EP1052310A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Emaillierung der Oberfläche eines Stahlkörpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Emaillierung der Oberfläche eines Stahlkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP1052310A2
EP1052310A2 EP00250102A EP00250102A EP1052310A2 EP 1052310 A2 EP1052310 A2 EP 1052310A2 EP 00250102 A EP00250102 A EP 00250102A EP 00250102 A EP00250102 A EP 00250102A EP 1052310 A2 EP1052310 A2 EP 1052310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
enamelling
steel body
direct
station
enamel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00250102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052310A3 (de
Inventor
Klaus Knäpper
Edda Wenzel
Frank Twardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHW THALE EMAIL GMBH
Original Assignee
EHW Thale Email GmbH
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHW Thale Email GmbH, Mannesmann AG filed Critical EHW Thale Email GmbH
Publication of EP1052310A2 publication Critical patent/EP1052310A2/de
Publication of EP1052310A3 publication Critical patent/EP1052310A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/04Decarburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D3/00Chemical treatment of the metal surfaces prior to coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/005Coating with enamels or vitreous layers by a method specially adapted for coating special objects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for enamelling the Surface of a steel body, in particular a pipe outer surface, according to the Preambles of claims 1 and 6.
  • Corrosion protection The enameling of the surface of a steel body represents an effective one Corrosion protection. Like the article "Corrosion-protected heat exchanger” (Magazine CIT, 11/1998), one is suitable for heat exchangers Enamelling as protection against corrosive media. Corrosive media join Heat exchangers in flue gas desulfurization plants in the form of highly corrosive Flue gases and their condensates. Especially the outside surface of the as Hairpins called U-tubes inside the heat exchanger is one exposed to increased risk of corrosion.
  • a longer service life is achieved if the steel pipes are directly enamelled with an enamel material that is already in the first layer is resistant.
  • direct enamelling for example with the powder electrostatic process (PUESTA process) - is a fully decarburized tubular steel material with a Provide a layer of corrosion-resistant direct enamel.
  • This first layer follows usually a second layer of even more resistant special enamel. It arises a higher quality composite material than conventional enamelling between steel and enamel with the advantage of an improved service life when Use in a corrosive environment.
  • PESTA process powder electrostatic process
  • This steel material is made by a complex Vacuum treatment completely decarburized in the liquid phase, with existing one Residual carbon is bound to titanium or by a so-called open coil annealing under a protective gas atmosphere in the solid phase. These procedures are quite complex to implement.
  • the invention includes the technical teaching that the enamelling surface areas of a steel body only an edge decarburization undergo what is immediately followed by at least one layer of direct email is applied.
  • the edge decarburization of a steel body is preferably created at the end of the Manufacturing process of the steel body itself, for example during the Final glow under a protective gas atmosphere.
  • the final glow carried out in this way prevents scaling of the outer surface of the steel body.
  • the outer The carbon is extracted from the layer of the steel body. So far there has been Experts believe that an area of a steel body that is only decarburized is not would be sufficient to directly enamel directly there, since through the thin layer of decarburization carbon from deeper layers of the Steel body would diffuse into the edge area. Attempts have this prejudice however not confirmed, so that at least one on a decarburized steel body Layer of direct email is applicable. So it is no longer necessary to Direct enamelling to use a fully decarburized steel body. The production of Direct enamelled steel bodies can be designed more cheaply.
  • One measure improving the invention is that on the first layer a second layer made of corrosion-resistant special enamel highly corrosion-resistant direct email is applied.
  • the degree of This increases the overall corrosion resistance of the enamelling. As a result this makes the enamelling more resistant.
  • the direct enamelling of the decarburized steel body is preferred the known enamelling processes.
  • the powder electrostatic process PESTA process
  • secondly the wet electrostatic process ETE process
  • ETE process electro-dip enamelling process
  • the inventive method described above is preferably used performed a device in which the steel body for edge decarburization
  • the annealing station passes through, with means for setting the edge decarburization producing protective gas atmosphere, and that the steel body for Applying at least one layer of direct email to a subsequent one Enamelling station goes through.
  • two enamel layers are different in the enamelling station Composition can be applied one on top of the other.
  • the Enamelling station only one layer of direct email or more than two layers to apply.
  • a continuous passage through the annealing station and / or the subsequent one Enamel station For direct enamelling of a compact design A clocked pass through the annealing station is particularly suitable for the steel body and / or the enamelling station.
  • the on the steel body, especially a U-steel tube in a heat exchanger, applied enamel layer preferably has a thickness between 200 and 600 Micrometers.
  • a steel body 1 is first used in accordance with FIG Edge decarburization 2 made.
  • the steel body 1 becomes one Glow station 3 supplied.
  • the steel body 1 is under one Oxidation-preventing atmosphere from protective gas 4 heated.
  • the shielding gas 4 consists of a mixture of hydrogen and nitrogen and prevents one Scaling of the outer surface of the steel body 1 during annealing.
  • the glow under the protective gas 4 also has the effect of edge decarburization, i.e. that of the surface of the steel body 1 to a certain depth Carbon content is withdrawn.
  • the thus decarburized steel body 1 is then an enamelling station 5 downstream of the edge decarburization 2 fed.
  • the powder electrostatic process is used within the enamelling station 5 (PUESTA method) a first layer 6 on the steel body 1 Direct email applied and then burned in.
  • This first layer 6 consists Made of corrosion-resistant direct email and can be used directly, i.e. without a conventional one Base enamel layer, on a steel body 1 made of inexpensive carbon steel, however decarburized is applied.
  • a second layer 7 of special email is sent subsequently applied.
  • the second layer 7 consists of higher against corrosion resistant email.
  • This enamelling in two layers 6, 7 creates a steel body 1, which consists of inexpensive carbon steel and a highly resistant protection Enamel has, so that this composite is characterized by a high thermal conductivity.
  • the outer surface 8 - as the detail "A" shows - to a depth 9 decarburized by annealing under protective gas.
  • the outer surface 8 is with a Direct enamelling and special enamelling 10 provide a total thickness of 200 to 600 microns.
  • Such a direct enamelled U-tube which is easy to manufacture, ensures Heat exchangers - for example in flue gas desulfurization plants - one effective protection against the attack of highly corrosive gases and their condensates, so that this results in an increased service life.

Abstract

Um zur Emaillierung der Oberfläche eines Stahlkörpers, insbesondere einer Rohraußenoberfläche, durch Direktemaillierung, eine hohe Lebensdauer des Stahlkörpers in hochkorrosiven Umgebungen sowie eine einfache Herstellung der Emaillierung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß zu emaillierende Oberflächenbereiche des Stahlkörpers einer Randentkohlung unterzogen werden, worauf mindestens eine Schicht aus Direktemail aufgebracht wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Emaillierung der Oberfläche eines Stahlkörpers, insbesondere einer Rohraußenoberfläche, gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 6.
Die Emaillierung der Oberfläche eines Stahlkörpers stellt einen wirksamen Korrosionsschutz dar. Wie der Artikel "Korrosionsgeschützte Wärmetauscher" (Zeitschrift CIT, 11/1998) wiedergibt, eignet sich bei Wärmetauschern eine Emaillierung als Schutz vor korrosiven Medien. Korrosive Medien treten bei Wärmetauschern in Rauchgasentschwefelungsanlagen in Form von hochkorrosiven Rauchgasen und deren Kondensate auf. Besonders die Außenoberfläche der als Haarnadeln bezeichneten U-Rohre im Inneren des Wärmetauschers ist hierbei einer erhöhten Korrosionsgefahr ausgesetzt.
Es ist zwar allgemein bekannt, in derartig korrosiven Umgebungen die Gradrohre und U-Rohre aus Kunststoff zu fertigen oder Stahlrohre mit Kunststoff zu ummanteln; eine solche Lösung verschlechtert aber die Wärmedurchgangszahl erheblich. Eine bessere Wärmedurchgangszahl ergibt sich, wenn die Rohre emailliert sind. Daraus resultiert eine um ca. 30 % geringere Wärmetauscherfläche.
Es ist bereits versucht worden, hierfür eine aus Grund- und Deckemail bestehende konventionelle Emaillierung in Verbindung mit herkömmlichen preisgünstigen Rohren aus emaillierfähigen C-Stählen - wie St 34-2 E - zu verwenden. Die Praxis zeigte jedoch, daß eine konventionelle Emaillierung von Rohren bei Wärmetauschern einen hinreichenden Korrosionsschutz in einer hochkorrosiven Umgebung nicht zufriedenstellend bieten kann. Bei der konventionellen Emaillierung wird ein Rohr aus preisgünstigem emaillierfähigen C-Stahl zunächst mit einer ersten Schicht aus Grundemail versehen. Das Grundemail fungiert als Haftvermittler zum Rohr sowie zu einer zweiten Schicht aus Deckemail. Allein die Deckemailschicht ist gegen den Angriff von hochkorrosiven Medien resistent. Während des Betriebes des Wärmetauschers kommt es zu einem kontinuierlichen Abtrag der Emaillierung. Ist ein Abtrag der resistenten Deckemailschicht erfolgt, insbesondere an Kontaktstellen zu Halte-und Verbindungselementen, so durchdringt das korrosive Medium alsbald die Grundemailschicht und die Rohrwandung. Die konventionelle Emaillierung von Stahlrohren in Wärmetauschern führt in einer hochkorrosiven Umgebung damit zu einer verminderten Lebensdauer des Wärmetauschers.
Eine höhere Lebensdauer wird erzielt, wenn hier eine Direktemaillierung der Stahlrohre mit einem Emailwerkstoff vorgenommen wird, der bereits in der ersten Schicht resistent ist. Für eine Direktemaillierung - beispielsweise mit dem Pulver-Elektrostatik-Verfahren (PUESTA-Verfahren) - wird ein vollentkohlter Stahlrohrwerkstoff mit einer Schicht aus korrosionsresistentem Direktemail versehen. Dieser ersten Schicht folgt meist eine zweite Schicht aus noch höherresistentem Spezialemail. Es entsteht somit ein im Vergleich zur herkömmlichen Emaillierung hochwertigerer Verbundwerkstoff zwischen Stahl und Email mit dem Vorteil einer verbesserten Lebensdauer beim Einsatz in einer korrosiven Umgebung. Ein Nachteil der Direktemaillierung besteht jedoch darin, daß hierfür ein entkohlter Stahlwerkstoff erforderlich ist, der im Gegensatz zu emaillierfähigen C-Stählen teurer ist und zudem nur eine geringe Festigkeit aufweist. Dieser Stahlwerkstoff wird durch eine aufwendige Vakuumbehandlung vollständig in der füssigen Phase entkohlt, wobei vorhandener Restkohlenstoff an Titan gebunden wird oder durch ein sogenanntes Open-Coil-Glühen unter einer Schutzgasatmosphäre in der festen Phase. Diese Verfahren sind recht aufwendig in der Durchführung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Emaillierung der Oberfläche eines Stahlkörpers zu schaffen, das bzw. die eine hohe Lebensdauer des Stahlkörpers in einer hochkorrosiven Umgebung sowie eine einfache Herstellung der Emaillierung gewährleistet.
Die Aufgabe wird verfahrensgemäß durch den Patentanspruch 1 und vorrichtungsgemäß durch den Patentanspruch 6 gelöst. Die jeweils rückbezogenen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung wieder.
Die Erfindung schließt verfahrensgemäß die technische Lehre ein, daß die zu emaillierenden Oberflächenbereiche eines Stahlkörpers lediglich einer Randentkohlung unterzogen werden, worauf unmittelbar mindestens eine Schicht aus Direktemail aufgebracht wird.
Die Randentkohlung eines Stahlkörpers entsteht vorzugsweise bereits am Ende des Herstellungsprozesses des Stahlkörpers selbst, beispielsweise während des Schlußglühens unter einer Schutzgasatmosphäre. Das so durchgeführte Schlußglühen verhindert die Verzunderung der Außenoberfläche des Stahlkörpes. Der äußeren Schicht des Stahlkörpers wird der Kohlenstoff entzogen. Bisher bestand in der Fachwelt das Vorurteil, daß ein nur randentkohlter Bereich eines Stahlkörpers nicht ausreichend wäre, um hierauf unmittelbar eine Direktemaillierung vorzunehmen, da durch die dünne Schicht der Randentkohlung Kohlenstoff aus tieferen Schichten des Stahlkörpers in den Randbereich diffundieren würde. Versuche haben dieses Vorurteil jedoch nicht bestätigt, so daß auf einen randentkohlten Stahlkörper mindestens eine Schicht aus Direktemailaufbringbar ist. Damit ist es nicht mehr erforderlich, zur Direktemaillierung einen vollentkohlten Stahlkörper zu verwenden. Die Herstellung von direktemaillierten Stahlkörpern läßt sich dadurch günstiger gestalten.
Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme besteht darin, daß auf die erste Schicht aus korrosionsresistentem Spezialemail eine zweite Schicht aus hochkorrosionsresistentem Direktemail aufgebracht wird. Der Grad der Korrosionsresistenz der Emaillierung erhöht sich damit insgesamt. In Ergebnis dessen wird die Emaillierung dadurch widerstandsfähiger.
Für die Direktemaillierung des randentkohlten Stahlkörpers eignen sich vorzugsweise die an sich bekannten Emaillierverfahren. Zum einen kommt hierfür das Pulver-Elektrostatik-Verfahren (PUESTA-Verfahren) zum zweiten das Naß-Elektrostatik-Verfahren (ESTA-Verfahren), zum dritten das Elektro-Tauchemaillier-Verfahren (ETE-Verfahren) oder das konventionelle Naßspritzverfahren zur Anwendung.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise mit einer Vorrichtung durchgeführt, bei der der Stahlkörper zur Randentkohlung eine Glühstation durchläuft, die mit Mitteln zur Einstellung einer die Randentkohlung herbeiführenden Schutzgasatmosphäre ausgestattet ist, und daß der Stahlkörper zur Aufbringung mindestens einer Schicht von Direktemail eine nachfolgende Emaillierstation durchläuft.
Vorzugsweise sind in der Emaillierstation zwei Emailleschichten unterschiedlicher Zusammensetzung übereinander aufbringbar. Es ist jedoch auch denkbar, in der Emaillierstation nur eine Schicht aus Direktemail oder auch mehr als zwei Schichten aufzubringen. Zur Direktemaillierung eines langgestreckten Körpers kann ein kontinuierlicher Durchlauf durch die Glühstation und/oder die nachfolgende Emaillierstation erfolgen. Zur Direktemaillierung eines kompakt ausgebildeten Stahlkörpers eignet sich insbesondere ein getakteter Durchlauf durch die Glühstation und/oder die Emaillierstation.
Die auf den Stahlkörper, insbesondere einem U-Stahlrohr bei einem Wärmetauscher, aufgebrachte Emailleschicht weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 200 und 600 Mikrometern auf.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1
eine prinzipielle Darstellung eines Verfahrens zur Direktemaillierung eines Stahlkörpers anhand eines Flußplanes und
Fig. 2
eine Querschnittsdarstellung eines direktemaillierten randentkohlten Rohres als Stahlkörper.
Zur Direktemaillierung wird zunächst gemäß Figur 1 an einem Stahlkörper 1 eine Randentkohlung 2 vorgenommen. Zu diesem Zweck wird der Stahlkörper 1 einer Glühstation 3 zugeführt. Innerhalb der Glühstation 3 wird der Stahlkörper 1 unter einer oxidationsverhindernden Atmosphäre aus Schutzgas 4 erwärmt. Das Schutzgas 4 besteht aus einer Mischung von Wasserstoff und Stickstoff und verhindert eine Verzunderung der Außenoberfläche des Stahlkörpers 1 beim Glühen. Das Glühen unter dem Schutzgas 4 bewirkt weiterhin den Effekt der Randentkohlung, d.h., daß von der Oberfläche aus bis zu einer gewissen Tiefe dem Stahlkörper 1 der Kohlenstoffanteil entzogen wird. Der somit randentkohlte Stahlkörper 1 wird anschließend einer der Randentkohlung 2 nachgeschalteten Emaillierstation 5 zugeführt. Innerhalb der Emaillierstation 5 wird unter Nutzung das Pulver-Elektrostatik-Verfahren (PUESTA-Verfahren) auf den Stahlkörper 1 eine erste Schicht 6 aus Direktemail aufgebracht und anschließend eingebrannt. Diese erste Schicht 6 besteht aus korrosionsresistentem Direktemail und kann direkt, also ohne eine herkömmliche Grundemailschicht, auf einen Stahlkörper 1 aus preisgünstigem C-Stahl, der jedoch randentkohlt ist, aufgebracht werden. Eine zweite Schicht 7 an Spezialemail wird nachfolgend aufgebracht. Die zweite Schicht 7 besteht aus höher gegen Korrosion resistentem Email. Diese Emaillierung in zwei Schichten 6, 7 schafft einen Stahlkörper 1, der aus preisgünstigem C-Stahl besteht und einen hochresistenten Schutz aus Email besitzt, so daß dieser Verbund sich durch eine hohe Wärmeleitzahl auszeichnet.
Diese Eigenschaft ist insbesondere bei einem Rohr gemäß Figur 2 als Stahlkörper 1, der als Geradrohr oder U-Rohr bei einem Wärmetauscher eingesetzt wird, vorteilhaft. Hierbei ist die Außenoberfläche 8 - wie die Einzelheit "A" zeigt - bis zu einer Tiefe 9 durch Glühen unter Schutzgas randentkohlt. Die Außenoberfläche 8 ist mit einer Direktemaillierung und Spezialemaillierung 10 versehen, die eine Gesamtstärke von 200 bis 600 Mikrometern aufweist.
Ein derartig einfach herstellbares direktemailliertes U-Rohr gewährleistet bei Wärmetauschern - beispielsweise in Rauchgasentschwefelungsanlagen - einen wirksamen Schutz vor dem Angriff von hochkorrosiven Gasen und deren Kondensate, so daß daraus eine erhöhte Lebensdauer resultiert.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von der dargestellten Lösung auch bei grundätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Emaillierung der Oberfläche eines Stahlkörpers, insbesondere einer Rohraußenoberfläche, durch Direktemaillierung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu emaillierende Oberflächenbereiche des Stahlkörpers einer Randentkohlung unterzogen werden, worauf unmittelbar mindestens eine Schicht aus Direktemail aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf eine erste Schicht aus korrosionsresistentem Direktemail eine zweite Schicht aus hochkorrosionsresistentem Spezialemail aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Randentkohlung der Stahlkörper beim Glühen durch eine diese bewirkende Einstellung einer Atmosphäre aus Schutzgas durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Glühen im Zusammenhang mit dem den Herstellungsprozeß abschließenden Schlußglühen des Stahlkörpers durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Direktemaillierung des Stahlkörpers im Pulver-Elektrostatik-Verfahren (PUESTA-Verfahren) oder im Naß-Elektrostatik-Verfahren (ESTA-Verfahren) oder im Elektro-Tauchemail-Verfahren (ETE-Verfahren) oder im Naßspritzverfahren durchgeführt wird.
  6. Vorrichtung zur Emaillierung der Oberfläche eines Stahlkörpers, insbesondere einer Rohraußenoberfläche, durch Direktemaillierung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stahlkörper (1) zur Randentkohlung eine Glühstation (3) durchläuft, die mit Mitteln zur Einstellung einer die Randentkohlung herbeiführenden Atmosphäre aus Schutzgas (4) ausgestattet ist, und daß der Stahlkörper (1) zur Aufbringung mindestens einer Schicht (6, 7) von Direktemail eine nachfolgende Emaillierstation (5) durchläuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Emaillierstation (5) zwei Schichten (6 und 7) aus Direktemail und Spezialemail unterschiedlicher Zusammensetzung übereinander aufbringbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Direktemaillierung eines langgestreckten Stahlkörpers (1) ein kontinuierlicher Durchlauf durch die Glühstation (3) und/oder die Emaillierstation (5) erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Direktemaillierung eines kompakt ausgebildeten Stahlkörpers (1) ein getakteter Durchlauf durch die Glühstation (3) und/oder die Emaillierstation (5) erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf den Stahlkörper (1) aufgebrachte Emaillierung (10) eine Dicke zwischen 200 und 600 Mikrometern aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Glühstation (3) eine Schlußglühstation am Ende des Herstellungsprozeßes des Stahlkörpers (1) vorgesehen ist.
EP00250102A 1999-05-14 2000-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Emaillierung der Oberfläche eines Stahlkörpers Withdrawn EP1052310A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122945 DE19922945C2 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Emaillierung der Oberfläche eines Stahlrohres
DE19922945 1999-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1052310A2 true EP1052310A2 (de) 2000-11-15
EP1052310A3 EP1052310A3 (de) 2004-08-11

Family

ID=7908498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00250102A Withdrawn EP1052310A3 (de) 1999-05-14 2000-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Emaillierung der Oberfläche eines Stahlkörpers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1052310A3 (de)
DE (1) DE19922945C2 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455331A (en) * 1944-10-24 1948-11-30 Joseph C Eckel Method of enameling
DE954607C (de) * 1952-11-13 1956-12-20 Robert Von Linde Dipl Ing Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
US3055779A (en) * 1959-03-16 1962-09-25 Pfaudler Permutit Inc Method of making enameled ductile iron
US3062685A (en) * 1954-06-14 1962-11-06 Pfaudler Permutit Inc Chemical processing equipment
FR1507123A (fr) * 1966-01-07 1967-12-22 United States Steel Corp Fabrication d'acier à émailler amélioré
US3406047A (en) * 1966-02-07 1968-10-15 Wilson Eng Co Inc Lee Vitreous enameling steel and method of making same
US3598658A (en) * 1967-05-20 1971-08-10 Yawata Iron & Steel Co Method for manufacturing cold-rolled steel sheet
FR2123391A3 (en) * 1971-01-29 1972-09-08 Uss Eng & Consult Enamelling steel - contng silicon for direct enamelling and low carbon content for deep drawing
FR2332809A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Air Ind Procede et installation de poudrage electrostatique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871C (de) * j. parkinson, Fabrikant in Bradford (England) Neuerungen an Breithaltern für Webstühle
DE4124801C2 (de) * 1991-07-26 1995-03-30 Bayer Ag Emailfritte für die Direktemaillierung auf ungebeiztem Stahlblech und deren Verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455331A (en) * 1944-10-24 1948-11-30 Joseph C Eckel Method of enameling
DE954607C (de) * 1952-11-13 1956-12-20 Robert Von Linde Dipl Ing Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
US3062685A (en) * 1954-06-14 1962-11-06 Pfaudler Permutit Inc Chemical processing equipment
US3055779A (en) * 1959-03-16 1962-09-25 Pfaudler Permutit Inc Method of making enameled ductile iron
FR1507123A (fr) * 1966-01-07 1967-12-22 United States Steel Corp Fabrication d'acier à émailler amélioré
US3406047A (en) * 1966-02-07 1968-10-15 Wilson Eng Co Inc Lee Vitreous enameling steel and method of making same
US3598658A (en) * 1967-05-20 1971-08-10 Yawata Iron & Steel Co Method for manufacturing cold-rolled steel sheet
FR2123391A3 (en) * 1971-01-29 1972-09-08 Uss Eng & Consult Enamelling steel - contng silicon for direct enamelling and low carbon content for deep drawing
FR2332809A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Air Ind Procede et installation de poudrage electrostatique

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052310A3 (de) 2004-08-11
DE19922945C2 (de) 2003-10-30
DE19922945A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402539B (de) Kraftstoff-einspritzleitung für brennkraftmaschinen sowie verfahren zum herstellen derselben
EP2766653B1 (de) Verfahren zur beschichtung von rohren
DE4310938A1 (de) Herstellung einer selbstschneidenden und gegebenenfalls selbstbohrenden Schraube mit austenitischem rostfreiem Stahl
DE3039802A1 (de) Zusammengesetzte metall-leitung
DE4003384A1 (de) Dickwandiges kleines verbundmetallrohr und ein verfahren zu dessen herstellung
EP0726823A1 (de) Verfahren zum innenhochdruck-umformen von hohlen, abgesetzten wellen aus kaltumformbarem metall
EP0207363A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60310890T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl und verfahren zu dessen herstellung
DE3610701C2 (de)
DE2308747C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE2632439C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung beschichteten Stahlbleches
EP0944443B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenplattierten rohren
EP0320706B1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions-, verschleiss- und pressfester Schichten
DE19922945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Emaillierung der Oberfläche eines Stahlrohres
EP0951580A1 (de) Beschichtung für bauelemente sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2551895A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von metall auf turbinenteile
EP1543268A1 (de) Rohrabschnitt f r eine rohrschlange
WO2008000583A1 (de) Metallblech sowie verfahren zum herstellen eines metallblechs
WO2006087072A1 (de) Gelenkzapfen für ein kugelgelenk und verfahren zum herstellen eines solchen
DE2118181A1 (de) Verfahren zum Schützen von Schraubengewinden gegerrKorrosion und nach dem Verfahren behandelte Schraubengewinde
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE2202494A1 (de) Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhoehter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3931047A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen auf beschichteten roehrenfoermigen metallteilen
DD239961A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochbeanspruchbaren hubventilen fuer brennkraftmaschinen
CH316218A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Metallblechüberzügen auf Grundkörpern sowie das Erzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EHW THALE EMAIL GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010321

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20050212