EP1052025A2 - Handbetätigte Pumpe - Google Patents

Handbetätigte Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1052025A2
EP1052025A2 EP00110054A EP00110054A EP1052025A2 EP 1052025 A2 EP1052025 A2 EP 1052025A2 EP 00110054 A EP00110054 A EP 00110054A EP 00110054 A EP00110054 A EP 00110054A EP 1052025 A2 EP1052025 A2 EP 1052025A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
section
sealing
cylindrical
pump shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00110054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052025A3 (de
EP1052025B1 (de
Inventor
Bernhard Jasper
Detlef Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19922340A external-priority patent/DE19922340C1/de
Priority claimed from DE29908586U external-priority patent/DE29908586U1/de
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing GmbH filed Critical Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Publication of EP1052025A2 publication Critical patent/EP1052025A2/de
Publication of EP1052025A3 publication Critical patent/EP1052025A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1052025B1 publication Critical patent/EP1052025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem

Definitions

  • the invention relates to a manually operated pump for dispensing Liquids, in particular care and cleaning lotions for the human body, with one between a resting position and actuating position movable dispenser head according to the preamble of claim 1.
  • a hand-operated pump this Genus is known from EP 07 37 518 A1.
  • FR 27 42 487 A1 describes a hand pump in which the Cross section of the wall of the slide piston is H-shaped and the horizontal connecting bridge part of the H-shaped Is cross-section and the sealing device of a radial inner, lower leg of the H cross section of the piston wall the slide piston in the form of an annular sealing jacket is formed, which is from the inner end of the connecting web of the slide piston extends downwards.
  • a hand pump is also shown in DE-GM 84 31 062, the Hollow piston with a lip seal opposite one Pump cylinder is provided.
  • the hollow piston In addition to a spring-loaded Inlet ball valve is the hollow piston at its inner end provided with a spring-loaded outlet ball valve.
  • the lip seal first gets into one stepped conical area of the housing bore and then in a cylindrical section in between the lip seal and bore wall an annular gap remains free, which is a ventilation enables.
  • a typical, hand-operated pump consists of a pump housing with a pump cylinder for receiving of a reciprocating piston in the pump cylinder is slidably arranged.
  • the pump is with a suction pipe provided and can be on a container for sucking in the Containers containing liquid are attached.
  • a pump shaft extends from the pump housing and is connected to the Piston connected, a spring the piston and the pump shaft in the direction of the extended rest position of the pump shaft keeps under tension.
  • the dispenser head is on the Pump shaft attached.
  • a plurality of one-way valves is arranged inside the pump housing to allow the liquid in the container from the discharge opening by reciprocating of the dispenser head between the rest position and the actuating or working position.
  • the object of the invention is to provide a hand-operated pump to improve the genus described above in that it enables practically universal use with a high delivery rate, Relative especially for creamy products high viscosity, such as skin creams or lotions or products for hair care and styling.
  • the invention solves this problem by the claim 1 included features.
  • the hand pump enables a satisfactory Quantity delivery of different products, starting from low viscosity liquids to lotions relatively high viscosity, so that both cosmetic as well as main care products are applied in doses can.
  • the dosing quantities in question are preferably in the range of 300 and 700 ⁇ l. From the above information explains that it is in the construction of the present Hand pump especially on the reliable, versatile usability the pump arrives for a wide variety of products.
  • Fig. 1 is a manually operated pump 10 for delivery a liquid in a container, not shown Shown longitudinal section, which essentially consists of a pump housing 12, an upper opening 14 of the pump housing 12 closing fastening cap 16, one at the upper end provided with a dispenser and confirmation head, not shown Pump shaft 18 with a back and forth movable thereon sleeve-shaped slide piston 20 as an outlet valve and one Intake valve 22 exists.
  • the spool 20 is by a cylindrical helical compression spring 24 towards its upper Preloaded at rest or closed position.
  • the pump housing 12 is composed of an upper, cylindrical Main section 26 with a lower end 28, one itself adjoining conical middle section 30 and one lower, cylindrical section 32 of smaller diameter together.
  • the fastening cap 16 closes with a head wall 34 upper housing opening 14 and is with a central passage opening 36 provided for the pump shaft 18.
  • a cap coat 38 is provided at the lower end with an annular flange 40, the in a conventional manner with an edge of a upper opening of the container, not shown, tight and tight can be connected.
  • An underside 42 of the head wall 34 is on its outer edge with a extending over its circumference Ventilation groove 44 provided, from which radially to inside vent grooves 46 which extend to the inside of the Pump housing 12 are connected.
  • the inside of the Cap jacket 38 is at the upper end below the top wall 34 provided with a circumferential groove 50.
  • the pump housing 12 has a radially at the upper end externally extending flange 48, which in the circumferential groove 50th engages on the inside of the cap shell 38.
  • the outside this housing flange 48 is perpendicular with at least one extending vent groove 52 provided with the Bottom of the inner groove 50 of the cap shell 38 has a ventilation channel forms.
  • the ventilation channel is at least a radial ventilation channel connected, each of the radial vent groove 46 on the underside 42 of the head wall 34 and an upper end face 54 covering it Housing flange 48 is formed and with the interior of the upper Pump housing 12 and the container communicates.
  • the outside 58 of the stop connector 60 is in the region of its lower end 56 at about the lower third of its height with a conical downwardly and inwardly tapered guide surface 62 for the Provide slide piston 20, as detailed below will (Fig. 2).
  • FIG. 1 shows that the main section 26 of the pump housing 12 in a pump chamber 64 a pump cylinder 66 with a contains cylindrical inner wall 67 through a lower Ring shoulder 68 is limited.
  • ring shoulder 68 Up to this ring shoulder 68 extend guide strips 70 which are at circumferential angular intervals from an inner wall 72 of the main section 26 and the underlying central section 30 of housing 12 protrude radially inwards and upwards.
  • Upper end faces 74 of these guide strips 70 run in an arc shape inward and below and go in parallel to the main axis of the pump 10 Narrow sides 76 over.
  • These narrow sides 76 of the guide strips 70 lie on an imaginary envelope cylinder, which the Corresponds to the inner diameter of the lower housing section 32.
  • These guide strips 70 are used in conjunction with their arcuate, the insertion of the spring 24 facilitating end faces 74 a quick, safe installation and flawless Guiding the helical compression spring 24.
  • Fig. 1 also shows that the lower, cylindrical housing portion 32 has a bottom 78 which has a suction opening in the middle 80 has, the opening edge forms a valve seat.
  • a suction pipe nipple 82 arranged for a suction pipe, not shown, the suction channel 83 runs coaxially to the suction opening 80.
  • the lower housing section 32 contains a valve cage 84 (Fig. 1), which is spherical, made of metal, preferably made of stainless steel existing intake valve 22 receives.
  • the Intake valve 22 is in the valve cage 84 between a lower, the suction opening 80 closing position and one upper opening position limited axially movable.
  • the valve cage 84 consists of cage strips 86, which are the same Angular distances around the circumference of a cylindrical inner surface 88 of the lower housing section 32 are arranged.
  • the cage strips 86 are at their upper end with limiting beads 90 provided that the upper opening position of the intake valve 22 determine.
  • Fig. 2 shows more clearly that this is in the interior of the pump housing 12 protruding end 96 of the pump shaft 18 with a annular shoulder-shaped driver stop 98 is provided, which in the shown upper rest or closed position of the same at an axial distance below the underside 42 of the head wall 34 is arranged in the region of the central opening 36 thereof.
  • the driver stop 98 is spaced at the peripheral edge from a cylindrical inside 100 of the stop connector 60 arranged.
  • this driver stop 98 there is a cylindrical Length section 102 of the pump shaft 18, its diameter that of the pump shaft 18 above the driver stop 98 corresponds.
  • the length of this cylindrical Section 102 corresponds approximately to the length of the lifting movement of the Slide piston 20 on the pump shaft 18.
  • the cylindrical length section 102 of the pump shaft 18 merges into a constriction 104 at its lower end.
  • This constriction 104 consists of a at its upper end downwardly tapered section 106, which at its the lower end merges into a cylindrical length section 108, whose diameter is naturally smaller than the diameter of the remaining pump shaft 18 is dimensioned.
  • This the majority, namely about three quarters of the height of the Constriction 104 occupying cylindrical length section 108 consists of an upper, full-walled length section 109 and a length portion 110 extending below together, the amount of which is about 60% of the total amount of constriction 104 is.
  • the pump shaft 18 In the area of this length section 110 of the constriction 104 is the pump shaft 18 with several, in arranged at the same angular distances and at the same height, radial passage openings 112 which provide a fluid connection between an axial through channel 114 of the Produce the pump shaft 18 and the pump chamber 64. Which extending through the cylindrical wall of the pump shaft 18 Through openings 112 have a diameter that corresponds to the height of the length section 110.
  • this length section 110 closes a ramp surface 116 which widens conically downwards, those in a sealing shoulder 118 of the lower end 96 of the pump shaft 18 runs out, the outer diameter of that of Pump shaft 18 corresponds and the axial distance above the support surface 94 for the upper end of the cylindrical Coil compression spring 24 is arranged.
  • the ramp surface 116 forms a down with the main axis of the pump 10 opening angle of preferably 10 ° to 15 ° and is in their Function described below.
  • the wall of the sleeve-shaped slide piston 20 is in cross section, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, with an approximately H-shaped cross section.
  • This is approximately H-shaped Cross section of the spool 20 is from a outer, upper sealing lip 119 and an outer, lower Sealing lip 120 formed (Fig. 1), each with only their Ends on the inner wall of the pump cylinder 66 with elastic Prestress tightly, but between them on the wall of the pump cylinder 66 form an annular space 122. Consequently is the friction of the slide piston 20 against the pump cylinder wall 67 decreased while a relatively high specific Surface pressure in the sense of an improved seal is achieved.
  • this H-shaped cross section of the piston wall of a connecting web 124 is formed, which is located at a connection point 126 of the upper sealing lip 119 with the lower one Sealing lip 120 extends radially inwards and on its inside End with a sealing collar protruding upwards or outwards 128 is provided.
  • the sealing collar 128 extends up to the height the upper, outer sealing lip 119 and is on the inside provided with a sealing bead 130 which on the cylindrical Length section 102 under the driver stop 98 of the Pump shaft 18 sealingly rests under pretension and tapers upwards.
  • the H-shaped wall cross section of the Slide piston 20 is completed by a sealing jacket 132, which extends from the inner end of the connecting web 124 extends downward and inward over a length approximately one Quarter of the height of the lower sealing lip 120 of the slide piston 20 corresponds.
  • This sealing jacket 132 lies in that in FIG. 1 and 3 shown rest position of the pump on the sealing shoulder 118 of the lower end 96 of the pump shaft 18 and seals thereby the radial passage openings 112 with respect to the Pump cylinder 66 from.
  • the pump cylinder 66 is behind outside through the outer, upper and lower sealing lips 119, 120 of the spool 20 sealed.
  • the spool is used 20 with the top of its connecting web 124 against the lower end 56 delimiting the piston stroke path at the top of the stop connector 60 under the action of the helical compression spring 24 and a lower, rounded and on the sealing shoulder 118 overlying sealing edge 134 of the sealing jacket 132 pressed. This is also ensured by the fact that how mentions the driver stop 98 of the pump shaft 18 one axial distance to the underside 42 of the head wall 34 in the area the central passage opening 36 for the pump shaft 18 complies with.
  • the underside of the driver stop 98 provided with an inverted U-shaped annular groove 138 is that for receiving the sealing collar 128 of the slide piston 20 serves.
  • an external Leg 140 of the inverted U-profile of the annular groove 138 with the The main axis of the pump 10 has a downward-opening tip Includes angles so that when the sealing collar 128 in this annular groove 138 engages the upper end of the sealing collar 128 over a conical outside 142 of the same against the cylindrical longitudinal section 102 of the pump shaft 18 sealing is pressed.
  • the radial preload of the sealing collar 128 ensures its intervention in this lower one Ring groove 138 of the driver stop 98 and ensures a tight contact of the annular sealing bead 130 on the cylindrical Length section 102 of the pump shaft 18 also if a significant pump pressure depending on the for the liquid available cross sections applied must be to make liquids lower or higher Pumping viscosity out of the container.

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handpumpe (10) zur Flüssigkeitsabgabe aus einem Behälter, umfassend: ein Pumpengehäuse (12) mit Pumpenzylinder (66), dessen Bodenöffnung (80) ein Ansaugventil (22) und einen Saugrohrnippel (82) zugeordnet ist; eine Befestigungskappe (16) mit einem Anschlagstutzen (60) für einen Schieberkolben (20); einen rohrförmigen Pumpenschaft (18) mit axialem Flüssigkeitskanal (114) und radialen Durchtrittsöffnungen (112) oberhalb des unteren, geschlossenen Schaftendes (96); einen oberen und unteren Mitnehmeranschlag (98; 118) am Pumpenschaft (18) für den Schieberkolben (20) oberhalb bzw. unterhalb der Durchtrittsöffnungen (112). Die Schieberkolbenwand hat einen H-förmigen Querschnitt, dessen innerer, unterer Schenkel einen Dichtmantel (132) bildet, dessen lichter Durchmesser kleiner als der Durchmesser eines Schaftabschnitts (102) oberhalb eines Schaftabschnitts (108) mit den Durchtrittsöffnungen (112) ist. Das untere Ende des Schaftabschnitts (102) geht in einen konisch verjüngten Abschnitt (106) über, an den sich der Schaftabschnitt (108) anschließt, der einen oberen Abschnitt (109) und einen unteren Abschnitt (110) gleichen Durchmessers umfaßt sowie in eine konische Auflauffläche (116) für den Schieberkolben (132) übergeht, die durch den Mitnehmeranschlag (118) begrenzt ist. Die Handpumpe ist universell, insbesondere für Produkte hoher Viskosität, einsetzbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Pumpe zur Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Pflege- und Reinigungslotionen für den menschlichen Körper, mit einem zwischen einer Ruhestellung und Betätigungsstellung bewegbaren Spenderkopf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine handbetätigte Pumpe dieser Gattung ist aus EP 07 37 518 A1 bekannt.
FR 27 42 487 A1 beschreibt eine Handpumpe, bei welcher der Querschnitt der Wand des Schieberkolbens H-förmig ist und der horizontale Verbindungssteg Bestandteil des H-förmigen Querschnitts ist und die Dichtvorrichtung von einem radial inneren, unteren Schenkel des H-Querschnitts der Kolbenwand des Schieberkolbens in Form eines ringförmigen Dichtmantels gebildet ist, der sich von dem inneren Ende des Verbindungssteges des Schieberkolbens nach unten erstreckt.
In DE 196 18 711 A1 ist eine Handpumpe mit einem Kolben beschrieben, von dessen radial äußerer, an der zylindrischen Gehäusewand dicht anliegender Wand auf etwa mittlerer Höhe derselben ein Dichtungssteg radial nach innen vorsteht, der radiale Durchtrittsöffnungen des hohlen Pumpenschaftes durch abdichtende Anlage an einem unterhalb der Durchtrittsöffnungen liegenden Endabschnitt des Pumpenschaftes in der ausgefahrenen Hubendstellung desselben verschließt.
Auch in DE-GM 84 31 062 ist eine Handpumpe gezeigt, deren Hohlkolben mit einer Lippendichtung gegenüber einem Pumpenzylinder versehen ist. Neben einem federbelasteten Einlaß-Kugelventil ist der Hohlkolben an seinem inneren Ende mit einem federbeaufschlagten Auslaß-Kugelventil versehen. Beim Pumpenhub gelangt die Lippendichtung zunächhst in einen abgesetzten konischen Bereich der Gehäusebohrung und danach in einen zylindrischen Abschnitt, in dem zwischen Lippendichtung und Bohrungswand ein Ringspalt frei bleibt, der eine Belüftung ermöglicht.
Derartige Pumpen sind in den letzten Jahren zunehmend gebräuchlich, um eine große Anzahl von Produkten, wie z.B. Körperpflegeprodukte, Reinigungsprodukte, Schmiermittel etc., abzugeben. Eine typische, handbetätigte Pumpe besteht aus einem Pumpengehäuse mit einem Pumpenzylinder zur Aufnahme eines hin und her gehenden Kolbens, der in dem Pumpenzylinder verschiebbar angeordnet ist. Die Pumpe ist mit einem Saugrohr versehen und kann auf einem Behälter zum Ansaugen von in dem Behälter enthaltener Flüssigkeit befestigt werden. Ein Pumpenschaft erstreckt sich aus dem Pumpengehäuse und ist mit dem Kolben verbunden, wobei eine Feder den Kolben und den Pumpenschaft in Richtung der ausgefahrenen Ruhestellung des Pumpenschaftes unter Vorspannung hält. Der Spenderkopf ist auf dem Pumpenschaft befestigt. Eine Mehrzahl von Einwegventilen ist innerhalb des Pumpengehäuses angeordnet, damit die Flüssigkeit in dem Behälter aus der Abgabeöffnung durch Hin- und Herbewegen des Spenderkopfs zwischen der Ruhestellung und der Betätigungs- oder Arbeitsstellung abgegeben werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine handbetätigte Pumpe der oben beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß sie einen praktisch universellen Einsatz mit hoher Abgaberate ermöglicht, insbesondere für cremartige Produkte verhältnismäßig hoher Viskosität, wie Hautcremes oder -lotions bzw. Produkte für Haarpflege und -styling.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmale. Die Handpumpe ermöglicht eine zufriedenstellende Mengenabgabe unterschiedlichster Produkte, angefangen von Flüssigkeiten geringer Viskosität bis hin zu Lotions verhältnismäßig hoher Viskosität, so daß sowohl kosmetische als auch Hauptpflegeprodukte dosiert appliziert werden können. Die infrage kommenden Dosiermengen liegen vorzugsweise im Bereich von 300 und 700 µl. Aus den vorstehenden Angaben erklärt sich, daß es bei der Konstruktion der vorliegenden Handpumpe insbesondere auf die zuverlässige, vielseitige Einsatzfähigkeit der Pumpe für unterschiedlichste Produkte ankommt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen der Pumpe näher beschrieben. Es sind:
Fig. 1
ein Mittellängsschnitt einer handbetätigten Pumpe in ausgefahrener Ruhestellung, in welcher der Kolben Durchtrittsöffnungen des Pumpenschaftes an dessen unterem Ende abdichtet;
Fig. 2
einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, der das Zusammenwirken des Kolbens mit einer abgeänderten Ausführungsform eines Pumpenschaftes verdeutlicht und die Abdichtung zwischen Kolben und Pumpenschaft kurz nach Beginn des Pumphubes veranschaulicht, sowie
Fig. 3
einen Ausschnitt ähnlich Fig. 2.
Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf ähnliche Teile in den Fig. der Zeichnungen.
In Fig. 1 ist eine von Hand zu betätigende Pumpe 10 zur Abgabe einer Flüssigkeit in einem nicht dargestellten Behälter im Längsschnitt dargestellt, die im wesentlichen aus einem Pumpengehäuse 12, einer eine obere Öffnung 14 des Pumpengehäuses 12 verschließenden Befestigungskappe 16, einem am oberen Ende mit einem nicht gezeigten Spender- und Beätigungskopf versehenen Pumpenschaft 18 mit einem darauf hin und her bewegbaren hülsenförmigen Schieberkolben 20 als Auslaßventil und einem Ansaugventil 22 besteht. Der Schieberkolben 20 ist durch eine zylindrische Schraubendruckfeder 24 in Richtung seiner oberen Ruhe- oder Schließstellung vorgespannt.
Das Pumpengehäuse 12 setzt sich aus einem oberen, zylindrischen Hauptabschnitt 26 mit einem unteren Ende 28, einem sich daran anschließenden konischen Mittelabschnitt 30 und einem unteren, zylindrischen Abschnitt 32 kleineren Durchmessers zusammen.
Die Befestigungskappe 16 schließt mit einer Kopfwand 34 die obere Gehäuseöffnung 14 ab und ist mit einer mittleren Durchtrittsöffnung 36 für den Pumpenschaft 18 versehen. Ein Kappenmantel 38 ist am unteren Ende mit einem Ringflansch 40 versehen, der in an sich bekannter Weise mit einem Rand einer oberen Öffnung des nicht gezeigten Behälters dicht und fest verbunden werden kann. Eine Unterseite 42 der Kopfwand 34 ist an ihrem Außenrand mit einer sich über ihren Umfang erstreckkenden Entlüftungsnut 44 versehen, von der sich radial nach innen Entlüftungsnuten 46 erstrecken, die mit dem Innern des Pumpengehäuses 12 in Verbindung stehen. Die Innenseite des Kappenmantels 38 ist am oberen Ende unterhalb der Kopfwand 34 mit einer umlaufenden Nut 50 versehen.
Das Pumpengehäuse 12 hat am oberen Ende einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 48, der in die umlaufende Nut 50 an der Innenseite des Kappenmantels 38 eingreift. Die Außenseite dieses Gehäuseflansches 48 ist mit mindestens einer senkrecht verlaufenden Entlüftungsnut 52 versehen, die mit dem Boden der inneren Nut 50 des Kappenmantels 38 einen Entlüftungskanal bildet. Der Entlüftungskanal ist mit mindestens einem radialen Entlüftungskanal verbunden, der jeweils von der radialen Entlüftungsnut 46 an der Unterseite 42 der Kopfwand 34 und einer sie abdeckenden, oberen Stirnseite 54 des Gehäuseflansches 48 gebildet ist und mit dem Innern des oberen Pumpengehäuses 12 und des Behälters in Verbindung steht.
Ferner ist gemäß Fig. 1 und 2 die Befestigungskappe 16 an der Unterseite 42 ihrer Kopfwand 34 mit einem zylindrischen Anschlagstutzen 60 versehen, der sich im radialen Abstand von der mittleren Durchtrittsöffnung 36 der Befestigungskappe 16 für den Pumpenschaft 18 bis etwa zur mittleren Höhe des Kappenmantels 38 erstreckt und dessen unteres Ende 56 einen Anschlag für den Schieberkolben 20 in dessen oberer Ruhe- oder Schließstellung bildet. Durch Variierung der Länge des Anschlagstutzens 60 kann die Dosierung der pro Pumpenhub auszubringenden Produktmenge eingestellt werden. Die Außenseite 58 des Anschlagsstutzens 60 ist im Bereich seines unteren Endes 56 auf etwa dem unteren Drittel seiner Höhe mit einer konisch nach unten und innen verjüngten Führungsfläche 62 für den Schieberkolben 20 versehen, wie nachstehend näher ausgeführt wird (Fig. 2). Die Belüftung des Behälters über die o.g. Kanäle 44, 46, 52 und die Durchtrittsöffnung 36 der Befestigungskappe 16 erfolgt jeweils bei Betätigung der Pumpe, wenn der Schieberkolben 20 von dem unteren Ende 56 des Anschlagstutzens 60 getrennt wird und dadurch die Verbindung des Inneren des Behälters über die Entlüftungskanäle 44, 46, 52 zur Durchtrittsöffnung 36 und damit zur freien Atmosphäre freigegeben wird.
Fig. 1 zeigt, daß der Hauptabschnitt 26 des Pumpengehäuses 12 in einer Pumpenkammer 64 einen Pumpenzylinder 66 mit einer zylindrischen Innenwand 67 enthält, der durch eine untere Ringschulter 68 begrenzt ist. Bis zu dieser Ringschulter 68 erstrecken sich Führungsleisten 70, die in Umfangswinkelabständen von einer Innenwand 72 des Hauptabschnitts 26 und des darunter liegenden mittleren Abschnitts 30 des Gehäuses 12 radial nach innen und oben vorstehen. Obere Stirnflächen 74 dieser Führungsleisten 70 verlaufen bogenförmig nach innen und unten und gehen in zur Hauptachse der Pumpe 10 parallele Schmalseiten 76 über. Diese Schmalseiten 76 der Führungsleisten 70 liegen auf einem imaginären Hüllzylinder, der dem Innendurchmesser des unteren Gehäuseabschnitts 32 entspricht. Diese Führungsleisten 70 dienen in Verbindung mit ihren bogenförmigen, das Einführen der Feder 24 erleichternden Stirnflächen 74 einer schnellen, sicheren Montage und einwandfreien Führung der Schraubendruckfeder 24.
Fig. 1 zeigt ferner, daß der untere, zylindrische Gehäuseabschnitt 32 einen Boden 78 hat, der in der Mitte eine Ansaugöffnung 80 aufweist, deren Öffnungsrand einen Ventilsitz bildet. An der Unterseite des Bodens 78 ist ein Saugrohrnippel 82 für ein nicht gezeigtes Saugrohr angeordnet, dessen Ansaugkanal 83 koaxial zur Ansaugöffnung 80 verläuft.
Der untere Gehäuseabschnitt 32 enthält einen Ventilkäfig 84 (Fig. 1), der das kugelförmige, aus Metall, vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl bestehende Ansaugventil 22 aufnimmt. Das Ansaugventil 22 ist in dem Ventilkäfig 84 zwischen einer unteren, die Ansaugöffnung 80 verschließenden Stellung und einer oberen Öffnungsstellung begrenzt axial beweglich angeordnet. Der Ventilkäfig 84 besteht aus Käfigleisten 86, die in gleichen Winkelabständen über den Umfang einer zylindrischen Innenfläche 88 des unteren Gehäuseabschnitts 32 angeordnet sind. Die Käfigleisten 86 sind an ihrem oberen Ende mit Begrenzungswülsten 90 versehen, die die obere Öffnungestellung des Ansaugventils 22 bestimmen. Obere Stirnflächen 92 der Käfigleisten 86 dienen zur Abstützung des unteren Endes der zylindrischen Schraubendruckfeder 24, die durch die achsparallelen Schmalseiten 76 der Führungsleisten 70 geführt ist und sich mit ihrem oberen Ende auf einer ringförmigen Stützfläche 94 am unteren, zum Ende hin konisch verjüngten und geschlossenen Ende 96 des Pumpenschaftes 18 abstützt. Es versteht sich, daß in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Verwendungszweck der Pumpe das kugelförmige Ansaugventil 22 mit einer Kunststoffschicht bedeckt und auch vollkommen aus Kunststoff bestehen sowie auch eine von der Kugelform abweichende Form aufweisen kann.
Fig. 2 zeigt deutlicher, daß das in das Innere des Pumpengehäuses 12 ragende Ende 96 des Pumpenschaftes 18 mit einem ringschulterförmigen Mitnehmeranschlag 98 versehen ist, der in der dargestellten oberen Ruhe- oder Schließstellung desselben im axialen Abstand unterhalb der Unterseite 42 der Kopfwand 34 im Bereich von deren mittlerer Öffnung 36 angeordnet ist. Außerdem ist der Mitnehmeranschlag 98 am Umfangsrand im Abstand von einer zylindrischen Innenseite 100 des Anschlagstutzens 60 angeordnet.
Unter diesem Mitnehmeranschlag 98 befindet sich ein zylindrischer Längenabschnitt 102 des Pumpenschaftes 18, dessen Durchmesser demjenigen des Pumpenschaftes 18 oberhalb des Mitnehmeranschlags 98 entspricht. Die Länge dieses zylindrischen Abschnitts 102 entspricht etwa der Länge der Hubbewegung des Schieberkolbens 20 auf dem Pumpenschaft 18.
Der zylindrische Längenabschnitt 102 des Pumpenschaftes 18 geht an seinem unteren Ende in eine Einschnürung 104 über. Diese Einschnürung 104 besteht an ihrem oberen Ende aus einem nach unten konisch verjüngten Abschnitt 106, der an seinem unteren Ende in einen zylindrischen Längenabschnitt 108 übergeht, dessen Durchmesser naturgemäß kleiner als der Durchmesser des übrigen Pumpenschaftes 18 bemessen ist.
Dieser den größten Teil, nämlich etwa Dreiviertel der Höhe der Einschnürung 104 einnehmende zylindrische Längenabschnitt 108 setzt sich aus einem oberen, vollwandigen Längenabschnitt 109 und einem sich darunter erstreckenden Längenabschnitt 110 zusammen, dessen Höhe etwa 60 % der gesamten Höhe der Einschnürung 104 beträgt. Im Bereich dieses Längenabschnitts 110 der Einschnürung 104 ist der Pumpenschaft 18 mit mehreren, in gleichen Winkelabständen sowie in gleicher Höhe angeordneten, radialen Durchtrittsöffnungen 112 versehen, die eine Flüssigkeitsverbindung zwischen einem axialen Durchgangskanal 114 des Pumpenschaftes 18 und der Pumpenkammer 64 herstellen. Die sich durch die zylindrische Wandung des Pumpenschaftes 18 erstreckkenden Durchtrittsöffnungen 112 haben einen Durchmesser, der der Höhe des Längenabschnitts 110 entspricht.
An das untere Ende dieses Längenabschnitts 110 schließt sich eine sich nach unten konisch erweiternde Auflauffläche 116 an, die in einer Dichtschulter 118 des unteren Endes 96 des Pumpenschaftes 18 ausläuft, deren Außendurchmesser demjenigen des Pumpenschaftes 18 entspricht und die im axialen Abstand über der Stützfläche 94 für das obere Ende der zylindrischen Schraubendruckfeder 24 angeordnet ist. Die Auflauffläche 116 bildet mit der Hauptachse der Pumpe 10 einen sich nach unten öffnenden Winkel von bevorzugt 10° bis 15° und wird in ihrer Funktion weiter unten beschrieben.
Die Wand des hülsenförmigen Schieberkolbens 20 ist im Querschnitt, wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, mit einem etwa H-förmigen Querschnitt versehen. Dieser etwa H-förmige Querschnitt des Schieberkolbens 20 wird von einer äußeren, oberen Dichtlippe 119 und einer äußeren, unteren Dichtlippe 120 gebildet (Fig. 1), die jeweils nur mit ihren Enden an der Innenwand des Pumpenzylinders 66 mit elastischer Vorspannung dichtend anliegen, aber zwischen sich an der Wand des Pumpenzylinder 66 einen Ringraum 122 bilden. Infolgedessen ist die Reibung des Schieberkolbens 20 gegenüber der Pumpenzylinderwand 67 vermindert, während eine relativ hohe spezifische Flächenpressung im Sinne einer verbesserten Abdichtung erreicht wird.
Ferner wird dieser H-förmige Querschnitt der Kolbenwand von einem Verbindungssteg 124 gebildet, der sich an einer Verbindungsstelle 126 der oberen Dichtlippe 119 mit der unteren Dichtlippe 120 radial nach innen erstreckt und an seinem inneren Ende mit einem nach oben oder außen aufragenden Dichtkragen 128 versehen ist. Der Dichtkragen 128 reicht bis zur Höhe der oberen, äußeren Dichtlippe 119 und ist an der Innenseite mit einem Dichtungswulst 130 versehen, der an dem zylindrischen Längenabschnitt 102 unter dem Mitnehmeranschlag 98 des Pumpenschaftes 18 unter Vorspannung abdichtend anliegt und nach oben konisch zuläuft. Der H-förmige Wandquerschnitt des Schieberkolbens 20 wird durch einen Dichtmantel 132 vervollständigt, der sich vom inneren Ende des Verbindungssteges 124 nach unten und innen auf einer Länge erstreckt, die etwa einem Viertel der Höhe der unteren Dichtlippe 120 des Schieberkolben 20 entspricht. Dieser Dichtmantel 132 liegt in der in Fig. 1 und 3 gezeigten Ruhestellung der Pumpe auf der Dichtschulter 118 des unteren Endes 96 des Pumpenschaftes 18 auf und dichtet dadurch die radialen Durchtrittsöffnungen 112 gegenüber dem Pumpenzylinder 66 ab. Ferner ist der Pumpenzylinder 66 nach außen durch die äußeren, oberen und unteren Dichtlippen 119, 120 des Schieberkolbens 20 abgedichtet. Dabei wird der Schieberkolben 20 mit der Oberseite seines Verbindungssteges 124 gegen das den Kolbenhubweg oben begrenzende, untere Ende 56 des Anschlagsstutzens 60 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 24 und einer unteren, abgerundeten und auf der Dichtschulter 118 aufliegenden Dichtkante 134 des Dichtmantels 132 gepreßt. Dies wird im übrigen dadurch sichergestellt, daß, wie erwähnt, der Mitnehmeranschlag 98 des Pumpenschaftes 18 einen axialen Abstand zur Unterseite 42 der Kopfwand 34 im Bereich der mittleren Durchtrittsöffnung 36 für den Pumpenschaft 18 einhält.
Ferner ist aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, daß der Dichtkragen 128 und der Dichtmantel 132 des Schieberkolbens 20 mit der ringförmigen Einschnürung 104 des Pumpenschaftes 18 einen ringförmigen Hohlraum 136 bilden, so daß die Dichtkante 134 des Dichtmantels 132 in der in Fig. 2 gezeigten Öffnungsstellung des Schieberkolbens 20 oberhalb der Seele der radialen Durchtrittsöffnungen 112 in einem beträchtlichen, radialen Abstand vor den radialen Durchtrittsöffnungen 112 angeordnet ist. Somit ist ein strömungsgünstiges Fließen der unter Pumpendruck stehenden Behälterflüssigkeit zwischen dem Dichtmantel 132 und der ringförmigen Einschnürung 104 sowie durch die Durchtrittsöffnungen 112 in den axialen Durchgangskanal 114 des Pumpenschaftes 18 möglich, der ebenfalls einen von Drosselwiderständen weitgehend freien, großen Strömungsquerschnitt aufweist.
Ferner ist aus Fig. 3 zu erkennen, daß bei einer Rückstellung des Schieberkolbens 20 in Richtung der unteren Dichtschulter 118 der Dichtmantel 132 mit seiner unteren, abgerundeten Dichtkante 134 weich auf die Auflauffläche 116 unterhalb des zylindrischen Längenabschnitts 110 auftrifft und auf diese Weise mit einem zunehmenden radialen Anpreßdruck bis zu der unteren Dichtschulter 118 des Pumpenschaftes 18 geführt wird, so daß eine sehr gute Abdichtung zwischen Schieberkolben 20 und Pumpenschaft 18 erzielt wird.
Ferner ist aus den Fig. 1 und 2 deutlich zu ersehen, daß der sich in der oberen Ruhestellung befindende Schieberkolben 20 mit seiner oberen Dichtlippe 119 infolge der konischen Führungsfläche 62 des Anschlagstutzens 60 ebenfalls mit Vorspannung gegen die Innenwand 67 des Pumpenzylinders 66 gedrückt wird, so daß infolge der dadurch erhöhten spezifischen Flächenpressung eine ausgezeichnete Abdichtung zwischen dem Schieberkolben 20 und dem Pumpzylinder 66 erreicht wird.
Schließlich ist aus Fig. 2 zu erkennen, daß gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Unterseite des Mitnehmeranschlages 98 mit einer umgekehrt U-förmigen Ringnut 138 versehen ist, die zur Aufnahme des Dichtkragens 128 des Schieberkolbens 20 dient. Dabei ist zu erkennen, daß ein äußerer Schenkel 140 des umgekehrten U-Profils der Ringnut 138 mit der Hauptachse der Pumpe 10 einen sich nach unten öffnenden spitzen Winkel einschließt, so daß, wenn der Dichtkragen 128 in diese Ringnut 138 eingreift, das obere Ende des Dichtkragens 128 über eine konische Außenseite 142 desselben gegen den zylindrischen Längenabschnitt 102 des Pumpenschaftes 18 abdichtend gepreßt wird. Die radiale Vorspannung des Dichtkragens 128 sichert den Eingriff desselben in diese untere Ringnut 138 des Mitnehmeranschlages 98 und gewährleistet eine dichte Anlage des ringförmigen Dichtwulstes 130 an dem zylindrischen Längenabschnitt 102 des Pumpenschaftes 18 auch dann, wenn ein erheblicher Pumpendruck in Abhängigkeit von den für die Flüssigkeit zur Verfügung stehenden Querschnitten aufgebracht werden muß, um Flüssigkeiten geringer oder hoher Viskosität aus dem Behälter heraus abzupumpen.
Bezugszeichenliste
10
Pumpe
12
Pumpengehäuse
14
obere Öffnung
16
Befestigungskappe
18
Pumpenschaft
20
Schieberkolben
22
Ansaugventil
24
Schraubendruckfeder
26
oberer Hauptabschnitt
28
unteres Ende
30
konischer Mittelabschnitt
32
unterer, zylindrischer Abschnitt
34
Kopfwand
36
Durchtrittsöffnung
38
Kappenmantel
40
Ringflansch
42
Unterseite
44
Entlüftungsnut
45
Kappenkragen
46
radiale Entlüftungsnuten
47
Entlüftungskanal
48
Gehäuseflansch
50
Nut (umlaufende)
52
senkrecht verlaufende Entlüftungsnuten
54
obere Stirnseite (Gehäuseflansch)
56
unteres Ende (Anschlagstutzen)
58
Außenseite ( " )
60
Anschlagstutzen
62
konische Führungsfläche
64
Pumpenkammer
66
Pumpenzylinder
67
Pumpenzylinderwand
68
untere Ringschulter
70
Führungsleisten
72
Innenwand (Hauptabschnitt)
74
obere Stirnflächen
76
achsparallele Schmalseiten
78
Boden
80
Ansaugöffnung
82
Saugrohrnippel
83
Ansaugkanal
84
Ventilkäfig
86
Käfigleisten
88
zylindrische Innenfläche
90
Begrenzungswülste
92
obere Stirnflächen
94
ringförmige Stützfläche
96
konisch verjüngtes, geschlossenes Ende
98
ringschulterförmiger Mitnehmeranschlag
100
zylindrische Innenseite (Anschlagstutzen)
102
zylindrischer Längenabschnitt (Pumpenschaft)
104
Einschnürung
106
nach unten konisch verjüngter Abschnitt
108
zylindrischer Längenabschnitt
109
oberer, vollwandiger Längenabschnitt
110
darunter erstreckender, zylindrischer Längenabschnitt
112
radiale Durchtrittsöffnungen
114
axialer Durchgangskanal
116
konische Auflauffläche
118
Dichtschulter
119
äußere, obere Dichtlippe
120
äußere, untere Dichtlippe
122
Ringraum
124
Verbindungssteg
126
Verbindungsstelle
128
Dichtkragen
130
Dichtwulst
132
Dichtmantel
134
untere, abgerundete Dichtkante
136
ringförmiger Hohlraum
138
Ringnut
140
äußerer Schenkel (U-Profil)
142
konische Außenseite

Claims (8)

  1. Handpumpe (10) zur Abgabe einer Flüssigkeit in einem Behälter, umfassend:
    a) ein Pumpengehäuse (12), das einen oberen Hauptabschnitt (26), einen mittleren, nach unten konisch verjüngten Abschnitt (30) am unteren Ende (28) des Hauptabschnitts (26) sowie einen unteren, zylindrischen, im Durchmesser verringerten Abschnitt (32) aufweist, wobei
    b) der Hauptabschnitt (26) mit einem Gehäuseflansch (48) versehen ist und einen Pumpenzylinder (66) mit einer oberen Öffnung (14) aufweist;
    c) der untere zylindrische Abschnitt (32) mit einem Gehäuseboden (78) versehen ist, der eine axiale Ansaugöffnung (80) enthält, die einen Ventilsitz für ein Ansaugventil (22) bildet;
    d) ein Saugrohrnippel (82) an der Unterseite des Gehäusebodens (78) für ein sich in das Innere des Behälters erstreckendes Saugrohr angeordnet ist;
    e) eine Befestigungskappe (16) zur Befestigung des Pumpengehäuses (12) auf einer Öffnung des Behälters, wobei die Befestigungskappe (16) eine Kopfwand (34) mit einer mittleren Durchtrittsöffnung (36) zur Abdeckung der oberen Öffnung (14) des Pumpengehäuses (12) sowie einen Kappenmantel (38) aufweist, der zusammen mit der Kopfwand (34) einen Gehäuseflansch (48) übergreift;
    f) einen zylindrischen Anschlagstutzen (60), der von einer Unterseite (42) der Kopfwand (34) der Befestigungskappe (16) in die obere Öffnung (14) des Pumpengehäuses (12) in radialem Abstand von dem Pumpenzylinder (66) nach unten hineinragt;
    g) einen zylindrischen Pumpenschaft (18), der zwischen einer oberen Ruhestellung und einer unteren PumpenhubEndstellung axial hin und her bewegbar ist und dessen aus dem Pumpengehäuse (12) durch die Durchtrittsöffnung (36) der Befestigungskappe (16) herausragendes Schaftende mit einem eine Austrittsöffnung aufweisenden Spenderkopf versehen ist, während ein zum unteren Ende hin geschlossenes und konisch verjüngtes, Schaftende (96) desselben innerhalb des Pumpengehäuses (12) angeordnet ist, wobei sich durch den Pumpenschaft (18) ein axialer, zylindrischer Durchgangskanal (114) für die Behälterflüssigkeit erstreckt;
    h) eine Ringschulter (68) am unteren Ende des Pumpenzylinders (66);
    i) mehrere radiale Durchtrittsöffnungen (112), die in der Wand des Pumpenschaftes (18) oberhalb des konisch verjüngten unteren Endes (96) des Pumpenschaftes (18) angeordnet sind;
    j) einen oberen, radialen, ringschulterförmigen Mitnehmeranschlag (98) im axialen Abstand oberhalb der radialen Durchtrittsöffnungen (112) des Pumpenschaftes (18), wobei sich zwischen den Durchtrittsöffnungen (112) und dem Mitnehmeranschlag (98) ein zylindrischer Längenabschnitt (102) des Pumpenschaftes (18) erstreckt;
    k) eine untere, äußere Dichtschulter (118) im Abstand unterhalb der radialen Durchtrittsöffnungen (112);
    l) einen hülsenförmigen Kolben (20), der mit dem Pumpenschaft (18) verbunden ist und mit je einer äußeren, oberen und unteren Dichtlippe (119, 120) versehen ist, die abdichtend an einer Innenwand (67) des Pumpenzylinders (66) anliegen;
    m) Anschläge im Pumpengehäuse (12) für den Schieberkolben (20), die dessen Hubweg begrenzen;
    n) einen etwa horizontalen Verbindungssteg (124) des Schieberkolbens (20), der sich auf etwa mittlerer Höhe von der Innenseite der Dichtlippen (119, 120) radial nach innen erstreckt und von dessen innerem Ende ein Dichtkragen (128) aufragt, der an dem zylindrischen Längenabschnitt (102) zwischen dem Mitnehmeranschlag (98) und den radialen Durchtrittsöffnungen (112) axial relativ beweglich anliegt und sich in Ruhestellung der Pumpe (10) bis zu einer Höhe im Abstand unterhalb des Mitnehmeranschlages (98) des Pumpenschaftes (18) erstreckt;
    o) der Verbindungssteg (124) mit einer Dichtvorrichtung versehen ist, die in der Ruhestellung der Pumpe (10) mit der unteren Dichtschulter (118) des Pumpenschaftes (18) zur Abdichtung der Durchtrittsöffnungen (112) des letzteren zusammenwirkt;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    p) der horizontale Verbindungssteg (124) Bestandteil eines H-förmigen Querschnitts der Wand des Schieberkolbens (20) ist und die Dichtvorrichtung von einem radial inneren, unteren Schenkel des H-Querschnitts der Kolbenwänd des Schieberkolbens (20) in Form eines ringförmigen Dichtmantels (132) gebildet ist, der sich von dem inneren Ende des Verbindungssteges (124) des Schieberkolbens (20) nach unten und innen konisch verjüngt erstreckt;
    q) der lichte Innendurchmesser einer ringförmigen Dichtkante (134) des Dichtmantels (132) kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Schaftabschnitts (102) oberhalb der Durchtrittsöffnungen (112) bemessen ist;
    r) die in Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen und auf gleicher Höhe angeordneten Durchtrittsöffnungen (112) des Pumpenschaftes (18) am unteren Ende eines zylindrischen Längenabschnitts (108) des Pumpenschaftes (18) angeordnet sind, dessen Durchmesser kleiner als derjenige des Pumpenschaftes (18) bemessen und durch den darüber angeordneten zylindrischen Längenabschnitt (102) des Pumpenschaftes (18) begrenzt ist, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des übrigen Pumpenschaftes (18) entspricht und am oberen Ende einen Mitnehmeranschlag (98) für den Schieberkolben (20) aufweist;
    s) das untere Ende des zylindrischen Längenabschnitts (102) in einen nach unten konisch verjüngten Abschnitt (106) übergeht, an dessen unteres Ende sich der zylindrische Längenabschnitt (108) anschließt, der einen oberen, vollwandigen, zylindrischen Abschnitt (109) und einen unteren Abschnitt (110) gleichen Durchmessers umfaßt, der mit den Durchtrittsöffnungen (112) versehen ist und unterhalb desselben in eine sich nach unten konisch erweiternde Auflauffläche (116) für den Dichtmantel (132) des Schieberkolbens (20) übergeht, die sich bis zur Dichtschulter (118) des Pumpenschaftes (18) für den Dichtmantel (132) des Schieberkolbens (20) erstreckt.
  2. Handpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nach unten erweiternde Auflauffläche (116) mit der Hauptachse der Pumpe (10) einen spitzen Winkel im Bereich von 10°-15° einschließt.
  3. Handpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Durchtrittsöffnungen (112) angeordnete Mitnehmeranschlag (98) am Pumpenschaft (18) eine obere Hubbegrenzung für den Schieberkolben (20) bildet und an seiner Unterseite mit einer umlaufenden Ringnut (138) versehen ist, wobei ein innerer Schenkel des umgekehrt U-förmigen Nutprofils der Ringnut (138) von dem zylindrischen Längenabschnitt (102) des Pumpenschaftes (18), der Boden und ein äußerer Profilschenkel (140) der Ringnut (138) von dem Mitnehmeranschlag (98) gebildet sind.
  4. Handpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Profilschenkel (140) der Ringnut (138) des Mitnehmeranschlages (98) mit der Hauptachse der Pumpe (10) einen sich zur Pumpenkammer (64) öffnenden, spitzen Winkel einschließt, derart, daß der innere Dichtkragen (128) des Schieberkolbens (20) beim Eingriff in die Ringnut (138) gegen die Wand des zylindrischen Längenabschnitts (102) des PUmpenschaftes (18) abdichtend preßbar ist.
  5. Handpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Außenseite (58) des von der Unterseite (42) der Kopfwand (34) der Befestigungskappe (16) herabragenden Anschlagstutzens (60) auf etwa 2/3 der Höhe der äußeren, oberen Dichtlippe (119) des Schieberkolbens (20) liegenden Höhe bis zu seinem unteren Ende (56) hin konisch verjüngt ist.
  6. Handpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Dichtlippe (120) des Schieberkolbens (20) länger als die obere Dichtlippe (119) des Schieberkolbens (20) bemessen ist.
  7. Handpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in gleichen Umfangswinkelabständen angeordnete, radiale Führungsleisten (70) sich von der Innenwand des Pumpengehäuses (12) von der unteren Ringschulter (68) des Pumpenzylinders (66) bis zum Ansatz des unteren, zylindrischen Gehäuseabschnitts (32) radial nach innen bis auf einen lichten Durchmesser des unteren Gehäuseabschnitts (32) erstrecken und obere Stirnflächen (74) aufweisen, die nach unten und innen bogenförmig abgeschrägt sind und stetig in innere, achsparallele Schmalseiten (76) der Führungsleisten (70) übergehen.
  8. Handpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (96) der den Pumpenschaft (18) beaufschlagenden Schraubendruckfeder (24) auf den oberen Stirnflächen (92) von Käfigleisten (86) eines Ventilkäfigs (84) für das Ansaugventil (22) abgestützt ist, wobei die Schraubendruckfeder (24) einen Außendurchmesser aufweist, der dem lichten Innendurchmesser des unteren zylindrischen Gehäuseabschnitts (32) im wesentlichen entspricht.
EP00110054A 1999-05-14 2000-05-12 Handbetätigte Pumpe Expired - Lifetime EP1052025B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908586U 1999-05-14
DE19922340 1999-05-14
DE19922340A DE19922340C1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Handbetätigte Pumpe
DE29908586U DE29908586U1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Handbetätigte Pumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1052025A2 true EP1052025A2 (de) 2000-11-15
EP1052025A3 EP1052025A3 (de) 2001-11-28
EP1052025B1 EP1052025B1 (de) 2005-02-16

Family

ID=26053358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110054A Expired - Lifetime EP1052025B1 (de) 1999-05-14 2000-05-12 Handbetätigte Pumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1052025B1 (de)
DE (1) DE50009527D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110171635A (zh) * 2019-05-09 2019-08-27 中山市联昌喷雾泵有限公司 一种上下伸缩可左右旋转开关乳液泵
WO2022156007A1 (zh) * 2021-01-22 2022-07-28 藤兴工业有限公司 一种液体泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431062U1 (de) 1984-10-23 1985-01-24 Schotte, Werner, 5870 Hemer Zerstaeuberpumpe
EP0737518A1 (de) 1993-10-21 1996-10-16 Perfect-Valois Ventil GmbH Handbetätigte Pumpe
FR2742487A1 (fr) 1995-12-18 1997-06-20 Teleplastics Ind Pompe a precompression a accumulation d'energie
DE19618711A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Seaquist Perfect Dispensing Handbetätigte Pumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1134954B (it) * 1981-01-07 1986-08-20 Sar Spa Pompa ad azionamento manuale per la erogazione sotto pressione di sostanze liquide e/o dense racchiuse in un contenitore sul quale la pompa e' montata
IT1243488B (it) * 1990-08-03 1994-06-15 Mas S P A Microdispensatori Ma Pompetta manuale per l'erogazione di sostanze liquide contenute in flaconi avente una valvola di non-ritorno con otturatore a bicchiere
DE29908586U1 (de) * 1999-05-14 1999-08-05 Seaquist Perfect Dispensing GmbH, 44319 Dortmund Handbetätigte Pumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431062U1 (de) 1984-10-23 1985-01-24 Schotte, Werner, 5870 Hemer Zerstaeuberpumpe
EP0737518A1 (de) 1993-10-21 1996-10-16 Perfect-Valois Ventil GmbH Handbetätigte Pumpe
FR2742487A1 (fr) 1995-12-18 1997-06-20 Teleplastics Ind Pompe a precompression a accumulation d'energie
DE19618711A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Seaquist Perfect Dispensing Handbetätigte Pumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110171635A (zh) * 2019-05-09 2019-08-27 中山市联昌喷雾泵有限公司 一种上下伸缩可左右旋转开关乳液泵
CN110171635B (zh) * 2019-05-09 2024-04-09 中山市联昌喷雾泵有限公司 一种上下伸缩可左右旋转开关乳液泵
WO2022156007A1 (zh) * 2021-01-22 2022-07-28 藤兴工业有限公司 一种液体泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052025A3 (de) 2001-11-28
DE50009527D1 (de) 2005-03-24
EP1052025B1 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
DE3246105C2 (de)
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
DE69635938T2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE102007026521B4 (de) Handbetätigbare Kolbenpumpe zum Ausgeben von Fluiden aus einem Reservoir
DE102006008874B4 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
DE7311726U (de) Spruehvorrichtung
DE69216576T2 (de) Pumpenspender für Flüssigkeiten
EP0171462B1 (de) Fliessgutspender
EP0934123B1 (de) Pumpe
DE1450640A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Fluessiggasflaschen
DE128585T1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber.
DE3909633A1 (de) Dosierpumpe
DE8715785U1 (de) Ventil
DE19727356A1 (de) Spender für Medien
DE69923877T2 (de) Pumpenspender für Medien
EP1052025A2 (de) Handbetätigte Pumpe
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE19922340C1 (de) Handbetätigte Pumpe
DE29908586U1 (de) Handbetätigte Pumpe
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE4428365A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE69812621T2 (de) In Öffnungs- sowie Schliessstellung abgedichter, handbetätigter Spender
EP1796847B1 (de) Adapter für die wahlweise überkopfbetätigung von pumpspendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020514

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050324

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009527

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009527

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50009527

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009527

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009527

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009527

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009527

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50009527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200511