oder geschlossener Kreislauf ausgeführt sein kann und wenigstens einen Zulauf 44 zum Stoßdämpfer 50.1 und einen Ablauf 45 aufweist, eine Bypassleitung 46, eine Ventileinrichtung 47 und/oder eine Absperreinrichtung. Die beiden letztgenannten Möglichkeiten können alternativ oder in Kombination angewendet werden. Im Fall, daß die Dämpfungskraft nicht benötigt wird, wird dabei das Druckmittel in der Bypassleitung 46 bei geöffneter Ventileinrichtung 47 geleitet, d.h. die aus dem Arbeitszylinder 51 und dem Kolben 52 gebildete Zylinderkolbeneinrichtung 48 des Stoßdämpfers 50.1 wird nicht mit Druckmittel beaufschlagt. Zur Realisierung der Dämpfungswirkung wird dann die Bypassleitung 46 gesperrt, so daß das Druckmittel der Zylinder-/Kolbeneinrichtung 48 des Stoßdämpfers 50.1 beaufschlagt wird. Die Ventileinrichtung 47 ist vorzugsweise als Steuerventil ausgeführt. Durch die Bypassanordnung 46 mit dem Steuerventil 47 kann dann mit Steuerkräften eine Dämpfungskraft bei Bedarf zu- und abgeschaltet werden. Damit besteht die Möglichkeit, beim Kuppeln vergleichsweise kleine Kuppelkräfte einrichten zu können, die bei Kurven den Waggon nicht aus der Schiene herausheben. Ist jedoch der Kuppelvorgang abgeschlossen, so kann die Dämpfungswirkung zugeschaltet werden, um die möglichen Axialschwingungen zweier miteinander gekoppelter automatischer Zugkupplungen zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abstützvorrichtung
    2
    automatische Zugkupplung
    3
    Waggon
    4
    Rahmeneinheit
    5
    Rahmengrundelement
    6
    Zentrierarm
    7
    Mittel zur Übertragung einer Vordrück- und/oder Gewichtskraft des k-es über den Zentrierarm auf den Chassis
    8
    Kupplungskopf
    9
    Druckfedereinrichtung
    10
    Kupplungsprofil
    11
    Zentrierflächen
    12
    Lagervorrichtung
    13, 13.1, 13.2
    Holme
    14
    Gelenktrichter
    15
    Schwenklagereinrichtung
    16
    Mittel zur gelenkigen Lagerung des Zentrierarms in zwei Achsen in der Rahmeneinheit, erste Schwenklageranordnung
    17
    Lenkereinrichtung
    18
    Drehgelenk
    19
    Schwenklagerung
    20
    Kugelgelenkanordnung, Kugelkopf
    21
    Endbereich des Lenkers
    22
    zylindrischer Ausleger
    23
    Zentriervorrichtung
    24
    Mittel zur Mittenrückstellung
    25
    Richtgelenk
    26
    Ausformung
    27
    halbkugelförmiger Vorsprung
    28
    Längsführung
    29
    erstes Teilelement
    30
    erster Schenkel
    31
    zweiter Schenkel
    32
    zweites Teilelement
    33
    Wirkfläche
    34
    erster Endbereich der Druckfeder
    35
    zweiter Endbereich der Druckfeder
    36
    Einrichtung zum Ausgleich des Schwenkwinkels der Druckfedereinrichtung
    37
    Wiege
    38
    Anlegefläche
    39
    Element
    40
    Schwenklagereinrichtung
    41
    Seite
    42
    Mittel zur wahlweisen Bereitstellung einer Dämpfungswirkung
    43
    Druckmittelkreislauf
    44
    Zulauf
    45
    Ablauf
    46
    Bypass
    47
    Ventileinrichtung
    48
    Kupplungsarm
    50
    Dämpfungsvorrichtung
    50.1
    Stoßdämpferanordnung
    51
    Arbeitszylinder
    52
    Arbeitskolben
    53
    Gelenkbolzen
    54
    Drehgelenk
    55
    Drehgelenk
    56
    Mittel zur gelenkigen Lagerung der Zentriervorrichtung in wenigstens zwei Achsen am Kupplungskopf, zweite Schwenklageranordnung
    57
    Druckfeder
    G
    Gelenkachse
    AVtheoretisch -
    theoretische Verbindungsachse der miteinander zu koppelnden Schienenfahrzeuge
    AM
    Mittelachse des Kupplungskopfes
    ALK
    Längsachse
    AWK
    horizontale Achse
    AV
    vertikale Achse
    rwälz
    Wälzradius
    α
    Winkel zwischen der theoretischen Verbindungsachse AVtheoretisch und der Mittenachse AM

Claims (25)

  1. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2);
    1.1 mit einer, mit dem Schienenfahrzeug (3) koppelbaren Rahmeneinheit (4);
    1.2 mit einer, in der Rahmeneinheit (4) gelagerten Zentriervorrichtung (23), umfassend einen Zentrierarm (6);
    1.3 mit Mitteln zur Übertragung wenigstens der Druck- und/oder Gewichtskräfte des Kupplungskopfes (8) über den Zentrierarm (6) auf den Chassis des Schienenfahrzeuges, wobei die Mittel zur Übertragung wenigstens der Druck- und/oder Gewichtskräfte des Kupplungskopfes (8) auf den Chassis des Schienenfahrzeuges lediglich eine Druckfedereinrichtung (9) umfassen, welche sich wenigstens mittelbar am Kupplungskopf (8) und dem Zentrierarm (6) abstützt, und mit jeweils einer ersten Schwenklageranordnung (16) zwischen Zentrierarm (6) und Rahmeneinheit (4) und einer zweiten Schwenklageranordnung (56) zwischen Kupplungskopf (8) und Zentrierarm (6);
    gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    1.5 die Druckfedereinrichtung (9) ist in Einbaulage in einer Ansicht von oben betrachtet bezogen auf die Mittenachse AM des Kupplungskopfes (8) außermittig angeordnet.
  2. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedereinrichtung (9) in Einbaulage in horizontaler Richtung betrachtet bezogen auf die Mittenachse AM des Kupplungskopfes (8) unterhalb dieser angeordnet ist.
  3. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese dem Kupplungskopf (8) auf der vom Kuppelbereich wegweisenden Seite zugeordnet ist.
  4. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese in einem Bereich, welcher durch die vertikalen Ebenen in Einbaulage betrachtet durch die Mittenachse AM und der Anordnung eines Seitenpuffers am Schienenfahrzeug (3) begrenzt wird, angeordnet ist.
  5. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    5.1 die Rahmeneinheit (4) umfaßt mindestens ein, am Schienenfahrzeug wenigstens mittelbar befestigbares Rahmengrundelement (5);
    5.2 die erste Schwenklageranordnung zwischen Zentrierarm (6) und Chassis des Schienenfahrzeuges wird von Mitteln (16) zur gelenkigen Lagerung des Zentrierarmes (6) in zwei Achsen - einer horizontalen und einer vertikalen Achse in Einbaulage betrachtet, in der Rahmeneinheit (4) gebildet.
  6. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    6.1 die Mittel (16) zur gelenkigen Lagerung des Zentrierarmes (6) in zwei Achsen umfassen eine Lagervorrichtung (12), welche schwenkbar um eine horizontale Achse (AWK) im Rahmengrundelement (5) gelagert ist;
    6.2 die Lagervorrichtung (12) umfaßt eine Schwenklagereinrichtung (15), in welcher der Zentrierarm (6) um eine vertikale Achse gelagert ist.
  7. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenklageranordnung (56) zwischen Zentrierarm (6) und Kupplungskopf (8) von Mitteln (56) zur gelenkigen Lagerung der Zentriervorrichtung (23) in wenigstens zwei Achsen am Kupplungskopf (8) gebildet wird.
  8. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    8.1 die Mittel (56) umfassen eine Lenkereinrichtung (17), umfassend einen Lenker, der im Bereich seines einen Endes mit dem Zentrierarm (6) schwenkbar um eine in Einbaulage betrachtet horizontal verlaufende Achse verbunden ist;
    8.2 der Lenker weist im Bereich seines anderen Endes ein Kugelgelenk (20) auf, welches mit dem Kupplungskopf (8) in Eingriff steht und eine räumliche Relativbewegung zwischen beiden Elementen ermöglicht.
  9. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    9.1 die Lenkereinrichtung (17) bildet im Bereich ihrer Verbindungsfläche zwischen Kupplungskopf (8) und Zentrierarm (6), welche zwischen der schwenkbaren Anlenkung der Lenkereinrichtung am Zentrierarm und der Anbindung über den Kugelkopf am Kupplungskopf gebildet wird, eine erste Stützfläche für die Druckfedereinrichtung (9);
    9.2 die zweite Stützfläche für die Druckfedereinrichtung (9) wird wenigstens mittelbar vom Zentrierarm (6) gebildet.
  10. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stützfläche von einem, mit dem Zentrierarm (6) in horizontaler Richtung zwangsgeführten und in der Rahmeneinheit (4) gelenkig gelagerten Richtgelenk (25) gebildet wird.
  11. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    11.1 das Richtgelenk (25) umfaßt zwei Teilelemente (29, 32) - ein erstes, im wesentlichen im Querschnitt betrachtet L-förmiges Teilelement und ein zweites Teilelement;
    11.2 an einem ersten Schenkel (30) des ersten Teilelementes (29) ist wenigstens ein halbkugelförmiges Gelenk (27) angeordnet, welches mit einer entsprechend komplementären Ausführung in Form einer Ausformung (26) an der Rahmeneinheit (4) in Wirkverbindung tritt;
    11.3 der zweite Schenkel (31) des ersten Teilelementes (29) erstreckt sich in Einbaulage im wesentlichen in paralleler Richtung zur Mittenachse AM;
    11.4 das zweite Teilelement (32) ist in der Ansicht von oben in Einbaulage der automatischen Zugkupplung (2) betrachtet senkrecht zum ersten Teilelement (29) ausgeführt und bildet die zweite Stützfläche (33) für die Druckfedereinrichtung (9);
    11.5 der zweite Schenkel (31) des ersten Teilelementes (29) ist am Zentrierarm (6) längsgeführt.
  12. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Ausgleich des Schwenkwinkels der Druckfedereinrichtung (9) vorgesehen ist.
  13. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    13.1 die Einrichtung zum Ausgleich des Schwenkwinkels der Druckfedereinrichtung (9) umfaßt wenigstens ein, eine Anlagefläche (38) für den zweiten Endbereich (35) der Federeinrichtung (9) bildendes Element (39), welches gelenkig an der Lenkereinrichtung (17) gelagert ist;
    13.2 die Lagerung erfolgt über eine Schwenklagereinrichtung (40).
  14. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedereinrichtung (9) lediglich eine Druckfeder (57) umfaßt.
  15. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungsvorrichtung (50.1) in Form einer Flüssigkeitsdämpferanordnung, umfassend eine Stoßdämpferanordnung (50), vorgesehen ist, welche wenigstens mittelbar mit dem Kupplungskopf (8) und der Rahmeneinheit (4) gekoppelt ist.
  16. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer gelenkig an der Lenkereinrichtung (17) und zweiten Teilelement (32) des Richtgelenkes (25) gelagert ist.
  17. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Stoßdämpfer als Teleskopdämpfer ausgeführt ist.
  18. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpferanordnung (50) Mittel zur wahlweisen Bereitstellung der Dämpfungswirkung (42) zugeordnet sind.
  19. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die folgende Merkmale:
    19.1 die Mittel (42) umfassen wenigstens ein der Stoßdämpferanordnung (50) zugeordnetes Druckmittelversorgungssystem (43);
    19.2 das Druckmittelversorgungssystem (43) umfaßt wenigstens einen Zulauf (44) und einen Ablauf (45) zum Stoßdämpfer und Mittel zur wahlweisen Beaufschlagung der Stoßdämpferanordnung mit Druckmittel.
  20. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur wahlweisen Beaufschlagung der Stoßdämpferanordnung (50) mit Druckmittel eine Bypassleitung (46) umfassen.
  21. Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) einer automatischen Zugkupplung (2) nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    21.1 das Druckmittelversorgungssystem (43) ist als offener Kreislauf ausgeführt;
    21.2 die Mittel zur wahlweisen Beaufschlagung der Stoßdämpferanordnung umfassen eine, im Zulauf (44) angeordente Betriebsmittelförderpumpe und eine, im Ablauf (45) angeordnete Absperr- oder Ventileinrichtung.
  22. Automatische Zugkupplung für Schienenfahrzeuge mit einem Kupplungskopf (8) mit einer Abstützvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21.
  23. Automatische Zugkupplung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    23.1 mit einem Riegelsystem zum Verschließen und Öffnen der Profile der beiden miteinander zu kuppelnden Kupplungsköpfe, die jeweils einem Schienenfahrzeug, insbesondere Waggon zugeordnet sind;
    23.2 einer Umstellautomatik zur Realisierung zweier Funktionsstellungen eines Kupplungsarmes "lang" bzw. "kurz";
    23.3 mit wenigstens einem Betätigungssystem für die Umstellautomatik und das Riegelsystem;
    23.4 einer Luftkupplung für die Hauptluftleitung und/oder
    23.5 einer Gemischtzugkupplung und/oder
    23.6 einer Gemischtluftkupplung.
  24. Automatische Zugkupplung nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    24.1 mit einer Luftkupplung für die Hauptluftbehälterleitung und
    24.2 mit einer Elektrokupplung.
  25. Schienenfahrzeug mit einer automatischen Zugkupplung gemäß einem der Ansprüche 22 bis 24.
EP00114159A 1999-07-20 2000-07-12 Abstützvorrichtung einer automatischen Zugkupplung für Schienenfahrzeuge und automatische Zugkupplung Expired - Lifetime EP1070645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933996 1999-07-20
DE19933996 1999-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070645A1 EP1070645A1 (de) 2001-01-24
EP1070645B1 true EP1070645B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7915421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114159A Expired - Lifetime EP1070645B1 (de) 1999-07-20 2000-07-12 Abstützvorrichtung einer automatischen Zugkupplung für Schienenfahrzeuge und automatische Zugkupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1070645B1 (de)
AT (1) ATE263051T1 (de)
DE (4) DE19947829A1 (de)
SE (1) SE1070645T5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562062B1 (de) * 2011-08-23 2017-01-18 Voith Patent GmbH Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange
CN104121316B (zh) * 2014-06-17 2017-08-25 安庆市昕臆汽车配件有限公司 一种减震器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352118A (fr) * 1964-04-07 1964-02-14 Perfectionnements aux presses plieuses et aux cisailles
DE6605689U (de) * 1966-01-11 1970-06-25 Ringfeder Gmbh Abstuetzvorrichtung fuer mittelpufferkupplunggen von schienenfahrzeugen
CH437410A (de) * 1966-09-21 1967-06-15 Ringfeder Gmbh Vorrichtung zur Abstützung und Mittenrückstellung von Kuppelkopf und Kuppelarm bei Mittelpufferkupplungen
DE3240845A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Stabilisierungssystem fuer spurgefuehrte fahrzeugverbaende
DE3421456A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Knorr-Bremse, 1000 Berlin und 8000 München Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen
DE3600848A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Knorr Bremse Gmbh Selbsttaetige kupplung fuer schienenfahrzeuge
DE4310741A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Knorr Bremse Ag Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE19620339A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Deutsche Bahn Ag Selbsttätiger Lenker für automatische Zugkupplung (Z-AK)

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947828A1 (de) 2001-02-01
DE50005303D1 (de) 2004-03-25
EP1070645A1 (de) 2001-01-24
SE1070645T3 (sv) 2004-04-20
ATE263051T1 (de) 2004-04-15
DE19947829A1 (de) 2001-02-01
SE1070645T5 (sv) 2004-07-13
DE50005856D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915283A2 (de) Fahrzeug mit wankstützen
EP0944513B1 (de) Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP2300298A1 (de) Hochleistungs-schwingplattenrichtgelenk
WO2022223426A1 (de) ZUG- UND STOßEINRICHTUNG FÜR EINE ZUGKUPPLUNG UND ZUGKUPPLUNG
DE19944754B4 (de) Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung
AT409843B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP2386454B1 (de) Drehgestell
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP3105098A1 (de) Gelenkverbindung für ein schienenfahrzeug
EP1070645B1 (de) Abstützvorrichtung einer automatischen Zugkupplung für Schienenfahrzeuge und automatische Zugkupplung
EP1747960B1 (de) Eisenbahnwagen-Kuppelstange
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
EP0658465B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug
DE19548437C1 (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug-Drehgestell
EP1084929B1 (de) Längenanpassbare Kuppelstange
AT502530A1 (de) Kuppelvorrichtung
EP3490869B1 (de) Querweiches einfachgelenk mit angenäherter geradführung mittels deichsel
EP2199174A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Wankstützen
EP1897776A1 (de) Drehgestell
EP1070646B1 (de) Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge, insbesondere automatische Zugkupplung
DE19921510B4 (de) Abstützvorrichtung für eine automatische Zugkupplung
EP2955079A1 (de) Drehgestell bzw. schienenfahrzeug damit
WO2008145641A1 (de) Schienenfahrzeug mit einstufiger federung
DE202004020784U1 (de) Fahrzeug, insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
DE4413772A1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010724

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040712

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040712

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *KNORR-BREMSE SYSTEME FUR SCHIENENFAHRZEUGE G.M.B.

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060713

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

BERE Be: lapsed

Owner name: *KNORR-BREMSE SYSTEME FUR SCHIENENFAHRZEUGE G.M.B.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005856

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201