DE2551895A1 - Verfahren zum aufschweissen von metall auf turbinenteile - Google Patents

Verfahren zum aufschweissen von metall auf turbinenteile

Info

Publication number
DE2551895A1
DE2551895A1 DE19752551895 DE2551895A DE2551895A1 DE 2551895 A1 DE2551895 A1 DE 2551895A1 DE 19752551895 DE19752551895 DE 19752551895 DE 2551895 A DE2551895 A DE 2551895A DE 2551895 A1 DE2551895 A1 DE 2551895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
protective layer
coating
coated
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752551895
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Perrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegelec SA
Original Assignee
Cegelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegelec SA filed Critical Cegelec SA
Publication of DE2551895A1 publication Critical patent/DE2551895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/005Selecting particular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Fo 9660 D / Ο b I O α 3
19. Nov. 1975
Dipl.-Ing. Jörgen WEINMILLER PATENT ASSESSOFl
SOSPl GmbH
8OOO München 8O
Zeppeünstr. 63
SOCIETE GENERALE DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES ET MECANIQUES ALSTHOM 38, avenue Kleber, 75784 PARIS CEDEX 16 Prankreich
VERFAHREN ZUM AUFSCHWEIS SEN VON METALL AUF TURBINENTEILE
Die Erfindung betrifft das Aufschweißen von korrosions— und abriebfestem Stahl auf bestimmte Teile, wie beispielsweise auf Dichtungsauflageflächen von Turbinenkörpern und Stützflächen von Leiträdern auf Turbinen, insbesondere zu Leichtwasserreaktoren gehörende Dampfturbinen, vor allem in der Hochdruckstufe derartiger Turbinen.
Es ist bekannt, zur Vermeidung des Abriebs durch den Dampfstrom auf derartigen Teilen diese Teile durch eine elektrisch aufgeschweißte Metallschicht zu schützen; jedoch ist diese Aufbringung auf das Grundmetall, aus dem die zu beschichtenden Teile bestehen, schwierig, und die zur Zeit bekannten Verfahren haben keine sehr zufriedenstellenden Ergebnisse gebracht.
609822/093S
B 5 1 8 9 5
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Beschichtung erreicht werden kann, die gut auf dem Grundmetall haftet, ohne Bereiche mit großer Härte auszubilden, durch die die Bearbeitung der Teile erschwert wird und Rißbildungen hervorgerufen werden können.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Verfahren zum Aufschweißen einer Schutzschicht auf ein zu einer Turbine gehörendes Stahlteil, dadurch gekennzeichnet, daß während der gesamten Schweißdauer das zu beschichtende Teil warm gehalten wird, daß vor dem Aufschweißen der eigentlichen Schutzschicht eine Pufferschicht aus einem Material aufgebracht wird, das austenitischer ist als das Material der Schutzschicht, und daß das beschichtete Teil nach der Beschichtung ohne Zwischenabkühlung einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
Zum Schutz gegen Abrieb und Korrosion kann das Material der Schutzschicht ein Stahl mit einem Chromgehalt von mehr als 10% und das Material der Pufferschicht ein Stahl mit ebenfalls mehr als 10% Chromgehalt, jedoch zusätzlich stärkerem Nickelgehalt als ihn der Beschichtungsstahl aufweist,sein.
Vorzugsweise wird das zu beschichtende Teil auf eine Temperatur von 200 bis 25O°C während des Aufbringens der Pufferschicht erwärmt, wobei diese Temperatur von der Art des das Grundmaterial bildenden Stahls abhängt, und auf 150 bis 200°C während des Aufbringens der eigentlichen Schutzschicht.
Die abschließende Wärmebeandlung, die eine metallurgische Rolle spielt und mit deren Hilfe die Spannungen in den beschichteten Bereichen aufgehoben werden, umfaßt mindestens einen Anstieg
609822/093 5
~ 3 " 7RR1895
auf eine Temperatur zwischen 600 und 63O°C mit nachfolgender langsamer Abkühlung; vorzugsweise folgt dann eine zweite Erwärmung auf eine etwas niedrigere Temperatur, die jedoch ebenfalls zwischen 600 und 630 C liegt. Die Wärmebehandlungstemperaturen liegen stets unter der Temperatur der letzten auf das Grundmetall des Grundmaterials einwirkenden Temperatur.
Falls der Stahl des neu zu beschichtenden Teils 0,20% oder mehr Kohlenstoff enthält, ist es vorzuziehen, vor dem Aufbringen der oben erwähnten Pufferschicht eine Schicht aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,20% und vorteilhafterweise von weniger als 0,10% aufzubringen.
Die Bearbeitungsvorgänge werden erheblich erleichtert, wenn die Zusammensetzung des Beschichtungsstahls und die Wärmebehandlungsvorgänge so gewählt werden, daß eine Beschichtung erreicht wird, deren Vickers-Härte kleiner oder gleich 300 HV ist. Örtlich ist jedoch eine Härte bis 320 HV zulässig.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für eine Beschichtung eines Turbinenteils beschrieben, das in der beiliegenden Figur im Schnitt dargestellt wird; die Figur zeigt die aufeinanderfolgenden Schichten, mit denen eine Beschichtung mit einem harten, abriebfesten und korrosionssicheren Material erreicht wird.
In dieser Figur ist ein Werkstück 1 gezeigt, das eine Vertiefung 2 aufweist, die. mit einer Beschichtung versehen werden soll. Dieses Werkstück 1 besteht aus einem Stahl mit mehr als 0,20% Kohlenstoffgehalt. Nach einem Vorwärmen im Ofen bei 200 bis 25O°C wird eine erste Beschichtung 3 mit einem Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt vorgenommen; dann wird eine Pufferschicht
6098 22 /093B
4 mit einer Stärke von etwa 4 mm mit Hilfe einer Elektrode mit weniger als 0,05% Kohlenstoff und 0,20% Silizium, 1 bis 1,5% Mangan, 15 bis 16% Chrom, 7 bis 7,5% Nickel und 1% Molybdän aufgeschweißt und anschließend bei einer Erhitzung auf 150 bis 200°C eine Schutzschicht 5 mit Hilfe einer Stahlelektrode mit weniger als 0,05% Kohlenstoff- und 0,20% Silizium, 1 bis 1,5% Mangan-, 15 bis 16% Chrom-, 5% Nickel- und 1% Molybdängehalt aufgebracht. Die Pufferschicht verringert den Martensit-Anteil während der Verschmelzung des Schutzschichtstahls mit dem Grundmetall, ermöglicht eine bessere Anpassung der Schutzbeschichtung an das unterliegende Metall und wirkt aufgrund ihres hohen Ausdehnungskoeffizienten einer Vergrößerung der Härte im durch den Schweißvorgang betroffenen Gebiet entgegen.
Nach der Beschichtung des Werkstücks wird dieses mit Hilfe zweier Wärmebehandlungen in den neubeschichteten Bereichen entspannt; die erste dieser Wärmebehandlungen wird im Ofen bei einer Temperatur von 630 C während längerer Zeit mit nachfolgender langsamer Abkühlung im Ofen vorgenommen, während die zweite Wärmebehandlung bei 62O°C durchgeführt wird.
Nach der zweiten Wärmebehandlung wird geprüft, ob die Vickers-Härte 3OO HV überstei gt. Anschließend wird die Beschichtung mechanisch bearbeitet und auf die endgültigen Abmessungen gebracht, ohne daß es dabei zu starken Vibrationen kommt. Die erreichte Oberflächenqualität ist erfindungsgemäß gut und läßt keine Unebenheiten des Grundmaterials erkennen. Die Abriebfestigkeitsversuche bringen ausgezeichnete Ergebnisse.
Patentansprüche
609822/0935

Claims (1)

  1. 7^1895
    PATENTANSPRÜCHE
    1 - Verfahren zum Aufschweißen einer Schutzschicht auf ein
    zu einer Turbine gehörendes Stahlteil, dadurch gekennzeichnet, daß während der gesamten Schweißdauer das zu beschichtende Teil warm gehalten wird, daß vor dem Aufschweißen der eigentlichen Schutzschicht eine Pufferschicht aus einem Material aufgebracht wird, das austenitischer ist als das Material der Schutzschicht, und daß das beschichtete Teil nach der Beschichtimg ohne Zwischenabkühlung einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
    2 - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schutzschicht ein Stahl mit einem Chromgehalt von mehr als 10% und das Material der Pufferschicht ein Stahl mit ebenfalls mehr als 10% Chromgehalt, jedoch zusätzlich stärkerem Nickelgehalt,als ihn der Beschichtungsstahl aufweist, ist.
    3 - Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Stahlteil auf eine Temperatur von 200 bis 25O°C während des Aufbringens der Pu ff er schicht und auf 150 bis 200 C während des Aufb.:ingens der Schutzschicht erwärmt wird.
    4 - Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlungsverfahren mindestens eine Erwärmung nach dem Aufbringen der Schutzschicht auf eine Temperatur von 6OO bis 630 C mit nachfolgendem langsamen Abkühlen umfassen.
    609822/0935
    75^1895
    5 - Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmebehandlungsverfahren eine zweite Erwärmung auf eine Temperatur von 600 bis 630 C umfassen, wobei die Endtemperatur jedoch unter der der ersten Erwärmung bleibt.
    6 - Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, das auf ein zu beschichtendes Stahlstück angewandt wird, dessen Stahl mehr als O,2O% Kohlenstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Pufferschicht eine Stahlschicht aufgebracht wird, deren Kohlenstoffgehalt unter 0,20% liegt.
    7 - Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der Beschichtungsmaterialien und die Wärmebehandlungsverfahren so gewählt werden, daß eine Beschichtung erreicht wird, deren Vickers-Härte kleiner oder gleich 300 HV ist.
    χ ■ χ
    609822/0935
DE19752551895 1974-11-25 1975-11-19 Verfahren zum aufschweissen von metall auf turbinenteile Withdrawn DE2551895A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7438591A FR2292107A1 (fr) 1974-11-25 1974-11-25 Procede de rechargement de pieces de turbines a vapeur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551895A1 true DE2551895A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=9145217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551895 Withdrawn DE2551895A1 (de) 1974-11-25 1975-11-19 Verfahren zum aufschweissen von metall auf turbinenteile

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE835700A (de)
CH (1) CH605006A5 (de)
DE (1) DE2551895A1 (de)
FR (1) FR2292107A1 (de)
IT (1) IT1049765B (de)
NL (1) NL7513710A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256518A (en) * 1978-03-16 1981-03-17 Smith International, Inc. Welding and austenitizing earth boring apparatus
US4273159A (en) * 1978-03-16 1981-06-16 Smith International, Inc. Earth boring apparatus with multiple welds
EP1577422A1 (de) 2004-03-16 2005-09-21 General Electric Company Erosions- und Verschleissfeste Schutzstrukture für Bauteile eines Turbinentriebwerks
US7575418B2 (en) 2004-09-30 2009-08-18 General Electric Company Erosion and wear resistant protective structures for turbine components
DE102009032564A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Panzerung von Bauteilen aus einem TiAI-Basiswerkstoff, sowie entsprechende Bauteile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55117562A (en) * 1979-02-09 1980-09-09 Japan Steel Works Ltd:The Build-up welding method of stainless steel
DE3040296A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-27 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Verfahren zur herstellung von schwerbauteilen
US4657171A (en) * 1985-06-13 1987-04-14 General Electric Company Repair of a member having a projection
FR2618710B1 (fr) * 1987-07-28 1993-09-10 Alsthom Procede de soudage d'une gorge usinee dans une piece massive en acier et utilisation de ce procede pour reparer un rotor fissure
FR2860741B1 (fr) * 2003-10-10 2007-04-13 Snecma Moteurs Procede de reparation de pieces metalliques notamment d'aubes de turbine de moteur a turbine a gaz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH316860A (de) * 1953-12-24 1956-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren für das Auftragschweissen von durch rollende Reibung abgenützten Werkstücken
FR1263256A (fr) * 1960-04-21 1961-06-09 Babcock & Wilcox France Perfectionnements à la préparation des soudures

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256518A (en) * 1978-03-16 1981-03-17 Smith International, Inc. Welding and austenitizing earth boring apparatus
US4273159A (en) * 1978-03-16 1981-06-16 Smith International, Inc. Earth boring apparatus with multiple welds
EP1577422A1 (de) 2004-03-16 2005-09-21 General Electric Company Erosions- und Verschleissfeste Schutzstrukture für Bauteile eines Turbinentriebwerks
US7300708B2 (en) 2004-03-16 2007-11-27 General Electric Company Erosion and wear resistant protective structures for turbine engine components
US7575418B2 (en) 2004-09-30 2009-08-18 General Electric Company Erosion and wear resistant protective structures for turbine components
DE102009032564A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Panzerung von Bauteilen aus einem TiAI-Basiswerkstoff, sowie entsprechende Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
CH605006A5 (de) 1978-09-29
BE835700A (fr) 1976-05-19
NL7513710A (nl) 1976-05-28
FR2292107B1 (de) 1977-03-25
IT1049765B (it) 1981-02-10
FR2292107A1 (fr) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, niedrig legierten Sinterteilen
DE2630911A1 (de) Verfahren zur verhinderung der oxydation von werkstoffen aus austenitischem rostfreiem stahl in ueberhitztem dampf
DE3212185C3 (de) Dampfturbinenrotorwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3039802A1 (de) Zusammengesetzte metall-leitung
DE2551895A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von metall auf turbinenteile
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE3306759A1 (de) Metalldichtungsscheibe
DE60310890T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl und verfahren zu dessen herstellung
EP0944443B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenplattierten rohren
DE102019114276A1 (de) Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
EP1570102B1 (de) Verfahren zum beschichten von kolbenringen für verbrennungsmotoren
EP0152587B1 (de) Werkstoffpaarung für hochbeanspruchte Maschinenelemente
EP0229181B1 (de) Verfahren zum neubelegen von nockenwellen
DE102016218688A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffführenden Stahlbauteils zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen, wasserstoffführendes Stahlbauteil und Kraftfahrzeug mit einem wasserstoffführenden Stahlbauteil
DE3500935A1 (de) Bauteil mit auf gegenueberliegenden seiten eines metallischen gebildes aufgebrachter korrosionsbestaendiger oxidischer beschichtung
DE102020005070A1 (de) Warmumformwerkzeug mit zweistufiger Beschichtung
DE3125450A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von metallen
WO2018010975A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schicht auf einer oberfläche eines bauteils und verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
DE2358292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einzelnen plattierten bleches durch walzschweissplattieren eines sandwichartig gebildeten plattierpaketes
CH659789A5 (de) Verfahren zum herstellen einer austenitischen plattierung.
DE3008238C2 (de) Sprengplattierter Schichtverbundwerkstoff
DE3001503A1 (de) Verfahren zur haertesteigerung von hochgelasteten ventilen fuer verbrennungskraftmaschinen
DE10227521A1 (de) Bauelement mit einem Bereich aus nichtmagnetischem Stahl und einer magnetischen Randschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020003311U1 (de) System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination