EP1061779A2 - Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe sowie elektronisches Vorschaltgerät dafür - Google Patents

Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe sowie elektronisches Vorschaltgerät dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1061779A2
EP1061779A2 EP00104995A EP00104995A EP1061779A2 EP 1061779 A2 EP1061779 A2 EP 1061779A2 EP 00104995 A EP00104995 A EP 00104995A EP 00104995 A EP00104995 A EP 00104995A EP 1061779 A2 EP1061779 A2 EP 1061779A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
control
δit
load current
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00104995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1061779B1 (de
EP1061779A3 (de
Inventor
Peter Krummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1061779A2 publication Critical patent/EP1061779A2/de
Publication of EP1061779A3 publication Critical patent/EP1061779A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1061779B1 publication Critical patent/EP1061779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for operating at least one Fluorescent lamp using an electronic ballast according to the preamble of claim 1 and a correspondingly trained electronic Ballast itself according to the preamble of claim 5.
  • EP-B-0 801 881 describes such a method for operating at least one Fluorescent lamp known with the help of an electronic ballast, the one half-bridge circuit coupled to a rectifier circuit with two in series has mutually activated, alternatively activated power transistors.
  • a load circuit is connected, the at least contains a fluorescent lamp and its load current is monitored.
  • a control and regulating circuit is provided. This is with a monitoring circuit for continuous monitoring of the load current and with a high-frequency control circuit derived therefrom equipped for the power transistors.
  • the monitoring circuit In each case predetermined, different reference levels for the one to be detected Load current is set or an automatic shutdown of the electronic Ballast prepared for a predetermined, limited period of time.
  • the monitoring circuit compares the instantaneous value of the load current with that activated reference level and gives each time this reference level is reached an output pulse.
  • These output pulses indicate in dependence of their occurrence or non-existence during a predetermined time by the time value transmitter Defined periods of normal or faulty conditions in the load circuit. With these output pulses, when the operating state is undisturbed, the regulated control circuit the lamp current is regulated depending on the time or in the event of a fault an already prepared automatic shutdown of the electronic ballast triggered.
  • the ignition voltage can not be set freely in its height, as this by determines a fixed threshold defined internally in the integrated circuit is.
  • the adjustment required in the frame for different applications of a still given tolerance range permissible ignition and / or preheating voltage is also at best in the known electronic ballast appropriate external wiring of the integrated circuit and therefore then can only be achieved with a corresponding effort.
  • the present invention is therefore based on a subtask, in further training of the method mentioned at the beginning for operating at least one fluorescent lamp specify a further embodiment, with which in addition to a reliable Regulation of the load current, especially in the case of aged fluorescent lamps the possibility is opened of being able to safely master such applications, too which lamp types with critical ignition behavior are to be used.
  • the present invention is based on another subtask, the electronic one Ballast of the type appreciated above such that it despite a corresponding degree of integration of its control and regulation circuit and thus reduced effort for external wiring only by simple Adaptation to a large extent reliably in a wide variety of applications can be used.
  • the solutions according to the invention enable the Tolerance range of the electronic ballast with regard to monitoring to expand the load current.
  • This property is particularly advantageous if if the load circuit comprises a lamp circuit with several fluorescent lamps. With such lamp circuits, but also with fluorescent lamps with critical Ignition behavior is difficult with a given integrated circuit Controlling the tolerance range safely. Tolerance ranges can be found in the integrated circuit should not be easily specified wide enough, because then, if necessary critical operating conditions, such as B. unwillingness to ignition or misfiring with aged fluorescent lamps can no longer be detected properly.
  • a another way to integrate the electronic ballast with a given Equip control and regulating circuit and yet also critical lamp circuits to operate with it would be, with effort, the external wiring to adapt the integrated circuit to the respective application. Considering that electronic ballasts are products today, which must be largely automated in the face of high cost pressure such a solution is uneconomical.
  • this problem is solved in an elegant manner with a relatively simple one Circuit measure solved.
  • the one to be monitored in the control and regulating circuit Load current signal becomes a direct current signal from an additional direct current source superimposed, the level of which depends on the lamp circuit used in each case is adjustable. Since the preheating voltage, but especially the ignition voltage are critical in these difficult to control applications, it is sufficient to this overlay only for those beginning with the end of the preheating period To provide ignition period.
  • the level adjustment is the additional DC source to achieve with simple means and surely by that the to be adjusted Level derived internally from the current flow through the matching resistor is assigned to the current-dependent controlled oscillator as an external resistor and by dimensioning the blanking gap of the half-bridge circuit is set. A circuit adaptation to different lamp circuits in the load circuit is therefore due to the appropriate dimensioning single ohmic resistance.
  • FIG 1 is an electronic ballast for operating at least one Fluorescent lamp and the actual load circuit, here with just one example Fluorescent lamp, shown.
  • the electronic ballast shown is based on an electronic ballast in its basic structure as well a plurality of circuit details already from the document mentioned above EP-B-0 801 881 is known, to which reference can be made here.
  • Known circuit parts and their function in connection with the present Invention are of minor importance are therefore below only summarized and described for the sake of completeness.
  • a high-frequency filter 1 and a rectifier bridge 2 are connected to AC voltage u ⁇ as well as a step-up converter 3 connected, the charging choke L1, a charging diode D1, a first power transistor V1 and a storage capacitor as an output stage Co owns.
  • the power transistor V1 is integrated as one Circuit executed control and control circuit IC driven.
  • the step-up converter 3 provides at its output a compared to rectified mains voltage increased stabilized DC voltage, the so-called intermediate circuit voltage etc.
  • An inverter with a half-bridge circuit is also provided, which here in particular by two more, in series parallel to the output of the step-up converter 3 lying further power transistors V2 and V3 as well as a bridge capacitor CB is realized.
  • V3 is a load circuit 4, shown here with a further choke L2, a fluorescent lamp FL and an ignition capacitor Cz, connected.
  • control and regulating circuit IC All essential control and regulating functions of the electronic ballast are implemented in the control and regulating circuit IC.
  • control and regulating circuit IC in Figure 1 only as a module with external connections P1 to P24, to which external components are connected and in FIG. 2 also shown in more detail in the form of a block diagram.
  • a defined power supply for the control and regulating circuit is in practical use IC of considerable importance, but in the present case it can already be assumed to be known.
  • a power supply unit is therefore simplified in FIG IPG schematically shown that the functions start properly of the control and regulating circuit IC and, moreover, by the state of charge an externally connected charging capacitor Ccc is controlled.
  • the Power supply unit IPG generates an internal auxiliary voltage IC-BIAS for supply of the internal circuit units of the control and regulating circuit IC and supplies a reference voltage Vref.
  • the control and regulating circuit IC also contains it should only be pointed out an arrangement PFC for controlling the power factor.
  • control and regulating functions of the control and regulating circuit IC are also on already known. So there is a control circuit for the half-bridge circuit V2, V3 from a selection circuit SEL and driver circuits connected to it HSD or LSD. A high frequency pulse train is at a control input the selection circuit SEL supplied via the driver circuits HSD or LSD the power transistors V2 and V3 of the half-bridge circuit according to Art of a flip-flop alternatively turns on with a defined blanking interval.
  • This controlling pulse sequence is supplied by a current-dependent controlled oscillator CCO with three setting inputs that correspond to the external connections P23, P24 and P3.
  • a first setting resistor RTL is connected to connection P23, its dimensioning in particular the blanking gap of the power transistors Defines V2 and V3 of the half-bridge circuit.
  • At the other external connection P24 is an adjustable capacitor Cf.
  • the third connection of the oscillator CCO, with connected to the external connection P3, is connected to a high-resistance filter network, in particular formed by ohmic resistors Rf and Rfmin and another Setting capacitor Cc, connected.
  • the filter network is connected to ground or to a defined reference voltage (In the rest of the description, here is always an example of mass spoken).
  • the dimensioning of these external components defines the lower or upper limit frequency of the current-dependent controlled oscillator CCO and the size of the blanking interval mentioned. This is achieved via the high-resistance filter network current-controlled oscillator CCO fed a control signal that its Instantaneous frequency determined.
  • This control signal is used with a control operational amplifier OPR generated. This compares the internally generated reference voltage Vref with a second input voltage supplied via the external connection P5, the average of the current flowing through the half-bridge circuit V2, V3 corresponds.
  • the oscillator circuit described provides a closed control loop for regulation of the load current flowing in the half-bridge circuit. Rising Load current increases the output voltage of the control operational amplifier OPR what again the oscillator CCO towards a higher pulse repetition frequency controls. However, this frequency increase in turn causes a reduction in the load current. The same applies to the reverse direction when the tendency is falling Load current.
  • the electronic ballast is through an appropriate definition the reference voltage Vref also dimmable.
  • a monitoring function is implemented in the control and regulating circuit IC, to control the lamp start, the status of the fluorescent lamp in stationary operation Monitor FL and detect any malfunctions that may occur.
  • a monitoring circuit MON which continuously monitors the load current, d. H. the current flowing through the half-bridge circuit V2, V3, monitored and on the other hand
  • a timer PST is provided, which is a time base for this monitoring process delivers.
  • a first internal power source IT is connected to one via the external connection P6 Grounded additional charging capacitor CT connected. It will start up of the electronic ballast activates and charges the external charging capacitor CT on.
  • a linear up to a final value is formed at the external connection P6 increasing signal voltage from the control input of the time transmitter PST is supplied and provides the time base for this. To do this, this signal voltage compared in the time value generator PST with predetermined threshold values.
  • the time value transmitter PST gives a selection signal S1, S2, S3 or S4 and defines certain periods with their chronological sequence for preheating, ignition, then normal operation of the FL fluorescent lamp or to reset their control when errors occur, especially when Misfiring or permanent unwillingness to ignite.
  • the meaning of the from the time value transmitter PST generated selection signals S1 to S4 is related to the function the monitoring circuit MON explained.
  • the monitoring circuit MON has a signal input which is via the external Terminal P7 and a series resistor at the low level Output of the half-bridge circuit V2, V3 is connected. That about the Monitoring circuit MON input signal is thus a through the current flowing through the power transistor V3, i. H. also proportional to the load current pulsed signal. This signal becomes the output signal as a DC bias another internal current source IM superimposed by the selection signal S3 of the time transmitter PST is temporarily activated.
  • the level of this second internal current source IM generated bias signal DC is from Current flow through the setting resistor RTL of the current-dependent controlled oscillator CCO derived. For this purpose, IC internally via current mirror, part of the through the setting resistance RTL flowing current of the other internal current source IM fed.
  • this external setting resistor RTL can thus be used without an internal adjustment or additional external connections of the control and Control circuit IC an adaptation of the monitoring function of the monitoring circuit MON of variants of the design of the load circuit 4, in particular certain Reach lamp types or lamp circuits. In other words, is it with this measure despite the predetermined response thresholds of the monitoring circuit MON for preheating or ignition voltage possible, this monitoring function for the individual application via the dimensioning of the RTL setting resistance specifically.
  • the control and regulating circuit IC is therefore without internal adjustments for a wide range of circuit alternatives of the load circuit 4 can be used, in particular tolerances for the It is better to absorb ignition current with certain lamp types.
  • MON is in the monitoring circuit at certain periods at lamp start and also in normal burning operation one of several predefined threshold values for the load current to be monitored activated. As soon as the level of the input signal of the monitoring circuit MON reaches the currently activated threshold value, this gives an output pulse QM from. In the course of time, this results in a sequence of brief output pulses QM, with which control processes in other units of the Control and regulating circuit IC are triggered.
  • a third internal current source ISC is provided, the output of which is via the external Port P1 is connected to the external low-pass filter already explained.
  • the third internal current source ISC is in the manner of a flip-flop in each case by the output pulses QM of the monitoring circuit MON set or by the selection circuit SEL reset.
  • the third internal current source ISC thus charges the external capacitor Cc of the low-pass filter. Charging the external charging capacitor Cc proportional, the current-controlled oscillator changes CCO fed to its control input via the external connection P3 Input current If.
  • This second control loop is the current control described in the introduction overriding for stationary operation, it limits and regulates the load current when the lamp starts and when malfunctions are detected.
  • the function of the monitoring circuit MON is clearest to illustrate using the sequence control when starting a lamp. Will that electronic ballast connected to the network, the control and is described Control circuit IC activated as soon as the switch-on threshold is reached. The current dependent The controlled oscillator CCO then starts with a predetermined lower limit frequency and thus controls the selection circuit SEL, which via the driver circuits HSD and LSD put the half-bridge circuit V2, V3 into operation. The first internal Current source IT begins to charge the external charging capacitor CT and sets PST timer in operation. The lamp start begins with a preheating period ⁇ pt. A corresponding, relatively lower one is in the monitoring circuit MON Threshold Mp activated for the preheating current.
  • the monitoring circuit MON gives each time this threshold value Mp is reached by a pulse of Load current from an output pulse QM.
  • the selection circuit is used with these SEL triggered and the third internal power source ISC activated. So that is the higher-level, described in connection with the function of this current source ISC, d. H. second control loop for current control started. During this Preheating period ⁇ pt the output of a signal amplifier QPT is switched off.
  • This Output can e.g. for controlling a preheating circuit or for setting a DC bias at the control input of the monitoring circuit MON, for free preheating voltage setting can be used.
  • the linearly increasing input voltage of the time value transmitter PST reaches a predetermined preheating level.
  • the preheating period .DELTA.pt is completed and the time value generator PST generates the first selection signal S1, which is output to the monitoring circuit MON and the signal amplifier QPT.
  • a higher threshold value Mi for the ignition current of the fluorescent lamp FL is thus activated in the monitoring circuit MON, and an ignition period ⁇ it begins.
  • the time transmitter PST At approximately the same time, preferably immediately at the beginning of the ignition period ⁇ it, the time transmitter PST generates another, the fourth selection signal S4, the trailing edge of which coincides with the reaching of a maximum level of the input voltage of the time transmitter PST.
  • the second internal current source IM is activated and a switch OPRd controlled in the manner of a flip-flop is also released.
  • the monitoring circuit MON monitors the input signal fed to it, which is proportional to the load current, at this threshold and, depending on this, supplies the further output pulses QM1.
  • the switch OPRd is first set and reset by the output signal of the selection circuit SEL.
  • ground potential is applied to the non-inverting input of the control operational amplifier OPR which is connected to the external connection P5. In this way, the limitation of the load current through the control operational amplifier OPR is overridden during the duration of the ignition period ⁇ it, ie the ignition voltage is not limited.
  • the fluorescent lamp FL only ignites within a predetermined time few ignition attempts.
  • the peak value of the load current then goes automatically to a normal operating value and thereby reaches the threshold value Mi MON monitoring circuit no longer, there are no further output pulses QM generated.
  • the time transmitter PST continues to run. It goes through its rising input voltage first a predetermined ignition level and finally reaches a maximum Level that initiates a reset of the timer PST. With reaching of this maximum level, the time transmitter generates the output signal S3, on the one hand in the monitoring circuit MON activated a threshold value Mo, which in normal burning operation of the fluorescent lamp FL from the rated load current is not is reached, so no further output pulses QM are generated by it. On the other hand, with the third selection signal S3, the time transmitter PST assigned second internal power source IT switched off. The connected to it Charging capacitor CT begins to discharge, i. H. that fed to the time value transmitter PST Input signal drops to a constant level that is normal Burning operation is held.
  • the time value generator PST generates another, the second selection signal S2. This is held until the input signal of the time transmitter PST falls again passes through the ignition level.
  • This pulse duration of the second selection signal S2 defines a switch-off period ⁇ st following the ignition period ⁇ it in which in the event of a fault, the switching off of the electronic ballast is prepared.
  • a shutdown unit with a counter CTR is required to perform this function and a shutdown circuit SDL.
  • the counter CTR is both by the rising and falling edge of the second selection signal S2 reset. It outputs the output pulses QM of the monitoring circuit MON as Counting pulses supplied. In the normal starting process, it reaches after, for example four counts and then activates the internal power source IT. in the the leading edge of the second selection signal S2 sets the counter CTR back and enables the SDL shutdown circuit in preparation. Now that is Number of unsuccessful ignition attempts or the number of output pulses now occurring QM counted. If the counter CTR reaches its end value at one lamp unwilling to ignite, it activates the preparatively activated shutdown circuit SDL.
  • the control and regulating circuit IC is designed to conform to a relatively wide tolerance range Adapt changes in the load current. Such changes can in particular in the dimming state for multi-lamp applications or also for critical ones Lamp tolerances, e.g. B. caused by aged, high-resistance lamp filaments, occur. These cases can lead to the rule operational amplifier OPR no longer works within its defined control range. That state is detected by a further comparator COMP, which with its non-inverting Input is connected to the external port P1 and its inverting Input an internally generated reference voltage Vcc 'is supplied compared to the voltage occurring in the normal operating state on the charging capacitor Ccc is significantly reduced, for example by 25%. Such occurs Operating state, the comparator COMP gives the monitoring circuit MON a control signal with which a state is set there in which all reference levels Mp, Mi, Mdo and Mo can be significantly reduced. The monitoring circuit MON therefore works perfectly even with lower lamp currents.
  • Lamp tolerances e.g. B. caused by aged, high-resi

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Ein integrierter Steuer- und Regelkreis (IC) steuert über eine Halbbbrückenschaltung (V2, V3) einen Lastkreis (4) mit der mindestens einen Leuchtstofflampe (FL) mittels einer hochfrequent geregelten Ansteuerschaltung (CCO, SEL, HSD, LSD). In dem Steuer- und Regelkreis wird bei jedem Lampenstart bzw. einer Störung ein Zeitwertgeber (PST, IT, CT) gestartet, damit eine Abfolge vorbestimmter Zeiträume (Δpt, Δit, Δst, Δot), u. a. Vorheizperiode (Δpt) bzw. Zündperiode (Δit), definiert. In einer Überwachungsschaltung (MON) wird der impulsförmige Laststrom des Lastkreises im Vergleich mit jeweils für die Zeiträume vorgegebenen Referenzpegeln (Mp, Mi, Mdo bzw. Mo) zyklisch überwacht, um einen normalen Zustand bzw. eine Störung im Lastkreis zu detektieren, im Normalzustand die Stromregelung der Ansteuerschaltung (CCO, ISC, SEL, HSD, LSD) zu steuern bzw. bei einer Störung ein automatisches Abschalten des elektronischen Vorschaltgerätes auszulösen. Während der Zündperiode (Δit) wird einem der Überwachungsschaltung (MON) zugeführten, aus dem Laststrom abgeleiteten Stromsignal ein intern erzeugtes Gleichstromsignal (DC) mit definiertem Pegel überlagert. Dessen Wert ist entsprechend den im Lastkreis eingesetzten Typen und/oder Schaltungen der Leuchtstofflampe(n) bemessen, so daß das so überlagerte Signal unabhängig von der Lampenauswahl im Lastkreis an die vorgegebenen festen Referenzpegel (z. B. Mp, Mi) der Überwachungsschaltung (MON) angepaßt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe mit Hilfe eines elektronischen Vorschaltgerätes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf ein entsprechend ausgebildetes elektronisches Vorschaltgerät selbst gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 5.
I. Stand der Technik
Aus EP-B-0 801 881 ist ein derartiges Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe mit Hilfe eines elektronischen Vorschaltgerätes bekannt, das eine an eine Gleichrichterschaltung angekoppelte Halbbrückenschaltung mit zwei in Serie zueinander liegenden, alternativ aktivierten Leistungstransistoren besitzt. An den gemeinsamen Verbindungspunkt dieser Leistungstransistoren, der den Ausgang der Halbbrückenanordnung bildet, ist ein Lastkreis angeschlossen, der die mindestens eine Leuchtstofflampe enthält und dessen Laststrom überwacht wird. Dazu ist in Form eines integrierten Schaltkreises ein Steuer- und Regelkreis vorgesehen. Dieser ist mit einer Überwachungsschaltung zum kontinuierlichen Überwachen des Laststromes und mit einer davon abgeleitet hochfrequent geregelten Ansteuerschaltung für die Leistungstransistoren ausgestattet. Bei dem bekannten Vorschaltgerät wird bei jedem Lampenstart sowie bei jeder im Brennbetrieb auftretenden Störung definiert ein Zeitwertgeber gestartet, der eine Zeitbasis für anschließende Steuer- und Regelvorgänge erzeugt. Aufgrund dieser Zeitbasis werden in der Überwachungsschaltung jeweils vorgegebene, unterschiedliche Referenzpegel für den zu detektierenden Laststrom eingestellt bzw. wird ein automatisches Abschalten des elektronischen Vorschaltgerätes für einen vorgegebenen, begrenzten Zeitraum vorbereitet. Die Überwachungsschaltung vergleicht den Momentanwert des Laststromes mit dem jeweils aktivierten Referenzpegel und gibt bei Erreichen dieses Referenzpegels jeweils einen Ausgangsimpuls ab. Diese Ausgangsimpulse kennzeichnen in Abhängigkeit von ihrem Auftreten bzw. Ausbleiben während vorgegebener, durch den Zeitwertgeber definierter Zeiträume normale bzw. auch fehlerhafte Zustände im Lastkreis. Mit diesen Ausgangsimpulsen wird bei ungestörtem Betriebszustand über die geregelte Ansteuerschaltung der Lampenstrom zeitabhängig geregelt bzw. im Fehlerfall ein bereits vorbereitetes automatisches Abschalten des elektronischen Vorschaltgerätes ausgelöst.
Vollelektronische Vorschaltgeräte der genannten Art sind vorteilhaft anzuwendende Universalgeräte für gebräuchliche Netzwechselspannungen in einem relativ weiten Toleranzbereich, einem weiten Bereich zulässiger Netzfrequenzen und sind schließlich sogar für Gleichspannungsversorgung geeignet. Eines der wesentlichen Probleme bei der Anwendung elektronischer Vorschaltgeräte besteht aber darin, daß unterschiedliche Lampentypen in zum Teil auch variierenden Schaltungen, z. B. auch mehrere Leuchtstofflampen eingesetzt werden, was eine entsprechende Typenvielfalt der an diese Anwendungsfalle spezifisch angepaßten Vorschaltgeräte bedingt. Es ist daher nicht einfach, dieser Typenvielfalt mit möglichst einem einzigen hochintegrierten Schaltkreis zu entsprechen, in dem der Ansteuer- und Regelkreis des Vorschaltgerätes zusammengefaßt ist. Als Kompromiß werden unter teilweisem Verzicht auf einen an sich erwünschten hohen Integrationsgrad entsprechende Steuereingänge des integrierten Schaltkreises durch extern angeschaltete Bauelemente angepaßt.
So kann beispielsweise bei dem vorstehend beschriebenen elektronischen Vorschaltgerät die Zündspannung in ihrer Höhe nicht frei eingestellt werden, da diese durch einen festen, im integrierten Schaltkreis intern definierten Schwellenwert bestimmt ist. Die für verschiedene Anwendungsfälle erforderliche Anpassung der im Rahmen eines noch gegebenen Toleranzbereiches zulässigen Zünd- und/oder Vorheizspannung ist auch bei dem bekannten elektronischen Vorschältgerät bestenfalls durch entsprechende externe Beschaltung des integrierten Schaltkreises und darum dann nur mit einem entsprechenden Aufwand zu erreichen.
II. Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher als Teilaufgabe zugrunde, in Weiterbildung des eingangs genannten Verfahrens zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe eine weitere Ausführungsform anzugeben, mit dem zusätzlich zu einer zuverlassigen Regelung des Laststromes auch bei gealterten Leuchtstofflampen insbesondere die Möglichkeit eröffnet ist, auch solche Anwendungsfälle sicher zu beherrschen, bei denen Lampentypen mit kritischem Zündverhalten eingesetzt werden sollen.
Als weitere Teilaufgabe liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde, das elektronische Vorschaltgerät der vorstehend gewürdigten Art derart weiterzubilden, daß es trotz eines entsprechenden Integrationsgrades seines Ansteuer- und Regelkreises und damit vermindertem Aufwand für die externe Beschaltung lediglich durch einfache Anpassung in weitem Umfang zuverlässig in den verschiedensten Anwendungsfällen einsetzbar ist.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die eine Teilaufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmalen gelöst. Entsprechend wird die andere Teilaufgabe bei einem elektronischen Vorschaltgerat der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 5 beschriebenen Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäßen Lösungen ermöglichen mit einer einfachen Maßnahme, den Toleranzbereich des elektronischen Vorschaltgerätes in bezug auf die Überwachung des Laststromes zu erweitern. Diese Eigenschaft ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Lastkreis eine Lampenschaltung mit mehreren Leuchtstofflampen umfaßt. Bei derartigen Lampenschaltungen, aber auch bei Leuchtstofflampen mit kritischem Zündverhalten ist es schwierig, mit einem gegebenen integrierten Schaltkreis den Toleranzbereich sicher zu beherrschen. Im integrierten Schaltkreis können Toleranzbereiche nicht ohne weiteres breit genug vorgegeben werden, weil dann gegebenenfalls kritische Betriebszustände, wie z. B. die Zündunwilligkeit von bzw. Zündaussetzer bei gealterten Leuchtstofflampen nicht mehr einwandfrei erfaßt werden. Eine andere Möglichkeit, das elektronische Vorschaltgerät mit einem vorgegebenen integrierten Steuer- und Regelkreis auszustatten und dennoch auch derart kritische Lampenschaltungen damit zu betreiben, bestünde darin, mit Aufwand, die externe Beschaltung des integrierten Schaltkreises an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen. In Anbetracht dessen, daß elektronische Vorschaltgeräte heute Produkte sind, die bei hohem Kostendruck weitgehend automatisiert gefertigt werden müssen, ist eine derartige Lösung unwirtschaftlich.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem in eleganter Weise mit einer relativ einfachen Schaltungsmaßnahme gelöst. Dem im Steuer- und Regelkreis zu überwachenden Laststromsignal wird ein Gleichstromsignal aus einer zusätzlichen Gleichstromquelle überlagert, dessen Pegel in Abhängigkeit von der jeweilig eingesetzten Lampenschaltung einstellbar ist. Da die Vorheizspannung, insbesondere aber die Zündspannung bei diesen schwer beherrschbaren Anwendungsfällen kritisch sind, genügt es, diese Überlagerung lediglich für die mit dem Ende der Vorheizperiode beginnende Zündperiode vorzusehen.
Wie in Unteransprüchen angegeben, ist die Pegelanpassung der zusätzlichen Gleichstromquelle mit einfachen Mitteln und sicher dadurch zu erreichen, daß der einzustellende Pegel intern von dem Stromfluß durch den Anpassungswiderstand abgeleitet wird, der als externer Widerstand dem stromabhängig gesteuerten Oszillator zugeordnet und durch dessen Dimensionierung die Austastlücke der Halbbrückenschaltung festgelegt ist. Eine Schaltungsanpassung an unterschiedliche Lampenschaltungen im Lastkreis ist damit durch die entsprechende Dimensionierung eines einzigen ohmschen Widerstandes durchzuführen.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist es von besonderem Vorteil, die für einzelne Betriebszustande des elektronischen Vorschaltgerätes unbedingt erforderliche Regelung des Laststromes zeitweilig und insofern zu deaktivieren, daß die Strombegrenzung während der Zündperiode außer Kraft gesetzt ist. Dazu wird in der Überwachungsschaltung eine weitere Schwelle vorgesehen, deren Pegel zwischen denen für die Vorheizschwelle bzw. die Zündschwelle liegt. Mit den von der Überwachungsschaltung bei der Bewertung des Laststromsignals in bezug auf diese weitere Schwelle abgegebenen weiteren Ausgangsimpulse wird ein Sperrschalter gesetzt, der zyklisch rückgesetzt wird und im aktivierten Zustand jeweils die Stromregelung über den stromabhängig gesteuerten Oszillator unterbricht.
III. Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die anhand der Zeichnung erfolgt, dabei zeigt:
  • Figur 1 ein Blockschaltbild eines elektronischen Vorschaltgerätes mit daran angeschlossenem Lastkreis, wobei ein Steuer- und Regelkreis des elektronischen Vorschaltgerätes als integrierter Schaltkreis ausgebildet und lediglich schematisch dargestellt ist und
  • Figur 2 den Aufbau des Steuer- und Regelkreises des elektronischen Vorschaltgerätes in weiteren Einzelheiten.
  • In Figur 1 ist ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe sowie der eigentliche Lastkreis, hier beispielhaft mit nur einer Leuchtstofflampe, dargestellt. Das dargestellte elektronische Vorschaltgerät baut auf einem elektronischen Vorschaltgerät auf, das in seinem prinzipiellen Aufbau sowie einer Mehrzahl von Schaltungseinzelheiten bereits aus dem eingangs genannten Dokument EP-B-0 801 881 bekannt ist, auf das hier Bezug genommen werden kann. Bekannte Schaltungsteile sowie deren Funktion, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung sind, werden daher nachfolgend nur zusammenfassend und aus Gründen der Vollständigkeit geschildert.
    An Wechselspannung u≈ ist ein Hochfrequenzfilter 1, eine Gleichrichterbrücke 2 sowie ein Hochsetzsteller 3 angeschlossen, der eine Ladedrossel L1, eine Ladediode D1, einen ersten Leistungstransistor V1 und als Ausgangsstufe einen Speicherkondensator Co besitzt. Der Leistungstransistor V1 wird über einen als integrierter Schaltkreis ausgeführten Steuer- und Regelkreis IC angesteuert. Der Hochsetzsteller 3 liefert an seinem Ausgang eine im Vergleich zu gleichgerichteten Netzspannung heraufgesetzte stabilisierte Gleichspannung, die sogenannte Zwischenkreisspannung uzw. Weiterhin ist ein Wechselrichter mit einer Halbbrückenschaltung vorgesehen, die hier insbesondere durch zwei weitere, in Serie parallel zum Ausgang des Hochsetzstellers 3 liegende weitere Leistungstransistoren V2 und V3 sowie einen Brückenkondensator CB realisiert ist. An den Ausgang der Halbbrückenschaltung V2, V3 ist ein Lastkreis 4, hier dargestellt mit einer weiteren Drossel L2, einer Leuchtstofflampe FL und einem Zündkondensator Cz, angeschlossen.
    Alle wesentlichen Steuer- und Regelfunktionen des elektronischen Vorschaltgerätes sind in dem Steuer- und Regelkreis IC realisiert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Steuer- und Regelkreis IC in Figur 1 lediglich als Baustein mit externen Anschlüssen P1 bis P24, an die externe Bauelemente angeschlossen sind und in Figur 2 dazu ergänzend detaillierter in Form eines Blockschaltbildes dargestellt.
    Im praktischen Einsatz ist eine definierte Stromversorgung des Steuer- und Regelkreises IC von erheblicher Bedeutung, im vorliegenden Falle kann diese aber bereits als bekannt vorausgesetzt werden. In Figur 2 ist daher vereinfacht eine Stromversorgungseinheit IPG schematisch dargestellt, die ein einwandfreies Starten der Funktionen des Steuer- und Regelkreises IC sicherstellt und dazu durch den Ladungszustand eines extern angeschalteten Ladekondensators Ccc gesteuert ist. Im eingeschwungenen Zustand ist die Stromversorgung des Steuer- und Regelkreises IC über eine an den Brückenkondensator CB angeschlossene Pumpdiode DB mit einem weiteren externen Ladekondensator Cp durch einen Zweipunktregler TPR gegeben. Die Stromversorgungseinheit IPG erzeugt eine interne Hilfsspannung IC-BIAS zur Versorgung der internen Schaltkreiseinheiten des Steuer- und Regelkreises IC und liefert ferner eine Referenzspannung Vref. Weiterhin enthält der Steuer- und Regelkreis IC, darauf sei nur hingewiesen, eine Anordnung PFC zur Steuerung des Leistungsfaktors.
    Auch weitere Steuer- und Regelfunktionen des Steuer- und Regelkreises IC sind an sich bereits bekannt. So besteht eine Ansteuerschaltung für die Halbbrückenschaltung V2, V3 aus einer Auswahlschaltung SEL und daran angeschlossene Treiberschaltungen HSD bzw. LSD. Eine hochfrequente Impulsfolge wird an einem Steuereingang der Auswahlschaltung SEL zugeführt, die über die Treiberschaltungen HSD bzw. LSD die Leistungstransistoren V2 und V3 der Halbbrückenschaltung nach Art eines Flipflops alternativ mit einer definierten Austastlücke leitend schaltet.
    Diese steuernde Impulsfolge liefert ein stromabhängig gesteuerter Oszillator CCO mit drei Einstelleingängen, die mit den externen Anschlüssen P23, P24 und P3 übereinstimmen. An den Anschluß P23 ist ein erster Einstellwiderstand RTL angeschlossen, dessen Dimensionierung insbesondere die Austastlücke der Leistungstransistoren V2 und V3 der Halbbrückenschaltung festlegt. Am weiteren externen Anschluß P24 liegt ein Einstellkondensator Cf. Der dritte Anschluß des Oszillators CCO, mit dem externen Anschluß P3 verbunden, ist mit einem hochohmigen Filternetzwerk, insbesondere gebildet durch ohmsche Widerstände Rf und Rfmin sowie einen weiteren Einstellkondensator Cc, verbunden. Die genannten externen Elemente bzw. das Filternetzwerk liegen andererseits an Masse bzw. auch an einer definierten Referenzspannung (in der weiteren Beschreibung wird hier beispielhaft immer von Masse gesprochen). Die Dimensionierung dieser externen Bauelemente legt die untere bzw. obere Grenzfrequenz des stromabhängig gesteuerten Oszillators CCO und die Größe der genannten Austastlücke fest. Über das hochohmige Filternetzwerk wird dem stromabhängig gesteuerten Oszillator CCO ein Steuersignal zugeführt, das seine Momentanfrequenz bestimmt. Dieses Steuersignal wird mit einem Regeloperationsverstärker OPR erzeugt. Dieser vergleicht die intern erzeugte Referenzspannung Vref mit einer zweiten über den externen Anschluß P5 zugeführten Eingangsspannung, die dem Mittelwert des durch die Halbbrückenschaltung V2, V3 fließenden Stromes entspricht.
    Die beschriebene Oszillatorschaltung stellt einen geschlossenen Regelkreis zur Regelung des in der Halbbrückenschaltung fließenden Laststromes dar. Steigender Laststrom erhöht die Ausgangsspannung des Regeloperationsverstärkers OPR, was wiederum den Oszillator CCO in Richtung auf eine höhere Impulsfolgefrequenz steuert. Diese Frequenzerhöhung bewirkt aber ihrerseits eine Reduzierung des Laststromes. Analoges gilt für die umgekehrte Richtung bei abfallender Tendenz des Laststromes. Das elektronische Vorschaltgerät ist durch eine entsprechende Festlegung der Referenzspannung Vref auch dimmfähig.
    Weiterhin ist im Steuer- und Regelkreis IC eine Überwachungsfunktion implementiert, um den Lampenstart zu steuern, im stationären Betrieb den Zustand der Leuchtstofflampe FL zu überwachen sowie auftretende Störungen zu erkennen. Dazu ist einerseits eine Überwachungsschaltung MON, die kontinuierlich den Laststrom, d. h. den durch die Halbbrückenschaltung V2, V3 fließenden Strom, überwacht und andererseits ein Zeitwertgeber PST vorgesehen, der eine Zeitbasis für diesen Überwachungsvorgang liefert.
    Eine erste interne Stromquelle IT ist über den externen Anschluß P6 an einen an Masse liegenden weiteren Ladekondensator CT angeschlossen. Sie wird beim Starten des elektronischen Vorschaltgerätes aktiviert und lädt den externen Ladekondensator CT auf. Dabei bildet sich am externen Anschluß P6 eine bis zu einem Endwert linear ansteigende Signalspannung aus, die dem Steuereingang des Zeitwertgebers PST zugeführt wird und für diesen die Zeitbasis liefert. Dazu wird diese Signalspannung im Zeitwertgeber PST mit vorgegebenen Schwellwerten verglichen. Bei Erreichen des jeweiligen Schwellwertes gibt der Zeitwertgeber PST je ein Auswahlsignal S1, S2, S3 bzw. S4 ab und definiert mit deren zeitlicher Folge bestimmte Zeitabschnitte zum Vorheizen, Zünden, darauffolgendem Normalbetrieb der Leuchtstofflampe FL bzw. zum Rücksetzen ihrer Ansteuerung bei auftretenden Fehlern, insbesondere bei Aussetzern oder dauernder Zündunwilligkeit. Die Bedeutung der vom Zeitwertgeber PST erzeugten Auswahlsignale S1 bis S4 wird im Zusammenhang mit der Funktion der Überwachungsschaltung MON erläutert.
    Die Überwachungsschaltung MON besitzt einen Signaleingang, der über den externen Anschluß P7 und einen Vorwiderstand an den auf niedrigem Pegel liegenden Ausgang der Halbbrückenschaltung V2, V3 angeschlossen ist. Das darüber der Überwachungsschaltung MON zugeführte Eingangssignal ist somit ein dem durch den Leistungstransistor V3 fließenden Strom, d. h. auch dem Laststrom proportionales gepulstes Signal. Diesem Signal wird als Gleichstromvorspannung das Ausgangssignal einer weiteren internen Stromquelle IM überlagert, die durch das Auswahlsignal S3 des Zeitwertgebers PST zeitweilig aktiviert wird. Der Pegel des von dieser zweiten internen Stromquelle IM erzeugten Vorspannungssignales DC wird vom Stromfluß durch den Einstellwiderstand RTL des stromabhängig gesteuerten Oszillators CCO abgeleitet. Dazu wird, IC intern über Stromspiegel, ein Teil des durch den Einstellwiderstand RTL fließenden Stromes der weiteren internen Stromquelle IM zugeführt.
    Über die Dimensionierung dieses externen Einstellwiderstandes RTL läßt sich somit ohne eine interne Anpassung oder zusätzliche externe Anschlüsse des Steuer- und Regelkreises IC eine Anpassung der Überwachungsfunktion der Überwachungsschaltung MON an Varianten der Ausgestaltung des Lastkreises 4, insbesondere bestimmte Lampentypen bzw. Lampenschaltungen erreichen. Anders ausgedrückt, ist es mit dieser Maßnahme trotz fest vorgegebener Ansprechschwellen der Überwachungsschaltung MON für die Vorheiz- bzw. Zündspannung möglich, diese Überwachungsfunktion für den einzelnen Anwendungsfall über die Dimensionierung des Einstellwiderstandes RTL spezifisch auszugestalten. Der Steuer- und Regelkreis IC ist dadurch ohne interne Anpassungen für ein breites Spektrum von Schaltungsalternativen des Lastkreises 4 einsetzbar, insbesondere sind auch Toleranzen für den Zündstrom bei bestimmten Lampentypen besser aufzufangen.
    Prinzipiell betrachtet, ist in der Überwachungsschaltung MON zu bestimmten Perioden bei einem Lampenstart und auch im normalen Brennbetrieb definiert jeweils einer von mehreren vorgegebenen Schwellwerten für den zu überwachenden Laststrom aktiviert. Sobald der Pegel des Eingangssignals der Überwachungsschaltung MON den momentan aktivierten Schwellwert erreicht, gibt diese einen Ausgangsimpuls QM ab. Im zeitlichen Verlauf ergibt dies eine Folge von kurzzeitigen Ausgangsimpulsen QM, mit denen jeweils Steuervorgänge in weiteren Einheiten des Steuer- und Regelkreises IC ausgelöst werden.
    Dies betrifft unter anderem einen weiteren Regelkreis für die Stromregelung. Dafür ist eine dritte interne Stromquelle ISC vorgesehen, deren Ausgang über den externen Anschluß P1 mit dem bereits erläuterten externen Tiefpaßfilter verbunden ist. Die dritte interne Stromquelle ISC wird nach Art eines Flipflops jeweils durch die Ausgangsimpulse QM der Überwachungsschaltung MON gesetzt bzw. durch die Auswahlschaltung SEL zurückgesetzt. Somit lädt die dritte interne Stromquelle ISC den externen Kondensator Cc des Tiefpaßfilters auf. Der Aufladung des externen Ladekondensators Cc proportional, ändert sich der dem stromabhängig gesteuerten Oszillator CCO an seinem Steuereingang über den externen Anschluß P3 zugeführte Eingangsstrom If. Auf diese Weise ist ein weiterer geschlossener Regelkreis gegeben, der Zyklus für Zyklus den Laststrom auf den jeweils vorbestimmten Wert regelt, der durch den momentan aktivierten Schwellwert der Überwachungsschaltung MON festgelegt ist. Dieser zweite Regelkreis ist der einleitend beschriebenen Stromregelung für den stationären Betrieb übergeordnet, er begrenzt und regelt den Laststrom bei einem Lampenstart sowie bei detektierten Störfallen.
    Im Zusammenhang ist die Funktion der Überwachungsschaltung MON am klarsten anhand der Ablaufsteuerung bei einem Lampenstart zu verdeutlichen. Wird das elektronische Vorschaltgerät an das Netz gelegt, wird wie beschrieben der Steuer- Und Regelkreis IC aktiviert, sobald die Einschaltschwelle erreicht ist. Der stromabhängig gesteuerte Oszillator CCO startet dann mit vorgegebener unterer Grenzfrequenz und steuert damit die Auswahlschaltung SEL an, die über die Treiberschaltungen HSD und LSD die Halbbrückenschaltung V2, V3 in Betrieb setzt. Die erste interne Stromquelle IT beginnt den externen Ladekondensator CT zu laden und setzt den Zeitwertgeber PST in Betrieb. Der Lampenstart beginnt mit einer Vorheizperiode Δpt. In der Überwachungsschaltung MON ist ein entsprechender, relativ niedriger Schwellwert Mp für den Vorheizstrom aktiviert. Die Überwachungsschaltung MON gibt jeweils mit Erreichen dieses Schwellwertes Mp durch einen Impuls des Laststromes einen Ausgangsimpuls QM ab. Mit diesen wird jeweils die Auswahlschaltung SEL getriggert und die dritte interne Stromquelle ISC aktiviert. Damit ist der in Verbindung mit der Funktion dieser Stromquelle ISC beschriebene übergeordnete, d. h. zweite Regelkreis für die Stromregelung in Gang gesetzt. Während dieser Vorheizperiode Δpt ist der Ausgang eines Signalverstärkers QPT abgeschaltet. Dieser Ausgang kann z.B. zur Steuerung einer Vorheizschaltung oder zur Einstellung einer DC-Vorspannung am Steuereingang der Überwachungsschaltung MON, zur freien Vorheizspannungseinstellung, verwendet werden.
    Im weiteren Verlauf erreicht die linear ansteigende Eingangsspannung des Zeitwertgebers PST einen vorgegebenen Vorheizpegel. Die Vorheizperiode Δpt ist abgeschlossen und der Zeitwertgeber PST generiert das erste Auswahlsignal S1, das an die Überwachungsschaltung MON und den Signalverstärker QPT abgegeben wird. In der Überwachungsschaltung MON wird damit ein höherer Schwellwert Mi für den Zündstrom der Leuchtstofflampe FL aktiviert, eine Zündperiode Δit beginnt. Etwa zeitgleich, vorzugsweise unmittelbar zu Beginn der Zündperiode Δit erzeugt der Zeitwertgeber PST ein weiteres, das vierte Auswahlsignal S4, dessen Rückflanke mit dem Erreichen eines maximalen Pegels der Eingangsspannung des Zeitwertgebers PST zusammenfällt. Mit diesem vierten Auswahlsignal S4 wird die zweite interne Stromquelle IM aktiviert und ferner ein nach Art eines Flipflops gesteuerter Schalter OPRd freigegeben. In Verbindung mit einem weiteren in der Überwachungsschaltung MON aktivierten Schwellenwert Md, für den die Beziehung Mp < Md < Mi gilt, überwacht die Überwachungsschaltung MON das ihr zugeführte, dem Laststrom proportionale Eingangssignal auf diese Schwelle und liefert, davon abhängig, die weiteren Ausgangsimpulse QM1. Mit jedem dieser Impulse wird der genannte Schalter OPRd zunächst gesetzt und jeweils durch das Ausgangssignal der Auswahlschaltung SEL rückgesetzt. Mit dem Einschalten des Schalters OPRd wird Massepotential an den nicht invertierenden, mit dem externen Anschluß P5 verbundenen Eingang des Regeloperationsverstärkers OPR gelegt. Auf diese Weise wird die Begrenzung des Laststromes durch den Regeloperationsverstärker OPR während der Dauer der Zündperiode Δit außer Kraft gesetzt, d. h. die Zündspannung nicht begrenzt.
    Im Normalfall zündet die Leuchtstofflampe FL innerhalb vorgegebener Zeit nach nur wenigen Zündversuchen. Automatisch geht dann der Scheitelwert des Laststromes auf einen normalen Betriebswert zurück und erreicht dabei den Schwellwert Mi der Überwachungsschaltung MON nicht mehr, es werden keine weiteren Ausgangsimpulse QM erzeugt.
    Der Zeitwertgeber PST läuft aber weiter. Seine steigende Eingangsspannung durchläuft zunächst einen vorgegebenen Zündpegel und erreicht schließlich einen maximalen Pegel, der ein Rücksetzen des Zeitwertgebers PST einleitet. Mit Erreichen dieses maximalen Pegels erzeugt der Zeitwertgeber das Ausgangssignal S3, das einerseits in der Überwachungsschaltung MON einen Schwellwert Mo aktiviert, der im normalen Brennbetrieb der Leuchtstofflampe FL vom bewerteten Laststrom nicht erreicht wird, es werden also von ihr keine weiteren Ausgangsimpulse QM erzeugt. Andererseits wird mit dem dritten Auswahlsignal S3 die dem Zeitwertgeber PST zugeordnete zweite interne Stromquelle IT abgeschaltet. Der daran angeschlossene Ladekondensator CT beginnt sich zu entladen, d. h. das dem Zeitwertgeber PST zugeführte Eingangssignal fällt bis auf einen konstanten Pegel ab, der im normalen Brennbetrieb gehalten wird. Bereits mit dem Ablauf der festgelegten Zündperiode Δit erzeugt jedoch der Zeitwertgeber PST ein weiteres, das zweite Auswahlsignal S2. Dieses wird gehalten, bis das Eingangssignal des Zeitwertgebers PST beim Abfallen wieder den Zündpegel durchläuft. Diese Pulsdauer des zweiten Auswahlsignales S2 definiert eine sich an die Zündperiode Δit anschließende Abschaltperiode Δst, in der im Fehlerfall das Abschalten des elektronischen Vorschaltgerätes vorbereitet wird.
    Für die Ausführung dieser Funktion ist eine Abschalteinheit mit einem Zähler CTR und einem Abschaltkreis SDL vorgesehen. Der Zähler CTR wird sowohl durch die ansteigende als auch die abfallende Flanke des zweiten Auswahlsignales S2 rückgesetzt. Ihm werden die Ausgangsimpulse QM der Überwachungsschaltung MON als Zählimpulse zugeführt. Beim normalen Startvorgang erreicht er nach beispielsweise vier Zählimpulsen seinen Endwert und aktiviert dann die interne Stromquelle IT. Im weiteren Verlauf setzt die Vorderflanke des zweiten Auswahlsignales S2 den Zähler CTR zurück und schaltet den Abschaltkreis SDL vorbereitend frei. Jetzt wird die Anzahl vergeblicher Zündversuche bzw. die Anzahl der nun auftretenden Ausgangsimpulse QM gezählt. Erreicht der Zähler CTR dabei seinen Endwert bei einer zündunwilligen Lampe, aktiviert er den vorbereitend freigeschalteten Abschaltkreis SDL. Dieser sperrt daraufhin unter anderem die Auswahlschaltung SEL und unterbricht darüber die Ansteuerung der Halbbruckenschaltung V2, V3. In analoger Weise wird im Falle eines Aussetzens der Zündung der Leuchtstofflampe FL während des normalen Brennbetriebes der Zeitwertgeber wieder aktiviert, erneute Zündversuche werden in der Überwachungsschaltung MON bewertet und dabei Ausgangsimpulse QM erzeugt. Wieder führt dies zur beschriebenen Abschaltung des elektronischen Vorschaltgerätes nach mehrmaligen vergeblichen Zündversuchen. Die durch diese Maßnahme eingeführte Hysterese unterdrückt kurzzeitige Störungen und führt zu einer erhöhten Störsicherheit des elektronischen Vorschaltgerätes.
    Der Vollständigkeit halber sei hinzugefügt, daß der Steuer- und Regelkreis IC schließlich auch dafür ausgelegt ist, sich in einem relativ weiten Toleranzbereich an Veränderungen des Laststromes anzupassen. Solche Veränderungen können insbesondere im Dimmzustand bei mehrlampigen Anwendungen oder auch bei kritischen Lampentoleranzen, z. B. durch gealterte, hochohmige Lampenwendeln hervorgerufen, auftreten. Diese Fälle können dazu führen, daß der Regeloperationsverstarker OPR nicht mehr innerhalb seine definierten Regelbereiches arbeitet. Dieser Zustand wird durch einen weiteren Komparator COMP detektiert, der mit seinem nicht invertierenden Eingang an den externen Anschluß P1 angeschlossen ist und dessen invertierendem Eingang eine intern erzeugte Vergleichsspannung Vcc' zugeführt wird, die gegenüber der im normalen Betriebszustand auftretenden Spannung an dem Ladekondensator Ccc deutlich, beispielsweise um 25% herabgesetzt ist. Tritt ein derartiger Betriebszustand ein, gibt der Komparator COMP an die Überwachungsschaltung MON ein Steuersignal ab, mit dem dort ein Zustand eingestellt wird, in dem alle Referenzpegel Mp, Mi, Mdo und Mo deutlich abgesenkt werden. Die Überwachungsschaltung MON arbeitet daher dann auch bei geringeren Lampenströmen einwandfrei.

    Claims (8)

    1. Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe (FL) durch ein elektronisches Vorschaltgerät mit einem integrierten Steuer- und Regelkreis (IC) zum Regeln des Laststromes in einem über eine Halbbbrückenschaltung (V2, V3) angeschlossenen Lastkreis (4) mit der mindestens einen Leuchtstofflampe (FL) mittels einer hochfrequent geregelten Ansteuerschaltung (CCO, SEL, HSD, LSD) der Halbbbrückenschaltung, wobei in dem Steuer- und Regelkreis
      bei jedem Lampenstart bzw. einer Störung ein Zeitwertgeber (PST, IT, CT) zum Erzeugen von Auswahlsignalen (S1, S2, S3, S4) gestartet wird, die in ihrer Abfolge vorbestimmte Zeiträume (Δpt, Δit, Δst, Δot), beispielsweise eine Vorheizperiode (Δpt) bzw. eine Zündperiode (Δit) definieren,
      mit den Auswahlsignalen in einer Überwachungsschaltung (MON) für den Laststrom jeweils unterschiedliche vorgegebene Referenzpegel (Mp, Mi, Mdo bzw. Mo) aktiviert werden,
      durch die Überwachungsschaltung, sobald der Momentanwert des impulsförmigen Laststromes den aktivierten Referenzpegel erreicht, Steuerimpulse (QM) abgegeben werden,
      die in Abhängigkeit von ihrem Auftreten oder Ausbleiben während des aktuellen Zeitraumes (Δpt, Δit, Δst, bzw. Δot) einen normalen Zustand bzw. eine Störung im Lastkreis kennzeichnen und im Normalzustand als Regler-Istwerte der Ansteuerschaltung (CCO, ISC, SEL, HSD, LSD) zugeführt werden bzw. bei einer Störung ein automatisches Abschalten des elektronischen Vorschaltgerätes auslösen,
      dadurch gekennzeichnet, daß während der Zündperiode (Δit) dem der Überwachungsschaltung (MON) zugeführten, aus dem Laststrom abgeleiteten Stromsignal ein im Steuer- und Regelkreis (IC) intern erzeugtes Gleichstromsignal (DC) mit definiertem Pegel überlagert wird, dessen Wert entsprechend den im Lastkreis eingesetzten Typen und/oder Schaltungen der mindestens einen Leuchtstofflampe bemessen ist, so daß das so überlagerte Signal unabhängig von der Lampenauswahl im Lastkreis an den vorgegebenen festen Referenzpegel (Mi) angepaßt ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichstromsignal (DC), das dem zu detektierenden Stromsignal überlagert wird, von einer im Steuer- und Regelkreis (IC) intern vorgesehenen Gleichstromquelle (IM) erzeugt wird, die für den Zeitraum der Zündperiode (Δit) durch ein weiteres vom Zeitwertgeber (PST, IT, CT) abgegebenes Auswahlsignal (S4) im aktivierten Zustand gehalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegel der internen Gleichstromquelle (IM) vom Stromfluß durch einen Widerstand (RTL) eingestellt wird, der extern an die hochfrequent geregelte Ansteuerschaltung (CCO, SEL, HSD, LSD) der Halbbrückenschaltung (V2, V3) angeschlossen ist und eine Austastlücke in der Halbbrückenschaltung bestimmt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Ansteuerschaltung (CCO, SEL, HSD, LSD) und die daran angeschlossene Halbbrückenschaltung (V2, V3) bewirkte Regelung des Laststromes während der Zündperiode (Δit) bis zum tatsächlichen Zündzeitpunkt der mindestens einen Leuchtstofflampe (FL) deaktiviert wird,
    5. Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe (FL) mit einem als integrierter Schaltkreis ausgebildeten Steuer- und Regelkreis (IC), an den über eine Halbbrückenschaltung (V2, V3) ein Lastkreis mit der mindestens einen Leuchtstofflampe zum Regeln des Laststromes angeschlossen ist, wobei in dem Steuer- und Regelkreis
      eine hochfrequent geregelte Ansteuerschaltung (CCO, SEL, HSD, LSD) für die Halbbrückenschaltung (V2, V3),
      ein bei jedem Lampenstart bzw. einer Störung erneut zu startender Zeitwertgeber (PST, IT, CT) zum Erzeugen von Auswahlsignalen (S1, S2, S3), die in ihrer Abfolge vorbestimmte Zeiträume (Δpt, Δit, Δst, Δot), beispielsweise eine Vorheizperiode (Δpt) bzw. eine Zündperiode (Δit) definieren,
      eine an die Halbbrückenschaltung angekoppelte Überwachungsschaltung (MON) für den Laststrom, die als ein Schwellwertkomparator mit mehreren, individuell jeweils durch eines der Auswahlsignale aktivierten Referenzpegeln (Mp, Mi, Mdo, Mo) ausgebildet ist und jeweils einen Steuerimpuls (QM) erzeugt, sobald der impulsförmige Laststrom den momentan aktivierten Referenzpegel erreicht,
      vorgesehen ist, wobei diese Steuerimpulse in Abhängigkeit von ihrem Auftreten oder Ausbleiben während des aktuellen Zeitraumes (Δpt, Δit, Δst, bzw. Δot) einen normalen Zustand bzw. eine Störung im Lastkreis kennzeichnen und im Normalzustand als Regler-Istwerte der Ansteuerschaltung (CCO, ISC, SEL, HSD, LSD) zugeführt werden bzw. bei einer Störung ein automatisches Abschalten des elektronischen Vorschaltgerätes auslösen,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer- und Regelkreis (IC) ferner eine während der Zündperiode (Δit) bis zum tatsächlichen Zünden der mindestens einen Leuchtstofflampe (FL) aktivierte Gleichstromquelle (IM) besitzt, deren Ausgang mit dem Eingang der Überwachungsschaltung (MON) für das aus dem Laststrom abgeleitete Stromsignal verbunden ist und damit diesem Laststromsignal ein Gleichstromsignal (DC) mit definiertem Pegel überlagert, dessen Wert nach den im Lastkreis eingesetzten Lampentypen und/oder -schaltungen bemessen ist.
    6. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 5, bei dem extern an die Ansteuerschaltung (CCO, SEL, HSD, LSD) für die Halbbrückenschaltung(V2, V3) ein ohmscher Widerstand (RTL) angeschlossen ist, durch den die Austastlücke dieser Leistungstransistoren festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegel der internen Gleichstromquelle (IM) vom Stromfluß durch diesen Widerstand (RTL) abgeleitet ist.
    7. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuer- und Regelkreis (IC) ferner ein Sperrschalter (OPRd) vorgesehen ist, der den Regelkreis der Ansteuerschaltung (CCO, SEL, HSD, LSD) und damit eine Regelung des Laststromes über an diese angeschlossene Halbbrückenschaltung (V2, V3) während der Zündperiode (Δit) bis zum tatsächlichen Zündzeitpunkt der mindestens einen Leuchtstofflampe (FL) deaktiviert.
    8. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schwellwertkomparator ausgebildete Überwachungsschaltung (MON) neben den Referenzpegeln (Mp, Mi) für den Laststrom während der Vorheizperiode (Δpt) bzw. während der Zündperiode (Δit) mit einem weiteren Referenzpegel (Mdo) ausgestattet ist, dessen Pegel nach der Beziehung Mp < Mdo < Mi festgelegt ist und damit die Überwachungsschaltung, sobald das ihrem Eingang zugeführte, vom Laststrom abgeleitete Signal diesen weiteren Referenzpegel (Mop) überschreitet, jeweils einen weiteren Steuerimpuls (QM1) erzeugt, der dem Sperrschalter (OPRd) als Auslöseimpuls zugeführt ist.
    EP00104995A 1999-06-18 2000-03-09 Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe sowie elektronisches Vorschaltgerät dafür Expired - Lifetime EP1061779B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19928042 1999-06-18
    DE19928042A DE19928042A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe sowie elektronisches Vorschaltgerät dafür

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1061779A2 true EP1061779A2 (de) 2000-12-20
    EP1061779A3 EP1061779A3 (de) 2004-11-03
    EP1061779B1 EP1061779B1 (de) 2006-05-24

    Family

    ID=7911790

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00104995A Expired - Lifetime EP1061779B1 (de) 1999-06-18 2000-03-09 Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe sowie elektronisches Vorschaltgerät dafür

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6310447B1 (de)
    EP (1) EP1061779B1 (de)
    JP (1) JP4570734B2 (de)
    AT (1) ATE327653T1 (de)
    CA (1) CA2311891A1 (de)
    DE (2) DE19928042A1 (de)
    TW (1) TW477159B (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1935217A2 (de) * 2005-10-12 2008-06-25 International Rectifier Corporation Integrierte schaltung für eine dimmbare ballaststeuerung

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002060228A1 (en) * 2001-01-24 2002-08-01 Stmicroelectronics S.R.L. Fault management method for electronic ballast
    AUPR610801A0 (en) * 2001-07-04 2001-07-26 Briter Electronics Controlling apparatus
    GB2408834B (en) * 2001-12-11 2005-07-20 Westinghouse Brake & Signal Signal lamps and apparatus
    DE102008056814A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-27 HÜCO Lightronic GmbH Elektronisches Vorschaltgerät, Beleuchtungsgerät und Verfahren zum Betrieb dieser
    US11166645B2 (en) 2018-12-18 2021-11-09 Biosense Webster (Israel) Ltd. Visualizing lesions formed by thermal ablation in a magnetic resonance imaging (MRI) scan

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0801881B1 (de) * 1994-07-19 1998-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben mindestens einer leuchtstofflampe mit einem elektronischen vorschaltgerät sowie vorschaltgerät dafür
    DE19805733A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Int Rectifier Corp Integrierte Treiberschaltung
    WO1998046052A2 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ballast for compact fluorescent lamp with current protection

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH01132096U (de) * 1988-03-04 1989-09-07
    EP0422255B1 (de) * 1989-10-09 1994-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Vorschaltgerät
    US5550436A (en) * 1994-09-01 1996-08-27 International Rectifier Corporation MOS gate driver integrated circuit for ballast circuits
    US5729096A (en) * 1996-07-24 1998-03-17 Motorola Inc. Inverter protection method and protection circuit for fluorescent lamp preheat ballasts
    JPH1167478A (ja) * 1997-08-13 1999-03-09 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0801881B1 (de) * 1994-07-19 1998-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben mindestens einer leuchtstofflampe mit einem elektronischen vorschaltgerät sowie vorschaltgerät dafür
    DE19805733A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Int Rectifier Corp Integrierte Treiberschaltung
    WO1998046052A2 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ballast for compact fluorescent lamp with current protection

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1935217A2 (de) * 2005-10-12 2008-06-25 International Rectifier Corporation Integrierte schaltung für eine dimmbare ballaststeuerung
    EP1935217A4 (de) * 2005-10-12 2009-11-04 Int Rectifier Corp Integrierte schaltung für eine dimmbare ballaststeuerung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1061779B1 (de) 2006-05-24
    JP4570734B2 (ja) 2010-10-27
    JP2001023789A (ja) 2001-01-26
    DE50012802D1 (de) 2006-06-29
    US6310447B1 (en) 2001-10-30
    ATE327653T1 (de) 2006-06-15
    EP1061779A3 (de) 2004-11-03
    CA2311891A1 (en) 2000-12-18
    TW477159B (en) 2002-02-21
    DE19928042A1 (de) 2000-12-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0801881B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer leuchtstofflampe mit einem elektronischen vorschaltgerät sowie vorschaltgerät dafür
    EP0338109B1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
    DE10026070B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
    DE102006061357B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe
    EP1333707A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe
    EP1211794B1 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
    DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
    DE19900153A1 (de) Integrierte Gate-Treiberschaltung
    DE102005007346A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
    EP0644709B1 (de) Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen
    DE112004000145T5 (de) Steuer-IC für Dimm-Vorschaltgerät mit Flackerunterdrückungsschaltung
    DE69911376T2 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität
    EP0986173B1 (de) Schaltungsanordnung zur Flankensteilheitsformung
    EP1061779B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe sowie elektronisches Vorschaltgerät dafür
    EP2138015B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hilfsspannung und zum betreiben mindestens einer entladungslampe
    DE4201744C2 (de) Zusatzschaltung in einem Schaltnetzteil für Niedervolthalogenlampen
    EP1031258A1 (de) Schnittstelle für ein lampenbetriebsgerät
    DE60122192T2 (de) Schaltungsanordnung
    DE60127966T2 (de) Schaltungsanordnung
    DE4231060A1 (de) Verfahren zum elektronischen Dimmen und Dimmer zur Durchführung des Verfahrens
    EP1618766B1 (de) Zündschaltung mit geregelter zündspannung
    DE10235217A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lampe
    DE10252836A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entlaudungslampen
    EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
    DE2826979A1 (de) Energieversorgungs-regelschaltung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041206

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060524

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060524

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060524

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50012802

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060629

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060904

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060911

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060825

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060524

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070309

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110315

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50012802

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20111128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20121001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50012802

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20130205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50012802

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20130822

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: SE

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140325

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50012802

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150309

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150331