EP1057624B1 - Anlage zum Beschichten von flächigem Material und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Anlage zum Beschichten von flächigem Material und Verfahren zu ihrem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1057624B1
EP1057624B1 EP00810421A EP00810421A EP1057624B1 EP 1057624 B1 EP1057624 B1 EP 1057624B1 EP 00810421 A EP00810421 A EP 00810421A EP 00810421 A EP00810421 A EP 00810421A EP 1057624 B1 EP1057624 B1 EP 1057624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
reversing
installation according
printing unit
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00810421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057624A1 (de
Inventor
Jürg Voegelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buser Print Systems Ltd
Original Assignee
Buser Print Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buser Print Systems Ltd filed Critical Buser Print Systems Ltd
Publication of EP1057624A1 publication Critical patent/EP1057624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057624B1 publication Critical patent/EP1057624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0818Machines for printing sheets with flat screens with a stationary screen and a moving squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • B41F15/085Machines for printing webs with flat screens with a stationary screen and a moving squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors
    • B41F15/46Squeegees or doctors with two or more operative parts

Definitions

  • the invention relates to a system for coating of sheet material according to the preamble of claim 1 and a procedure for their operation.
  • Such systems are mainly used for applying colors, but also from other coatings used on fabric panels. It can but also sheets of paper or other flat Materials are coated.
  • the invention is based on the object, a To improve generic plant such that the Redirection of the squeegees at the end of the travel distance respectively without simultaneous standstill of the printing unit carriage possible is. In addition, electrical, pneumatic or Similar feeds to the printing press car are avoided.
  • the advantages of the invention are primarily to be seen in that the productivity of the plant over the known generic system is significantly improved by Loss of time when reversing the direction of the printing unit carriage be avoided.
  • the reversal of the doctor blades is done on extremely simple and reliable way.
  • the invention comprises Appendix one over a substrate to be coated 1,
  • a substrate to be coated For example, a fabric or knit that with a Printing blanket 2 is glued, arranged raised and lowered Template 3, on which a coating material 4, in the Usually a dye rests, which by means of parallel Doctor blades 5a, b is pressed through the template 3 and so on the substrate 1 passes.
  • the doctor blades 5a, b are in blade holders at both ends 6a, b supported, which are perpendicular to a printing press carriage 7 are stored displaceably.
  • Each of the two printing press cars 7 is above the template 3 over a travel distance hinund can be moved on a rail, not shown stored. He is on both sides, each with a drive belt 8a; 8b connected along the path to Drive pinions 9a; 9b led, there deflected and by a directly from one drive pinion 9a to the other Drive pinion 9b taut Trum 10 to a closed Drive belts are connected.
  • the drive belt is as Timing belt formed with the drive pinions 9a, b intervenes.
  • Reversing carriage 11 For reversing the doctor blades 5a, b is in the printing press carriage 7 a Reversing carriage 11 limited in the direction of travel slidably mounted. He has two consecutive Slits 12a, b, which are substantially in Extend travel direction and each between horizontal End sections one against the center of Um Kunststoffschlittens 11 towards rising middle section. In the Slits 12a, b engage sliding pins 13a, b, which are attached to the Doctor blades 6a, b are attached.
  • Um Kunststoffeschlittens 11 Um Kunststoffriemen 14a, 14b fixed, which along the path to on both sides outside the same arranged pulleys 15a; 15b are guided where they are diverted and by a directly from the one guide roller 15a to the other Deflection pulley 15b tensioned strand 16 to a closed Timing belt are connected.
  • the deflection rollers 15a, b are, z. B. by means of pneumatic Um Kunststoffzylinder in the Direction of the trajectory displaced.
  • the timing belt is designed as a toothed belt, but the teeth are after swept outside, so that the strand 16 of the timing belt, the guided directly below the run 10 of the drive belt is, intervenes with it. The two dreams 10, 16 are so not against each other.
  • the Printing press carriage 7 a frame 17, on which the Drive belt 8a, b attack and a sliding guide 18th carries, in which the Um Tavernschlitten 11 in Moving direction is guided displaceable.
  • the Um Tavernschlitten 11 includes a gate 19, in which the two slots 12a, b are mounted.
  • the doctor blade holder 6b comprises a strip-shaped sliding plate 20, which on Frame 17 of the printing unit carriage 7 vertically displaceable is stored. She wears on one side of the sliding pin 13b and on the opposite side a base plate 21, the height adjustable by means of a knob 22 on the Sliding plate 20 is attached.
  • the base plate 21 carries in turn, one on a handle 23 about a bolt 24th rotatable angle-adjustable support plate 25, on which a Doctor blade 26 is attached. In this one can end up the squeegee 5b attached connector inserted become.
  • the doctor blade holder 6a is mirror-symmetrical to Doctor blade 6b formed.
  • the squeegee holders 6a, b allow it, both the heights and the angles of the two blades 5a, b set independently.
  • the slide pin 13b thereby forms a nose on a Ramp intervenes from the lower edge of the middle section of the slot 12b is formed. He is raised until he in the horizontal end portion at the left end of the slot 12b comes to rest. In this movement he takes the Squeegee holder 6b with, so that the left inner squeegee 5b is raised. Conversely, the sliding pin 13a, the following the lower edge of the central portion of the slot 12a, down until it reaches the horizontal end section on the left Has reached the end of the same and also takes the Squeegee holder 6a with, so that the right outer squeegee 5a is lowered against the template 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Beschichten von flächigem Material gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb. Derartige Anlagen werden vor allem zum Aufbringen von Farben, aber auch von anderen Beschichtungen auf Stoffbahnen eingesetzt. Es können jedoch auch Bahnen von Papier oder anderen flächigen Materialien beschichtet werden.
Stand der Technik
Es sind gattungsgemässe Anlagen bekannt (Hydromag 7 der Buser Drucktechnik AG), bei welcher die Antriebsriemen unmittelbar auf einen Umsteuerschlitten einwirken, der in Verfahrrichtung begrenzt verschieblich im Druckwerkwagen gelagert ist. Beim Richtungswechsel am Ende der Verfahrstrecke wird daher zuerst lediglich der Umsteuerschlitten mittels der Antriebsriemen wieder in Bewegung versetzt und auf dem noch stillstehenden Druckwerkwagen verschoben, wobei er so auf die Rakeln einwirkt, dass die äussere Rakel abgesenkt und die innere Rakel angehoben wird. Erst nachher stösst der Umsteuerschlitten an einen Anschlag am Druckwerkwagen und nimmt ihn bei seiner weiteren Bewegung mit. Es entsteht daher bei jedem Richtungswechsel ein Stillstand des Druckwerkwagens von einigen hundert Millisekunden, was einen Produktivitätsverlust von einigen Prozent bedeutet.
Es sind auch Anlagen bekannt, bei welchen die Umsteuerung der Rakeln unabhängig vom Verfahren des Druckwerkwagens erfolgt. So ist es aus der DE-A-34 16 029 bekannt, das Rakelpaar kippbar auf dem Druckwerkwagen zu befestigen und die eine Rakel schwerer auszubilden und die andere mit einer magnetisch anziehbaren Masse zu verbinden. Die Umsteuerung erfolgt dann durch einen unterhalb der Schablone angeordneten mitbewegten Elektromagneten, der auf die besagte Masse einwirkt. Die Ansteuerung desselben erfordert jedoch eine Stromzuführung zum Druckwerkwagen, die an sich störend ist und mit einigem Aufwand so geführt werden muss, dass sie dessen Bewegung und den Ablauf des Beschichtungsvorgangs nicht behindert. Auch andere Lösungen dieser Art erfordern stets eine elektrische, pneumatische oder andere Zuführung zum Druckwerkwagen, die stets mehr oder weniger im Weg ist und deren Führung einigen Aufwand erfordert und Verschleiss unterliegt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemässe Anlage derart zu verbessern, dass die Umsteuerung der Rakeln am Ende der Verfahrstrecke jeweils ohne gleichzeitigen Stillstand des Druckwerkwagens möglich ist. Ausserdem sollen elektrische, pneumatische oder ähnliche Zuführungen zum Druckwerkwagen vermieden werden.
Die Vorteile der Erfindung sind vor allem darin zu sehen, dass die Produktivität der Anlage gegenüber der bekannten gattungsgemässen Anlage merklich verbessert wird, indem Zeitverluste bei der Richtungsumkehr des Druckwerkwagens vermieden werden. Die Umsteuerung der Rakeln erfolgt auf äusserst einfache und zuverlässige Weise.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
schematisch eine Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemässen Anlage,
Fig. 2
schematisch eine Seitenansicht der Anlage gemäss Fig. 1,
Fig. 3a
eine Seitenansicht des Druckwerkwagens der Anlage, entsprechend einem Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 3b
einen Schnitt durch den Druckwerkwagen längs B-B in Fig. 3a und
Fig. 3c
eine Seitenansicht des Druckwerkwagens entsprechend Fig. 3a, aber von der entgegengesetzten Seite.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Wie aus Fig. 1, 2 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemässe Anlage eine über einem zu beschichtenden Substrat 1, beispielsweise einem Gewebe oder Gewirk, das mit einer Druckdecke 2 verklebt ist, angeordnete heb- und senkbare Schablone 3, auf welcher eine Beschichtungsmasse 4, in der Regel ein Farbstoff, aufliegt, welche mittels paralleler Rakeln 5a,b durch die Schablone 3 gedrückt wird und so auf das Substrat 1 gelangt.
Die Rakeln 5a,b sind an beiden Enden in Rakelhalterungen 6a,b gehaltert, die an einem Druckwerkwagen 7 senkrecht verschieblich gelagert sind. Jeder der beiden Druckwerkwagen 7 ist oberhalb der Schablone 3 über eine Verfahrstrecke hinund herverfahrbar an einer nicht dargestellten Schiene gelagert. Er ist beidseits mit je einem Antriebsriemen 8a; 8b verbunden, die längs der Verfahrstrecke zu Antriebsritzeln 9a; 9b geführt, dort umgelenkt und durch ein unmittelbar vom einen Antriebsritzel 9a zum anderen Antriebsritzel 9b gespanntes Trum 10 zu einem geschlossenen Treibriemen verbunden sind. Der Treibriemen ist als Zahnriemen ausgebildet, der mit den Antriebsritzeln 9a,b eingreift.
Zur Umsteuerung der Rakeln 5a,b ist im Druckwerkwagen 7 ein Umsteuerschlitten 11 in Verfahrrichtung begrenzt verschiebbar gelagert. Er weist zwei aufeinanderfolgende Schlitze 12a,b auf, welche sich im wesentlichen in Verfahrrichtung erstrecken und jeweils zwischen waagrechten Endabschnitten einen gegen die Mitte des Umsteuerschlittens 11 hin ansteigenden Mittelabschnitt aufweisen. In die Schlitze 12a,b greifen Gleitbolzen 13a,b ein, welche an den Rakelhalterungen 6a,b befestigt sind.
An den Enden des Umsteuerschlittens 11 sind Umsteuerriemen 14a, 14b befestigt, welche längs der Verfahrstrecke zu beidseits ausserhalb derselben angeordneten Umlenkrollen 15a; 15b geführt sind, wo sie umgelenkt werden und durch ein unmittelbar von der einen Umlenkrolle 15a zur anderen Umlenkrolle 15b gespanntes Trum 16 zu einem geschlossenen Steuerriemen verbunden sind. Die Umlenkrollen 15a,b sind, z. B. mittels pneumatischer Umsteuerzylinder, in der Richtung der Verfahrstrecke verschiebbar. Der Steuerriemen ist als Zahnriemen ausgebildet, doch sind die Zähne nach aussen gekehrt, so dass das Trum 16 des Steuerriemens, das unmittelbar unterhalb des Trums 10 des Treibriemens geführt ist, mit demselben eingreift. Die beiden Trume 10, 16 sind also nicht gegeneinander verschiebbar. Damit stehen die Antriebsriemen 8a,b und die Umsteuerriemen 14a,b derart in Wirkverbindung, dass sie und somit der Druckwerkwagen 7 und der Umsteuerschlitten 11 sich bei feststehenden Umlenkrollen 15a,b nur gleichsinnig bewegen können und sich nicht gegeneinander verschieben. Ein Verschieben der Umsteuerriemen 14a,b den Antriebsriemen 8a,b und damit des Umsteuerschlittens 11 dem Druckwerkwagen 7 gegenüber ist lediglich durch Verschieben der als bewegliche Führungen für die Umsteuerriemen 14a,b dienenden Umlenkrollen 15a,b möglich.
Wie aus den Figuren 3a-c ersichtlich ist, weist der Druckwerkwagen 7 ein Gestell 17 auf, an welchem die Antriebsriemen 8a,b angreifen und das eine Gleitführung 18 trägt, in welcher der Umsteuerschlitten 11 in Verfahrrichtung verschiebbar geführt ist. Der Umsteuerschlitten 11 umfasst eine Kulisse 19, in welcher die beiden Schlitze 12a,b angebracht sind. Die Rakelhalterung 6b umfasst eine streifenförmige Gleitplatte 20, welche am Gestell 17 des Druckwerkwagens 7 senkrecht verschieblich gelagert ist. Sie trägt auf der einen Seite den Gleitbolzen 13b und auf der gegenüberliegenden Seite eine Grundplatte 21, die mittels eines Drehknopfs 22 höhenverstellbar an der Gleitplatte 20 befestigt ist. Die Grundplatte 21 trägt ihrerseits eine an einem Griff 23 um einen Bolzen 24 drehbare winkelverstellbare Trägerplatte 25, an welcher eine Rakelaufnahme 26 befestigt ist. In diese kann ein am Ende der Rakel 5b angebrachtes Verbindungsstück eingeschoben werden. Die Rakelhalterung 6a ist spiegelsymmetrisch zur Rakelhalterung 6b ausgebildet. Die Rakelhalterungen 6a,b gestatten es, sowohl die Höhen als auch die Winkel der beiden Rakeln 5a,b unabhängig einzustellen.
Im Betrieb werden die beiden Druckwerkwagen 7 gleichsinnig und gleichmässig hin- und herverfahren, wobei jeweils die vordere Rakel angehoben und die hintere Rakel gegen die Schablone 3 abgesenkt ist. Bewegen sie sich etwa in der Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeils, so wird der Druckwerkwagen 7 jeweils vom Antriebsriemen 8a gezogen, die Rakel 5a ist angehoben, die Rakel 5b abgesenkt. Die Umlenkrollen 15a,b bleiben fest, so dass die Umsteuerriemen 14a,b genau gleichsinnig mit den Antriebsriemen 8a,b bewegt werden und der Umsteuerriemen 14a den Umsteuerschlitten 11 mit genau gleicher Geschwindigkeit zieht wie der Antriebsriemen 8a den Druckwerkwagen 7, so dass er sich demselben gegenüber nicht verschiebt.
Erreicht nun der Druckwerkwagen 7 das rechte Ende der Verfahrstrecke, so wird die Drehrichtung der Antriebsritzel 9a,b und damit diejenige des Treibriemens umgekehrt. Der Druckwerkwagen 7 wird nun vom Antriebsriemen 8b in die entgegengesetzte Richtung, nach links, gezogen. Die Umsteuerriemen 14a,b werden bei dieser Bewegung wegen des Eingriffs zwischen dem Trum 16 des Steuerriemens mit dem Trum 10 des Treibriemens mitgenommen, wobei die zwischen den Trumen 10, 16 wirkenden Kräfte sich über die grosse Länge der Eingriffsstrecke verteilen. Zugleich werden jedoch die Umlenkrollen 15a,b gleichsinnig um eine bestimmte Strecke nach rechts verschoben, so dass sich die Umsteuerriemen 14a,b den Antriebsriemen 8a,b gegenüber um die doppelte Strecke verschieben und der Umsteuerschlitten 11 auf dem Druckwerkwagen 7 entsprechend nach rechts verschoben wird.
Der Gleitbolzen 13b bildet dabei eine Nase, die auf einer Rampe eingreift, die vom unteren Rand des Mittelabschnittes des Schlitzes 12b gebildet wird. Er wird angehoben, bis er in den waagrechten Endabschnitt am linken Ende des Schlitzes 12b zu liegen kommt. Bei dieser Bewegung nimmt er die Rakelhalterung 6b mit, so dass die linke, innere Rakel 5b angehoben wird. Umgekehrt sinkt der Gleitbolzen 13a, dem unteren Rand des Mittelabschnitts des Schlitzes 12a folgend, nach unten, bis er den waagrechten Endabschnitt am linken Ende desselben erreicht hat und nimmt dabei ebenfalls die Rakelhalterung 6a mit, so dass die rechte, äussere Rakel 5a gegen die Schablone 3 abgesenkt wird. Die Ausbildung der Führungen für die Gleitbolzen 13a,b als Schlitze 12a,b bürgt dafür, dass das Absenken der Gleitbolzen 13a,b - durch die Einwirkung des oberen Randes des jeweiligen Schlitzes - auch dann gewährleistet ist, wenn, z. B. verschmutzungsbedingt, das Gewicht der Rakelhalterung und der Rakel dafür nicht ausreicht.
Antriebs- und Umsteuerbewegung der Rakeln sind unabhängig steuerbar und können zeitlich genau abgestimmt werden. Dadurch werden bei jeder Richtungsänderung einige hundert Millisekunden gewonnen, was einen Produktivitätsgewinn von einigen Prozent ausmacht. Darüber hinaus bietet diese Entkopplung auch erweiterte Möglichkeiten die Steuerung der Rakelbewegung betreffend, die z. B. durch geeignete Ausbildung der Kulisse des Umsteuerschlittens unterstützt werden können.
Es liegt auf der Hand, dass weitere Abwandlungen der beschriebenen Anlage möglich sind, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde. So ist etwa das Wort 'Riemen' so zu verstehen, dass beliebige Hüllglieder, auch z. B. Ketten oder Drahtseile eingesetzt werden können. Die Umlenkrollen können durch Gleitführungen ersetzt sein und sowohl die Führung des Treibriemens als auch die des Steuerriemens abgewandelt werden. Das Umsteuerelement kann statt als Umsteuerschlitten auch z. B. als Hebelkonstruktion ausgebildet sein und schliesslich können auch die Rakelhalterungen z. B. kippbar statt hebbar sein, was dann auch ein anders ausgebildetes Umsteuerelement erfordern würde. Schliesslich ist es wegen der Unabhängigkeit der Rakelumsteuerung vom Verfahren des Druckwerkwagens auch möglich, lediglich eine Rakel einzusetzen, die knapp vor dem Ende der Verfahrstrecke angehoben und am Ende derselben wieder abgesenkt wird.
Bezugszeichenliste
1
Substrat
2
Druckdecke
3
Schablone
4
Beschichtungsmasse
5a,b
Rakeln
6a,b
Rakelhalterungen
7
Druckwerkwagen
8a,b
Antriebsriemen
9a,b
Antriebsritzel
10
Trum
11
Umsteuerschlitten
12a,b
Schlitze
13a,b
Gleitbolzen
14a,b
Umsteuerriemen
15a,b
Umlenkrollen
16
Trum
17
Gestell
18
Führung
19
Kulisse
20
Gleitplatte
21
Grundplatte
22
Drehknopf
23
Knopf
24
Bolzen
25
Trägerplatte
26
Rakelaufnahme

Claims (10)

  1. Anlage zum Beschichten von flächigem Material, mit mindestens einem Druckwerkwagen (7), welcher mittels zweier von den entgegengesetzten Enden einer waagrechten Verfahrstrecke her einziehbarer Antriebsriemen (8a, 8b) hin- und herverfahrbar ist und an welchem mindestens eine Rakel (5a, 5b) gehaltert ist sowie mit einem die vertikalen Positionen der Rakel (5a, 5b) steuernden, mit den Antriebsriemen (8a, 8b) in Wirkverbindung stehenden, im Druckwerkwagen (7) gelagerten Umsteuerelement, das bezüglich des Druckwerkwagens (7) mindestens zwischen zwei Positionen, in welchen jeweils mindestens eine Rakel (5a, 5b) abgesenkt bzw. angehoben ist, durch Zug in Richtung der Verfahrstrecke umstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung des Umsteuerelements mit den Antriebsriemen (8a, 8b) jeweils durch einen an dem Umsteuerelement angreifenden Umsteuerriemen (14a, 14b) hergestellt ist, der ausserhalb der Verfahrstrecke über eine zur Veränderung seiner Weglänge verschiebbare Führung läuft, während die Antriebsriemen (8a, 8b) unmittelbar am Druckwerkwagen (7) angreifen.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsriemen (8a, 8b) Abschnitte eines Treibriemens sind, welcher über zwei ausserhalb der Verfahrstrecke angeordnete Antriebsritzel (9a, 9b) geführt und durch ein dieselben verbindendes Trum (10) geschlossen ist.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsteuerriemen (14a, 14b) jeweils an der Führung umgelenkt und der umgelenkte Abschnitt unmittelbar mit dem Trum (10) des Treibriemens verbunden ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuerriemen (14a, 14b) Teil eines Steuerriemens sind, welcher durch ein die Führungen verbindendes Trum (16) geschlossen ist, der Treibriemen und der Steuerriemen jeweils als Zahnriemen ausgebildet sind und das Trum (16) des Steuerriemens über seine gesamte Länge mit dem Trum (10) des Treibriemens eingreift.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen als Umlenkrollen (15a, 15b) ausgebildet sind, welche in Richtung der Verfahrstecke verschiebbar sind.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsteuerelement als bezüglich des Druckwerkwagens (7) in Verfahrrichtung verschiebbarer Umsteuerschlitten (11) ausgebildet ist mit mindestens einer sich im wesentlichen in Verfahrrichtung erstreckenden Rampe, welche einen ansteigenden Abschnitt aufweist und die mindestens eine Rakel (5a, 5b) an einer Rakelhalterung (6a, 6b) befestigt ist, welche am Druckwerkwagen (7) senkrecht verschiebbar gelagert ist und eine Nase aufweist, welche mit der Rampe eingreift.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rampe beidseits an den ansteigenden Abschnitt anschliessende waagrechte Abschnitte aufweist.
  8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsteuerschlitten (11) mindestens einen Schlitz (12a, 12b) aufweist, dessen unterer Rand die Rampe bildet und in welchen die Nase mit senkrecht begrenztem Spiel eingreift.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase als Gleitbolzen (13a, 13b) oder Rolle ausgebildet ist, welche quer zur Verfahrrichtung von der Rakelhalterung (6a, 6b) absteht.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit zwei in Verfahrrichtung gegeneinander versetzten Rakeln (5a, 5b) dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwerkwagen (7) jeweils regelmässig längs der Verfahrstrecke hin- und herverfahren wird und beim Richtungswechsel an den Enden derselben jeweils die Führungen der Umsteuerriemen (14a, 14b) derart verschoben werden, dass mittels des Umsteuerelements eine äussere Rakel (5a; 5b) abgesenkt und eine innere Rakel (5b; 5a) angehoben wird.
EP00810421A 1999-05-31 2000-05-16 Anlage zum Beschichten von flächigem Material und Verfahren zu ihrem Betrieb Expired - Lifetime EP1057624B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101299 1999-05-31
CH101299 1999-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1057624A1 EP1057624A1 (de) 2000-12-06
EP1057624B1 true EP1057624B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=4200395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810421A Expired - Lifetime EP1057624B1 (de) 1999-05-31 2000-05-16 Anlage zum Beschichten von flächigem Material und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1057624B1 (de)
AT (1) ATE249927T1 (de)
DE (1) DE50003693D1 (de)
ES (1) ES2207480T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004694U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Lineareinheit
EP2105299A1 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Buser Print Systems AG Anlage zum Beschichten von flächigem Material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1383023A (fr) * 1963-10-24 1964-12-24 Machine à imprimer
US4254708A (en) * 1978-06-23 1981-03-10 American Screen Printing Equipment Company Mechanical drive screen printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003693D1 (de) 2003-10-23
EP1057624A1 (de) 2000-12-06
ATE249927T1 (de) 2003-10-15
ES2207480T3 (es) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057624B1 (de) Anlage zum Beschichten von flächigem Material und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2354051B1 (de) Fördervorrichtung
CH660892A5 (de) Schiffchenstickmaschine.
EP0199299B1 (de) Grossflächenstreuer, insbesondere Düngerstreuer
DE102013215715B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE4124763C2 (de)
EP1717179A1 (de) Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten
DE102004017428B4 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Einzelbahnen
DE3930855C2 (de)
DE652913C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
WO1987006564A1 (en) Conveyor for transporting work-pieces
AT403132B (de) Richttisch zum ausrichten und positionieren von schnitthölzern bezüglich einer holzbearbeitungsmaschine
DE472537C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Stoffbahnen
DE4219285A1 (de) Benadeltes foerderband, insbesondere druckdecke fuer eine druckmaschine
DE2832928A1 (de) Flachdruckschablone mit rakelanordnung
DE2243043C3 (de) HorizontalfiKer
EP0746521A1 (de) Steilfördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten fördern von stückgut
DE3032974C2 (de) Rechenreiniger für einen Rechen in einem Gerinne o.dgl.
DE19805320B4 (de) Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten
DD273045A1 (de) Vorrichtung zum distanzierten stapeln von umgeformten blechteilen
EP0159622A2 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE1485497C (de) Stofftransportvorrichtung fur Stick maschinen
DE3739272A1 (de) Transporteinrichtung fuer ein laengs einer geraden strecke gefuehrtes teil
DE259341C (de) Vorrichtung zum Wenden der in Formen liegenden Zigarrenwickel
DE4034172A1 (de) Fensterhebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010530

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040601

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207480

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050503

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 249927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: IGW GMBH INDUSTRIE- & GEWERBEPARK WILER, CH

Effective date: 20120402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 249927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200516