EP1063140B1 - Handgriff für Eisenbahngüterwagen - Google Patents

Handgriff für Eisenbahngüterwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1063140B1
EP1063140B1 EP00112826A EP00112826A EP1063140B1 EP 1063140 B1 EP1063140 B1 EP 1063140B1 EP 00112826 A EP00112826 A EP 00112826A EP 00112826 A EP00112826 A EP 00112826A EP 1063140 B1 EP1063140 B1 EP 1063140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
eyelet
articulated piece
lugs
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00112826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063140A1 (de
Inventor
Eckhard Prasuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Publication of EP1063140A1 publication Critical patent/EP1063140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063140B1 publication Critical patent/EP1063140B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers

Definitions

  • the invention relates to a foldable and resilient handle for rail freight wagons without superstructures, as they are in particular can be used to transport containers.
  • Railway freight wagons are in the area of shunting steps with a handle loop and handle loop on top existing handles.
  • the shunter this makes climbing the running board as well as a safe one Holding in shunting mode enabled.
  • One at the bottom the handle arranged joint allows after lifting a sleeve, the handle weakly towards the middle of the car re place. The handle sticks out in this state not in the safety-related marshalling area, the so-called "Bern area”.
  • the invention is therefore based on the international task to change standardized handle so that a Twist both in the upright and in the folded position is safely prevented, the resilient tipping ability must continue to be guaranteed in all directions.
  • the tubular handle holder 7 (Fig. 1).
  • a handle holder Compression spring 8 which is on the top of the welded guide piece 1 supports and down against the sliding but non-rotating thrust washer 9 presses.
  • the thrust washer 9 On the thrust washer 9 is also non-rotatable, the square in cross section Drawbar 5 screwed.
  • a curved eyelet 10 welded into the on the hinge piece 2 trained rounded eyelet 11 is hooked.
  • the Eyelets 10 and 11 thus form a joint.
  • the top is on the joint piece 2 a flange is formed, underneath there is a circumferential one Ring groove.
  • the handle 4 Due to the force of the compression spring 8, the joint piece 2 with its flange on the edge of the guide piece 1 pressed and thus the handle 4 in the upright position held.
  • the force of the compression spring 8 is so great chosen that a tilting of the upright handle 4 by a shunter is impossible.
  • the handle 4 is with his Handlebar welded to joint 2.
  • the handlebar is provided with a tilt joint 12 so that after lifting the Sleeve 14 of the handle 4 without force in the direction of the car interior can be folded down.
  • the edge dips the guide piece in the circumferential groove in the joint piece 2 a so that the handle 4 is always in a defined position is held, from which it ceases to apply force again secure and centered by the force of the compression spring 8 can be erected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen abklappbaren und federnden Handgriff für Eisenbahngüterwagen ohne Aufbauten, wie sie insbesondere zum Transport von Containern eingesetzt werden. Derartige Eisenbahngüterwagen sind im Bereich der Rangierertritte mit aus Griffstange und oben daran ausgebildeter Griffschlaufe bestehenden Handgriffen ausgestattet. Dem Rangierer wird dadurch ein Besteigen des Trittbretts sowie ein sicheres Festhalten im Rangierbetrieb ermöglicht. Ein am unteren Ende der Griffstange angeordnetes Gelenk gestattet es, nach Anheben einer Hülse, den Handgriff kraftlos nur in Richtung Wagenmitte umzulegen. In diesem Zustand ragt der Handgriff nicht in den sicherheitstechnisch vorgeschriebenen Rangiererschutzraum, den sogenannten "Berner Raum". Um jedoch bei Be-und Endladearbeiten und nicht abgeklapptem Handgriff eine Beschädigung desselben durch anstoßende Ladung zu vermeiden, sind die bekannten und standardisierten Handgriffkonstruktionen so ausgebildet, daß bei einer Krafteinwirkung, die deutlich über der durch einen Rangierer aufzubringenden Kraft liegt, ein federndes Kippen des Handgriffes um 90° in alle Richtungen möglich ist. Die kraftabhängige Beweglichkeit des Handgriffes wird durch eine Druckfeder im Inneren des Handgriffhalters ermöglicht. Diese überträgt ihre Kraft auf eine verdrehfeste Zugstange, welche gelenkig an einem am unteren Ende des Handgriffs ausgebildeten kippbaren Führungsstück angreift und dadurch den Handgriff immer wieder aufrichtet und zentriert. Die verdrehfeste Anordnung der Zugstange verhinderte bisher ein Drehen des Handgriffs im Handgriffhalter.
Auf Grund von neuen internationalen Bauvorschriften über die Ausrüstung der Güterwagen mit verbesserten Tritten und Griffen wurden die Arbeitsbedingungen für Lokrangierführer deutlich verbessert. Dazu wurde der bisherige standardisierte Handgriff deutlich verlängert und mit einer größeren Griffschlaufe versehen, in die sich der Lokrangierführer nun mit einem Arm praktisch "einhängen" kann, um daß Funkfernsteuergerät bequem bedienen zu können und gleichzeitig einen sicheren Stand auf dem Tritt zu haben. Durch die veränderte Hebelwirkung des vergrößerten Handgriffs ist jedoch die Verdrehsicherheit des Handgriffs nicht mehr gegeben, da sich der Handgriff ohne Schwierigkeiten unter Verformung der zugstange um bis zu 90° um seine senkrechte Achse verdrehen läßt. Dadurch ragt er dann im abgeklappten Zustand erheblich in den Rangiererschutzraum hinein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den international standardisierten Handgriff so zu verändern, daß ein Verdrehen sowohl in aufrechter wie auch in abgeklappter Stellung sicher verhindert wird, wobei die federnde Kippfähigkeit weiterhin nach allen Richtungen gewährleistet sein muß.
Diese Aufgabe wird durch einen Handgriff mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß die Verdrehsicherheit des standardisierten Handgriffs mit äußerst wenig konstruktiven Änderungen gewährleistet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
die Anordnung der Handgriffe an einem Güterwagen in zwei Ansichten
Fig. 2
einen Handgriff im Schnitt B-B in Fig. 3
Fig. 3
einen Handgriff im Schnitt A-A in Fig. 2
Fig. 4
die Draufsicht des Führungsstückes
Fig. 5
das Führungsstück im Schnitt B-B in Fig. 4
Fig. 6
das Führungsstück im Schnitt A-A in Fig. 4
An den Stirnseiten des Güterwagens sind im Bereich der Rangierertritte 6 die rohrförmigen Handgriffhalter 7 befestigt (Fig. 1). Im Inneren eines Handgriffhalters befindet sich eine Druckfeder 8, welche sich oben an dem verschweißten Führungsstück 1 abstützt und unten gegen die verschiebbare aber verdrehgesicherte Druckscheibe 9 drückt. An der Druckscheibe 9 ist ebenfalls verdrehsicher die im Querschnitt viereckige Zugstange 5 verschraubt. Am oberen Ende der Zugstange 5 ist eine gebogene Öse 10 verschweißt, welche in die am Gelenkstück 2 ausgebildete abgerundete Öse 11 eingehängt ist. Die Ösen 10 und 11 bilden so ein Gelenk. Oben ist am Gelenkstück 2 ein Flansch ausgebildet, darunter befindet sich eine umlaufende Ringnut. Durch die Kraft der Druckfeder 8 wird das Gelenkstück 2 mit seinem Flansch auf den Rand des Führungsstükkes 1 gepreßt und somit der Handgriff 4 in aufrechter Stellung gehalten. Die Kraft der Druckfeder 8 ist dabei so groß gewählt, daß ein Kippen des aufgerichteten Handgriffs 4 durch einen Rangierer unmöglich ist. Der Handgriff 4 ist mit seiner Griffstange am Gelenkstück 2 verschweißt. Die Griffstange ist mit einem Kippgelenk 12 versehen, so daß nach Anheben der Hülse 14 der Handgriff 4 kraftlos in Richtung des Wageninneren umgeklappt werden kann.
Kollidiert nun beim Be- oder Entladen zum Beispiel ein Container mit einem nicht abgeklappten Handgriff 4, kann sich dieser federnd um bis zu 90° umlegen. Dabei taucht der Rand des Führungsstückes in die umlaufende Nut im Gelenkstück 2 ein, so daß der Handgriff 4 immer in einer definierten Lage gehalten wird, aus der er nach Wegfall der Krafteinwirkung wieder sicher und zentriert durch die Kraft der Druckfeder 8 aufgerichtet werden kann.
Bei dem erfindungsgemäß veränderten Handgriff sind im Inneren des Führungsstücks 1 vier massive Nasen 3 ausgebildet (Fig. 4 - 6). Zwischen den Nasen 3 entstehen dadurch Freiräume in Form von sich kreuzenden Nuten, in welche die Öse 10 der Zugstange 5 und die Öse 11 des Gelenkstücks 2 ragen. Wirkt nun auf den Handgriff 4 im hochgeklappten oder im abgeklappten Zustand eine Kraft so ein, daß sich das Gelenkstück 2 um die senkrechte Achse drehen will, wird dies durch die Nasen 3 verhindert. Denn nach geringem, für die Kippfähigkeit des Handgriffs 4 notwendigem Spiel, schlägt die Öse 11 des Gelenkstücks 2 an den Nasen 3 an. Ein deformierendes Verdrehen der Zugstange 8 um ihre Längsachse ist somit nicht mehr möglich.
Um die Kippfähigkeit des Gelenkstücks 2, insbesondere in Längsrichtung der Öffnung der Öse 11, zu gewährleisten und um beim Zurückfedern eine Zwangsführung zu sichern, sind die Nasen 3 an den der Öse 11 zugewandten Seiten abgeschrägt (Fig. 6). Durch diese Abschrägungen einerseits und die abgerundete Form der Öse 11 andererseits, ist ein federndes Kippen des aufgerichteten Handgriffs 4 in alle Richtungen sowie ein definiertes Aufrichten und Zentrieren möglich. Um die international standardisierten Handgriffe mit der erfindungsgemäßen Verdrehsicherung zu versehen, ist nur der Einbau des erfindungsgemäß veränderten Führungsstückes 2 notwendig.
Bezugszeichenliste
1
Führungsstück
2
Gelenkstück
3
Nasen
4
Handgriff
5
Zugstange
6
Rangierertritt
7
Handgriffhalter
8
Druckfeder
9
Druckscheibe
10
Öse
11
Öse
12
Kippgelenk
13
Hülse

Claims (1)

  1. Handgriff mit Handgriffhalter für Eisenbahngüterwagen, bestehend aus einer Griffstange und einer an ihrem oberen Ende ausgebildeten Griffschlaufe, wobei die Griffstange an ihrem unteren Ende starr an einem Gelenkstück (2) angeordnet ist, mit welchem der Handgriff auf einem am oberen Ende des rohrförmigen Handgriffhalters (7) starr angeordneten Führungsstück (1) federnd kippbar, senkrecht haltbar ist, und die Federkraft durch eine in dem rohrförmigen Handgriffhalter (7) angeordnete Druckfeder (8) erzeugt und mittels einer Zugstange (5) auf das Gelenkstück (2) aufgebracht wird, wobei die Zugstange (5) und das Gelenkstück (2) durch ineinandergehakte Ösen gelenkig gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (1) in seinem zylindrischen Innenraum vier massive Nasen (3) aufweist, durch die sich kreuzende Nuten gebildet werden, in welche jeweils die Öse (10) der Zugstange (5) und die Öse (11) des Gelenkstücks (2) ragen, wobei die Nasen (3) ein Verdrehen des Gelenkstücks (2) verhindernde Anschläge bilden, und daß die der Öse (11) des Gelenkstücks zugewandten Seiten der Nasen (3) nach oben verlaufende Abschrägungen aufweisen.
EP00112826A 1999-06-22 2000-06-17 Handgriff für Eisenbahngüterwagen Expired - Lifetime EP1063140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928494A DE19928494C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Handgriff für Eisenbahngüterwagen
DE19928494 1999-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1063140A1 EP1063140A1 (de) 2000-12-27
EP1063140B1 true EP1063140B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=7912100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112826A Expired - Lifetime EP1063140B1 (de) 1999-06-22 2000-06-17 Handgriff für Eisenbahngüterwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1063140B1 (de)
AT (1) ATE225724T1 (de)
DE (2) DE19928494C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU211433U1 (ru) * 2021-11-22 2022-06-06 Общество С Ограниченной Ответственностью "Рейл1520 Ай Пи" (Ооо "Рейл1520 Ай Пи") Объединённая конструкция поручня и подножки составителя грузового вагона

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU204265U1 (ru) * 2020-12-08 2021-05-17 Общество с ограниченной ответственностью «Торгово-закупочная компания «ОВК» Складной поручень железнодорожного вагона
DE102021200873A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Siemens Mobility GmbH Geländeranordnung für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317618A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-24 Waggon Union Gmbh Eisenbahngueterwagen
EP1028880B1 (de) * 1997-11-10 2002-01-09 Babcock Rosyth Industries Ltd. Auf gleisen vefahrbares frachtfahrzeug
DE29802304U1 (de) * 1998-02-11 1998-04-30 Elze Waggonbau Gmbh & Co Kg Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU211433U1 (ru) * 2021-11-22 2022-06-06 Общество С Ограниченной Ответственностью "Рейл1520 Ай Пи" (Ооо "Рейл1520 Ай Пи") Объединённая конструкция поручня и подножки составителя грузового вагона
RU2777137C1 (ru) * 2022-04-01 2022-08-01 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Вагон-хоппер

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928494C2 (de) 2003-12-18
DE50000611D1 (de) 2002-11-14
ATE225724T1 (de) 2002-10-15
DE19928494A1 (de) 2001-01-18
EP1063140A1 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949965A1 (de) Greifvorrichtung fuer Frachtbehaelter
EP1063140B1 (de) Handgriff für Eisenbahngüterwagen
DE2423322C3 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Fahrzeugen, Wohnwagen und Booten
EP0624542A2 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
EP0136970B1 (de) Transportfahrzeug
EP0523400B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
DE4311046C2 (de) Zweiseiten-Kippmulde
EP2080729A2 (de) Ladekran mit in Transportstellung bringbarem Lastaufnahmemittel
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
DE2914718A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von lastentraegern auf eisenbahnwagen
DE8009033U1 (de) Kran mit teleskopturm
EP0881190A2 (de) Schienengebundener Mobilkran mit einem an das Kranfahrzeug gekoppelten Hilfswagen
EP0805119B1 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten, insbesondere Container und Wechselbehälter
EP0516586B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen
EP0558819B1 (de) Arretiereinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen
DE3843283C2 (de)
EP0733007A1 (de) Selbstfahrendes schienenfahrzeug
DE1990023U (de) Drehkran, insbesondere turmdrehkran.
DD252813A1 (de) Bodenabstuetzung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer krane
DE1171329B (de) Zusammenklappbarer, ueber eine verriegelbare Tuer zugaenglicher Behaelter
DE10257987A1 (de) Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen gedeckten Eisenbahngüterwagen, insbesondere Doppelstock-Autotransportwagen
DE1043373B (de) Abklappbare selbsttaetige Mittelkupplung mit Zughaken und Mittenrueckstellung
DE1185642B (de) Selbstentlade-Gueterwagen
EP0516584A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Ladungsträgers auf dem Drehrahmen eines Bahnwagens
DD274806A1 (de) Hakentraverse fuer doppelhaken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010608

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

REF Corresponds to:

Ref document number: 225724

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1063140E

Country of ref document: IE

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE *BAHN A.G.

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50000611

Country of ref document: DE

Owner name: DB SCHENKER RAIL DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAILION DEUTSCHLAND AG, 55116 MAINZ, DE

Effective date: 20110902

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50000611

Country of ref document: DE

Owner name: DB CARGO DEUTSCHLAND AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAILION DEUTSCHLAND AG, 55116 MAINZ, DE

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50000611

Country of ref document: DE

Owner name: DB CARGO DEUTSCHLAND AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DB SCHENKER RAIL DEUTSCHLAND AG, 55116 MAINZ, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20