EP1057961A2 - Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür - Google Patents

Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür Download PDF

Info

Publication number
EP1057961A2
EP1057961A2 EP00111378A EP00111378A EP1057961A2 EP 1057961 A2 EP1057961 A2 EP 1057961A2 EP 00111378 A EP00111378 A EP 00111378A EP 00111378 A EP00111378 A EP 00111378A EP 1057961 A2 EP1057961 A2 EP 1057961A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
threshold
section
cover
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00111378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057961B1 (de
EP1057961A3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Bernd Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27219416&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1057961(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29909401U external-priority patent/DE29909401U1/de
Priority claimed from DE20009185U external-priority patent/DE20009185U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1057961A2 publication Critical patent/EP1057961A2/de
Publication of EP1057961A3 publication Critical patent/EP1057961A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057961B1 publication Critical patent/EP1057961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • the invention relates to a threshold profile according to the preamble of claim 1 or 3 and on a building door with such a threshold profile according to Preamble of claim 19.
  • lift and slide doors are known, particularly in residential buildings can be used as access to terraces, balconies or gardens.
  • these lift and slide doors consist of a slidable and on a frame
  • the sliding sash can be lowered a fitting on at least one on a hollow or tubular sleeper of Floor frame provided guide rail is guided.
  • such Lift-and-slide doors in addition to this movable door element (sliding sash) at least one further, non-movable door element (e.g. fixed field), which then also supported on the threshold.
  • the door elements of such a lift and slide door are generally quite large Formations due to heavy panes (heat and / or soundproof) and have a not inconsiderable weight due to a heavy frame. This Weight must be absorbed by the hollow or tubular sleeper. To do this To achieve the necessary load capacity are known pipe sleepers or their profiles made of metal, for example aluminum or an aluminum alloy, the necessary thermal insulation is provided by a panel on the inside of the room Plastic profile should be achieved.
  • the object of the invention is to show a threshold profile for building doors that with high robustness and load capacity has an improved thermal insulation.
  • a threshold profile for building doors especially for Lift and slide doors designed according to claim 1 or 3.
  • the invention further relates to a building door, in particular Lift and slide door with such a threshold profile.
  • a building door is trained according to claim 19.
  • the building door according to the invention has at least one first door element, the one on the threshold having stick frame is provided and located on the inside Profile section of the threshold profile is supported.
  • the threshold profile is preferably at least partially as Box hollow or tubular profile made of plastic, at least where Door elements, namely door leaves or fixed fields arranged on the threshold profile this profile or the corresponding profile sections with the load-bearing capacity reinforcements are provided.
  • These reinforcements are either internal molded webs made in one piece with the profile or in chambers of the Reinforcement profiles used, preferably made of metal.
  • the threshold is at the top or of the threshold profile, at least one threshold cover is provided, one over the edge of the threshold arranged on the outside of the building Sims forms.
  • This cover which also protects the threshold in the The passage area of the building door is made of metal so that this cover can be manufactured with a sufficiently high strength and low material thickness.
  • a separate cover is preferably provided for each door element, and in such a way that the door element offset towards the outside of the building assigned or adjacent cover in the direction perpendicular to the door plane only a reduced width and the door element offset towards the inside of the building assigned cover in the direction perpendicular to the door plane a greater width having.
  • Threshold profile can be used individually or in any combination Threshold profile and the building door can be used.
  • the building door generally designated 1 in FIG. 1 is a lifting and Sliding door formed and consists essentially of a sliding leaf 2, which in horizontal direction and movable in its wing plane and for closing can also be lowered, as well as from the fixed field 3.
  • the sliding sash 2 and the fixed field 3 are in a stick or window frame arranged, of which only the vertical bars 4 in FIG. 1 and in FIGS. 2 and 3 the lower horizontal spar, i.e. the threshold 5 are shown.
  • This consists of a in the embodiment shown in Figures 1-3
  • Threshold profile 6, which is made of a heat-insulating material, namely Plastic and preferably from an impact-resistant PVC, such as it is also used for window profiles, as essentially closed Hollow chamber or tubular profile is made, in one piece with three Profile sections 6 ', 6' 'and 6' ''.
  • the profile section 6 ' forms the at Part of the threshold 5 and the profile section 6 ''' 'running outside the building part of the threshold 5 running on the inside of the building.
  • the two Profile sections 6 'and 6' '' are arranged by the between them Profile section 6 '' connected to each other. Since the threshold profile 6 as a hollow chamber or Pipe profile with closed circumference and with closed chambers is formed, it has a high load-bearing capacity despite being made from plastic.
  • FIGS. 1-3 show, the sliding sash 2 and the fixed field 3 are in two different, parallel and in the direction perpendicular to the plane of the building door 1 staggered levels arranged such that the plane of the fixed field 3rd is offset from the plane of the sliding wing 2 to the outside of the building.
  • the threshold profile 6 has on its top in the area of the inner profile section 6 '' 'on a substantially groove-shaped recess 7, the extends over the entire length of the threshold profile 6 and two at the bottom Lugs 8 are formed, on which a running rail 9 is fastened by snapping.
  • the track 9 has the usual U-profile and is so in the assembled state arranged that it extends with the free ends of the legs 10 into the groove 7 and at these free ends by the counter catches on the legs 10 of engaging latching lugs 9 is held.
  • the upper yoke section 11 Track 9 provided with the strip-like track section 12, which over extends the entire length of the running rail 9 and into which the not shown Engage rollers of the fitting of the sliding sash 2, also not shown.
  • the legs 10 are each on their outer surfaces with a protruding from the leg 10 concerned and in the illustrated Embodiment lying parallel to the yoke section 11 support and sealing strip 14 provided.
  • the running rail 9 is supported on both sides by the groove 7 on the top of the profile section 6 '' '.
  • the strips 14 also serve closed and lowered sliding sash 2 as contact surfaces for outer and inner seals 15 which are provided on the underside of the sliding leaf 2.
  • the Track 9 is made of metal, e.g. made of aluminum or one Aluminum alloy.
  • the fixed field 3 is based essentially on the profile section 6 ', namely via a holding and mounting profile 19, which is also made of plastic.
  • a holding and mounting profile 19 which is also made of plastic.
  • the assembly and holding profile 19 in the illustrated embodiment from two individual profiles 19 'and 19' ', of which the individual profile 19 'on the top of the threshold profile 6 and the individual profile 19' ' at the bottom of the lower horizontal spar of the frame of the fixed field 3 in appropriately, for example by screwing, snapping, etc. are attached.
  • the swell profile 6 is shaped so that it in mounted condition of the threshold 5 on the top in the area of the profile sections 6 ' and 6 ′′ forms a substantially flat surface 20 which is slightly sloping is inclined with respect to the horizontal, specifically to the outside of the building door 1 down.
  • the threshold profile 6 is on the Top side continues to be designed so that there is a surface 7 in the area of the groove 20 upwardly projecting section 21 forms, the height of which is approximately equal to the height the mounting and holding profile 19 is.
  • a cover 22 is attached, the length of a Cover profile 23 made of metal, preferably aluminum or one Aluminum alloy is formed and essentially a plate-shaped, flat Profile section 23 'which on one, in the longitudinal direction of the cover profile 23rd extending side into an angled and over the bottom of the cover 22nd protruding profile section 23 '' and in the area of the other end the underside of the profile section 23 'projecting strip-like profile sections 23' '' - 23 ''''' ' with which the cover 22 by insertion and hooking in corresponding grooves 24-26 can be anchored to surface 20.
  • the strip-like Profile sections 23 '' 'and 23' '' ' engage in the grooves 24 and 25, respectively.
  • the one Profile section 23 '' furthest away profile section 23 '' '' engages in the Groove 26 and is with one over the entire length of the cover profile 23rd extending bend 27 provided an undercut 26 'of the groove 26th engages behind.
  • the cover profile 23 can thus by inserting the profile section 23 '' ''' 'into the groove 26 or by inserting the bend 27 into the undercut 26 'and through then pivoting the profile 23 down and inserting the Profile sections 23 '' 'and 23' '' 'in their associated grooves 24 and 25 on the Threshold profile 6 or the threshold 5 are attached.
  • the profile section 23 'lies then with its underside over part of its width on surface 20 and forms with another part of its width over the profile section 6 ' Building ledge protruding outside.
  • the cover 22 has a direction perpendicular to the building door level a relatively small width, because this cover approximately starts from the central plane of the fixed field 3 and only with a certain width protrudes beyond the outside of the threshold 5 or the threshold profile 6.
  • FIG. 3 shows, at least that part of the surface of the upper surface 20 Profile section 23 'partially overlapped by the mounting and holding profile 19, i.e. this profile lies with a partial area of its underside on the cover 22.
  • the bottom of the mounting and holding profile 19 is ensures that this is flat with a portion of its bottom the top of the profile section 23 'and with a further portion of it Bottom is supported on the surface 20 and the height difference between the Top of the cover 22 and deeper by the thickness of the profile section 23 ' lying surface 20 and also the inclination of the surface 20 relative to the Balances horizontal.
  • Threshold profile 6 forming hollow chamber or tube profile in the area of this Profile section in turn reinforced by several inner webs, initially through the inner, horizontal web 28 and the three vertical webs 29, 30 and 31, the web 28 between the webs 29 and 31 and approximately halfway up this webs extends and crosses the web 30 lying between them.
  • the profile section 6 'thus has a total of five closed profiles extending in the longitudinal direction of the threshold profile 6 extending chambers, namely an outer chamber essentially between the outer surfaces of the threshold profile and the inner web 29 and four further chambers which are separated from one another by the webs 28 and 30.
  • the profile section 6 is again in turn ensures optimal transmission of vertical loads in conjunction with the formation of the threshold profile 6 as a closed cavity or Pipe profile.
  • the central profile section 6 ′′ has two diagonally crossing for reinforcement Inner webs 32 and 33, which extend between the webs 17 and 31, and in each case towards the top / bottom of the threshold profile, so that the Profile section 6 '' four separated by the webs 32 and 33, over the entire length of the swell profile 6 extending closed chambers that each have a triangular cross section.
  • Inner Crosspieces 32 and 33 each with the levels of the vertical crosspieces 17 and 31 Including angles less than 90 °, together with the formation of the Threshold profile 6 as a closed hollow chamber or tubular profile a truss-like Structure achieved via the profile section 6 '' reliable transmission of Forces and moments between the profile sections 6 'and 6' ' allowed.
  • FIGS. 1 and 2 show, there is where that of the sliding sash 2 lockable passage of the building door 1 is formed instead of the cover 22nd a cover 22a is provided which has a substantially greater width than that Cover 22 and starting from the raised area 21 over the outside Side of the profile section 6 'protrudes, the latter with the same section like the cover 22.
  • the cover 22a is formed by a cover profile 23a, which differs from the cover profile 23 only in that instead of the plate-shaped profile section 23 ', a profile section 23a' is provided which over the side of the profile section 23 '' '' 'facing away from the profile section 23' ' is extended.
  • the cover 22a is attached to the upper side 20 in FIG same way as described for the cover 22.
  • this connecting piece 35 can also be part of the connecting profile 34.
  • FIG. 5 shows a sectional illustration similar to FIGS. 2 and 3 as a further one possible embodiment a threshold 5a or the associated threshold profile 6a, which in turn is made of plastic as a closed hollow chamber or Pipe profile is executed, but in the area of the outside Profile section 6a ', the middle profile section 6a' 'and the inside Profile section 6a '' 'is largely dispensed with and instead of the inner webs its in the profile section 6a 'or in one formed there, on the circumference closed chamber 36 a reinforcing profile 38 made of metal, for example a Aluminum profile is used. Likewise, in a chamber 37 of the profile section 6a '' ' a a reinforcing profile 39 made of metal, for example an aluminum profile.
  • the reinforcement profiles 38 and 39 are each in the illustrated embodiment Pipe profiles with a square or rectangular cross-section.
  • the threshold profile 6a has Using the reinforcement profiles 38 and 39 the required high strength.
  • the reinforcement profiles 38 and 39 made of metal possibly a slightly deteriorated thermal insulation for the threshold 5a in Comparison to threshold 5 is reached.
  • FIG. 6 shows, as a further possible embodiment, a threshold 5b, which is below Was made using the threshold profile 6b.
  • This threshold profile is 6b again a plastic profile, but in such a way that the threshold profile 6b the outside profile section 6b 'and on the inside profile section 6b '' 'to the underside of the threshold 5b is open and only in the middle section 6b '' forms a hollow box profile that is completely closed to the outside.
  • the underside of the threshold 5b open chambers 40 and 41 is a Reinforcement profile 42 or 43 made of metal, for example aluminum or one Aluminum alloy used.
  • these are Reinforcement profiles each have U-profiles that connect to the free ends of your legs
  • the underside of the threshold 5b protrude from the respective chamber 40 and 41 and there bend against the underside of the threshold profile 6b, namely the reinforcement profile 42 with the bends 42 'and 42' 'and that Reinforcement profile 43 with the bends 43 'and 43' '.
  • the Training taken so that these reinforcement profiles 42 and 43 essentially also form the underside of the threshold 5b, namely the reinforcing profile 42 the bends 42 'and 42' '' and the reinforcement profile 43 with the bends 43 'and 43' ''.
  • the reinforcement profiles 42 and 43 are still with molded, inside Screw or connection channels 44 and 45 provided on which a connection subsequent reinforcement profiles 42 or 43 or an attachment of others Functional elements is possible.
  • the respective threshold profile 6a or 6b in turn a cover 22 is attached.
  • This cover 22 extends at these versions with a constant width over the entire length of the threshold 5a or 5b, i.e. also in the passage area of the building door, where the Only sliding door is provided inside the building, only the cover 22 with the reduced width so that the top 20 of the concerned Threshold profile 6a or 6b is partially exposed in this passage area.
  • the threshold profiles 6a and 6b are designed on the top so that the top 20a or 20b of the cover not covered by the cover 22 Threshold profile is aligned with the top of this cover 22.
  • FIGS. 7 and 8 show a building door as a further possible embodiment 1c. As far as constructive elements those of the above-described designs correspond, they are designated by the same reference numerals as in the above statements were used.
  • the building door 1c has i.a. a threshold 5c corresponding to the threshold 5, the is formed by the threshold profile 6c, which in turn as a hollow or Pipe profile made of a suitable plastic, for example an impact-resistant one PVC is made.
  • Threshold profile 6b corresponds, in turn, two reinforcement profiles made of metal used, namely the reinforcement profile corresponding to the reinforcement profile 42 46 and the reinforcement profile 47 corresponding to the reinforcement profile 43
  • Reinforcement profiles 46 and 47 also correspond in their basic profile shape the reinforcement profiles 42 and 43, only with the difference that the Reinforcement profiles 46 and 47 additionally the vertical legs of these profiles have connecting reinforcing webs 46 'and 47'.
  • a continuous cover or continuous cover profile 48 is provided, i.e. a cover profile that deals with constant width extends over the entire length of the threshold 5b, namely also under the profile 19c corresponding mounting and holding profile for the Fixed field 3. With regard to its anchoring at the top of the threshold profile 6c the cover profile 48 corresponds to the profile 23.
  • the cover formed by the profile 48 is sufficient not up to the sliding sash 2.
  • a further cover profile 49 is the door opening on the upper side of the threshold profile 6c provided which with its edge facing away from the sliding sash 2 Cover profile 48 overlaps and with its other edge in a groove of Threshold profile 6 extends into it.
  • the cover profile 49 is between the two sides with an integrally formed, web-like profile section 49 'forming a catch Snap anchored to the top of the threshold profile 6c.
  • the cover profile 48 is on its outside, the sliding sash 2 and the Provided side facing away from the fixed field 3 with a fork-shaped section 48 ', in which through an angular end profile 50 with a leg 50 ' Insert is anchored, in such a way that the other leg 50 '' of the End profile 50 forms a downwardly projecting drip nose.
  • the Cover profiles 48 and 49 and the end profile 50 are again, for example made of metal, e.g. made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the building window 1c has i.a. the additional advantage that the continuous Cover or the continuous cover profile 48 joints in the outer cover, that could interfere optically and through which water could pass, are effectively avoided. Furthermore, that of the cover profiles 48 and 49 formed cover optionally used with or without the end profile 50 become.
  • FIG. 9 shows, as a further possible embodiment, a building door 1d with a Threshold 5d, which in turn includes from the hollow chamber or tubular profile executed and from the suitable plastic, for example from the impactable PVC-manufactured threshold profile 6d and from the reinforcement profile 51 made of metal, for example made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the threshold 5d differs from the threshold 5c essentially only in that instead of the two separate reinforcement profiles 46 and 47 the continuous Reinforcement profile 51 is provided, with that on the outside of the building provided outer profile section 51 ', which in terms of its profile shape Reinforcement profile 46 corresponds, and with the offset towards the inside of the building inner profile section 51 '', which in terms of its profile shape Reinforcement profile 47 corresponds.
  • the profile sections 51 'and 51' 'are therefore each again essentially as a U-profile open towards the underside of the threshold 5d the cross bar 46 'or 47' connecting the legs of the U-profile.
  • the webs 52 are parallel to one another and one above the other arranged and lie in planes perpendicular to the planes of the legs of the Profile sections 51 'and 51' '.
  • the cross-sectional shape of the threshold profile 6d corresponds to essentially the threshold profile 6c, but is in the middle in height to that continuous reinforcement profile 51 adapted and there with over the entire length the threshold profile 6d extending strip-like locking lugs 53 provided at Reinforcement profile 51 mounted on counter catches 54 of the reinforcement profile 51 click into place.
  • These are also strip-like and extend over the entire length of the reinforcing profile 51 extending counter catches 54 are at each other facing sides of the legs of the profile sections 51 'and 51' 'above the in the Figure 9 formed upper web 52.
  • the threshold 5d also differs from the threshold 5b in that instead of the cover profile 48, a cover profile 55 is provided, which is in one piece with the protruding ledge 55 'having the bend 55' is made.
  • a cover profile 55 is provided, which is in one piece with the protruding ledge 55 'having the bend 55' is made.
  • This C-shaped profile section 55 '' is open to the outside of the building and serves to attach insulation 56 forming a moisture barrier for example, laid as a film on the surface of a terrace or balcony is and in the area of the threshold 5d pulled up like a tub edge and on the Profile section 55 '' is attached.
  • the reinforcement profile 51 forms with bends 57, which on the legs of the Profile sections 51 'and 51' 'are provided, a support for this profile and thus for the threshold 5d on a surface, not shown.
  • FIG. 10 shows a further possible embodiment of a building door 1e with the Threshold 5e, which differs from threshold 5d essentially only in that that the threshold profile 6e the reinforcement profile 58 made of metal, for example Aluminum or an aluminum alloy, accommodates in a closed chamber.
  • the reinforcement profile 58 in turn consists of an outer profile section 58 'and an inner profile section 58 '', which are closed tubular profile sections formed and by two parallel, horizontal or substantially horizontal Crosspieces 59 are connected to one another.
  • the continuous reinforcement profile 51 is for the Threshold 5d, in particular, simplifies manufacture and assembly, and while accepting a somewhat deteriorated thermal insulation value.
  • This Disadvantage can be reduced, for example, that in the webs 52, for example Interruptions are provided and / or the webs 52 each at least part of its width from a heat insulating material, for example from a plastic material are formed.
  • the reinforcement profile is then a combination profile made of metal and plastic.
  • FIG. 11 shows, as a further possible embodiment, a building door 1f that is differs from the building door 1e essentially only in that the threshold 5f instead of the mounting and holding profile 19d corresponding to the profile 19 for the Fixed field 3 has a mounting and holding profile 19f, in which another track 9 for a sliding sash 2 is attached.
  • FIG. 12 shows a building door as a further possible embodiment 1g, which corresponds to the building door 1e, but the threshold 5g instead of Assembly and holding profile 19e for the fixed field 3 in turn the assembly and Holding profile 19f with the further running rail 9 for a further sliding leaf 2 having.
  • FIGS. 11 and 12 are therefore suitable for Building doors, each with at least two sliding leaves 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Ein Schwellenprofil (6) für Gebäude oder Gebäudefenstertüren, insbesondere Hebeschiebetüren (2) ist aus Kunststoff gefertigt. An der Oberseite des Schwellenprofils (6) ist wenigstens eine Schwellenabdeckung (22A) befestigt, die mit einem plattenartigen Profilabschnitt (23A') die Oberseite des Schwellenprofils (6) zumindest teilweise abdeckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwellenprofil gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 3 sowie auf eine Gebäudetür mit einem solchen Schwellenprofil gemäß Oberbegriff Patentanspruch 19.
Bekannt sind sogenannte Hebeschiebetüren, die insbesondere auch in Wohngebäuden als Zugang zu Terrassen, Balkonen oder Gärten verwendet werden. Im einfachsten Fall bestehen diese Hebeschiebetüren aus einem an einem Stockrahmen verschiebbar und zum endgültigen Schließen absenkbaren Schiebeflügel, der an seiner Unterseite mittels eines Beschlages an wenigstens einer an einer Hohl- oder Rohrschwelle des Stockrahmens vorgesehenen Laufschiene geführt ist. Vielfach weisen derartige Hebeschiebetüren zusätzlich zu diesem beweglichen Türelement (Schiebeflügel) noch wenigstens ein weiteres, nicht bewegliches Türelement (z.B. Festfeld) auf, welches sich dann ebenfalls an der Schwelle abstützt.
Die Türelemente einer solchen Hebeschiebetür sind im allgemeinen recht große Gebilde, die aufgrund schwerer Scheiben (wärme- und/oder schallgedämmt) und aufgrund eines schweren Rahmens ein nicht unerhebliches Gewicht besitzen. Dieses Gewicht muß von der Hohl- oder Rohrschwelle aufgenommen werden. Um die hierfür notwendige Tragkraft zu erreichen, sind bekannte Rohrschwellen bzw. deren Profile aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt, wobei die notwendige Wärmedämmung durch ein an der Rauminnenseite aufgesetztes Kunststoffprofil erreicht werden soll.
Zur Verbesserung der Wärmeisolierung wurde bereits vorgeschlagen (DE 79 08 753), das entsprechende Schwellenprofil nicht als am Umfang geschlossenes, sondern zur Unterseite der Schwelle hin offenes Profil auszubilden, so daß dann zumindest an der Unterseite der Schwelle keine direkte, von der Gebäudeaußenseite zur Gebäudeinnenseite reichende Wärmebrücke aus Metall besteht. Allerdings hat diese Ausbildung den Nachteil, daß ein derartiges Schwellenprofil in seiner Tragkraft stark geschwächt ist, was bei zunehmendem Gewicht, d.h. bei verbesserter Wärme- und Schallisolation der Türelemente nachteilig ist. Zur Verbesserung der Tragkraft der Schwelle bzw. des Schwellenprofils ist es möglich, das Rohrprofil am gesamten Umfang, insbesondere auch an der Unterseite bzw. bodenseitig geschlossen auszubilden, womit dann zwar die Tragfähigkeit erhöht, die Wärmeisolation aber verschlechtert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schwellenprofil für Gebäudetüren aufzuzeigen, das bei hoher Robustheit und Tragfähigkeit eine verbesserte Wärmeisolation besitzt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schwellenprofil für Gebäudetüren, insbesondere für Hebeschiebetüren entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 3 ausgebildet.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Gebäudetür, insbesondere Hebeschiebetür mit einem solchen Schwellenprofil. Eine derartige Gebäudetür ist entsprechend dem Patentanspruch 19 ausgebildet. Die erfindungsgemäße Gebäudetür besitzt hierbei wenigstens ein erstes Türelement, das an einem die Schwelle aufweisenden Stockrahmen vorgesehen ist und sich auf dem innenliegenden Profilabschnitt des Schwellenprofils abstützt.
Bei der Erfindung ist das Schwellenprofil vorzugsweise wenigstens teilweise als Kastenhohl- oder Rohrprofil aus Kunststoff hergestellt, wobei zumindest dort, wo Türelemente, nämlich Türflügel oder Festfelder auf dem Schwellenprofil angeordnet werden, dieses Profil bzw. die entsprechenden Profilabschnitte mit die Tragfestigkeit erhöhenden Verstärkungen versehen sind. Diese Verstärkungen sind entweder innere angeformte und einstückig mit dem Profil hergestellte Stege oder aber in Kammern des Schwellenprofils eingesetzte Verstärkungsprofile, vorzugsweise aus Metall.
Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist an der Oberseite der Schwelle bzw. des Schwellenprofils wenigstens eine Schwellenabdeckung vorgesehen, die einen über den an der Gebäudeaußenseite angeordneten Rand der Schwelle vorstehenden Sims bildet. Diese Abdeckung, die auch einen Schutz für die Schwelle im Durchgangsbereich der Gebäudetür bildet, besteht aus Metall, so daß diese Abdeckung bei ausreichend hoher Festigkeit mit geringer Materialstärke hergestellt werden kann.
Weist die Gebäudetür auf dem Schwellenprofil wenigstens zwei in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Türelemente, beispielsweise einen Schiebeflügel und ein Festfeld auf, so ist vorzugsweise für jedes Türelement eine eigene Abdeckung vorgesehen, und zwar derart, daß die dem zur Gebäudeaußenseite hin versetzten Türelement zugeordnete bzw. benachbarte Abdeckung in Richtung senkrecht zur Türebene nur eine reduzierte Breite und die dem zur Gebäudeinnenseite hin versetzten Türelement zugeordnete Abdeckung in Richtung senkrecht zur Türebene eine größere Breite aufweist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Mögliche Ausführungen des erfindungsgemäßen Schwellenprofils, aber auch der erfindungsgemäßen Gebäudetür mit diesem Schwellenprofil sind also:
  • Das Schwellenprofil ist aus Kunststoff einstückig mit dem eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden innen liegenden Profilabschnitt, mit einem ebenfalls eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden außen liegenden Profilabschnitt sowie mit einem den innen liegenden und den außen liegenden Profilabschnitt verbindenden mittleren Profilabschnitt gefertigt.
  • Die Schwellenabdeckung bildet einen über eine Außenseite des Schwellenprofils vorstehenden Sims.
  • An der Schwellenabdeckung ist ein über eine Außenseite des Schwellenprofils vorstehender Sims oder eine Abdeckleiste befestigt.
  • An einem Profilabschnitt, vorzugsweise am inneren Profilabschnitt ist wenigstens eine Laufschiene für einen Schiebeflügel oder eine Befestigung für eine solche Laufschiene vorgesehen.
  • Am anderen Profilabschnitt, vorzugsweise am außen liegenden Profilabschnitt ist wenigstens ein Halteprofil oder wenigstens eine Laufschiene für ein Türelement, beispielsweise ein Festfeld bzw. für einen Schiebeflügel vorgesehen.
  • Die Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft befindet sich in dem innen liegenden Profilabschnitt unmittelbar unter der wenigstens einen Laufschiene.
  • Die Verstärkungen zur Erhöhung der Tragkraft sind an wenigstens einem Profilabschnitt des Schwellenprofils zumindest teilweise von inneren, angeformten Stegen gebildet.
  • Die die Verstärkung bildenden Stege sind im außen liegenden und innen liegenden Profilabschnitt zumindest horizontale und vertikale Stege.
  • Die die Verstärkung bildenden Stege weisen im mittleren Profilabschnitt zumindest teilweise diagonale und sich kreuzende Stege auf.
  • Die Verstärkungen zur Erhöhung der Tragkraft sind zumindest an einem Profilabschnitt zumindest teilweise von einem in eine dortige Kammer eingesetzten Verstärkungsprofil aus einem die Tragkraft des Kunststoffmaterials des Schwellenprofils erhöhenden Material, vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet.
  • Das wenigstens eine Verstärkungsprofil ist in einer Kammer des außen liegenden und/oder des innen liegenden Profilabschnitts des Schwellenprofils angeordnet.
  • Bei in dem außen liegenden Profilabschnitt und in dem innen liegenden Profilabschnitt vorgesehenen Verstärkungsprofilen sind diese Verstärkungsprofile durch den mittleren Profilabschnitt thermisch voneinander getrennt.
  • Das Verstärkungsprofil ist in seiner äußeren Querschnittsform dem Querschnitt der dieses Profil aufnehmenden Kammer angepaßt.
  • Die das jeweilige Verstärkungsprofil aufnehmende Kammer ist eine an ihrem Umfang geschlossene Kammer.
  • Die das jeweilige Verstärkungsprofil aufnehmende Kammer ist eine zur Unterseite des Schwellenprofils hin offene Kammer.
  • Das wenigstens eine Verstärkungsprofil bildet eine untere Auflage für das Schwellenprofil.
  • Das Verstärkungsprofil ist in der Kammer beispielsweise durch Einrasten fixiert.
  • Das das Schwellenprofil bildende Kunststoffprofil ist zumindest in einem Teilbereich ein am Umfang und insbesondere auch an der Unterseite vollständig geschlossenes Hohlprofil.
  • Das Schwellenprofil ist zumindest im mittleren Profilabschnitt ein am Umfang vollständig geschlossenes Hohlprofil.
  • Das Schwellenprofil ist zumindest am außen liegenden und am innen liegenden Profilabschnitt ein am Umfang vollständig geschlossenes Hohlprofil.
  • Im Bereich eines Durchgangs, der von wenigstens einem beweglichen Türelement gebildet ist, reicht die zugehörige Abdeckung bis an einen das Türelement zumindest im geschlossenen Zustand abstützenden Teil des Schwellenprofils, beispielsweise bis an einen die wenigstens eine Laufschiene aufnehmenden Teil des Schwellenprofils.
  • Für in unterschiedlichen Ebenen gestaffelt am Schwellenprofil vorgesehene Türelemente sind Abdeckungen unterschiedlicher Breite an der Oberseite des Schwellprofils vorgesehen, und zwar derart, daß wenigstens eine Abdeckung kleinerer Breite bis an oder unter ein äußeres Türelement und wenigstens eine Abdeckung größerer Breite bis an oder unter das innere Türelement reichen.
  • Für jedes Türelement ist jeweils eine eigene Abdeckung vorgesehen.
  • Für wenigstens zwei benachbarte, in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Türelemente ist eine gemeinsame Abdeckung vorgesehen.
  • An der Oberseite des Schwellenprofils ist zumindest an dem außenliegenden Rand ein sich über die gesamte Länge der Schwelle erstreckendes Abdeckprofil gleichbleibender Breite vorgesehen, und im Durchgangsbereich bzw. im Bereich der Türöffnung ist ein zusätzliches Abdeckprofil am Schwellenprofil vorgesehen.
  • Das Verstärkungsprofil ist von einem äußeren Profilabschnitt und einem inneren Profilabschnitt gebildet, und die beiden Profilabschnitte sind über wenigstens einen weiteren Profilabschnitt oder Steg zu einem Gesamtprofil einstückig verbunden.
  • Der äußere und der innere Profilabschnitt sind jeweils im Bereich einer am Schwellenprofil vorgesehenen Lagerung für wenigstens ein Türelement vorgesehen.
Die vorgenannten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination beim Schwellenprofil und der Gebäudetür verwendet sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher bezeichnet. Es zeigen:
Fig. 1
in sehr vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Gebäudetür in Form einer Hebeschiebetür mit einem Festfeld;
Fig. 2
in vereinfachter Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie I - I der Figur 1 durch das Rohr- oder Schwellenprofil der Hebeschiebetür sowie durch den unteren Teil des Schiebeflügels;
Fig. 3
in vereinfachter Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie II - II der Figur 1 durch das Schwellenprofil sowie durch den unteren Teil des Festfeldes;
Fig. 4
eine vergrößerte Teildarstellung der Fig. 3;
Fig. 5 und 6
Schnitte durch weitere mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rohr- oder Schwellenprofils;
Fig. 7
in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Gebäudefenstertür in Form einer Hebeschiebetür mit einem Festfeld, gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8
einen Schnitt entsprechend der Linie III - III der Figur 7;
Fig. 9 und 10
Schnittdarstellungen ähnlich der Figur 8 von zwei weiteren möglichen Ausführungsformen der Erfindung, und zwar mit wenigstens einer Hebeschiebetür und mit wenigstens einem Festfeld;
Fig. 11 und 12
Schnittdarstellungen ähnlich der Figur 8 von zwei weiteren möglichen Ausführungsformen der Erfindung, und zwar mit wenigstens zwei Hebeschiebetüren.
Die in der Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Gebäudetür ist als Hebe- und Schiebetür ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einem Schiebeflügel 2, der in horizontaler Richtung und in seiner Flügelebene verschiebbar sowie zum Schließen auch absenkbar ist, sowie aus dem Festfeld 3.
Der Schiebeflügel 2 und das Festfeld 3 sind in einem Stock- oder Blendrahmen angeordnet, von dem in der Figur 1 nur die vertikalen Holme 4 und in den Figuren 2 und 3 der untere horizontale Holm, d.h. die Schwelle 5 wiedergegeben sind. Diese besteht bei der in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausführungsform aus einem Schwellenprofil 6, welches aus einem wärmeisolierenden Material, nämlich aus Kunststoff und dabei bevorzugt aus einem schlagzähen PVC, wie es beispielsweise auch für Fensterprofile verwendet wird, als im wesentlichen geschlossenes Hohlkammer- oder Rohrprofil hergestellt ist, und zwar einstückig mit drei Profilabschnitten 6', 6'' und 6'''. Der Profilabschnitt 6' bildet dabei den an der Gebäudeaußenseite verlaufenden Teil der Schwelle 5 und der Profilabschnitt 6'''den an der Gebäudeinnenseite verlaufenden Teil der Schwelle 5. Die beiden Profilabschnitte 6' und 6''' sind durch den zwischen ihnen angeordneten Profilabschnitt 6'' miteinander verbunden. Da das Schwellenprofil 6 als Hohlkammer- oder Rohrprofil mit geschlossenem Umfang und mit geschlossenen Kammern ausgebildet ist, besitzt es trotz der Herstellung aus Kunststoff eine hohe Tragfestigkeit.
Wie die Figuren 1 - 3 zeigen, sind der Schiebeflügel 2 und das Festfeld 3 in zwei unterschiedlichen, parallelen und in Richtung senkrecht zur Ebene der Gebäudetür 1 versetzten Ebenen angeordnet, und zwar derart, daß die Ebene des Festfeldes 3 gegenüber der Ebene des Schiebeflügels 2 zur Gebäudeaußenseite hin versetzt ist.
Wie die Figur 2 zeigt, weist das Schwellenprofil 6 an seiner Oberseite im Bereich des inneren Profilabschnittes 6''' eine im wesentlichen nutenförmige Vertiefung 7 auf, die sich über die gesamte Länge des Schwellenprofils 6 erstreckt und an deren Boden zwei Rastnasen 8 angeformt sind, an denen eine Laufschiene 9 durch Einrasten befestigt ist. Die Laufschiene 9 besitzt das übliche U-Profil und ist im montierten Zustand so angeordnet, daß sie mit den freien Enden der Schenkel 10 in die Nut 7 hineinreicht und an diesen freien Enden durch die Gegenrasten an den Schenkeln 10 von hintergreifenden Rastnasen 9 gehalten ist. An dem die Schenkel 10 verbindenden und im montiertem Zustand der Laufschiene 9 oben liegenden Jochabschnitt 11 ist die Laufschiene 9 mit dem leistenartigen Laufschienenabschnitt 12 versehen, der sich über die gesamte Länge der Laufschiene 9 erstreckt und in den die nicht dargestellten Laufrollen des ebenfalls nicht dargestellten Beschlages des Schiebeflügels 2 eingreifen.
Mit Abstand von dem freien Ende sind die Schenkel 10 jeweils an ihren Außenflächen mit einer über den betreffenden Schenkel 10 wegstehenden und bei der dargestellten Ausführungsform parallel zum Jochabschnitt 11 liegenden Abstütz- und Dichtungsleiste 14 versehen. Mit diesen Leisten stützt sich die Laufschiene 9 beidseitig von der Nut 7 auf der Oberseite des Profilabschnittes 6''' ab. Weiterhin dienen die Leisten 14 bei geschlossenem und abgesenktem Schiebeflügel 2 als Anlageflächen für äußere und innere Dichtungen 15, die an der Unterseite des Schiebeflügels 2 vorgesehen sind. Die Laufschiene 9 besteht beispielsweise aus Metall, z.B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Um die nicht unerheblichen Belastungen, insbesondere auch durch das Gewicht des Schiebeflügels 2 zuverlässig aufnehmen zu können, ist das das Schwellenprofil 6 bildende Hohlkammer- oder Rohrprofil an diesem Profilabschnitte 6''' durch eine Vielzahl von inneren Stegen versteift, und zwar durch den horizontalen Steg 16 und durch die diesen Steg 16 kreuzenden vertikalen Stege 17 und 18, so daß in Verbindung mit der geschlossenen Umfangswand des Schwellenprofils 6 der Profilabschnitt 6''' im wesentlichen vier, sich in Profillängsrichtung erstreckende, am Umfang geschlossene und durch die Stege 16 und 18 voneinander getrennte Kammern aufweist. Durch den Verlauf der Stege 16 - 18 ist insbesondere auch eine optimale Übertragung vertikaler Lasten gewährleistet.
Das Festfeld 3 stützt sich im wesentlichen auf den Profilabschnitt 6' ab, und zwar über ein Halte- und Montageprofil 19, welches ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist. Zur Vereinfachung der Montage des Festfeldes 3 besteht das Montage- und Halteprofil 19 bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Einzelprofilen 19' und 19'', von denen das Einzelprofil 19' an der Oberseite des Schwellenprofils 6 und das Einzelprofil 19'' an der Unterseite des unteren horizontalen Holmes des Rahmens des Festfeldes 3 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschrauben, Einrasten usw. befestigt sind.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist das Schwellprofil 6 so geformt, daß es im montierten Zustand der Schwelle 5 an der Oberseite im Bereich der Profilabschnitte 6' und 6'' eine im wesentlichen plane Fläche 20 bildet, die dachschrägenartig leicht gegenüber der Horizontalen geneigt ist, und zwar zur Außenseite der Gebäudetür 1 hin nach unten. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist das Schwellenprofil 6 an der Oberseite weiterhin so ausgeführt, daß es im Bereich der Nut 7 einen über die Fläche 20 nach oben vorstehenden Abschnitt 21 bildet, dessen Höhe in etwa gleich der Höhe des Montage- und Halteprofils 19 ist.
An der Fläche 20 ist eine Abdeckung 22 befestigt, die von einer Länge eines Abdeckprofils 23 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist und im wesentlichen einen plattenförmigen, ebenen Profilabschnitt 23', der an einer, sich in Längsrichtung des Abdeckprofils 23 erstreckenden Seite in einen abgewinkelten und über die Unterseite der Abdeckung 22 wegstehenden Profilabschnitt 23'' übergeht und im Bereich des anderen Endes über die Unterseite des Profilabschnittes 23' vorstehende leistenartige Profilabschnitte 23''' - 23''''' aufweist, mit denen die Abdeckung 22 durch Einführen und Verhaken in entsprechenden Nuten 24 - 26 an der Fläche 20 verankerbar ist. Die leistenartigen Profilabschnitte 23''' und 23'''' greifen dabei in die Nut 24 bzw. 25 ein. Der dem Profilabschnitt 23'' am weitesten entfernt liegende Profilabschnitt 23''''' greift in die Nut 26 ein und ist mit einer sich über die gesamte Länge des Abdeckprofils 23 erstreckenden Abwinklung 27 versehen, die eine Hinterschneidung 26' der Nut 26 hintergreift.
Das Abdeckprofil 23 kann also durch Einführen des Profilabschnittes 23''''' in die Nut 26 bzw. durch Einführen der Abwinklung 27 in die Hinterschneidung 26' und durch anschließendes Schwenken des Profils 23 nach unten und Einführen der Profilabschnitte 23''' und 23'''' in ihre zugehörigen Nuten 24 und 25 an dem Schwellenprofil 6 bzw. der Schwelle 5 befestigt werden. Der Profilabschnitt 23' liegt dann mit seiner Unterseite über einen Teil seiner Breite auf der Fläche 20 auf und bildet mit einem weiteren Teil seiner Breite einen über den Profilabschnitt 6' zur Gebäudeaußenseite hin vorstehenden Sims.
Wie insbesondere auch die Figur 1 zeigt, besitzt die Abdeckung 22 in Richtung senkrecht zur Gebäudetürebene eine relativ geringe Breite, da diese Abdeckung etwa von der Mittelebene des Festfeldes 3 ausgeht und auch nur mit einer gewissen Breite über die Außenseite der Schwelle 5 bzw. des Schwellenprofils 6 vorsteht.
Wie die Figur 3 zeigt, wird zumindest der auf der Oberseite 20 aufliegende Teil des Profilabschnittes 23' teilweise von dem Montage- und Halteprofil 19 überlappt, d.h. dieses Profil liegt mit einem Teilbereich seiner Unterseite auf der Abdeckung 22 auf. Durch entsprechende Formgebung der Unterseite des Montage- und Halteprofils 19 ist gewährleistet, daß dieses sich mit dem einen Teilbereich seiner Unterseite flächig an der Oberseite des Profilabschnittes 23' und mit einem weiteren Teilbereich seiner Unterseite auf der Fläche 20 abstützt und dabei den Höhenunterschied zwischen der Oberseite der Abdeckung 22 und der um die Dicke des Profilabschnittes 23' tiefer liegenden Fläche 20 sowie auch die Neigung der Fläche 20 gegenüber der Horizontalen ausgleicht.
Da sich das Festfeld 3 im wesentlichen auf den Profilabschnitt 6' abstützt, ist das das Schwellenprofil 6 bildende Hohlkammer- oder Rohrprofil im Bereich dieses Profilabschnittes wiederum durch mehrere innere Stege verstärkt, und zwar zunächst durch den inneren, horizontalen Steg 28 und die drei vertikalen Stege 29, 30 und 31, wobei sich der Steg 28 zwischen den Stegen 29 und 31 und etwa in halber Höhe dieser Stege erstreckt und den dazwischenliegenden Steg 30 kreuzt. Der Profilabschnitt 6' weist somit insgesamt fünf geschlossene, sich in Längsrichtung des Schwellenprofils 6 erstreckende Kammern auf, nämlich eine außen liegende Kammer im wesentlichen zwischen den Außenflächen des Schwellenprofils und dem inneren Steg 29 und vier weitere Kammern, die durch die Stege 28 und 30 voneinander getrennt sind.
Durch die Anordnung der Stege 28 - 31 ist auch bei dem Profilabschnitt 6' wiederum eine optimale Übertragung vertikaler Lasten gewährleistet, und zwar in Verbindung mit der Ausbildung des Schwellenprofils 6 als geschlossenes Hohlkammer- oder Rohrprofil.
Der mittleren Profilabschnitt 6'' weist zur Verstärkung zwei sich diagonal kreuzende Innenstege 32 und 33 auf, die sich zwischen den Stegen 17 und 31 erstrecken, und zwar jeweils in Richtung Oberseite/Unterseite des Schwellenprofils, so daß der Profilabschnitt 6'' vier durch die Stege 32 und 33 voneinander getrennte, sich über die gesamte Länge des Schwellprofils 6 erstreckende geschlossene Kammern aufweist, die jeweils einen dreieckförmigen Querschnitt besitzen. Durch den Verlauf der inneren Stege 32 und 33, die jeweils mit den Ebenen der vertikalen Stege 17 und 31 einen Winkel kleiner als 90° einschließen, wird zusammen mit der Ausbildung des Schwellenprofils 6 als geschlossenes Hohlkammer- oder Rohrprofil eine fachwerkartige Struktur erreicht, die über den Profilabschnitt 6'' eine zuverlässige Übertragung von Kräften und Momenten zwischen den Profilabschnitten 6' und 6''' erlaubt.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist dort, wo der von dem Schiebeflügel 2 verschließbare Durchgang der Gebäudetür 1 gebildet ist, anstelle der Abdeckung 22 eine Abdeckung 22a vorgesehen, die eine wesentlich größere Breite aufweist als die Abdeckung 22 und ausgehend von dem erhöhten Bereich 21 über die außen liegende Seite des Profilabschnittes 6' vorsteht, und zwar letzteres mit der gleichen Teilbreite wie die Abdeckung 22. Die Abdeckung 22a ist von einem Abdeckprofil 23a gebildet, welches sich von dem Abdeckprofil 23 lediglich dadurch unterscheidet, daß anstelle des plattenförmigen Profilabschnittes 23' ein Profilabschnitt 23a' vorgesehen ist, der über die dem Profilabschnitt 23'' abgewandte Seite des Profilabschnittes 23''''' verlängert ist. Die Befestigung der Abdeckung 22a an der Oberseite 20 erfolgt in gleicher Weise, wie dies für die Abdeckung 22 beschrieben wurde. An der Stoßstelle sind die beiden Abdeckungen 22 und 22a über ein Verbindungsprofil 34 sowie außen liegend im Bereich der Profilabschnitte 23'' durch ein zusätzliches Verbindungsstück 35, beispielsweise durch ein clippartiges Verbindungsstück miteinander verbunden, wobei dieses Verbindungsstück 35 auch Teil des Verbindungsprofils 34 sein kann.
Die Figur 5 zeigt in einer Schnittdarstellung ähnlich den Figuren 2 und 3 als weitere mögliche Ausführungsform eine Schwelle 5a bzw. das zugehörige Schwellenprofil 6a, welches wiederum aus Kunststoff als außen geschlossenes Hohlkammer- oder Rohrprofil ausgeführt ist, bei dem aber im Bereich des außen liegenden Profilabschnittes 6a', des mittleren Profilabschnittes 6a'' und des innen liegenden Profilabschnittes 6a''' weitestgehend auf die inneren Stege verzichtet ist und statt dessen in dem Profilabschnitt 6a' bzw. in eine dort gebildete, am Umfang geschlossene Kammer 36 ein Verstärkungsprofil 38 aus Metall, beispielsweise ein Aluminiumprofil eingesetzt ist. Ebenso ist in eine Kammer 37 des Profilabschnittes 6a''' ein Verstärkungsprofil 39 aus Metall, beispielsweise ein Aluminiumprofil eingesetzt. Die Verstärkungsprofil 38 und 39 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils Rohrprofile mit quadratischem bzw. rechteckigem Querschnitt.
Das Schwellenprofil 6a besitzt bei vereinfachter Querschnitts-Struktur durch die Verwendung der Verstärkungsprofile 38 und 39 die erforderliche hohe Festigkeit. Ein gewisser Nachteil besteht allerdings darin, daß durch die Verstärkungsprofile 38 und 39 aus Metall evtl. eine etwas verschlechterte Wärmedämmung für die Schwelle 5a im Vergleich zur Schwelle 5 erreicht wird.
Die Figur 6 zeigt als weitere mögliche Ausführung eine Schwelle 5b, die unter Verwendung des Schwellenprofils 6b hergestellt wurde. Dieses Schwellenprofil 6b ist wiederum ein Kunststoffprofil, allerdings in der Weise, daß das Schwellenprofil 6b an dem außen liegenden Profilabschnitt 6b' und an dem innen liegenden Profilabschnitt 6b''' zur Unterseite der Schwelle 5b hin offen ist und nur im mittleren Profilabschnitt 6b'' ein nach außen hin vollständig geschlossenes Hohlkastenprofil bildet. In zur Unterseite der Schwelle 5b hin offene Kammern 40 bzw. 41 ist jeweils ein Verstärkungsprofil 42 bzw. 43 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingesetzt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind diese Verstärkungsprofile jeweils U-Profile, die mit den freien Enden Ihrer Schenkel an der Unterseite der Schwelle 5b aus der jeweiligen Kammer 40 bzw. 41 vorstehen und dort mit Abwinklungen gegen die Unterseite des Schwellenprofils 6b anliegen, und zwar das Verstärkungsprofil 42 mit den Abwinklungen 42' und 42'' und das Verstärkungsprofil 43 mit den Abwinklungen 43' und 43''. Weiterhin ist die Ausbildung so getroffen, daß diese Verstärkungsprofile 42 und 43 im wesentlichen auch die Unterseite der Schwelle 5b bilden, und zwar das Verstärkungsprofil 42 mit den Abwinklungen 42' und 42''' und das Verstärkungsprofil 43 mit den Abwinklungen 43' und 43'''. Trotz des an der Unterseite weitestgehend offenen Schwellenprofils 6b wird für die Schwelle 5b durch die verwendeten Verstärkungsprofile 42 und 43 die erforderliche Festigkeit erreicht. Ein Vorteil besteht auch darin, daß die Verstärkungsprofile in die offenen Kanäle 40 und 41 seitlich eingeschoben werden können, der für die Montage erforderliche Platz also im wesentlichen nur der Länge der Schwelle 5b entspricht und nicht wie bei der Schwelle 5a, bei der die Verstärkungsprofile 38 und 39 teleskopartig in die entsprechenden Kammern 36 und 37 eingeschoben werden, der doppelten Schwellenlänge.
Die Verstärkungsprofile 42 und 43 sind weiterhin mit angeformten, innen liegenden Schraub- oder Verbindungskanälen 44 und 45 versehen, an denen eine Verbindung anschließender Verstärkungsprofile 42 bzw. 43 oder eine Befestigung anderer Funktionselemente möglich ist.
Wie die Figuren 5 und 6 auch zeigen, ist an dem jeweiligen Schwellenprofil 6a bzw. 6b wiederum eine Abdeckung 22 befestigt. Diese Abdeckung 22 erstreckt sich bei diesen Ausführungen mit gleichbleibender Breite über die gesamte Länge der Schwelle 5a bzw. 5b, d.h. auch im Durchgangsbereich der Gebäudetür also dort, wo der zum Gebäudeinneren hin versetzte Schiebeflügel vorgesehen ist, ist nur die Abdeckung 22 mit der reduzierten Breite vorhanden, so daß die Oberseite 20 des betreffenden Schwellenprofils 6a bzw. 6b in diesem Durchgangsbereich teilweise freiliegt. Weiterhin sind die Schwellenprofile 6a bzw. 6b an der Oberseite so ausgeführt, daß die von der Abdeckung 22 nicht abgedeckte Oberseite 20a bzw. 20b des Schwellenprofils mit der Oberseite dieser Abdeckung 22 fluchtet.
Die Figuren 7 und 8 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform eine Gebäudetür 1c. Soweit konstruktive Elemente denen der vorstehend beschriebenen Ausführungen entsprechen, sind diese mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie sie auch bei den vorstehenden Ausführungen verwendet wurden.
Die Gebäudetür 1c besitzt u.a. eine der Schwelle 5 entsprechende Schwelle 5c, die von dem Schwellenprofil 6c gebildet ist, welches wiederum als Hohlkammer- oder Rohrprofil aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise aus einem schlagzähen PVC hergestellt ist.
In das Schwellenprofil 6c, welches von seiner Profilform weitestgehend dem Schwellenprofil 6b entspricht, sind wiederum zwei Verstärkungsprofile aus Metall eingesetzt, und zwar das dem Verstärkungsprofil 42 entsprechende Verstärkungsprofil 46 und das dem Verstärkungsprofil 43 entsprechende Verstärkungsprofil 47. Die Verstärkungsprofile 46 und 47 entsprechen auch in ihrer grundsätzlichen Profilform den Verstärkungsprofilen 42 und 43, lediglich mit dem Unterschied, daß die Verstärkungsprofile 46 und 47 zusätzlich die vertikalen Schenkel dieser Profile verbindende Verstärkungsstege 46' und 47' aufweisen.
An der Außenseite der Schwelle 5c sind eine durchgehende Abdeckung bzw. ein durchgehendes Abdeckprofil 48 vorgesehen, d.h. ein Abdeckprofil, das sich mit gleichbleibender Breite über die gesamte Länge der Schwelle 5b erstreckt, und zwar auch unter dem dem Profil 19 entsprechenden Montage- und Halteprofil 19c für das Festfeld 3. Bezüglich seiner Verankerung an der Oberseite des Schwellenprofils 6c entspricht das Abdeckprofil 48 dem Profil 23.
Wie insbesondere die Figur 8 zeigt, reicht die von dem Profil 48 gebildete Abdeckung nicht bis an den Schiebeflügel 2. Im Bereich dieses Schiebeflügels bzw. der dortigen Türöffnung ist an der Oberseite des Schwellenprofils 6c ein weiteres Abdeckprofil 49 vorgesehen, welches mit seinem dem Schiebeflügel 2 abgewandten Rand das Abdeckprofil 48 überlappt und mit seinem anderen Rand in eine Nut des Schwellenprofils 6 hineinreicht. Zwischen den beiden Seiten ist das Abdeckprofil 49 mit einem angeformten, eine Rast bildenden stegartigen Profilabschnitt 49' durch Einrasten an der Oberseite des Schwellenprofils 6c verankert.
Das Abdeckprofil 48 ist an seiner außen liegenden, dem Schiebeflügel 2 und dem Festfeld 3 abgewandten Seite mit einem gabelförmigen Abschnitt 48' versehen, in welchen ein winkelförmiges Abschlußprofil 50 mit einem Schenkel 50' durch Einschieben verankert ist, und zwar derart, daß der andere Schenkel 50'' des Abschlußprofils 50 eine nach unten wegstehende Abtropfnase bildet. Die Abdeckprofile 48 und 49 sowie das Abschlußprofil 50 sind beispielsweise wiederum aus Metall,z.B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt.
Das Gebäudefenster 1c hat u.a. den zusätzlichen Vorteil, daß durch die durchgehende Abdeckung bzw. das durchgehende Abdeckprofil 48 Fugen in der äußeren Abdeckung, die (Fugen) optisch stören könnten und durch die Wasser hindurchtreten könnte, wirksam vermieden sind. Weiterhin kann die von den Abdeckprofilen 48 und 49 gebildete Abdeckung wahlweise mit oder auch ohne das Abschlußprofil 50 verwendet werden.
Die Figur 9 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Gebäudetür 1d mit einer Schwelle 5d, die wiederum u.a. aus dem als Hohlkammer- oder Rohrprofil ausgeführten und aus dem geeigneten Kunststoff, beispielsweise aus dem schlagfähigen PVC-gefertigten Schwellenprofil 6d sowie aus dem Verstärkungsprofil 51 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht. Die Schwelle 5d unterscheidet sich von der Schwelle 5c im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle der beiden gesonderten Verstärkungsprofile 46 und 47 das durchgehende Verstärkungsprofil 51 vorgesehen ist, und zwar mit dem an der Gebäudeaußenseite vorgesehenen äußeren Profilabschnitt 51', der hinsichtlich seiner Profil-Form dem Verstärkungsprofil 46 entspricht, und mit dem zur Gebäudeinnenseite hin versetzten inneren Profilabschnitt 51'', der der hinsichtlich seiner Profil-Form dem Verstärkungsprofil 47 entspricht. Die Profilabschnitte 51' und 51'' sind also jeweils wiederum im wesentlichen als zur Unterseite der Schwelle 5d hin offenes U-Profil mit dem die Schenkel des U-Profils verbindenden Querstegs 46' bzw. 47' ausgebildet. Beide Profilabschnitte 51 und 51' sind durch Stege 52 des Verstärkungsprofils 51 miteinander verbunden. Die Stege 52 sind parallel zueinander und übereinander angeordnet und liegen in Ebenen senkrecht zu den Ebenen der Schenkel der Profilabschnitte 51' und 51''.
Das Schwellenprofil 6d entspricht hinsichtlich seiner Querschnittsform im wesentlichen dem Schwellenprofil 6c, ist aber im mittleren Bereich in der Höhe an das durchgehende Verstärkungsprofil 51 angepaßt und dort mit über die gesamte Länge des Schwellenprofils 6d erstreckenden leistenartigen Rastnasen 53 versehen, die bei montiertem Verstärkungsprofil 51 an Gegenrasten 54 des Verstärkungsprofils 51 einrasten. Diese ebenfalls leistenartig ausgebildeten und sich über die gesamte Länge des Verstärkungsprofils 51 erstreckenden Gegenrasten 54 sind an den einander zugewandten Seiten der Schenkel der Profilabschnitte 51' und 51'' oberhalb des in der Figur 9 oberen Steges 52 gebildet.
Die Schwelle 5d unterscheidet sich von der Schwelle 5b auch noch dadurch, daß anstelle des Abdeckprofils 48 ein Abdeckprofil 55 vorgesehen ist, welches einstückig mit dem die Abwinklung 55' aufweisenden überstehenden Sims 55' gefertigt ist. An der Unterseite des Abdeckprofils 55, welches sich wiederum über die gesamte Breite der Gebäudefenstertür 1d erstreckt, ist an einem Steg ein C-förmiger Profilabschnitt 55'' angeformt, der sich über die gesamte Länge des Abdeckprofiles 55 erstreckt und zwischen der Abwinklung 55' und der Außenseite des Schwellenprofils 6d angeordnet ist. Dieser C-förmige Profilabschnitt 55'' ist zur Außenseite des Gebäudes hin offen und dient zum Befestigen einer eine Feuchtigkeitssperre bildenden Isolierung 56, die beispielsweise als Folie auf dem Untergrund einer Terrasse oder eines Balkons verlegt ist und im Bereich der Schwelle 5d wannenrandartig nach oben gezogen und an dem Profilabschnitt 55'' befestigt ist.
Das Verstärkungsprofil 51 bildet mit Abwinklungen 57, die an den Schenkeln der Profilabschnitte 51' und 51'' vorgesehen sind, eine Auflage für dieses Profil und damit für die Schwelle 5d auf einem nicht dargestellten Untergrund.
Die Figur 10 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Gebäudetür 1e mit der Schwelle 5e, die sich von der Schwelle 5d im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß das Schwellenprofil 6e das Verstärkungsprofil 58 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, in einer geschlossenen Kammer aufnimmt. Das Verstärkungsprofil 58 besteht wiederum aus einem äußeren Profilabschnitt 58' und einem inneren Profilabschnitt 58'', die als geschlossene rohrartige Profilabschnitte ausgebildet und durch zwei parallele, horizontale oder im wesentlichen horizontale Stege 59 miteinander verbunden sind.
Durch die Verwendung des durchgehenden Verstärkungsprofils 51 wird für die Schwelle 5d insbesondere eine vereinfachte Herstellung und Montage erreicht, und zwar unter Inkaufnahme eines etwas verschlechterten Wärmeisolierwertes. Dieser Nachteil kann aber dadurch verringert werden, daß in den Stegen 52 beispielsweise Unterbrechungen vorgesehen werden und/oder die Stege 52 jeweils zumindest auf einem Teil ihrer Breite von einem wärmeisolierenden Material, beispielsweise von einem Kunststoffmaterial gebildet sind. In diesem Fall ist das Verstärkungsprofil dann ein Kombinations-Profil aus Metall und Kunststoff.
Die Figur 11 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Gebäudetür 1f, die sich von der Gebäudetür 1e im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß die Schwelle 5f anstelle des dem Profil 19 entsprechenden Montage- und Halteprofils 19d für das Festfeld 3 ein Montage- und Halteprofil 19f aufweist, in dem eine weitere Laufschiene 9 für einen Schiebeflügel 2 befestigt ist.
Die Figur 12 zeigt schließlich als weitere mögliche Ausführungsform eine Gebäudetür 1g, die der Gebäudetür 1e entspricht, wobei die Schwelle 5g allerdings anstelle des Montage-und Halteprofils 19e für das Festfeld 3 wiederum das Montage- und Halteprofil 19f mit der weiteren Laufschiene 9 für einen weiteren Schiebeflügel 2 aufweist.
Die in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungen eignen sich also für Gebäudetüren mit jeweils wenigstens zwei Schiebeflügeln 2.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Ergänzungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, für die Verstärkungsprofile 38 und 39 bzw. 42 und 43 ein Metall zu verwenden, beispielsweise Edelstahl, welches bei hoher Festigkeit eine reduzierte Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Weiterhin ist es möglich, die Gebäudetür mit mehreren Festfeldern und/oder Schiebeflügeln 2 oder aber nur mit einem Schiebeflügel ohne Festfeld auszubilden, wobei bei allen Ausführungen beispielsweise Abdeckungen gleicher Breite oder aber Abdeckungen verwendet werden, die jeweils im Bereich eines Festfeldes eine reduzierte Breite und im Bereich eines Schiebeflügels eine größere Breite aufweisen.
Bezugszeichenliste
1, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g
Gebäudetür
2
Schiebeflügel
3
Festfeld
4
vertikaler Holm
5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e
Schwelle
6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e
Schwellenprofil
6', 6'', 6'''
Profilabschnitt
6a', 6a'', 6a'''
Profilabschnitt
6b', 6b'', 6b'''
Profilabschnitt
7
Nut
8
Rastnase
9
Laufschiene
10
Laufschienenschenkel
11
Laufschienenjochabschnitt
12
Laufschienenabschnitt
14
Leiste
15
Dichtung
16, 17, 18
innerer Steg
19, 19c, 19d, 19e, 19f
Montage- und Halteprofil
19', 19''
Einzelprofil
20, 20a, 20b
Oberseite
21
vorspringender Profilabschnitt
22, 22a
Abdeckung
23, 23a
Abdeckprofil
23', 23a'
Profilabschnitt
23'', 23''', 23'''', 23'''''
Profilabschnitt
24, 25, 26
Nut
26'
Hinterschneidung
27
Abwinklung
28, 29, 30, 31, 32, 33
innerer Steg
34
Abdeck- und Verbindungsprofil
35
Verbindungsstück
36, 37
geschlossene Kammer
38, 39
Verstärkungsprofil
40, 41
offene Kammer
42, 43
Verstärkungsprofil
42', 42'', 42'''
Abwinklung
43', 43'', 43'''
Abwinklung
44, 45
Schraubkanal
46, 47
Verstärkungsprofil
46', 47'
Steg
48, 49
Abdeckprofil
48', 49'
Profilabschnitt
50
Abschlußprofil
50', 50''
Schenkel
51
Verstärkungsprofil
51', 51''
Profilabschnitt
52
Steg
53
Rastnase
54
Gegenrast
55
Abdeckprofil
55'
Simsartige Abwinklung
55''
C-Profilabschnitt
56
Isolierung
57
Abwinklung
58
Verstärkungsprofil
58', 58''
Profilabschnitt
59
Steg

Claims (19)

  1. Schwellenprofil für Gebäudetüren, insbesondere Hebeschiebetüren, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aus Kunststoff gefertigt ist, und zwar einstückig mit einem eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden innen liegenden Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b'''), mit einem ebenfalls eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden außen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6b') sowie mit einem den innen liegenden und den außen liegenden Profilabschnitt verbindenden mittleren Profilabschnitt (6'', 6a'', 6b'').
  2. Schwellenprofil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine an der Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) befestigte Schwellenabdeckung (22, 22a, 48, 49, 50, 55), die mit einem plattenartigen Profilabschnitt (23', 23a') die Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest teilweise abdeckt.
  3. Schwellenprofil für Gebäudetüren, insbesondere Hebeschiebetüren dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aus Kunststoff gefertigt ist, und daß an der Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) wenigstens eine Schwellenabdeckung (22, 22a, 48, 49, 50, 55) befestigt ist, die mit einem plattenartigen Profilabschnitt (23', 23a') die Oberseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest teilweise abdeckt.
  4. Schwellenprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aus Kunststoff einstückig mit dem eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden innen liegenden Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b'''), mit einem ebenfalls eine Verstärkung zur Erhöhung der Tragkraft aufweisenden außen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6b') sowie mit einem den innen liegenden und den außen liegenden Profilabschnitt verbindenden mittleren Profilabschnitt (6'', 6a'', 6b''). gefertigt ist.
  5. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwellenabdeckung (22, 22a, 55) einen über eine Außenseite des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) vorstehenden Sims bildet,
    und/oder
    daß an der Schwellenabdeckung (48, 49) ein über eine Außenseite des Schwellenprofils (6c) vorstehender Sims oder eine Abdeckleiste (50) befestigt ist.
  6. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem, vorzugsweise am inneren Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b''') wenigstens eine Laufschiene (9) für einen Schiebeflügel (2) oder eine Befestigung (7, 8) für eine solche Laufschiene (9) vorgesehen ist,
    und/oder
    daß am anderen, vorzugsweise am außen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6b') wenigstens ein Halteprofil (19, 19c, 19d, 19e, 19f) oder wenigstens eine Laufschiene (9) für ein Türelement, beispielsweise ein Festfeld (3) bzw. für einen Schiebeflügel (2) vorgesehen ist.
  7. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Verstärkung (16 - 18; 39, 43) zur Erhöhung der Tragkraft in dem innen liegenden Profilabschnitt (6a''', 6b''') unmittelbar unter der wenigstens einen Laufschiene (9) befindet,
    und/oder
    daß die Verstärkungen zur Erhöhung der Tragkraft an wenigstens einem Profilabschnitt (6', 6a', 6b'; 6'', 6a'', 6b''; 6''', 6a''', 6b''') des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest teilweise von inneren, angeformten Stegen (16 - 18; 28 - 33) gebildet sind.
  8. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Verstärkung bildenden Stege im außen liegenden und innen liegenden Profilabschnitt (6', 6''') zumindest horizontale und vertikale Stege (16 - 18; 28 - 31) sind,
    und/oder
    daß die die Verstärkung bildenden Stege im mittleren Profilabschnitt (6'') zumindest teilweise diagonale und sich kreuzende Stege (32, 33) aufweist.
  9. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen zur Erhöhung der Tragkraft zumindest an einem Profilabschnitt (6', 6a', 6b'; 6'', 6a'', 6b''; 6''', 6a''', 6b''') zumindest teilweise von einem in eine dortige Kammer (36, 37; 40, 41) eingesetzten Verstärkungsprofil (38, 39; 42, 43, 46, 47, 51, 58) aus einem die Tragkraft des Kunststoffmaterials des Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) erhöhenden Material, vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet sind,
    wobei beispielsweise
    das wenigstens eine Verstärkungsprofil (38, 39; 42, 43, 46, 47, 51, 58) in einer Kammer (36, 37; 40, 41) des außen liegenden und/oder des innen liegenden Profilabschnitts (6a', 6a'''; 6b', 6b''') des Schwellenprofils (6a, 6b, 6c, 6d, 6e) angeordnet ist,
    und/oder wobei beispielsweise
    bei in dem außen liegenden Profilabschnitt (6a', 6b') und in dem innen liegenden Profilabschnitt (6a''', 6b''') vorgesehenen Verstärkungsprofilen (38, 39; 42, 43, 46, 47) diese Verstärkungsprofile durch den mittleren Profilabschnitt (6a'', 6b'') thermisch voneinander getrennt sind.
  10. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil in seiner äußeren Querschnittsform dem Querschnitt der dieses Profil aufnehmenden Kammer (36, 37; 40, 41) angepaßt ist.
  11. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die das jeweilige Verstärkungsprofil (38, 39, 58) aufnehmende Kammer (36, 37) eine an ihrem Umfang geschlossene Kammer ist,
    und/oder
    daß die das jeweilige Verstärkungsprofil (42, 43, 46, 47, 51) aufnehmende Kammer (40, 41) eine zur Unterseite des Schwellenprofils (6b, 6c 6d) hin offene Kammer ist.
    und/oder
    daß das wenigstens eine Verstärkungsprofil (42, 43, 46, 47, 51) eine untere Auflage für das Schwellenprofil (6, 6b, 6c, 6d) bildet.
  12. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil (42, 43, 46, 47, 51, 58) in der Kammer (40, 41) beispielsweise durch Einrasten fixiert ist.
  13. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) bildende Kunststoffprofil zumindest in einem Teilbereich ein am Umfang und insbesondere auch an der Unterseite vollständig geschlossenes Hohlprofil ist,
    und/oder
    daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) zumindest im mittleren Profilabschnitt (6'', 6a'', 6b'') ein am Umfang vollständig geschlossenes Hohlprofil ist,
    und/oder
    daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6e) zumindest am außen liegenden und am innen liegenden Profilabschnitt (6', 6a', 6''', 6a''') ein am Umfang vollständig geschlossenes Hohlprofil ist.
  14. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Durchgangs, der von wenigstens einem beweglichen Türelement (2) gebildet ist, die zugehörige Abdeckung (22a, 49) bis an einen das Türelement (2) zumindest im geschossenen Zustand abstützenden Teil (21) des Schwellenprofils (6, 6c, 6d, 6e), beispielsweise bis an einen die wenigstens eine Laufschiene (9) aufnehmenden Teil (21) des Schwellenprofils reicht.
  15. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für in unterschiedlichen Ebenen gestaffelt am Schwellenprofil (6, 6a, 6b) vorgesehene Türelemente (2, 3) Abdeckungen (22, 22a) unterschiedlicher Breite an der Oberseite des Schwellprofils (6) vorgesehen sind, und zwar derart, daß wenigstens eine Abdeckung (22) kleinerer Breite bis an oder unter ein äußeres Türelement (3) und wenigstens eine Abdeckung größerer Breite bis an oder unter das innere Türelement (2) reicht,
    wobei beispielsweise für jedes Türelement (2, 3) jeweils eine eigene Abdeckung (22, 22a) vorgesehen ist und/oder für wenigstens zwei benachbarte, in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Türelemente eine gemeinsame Abdeckung (22, 22a) vorgesehen ist.
  16. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Schwellenprofils (6c, 6d, 6e) zumindest an dem außenliegenden Rand ein sich über die gesamte Länge der Schwelle erstreckendes Abdeckprofil (48, 55) gleichbleibender Breite vorgesehen ist, und daß im Durchgangsbereich bzw. im Bereich der Türöffnung ein zusätzliches Abdeckprofil (49) am Schwellenprofil (6c, 6d, 6e) vorgesehen ist.
  17. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil (51, 58) von einem äußeren Profilabschnitt (51', 58') und einem inneren Profilabschnitt (51'', 58'') gebildet ist, und daß die beiden Profilabschnitte über wenigstens einen weiteren Profilabschnitt oder Steg (52, 59) zu einem Gesamtprofil einstückig verbunden sind.
  18. Schwellenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Profilabschnitt jeweils im Bereich einer am Schwellenprofil vorgesehenen Lagerung (9, 19, 19c, 19d, 19e, 19f) für wenigstens ein Türelement (2, 3) vorgesehen sind.
  19. Gebäudetür mit wenigstens einem ersten Türelement (2), das an einem eine Schwelle (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g) aufweisenden Stockrahmen vorgesehenen ist und sich auf einem innen liegenden Profilabschnitt (6''', 6a''', 6b''') eines zumindest teilweise als Hohl- oder Rohrprofil ausgebildeten Schwellenprofils (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenprofil (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) einem der Ansprüche 1 bis 18 entsprechend ausgebildet ist.
EP00111378A 1999-05-31 2000-05-26 Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür Revoked EP1057961B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909401U 1999-05-31
DE29909401U DE29909401U1 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Schwellenprofil für Gebäudetür sowie Gebäudetür
DE20004350U 2000-03-10
DE20004350 2000-03-10
DE20009185U 2000-05-24
DE20009185U DE20009185U1 (de) 1999-05-31 2000-05-24 Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1057961A2 true EP1057961A2 (de) 2000-12-06
EP1057961A3 EP1057961A3 (de) 2001-12-19
EP1057961B1 EP1057961B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=27219416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111378A Revoked EP1057961B1 (de) 1999-05-31 2000-05-26 Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1057961B1 (de)
AT (1) ATE288019T1 (de)
DK (1) DK1057961T3 (de)
ES (1) ES2235713T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837861A1 (fr) * 2002-03-26 2003-10-03 Profils Systemes Dispositif de blocage s'opposant a la flexion du linteau d'une baie ouverte dans une construction legere faite au moyen de profile metalliques
WO2007110849A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Kingspan Holdings (Irl) Limited A cill insulating system
DE202008004204U1 (de) 2008-03-26 2008-07-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schwelle für Gebäudetüren sowie Zusatzprofil zur Verwendung bei einer Schwelle bzw. einem Schwellenprofil für Gebäudetüren
EP2610424A3 (de) * 2011-12-29 2016-12-28 IFN-Holding AG Bodenschwelle für eine Hebe/Schiebetür
EP3225771A1 (de) 2016-03-31 2017-10-04 HAUTAU GmbH Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür
EP3508680A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-10 Hörmann KG Ichtershausen Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063303A1 (de) 2008-12-29 2010-07-01 Hautau Gmbh Nachträglich montierbare Bodenschwelle für ein Hebeschiebefenster
DE102011053804B4 (de) 2011-09-20 2015-02-19 Hautau Gmbh Wasserdichte Laufschiene für einen Schiebeflügel (Verfahren und Vorrichtung)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908753U1 (de) 1979-03-28 1979-07-05 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801596A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Gretsch Unitas Gmbh Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE7908718U1 (de) * 1979-03-28 1979-06-28 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Bodenschwelle mit laufschiene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908753U1 (de) 1979-03-28 1979-07-05 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837861A1 (fr) * 2002-03-26 2003-10-03 Profils Systemes Dispositif de blocage s'opposant a la flexion du linteau d'une baie ouverte dans une construction legere faite au moyen de profile metalliques
ES2249942A1 (es) * 2002-03-26 2006-04-01 Profils Systemes, S.A. Dispositivo de bloqueo que se opone a la flexion del dintel de una estructura abierta en una construccion ligera hecha de perfiles metalicos.
WO2007110849A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Kingspan Holdings (Irl) Limited A cill insulating system
DE202008004204U1 (de) 2008-03-26 2008-07-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schwelle für Gebäudetüren sowie Zusatzprofil zur Verwendung bei einer Schwelle bzw. einem Schwellenprofil für Gebäudetüren
EP2105568A2 (de) 2008-03-26 2009-09-30 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schwelle für Gebäudetüren sowie Zusatzprofil zur Verwendung bei einer Schwelle bzw. einem Schwellenprofil für Gebäudetüren
EP2105568A3 (de) * 2008-03-26 2014-01-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schwelle für Gebäudetüren sowie Zusatzprofil zur Verwendung bei einer Schwelle bzw. einem Schwellenprofil für Gebäudetüren
EP2610424A3 (de) * 2011-12-29 2016-12-28 IFN-Holding AG Bodenschwelle für eine Hebe/Schiebetür
EP3225771A1 (de) 2016-03-31 2017-10-04 HAUTAU GmbH Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür
DE102016105941A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Hautau Gmbh Bodenschwelle für eine Schiebetür und Schiebetür
EP3508680A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-10 Hörmann KG Ichtershausen Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1057961B1 (de) 2005-01-26
ATE288019T1 (de) 2005-02-15
EP1057961A3 (de) 2001-12-19
DK1057961T3 (da) 2005-05-17
ES2235713T3 (es) 2005-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101001B1 (de) Haltevorrichtung und halteschiene zum halten von glasprofilelementen
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE3317948C2 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE20021878U1 (de) Fassade und/oder Dach mit Dichtungsleiste mit Füllstück
DE60019338T2 (de) Bauelemente
DE2920445A1 (de) Verschlussanordnung mit verglasung
DE2904881A1 (de) Thermisch isolierendes fassadensystem
EP2473691B1 (de) Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
DE4338181C1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE3407718A1 (de) Wintergarten
EP0730068B1 (de) Dachflächenfenster
WO1991014060A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
AT390473B (de) Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster
EP1262625A2 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
DE202004000817U1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
EP2610423A2 (de) Hebe/Schiebetür
DE3334926A1 (de) Wand- und dachverkleidungselement
DE20009185U1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP2105568A2 (de) Schwelle für Gebäudetüren sowie Zusatzprofil zur Verwendung bei einer Schwelle bzw. einem Schwellenprofil für Gebäudetüren
DE102004036265A1 (de) Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
DE29920777U1 (de) Fensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020121

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050526

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2235713

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 20051026

ET Fr: translation filed
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROTO FRANK AG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAK Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 7

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 8

27W Patent revoked

Effective date: 20070222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20070222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 8