EP1064456A1 - Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP1064456A1
EP1064456A1 EP99960871A EP99960871A EP1064456A1 EP 1064456 A1 EP1064456 A1 EP 1064456A1 EP 99960871 A EP99960871 A EP 99960871A EP 99960871 A EP99960871 A EP 99960871A EP 1064456 A1 EP1064456 A1 EP 1064456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
map
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99960871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1064456B1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Hansjoerg Bochum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1064456A1 publication Critical patent/EP1064456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1064456B1 publication Critical patent/EP1064456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, in which fuel is conveyed from a fuel pump into a pressure accumulator, in which the delivery quantity of the fuel umpe can be changed, and in which the fuel quantity supplied to the pressure accumulator by
  • the invention also relates to an internal combustion engine, in particular for a motor vehicle, with a fuel pump, with which fuel can be conveyed into a pressure accumulator, and with a control unit, which is connected to the fuel pump, the delivery quantity of the fuel pump being changeable, and with the supply to the pressure accumulator Fuel quantity can be adjusted by influencing the delivery quantity of the fuel pump to a required fuel quantity.
  • Such a method and such an internal combustion engine are generally known.
  • the fuel is fed into a first, usually electric motor-driven fuel pump and from a second, usually mechanical high-pressure pump Pressure accumulator of the internal combustion engine promoted.
  • the delivered fuel can be changed, for example, by correspondingly influencing the first fuel pump driven by an electric motor.
  • the injection valves are connected to the pressure accumulator and are used to inject the fuel into the individual cylinders of the internal combustion engine.
  • the required amount of fuel supplied to the pressure accumulator largely corresponds to the amount of fuel injected into the cylinders of the internal combustion engine by the injection valves.
  • the object of the invention is to provide a method for operating an internal combustion engine and an internal combustion engine, in which or in which the required amount of fuel is fed into the pressure accumulator in the simplest possible manner.
  • this object is achieved in a method of the type mentioned at the outset in that the delivery quantity of the fuel pump is controlled as a function of a plurality of input variables via a map.
  • the object of an internal combustion engine of the type mentioned at the outset is also achieved according to the invention in that the control unit can control the delivery rate of the fuel pump as a function of a plurality of input variables via a map.
  • the amount of fuel supplied to the accumulator is thus controlled via the map.
  • Such a code-dependent control represents a simple but nevertheless extremely effective way of influencing the delivery rate of the fuel pump and thus the adjustment to the required amount of fuel. So it is no significant effort is required to control the delivery rate of the fuel pump.
  • the characteristic diagram is compared when the internal combustion engine starts, in particular at the start of a start.
  • the characteristic map is compared with each starting process of the internal combustion engine. In this case, even the smallest changes in the fuel pump will occur during each of the starting processes
  • the characteristic map is adjusted when the ignition contact of the internal combustion engine is switched on, and / or the characteristic map is adjusted when the speed of the internal combustion engine is less than a predetermined threshold value.
  • an actual value of the pressure in the pressure accumulator is measured, a target value of the pressure in the pressure accumulator is determined as a function of the required amount of fuel, and the actual value and the target value are compared with one another compared and compared the map compared.
  • the map is therefore adjusted depending on the pressure.
  • the target value and the actual value of the pressure in the pressure accumulator are compared with one another. If there is a difference here, this means that the setpoint value generated by the map-dependent control does not result in an identical actual value.
  • the map is then influenced and changed in such a way that or until the actual value corresponds to the predetermined target value.
  • This comparison of the map can be carried out - if desired or if necessary - not only at the beginning but also during the actual starting process of the internal combustion engine.
  • the pressure in the pressure accumulator can be changed by means of a valve assigned to the pressure accumulator, and the valve is opened during the adjustment of the characteristic diagram.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a
  • Embodiment of a fuel supply system of an internal combustion engine Embodiment of a fuel supply system of an internal combustion engine
  • Figure 2 shows a schematic block diagram of a
  • a fuel supply system 1 is shown, which is for use in a fuel supply system 1 , which is for use in a fuel supply system 1 .
  • Internal combustion engine in particular of a motor vehicle is provided. It is preferably a direct-injection internal combustion engine, in which the fuel is injected directly into the cylinders of the internal combustion engine when idling and at lower loads in stratified charge mode and with high loads in homogeneous operation. In stratified charge mode, the fuel is injected into the immediate vicinity of the spark plug during the compression phase. In contrast, the fuel in homogeneous operation is already during the
  • Intake phase injected so that it is swirled by the spark plug until ignition.
  • Stratified charge operation in particular is suitable for reducing the fuel consumption and the pollutant emissions of the internal combustion engine.
  • the fuel supply system 1 in FIG. 1 has a fuel tank 2, from which the fuel is drawn in by means of a first fuel pump 3.
  • the first fuel pump 3 is an electric motor-driven fuel pump, the ⁇ speed and thus the flow rate can be influenced by a corresponding input signal.
  • the first fuel pump 3 is followed by a filter 4, from which the fuel delivered reaches a second fuel pump 6 via a fuel line 5.
  • the second fuel pump 6 is a mechanical high-pressure pump.
  • Fuel into a pressure accumulator 9 injection valves 10 are connected, the number of which corresponds to the number of cylinders of the internal combustion engine. Also connected to the pressure accumulator 9 is a pressure sensor 11, the output signal p Rist of which corresponds to the actual value of the pressure in the pressure accumulator 9.
  • a pressure control valve 12 is also connected to the pressure accumulator 9, from which the fuel is returned to the fuel tank 2 via a fuel line 13.
  • the pressure control valve 12 can be opened and closed via an input signal.
  • An electronic control unit 14 is provided, to which the output signal of the pressure sensor 11 is connected and which generates the input signals for the first fuel pump 3 and for the pressure control valve 12.
  • the electronic control unit 14 generates the
  • the electronic control unit 14 is provided to determine the amount of fuel to be injected into the individual cylinders.
  • the electronic control unit also determines the required amount of fuel that has to be conveyed into the pressure accumulator in order to compensate for the amount of fuel injected via the injection valves 10.
  • the required amount of fuel is then set by the electronic control unit 14 by influencing the first fuel pump 3 accordingly.
  • the electronic control 14 thus influences the delivery rate of the first fuel pump 3 such that the required amount of fuel is supplied to the pressure accumulator 9 of the fuel supply system 1. This influencing of the delivery rate of the first fuel pump 3 by the electronic control unit 14 takes place as a function of a plurality of input variables.
  • the input variables can be the amount of fuel to be injected, which is equivalent to the injection time t ir and / or the speed of the internal combustion engine n M and / or the temperature of the intake air T a , which is equivalent to the ambient temperature of the internal combustion engine , and / or the battery voltage U B.
  • the actual value p Rist of the pressure in the pressure accumulator 9 can also be used as a further input variable.
  • a map 15 is present in the electronic control 14, which is made up of the plurality of input variables
  • Output signal generated which is supplied as an input signal to the first fuel pump 3.
  • the characteristic signal-dependent input signal of the first fuel pump 3 is formed in such a way that the first fuel pump 3 delivers just as much fuel into the pressure accumulator 9 as is required for injecting the fuel via the injection valves 10. Possibly. a slight excess amount is provided, which can be returned to the fuel tank 2 via the fuel line 13.
  • the delivery rate of the first fuel pump 3 is thus controlled with the aid of the map 15. There is thus a demand control of the required fuel amount that is dependent on the Kennfeid.
  • the map 15 is subjected to a comparison.
  • the map 15 is compared when the internal combustion engine starts. It is possible that the comparison is carried out with each starting process of the internal combustion engine. The adjustment is preferably carried out at the start of the starting process.
  • the electronic control 14 determines a target value p Rsoll for the pressure in the pressure accumulator 9 as a function of a plurality of input variables.
  • the input variables can be the same input variables that are supplied to the characteristic diagram 15. Possibly. the target value p Rsoll can also be derived from the characteristic diagram 15.
  • the target value p Rsoll and the actual value P Rist are compared by means of a difference 16.
  • the comparison result is fed to the characteristic diagram 15.
  • the map 15 is influenced and changed in such a way that the comparison result becomes smaller and approaches zero.
  • the described comparison of the characteristic diagram 15 is activated as a result.
  • This is symbolically represented in FIG. 2 by a switch 17.
  • the switch 17 remains closed and the adjustment is thus activated.
  • the map 15 can be changed by the electronic control 14 in such a way that the target value p Rsoll and the actual value p Rist of the pressure in the pressure accumulator 9 become the same. If this is the case, it is no longer necessary to influence the map 15.
  • the throttle 7 shown in FIG. 1 is intended to raise the pressure in the fuel line 5 generated by the first fuel pump 3 immediately after the internal combustion engine is started.
  • the first fuel pump 3 is operated with its maximum available power and thus with the maximum quantity of fuel that can be delivered.
  • the pressure control valve 12 is open during the adjustment of the characteristic diagram 15. Pressure build-up via the second fuel pump 6 is thus avoided.
  • the pressure control valve 12 is closed. There is now a pressure build-up in the pressure accumulator 9 via the second fuel pump 6.
  • the operation of the first fuel pump 3 takes place after the threshold value n s has been exceeded by means of the described requirement-dependent demand control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die mit einer Kraftstoffpumpe (3) versehen ist, mit der Kraftstoff in einen Druckspeicher (9) förderbar ist. Ein Steuergerät (14) ist vorgesehen, das mit der Kraftstoffpumpe (3) verbunden ist. Die Fördermenge der Kraftstoffpumpe (3) ist veränderbar, und die dem Druckspeicher (9) zugeführte Kraftstoffmenge ist durch eine Beeinflussung der Fördermenge der Kraftstoffpumpe (3) auf eine erforderliche Kraftstoffmenge einstellbar. Durch das Steuergerät (14) ist die Fördermenge der Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von Eingangsgrössen über ein Kennfeld (15) steuerbar.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeucrs
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftf hrzeugs, bei dem Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe in einen Druckspeicher gefördert wird, bei dem die Fördermenge der Kraftstof umpe veränderbar ist, und bei dem die dem Druckspeicher zugeführte Kraftstoffmenge durch eine
Beeinflussung der Fördermenge der Kraftstoffpumpe auf eine erforderliche Kraftstoffmenge eingestellt wird. Ebenfalls betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kraftstoffpumpe, mit der Kraftstoff in einen Druckspeicher förderbar ist, und mit einem Steuergerät, das mit der Kraftstoffpumpe verbunden ist, wobei die Fördermenge der Kraftstoffpumpe veränderbar ist, und wobei die dem Druckspeicher zugeführte Kraftstoffmenge durch eine Beeinflussung der Fördermenge der Kraftstoffpumpe auf eine erforderliche Kraftstoffmengε einstellbar ist.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Brennkraftmaschine sind allgemein bekannt. Der Kraftstoff wird von einer ersten, üblicherweise elektromotorisch angetriebenen Kraftstoffpumpe und von einer zweiten, üblicherweise mechanischen Hochdruckpumpe in einen Druckspeicher der Brennkraftmaschine gefördert. Die geförderte Kraftstoff enge ist bspw. durch eine entsprechende Beeinflussung der elektromotorisch angetriebenen, ersten Kraftstoffpumpe veränderbar. Auf diese Weise wird dem Druckspeicher die jeweils erforderliche Kraftstoffmenge zugeführt. An den Druckspeicher sind die Einspritzventile angeschlossen, mit deren Hilfe der Kraftstoff in die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die dem Druckspeicher zugeführte, erforderliche KraftStoffmenge entspricht dabei weitgehend der von den Einspritzventilen in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffmenge .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zu schaffen, bei dem bzw. bei der die Zuführung der erforderlichen Kraftstoffmenge in den Druckspeicher auf eine möglichst einfache Art und Weise durchgeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Fördermenge der Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von Eingangsgrößen über ein Kennfeld gesteuert wird. Ebenfalls wird die Aufgabe bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch das Steuergerät die Fördermenge der Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von Eingangsgrößen über ein Kennfeld steuerbar ist.
Die Fördermenge der Kraftstoffpumpe und damit die dem
Druckspeicher zugeführte Kraftstoffmenge wird somit über das Kennfeld gesteuert. Eine derartige kennfeidabhängige Steuerung stellt eine einfache, aber trotzdem äußerst effektive Art und Weise dar, die Fördermenge der Kraftstoffpumpe und damit die Einstellung auf die erforderliche Kraftstoffmenge zu beeinflussen. Es ist somit kein wesentlicher Aufwand notwendig, um die Fördermenge der Kraftstoffpumpe zu steuern .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fördermenge der Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und/oder der Drehzahl der
Brennkraftmaschine und/oder der Temperatur der angesaugten Luft und/oder der Batteriespannung über das Kennfeld gesteuert wird. Mit Hilfe dieser Eingangsgrößen ist es in einfacher Weise möglich, ein Kennfeld aufzubauen und über dieses Kennfeld die Fördermenge der Kraftstoffpumpe zu steuern.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Kennfeld bei einem Startvorgang der Brennkraftmaschine abgeglichen, insbesondere zu Beginn eines Startvorgangs.
Auf diese Weise ist es möglich, Toleranzen der verschiedenen Kraftstoffpumpen wie auch altersbedingte Veränderungen abzugleichen. Die Toleranzen und
Veränderungen werden damit berücksichtigt und können kompensiert werden. Die Toleranzen und auch die Veränderungen haben somit keinen negativen Einfluss auf die kennfeidabhängige Steuerung der Fördermenge der Kraftstoffpumpe.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kennfeld bei jedem Startvorgang der Brennkraftmaschine abgeglichen wird. In diesem Fall werden bereits kleinste Veränderungen der Kraftsto fpumpe bei jedem der Startvorgänge der
Brennkraftmaschine erkannt und können damit sofort berücksichtigt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders genaue und zuverlässige Steuerung der Fördermenge der Kraftstoffpumpe.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Kennfeld abgeglichen, wenn der Zündkontakt der Brennkraftmaschine eingeschaltet wird, und/oder es wird das Kennfeld abgeglichen, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner ist als ein vorgegebener Schwellwert. Mit diesen alternativen oder einander ergänzenden Maßnahmen ist es in einfacher Weise möglich, einen Startvorgang der Brennkraftmaschine zu erkennen. So ist es einerseits möglich, dass das Kennfeld abgeglichen wird, wenn die Zündung der Brennkraftmaschine vom Fahrer eingeschaltet wird. Ebenfalls ist es möglich, dass das Kennfeld abgeglichen wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine sich unterhalb des vorgegebenen Schwellwerts befindet. Diese beiden Maßnahmen können einzeln oder gemeinsam angewendet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Ist-Wert des Drucks in dem Druckspeicher gemessen, es wird ein Soll-Wert des Drucks in dem Druckspeicher in Abhängigkeit von der erforderlichen Kraftstoffmenge ermittelt, und es wird der Ist-Wert und der Soll-Wert miteinander verglichen und in Abhängigkeit davon das Kennfeld abgeglichen.
Der Abgleich des Kennfelds erfolgt somit druckabhängig. Zu diesem Zweck wird der Soll-Wert und der Ist-Wert des Drucks in dem Druckspeicher miteinander verglichen. Ist hier eine Differenz vorhanden, so bedeutet dies, dass der durch die kennfeldabhängige Steuerung erzeugte Soll-Wert nicht einen identischen Ist-Wert zur Folge hat. Es wird daraufhin das Kennfeld derart beeinflusst und verändert, dass oder bis der Ist-Wert dem vorgegebenen Soll-Wert entspricht. Dieser Abgleich des Kennfelds kann dabei - falls erwünscht oder falls erforderlich - nicht nur zu Beginn sondern ggf. auch während des eigentlichen Startvorgangs der Brennkraftmaschine durchgeführt werden. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Druck in dem Druckspeicher mittels eines dem Druckspeicher zugeordneten Ventils veränderbar, und es wird das Ventil während des Abgleichs des Kennfelds geöffnet. Auf diese Weise wird ein Druckaufbau in dem Druckspeicher während des Abgleichs des Kennfelds verändert. Damit wird gewährleistet, dass während des Abgleichs nur die über die Kraftstoffpumpe einwirkende kennfeidabhängige Steuerung den Druck in dem Druckspeicher bestimmt. Auf diese einfache Weise wird erreicht, dass der Vergleich des Ist-Werts mit dem Soll-Wert des Drucks in dem Druckspeicher für den Abgleich des Kennfelds ausreichend ist.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den
Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Figur 1 zeigt ein schematisch.es Blockschaltbild eines
Ausführungsbeispiels einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, und
Figur 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer
Steuerung der Kraftstoffversorgungsanlage der Figur 1.
In der Figur 1 ist eine Kraftstoffversorgungsanlage 1 dargestellt, die zur Verwendung bei einer
Brennkraftmasc ine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Vorzugsweise handelt es sich um eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, bei der der Kraftstoff im Leerlauf und bei geringeren Lasten in einem Schichtladungsbetrieb und bei großen Lasten in einem Homogenbetrieb direkt in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Im Schichtladungsbetrieb wird der Kraftstoff in die unmittelbare Umgebung der Zündkerze eingespritzt, und zwar während der Verdichtungsphase. Demgegenüber wird der Kraftstoff im Homogenbetrieb bereits während der
Ansaugphase eingespritzt, so dass er bis zur Entzündung durch die Zündkerze verwirbelt wird. Insbesondere der Schichtladungsbetrieb ist dazu geeignet, den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine zu verringern.
Die Kraftstoffversorgungsanlage 1 der Figur 1 weist einen Kraftstoffbehälter 2 auf, aus dem der Kraftstoff mittels einer ersten Kraftstoffpumpe 3 angesaugt wird. Bei der ersten Kraftstoffpumpe 3 handelt es sich um eine elektromotorisch angetriebene Kraftstoffpumpe, deren Drehzahl und damit deren Fördermenge durch ein entsprechendes Eingangssignal beeinflussbar ist.
Der ersten Kraftstoffpumpe 3 ist ein Filter 4 nachgeschaltet, von dem der geförderte Kraftstoff über eine Kraftstoffleitung 5 zu einer zweiten Kraftstoffpumpe 6 gelangt. Bei der zweiten Kraftstoffpumpe 6 handelt es sich um eine mechanische Hochdruckpumpe.
Von der Kraf stoffleitung 5 zweigt eine Drossel 7 ab, die weiterhin über ein Drucksteuerventil 8 zurück in den Kraftstoffbehälter 2 geführt ist.
Von der zweiten Kraftstoff umpe 6 gelangt der geförderte
Kraftstoff in einen Druckspeicher 9. An den Druckspeicher 9 sind Einspritzventile 10 angeschlossen, deren Anzahl der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine entspricht . Ebenfalls ist an den Druckspeicher 9 ein Drucksensor 11 angeschlossen, dessen Ausgangssignal pRist dem Ist-Wert des Drucks in dem Druckspeicher 9 entspricht.
Ebenfalls ist an den Druckspeicher 9 ein Drucksteuerventil 12 angeschlossen, von dem der Kraftstoff über eine Kraftstoffleitung 13 in den Kraftstoffbehälter 2 zurückgeführt ist. Das Drucksteuerventil 12 kann über ein Eingangssignal geöffnet und geschlossen werden.
Es ist ein elektronisches Steuergerät 14 vorgesehen, an das das Ausgangssignal des Drucksensors 11 angeschlossen ist, und das die Eingangssignale für die erste Kraftstoffpumpe 3 und für das Drucksteuerventil 12 erzeugt.
In der Figur 2 ist das Ausgangssignal des Drucksensors 11
- wie erläutert - dem elektronischen Steuergerät 14 zugeführt. Das elektronische Steuergerät 14 erzeugt die
- bereits erläuterten - Eingangssignale für die erste Kraftstoffpumpe 3 und das Drucksteuerventil 12.
Das elektronische Steuergerät 14 ist dazu vorgesehen, die in die einzelnen Zylinder einzuspritzende Kraftstoffmenge zu ermitteln. Ebenfalls ermittelt das elektronische Steuergerät diejenige erforderliche Kraftstoffmenge, die in den Druckspeicher gefördert werden muss, um die über die Einspritzventile 10 eingespritzte Kraftstoffmenge auszugleichen. Die erforderliche Kraftstoffmenge wird dann durch das elektronische Steuergerät 14 mittels einer entsprechenden Beeinflussung der ersten Kraftstoffpumpe 3 eingestellt. Die elektronische Steuerung 14 beeinflusst somit die Fördermenge der ersten Kraftstoffpumpe 3 derart, dass die erforderliche Kraftstoffmenge dem Druckspeicher 9 der Kraftstoffversorgungsanlage 1 zugeführt wird. Diese Beeinflussung der Fördermenge der ersten Kraftstoffpumpe 3 durch das elektronische Steuergerät 14 erfolgt in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von Eingangsgrößen. Bei den Eingangsgrößen kann es sich um die einzuspritzende Kraftstoffmenge handeln, die gleichwertig ist mit der Einspritzzeit ti r und/oder um die Drehzahl der Brennkraftmaschine nM und/oder um die Temperatur der angesaugten Luft Ta, die gleichwertig ist mit der Umgebungstemperatur der Brennkraftmaschine, und/oder um die Batteriespannung UB. Als weitere Eingangsgröße kann auch noch der Ist-Wert pRist des Drucks in dem Druckspeicher 9 herangezogen werden.
In der elektronischen Steuerung 14 ist ein Kennfeld 15 vorhanden, das aus der Mehrzahl der Eingangsgrößen ein
Ausgangssignal erzeugt, das als Eingangssignal der ersten Kraftstoffpumpe 3 zugeführt wird. Das kennfeidabhängige Eingangssignal der ersten Kraftstoffpumpe 3 wird derart gebildet, dass von der ersten Kraftstoffpumpe 3 gerade so viel Kraftstoff in den Druckspeicher 9 gefördert wird, wie zur Einspritzung des Kraftstoffs über die Einspritzventile 10 benötigt wird. Ggf. wird eine geringfügige Überschussmenge vorgesehen, die über die Kraftstoffleitung 13 wieder in den Kraftstoffbehälter 2 zurückgeführt werden kann .
Es erfolgt somit eine Steuerung der Fördermenge der ersten Kraftstoffpumpe 3 mit Hilfe des Kennfelds 15. Es liegt somit eine kennfeidabhängige Bedarfssteuerung der erforderlichen Kraftstoffmenge vor.
Zur Kompensation von Toleranzen oder verschleißbedingten Veränderungen insbesondere der ersten Kraftstoffpumpe 3 wird das Kennfeld 15 einem Abgleich unterzogen. Der Abgleich des Kennfelds 15 erfolgt bei einem Startvorgang der Brennkraftmaschine. Es ist möglich, dass der Abgleich bei jedem Startvorgang der Brennkraftmaschine durchgeführt wird. Dabei erfolgt der Abgleich vorzugsweise zu Beginn des Startvorgangs .
Zum Zwecke des Abgleichs wird von der elektronischen Steuerung 14 in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von Eingangsgrößen ein Soll-Wert pRsoll für den Druck in dem Druckspeicher 9 ermittelt . Bei den Eingangsgrößen kann es sich um dieselben Eingangsgrößen handeln, die dem Kennfeld 15 zugeführt sind. Ggf. kann der Soll-Wert pRsoll auch aus dem Kennfeld 15 abgeleitet werden.
Der Soll-Wert pRsoll und der Ist-Wert PRist werden mittels einer Differenzbildung 16 miteinander verglichen. Das Vergleichsergebnis wird dem Kennfeld 15 zugeführt. In Abhängigkeit von diesem Vergleichsergebnis wird das Kennfeld 15 derart beeinflusst und verändert, dass das Vergleichsergebnis kleiner wird und gegen Null geht .
Schaltet also der Fahrer des Kraftfahrzeugs die Zündung Z der Brennkraftmaschine ein, so wird dadurch der beschriebene Abgleich des Kennfelds 15 aktiviert. Dies ist in der Figur 2 symbolisch durch einen Schalter 17 dargestellt. Solange die Drehzahl nM der Brennkraftmaschine kleiner ist als ein Schwellwert ns dieser Drehzahl, bleibt der Schalter 17 geschlossen und damit der Abgleich aktiviert. Während dieser Zeit kann das Kennfeld 15 von der elektronischen Steuerung 14 derart verändert werden, dass der Soll-Wert pRsoll und der Ist-Wert pRist des Drucks in dem Druckspeicher 9 gleich werden. Ist dies der Fall, so ist eine weitere Beeinflussung des Kennfelds 15 nicht mehr erforderlich.
Diese Beeinflussung und Veränderung des Kennfelds sollte an sich vor Beginn des eigentlichen Startvorgangs der
Brennkraftmaschine, also vor der ersten Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine, durchgeführt werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass der Abgleich des Kennfeld 15 auch noch während des eigentlichen Startvorgangs der Brennkraftmaschine durchgeführt wird, also wenn bereits Kraftstoff in die Zylinder eingespritzt wird. In diesem Fall muss bei dem Abgleich des Kennfelds 15 die über die Einspritzventile 10 eingespritzte Kraftstoffmenge berücksichtigt werden.
Die in der Figur 1 dargestellte Drossel 7 ist dazu vorgesehen, den von der ersten Kraftstoffpumpe 3 erzeugten Druck in der Kraftstoffleitung 5 unmittelbar nach dem Starten der Brennkraftmaschine anzuheben. Während dieser Startphase wird die erste Kraftstoffpumpe 3 mit ihrer maximal verfügbaren Leistung und damit mit der maximal förderbaren Kraftstoffmenge betrieben. Während des Abgleichs des Kennfelds 15 ist das Drucksteuerventil 12 geöffnet. Damit wird ein Druckaufbau über die zweite Kraftstoffpumpe 6 vermieden. Nach Überschreiten des Schwellwerts ns der Drehzahl der Brennkraftmaschine wird das Drucksteuerventil 12 geschlossen. Es erfolgt nunmehr ein Druckaufbau in dem Druckspeicher 9 über die zweite Kraftstoffpumpe 6. Der Betrieb der ersten Kraftstoffpumpe 3 erfolgt nach Überschreiten des Schwellwerts ns mittels der beschriebenen kennfeidabhängigen Bedarfssteuerung.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe (3) in einen Druckspeicher (9) gefördert wird, bei dem die Fördermenge der Kraftstoffpumpe (3) veränderbar ist, und bei dem die dem Druckspeicher (9) zugeführte Kraftstoffmenge durch eine Beeinflussung der
Fördermenge der Kraftstoffpumpe (3) auf eine erforderliche Kraftstoffmenge eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der Kraftstoffpumpe (3) in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von Eingangsgrößen über ein Kennfeld (15) gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fδrdermenge der Kraftstoffpumpe (3) in Abhängigkeit von der einzuspritzenden Kraftstoffmenge (t und/oder der Drehzahl (nM) der Brennkraftmaschine und/oder der Temperatur (TA) der angesaugten Luft und/oder der Batteriespannung (UB) über das Kennfeld gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld (15) bei einem
Startvorgang der Brennkraftmaschine abgeglichen wird, insbesondere zu Beginn eines Startvorgangs.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld (15) bei jedem Startvorgang der
Brennkraftmaschine abgeglichen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld (15) abgeglichen wird, wenn der Zündkontakt (Z) der Brennkraftmaschine eingeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld (15) abgeglichen wird, wenn die Drehzahl (nM) der Brennkraftmaschine kleiner ist als ein vorgegebener Schwellwert (ns) .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ist-Wert (pRxst) des Drucks in dem Druckspeicher (9) gemessen wird, daß ein Soll-Wert (pRsoll) des Drucks in dem Druckspeicher (9) in Abhängigkeit von der erforderlichen Kraftstoffmenge ermittelt wird, und daß der Ist-Wert (pRlst) und der Soll-Wert (pRsoll) miteinander verglichen werden (16) und in Abhängigkeit davon das Kennfeld (15) abgeglichen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem Druckspeicher (9) mittels eines dem Druckspeicher (9) zugeordneten Ventils (12) veränderbar ist, und daß das Ventil (12) während des Abgleichs des Kennfelds (15) geöffnet wird.
9. Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kraftstoffpumpe (3) , mit der Kraftstoff in einen Druckspeicher (9) förderbar ist, und mit einem Steuergerät (14), das mit der Kraftstoffpumpe (3) verbunden ist, wobei die Fördεrmenge der Kraftstoffpumpe (3) veränderbar ist, und wobei die dem Druckspeicher (9) zugeführte Kraftstoffmenge durch eine Beeinflussung der Fördermenge der Kraftstoffpumpe (3) auf eine erforderliche Kraftstoffmenge einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuergerät (14) die Fördermenge der
Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von Eingangsgrößen über ein Kennfeld (15) steuerbar ist.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Druckspeicher (9) zugeordneter Durcksensor (11) zur Messung eines Ist-Werts (pRlst) des
Drucks in dem Druckspeicher (9) vorgesehen ist, daß durch das Steuergerät (14) ein von der erforderlichen Kraftstoffmenge abhängiger Soll -Wert (pRsoU) für den Druck in dem Druckspeicher (9) ermittelbar ist, und daß durch das Steuergerät (14) der Ist-Wert (pRlst) mit dem Soll-Wert (pRsoU) vergleichbar (16) und in Abhängigkeit davon das Kennfeld (15) abgleichbar ist.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld (15) durch das Steuergerät (14) bei einem Startvorgang der Brennkraftmaschine abgleichbar ist.
EP99960871A 1998-11-21 1999-11-09 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs Expired - Lifetime EP1064456B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853823A DE19853823A1 (de) 1998-11-21 1998-11-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19853823 1998-11-21
PCT/DE1999/003564 WO2000031398A1 (de) 1998-11-21 1999-11-09 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1064456A1 true EP1064456A1 (de) 2001-01-03
EP1064456B1 EP1064456B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7888608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99960871A Expired - Lifetime EP1064456B1 (de) 1998-11-21 1999-11-09 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6367454B1 (de)
EP (1) EP1064456B1 (de)
JP (1) JP2002530588A (de)
DE (2) DE19853823A1 (de)
WO (1) WO2000031398A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022953A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE10038555A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10038565C2 (de) * 2000-08-03 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10038560B4 (de) * 2000-08-03 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10039773A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
IT1320684B1 (it) * 2000-10-03 2003-12-10 Fiat Ricerche Dispositivo di controllo della portata di una pompa ad alta pressionein un impianto di iniezione a collettore comune del combustibile di un
JP3908480B2 (ja) * 2001-05-16 2007-04-25 ボッシュ株式会社 燃料噴射装置における動作制御方法及び燃料噴射装置
JP3988541B2 (ja) * 2002-01-21 2007-10-10 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE10247564A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
JP2004218611A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Denso Corp 内燃機関用燃料噴射装置
JP4207580B2 (ja) * 2003-01-20 2009-01-14 株式会社デンソー 内燃機関用運転状態学習制御装置
DE10360024A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US7207319B2 (en) * 2004-03-11 2007-04-24 Denso Corporation Fuel injection system having electric low-pressure pump
JP2005256739A (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Denso Corp 燃料噴射装置
DE102004016943B4 (de) 2004-04-06 2006-06-29 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1612407B1 (de) * 2004-06-30 2006-08-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffdruckregelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102004045738B4 (de) * 2004-09-21 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP4779483B2 (ja) * 2005-07-21 2011-09-28 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP4657140B2 (ja) * 2006-04-24 2011-03-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの燃料供給装置
DE102010002801A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010031622A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichung
DE102010033317B4 (de) * 2010-08-04 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem
DE102011005663A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
US9157399B2 (en) * 2011-05-05 2015-10-13 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel filter adapter
US9435286B2 (en) * 2014-02-03 2016-09-06 Denso International America, Inc. Method to reduce fuel system power consumption
DE102014225920B4 (de) 2014-12-15 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102014226259B4 (de) 2014-12-17 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102016200716A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102016200715A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102016207585A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982331A (en) * 1988-01-25 1991-01-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel injector control apparatus
JP2869464B2 (ja) * 1989-05-30 1999-03-10 富士重工業株式会社 2サイクルエンジンの燃料噴射制御装置
JP2520145Y2 (ja) * 1991-02-20 1996-12-11 自動車機器株式会社 燃料ポンプ制御回路
DE4140329C2 (de) * 1991-12-06 2001-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung für einen Elektroantriebsmotor zur Reduzierung des Geräuschpegels
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
JP3060266B2 (ja) * 1992-11-09 2000-07-10 株式会社ユニシアジェックス エンジンの燃料供給装置
US5379741A (en) * 1993-12-27 1995-01-10 Ford Motor Company Internal combustion engine fuel system with inverse model control of fuel supply pump
DE4446277B4 (de) 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
JP3136938B2 (ja) 1995-02-23 2001-02-19 トヨタ自動車株式会社 燃料圧力制御装置
JP3412375B2 (ja) * 1995-03-27 2003-06-03 日産自動車株式会社 ディーゼル機関の始動制御装置
DE19539883B4 (de) * 1995-05-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US5715797A (en) * 1995-06-28 1998-02-10 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply system for internal combustion engine and method of adjusting it

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0031398A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002530588A (ja) 2002-09-17
US6367454B1 (en) 2002-04-09
DE59911700D1 (de) 2005-04-07
DE19853823A1 (de) 2000-05-25
EP1064456B1 (de) 2005-03-02
WO2000031398A1 (de) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064456A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10296833B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
EP1303693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19618932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffes in einem Hochdruckspeicher
EP1568874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008000513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdruckregelungsvorrichtung zum Kompensieren Individueller Schwankungen der Regeldruckkennlinie
EP0925434B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1068435B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1149239B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2003038260A1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
EP1090221A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19731201C2 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
EP1273780B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0923669B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO1991019892A1 (de) Verfahren zur einstellung der kraftstoffördermenge einer brennkraftmaschine
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
EP1436495B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE10038560B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10038565C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1178205B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10212509B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE19837060A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102005001497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004003417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001204

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911700

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601