EP1069202B1 - Ein paramagnetischer, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl mit hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit, und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Ein paramagnetischer, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl mit hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit, und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1069202B1
EP1069202B1 EP00890207A EP00890207A EP1069202B1 EP 1069202 B1 EP1069202 B1 EP 1069202B1 EP 00890207 A EP00890207 A EP 00890207A EP 00890207 A EP00890207 A EP 00890207A EP 1069202 B1 EP1069202 B1 EP 1069202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
temperature
alloy
less
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00890207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1069202A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Aigner
Günter Dr. Hochörtler
Josef Dipl.-Ing. Bernauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Bleckmann Oilfield Technology GmbH and Co KG
Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Schoeller Bleckmann Oilfield Technology GmbH and Co KG
Boehler Edelstahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3509471&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1069202(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schoeller Bleckmann Oilfield Technology GmbH and Co KG, Boehler Edelstahl GmbH and Co KG filed Critical Schoeller Bleckmann Oilfield Technology GmbH and Co KG
Publication of EP1069202A1 publication Critical patent/EP1069202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1069202B1 publication Critical patent/EP1069202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1227Warm rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a paramagnetic material, particularly corrosion-resistant in media with a high chloride concentration, with a high yield strength, strength and toughness consisting of in% by weight Max. 0.1 carbon 0.21 to 0.6 silicon 17.0 to 24.0 chromium as well as manganese and nitrogen up to 2.5 nickel up to 1.9 molybdenum Max. 0.3 copper up to 0.002 boron up to 0.8 elements of groups 4 and 5 of the periodic table Remainder iron, melting-related accompanying elements and impurities.
  • the invention further relates to an austenitic, paramagnetic material good corrosion resistance, especially in media with high Chloride concentration, and high yield strength, strength and toughness made of carbon, manganese, silicon, chromium and nitrogen, and optionally Nickel, molybdenum, copper, boron, carbide-forming elements, remainder iron, Melting-related accompanying elements and impurities.
  • the invention includes the use of one at the beginning mentioned method manufactured material.
  • High-strength materials that are paramagnetic and corrosion-resistant economic reasons mainly from chromium-manganese-iron alloys exist for chemical apparatus engineering, for facilities for electrical power generation and especially for components in the Oilfield technology used. Both the corrosion chemical and the mechanical properties of such materials are described in increasingly higher demands.
  • Iron-manganese-chromium alloys were also used for economic reasons developed that without pressure melting and the like casting process, so at Atmospheric pressure can be produced (WO 98/48070), whereby alloying measures a desired property profile of the Material should be achieved. Alloys of this type point to Improvement in corrosion resistance to a molybdenum content of over 2%, which brings advantages in particular with hole and crevice corrosion behavior.
  • molybdenum is a ferrite former and can be found in segregation areas lead to unfavorable magnetic properties of the material. Increased Nickel contents stabilize the austenite, but may also contribute higher copper concentrations worsening the mechanical Properties and intensify the crack initiation.
  • the invention aims to provide a method which Exhaustion of alloying measures includes deformation and synergistically a manufacture of a highly magnetic paramagnetic, in Media with a high chloride concentration are corrosion-resistant, ferrite-free Material with high yield strength, strength and toughness indicates.
  • Another object of the invention is a fully austenitic paramagnetic Material with good corrosion resistance and high mechanical values create.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in that with high efficiency regarding the material costs and Manufacturing process by an alloy-technical optimization largest Corrosion resistance and a desired paramagnetic behavior of the Material can be achieved, whereby its high mechanical characteristics, especially the yield strength, without adversely affecting the above properties mentioned by a targeted cold forming increased temperature experienced a further significant improvement.
  • the carbon content of the alloy is max. 0.1% by weight, because higher levels result in both pitting and stress corrosion cracking chloride-containing media as well as intercrystalline corrosion from it manufactured parts. Compliance with this upper limit, with levels of Max. 0.06 and 0.05% by weight is preferred, as mentioned above, from Corrosion-chemical reasons important, although carbon increases the yield strength and has a strong austenite-forming effect.
  • Silicon is said to be a deoxidation metal with a concentration of at least 0.21 % By weight is present in the metal, an upper limit of 0.6% by weight being provided. Higher silicon levels lead to nitride formation and deterioration of the Resistance to stress corrosion cracking of the material. Because silicon is also strong Magnetic permeability can also have a ferrite-forming effect due to higher contents be adversely affected. A maximum content of 0.48 is advantageous % By weight effective.
  • Corrosion behavior especially resistance to Stress corrosion cracking and pitting corrosion is caused by the chromium content of the Alloy determined. It is important that a largely homogeneous Chromium distribution in the material is present; in other words, the so-called Weak spots in the passive layer due to segregation and inclusions avoided are. To be largely secured, a desired corrosion resistance too chromium contents of more than 17% by weight, preferably of more than 19% by weight required.
  • Chromium increases the solubility of the alloy for Nitrogen, however, has a ferrite-forming effect and is therefore unfavorable with regard to the desired one non-magnetic or paramagnetic behavior of the material, so that the highest chromium concentration is 24.0% by weight, preferably 22.0% by weight.
  • Nickel can increase the mechanical properties of the alloy and the stability the austenitic structure can be improved for sufficiently good ones Corrosion properties of the material, especially the Regarding stress corrosion cracking, nickel contents are less than 2.5% by weight. better, but less than 0.96 wt .-% required. Due to low nickel contents From 0.21% by weight up to the above maximum values it is possible without disadvantages in the corrosion behavior of the desired alloy, an increase in To reach yield strength.
  • the alloy element molybdenum improves the durability of the material against corrosion, especially against chloride-induced crevice and pitting corrosion.
  • this element is a strong ferrite former and the like
  • Carbide formers and formers of socialized phases are the Molybdenum caps at 1.9% by weight, but better at 1.5% by weight.
  • Low Levels from 0.28 wt .-% molybdenum up to the above limits can Precipitation-free austenite structure of the micro-chemical structure Advantages bring.
  • the element copper which is often effective against corrosion attack, has been used in the
  • the alloy according to the invention was found to have a disadvantageous effect, wherein the copper contents less than 0.3% by weight, but better less than 0.25% by weight to achieve resistance to corrosion.
  • Boron can be used to improve the hot forming behavior of the material an amount of up to 0.002% by weight, preferably up to 0.0012% by weight. Higher amounts of boron lead to grain boundary deposits, Signs of embrittlement and undesirable structures.
  • elements of group 4 and group 5 of the periodic table are particularly important for preventing stress cracking and pitting corrosion low levels of elements of group 4 and group 5 of the periodic table.
  • These elements Ti, Zr, Hg, V, Nb, Ta
  • These elements are extremely strong carbide and nitride or Carbonitride formers and have values of less than 0.8 in total % By weight, better of less than 0.48% by weight. Higher concentrations cause excretions and thereby weak points in the passive layer on the Workpiece surface, which affects the corrosion resistance.
  • the element nitrogen is a strong austenite former.
  • the yield strength and the resistance of the material to hole and Crevice corrosion due to nitrogen increased.
  • Nitrogen is in iron based alloys however, only soluble to a limited extent, with increasing chromium and manganese contents Solubility limit is increased.
  • the chromium-manganese and Nitrogen concentrations of the alloy synergistically for the invention To see material or for its properties.
  • Preferred nitrogen concentration ranges are: 0.64 to 1.3 wt .-%, in particular 0.72 to 1.2 wt .-% N.
  • manganese contents of 30% by weight and more and with nitrogen contents of 0.6% by weight and less high yield strengths cannot be achieved and embrittlement of the material can occur.
  • this or this diffusion annealing which is a homogenization of the Serves microstructure or a compensation of micro segregations become.
  • This annealing can be carried out, for example, at a temperature of around 1200 ° C up to 60 hours.
  • the hot forming of the casting which represents the first deformation step, mostly done by forging, whereby the forming temperature is higher than 850 ° C, to ensure a correspondingly favorable recrystallization of the mixed structure.
  • the forging shaped in this way is, as a rule, from the forging heat cooled down at increased speed.
  • This cooling the avoidance of Excretions, especially at the grain boundaries, can be in one Water basin or with a continuous cooling section.
  • the forging is made at a temperature below 600 ° C reshaped, a solidification of the material, in particular a desired increase in the proof stress occurs.
  • a solidification of the material in particular a desired increase in the proof stress occurs.
  • the material fully austenitic or ferrite-free; there is therefore no expected partial folding to form a structure with deformation martensite. It turned out to be proved favorable when the deformation of the forged casting in the second Step at elevated temperature, but safely below 600 ° C and then the deformed shaped part is allowed to cool to room temperature.
  • Manufacturing technology but also in terms of improved homogeneity and Material quality can be favorable if the block uses an ESR process will be produced.
  • the material quality can be further increased if the block in the first step with a degree of deformation, which is defined: output cross section through Final cross-section is at least 4 times thermoformed. This makes a fine, recrystallized, uniform ferrite-free austenite structure achieved.
  • the forging in the second step in a To transform temperature in the range of 400 to 500 ° C.
  • An austenitic, paramagnetic material with the composition mentioned with good Corrosion properties that are thermoformed at least 3.5 times and below the Elimination temperature of nitrides and associated phases, however is cold-formed above a temperature of 350 ° C, shows the slightest traces of ferrite, practically no ferrite content in the preferred ranges of the composition on and behaves essentially paramagnetically with a relative Permeability below 1.05, in particular below 1.016.
  • the yield strength R P0.2 of the material at room temperature is higher than 700 N / mm 2 .
  • the values for the impact strength at room temperature are greater than 52J and the FATT (Fracture Appearance Transition Temperature) is lower than -25 ° C.
  • Table 1 shows the chemical composition of all reference materials and, additionally, the deformation data for samples 1 to 3 and A to E.
  • Samples 4 to 6 come from comparative material that was available on the market.
  • Table 2 summarizes the results regarding the magnetic property, the mechanical values and the corrosion behavior.
  • Samples 2 and A were made from steel that was melted in the induction furnace and cast into blocks under protective gas.
  • Samples 1, 3, B to E come from ESR material.
  • the materials of samples 1 and 3 have low magnetic data with good magnetic data Yield strengths and strength values.
  • Good toughness and sufficient FATT and the corresponding oxalic acid test pattern show low hole potentials opposite, whereby the materials due to an insufficient Eliminate property profile for high loads. The causes of this are in the low chromium and manganese contents as well as in the consequence low nitrogen concentrations.
  • the material of sample 2 does have a sufficiently high chromium content, however, low manganese and the like cause nitrogen in particular poor corrosion resistance.
  • the samples A to E produced by means of the method according to the invention are significantly improved in leaps and bounds in the entirety of the usage properties. Synergistically, the respective, coordinated concentrations of the alloying elements and the solidifying cold forming of the material produced without precipitation provide superior corrosion resistance with a low relative magnetic permeability and a substantial increase in the strength values of the same. This is also shown by the test results or measured values of the freely obtained alloy samples 4 to 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines paramagnetischen, insbesondere in Medien mit hoher Chloridkonzentration korrosionsbeständigen Werkstoffes mit hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit bestehend aus in Gew.-%
   max. 0,1 Kohlenstoff
0,21 bis 0,6 Silizium
17,0 bis 24,0 Chrom sowie Mangan und Stickstoff
   bis 2,5 Nickel
   bis 1,9 Molybdän
   max. 0,3 Kupfer
   bis 0,002 Bor
   bis 0,8 Elemente der Gruppe 4 und 5 des Periodensystems
Rest Eisen, erschmelzungsbedingte Begleitelemente und Verunreinigungen.
Weiters betrifft die Erfindung einen austenitischen, paramagnetischen Werkstoff mit guter Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Medien mit hoher Chloridkonzentration, und hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit bestehend aus Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Chrom und Stickstoff sowie gegebenenfalls Nickel, Molybdän, Kupfer, Bor, karbidbildende Elemente, Rest Eisen, erschmelzungsbedingte Begleitelemente und Verunreinigungen.
Schließlich umfaßt die Erfindung die Verwendung eines nach dem eingangs genannten Verfahren hergestellten Werkstoffes.
Hochfeste Werkstoffe, die paramagnetisch und korrosionsbeständig sind und aus wirtschaftlichen Gründen im wesentlichen aus Chrom- Mangan- Eisen- Legierungen bestehen, werden für den chemischen Apparatebau, bei Einrichtungen für die elektrische Energieerzeugung und insbesondere für Komponenten in der Ölfeldtechnik verwendet. Sowohl an die korrosionschemischen also auch an die mechanischen Eigenschaften derartig einzusetzender Materialien werden in zunehmendem Maße höhere Forderungen gestellt.
Bei im wesentlichen allen oben angeführten Verwendungsarten ist es unabdingbar, daß sich der Werkstoff vollkommen homogen,höchst amagnetisch bzw. paramagnetisch verhält. Bei Kappenringen von Generatoren mit hoher Dehngrenze und Zähigkeit beispielsweise, muß ein gegebenenfalls geringfügiges ferromagnetisches Verhalten auch in Teilen des Werkstoffes mit höchster Sicherheit ausgeschlossen sein. Für Messungen bei der Durchführung von Bohrungen, insbesondere Explorationsbohrungen in Erdöl- oder Erdgasfeldern, sind Schwerstangen aus Werkstoffen mit magnetischen Permeabilitätswerten von unter 1,02 bzw. von weniger als 1,018 erforderlich, um eine genaue Verfolgung des Ortes der Bohrung und Abweichungen von dem vorgesehenen Kurs derselben feststellen und berichtigen zu können.
Weiters ist es auch notwendig, daß Einrichtungen der Ölfeldtechnik und Bohrstrangkomponenten eine hohe mechanische Festigkeit, insbesondere eine hohe 0,2%- Dehngrenze aufweisen, um dadurch maschinen- und anlagentechnische Vorteile und eine hohe Betriebssicherheit zu erhalten. Ebenso wichtig ist in vielen Fällen eine hohe Dauerwechselfestigkeit, weil bei einer Rotation des Teiles bzw. der Schwerstangen schwellende oder wechselnde Beanspruchungen vorliegen können.
Schließlich ist von entscheidender Bedeutung das Korrosionsverhalten des Werkstoffes in wässrigen oder ölhaltigen Medien, insbesondere mit hoher Chloridkonzentration.
Den Anforderungen der neueren Entwicklungen in der Anlagen- und Tierfbohrtechnik zufolge werden immer strengere Maßstäbe an die Werkstoffe hinsichtlich der Kombination von paramagnetischem Verhalten, hoher Dehngrenze sowie dergleichen Festigkeit und Beständigkeit gegen chloridinduzierte Spannungsrißkorrosion sowie Lochfraßkorrosion (Lochkorrosion) und Spaltkorosion gestellt.
Es sind Werkstoffe aus Cr-Mn-Fe- Legierungen bekannt, die hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften und des Korrosionsverhaltens durchaus den an diese gestellten diesbezüglichen Anforderungen genügen, allein deren magnetische Permeabilitätswerte verhindern den Einsatz für Teile, die im Zusammenhang mit magnetischen Messungen eingesetzt werden und schließen beispielsweise eine Verwendung für Schwerstangen aus. Andererseits können erforderliche amagnetische Werkstoffe mit guten Festigkeitseigenschaften den Korrosionsangriffen nicht standhalten und weitgehend paramagnetische Teile mit hohem Korrosionswiderstand besitzen oft nicht die notwendigen hohen mechanischen Werte.
Es ist bekannt, durch Stickstoffgehalte die mechanischen und korrosionschemischen Eigenschaften von im wesentlichen Cr -Mn-Fe- Legierungen zu verbessern, wobei jedoch teure metallurgische Verfahren, die mit erhöhten Drücken arbeiten, erforderlich sind.
Aus wirtschaftlichen Gründen wurden auch Eisen-Mangan-Chrom- Legierungen entwickelt, die ohne Druckschmelz- und dergleichen Gießverfahren,also bei Atmosphärendruck, herstellbar sind ( WO 98/48070), wobei durch legierungstechnische Maßnahmen ein gewünschtes Eigenschaftsprofil des Werkstoffes erreicht werden soll. Derartige Legierungen weisen durchwegs zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit einen Molybdängehalt von über 2% auf, was Vorteile insbesondere beim Loch- und Spaltkorrosionsverhalten erbringt . Molybdän ist jedoch wie Chrom ein Ferritbildner und kann in Seigerungsbereichen zu ungünstigen magnetischen Eigenschaften des Materials führen. Erhöhte Nickelgehalte stabilisieren zwar den Austenit, wirken aber gegebenenfalls mit höheren Kupferkonzentrationen verschlechternd auf die mechanischen Eigenschaften und intensivieren die Rißinitiation.
DE-A-3 143 096 eine Legierung für eine Verwendung für Kappenringe und Turbinenteile. Dieser Druckschrift offenbart jedoch nicht ein Kaltumformen bei erhöhten Temperatüren von 350 bis 600°C.
Durch eine ausgewogene Konzentration der Legierungselemente wird gemäß PCT/US91/02490 versucht, eine austenitische antimagnetische rostfreie Stahllegierung zu schaffen, die bei Warmbearbeitung jedoch ohne anschließende Vergütung eine hervorragende Kombination von Eigenschaften besitzt.
Um insbesondere die mechanischen Eigenschaften von amagnetischen Bohrsstrangteilen zu verbessern, wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen (EP-0207068 B1), bei welchem der Werkstoff einer Warm-und Kaltumformung unterworfen wird, wobei die Kaltumformung bei einer Temperatur zwischen 100°C und 700°C mit einem zumindest 5%-igen Verformungsgrad erfolgt.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Verfahren zu schaffen, welches bei Ausschöpfung von legierungstechnischen Maßnahmen eine Verformung einschließt und synergetisch eine Herstellung eines mit hoher Sicherheit paramagnetischen, in Medien mit hoher Chloridkonzentration korrosionsbeständigen ferritfreien Werkstoffes mit hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit angibt.
Weiters ist es Aufgabe der Erfindung, einen vollaustenitischen paramagnetischen Werkstoff mit guter Korrosionsbeständigkeit und hohen mechanischen Werten zu erstellen.
Das erfindungsgemäße Ziel wird bei einem Verfahren gemaß den Ansprüchen 1 bis 19 erreicht.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß bei hoher Wirtschaftlichkeit betreffend die Werkstoffkosten und das Herstellverfahren durch eine legierungstechnische Optimierung größte Korrosionsbeständigkeit und ein gewünscht paramagnetisches Verhalten des Materials erreicht werden, wobei dessen hohe mechanischen Kennwerte, insbesondere die Dehngrenze, ohne nachteilige Auswirkungen auf die oben angeführten Eigenschaften durch eine gezielt ausgerichtete Kaltumformung bei erhöhter Temperatur eine weitere wesentliche Verbesserung erfahren.
Der Kohlenstoffgehalt der Legierung ist mit max. 0,1 Gew.-% nach oben begrenzt, weil höhere Gehalte sowohl zu einer Loch- und Spannungsrißkorrosion in chloridhaltigen Medien als auch zu einer interkristallinen Korrosion von daraus gefertigten Teilen führen. Die Einhaltung dieser Obergrenze, wobei Gehalte von max. 0,06 und 0,05 Gew.-% bevorzugt sind, ist, wie oben erwähnt, aus korrosionschemischen Gründen wichtig, obwohl Kohlenstoff die Dehngrenze erhöht und stark austenitbildend wirkt.
Silizium soll als Desoxidationsmetall mit einer Konzentration von mindestens 0,21 Gew.-% im Metall vorliegen, wobei eine Obergrenze mit 0,6 Gew.-% vorgesehen ist. Höhere Gehalte an Silizium führen zu Nitridbildungen und zur Verschlechterung der Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion des Materials. Weil Silizium auch stark ferritbildend wirkt, kann durch höhere Gehalte auch die magnetische Permeabilität nachteilig beeinflußt werden. In vorteilhafter Weise ist ein Höchstgehalt von 0,48 Gew.-% wirksam.
Das Korrosionsverhalten, insbesondere eine Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion und Lochkorrosion wird durch den Chromgehalt der Legierung bestimmt. Dabei ist wichtig, daß eine weitgehend homogene Chromverteilung im Werkstoff vorliegt; mit anderen Worten, daß sogenannte Schwachstellen der Passivschicht durch Seigerungen und Einschlüsse vermieden sind. Um weitgehend gesichert, eine gewünschte Korrosionsbeständigkeit zu erreichen, sind Chromgehalte von größer als 17 Gew.-%, vorzugweise von mehr als 19 Gew.-% erforderlich. Chrom erhöht zwar die Löslichkeit der Legierung für Stickstoff, wirkt jedoch ferritbildend und somit ungünstig bezüglich des gewünschten amagnetischen bzw. paramagnetischen Verhaltens des Materials, so daß die höchste Chromkonzentration 24,0 Gew.-%, bevorzugt 22,0 Gew.-% beträgt.
Durch Nickel können zwar die mechanischen Werte der Legierung und die Stabilität der austenitischen Struktur verbessert werden, für ausreichend gute Korrosionseigenschaften des Werkstoffes, insbesondere die Spannungsrißkorrosion betreffend, sind Nickelgehalte geringer als 2,5 Gew.-% besser, jedoch kleiner als 0,96 Gew.-% gefordert. Durch niedrige Nickelgehalte ab 0,21 Gew.-% aufwärts bis zu obigen Maximalwerten ist es möglich, ohne Nachteile im Korrosionsverhalten der gewünschten Legierung, eine Erhöhung der Dehngrenze zu erreichen.
Das Legierungselement Molybdän verbessert die Beständigkeit des Werkstoffes gegen Korrosion, insbesondere gegen chloridinduzierte Spalt- und Lochkorrosion. Weil jedoch dieses Element ein starken Ferritbildner und ein dergleichen Karbidbildner sowie Bildner von vergesellschafteten Phasen ist, liegen die Molybdänobergrenzen bei 1,9 Gew.-%, besser jedoch bei 1,5 Gew.-%. Geringe Gehalte ab 0,28 Gew.-% Molybdän aufwärts bis zu obigen Grenzwerten können ausscheidungsfreier Austenitstruktur des Gefüges korrosionschemisch Vorteile bringen.
Das oft gegen Korrosionsangriff effektive Element Kupfer hat sich bei der erfindungsgemäßen Legierung jeoch als nachteilig wirkend herausgestellt, wobei die Kupfergehalte kleiner als 0,3 Gew.-%, besser jedoch kleiner als 0,25 Gew.-% sind, um Resistenz gegen Korrosion zu erreichen.
Bor kann zur Verbesserung des Warmumformverhaltens des Materials diesem in einer Menge bis zu 0,002 Gew.-%, vorzugsweise bis 0,0012 Gew.-% zulegiert sein. Höhere Mengen an Bor führen zu Korngrenzenausscheidungen, Versprödungserscheinungen und unerwünschten Gefügestrukturen.
Besonders wichtig für eine Verhinderung der Spannungsriß-und Lochkorrosion sind niedrige Gehalte der Elemente der Gruppe 4 und Gruppe 5 des Periodensystems. Diese Elemente ( Ti, Zr, Hg, V, Nb, Ta) sind äußerst starke Karbid- und Nitrid- bzw. Karbonitridbildner und weisen in der Gesamtheit Werte von geringer als 0,8 Gew.-%, besser von geringer als 0,48 Gew.-% auf. Höhere Konzentrationen bewirken Ausscheidungen und dadurch Schwachstellen in der Passivschicht an der Werkstückoberfläche, wodurch die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt ist.
Legierungstechnisch stellt das Element Stickstoff einen starken Austenitbildner dar. Außerdem werden die Dehngrenze und die Resistenz des Werkstoffes gegen Lochund Spaltkorrosion durch Stickstoff erhöht. Stickstoff ist in Eisenbasislegierungen jedoch nur begrenzt löslich, wobei durch steigende Chrom- und Mangangehalte die Löslichkeitsgrenze erhöht wird. Im wesentlichen sind daher die Chrom-Mangan- und Stickstoffkonzentrationen der Legierung synergetisch für den erfindungsgemäßen Werkstoff bzw. für dessen Eigenschaften zu sehen. Einen Chromgehalt von 17,0 bis 24,0 Gew.-%, vorzugsweise von 19,0 bis 22,0 Gew.-%, besitzt, wie vorher dargelegt, der Werkstoff hauptsächlich aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit und des paramagnetischen Verhaltens wegen. Der Mangangehalt von mehr als 20 Gew.-%, jedoch weniger als 30 Gew.-%, wobei die bevorzugten Konzentrationsbereiche zwischen 20,5 bzw. 21,5 und 29,5 bzw. 25,0 Gew.-% liegen, ist einerseits zur Erhöhung der Stickstofflöslichkeit und andererseits zur Stabilisierung der austenitischen bzw. ferritfreien Gefügestruktur vorgesehen. Schließlich dient der Stickstoffgehalt von mehr als 0,6 Gew.-%, jedoch niedriger als 1,4 Gew.-%, im wesentlichen der Erreichbarkeit von hohen Dehngrenzenwerten.
Bevorzugte Stickstoffkonzentrationsbereiche sind:
0,64 bis 1,3 Gew.-%, insbesondere 0,72 bis 1,2 Gew.-% N. Niedrige Mangangehalte von 20 Gew.-% und geringer sowie hohe Stickstoffkonzentrationen von 1,4 Gew.-% und größer führen auf Grund einer sprunghaften Abnahme der Stickstofflöslichkeit der Legierung bei der Erstarrung zu porösen bzw. undichten Gußstücken. Bei Mangangehalten von 30 Gew.-% und mehr sowie bei Stickstoffanteilen von 0,6 Gew.-% und weniger sind erforderlich hohe Dehngrenzen nicht erreichbar und eine Versprödung des Materials kann auftreten.
Wenn, wie aus Gründen der Werkstoffgüte und der Wirtschaftlichkeit vorgesehen ist, der Gußblock oder das Gußstück unter Atmosphärendruck erstarrt ist, kann dieser bzw. dieses einer Diffusionsglühung, die einer Homogenisierung der Mikrostuktur bzw. einem Ausgleich der Mikroseigerungen dient, unterworfen werden. Diese Glühung kann beispielsweise bei einer Temperatur um 1200 °C mit einer Dauer bis 60 Stunden durchgeführt werden.
Die Warmumformung des Gußstückes, die den ersten Verformungsschritt darstellt, erfolgt meist durch Schmieden, wobei die Umformtemperatur höher als 850°C liegt, um eine entsprechend günstige Rekristallisation des Mischgefüges sicherzustellen. Das derart geformte Schmiedestück wird, in der Regel aus der Schmiedehitze, mit erhöhter Geschwindigkeit abgekühlt. Diese Abkühlung, die der Vermeidung von Ausscheidungen, insbesondere an den Korngrenzen dient, kann in einem Wasserbecken oder mit einer Durchlaufkühlstrecke vorgenommen werden. Dabei kann auch von Vorteil sein, wenn nach dem ersten Schritt der umgeformte Block einer Zwischenglühung bei einer Glühtemperatur von über 850°C und darauffolgend einer Abkühlung mit erhöhter Geschwindigkeit unterworfen wird, weil dadurch gegebenenfalls gebildete Ausscheidungen wieder in Lösung gebracht werden.
Im zweiten Schritt wird das Schmiedestück bei einer Temperatur von unter 600°C umgeformt, wobei eine Verfestigung des Werkstoffes, insbesondere eine gewünschte Erhöhung der Dehngrenze eintritt. Trotz des hohen Chrom- und insbesondere Mangangehaltes bleibt in überraschender Weise der Werkstoff vollaustenitisch bzw. ferritfrei; es erfolgt also kein erwartetes teilweises Umklappen unter Ausbildung eines Gefüges mit Verformungsmartensit. Es hat sich dabei als günstig erwiesen, wenn die Verformung des geschmiedeten Gußstückes im zweiten Schritt bei erhöhter Temperatur, jedoch sicher unter 600°C erfolgt und anschließend der verformte Umformteil auf Raumtemperatur erkalten gelassen wird. Fertigungstechnisch, jedoch auch hinsichtlich einer verbesserten Homogenität und Werkstoffgüte kann es günstig sein, wenn der Block nach einem ESU-Verfahren hergestellt wird.
Die Werkstoffgüte kann weiter gesteigert werden, wenn der Block im ersten Schritt mit einem Umformgrad, welcher definiert ist: Ausgangsquerschnitt durch Endquerschnitt von mindestens 4-fach warmverformt wird. Dadurch wird ein feines, rekristallisiertes, gleichmäßiges ferritfreies Austenitgefüge erreicht.
Nach einem Abkühlen mit erhöhter Geschwindigkeit von einer Temperatur von über 850°C, was zur Verhinderung einer Ausscheidungsbildung dient, wird das Schmiedestück im zweiten Schritt mit einer Umformung in %, definiert als Ausgangsquerschnitt minus Endquerschnitt gebrochen durch Ausgangsquerschnitt mal 100 von kleiner 35 % verformt, wodurch die Dehngrenze und die Festigkeit des Materials erhöht werden. Im Sinne gleichmäßiger Erhöhung der mechanischen Werte hat sich ein rekristallisationsfreier Verformungsbereich von 5 % bis 20 % herausgestellt.
Sowohl für eine Durchführung der Kaltumformung als auch für eine wirkungsvolle tiefgreifende und versprödungsfreie Verbesserung der Werkstoffeigenschaften und eine sichere Vermeidung des Auftretens von Verformungsmartensit hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, das Schmiedestück im zweiten Schritt bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 500°C umzuformen.
Ein gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellter austenitischer, paramagnetischer Werkstoff mit der genannten Zusammensetzung mit guten Korrosionseigenschaften, der mindestens 3,5-fach warmverformt und unterhalb der Ausscheidungstemperatur von Nitriden sowie vergesellschafteten Phasen, jedoch über einer Temperatur von 350°C kaltverformt ist, weist geringste Spuren von Ferrit, in den bevorzugten Bereichen der Zusammensetzung praktisch keinen Ferritgehalt auf und verhält sich im wesentlichen paramagnetisch mit einer relativen Permeabilität ur von unter 1,05, insbesondere von unter 1,016.
Die Dehngrenze RP0,2 des Werkstoffes bei Raumtemperatur liegt höher als 700 N/mm2. Die Werte für die Kerbschlagzähigkeit bei Raumtemperatur sind größer als 52J und die FATT (Fracture Appearance Transition Temperature) ist tiefer als -25°C. Der erfindungsgemäße Werkstoff weist weiters eine Dauerwechselfestigkeit von größer als + 400 N/mm2 bei N = 107 Lastwechsel auf und besitzt ein Lochpotential in neutralen Lösungen (entsprechend ASTM G5/87) bei Raumtemperatur von größer als 700 mVH/1000ppm Chloride und/oder 200mVH /80000ppm Chloride.
Anhand von Beispielen wird die Erfindung näher erläutert.
In Tabelle 1 sind chemische Zusammensetzung sämtlicher Vergleichswerkstoffe und von den Proben 1 bis 3 sowie A bis E zusätzlich die Verformungsdaten angegeben. Die Proben 4 bis 6 stammen aus Vergleichsmaterial, das am Markt verfügbar war.
In Tabelle 2 sind die Ergebnisse betreffend die magnetische Eigenschaft, die mechanischen Werte und das Korrosionsverhalten zusammengestellt.
Die Proben 2 und A wurden aus einem Stahl, der im Induktionsofen erschmolzen wurde und unter Schutzgas zu Blöcken gegossen wurde, hergestellt.
Die Proben 1,3, B bis E stammen aus ESU-Material.
Die Werkstoffe der Proben 1 und 3 weisen bei guten magnetischen Daten niedrige Dehngrenzen und Festigkeitswerte auf. Guter Zähigkeit und ausreichender FATT sowie entsprechendem Oxalsäuretestbild stehen niedrige Lochpotentiale gegenüber, wodurch die Werkstoffe auf Grund eines unzureichenden Eigenschaftsprofiles für hohe Beanspruchungen ausscheiden. Die Ursachen dafür liegen in den niedrigen Chrom- und Mangangehalten sowie den in der Folge niedrigen Stickstoffkonzentrationen.
Das Material der Probe 2 weist zwar einen ausreichend hohen Chromgehalt auf, niedrige Mangan- und dergleichen Stickstoffwerte bewirken jedoch insbesondere schlechte Korrosionsbeständigkeit.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Proben A bis E sind in der Gesamtheit der Gebrauchseigenschaften deutlich sprunghaft verbessert. Synergetisch erbringen die jeweiligen, aufeinander abgestimmten Konzentrationen der Legierungselemente und die verfestigende Kaltumformung des ausscheidungsfrei erstellten Werkstoffes eine überlegene Korrosionsbeständigkeit bei einer geringen relativen magnetischen Permeabilität und eine wesentliche Erhöhung der Festigkeitswerte desselben. Dies wird auch durch die Untersuchungsergebnisse bzw. Meßwerte der frei erhaltenen Legierungsproben 4 bis 6 gezeigt.
Figure 00120001
Figure 00130001

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines paramagnetischen austenitischen, in Medien mit hoher Chloridkonzentration korrosionsbeständigen Stahlgegenstandes mit hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit, bestehend aus einer Legierung in Gew.-%
             max. 0,10 Kohlenstoff
          0,21 bis 0,6 Silizium
       mehr als 20,0 bis weniger als 30,0 Mangan
       mehr als 0,6 bis weniger als 1,4 Stickstoff
          17,0 bis 24,0 Chrom
             bis 2,5 Nickel
             bis 1,9 Molybdän
             max. 0,3 Kupfer
             bis 0,002 Bor
             bis 0,8 Karbidbildende Elemente der Gruppe 4 und 5 des Periodensystems
    Rest Eisen, erschmelzungsbedingte Begleitelemente und Verunreinigungen, welche Legierung erschmolzen, unter Atmosphärendruck zu einem Block oder Gußstück erstarren gelassen und der gebildete Block bzw. das Gußstück in einem ersten Schritt einer Warmumformung bei einer Umformtemperatur von höher als 850°C unterworfen und darauffolgend mit erhöhter Geschwindigkeit abgekühlt wird, wonach in einem zweiten Schritt eine weitere Umformung des Schmiedestückes bei einer erhöhten Temperatur von unter 600°C, jedoch über 350°C, erfolgt und danach der Umformteil auf Raumtemperatur erkalten gelassen und der Gegenstand daraus gefertigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Legierung bestehend aus in Gew.-%
       max. 0,06 vorzugsweise max. 0,05 Kohlenstoff
    0,21 bis 0,48 Silizium
    19,0 bis 22,0 Chrom sowie
    20,5 bis 29,5 Mangan
    0,64 bis 1,3 Stickstoff
    0,21 bis 0,96 Nickel
    0,28 bis 1,5 Molybdän
       max. 0,25 Kupfer
       bis 0,0012 Bor
       bis 0,48 karbidbildende Elemente
    Rest Eisen, erschmelzungsbedingte Begleitetemente und Verunreinigungen erschmolzen und verarbeitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Legierung ein Gehalt in Gew.-% von
    21,5 bis 25,0 Mangan
    0,72 bis 1,2 Stickstoff
    eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Block nach einem ESU-Verfahren hergestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem ersten Schritt der umgeformte Block einer Zwischenglühung bei einer Glühtemperatur von über 850°C und darauffolgend einer Abkühlung mit erhöhter Geschwindigkeit unterworfen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Block im ersten Schritt mit einem Umformgrad von mindestens 3,5fach warmverformt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiedestück im zweiten Schritt mit einer Umformung von kleiner als 35 %, vorzugsweise mit einem Bereich von 5% bis 20%, verformt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiedestück im zweiten Schritt bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 500° C umgeformt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiedestück nach der Warmumformung im ersten Schritt verstärkt unter eine Temperatur von 600°C abgekühlt und gehalten und nach einem Temperaturausgleich über den Querschnitt der Umformung im zweiten Schritt zugeführt wird.
  10. Austenitischer, paramagnetischer Stahlgegenstand mit guter Korrosionsbeständigkeit in Medien mit hoher Chloridkonzentration und hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit, bestehend aus einer Legierung in Gew.-%
             max. 0,10 Kohlenstoff
          0,21 bis 0,6 Silizium
       mehr als 20,0 bis weniger als 30,0 Mangan
       mehr als 0,6 bis weniger als 1,4 Stickstoff
          17,0 bis 24,0 Chrom
             bis 2,5 Nickel
             bis 1,9 Molybdän
             max. 0,3 Kupfer
             bis 0,002 Bor
             bis 0,8 karbidbildende Elemente der Gruppe 4 and 5 des Periodensystems Rest im wesentlichen Eisen, welcher Werkstoff gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist und mit einem Umformgrad von mindestens 3,5-fach warmverformt und unterhalb der Ausscheidungstemperatur von Nitriden sowie von vergesellschafteten Phasen, jedoch bei erhöhter Temperatur von unter 600°C und über 350°C kaltverformt ist und der Gegenstand eine Dehngrenze RP0,2 von größer as 700 N/mm2 bei Raumtemperatur, eine Kerbschlagzähigkeit bei gleicher Temperatur von über 52 J und eine FATT von unter-25°C aufweist.
  11. Werkstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung weniger als 0,06 Gew.-% Kohlenstoff enthält.
  12. Werkstoff nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung weniger als 0,49 Gew.-% Silizium enthält.
  13. Werkstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung 19,0 bis 22,0 Gew.-% Chrom enthält.
  14. Werkstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung in Gew.-% mindestens 21,5 bis 29,5, insbesondere etwa 25,0, Mangan enthält.
  15. Werkstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung in Gew.-% mindestens 0,64, vorzugsweise 0,72 bis 1,3, insbesondere 1,2, Stickstoff enthält.
  16. Werkstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung in Gew.-% 0,21 bis 0,96 Nickel enthält.
  17. Werkstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung in Gew.-% 0,28 bis 1,5 Molybdän enthält.
  18. Werkstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 17, der eine relative magnetische Permeabilität von unter 1,05, insbesondere von unter 1,016, besitzt.
  19. Werkstoff nach einem der Ansprüche 10 bis 18, der eine Dehngrenze RP0,2 von größer als 700 N/mm2 bei Raumtemperatur, eine Kerbschlagzähigkeit bei gleicher Temperatur von größer als 120 J aufweist.
EP00890207A 1999-07-15 2000-06-29 Ein paramagnetischer, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl mit hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit, und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP1069202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123299 1999-07-15
AT0123299A AT407882B (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren zur herstellung eines paramagnetischen, korrosionsbeständigen werkstoffes u.dgl. werkstoffe mit hoher dehngrenze, festigkeit und zähigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1069202A1 EP1069202A1 (de) 2001-01-17
EP1069202B1 true EP1069202B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=3509471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00890207A Expired - Lifetime EP1069202B1 (de) 1999-07-15 2000-06-29 Ein paramagnetischer, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl mit hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit, und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6454879B1 (de)
EP (1) EP1069202B1 (de)
AT (2) AT407882B (de)
CA (1) CA2313975C (de)
DE (1) DE50000903D1 (de)
ES (1) ES2187434T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407882B (de) 1999-07-15 2001-07-25 Schoeller Bleckmann Oilfield T Verfahren zur herstellung eines paramagnetischen, korrosionsbeständigen werkstoffes u.dgl. werkstoffe mit hoher dehngrenze, festigkeit und zähigkeit
US20060065327A1 (en) * 2003-02-07 2006-03-30 Advance Steel Technology Fine-grained martensitic stainless steel and method thereof
AT412727B (de) 2003-12-03 2005-06-27 Boehler Edelstahl Korrosionsbeständige, austenitische stahllegierung
EP2035593B1 (de) * 2006-06-23 2010-08-11 Jorgensen Forge Corporation Austenitischer paramagnetischer korrosionsfreier stahl
US7658883B2 (en) * 2006-12-18 2010-02-09 Schlumberger Technology Corporation Interstitially strengthened high carbon and high nitrogen austenitic alloys, oilfield apparatus comprising same, and methods of making and using same
US9347121B2 (en) 2011-12-20 2016-05-24 Ati Properties, Inc. High strength, corrosion resistant austenitic alloys
SI2924131T1 (sl) * 2014-03-28 2019-12-31 Outokumpu Oyj Avstenitno visokomangansko nerjavno jeklo
JP6451545B2 (ja) * 2015-08-05 2019-01-16 新日鐵住金株式会社 高圧水素ガス用高Mn鋼鋼材およびその製造方法、ならびにその鋼材からなる、配管、容器、バルブおよび継手
DE102018133255A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Voestalpine Böhler Edelstahl Gmbh & Co Kg Superaustenitischer Werkstoff
DE102018133251A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology Gmbh Bohrstrangkomponente mit hoher Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936297A (en) * 1972-05-08 1976-02-03 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Method of producing austenitic stainless steel
US3907551A (en) * 1973-04-30 1975-09-23 Allegheny Ludlum Ind Inc Corrosion resistant austenitic steel
US3847599A (en) * 1973-10-04 1974-11-12 Allegheny Ludlum Ind Inc Corrosion resistant austenitic steel
US3938990A (en) * 1973-11-28 1976-02-17 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Method of making corrosion resistant austenitic steel
US4217136A (en) * 1974-05-01 1980-08-12 Allegheny Ludlum Steel Corporation Corrosion resistant austenitic stainless steel
DE3143096A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-19 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "legierung auf eisenbasis, verfahren zu ihrer herstellung und damit hergestellte gegenstaende"
CA1205659A (en) * 1981-03-20 1986-06-10 Masao Yamamoto Corrosion-resistant non-magnetic steel and retaining ring for a generator made of it
AT381658B (de) 1985-06-25 1986-11-10 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung von amagnetischen bohrstrangteilen
JPH089113B2 (ja) * 1987-07-16 1996-01-31 三菱マテリアル株式会社 耐食耐摩耗性に優れたFe基肉盛合金
US4935027A (en) 1989-08-21 1990-06-19 Inbae Yoon Surgical suture instrument with remotely controllable suture material advancement
DE3940438C1 (de) * 1989-12-07 1991-05-23 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De
US5094812A (en) * 1990-04-12 1992-03-10 Carpenter Technology Corporation Austenitic, non-magnetic, stainless steel alloy
FR2672904B1 (fr) * 1991-02-14 1993-05-07 Aubert & Duval Acieries Acier inoxydable amagnetique a base manganese-chrome resistant a la corrosion sous contrainte, procede de fabrication d'une barre en acier amagnetique de grande longueur.
DE19758613C2 (de) 1997-04-22 2000-12-07 Krupp Vdm Gmbh Hochfeste und korrosionsbeständige Eisen-Mangan-Chrom-Legierung
AT407882B (de) 1999-07-15 2001-07-25 Schoeller Bleckmann Oilfield T Verfahren zur herstellung eines paramagnetischen, korrosionsbeständigen werkstoffes u.dgl. werkstoffe mit hoher dehngrenze, festigkeit und zähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE229575T1 (de) 2002-12-15
EP1069202A1 (de) 2001-01-17
AT407882B (de) 2001-07-25
CA2313975A1 (en) 2001-01-15
US6454879B1 (en) 2002-09-24
DE50000903D1 (de) 2003-01-23
ES2187434T3 (es) 2003-06-16
ATA123299A (de) 2000-11-15
CA2313975C (en) 2005-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405058B (de) Austenitische, antimagnetische, rostfreie stahllegierung
DE3445056C2 (de)
DE602004000140T2 (de) Rostfreier austenitischer Stahl
DE602004002492T2 (de) Rostfreier austenitischer Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69834932T2 (de) Ultrahochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter ultratief-temperaturzähigkeit
DE3280440T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetisches Stahles, beständig gegen Rissbildungskorrosion.
DE69811200T2 (de) Einsatzstahl mit hervorragender verhinderung der sekundärrekristallisation während der aufkohlung, verfahren zu dessen herstellung, halbzeug für aufzukohlende teile
DE69406512T2 (de) Rotor für Dampfturbinen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT412727B (de) Korrosionsbeständige, austenitische stahllegierung
EP0091897B1 (de) Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69702428T2 (de) Hochfester und hochzäher wärmebeständiger Gussstahl
DE60115232T2 (de) Stahllegierung, werkzeug zum plastiggiessen und zähgehärteter rohling für plastikgiesswerkzeuge
DE19712020A1 (de) Vollmartensitische Stahllegierung
DE69517533T2 (de) Korrosionsfestes magnetmaterial
DE1483218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
EP1069202B1 (de) Ein paramagnetischer, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl mit hoher Dehngrenze, Festigkeit und Zähigkeit, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69601340T2 (de) Hochfester, hochzaher warmebestandiger stahl und verfahren zu seiner herstellung
EP3899063B1 (de) Superaustenitischer werkstoff
DE10244972B4 (de) Wärmefester Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2800444A1 (de) Legierter stahl
DE69902132T2 (de) Hochfester und nichtmagnetischer rostfreier Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19920324B4 (de) Verwendung eines Stahls mit ausgezeichneter Bruchspaltbarkeit und Dauerfestigkeit in Pleuelstangen
DE60014331T2 (de) Ausscheidungshätbarer und rostfreier stahl mit verbesserter verarbeitbarkeit für besonderen einsatzzwecke
DE69123859T2 (de) Ferritischer hitzebeständiger Stahl mit hohem Stickstoffgehalt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60126646T2 (de) Stahllegierung, halter und haltereinzelteile für kunststoff-formwerkzeuge und vergütete rohlinge für halter und haltereinzelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010331

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

REF Corresponds to:

Ref document number: 229575

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030311

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187434

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1069202E

Country of ref document: IE

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: EDELSTAHL WITTEN KREFELD GMBH

Effective date: 20030911

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EDELSTAHL WITTEN KREFELD GMBH

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHOELLER-BLECKMANN OILFIELD TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20030630

Owner name: *BOHLER EDELSTAHL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030630

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20060425

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20060425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20190618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20190618

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50000903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 229575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200630