EP0422255B1 - Elektronisches Vorschaltgerät - Google Patents

Elektronisches Vorschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0422255B1
EP0422255B1 EP89118713A EP89118713A EP0422255B1 EP 0422255 B1 EP0422255 B1 EP 0422255B1 EP 89118713 A EP89118713 A EP 89118713A EP 89118713 A EP89118713 A EP 89118713A EP 0422255 B1 EP0422255 B1 EP 0422255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
fluorescent lamp
circuit
lamp
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89118713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422255A1 (de
Inventor
Jürgen Klier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES89118713T priority Critical patent/ES2049790T3/es
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE89118713T priority patent/DE58907133D1/de
Priority to AT89118713T priority patent/ATE102430T1/de
Priority to EP89118713A priority patent/EP0422255B1/de
Priority to US07/592,125 priority patent/US5066894A/en
Priority to JP2269688A priority patent/JPH07101638B2/ja
Publication of EP0422255A1 publication Critical patent/EP0422255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422255B1 publication Critical patent/EP0422255B1/de
Priority to HK123395A priority patent/HK123395A/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3925Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by frequency variation

Definitions

  • the invention relates to an electronic ballast according to the preamble of claim 1.
  • Electronic ballasts of this type are known for example from DE-A1-3709004. If such an electronic ballast is to be used for dimming a fluorescent lamp within wide limits, particular difficulties arise when the positions are ⁇ 10% of the nominal luminous flux.
  • the fluorescent lamps have large tolerances with regard to their electrical properties, are sensitive to changes in temperature and are subject to signs of aging. There is therefore a risk that when the fluorescent lamp is dimmed to low values by tearing off the discharge, the fluorescent lamp goes out.
  • the controller regulates the brightness of the fluorescent lamp via its discharge current.
  • this principle fails at positions ⁇ 10% of the nominal luminous flux, since the differential current transformer required for this would have to be completely free of stray fields. In the 1% dimming position, a leakage flux of the residual current transformer of only 1% of the main flow would falsify the measurement result by approx. 100%.
  • a dimming circuit for high-pressure lamps is known from US-A-3,989,976.
  • this known circuit has an auxiliary control loop.
  • This auxiliary control loop detects a tendency for the lamp arc to go out due to the increasing alternating voltage of the high-pressure lamp.
  • the auxiliary control loop is designed in such a way that the increased alternating burning voltage which occurs during dimming is automatically compensated for by the fact that increased power is supplied to the lamp via the ballast. This is done in such a way that the normal control of the ballast, which is matched to the cycle of the AC line voltage, is deactivated in this critical operating state and the control is instead based on the output signal of a scanning circuit evaluating the lamp lamp voltage.
  • the invention is based on the object of specifying a solution for a dimmable electronic ballast of the type mentioned at the outset, regardless of whether use is made of a discharge current control or a power control of the fluorescent lamp, which, with little additional effort, ensures reliable dimming even at dimming positions below 10 % of the nominal luminous flux down to less than 1%.
  • the invention is based on the finding that when the fluorescent lamp is dimmed, the discharge current mainly changes, while the operating voltage - at least in terms of magnitude - remains the same. This means that the voltage-current ratio, that is, the resistance of the discharge gap with increasing brightness of the fluorescent lamp, becomes ever greater and finally tends towards infinity when the discharge stops.
  • a fluorescent lamp can thus still be operated safely at 1% of its nominal luminous flux if the discharge resistance is also monitored and the control variable derived from this in the sense of a correction of the control variable for the controller in the lower range the brightness control is used.
  • ballast can recognize whether the lamp is on without the need for optoelectronic devices or a differential current transformer for lamp current detection. This can be used, for example, in electronic ballasts provided for warm starts to control the preheating phase of the fluorescent lamp, since premature ignition of the fluorescent lamp can be detected and immediately switched from preheating to operation.
  • the dimmable electronic ballast shown partially in the form of a block diagram in FIG. 1 essentially consists of an inverter WR which is connected on the output side to a load circuit.
  • the load circuit consists of the series connection of a lamp inductor L1 with a fluorescent lamp LL, which is an ignition capacitor C2 in parallel.
  • the inverter WR uses a half-bridge circuit comprising two switches T1, T2, which are connected in series as power transistors, and a half-bridge capacitor C1, to which a discharge resistor R1 is connected in parallel.
  • the common connection point of half-bridge capacitor C1, discharge resistor R1 and one of the electrodes of the fluorescent lamp LL is denoted by A and the connection point of the other electrode to the lamp inductor L1 is denoted by B.
  • the switches T1 and T2 of the half-bridge circuit are controlled by an oscillator O, which in turn is connected via its control input to the output of a controller RR.
  • the control input of the controller RR is preceded by a summer SR having comparator properties, the three inputs of which are supplied with a setpoint SW, an actual value IW and an auxiliary control variable HMG.
  • the correct addition of the actual value IW, the setpoint SW and the auxiliary control variable HMG result in a variable for the control deviation RAG, which is fed from the output of the summer SR to the control input of the controller RR.
  • the setpoint value SW, the actual value IW and the auxiliary control variable HMG are DC voltages, which together result in the control deviation RAG, which also represents a DC voltage.
  • the power supply for the inverter WR usually takes the form of a DC voltage which is obtained from the AC line voltage and is indicated in FIG. 1 as an intermediate circuit DC voltage Uzw.
  • This DC link voltage is due to the series connection of the two switches T1 and T2.
  • the half-bridge capacitor C1 and the discharge resistor R1 are in turn connected to the positive pole of the DC link voltage Uzw.
  • the auxiliary control variable HMG is taken from the tap of a voltage divider formed from resistors R2 and R3, which in turn is connected from the connection point A to the negative pole of the DC link voltage Uzw.
  • the setpoint value SW representing a reference voltage is usually generated by a DC voltage which is adjustable in size and is not shown in FIG. 1 and the other figures.
  • the actual value IW which also represents a DC voltage, is either proportional to the discharge current flowing through the fluorescent lamp LL or else to the lamp power. It can be obtained in a known manner via a differential current transformer or via a current-voltage measurement in the area of the load circuit. The circuitry of such an actual value detection is also omitted in FIG. 1, as in the other figures.
  • half the DC link voltage Uzw is set at the connection point B when the fluorescent lamp LL is lit, superimposed by the alternating voltage of the fluorescent lamp LL.
  • the half-bridge capacitor C1 and the discharge resistor R1 lying parallel to it are usually so large that half the DC link voltage Uzw also occurs at the nominal luminous flux of the fluorescent lamp at the connection point A.
  • the discharge resistor R1 is substantially larger than the discharge resistor of the fluorescent lamp, so that the discharge of the half-bridge capacitor C1 caused by the discharge resistor R1 can be practically neglected.
  • the high-frequency lamp current causes only a small voltage drop across the half-bridge capacitor C1.
  • the discharge resistance of the fluorescent lamp LL becomes so great that the discharge resistor R1 can partially discharge the half-bridge capacitor C1.
  • the potential at connection point A and the auxiliary control variable HMG divided down via voltage divider R2 / R3 at the tap of this voltage divider also increase.
  • the auxiliary control variable HMG thus counteracts a further reduction in the lamp power and prevents the unwanted tearing off of the discharge via the controller RR.
  • the described change in the auxiliary control variable HMG has a noticeable effect only in the immediate vicinity of the lower limit of the brightness control range of the fluorescent lamp LL, because only in this range does the discharge resistance of the fluorescent lamp and thus also the potential at the connection point A increase significantly.
  • This type of derivation of the auxiliary control variable HMG from the size of the discharge resistance of the fluorescent lamp LL by means of a DC voltage measurement presupposes that no rectifier effects per se occur in the fluorescent lamp.
  • Such a rectifier effect can occur, for example, if there are large differences in the emissivity of the electrodes of the fluorescent lamp LL. If the dependency of the DC voltage measurement and thus the generation of the auxiliary control variable HMG on such a rectifier effect is to be excluded, then the auxiliary control variable HMG can also be derived from an AC voltage.
  • a corresponding exemplary embodiment is shown in FIG. 2.
  • the auxiliary control variable HMG is derived by superimposing a low-frequency AC voltage on the fluorescent lamp LL with the high-frequency burning AC voltage.
  • the light-bulb lamp LL is additionally connected to the AC line voltage Un via coupling elements KE1, for example in the form of coupling resistors Rk.
  • the low-frequency component of the AC combustion voltage thus occurring on the fluorescent lamp LL is then fed via further coupling elements KE2, which block the high-frequency component of the AC combustion voltage and also the DC component, to a rectifier GL, which is followed by a filter element SG for smoothing the rectified, low-frequency component of the AC combustion voltage.
  • the voltage divider R2 / R3, which is already known from FIG. 1, is connected in parallel to the output of the filter element SG, and the auxiliary control variable HMG is present at its tap.
  • the coupling elements KE2 consist of the series connection of a filter choke Ls and a filter capacitor Cs.
  • a threshold for example in the form of an additional threshold, can be added to the connection path of the tap of the voltage divider R2 / R3 to the summer SR, as shown in FIG. 3 a Zener diode D1. Only when the auxiliary control variable HMG at the tap of the voltage divider R2 / R3 with a dimming position of, for example, one or two percent of the nominal luminous flux has become so large that the zener diode becomes low-resistance does the additional regulation prevent the discharge from breaking off. The behavior of the controller in The brightness control range above this threshold is then, which is sometimes desirable, not influenced by this additional control.
  • the Zener diode D1 is entered in the circuit diagram of FIG. 3.
  • the circuit according to FIG. 3 represents a further development of the circuit according to FIG. 1.
  • the circuit according to FIG. 3 differs from the circuit according to FIG. 1 an additional circuit ZS.
  • a further auxiliary control variable HMG1 is generated via this additional circuit ZS, which is superimposed on the auxiliary control variable HMG with the same effect. As a result, the control speed of the additional control is significantly increased.
  • the change in the discharge resistance during a dimming process of the fluorescent lamp LL in the direction of decreasing brightness results in a relatively slow change in the potential at the connection point A, because a large time constant of the half-bridge capacitor C1 and the discharge resistor R1 is predetermined by the overall circuit. If the dimensions are unfavorable, control vibrations can occur. However, the dynamic behavior of the controller can be significantly improved by the additional circuit ZS because the influence of this large time constant can be reduced. If the lamp power is greatly reduced to values below 10% of the nominal power, the alternating voltage of the fluorescent lamp LL decreases with the lamp power.
  • the additional circuit ZS takes advantage of this by generating a DC voltage from the AC combustion voltage which is proportional to the AC combustion voltage and is superimposed on the auxiliary control variable HMG with the correct sign in the sense of the desired regulation as a further auxiliary control variable HMG1.
  • FIG. 4 A preferred embodiment of the additional circuit ZS according to FIG. 3 is shown in FIG. 4. It consists between the connection point B and the negative pole of the DC link voltage Uzw from the series connection of the capacitor C3 with a voltage divider R4 / R5 formed from resistors R4 and R5.
  • the divided portion of the AC combustion voltage across the resistor R5 is now rectified via a diode D2 and the rectified AC combustion voltage is fed to the parallel circuit comprising a capacitor C4 and a resistor R6.
  • the change in the rectified AC combustion voltage takes effect on the capacitor C4 and is fed via the capacitor C5 to the resistor R3 of the voltage divider R2 / R3 as the further auxiliary control variable HMG1.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Vorschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Elektronische Vorschaltgeräte dieser Art sind beispielsweise aus DE-A1-3709004 bekannt. Soll ein solches elektronisches Vorschaltgerät zum Dimmen einer Leuchtstofflampe in weiten Grenzen verwendet werden, so ergeben sich besondere Schwierigkeiten bei den Stellungen < 10 % des Nennlichtstroms. Die Leuchtstofflampen haben hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften große Toleranzen, reagieren empfindlich auf Temperaturänderungen und unterliegen Alterungserscheinungen. Es besteht deshalb die Gefahr, daß beim Dimmen der Leuchtstofflampe zu niedrigen Werten hin durch Abreißen der Entladung die Leuchtstofflampe erlischt.
  • Bei der angegebenen Literaturstelle regelt der Regler die Helligkeit der Leuchtstofflampe über ihren Entladungsstrom. Dieses Prinzip versagt jedoch bei den Stellungen <10 % des Nennlichtstromes, da der hierfür notwendige Differenzstromtransformator völlig streufeldfrei sein müßte. In der Dimmstellung 1 % würde ein Streufluß des Differenzstromtransformators von nur 1 % des Hauptflusses das Meßergebnis um ca. 100 % verfälschen.
  • An Stelle einer Regelung des Entladungsstroms der Leuchtstofflampe kann auch, wie beispielsweise aus DE-A1-2544364 A1 bekannt ist, die Regelung über die Lampenleistung erfolgen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß nur die Summe aus Lampenleistung und Wendelheizleistung geregelt werden kann. Die Wendelheizleistung hängt stark vom toleranzbehafteten Wendelwiderstand ab. Dadurch ist auch diese Art der Regelung bei Dimmstellungen < 10 % der Nennlichtleistung nur bedingt einsetzbar. Beispielsweise in einer Dimmstellung von 1 % der Nennlichtleistung beträgt die zu regelnde Lampenleistung üblicher Leuchtstofflampen etwa 0,5 W, die Heizleistung aber etwa 4 W. Ein befriedigender Gleichlauf zwischen mehreren Leuchtstofflampen ist damit bei dem Stellungen < 10 % auf diese Weise nicht gewährleistbar.
  • Weiterhin ist aus US-A-3,989,976 eine Dimmschaltung für Hochdrucklampen bekannt. Neben einem Vorschaltgerät, das allerdings im Gegensatz zu modernen elektronischen Vorschaltgeraten für Niederdrucklampen, wie Leuchtstofflampen, nicht mit Hochfrequenz im Bereich von mehr als 20 kHz sondern mit Netzfrequenz arbeitet, besitzt diese bekannte Schaltung einen Hilfsregelkreis. Dieser Hilfsregelkreis erkennt aufgrund der an der Hochdrucklampe ansteigenden Brennwechselspannung eine Tendenz zum Erloschen des Lampenlichtbogens. Der Hilfsregelkreis ist so ausgebildet, daß die beim Dimmen auftretende erhöhte Brennwechselspannung dadurch automatisch kompensiert wird, daß der Lampe über das Vorschaltgerät erhöhte Leistung zugeführt wird. Das geschieht derart, daß die normale, auf den Zyklus der Netzwechselspannung abgestimmte Ansteuerung des Vorschaltgerätes in diesem kritischen Betriebszustand außer Kraft gesetzt und die Regelung stattdessen auf das Ausgangssignal eines die Lampenbrennspannung auswertenden Abtastkreises bezogen wird.
  • Die bekannte Losung ist auf die typische Lichtstrom-Spannungscharakteristik bei Hochdrucklampen abgestimmt, die bei fallendem Lampenlichtstrom stark ansteigt. Bei Niederdrucklampen ist aber die Brennwechselspannung vom Lampenlichtstrom nicht in dieser Weise abhängig. Bei grober Betrachtung ist die Lampenbrennspannung bei diesem Lampentyp nahezu unabhängig vom Lampenlichtstrom, bei genauer Betrachtung aber zeigt sich, daß sie bei abnehmendem Lampenlichtstrom nach Durchlaufen eines Maximums in dem gerade kritischen Bereich kleiner Lampenlichtströme wieder abfällt. Mit einer Rückkopplung der Lampenbrennspannung auf den Regelkreis des elektronischen Vorschaltgerätes kann man daher diesen Regelkreis auch dann nicht stabilisieren, wenn man berücksichtigte, daß man auf eine Verringerung der Lampenbrennspannung abstellen mußte. Dies liegt daran, daß die Lichtstrom-Spannungscharakteristik wegen des bei niedrigen Lichtstromwerten auftretenden Maximums nicht eindeutig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem dimmfähigen elektronischen Vorschaltgerät der eingangs genannten Art unabhängig davon, ob von einer Entladungsstrom- oder einer Leistungsregelung der Leuchtstofflampe Gebrauch gemacht wird, eine Lösung anzugeben, die bei geringem Mehraufwand ein sicheres Dimmen auch bei Dimmstellungen unterhalb von 10 % des Nennlichtstromes bis herab zu weniger als 1 % ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich beim Dimmen einer Leuchtstofflampe hauptsächlich der Entladungsstrom ändert, während die Brennspannung - zumindest von der Größenordnung her - gleich bleibt. Das bedeutet, daß das Spannungs-Strom-Verhältnis, also der Widerstand der Entladungsstrecke bei abnehmender Helligkeit der Leuchtstofflampe immer größer wird und schließlich gegen unendlich strebt, wenn die Entladung abreißt.
  • Unabhängig davon, von welcher Regelung der Leuchtstofflampe Gebrauch gemacht wird, läßt sich somit eine Leuchtstofflampe auch noch sicher bei 1 % ihres Nennlichtstroms betreiben, wenn zusätzlich der Entladungswiderstand überwacht wird und die hiervon abgeleitete Regelgröße im Sinne einer Korrektur der Steuergröße für den Regler im unteren Bereich der Helligkeitsregelung herangezogen wird.
  • Diese zusätzliche Regelung in Abhängigkeit von dem Entladungswiderstand der Leuchtstofflampe hat darüber hinaus beachtliche Vorteile. Wie sich zeigt, haben Argonlampen und Kryptonlampen gleicher Länge, bei sonst unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften, bei Dimmstellungen um 1 % des Nennlichtstromes etwa den gleichen Entladungswiderstand. Eine Anpassung dieser speziellen Regelung an den Lampentyp ist also nicht erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Regelung in Abhängigkeit von dem Entlaoungswiderstand besteht darin, daß das Vorschaltgerät erkennen kann, ob die Lampe brennt, ohne hierfür optoelektronische Einrichtungen oder einen Differenzstromtransformator zur Lampenstromerfassung zu benötigen. Dies läßt sich beispielsweise bei für Warmstart vorgesehenen elektronsichen Vorschaltgeräten zur Steuerung der Vorheizphase der Leuchtstofflampe nutzen, da ein vorzeitiges Zünden der Leuchtstofflampe erkannt und sofort von Vorheizen auf Betrieb umgeschaltet werden kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentanspruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben, dabei bedeuten die der näheren Erläuterung der Erfindung dienenden Figuren:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines in weiten Grenzen dimmfähigen elektronsichen Vorschaltgerätes, bei dem die vom Entladungswiderstand der Leuchtstofflampe abhängige Hilfsregelgröße vom Potential einer Lampenelektrode gewonnen ist,
    Fig. 2
    ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein in weiten Grenzen dimmfähiges elektronisches Vorschaltgerät, bei dem die vom Entladungswiderstand der Leuchtstofflampe abhängige Hilfsregelgröße aus einem niederfrequenten Anteil der Brennwechselspannung der Leuchtstofflampe gewonnen ist,
    Fig. 3
    eine Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Ausführungsform der in der Schaltung nach Fig. 3 verwendeten Zusatzschaltung.
  • Das in Fig.1 teilweise in Form eines Blockschaltbildes dargestellte dimmfähiger elektronischer Vorschaltgerät besteht im wesentlichen aus einem Wechselrichter WR, der ausgangsseitig mit einem Lastkreis verbunden ist. Der Lastkreis besteht dabei aus der Reihenschaltung einer Lampendrossel L1 mit einer Leuchtstofflampe LL, der ein Zündkondensator C2 parallel liegt. Der Wechselrichter WR verwendet eine Halbbrückenschaltung aus zwei in Reihe geschalteten, als Leistungstransistoren ausgebildeten Schaltern T1, T2 und einem Halbbrückenkondensator C1, dem ein Entladewiderstand R1 parallel geschaltet ist.
  • Der gemeinsame Verbindungspunkt von Halbbrückenkondensator C1, Entladewiderstand R1 und einer der Elektroden der Leuchtstofflampe LL ist mit A und der Verbindungspunkt der anderen Elektrode mit der Lampendrossel L1 ist mit B bezeichnet. Die Schalter T1 und T2 der Halbbrückenschaltung werden von einem Oszillator O angesteuert, der seinerseits über seinen Steuereingang mit dem Ausgang eines Reglers RR verbunden ist.
  • Dem Steuereingang des Reglers RR ist ein Vergleichereigenschaften aufweisender Summierer SR vorgeordnet, dessen drei Eingängen ein Sollwert SW, ein Istwert IW und eine Hilfsregelgröße HMG zugeführt sind. Die vorzeichenrichtige Addition des Istwertes IW, des Sollwertes SW und der Hilfsregelgröße HMG ergeben eine Größe für die Regelabweichung RAG, die vom Ausgang des Summierers SR dem Steuereingang des Reglers RR Zugeführt wird. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind der Sollwert SW, der Istwert IW sowie die Hilfsregelgröße HMG Gleichspannungen, die gemeinsam die ebenfalls eine Gleichspannung darstellende Regelabweichung RAG ergeben.
  • Die Stromversorgung für den Wechselrichter WR erfolgt üblicherweise in Form einer Gleichspannung, die aus der Netzwechselspannung gewonnen und in Fig. 1 als Zwischenkreisgleichspannung Uzw angegeben ist. Diese Zwischenkreisgleichspannung liegt an der Reihenschaltung der beiden Schalter T1 und T2. Der Halbbrückenkondensator C1 und der Entladewiderstand R1 sind ihrerseits an den positiven Pol der Zwischenkreisgleichspannung Uzw angeschaltet. Die Hilfsregelgröße HMG wird am Abgriff eines aus Widerständen R2 und R3 gebildeten Spannungsteilers abgenommen, der seinerseits vom Verbindungspunkt A gegen den negativen Pol der Zwischenkreisgleichspannung Uzw geschaltet ist.
  • Der eine Bezugsspannung darstellende Sollwert SW ist üblicherweise von einer in ihrer Größe einstellbaren Gleichspannung erzeugt, die in Fig. 1 und den übrigen Figuren nicht dargestellt ist. Der ebenfalls eine Gleichspannung darstellende Istwert IW ist entweder dem durch die Leuchtstofflampe LL fließenden Entladestrom oder aber der Lampenleistung proportional. Er kann in bekannter Weise über einen Differenzstromtransformator bzw. über eine Strom-Spannungsmessung im Bereich des Lastkreises gewonnen werden. Auf die schaltungstechnische Darstellung einer solchen Istwerterkennung ist in Fig. 1, wie auch in den übrigen Figuren, ebenfalls verzichtet.
  • Bei der üblicherweise symmetrischen Ansteuerung der Schalter T1 und T2 der Halbbrücke stellt sich am Verbindungspunkt B bei brennender Leuchtstofflampe LL die halbe Zwischenkreisgleichspannung Uzw, überlagert durch die Brennwechselspannung der Leuchtstofflampe LL ein. Üblicherweise sind der Halbbrückenkondensator C1 sowie der ihm parallel liegende Entladewiderstand R1 so groß, daß sich beim Nennlichtstrom der Leuchtstofflampe am Verbindungspunkt A ebenfalls die halbe Zwischenkreisgleichspannung Uzw einstellt. Mit anderen Worten, in dieser Betriebssituation ist der Entladewiderstand R1 wesentlich größer als der Entladewiderstand der Leuchtstofflampe, so daß die durch den Entladewiderstand R1 bewirkte Entladung des Halbbrückenkondensators C1 praktisch vernachlässigt werden kann. Der hochfrequente Lampenstrom bewirkt nur einen geringen Spannungsabfall am Halbbrückenkondensator C1.
  • Wird aber, die Leuchtstofflampe LL ausgehend vom Nennlichtstrom zu abnehmender Helligkeit hin bis zu dem Punkt gedimmt, bei dem die Entladung abzureißen droht, dann wird der Entladungswiderstand der Leuchtstofflampe LL derart groß, daß der Entladewiderstand R1 den Halbbrückenkondensator C1 teilweise entladen kann. Dadurch steigt das Potential am Verbindungspunkt A und die über den Spannungsteiler R2/R3 heruntergeteilte Hilfsregelgröße HMG am Abgriff dieses Spannungsteilers ebenfalls. Somit wirkt die Hilfsregelgröße HMG einem weiteren Absenken der Lampenleistung entgegen und verhindert über den Regler RR das unerwünschte Abreißen der Entladung. Die beschriebene Änderung der Hilfregelgröße HMG wirkt sich nennenswert erst in unmittelbarer Nähe der unteren Grenze des Helligkeitsregelbereichs der Leuchtstofflampe LL aus, weil erst in diesem Bereich der Entladungswiderstand der Leuchtstofflampe und damit auch das Potential am Verbindungspunkt A nennenswert ansteigen.
  • Diese Art der Ableitung der Hilfsregelgröße HMG von der Größe des Entladungswiderstandes der Leuchtstofflampe LL durch eine Gleichspannungsmessung setzt voraus, daß in der Leuchtstofflampe keine an sich möglichen Gleichrichtereffekte auftreten.
  • Ein solcher Gleichrichtereffekt kann beispielsweise dann auftreten, wenn starke Unterschiede in der Emissionsfähigkeit der Elektroden der Leuchtstofflampe LL vorhanden sind. Soll die Abhängigkeit der Gleichspannungsmessung und damit der Erzeugung der Hilfsregelgröße HMG von einem solchen Gleichrichtereffekt ausgeschlossen werden, dann kann die Hilfsregelgröße HMG auch von einer Wechselspannung abgeleitet werden. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 2.
  • Die Ableitung der Hilfsregelgröße HMG erfolgt dabei durch Überlagerung einer niederfrequenten Wechselspannung an der Leuchtstofflampe LL mit der hochfrequenten Brennwechselspannung. Hierzu wird die Leichtstofflampe LL über Koppelelemente KE1, beispielsweise in Form von Koppelwiderständen Rk, zusätzlich an die Netzwechselspannung Un angeschaltet. Der hierdurch an der Leuchtstofflampe LL auftretende niederfrequente Anteil der Brennwechselspannung wird dann über weitere Koppelelemente KE2, die den hochfrequenten Anteil der Brennwechselspannung und auch den Gleichanteil sperren, einem Gleichrichter GL zugeführt, dem zur Glättung des gleichgerichteten niederfrequenten Anteils der Brennwechselspannung ein Siebglied SG nachgeschaltet ist. Dem Ausgang des Siebglieds SG ist der aus Fig. 1 bereits bekannte Spannungsteiler R2/R3 parallel geschaltet, an dessen Abgriff die Hilfsregelgröße HMG ansteht. Die Koppelelemente KE2 bestehen aus der Reihenschaltung einer Siebdrossel Ls und eines Siebkondensators Cs.
  • Da die Wirksamkeit der Hilfsregelgröße HMG lediglich an der unteren Grenze des Helligkeitsregelbereichs der Leuchtstofflampe LL von Interesse ist, kann in den Verbindungsweg des Abgriffs des Spannungsteilers R2/R3 zum Summierer SR, wie das Fig. 3 zeigt, zusätzlich eine Schwelle, zum Beispiel in Form einer Zenerdiode D1, eingebaut werden. Erst wenn die Hilfsregelgröße HMG am Abgriff des Spannungsteilers R2/R3 bei einer Dimmstellung von beispielsweise ein oder zwei Prozent des Nennlichtstromes so groß geworden ist, daß die Zenerdiode niederohmig wird, setzt schlagartig die das Abreißen der Entladung verhindernde Zusatzregelung ein. Das Verhalten des Reglers im Helligkeitsregelbereich oberhalb dieser Schwelle wird dann, was mitunter erwünscht ist, von dieser Zusatzregelung nicht beeinflußt. Die Zenerdiode D1 ist im Schaltbild nach Fig. 3 eingetragen. Die Schaltung nach Fig. 3 stellt eine Weiterbildung der Schaltung nach Fig. 1 dar. Abgesehen von der Zenerdiode D1 im Verbindungsweg des Abgriffs des Spannungsteilers R2/R3 zum Summierer SR unterscheidet sich die Schaltung nach Fig. 3 von der Schaltung nach Fig. 1 durch eine Zusatzschaltung ZS. Über diese Zusatzschaltung ZS wird eine weitere Hilfsregelgröße HMG1 erzeugt, die der Hilfsregelgröße HMG gleichwirkend überlagert ist. Hierdurch wird die Regelgeschwindigkeit der zusätzlichen Regelung wesentlich erhöht.
  • Die Änderung des Entladungswiderstandes bei einem Dimmvorgang der Leuchtstofflampe LL in Richtung abnehmender Helligkeit hat eine relativ langsame Änderung des Potentials am Verbindungspunkt A zur Folge, weil durch die Gesamtschaltung eine große Zeitkonstante von Halbbrückenkondensator C1 und Entladewiderstand R1 vorgegeben ist. Bei ungünstiger Dimensionierung können deshalb Regelschwingungen auftreten. Durch die Zusatzschaltung ZS läßt sich das dynamische Verhalten des Reglers jedoch wesentlich verbessern, weil dadurch der Einfluß dieser großen Zeitkonstante verringert werden kann. Bei stark verringerter Lampenleistung auf Werte unterhalb 10 % der Nennleistung nimmt die Brennwechselspannung der Leuchtstofflampe LL mit der Lampenleistung ab. Dies macht sich die Zusatzschaltung ZS zunutze, indem sie aus der Brennwechselspannung eine Gleichspannung erzeugt, die der Brennwechselspannung proportional ist und als weitere Hilfsregelgröße HMG1 der Hilfsregelgröße HMG im Sinne der gewünschten Regelung vorzeichenrichtig überlagert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Zusatzschaltung ZS nach Fig. 3 ist in Fig. 4 dargestellt. Sie besteht zwischen dem Verbindungspunkt B und dem negativen Pol der Zwischenkreisgleichspannung Uzw aus der Reihenschaltung des Kondensators C3 mit einem aus Widerständen R4 und R5 gebildeten Spannungsteiler R4/R5.
  • Der heruntergeteilte Anteil der Brennwechselspannung am Widerstand R5 wird nun über eine Diode D2 gleichgerichtet und die gleichgerichtete Brennwechselspannung der Parallelschaltung aus einem Kondensator C4 und einem Widerstand R6 zugeführt. Die Änderung der gleichgerichteten Brennwechselspannung wird am Kondensator C4 wirksam und über den Kondensator C5 dem Widerstand R3 des Spannungsteilers R2/R3 als die weitere Hilfsregelgröße HMG1 zugeführt.

Claims (9)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät mit einem Wechselrichter (WR) in Schalterbrückenausführung, an den ausgangsseitig wenigstens ein Lastkreis angeschlossen ist, der eine Lampendrossel (L1) und eine zu dieser in Serien liegende Parallelschaltung einer Leuchtstofflampe (LL) und eines Zündkondensators (C2) aufweist und mit einer den Wechselrichter ansteuernden Regeleinrichtung (SR, RR), die in Abhängigkeit von einem Ist-Wert (IW), der aus einem gemessenen Momentanwert der Lampenleistung oder des Lampenstromes abgeleitet ist sowie einem entsprechenden, auf die Lampenleistung bzw. den Lampenstrom bezogenen und in seiner Höhe einstellbaren Sollwert (SW) mittels eines Soll-Istwertvergleiches und einer daraus resultierenden Regelabweichung (RAG) sowohl einen Dauerbetrieb mit stabilisierter Helligkeit als auch eine Helligkeitsregelung der Leuchtstofflampe ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsmeßkreis (Uzw, R1, R2, R3 bzw. Un, KE1, KE2, R2, R3) zum Messen des momentanen Entladungswiderstandes der Leuchtstofflampe vorgesehen ist, der aus diesem bei abnehmender Helligkeit der Leuchtstofflampe anwachsenden Entladungswiderstand eine Hilfsregelgröße (HMG) ableitet, die in der Regeleinrichtung der Regelabweichung überlagert wird.
  2. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (SR, RR) neben einem den Wechselrichter (WR) ansteuernden Regler (RR) einen Summierer (SR) aufweist, dem der Sollwert (SW), der Istwert (IW) und die Hilfsregelgröße (HMG) in Form von Gleichspannungen zugeführt werden und der, diese Gleichspannungen vorzeichenrichtig aufaddierend, als Ausgangsspannung die überlagerte Regelabweichung (RAG) bildet, die dem Regler als Regelgröße zugeführt wird.
  3. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Wechselrichter (WR) zwei in Reihe miteinander liegende, gesteuerte Schalter (T1, T2) aufweist, deren gemeinsamer Verbindungspunkt den Wechselrichterausgang bildet und über die Lampendrossel (L1) an eine Elektrode der Leuchtstofflampe (LL) angeschlossen ist, bei dem diese Reihenschaltung der gesteuerten Schalter an eine die Stromversorgung des Wechselrichters bildende, von einer Netzwechselspannung (Un) abgeleitete Zwischenkreisgleichspannung (Uzw) angeschlossen ist und bei dem ein Pol dieser Reihenschaltung der gesteuerten Schalter über einen Halbbrückenkondensator (C1) an die zweite Elektrode der Leuchtstofflampe (LL) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmeßkreis (Uzw, R1, R2, R3) einen dem Halbbrückenkondensator (C1) parallel geschalteten Entladewiderstand (R1) sowie einen aus zwei weiteren Widerstanden (R2 bzw. R3) gebildeten Spannungsteiler (R2/R3) umfaßt, der einerseits an die mit dem Halbbrückenkondensator verbundene Elektrode der Leuchtstofflampe angeschlossen und damit über diesen Kondensator dem einen Pol (+) der Zwischenkreisspannung zugeordnet ist und der andererseits direkt mit dem anderen Pol (-) der Zwischenkreisspannung verbunden ist und der einen den Ausgang des Hilfsmeßkreises bildenden Mittelabgriff besitzt, der an den Eingang der Regeleinrichtung (SR, RR) angeschlossen ist.
  4. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der über einen gemeinsamen Verbindungspunkt (B) an die Lampendrossel (L1) angeschlossenen Elektrode der Leuchstofflampe (LL) und dem anderen Pol (-) der Zwischenkreisgleichspannung (Uzw) eine Zusatzschaltung (ZS) zum Bilden einer weiteren Hilfsregelgröße (HMG1) vorgesehen ist, die in Form einer Gleichspannung aus der Brennwechselspannung der Leuchtstofflampe abgeleitet ist und der aus dem Entladungswiderstand der Leuchtstofflampe abgeleiteten Hilfsregelgröße (HMG) am Mittelabgriff des Spannungsteilers (R2/R3) so zugeführt ist, daß sie dieser aus dem Entladungswiderstand der Leuchtstofflampe abgeleiteten Hilfsregelgröße überlagert, deren Spannungsänderung im unteren Bereich der Helligkeitsregelung verstärkend unterstützt.
  5. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzschaltung (ZS) zum Messen der Brennwechselspannung der Leuchtstofflampe (LL) eine Serienschaltung aus einem weiteren Kondensator (C3) sowie zwei weiteren, ebenfalls einen Spannungsteiler bildenden Widerständen (R4, R5) aufweist, wobei diese Serienschaltung zwischen dem Verbindungspunkt (B) der Lampendrossel (L1) mit der zugeordneten Elektrode der Leuchstofflampe und dem anderen Pol (-) der Zwischenkreisgleichspannung (Uzw) angeordnet ist, daß ferner zwischen einem Mittelabgriff dieses Spannungsteilers (R4/R5) der Zusatzschaltung und dem anderen Pol (-) der Zwischenkreisgleichspannung, dem entsprechenden Widerstand (R5) dieses Spannungsteilers parallel geschaltet, ein π-Vierpol mit aus einer Parallelschaltung eines weiteren Kondensators (C4) und eines weiteren Widerstandes (R6) bestehenden Quergliedern und mit aus einer Reihenschaltung einer an den Mittelabgriff des Spannungsteilers (R4/R5) angeschlossenen Diode (D2) und einem weiteren Kondensator (C5) gebildeten Langsgliedern, wobei dieser π-Vierpol eine am Mittelabgriff des Spannungsteilers der Zusatzschaltung abgenommene, der Brennwechselspannung der Leuchtstofflampe proportionale Teilspannung gleichrichtet, siebt und als die von der Brennwechselspannung abgeleitete, weitere Hilfsregelgroße (HMG1) am freien Anschluß des Langsgliedkondensators (C5) abgibt.
  6. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des dem Halbbrückenkondensator (C1) parallel geschalteten Entladewiderstandes (R1) in der Größenordnung demjenigen Wert des Entladungswiderstandes der Leuchtstofflampe (LL) entsprechend bemessen ist, der an der unteren Grenze des Helligkeitsregelbereiches auftritt.
  7. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmeßkreis (Un, KE1, KE2) zum Ableiten der aus dem Entladungswiderstand der Leuchtstofflampe (LL) abgeleiteten Hilfsregelgröße (HMG) durch eine niederfrequente Wechselspannung (Un) gespeist ist, erste Koppelglieder (KE1) zum Überlagern dieser niederfrequenten Wechselspannung mit der hochfrequenten Brennwechselspannung der Leuchtstofflampe und zweite Koppelglieder (KE2) zum Aussieben eines entsprechenden niederfrequenten Wechselspannungssignales sowie eine Gleichrichterschaltung (GL) zum Gleichrichten dieses ausgesiebten Wechselspannungssignales umfaßt und an diese Gleichrichterschaltung mit seinen beiden Widerständen der an seinem Mittelabgriff die Hilfsregelgröße abgebende Spannungsteiler (R2/R3) des Hilfsmeßkreises angeschlossen ist.
  8. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als niederfrequente Wechselspannung die Netzwechselspannung (Un) verwendet wird, die den Elektroden der Leuchtstofflampe (LL) unmittelbar über die ersten Koppelglieder (KE1) zugeführt wird, daß die sowohl den hochfrequenten Anteil der Brennwechselspannung sowie einen Gleichspannungsanteil sperrenden zweiten Koppelglieder (KE2) jeweils an eine der Elektroden der Leuchtstofflampe angeschlossen sind und daß zwischen der Gleichrichterschaltung (GL) und dem Spannungsteiler (R2/R3) des Hilfsmeßkreises ein Siebglied (SG) zum Glätten des gleichgerichteten niederfrequenten Wechselspannungssignales vorgesehen ist.
  9. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmeßkreis (Uzw, R1, R2, R3 bzw. Un, KE1, KE2, R2, R3) an seinem Ausgang ein Schwellwertglied (D1) aufweist, das diesen Ausgang solange sperrt, bis die aus dem Entladungswiderstand der Leuchtstofflampe (LL) abgeleitete Hilfsmeßgröße (HMG) einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt.
EP89118713A 1989-10-09 1989-10-09 Elektronisches Vorschaltgerät Expired - Lifetime EP0422255B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89118713T DE58907133D1 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Elektronisches Vorschaltgerät.
AT89118713T ATE102430T1 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Elektronisches vorschaltgeraet.
EP89118713A EP0422255B1 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Elektronisches Vorschaltgerät
ES89118713T ES2049790T3 (es) 1989-10-09 1989-10-09 Adaptador electronico.
US07/592,125 US5066894A (en) 1989-10-09 1990-10-03 Electronic ballast
JP2269688A JPH07101638B2 (ja) 1989-10-09 1990-10-09 スイツチブリツジとして構成されたインバータを有する電子式補助スイツチング装置
HK123395A HK123395A (en) 1989-10-09 1995-07-27 Electronic ballast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89118713A EP0422255B1 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Elektronisches Vorschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0422255A1 EP0422255A1 (de) 1991-04-17
EP0422255B1 true EP0422255B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=8201999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118713A Expired - Lifetime EP0422255B1 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Elektronisches Vorschaltgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5066894A (de)
EP (1) EP0422255B1 (de)
JP (1) JPH07101638B2 (de)
AT (1) ATE102430T1 (de)
DE (1) DE58907133D1 (de)
ES (1) ES2049790T3 (de)
HK (1) HK123395A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1395096A2 (de) 2002-08-30 2004-03-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Betreiben von Leuchtstofflampen und Vorschaltgerät
DE102011082239B3 (de) * 2011-09-07 2013-01-17 Osram Ag Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
DE102011082245B3 (de) * 2011-09-07 2013-01-17 Osram Ag Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
US8878462B2 (en) 2010-07-12 2014-11-04 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Circuit arrangement and method for operating at least one discharge lamp

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018127A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Zumtobel Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der helligkeit (dimmen) von gasentladungslampen
US5198726A (en) * 1990-10-25 1993-03-30 U.S. Philips Corporation Electronic ballast circuit with lamp dimming control
US5384516A (en) * 1991-11-06 1995-01-24 Hitachi, Ltd. Information processing apparatus including a control circuit for controlling a liquid crystal display illumination based on whether illuminatio power is being supplied from an AC power source or from a battery
US5369339A (en) * 1991-12-16 1994-11-29 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement for reducing striations in a low-pressure mercury discharge lamp
DE4340604A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Tridonic Bauelemente Ges Mbh Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
JP2891449B2 (ja) * 1994-08-03 1999-05-17 株式会社日立製作所 放電灯点灯装置
US5612594A (en) * 1995-09-13 1997-03-18 C-P-M Lighting, Inc. Electronic dimming ballast feedback control scheme
US5612595A (en) * 1995-09-13 1997-03-18 C-P-M Lighting, Inc. Electronic dimming ballast current sensing scheme
FI101187B (fi) * 1997-01-03 1998-04-30 Helvar Oy Lampputehon mittauksella varustettu säädettävä elektroninen liitäntäla ite
FI101188B (fi) * 1997-01-03 1998-04-30 Helvar Oy Purkauslampun elektroninen liitäntälaite, jossa on lampputehon mittaus DC-signaalin avulla
DE19708783C1 (de) * 1997-03-04 1998-10-08 Tridonic Bauelemente Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
DE19714416A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Kbl Solarien Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines elektrischen Leuchtmittels, insbesondere einer Gasentladungslampe, z.B. einer UV-Niederdruckröhre
US5770925A (en) * 1997-05-30 1998-06-23 Motorola Inc. Electronic ballast with inverter protection and relamping circuits
DE19928042A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe sowie elektronisches Vorschaltgerät dafür
DE10018860A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Stabilisierung des Betriebs von Gasentladungslampen
DE10306347A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Hüttinger Elektronik GmbH & Co. KG Leistungszufuhrregeleinheit
DE102005013308A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorschaltgerät mit einer Dimmvorrichtung
DE102005013309A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorschaltgerät mit Dimmvorrichtung
EP1720195B1 (de) * 2005-05-06 2012-12-12 HÜTTINGER Elektronik GmbH + Co. KG Arcunterdrückungsanordnung
DE102005021595A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elekronisches Vorschaltgerät und entsprechendes Einstellverfahren
JPWO2007074724A1 (ja) * 2005-12-26 2009-06-04 日本電気株式会社 電源回路及び照明システム
JP4608470B2 (ja) 2006-08-31 2011-01-12 パナソニック電工株式会社 放電灯点灯装置、及び照明装置
US20090200960A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Pure Spectrum, Inc. Methods and Apparatus for Self-Starting Dimmable Ballasts With A High Power Factor
US20090295300A1 (en) * 2008-02-08 2009-12-03 Purespectrum, Inc Methods and apparatus for a dimmable ballast for use with led based light sources
DE202009004449U1 (de) 2009-04-02 2009-06-18 Kbl Solarien Ag Ganzkörperbestrahlungsgerät
EP2510759B1 (de) 2009-12-08 2015-04-08 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und vorrichtung zur speisung einer leuchtstofflampe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5626616B2 (de) * 1972-09-19 1981-06-19
US3999100A (en) * 1975-05-19 1976-12-21 Morton B. Leskin Lamp power supply using a switching regulator and commutator
US3989976A (en) * 1975-10-07 1976-11-02 Westinghouse Electric Corporation Solid-state hid lamp dimmer
DE3319352A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wechselrichter zur speisung von entladungslampen
US4628230A (en) * 1985-08-05 1986-12-09 Mole-Richardson Company Regulated light dimmer control
DE3709004A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Knobel Elektro App Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe
JPS6476699A (en) * 1987-09-16 1989-03-22 Toshiba Electric Equip Discharge lamp lighting device
DE3829388A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer last

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1395096A2 (de) 2002-08-30 2004-03-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Betreiben von Leuchtstofflampen und Vorschaltgerät
US8878462B2 (en) 2010-07-12 2014-11-04 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Circuit arrangement and method for operating at least one discharge lamp
DE102011082239B3 (de) * 2011-09-07 2013-01-17 Osram Ag Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
DE102011082245B3 (de) * 2011-09-07 2013-01-17 Osram Ag Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
WO2013034387A1 (de) 2011-09-07 2013-03-14 Osram Ag Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
WO2013034386A1 (de) 2011-09-07 2013-03-14 Osram Ag Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907133D1 (de) 1994-04-07
ES2049790T3 (es) 1994-05-01
US5066894A (en) 1991-11-19
EP0422255A1 (de) 1991-04-17
HK123395A (en) 1995-08-04
JPH07101638B2 (ja) 1995-11-01
ATE102430T1 (de) 1994-03-15
JPH03138896A (ja) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422255B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE60122727T2 (de) Intregrierte schaltung zur lampenerwärmung und dimmersteuerung
DE3903520C2 (de)
DE69818941T2 (de) Vorschaltgerät
EP0490330B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Gasentladungslampen
EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
EP0708579A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE60210768T2 (de) Vorschaltgerät für eine hochleistungsentladungslampe
EP0876742B1 (de) Verfahren und elektronische steuerschaltung zum regeln des betriebsverhaltens von gasentladungslampen
EP0965251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des betriebsverhaltens von gasentladungslampen
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
EP0965249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen des in einer gasentladungslampe auftretenden gleichrichteffekts
EP0669789A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE4441140A1 (de) Dimmschaltung für Leuchtstofflampen
EP0003528B1 (de) Elektronische Einrichtung zur Helligkeitsregulierung einer elektrischen Gasentladungslampe ohne Glühkathode
EP1901591B1 (de) Zündung von Gasentladungslampen unter variablen Umgebungsbedingungen
EP2408272A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum betreiben mindestens einer Entladungslampe
DE1763064A1 (de) Stromversorgungsteil mit getasteter Regelung
DE19964552B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gasentladungslampen, insbesondere HID-Lampen
WO2009121493A1 (de) Erkennung des typs einer hid-lampe durch ein multilampen-betriebsgerät und beleuchtungssystem
EP1276355A2 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
DE3910738A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine direkt geheizte entladungslampe
EP1400156B1 (de) Betriebsgerät für leuchtstoffröhren mit eingebauter kühlstelle
DE102004044180A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Pumpschaltung für Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden
EP1377135A2 (de) Entladungslampenbetriebsschaltung mit Schaltung zur Detektion der Nähe zu einem kapazitiven Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 102430

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049790

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940510

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080910

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#D-80333 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#D-80333 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081020

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091008

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20091009

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20091010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091008