EP1059394A2 - Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden - Google Patents

Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden Download PDF

Info

Publication number
EP1059394A2
EP1059394A2 EP99121013A EP99121013A EP1059394A2 EP 1059394 A2 EP1059394 A2 EP 1059394A2 EP 99121013 A EP99121013 A EP 99121013A EP 99121013 A EP99121013 A EP 99121013A EP 1059394 A2 EP1059394 A2 EP 1059394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
mullion
channel
transom system
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99121013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1059394A3 (de
Inventor
Manfred Brosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Gotz GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Gotz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH, Gotz GmbH filed Critical Goetze GmbH
Publication of EP1059394A2 publication Critical patent/EP1059394A2/de
Publication of EP1059394A3 publication Critical patent/EP1059394A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a mullion-transom system for with Infill building facades, with in the assembled Condition vertical post and between each two Horizontal bars arranged with their posts Face sides abut these posts, with the Bolts protruding from the end faces of the bolts and these bolts receiving recesses are provided on the posts.
  • a mullion-transom system is for example from DE 38 08 715 C2 known, in which the mullion and transom at the assembly of the building facade screwed together become.
  • the second installation option is that first the vertical posts are set up and aligned.
  • the known T-connectors are cut to length Latch inserted on the front sides and then jammed and / or glued.
  • T-connector is in particular in that they are separate components with spring-loaded Bolts and expanding device are relatively expensive to manufacture and are to be assembled. For example, a curved one It is an advantage to straighten the post if tensile forces can be absorbed via the spring bolt. With the help of the glued-in T-connector this is almost as good not possible. Also pre-assembled for transport Facade parts, it would be an advantage if the spring bolts Can absorb tensile forces.
  • An object of the present invention is that Attachment of those used to connect to the posts Improve bolts on the bolts so that at lower Higher strength and simpler assembly and cost Stability is achieved.
  • each bolt inside has a length that extends along its length Has bolt channel in the from each end face the bolt from a bolt can be used, and that the pin channel in the area of each pin with a side Access for side insertion of a pull out of the bolt from the bolt channel Locking element is provided.
  • the bolt channel can usually be used as an extrusion or other extruded profile trained bolt without realized significant additional costs in the production become.
  • the bolt channel is expediently in the wall of the Riegel or molded in one piece on the wall String element arranged. Especially with the latter Execution advantageously forms a distant in particular milled section of the strand element lateral access to the bolt channel. This can be realized quickly and easily.
  • a locking washer is particularly suitable as a locking element, and the bolt has a corresponding one for this Ring groove for mounting or for sliding on laterally this lock washer.
  • the lateral access to the bolt channel is preferred a length and dimensioning next to the locking element allows the insertion of a compression spring, the the locking element resilient on the adjacent end face of the latch-facing side of the side access holds. This allows the bolt to be resilient against the force the compression spring are pressed into the bolt and then snaps when the corresponding recess is reached in the post automatically into this, making an irreversible and exact connection between mullion and transom is made.
  • Is particularly suitable as a compression spring a coil spring or spreading spring encompassing the bolt.
  • the area of the Bolzens is preferably in the assembled state in the Stud engaging bolt head formed, whereby an annular groove or groove-like depression on the bolt head connects, whose width is essentially the wall thickness of the post. This can be done after snapping of the bolt or bolt head in the post through lateral Movement of the bolt engages the wall of the post in the ring groove or groove-like recess be so that the connection now high tensile forces can record, for example, when straightening a bent post or pre-assembled for transport Facade areas are of great advantage.
  • a mullion-transom system for realizing a building facade consists of a variety of vertical posts 10, which are arranged parallel to each other at intervals. Run as connecting elements between these posts 10 horizontal bars 11, which in turn are parallel to each other are arranged at intervals. The distances of the Posts are underneath each other and the transoms are underneath each other due to the size of the infills, e.g. window 12, determines whose width the post spacing and their Specify the height of the transom distances. Other ways to use Infills are e.g. B. panels to be opened Wings and the like.
  • the latch 11 and the post 10th each designed as one-piece profile elements, e.g. Extruded parts made of a light metal or a light metal alloy. They each assign one in substantially rectangular cross-section and are as square tube-like hollow profiles.
  • This strand element 12 is concentric a pin channel 13 for receiving pins 14 on that for fastening the transom 11 to the post 10 serve.
  • the wall of the bolt channel 13 encompassing the Strangelements 12 is not completely closed, but has a slot 15, but in principle could also be omitted.
  • Such a bolt 14 is shown enlarged in FIG. 5. It is designed as a cylindrical bolt and has a beveled bolt head 16 at one end with the same outside diameter. To the bolt head 16 follows an annular groove 17, the groove width of the Wall thickness of the post 10 corresponds to or slightly is bigger. Spaced from the annular groove 17 has Bolt 14 another annular groove 18 for receiving a Lock washer 19, which can be inserted laterally and then locked.
  • the vertical posts 10 set up and aligned. Then the horizontal bar 11 cut so that it is exactly between two posts can be used. The end faces of the Bars 11 are then on opposite side walls one post 10 each, as shown in FIG. 2 emerges. After the bars 11 have been cut to length, there are milled portions 20 made in the strand element 12. The distance corresponds to such a milling 20 from the end face the distance between the two ring grooves 17, 18 in the bolt 14. The width of the milling 20 is dimensioned so that a compression spring 21 received around the bolt 14 can be. In the area of the milling 20 there is a section of the strand element 12 completely removed. Instead of by milling this section can of course also removed in other ways, e.g. by grinding.
  • FIG. 2 For assembly, bolts are now used from both ends 14 inserted into the bolt channel 13, with FIG. 2 in each case only shows an edge region of the two bars 11.
  • the compression springs previously inserted into the cutouts 20 21 thereby grasp the bolt 14 after insertion.
  • a lock washer 19 is inserted into the annular groove 18 used. Since the compression spring 21 is resilient according to FIG. 2 bears against the locking washer 19, this is to the outside pressed and thus resilient at the outer end of the milling 20 held.
  • the bolt head 16 protrudes over the end face of the respective bolt 11 out and can resiliently against the force of the compression spring 21 are pressed inwards.
  • the compression spring 21 shown in FIGS. 1 and 2 is in 6 and 7 shown in two different views. It is bent as a V-shaped spreading spring, with the free Ends are curved like an arc. The circular arc embrace curved end regions 24 in the assembled state the bolt 14.
  • FIG. 3 corresponds to the arrangement according to Fig. 2 with the only exception that instead of as Spreading springs designed compression springs 21 here as Coil springs formed compression springs 29 occur.
  • the Assembly is done in the same way.
  • FIG. 4 also largely corresponds the arrangement of FIG. 2 or of FIG. 3, however except that instead of a vertical section here the arrangement is shown in horizontal section is.
  • the same components are again the same Provide reference numerals and not described again.
  • Compression springs 30, with other known and usual Execution of compression springs can occur.
  • Compression springs 30, with other known and usual Execution of compression springs can occur.
  • With the recesses 22 in the post 10 for receiving the bolt heads 16 here are the larger, round plug-in area 31 and narrower, slit-like holding area 32 can be seen in the the bolt or the area of the annular groove 17 of the bolt 14 is inserted.
  • the post 10 also has corresponding ones Holding channels 33, plastic strips 34 and a holding element 35 for fastening the window pane 25.
  • the recesses 22 can also be circular through holes be formed, instead of the annular groove 17 a groove-like depression on one side of the bolt 14 can occur in the to absorb tensile forces in the assembled State an edge region of the round recess 22 intervenes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Es wird ein Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden vorgeschlagen, das im montierten Zustand vertikale Pfosten (10) und jeweils zwischen zwei Pfosten (10) angeordnete horizontale Riegel (11) aufweist, die mit ihren Stirnseiten an diesen Pfosten (10) anliegen, wobei an den Stirnseiten der Riegel (11) vorstehende Bolzen (14) und diese Bolzen (14) aufnehmende Ausnehmungen (22) an den Pfosten (10) vorgesehen sind. Jeder Riegel (11) weist im Inneren einen sich über seine Länge erstreckenden Bolzenkanal (13) auf, in den von jeder Stirnseite des Riegels (11) aus ein Bolzen (14) einsetzbar ist. Der Bolzenkanal (13) ist im Bereich jedes Bolzens (14) mit einem seitlichen Zugang (20) zum seitlichen Einsetzen eines das Herausziehen des Bolzens (14) aus dem Bolzenkanal (13) verhindernden Arretierelements (19) versehen. Hierdurch wird bei geringen Kosten und einfacher Montage eine hohe Festigkeit und Stabilität der Verbindung erreicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden, mit im montierten Zustand vertikalen Pfosten und jeweils zwischen zwei Pfosten angeordneten horizontalen Riegeln, die mit ihren Stirnseiten an diesen Pfosten anliegen, wobei an den Stirnseiten der Riegel vorstehende Bolzen und diese Bolzen aufnehmende Ausnehmungen an den Pfosten vorgesehen sind.
Ein Pfosten-Riegel-System ist beispielsweise aus der DE 38 08 715 C2 bekannt, bei dem die Pfosten und Riegel bei der Montage der Gebäudefassade miteinander verschraubt werden. Dabei gibt es prinzipiell zwei Montagemöglichkeiten. Die eine besteht darin, daß zunächst ein erster vertikaler Pfosten aufgestellt wird, dann werden die Riegel mittels T-Verbinder an diesem ersten Pfosten montiert, und anschließend wird ein zweiter vertikaler Pfosten mittels T-Verbinder auf die Riegel aufgeschoben. Die zweite Montagemöglichkeit besteht darin, daß zunächst die senkrechten Pfosten aufgestellt und ausgerichtet werden.
Anschließend werden die waagrechten Riegel dazwischen eingesetzt bzw. eingeschoben. Diese Bauweise erfordert T-Verbinder mit Federbolzen und eignet sich für große Fassadenfelder, wenn eine weitere Vormontage aus Platz-und Transportgründen nicht möglich ist.
Die bekannten T-Verbinder werden jeweils in die abgelängten Riegel an deren Stirnseiten eingeschoben und dann verklemmt und/oder eingeklebt. Jeweils ein aus einem T-Verbinder vorstehender Federbolzen bzw. federnd gelagerter Bolzen rastet dann in eine entsprechende Ausnehmung des Pfostens ein, wodurch eine Vormontage erreicht wird. Anschließend erfolgt das Verschrauben von Pfosten und Riegeln.
Der Nachteil der bekannten T-Verbinder besteht insbesondere darin, daß sie als separate Bauteile mit federgelagertem Bolzen und Spreizvorrichtung relativ teuer herzustellen und zu montieren sind. Um beispielsweise einen gebogenen Pfosten geradezurichten, ist es von Vorteil, wenn über den Federbolzen Zugkräfte aufgenommen werden können. Dies ist mit Hilfe der eingeklebten T-Verbinder so gut wie nicht möglich. Auch für den Transport vormontierter Fassadenteile wäre es von Vorteil, wenn die Federbolzen Zugkräfte aufnehmen können.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Anbringung von zur Verbindung mit den Pfosten dienenden Bolzen an den Riegeln so zu verbessern, daß bei geringeren Kosten und einfacherer Montage eine höhere Festigkeit und Stabilität erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Riegel im Inneren einen sich über seine Länge erstreckenden Bolzenkanal aufweist, in den von jeder Stirnseite des Riegels aus ein Bolzen einsetzbar ist, und daß der Bolzenkanal im Bereich jedes Bolzens mit einem seitlichen Zugang zum seitlichen Einsetzen eines das Herausziehen des Bolzens aus dem Bolzenkanal verhindernden Arretierelements versehen ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt in ihrer kostengünstigen Realisierung. Der Bolzenkanal kann bei dem üblicherweise als Strangpreßteil oder sonstiges Strangprofilteil ausgebildeten Riegel ohne wesentliche Zusatzkosten bei der Herstellung mit realisiert werden. Damit ist dieser Bolzenkanal, der als Aufnahmekanal für den Bolzen dient, sehr fest und stabil im Riegel integriert. Nach dem Ablängen des Riegels und damit automatisch dem entsprechenden Ablängen des Bolzenkanals muß dieser lediglich im Bereich der beiden von den Stirnseiten her eingeschobenen Bolzen mit dem seitlichen Zugang versehen werden, was durch einen schnellen und einfachen Fräsvorgang oder Schleifvorgang möglich ist. Danach können in einfacher Weise die Bolzen eingesetzt und durch seitliches Einschieben der Arretierelemente so arretiert werden, daß sie nicht mehr aus dem Riegel herausgezogen werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Pfosten-Riegel-Systems möglich.
Der Bolzenkanal ist zweckmäßigerweise in der Wandung des Riegels oder in einem einstückig an der Wandung angeformten Strangelement angeordnet. Insbesondere bei der letztgenannten Ausführung bildet in vorteilhafter Weise ein entferntes, insbesondere weggefrästes Teilstück des Strangelements den seitlichen Zugang zum Bolzenkanal. Dieser kann dadurch schnell und einfach realisiert werden.
Als Arretierelement eignet sich vor allem eine Sicherungsscheibe, und der Bolzen besitzt hierzu eine entsprechende Ringnut zur Aufnahme bzw. zum seitlichen Aufschieben dieser Sicherungsscheibe.
Der seitliche Zugang zum Bolzenkanal besitzt bevorzugt eine Länge und eine Dimensionierung, die neben dem Arretierelement das Einsetzen einer Druckfeder gestattet, die das Arretierelement federnd an der zur benachbarten Stirnseite des Riegels weisenden Seite des seitlichen Zugangs hält. Hierdurch kann der Bolzen federnd gegen die Kraft der Druckfeder in den Riegel eingedrückt werden und schnappt dann bei Erreichen der entsprechenden Ausnehmung im Pfosten automatisch in diese ein, wodurch eine irreversible und exakte Verbindung zwischen Pfosten und Riegel hergestellt ist. Als Druckfeder eignet sich insbesondere eine den Bolzen umgreifende Schraubenfeder oder Spreizfeder.
Der an der Stirnseite des Riegels vorstehende Bereich des Bolzens ist vorzugsweise als im montierten Zustand in den Pfosten eingreifender Bolzenkopf ausgebildet, wobei sich an den Bolzenkopf eine Ringnut oder nutartige Vertiefung anschließt, deren Breite im wesentlichen der Wandstärke des Pfostens entspricht. Hierdurch kann nach dem Einrasten des Bolzens bzw. Bolzenkopfes in den Pfosten durch seitliche Verschiebung des Riegels ein Eingriff der Wandung des Pfostens in die Ringnut oder nutartige Vertiefung erreicht werden, so daß die Verbindung nun hohe Zugkräfte aufnehmen kann, die beispielsweise beim Geraderichten eines gebogenen Pfostens oder beim Transport vormontierter Fassadenbereiche von großem Vorteil sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Riegel in einer vertikalen Querschnittsdarstellung als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2
zwei Riegel gemäß Fig. 1, die an gegenüberliegenden Seitenwandungen eines Pfostens fixiert sind, in einer vertikalen Längsschnittdarstellung,
Fig. 3
eine Darstellung gemäß Fig. 2 mit einer anderen Ausführung von Druckfedern,
Fig. 4
zwei seitlich an gegenüberliegenden Seiten eines Pfostens befestigte Riegel in einer horizontalen Längsschnittdarstellung mit einer anderen Ausführung von Druckfedern,
Fig. 5
einen Bolzen in einer Seitenansicht,
Fig. 6
eine Druckfeder gemäß den Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht und
Fig. 7
dieselbe Druckfeder in einer Rückansicht.
Ein Pfosten-Riegel-System zur Realisierung einer Gebäudefassade besteht aus einer Vielzahl von vertikalen Pfosten 10, die in Abständen voneinander parallel angeordnet sind. Als Verbindungselemente zwischen diesen Pfosten 10 verlaufen horizontale Riegel 11, die wiederum parallel zueinander in Abständen angeordnet sind. Die Abstände der Pfosten untereinander und der Riegel untereinander sind durch die Größe einzusetzender Ausfachungen, z.B. Fenster 12, bestimmt, deren Breite die Pfostenabstände und deren Höhe die Riegelabstände vorgeben. Andere Arten einzusetzender Ausfachungen sind z. B. Paneele, zu öffnende Flügel und dergleichen.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die Riegel 11 und der Pfosten 10 jeweils für sich als einstückige Profilelemente ausgebildet, z.B. Strangpreßteile aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung. Sie weisen jeweils einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf und sind als vierkantrohrartige Hohlprofile ausgebildet.
Im Innenraum der Riegel 11 ist an einer der Wandungen, im Ausführungsbeispiel die im montierten Zustand obere Wandung, ein zylinderartiges Strangelement 12 einstückig angeformt, das sich jeweils über die gesamte Länge der Riegel 11 erstreckt. Dieses Strangelement 12 weist konzentrisch einen Bolzenkanal 13 zur Aufnahme von Bolzen 14 auf, die zur Befestigung der Riegel 11 an Pfosten 10 dienen. Die den Bolzenkanal 13 umgreifende Wandung des Strangelements 12 ist nicht vollständig geschlossen, sondern weist einen Schlitz 15 auf, der jedoch prinzipiell auch entfallen könnte.
Ein derartiger Bolzen 14 ist in Fig. 5 vergrößert dargestellt. Er ist als zylindrischer Bolzen ausgebildet und besitzt an einem Ende einen angeschrägten Bolzenkopf 16 mit gleichem Außendurchmesser. An den Bolzenkopf 16 schließt sich eine Ringnut 17 an, deren Nutbreite der Wandstärke des Pfostens 10 entspricht oder geringfügig größer ist. Beabstandet von der Ringnut 17 besitzt der Bolzen 14 eine weitere Ringnut 18 zur Aufnahme einer Sicherungsscheibe 19, die seitlich eingesteckt werden kann und dann verrastet.
Zur Montage werden zunächst die senkrechten Pfosten 10 aufgestellt und ausgerichtet. Anschließend werden die waagrechten Riegel 11 so abgelängt, daß sie exakt zwischen zwei Pfosten eingesetzt werden können. Die Stirnseiten der Riegel 11 liegen dann an gegenüberliegenden Seitenwandungen jeweils eines Pfostens 10 an, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Nach dem Ablängen der Riegel 11 werden Einfräsungen 20 im Strangelement 12 vorgenommen. Der Abstand einer solchen Einfräsung 20 von der Stirnfläche entspricht dabei dem Abstand der beiden Ringnuten 17, 18 im Bolzen 14. Die Breite der Einfräsung 20 wird so bemessen, daß eine den Bolzen 14 umgreifende Druckfeder 21 aufgenommen werden kann. Im Bereich der Einfräsung 20 ist ein Teilstück des Strangelements 12 vollständig entfernt. Anstelle durch Fräsen kann dieses Teilstück selbstverständlich auch auf andere Weise entfernt werden, z.B. durch Schleifen.
Zur Montage werden nun von beiden Stirnseiten her Bolzen 14 in den Bolzenkanal 13 eingeschoben, wobei Fig. 2 jeweils nur einen Randbereich der beiden Riegel 11 zeigt. Die zuvor in die Einfräsungen 20 eingesetzten Druckfedern 21 umgreifen den Bolzen 14 dadurch nach dem Einschieben. Nun wird jeweils eine Sicherungsscheibe 19 in die Ringnut 18 eingesetzt. Da die Druckfeder 21 gemäß Fig. 2 federnd an der Sicherungsscheibe 19 anliegt, wird diese nach außen gedrückt und somit federnd am äußeren Ende der Einfräsung 20 gehalten. Der Bolzenkopf 16 ragt über die Stirnseite des jeweiligen Riegels 11 heraus und kann federnd gegen die Kraft der Druckfeder 21 nach innen gedrückt werden. Dies erfolgt beidseitig, so daß der jeweilige Riegel 11 dann zwischen zwei Pfosten 10 eingeschoben werden kann, bis die Bolzenköpfe 16 in entsprechende Ausnehmungen 22 im Pfosten 10 einrasten. Diese Ausnehmungen 22 weisen in nicht dargestellter Weise eine runde Durchgangsöffnung auf, deren Durchmesser dem Durchmesser des Bolzenkopfes 10 entspricht oder geringfügig größer ist. An diese runde Ausnehmung schließt sich eine schmalere schlitzartige Ausnehmung an, deren Breite dem Durchmesser des Bolzens 14 im Bereich der Ringnut 17 entspricht. Nach dem Einrasten der Bolzenköpfe 16 wird der Riegel 11 noch so verschoben, daß der Bolzen 14 in den schlitzartigen Bereich der Ausnehmung 20 eingeschoben wird, so daß die Verbindung zwischen Pfosten und Riegel Zugkräfte aufnehmen kann. Schließlich werden die Riegel 11 noch mit dem Pfosten 10 in nicht näher dargestellter Weise verschraubt oder mittels anderer Verbindungsverfahren sicher fixiert.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Druckfeder 21 ist in den Fig. 6 und 7 in zwei verschiedenen Ansichten gezeigt. Sie ist als Spreizfeder V-förmig gebogen, wobei die freien Enden kreisbogenartig gekrümmt sind. Die kreisbogenartig gekrümmten Endbereiche 24 umgreifen im montierten Zustand den Bolzen 14.
Ähnlich wie bei den Riegeln gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik besitzen auch die Riegel 11 zur Ausfachung bzw. zur Fensterscheibe 25 hin zwei Haltekanäle 26 zur Aufnahme von nicht dargestellten Dichtleisten. Weiterhin ist der Riegel 11 über zwei parallele Kunststoffleisten 27 mit einem Halteelement 28 verbunden, das seinerseits nicht dargestellte äußere Halteprofilleisten trägt, über die ebenfalls nicht dargestellte äußere Dichtleisten von außen her an der Fensterscheibe 25 anliegen. Der entsprechende Aufbau ist im eingangs angegebenen Stand der Technik exakt dargestellt und beschrieben, so daß hier auf nähere Ausführungen verzichtet werden kann.
Die Anordnung gemäß Fig. 3 entspricht der Anordnung gemäß Fig. 2 mit der einzigen Ausnahme, daß anstelle der als Spreizfedern ausgebildeten Druckfedern 21 hier als Schraubenfedern ausgebildete Druckfedern 29 treten. Die Montage erfolgt in derselben Weise.
Auch die in Fig. 4 dargestellte Anordnung entspricht weitgehend der Anordnung von Fig. 2 oder von Fig. 3, allerdings mit der Ausnahme, daß anstelle eines Vertikalschnitts hier die Anordnung im Horizontalschnitt dargestellt ist. Gleiche Bauteile sind wiederum mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben.
Anstelle der Druckfedern 21, 29 treten hier klammerartige Druckfedern 30, wobei noch weitere bekannte und übliche Ausführungen von Druckfedern treten können. Bei den Ausnehmungen 22 im Pfosten 10 zur Aufnahme der Bolzenköpfe 16 sind hier der größere, runde Einsteckbereich 31 und der schmälere, schlitzartige Haltebereich 32 erkennbar, in den der Bolzen bzw. der Bereich der Ringnut 17 des Bolzens 14 eingeschoben ist.
Auch der Pfosten 10 besitzt wie der Riegel 11 entsprechende Haltekanäle 33, Kunststoffleisten 34 und ein Halteelement 35 zur Befestigung der Fensterscheibe 25.
In Abwandlung der dargestellten Ausführungsbeispiele können die Ausnehmungen 22 auch als kreisförmige Durchgangslöcher ausgebildet sein, wobei anstelle der Ringnut 17 eine nutartige Vertiefung an einer Seite des Bolzens 14 treten kann, in die zur Aufnahme von Zugkräften im montierten Zustand ein Randbereich der runden Ausnehmung 22 eingreift.
Eine weitere alternative Gestaltungsmöglichkeit besteht darin, anstelle eines in eine Innenwandung angeformten Strangelements 12 den Bolzenkanal 13 direkt in einer Innenwandung vorzusehen, sofern diese eine entsprechende Wandstärke besitzt oder ihrerseits strukturiert ist.

Claims (8)

  1. Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden, mit im montierten Zustand vertikalen Pfosten und jeweils zwischen zwei Pfosten angeordneten horizontalen Riegeln, die mit ihren Stirnseiten an diesen Pfosten anliegen, wobei an den Stirnseiten der Riegel vorstehende Bolzen und diese Bolzen aufnehmende Ausnehmungen an den Pfosten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riegel (11) im Inneren einen sich über seine Länge erstreckenden Bolzenkanal (13) aufweist, in den von jeder Stirnseite des Riegels (11) aus ein Bolzen (14) einsetzbar ist, und daß der Bolzenkanal (13) im Bereich jedes Bolzens (14) mit einem seitlichen Zugang (20) zum seitlichen Einsetzen eines das Herausziehen des Bolzens (14) aus dem Bolzenkanal (13) verhindernden Arretierelements (19) versehen ist.
  2. Pfosten-Riegel-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenkanal (13) in der Wandung des Riegels (11) oder in einem einstückig an der Wandung angeformten Strangelement (12) angeordnet ist.
  3. Pfosten-Riegel-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein entferntes, insbesondere weggefrästes Teilstück des an der Wandung des Riegels (11) angeordneten Strangelements (12) den seitlichen Zugang (20) zum Bolzenkanal (13) bildet.
  4. Pfosten-Riegel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (19) als Sicherungsscheibe ausgebildet ist und der Bolzen (14) eine entsprechende Ringnut (18) zur Aufnahme der Sicherungsscheibe besitzt.
  5. Pfosten-Riegel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Zugang (20) zum Bolzenkanal (13) eine Länge und eine Dimensionierung besitzt, die neben dem Arretierelement (19) das Einsetzen einer Druckfeder (21; 29; 30) gestattet, die das Arretierelement (19) federnd an der zur benachbarten Stirnseite des Riegels (11) weisenden Seite des seitlichen Zugangs (20) hält.
  6. Pfosten-Riegel-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (21; 29; 30) als den Bolzen (14) umgreifende Schraubenfeder oder Spreizfeder ausgebildet ist.
  7. Pfosten-Riegel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Stirnseite des Riegels (11) vorstehende Bereich des Bolzens (14) als im montierten Zustand in den Pfosten (10) eingreifender Bolzenkopf (16) ausgebildet ist, wobei sich an den Bolzenkopf (16) eine Ringnut (17) oder nutartige Vertiefung anschlie3t, deren Breite im wesentlichen der Wandstärke des Pfostens (10) entspricht.
  8. Pfosten-Riegel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (10) und Riegel (11) jeweils als einstückige Stangprofilelemente, insbesondere Strangpreßteile, ausgebildet sind.
EP99121013A 1999-06-09 1999-10-21 Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden Withdrawn EP1059394A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910027U 1999-06-09
DE29910027U DE29910027U1 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1059394A2 true EP1059394A2 (de) 2000-12-13
EP1059394A3 EP1059394A3 (de) 2003-01-22

Family

ID=8074537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121013A Withdrawn EP1059394A3 (de) 1999-06-09 1999-10-21 Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1059394A3 (de)
DE (1) DE29910027U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795665A2 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap T-Verbindung
DE102021113458A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 VEKA Aktiengesellschaft Verstärkungselement, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901775A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches
DE29915623U1 (de) 1999-09-04 1999-12-30 Götz GmbH, 71636 Ludwigsburg Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden
EP1199419B1 (de) * 2000-10-19 2006-02-08 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Verbindungsvorrichtung zwischen einem Pfostenprofil und einem Riegelprofil für eine Bauwerksfassade
DE202008014975U1 (de) * 2008-11-12 2010-04-01 Raico Bautechnik Gmbh T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808715C2 (de) 1988-03-16 1992-05-14 Goetz Gmbh Metall- Und Anlagenbau, 7012 Fellbach, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797191A (en) * 1972-10-20 1974-03-19 American Metal Climax Inc Wall construction
DE8603790U1 (de) * 1986-02-13 1986-05-15 Mühle, Manfred, 4972 Löhne Vorgefertigte Metallprofilkonstruktion für Glasanbauten, Fassaden- oder Dachflächenteile
DE3621408A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Hueck Fa E Anschluss eines riegels an einen pfosten einer rahmen-konstruktion
DE3808587C1 (de) * 1988-03-15 1989-06-22 Wicona-Bausysteme Gmbh & Co Kg, 7900 Ulm, De
DE19510310A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Eberspaecher J Riegel-Pfosten-Verbindung, insbesondere im Glasfassadenbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808715C2 (de) 1988-03-16 1992-05-14 Goetz Gmbh Metall- Und Anlagenbau, 7012 Fellbach, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795665A2 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap T-Verbindung
BE1016889A3 (nl) * 2005-12-12 2007-09-04 Reynaers Aluminium Nv Verbeterde t-verbinder.
EP1795665A3 (de) * 2005-12-12 2010-01-13 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap T-Verbindung
DE102021113458A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 VEKA Aktiengesellschaft Verstärkungselement, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29910027U1 (de) 1999-07-29
EP1059394A3 (de) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
DE9100099U1 (de) Durch Schrauben mit einem Profilstab verbundener Tragstab
DE19849152C2 (de) Pfosten-Riegelverbindung
DE202015104250U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
EP3636844A1 (de) Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
EP1059394A2 (de) Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden
WO1985004220A1 (en) Connection element
DE102005058386A1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE102006004493B4 (de) Führungsschienenbefestigung
DE19740603C2 (de) Stulpschienenbefestigung
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
EP1522668B1 (de) Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile
DE9420726U1 (de) Schwellenhalter für Türrahmen zur Befestigung eines Rahmenprofiles an der Türschwelle
EP2186959B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
DE4321466C2 (de) Zarge für ein Fenster
AT520997B1 (de) Montagehalter
EP3674508B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
DE10229272A1 (de) Stoßverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE102020106891B4 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20000901

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20011210

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020503