EP1048356A1 - Schneidmühle - Google Patents

Schneidmühle Download PDF

Info

Publication number
EP1048356A1
EP1048356A1 EP00107372A EP00107372A EP1048356A1 EP 1048356 A1 EP1048356 A1 EP 1048356A1 EP 00107372 A EP00107372 A EP 00107372A EP 00107372 A EP00107372 A EP 00107372A EP 1048356 A1 EP1048356 A1 EP 1048356A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
slide
mill according
rotor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00107372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weima Maschinenbau GmbH
Weima Apparatebau GmbH
Original Assignee
Weima Maschinenbau GmbH
Weima Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weima Maschinenbau GmbH, Weima Apparatebau GmbH filed Critical Weima Maschinenbau GmbH
Publication of EP1048356A1 publication Critical patent/EP1048356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2233Feed means of ram or pusher type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2275Feed means using a rotating arm

Definitions

  • the invention relates to a cutting mill according to the preamble of claim 1.
  • Such cutting mills are in different forms available in the stores. They disassemble what is to be shredded Material into individual pieces of material with essentially equally large dimensions. The shredded material can be stored more easily and also easier one Be reused.
  • a cutting mill is intended by the present invention further developed according to the preamble of claim 1 be that especially for tough and flat materials the cutting performance is increased.
  • the one that comes into contact material to be shredded with the circumferential surface of the cutting rotor takes place right from the start, so that the material to be shredded does not evade can and cannot rearrange itself.
  • the specified Relative position between the one traversed by the slide Way and the level of the feed wall is achieved that a large movement component on the material to be shredded in the radial direction on the circumference of the cutting red to be generated.
  • a geometry as specified in claim 2 leads to particularly good cutting performance, in particular in connection with flat plastic products like x-ray films and cladding elements like them for headliners and other interior surfaces of a motor vehicle be used.
  • a granulator according to claim 6 is not sufficient shredded comminution material of a re-shredding fed.
  • the development of the invention according to claim 10 is in view of achieving a high percentage Sufficiently shredded in the first run Material is an advantage.
  • the cutting mill shown in Figure 1 has an overall designated 10 housing, to which side walls 12, a ceiling wall 14, an arcuate bottom wall 16, a lower housing section designed as a collecting trough 18 and a front wall designed as a flap 20 belong.
  • a cutting rotor designated with a total of 22 22 stored. This carries a on its peripheral surface Variety of circumferential and axial directions mutually offset cutting blades 24, each one to the axis of the cutting rotor 22 essentially have parallel cutting edge 26.
  • the cutting knives 24 work with a first counter knife 28 together, which at the bottom, in the drawing left end of the circular arc-shaped floor wall 16 is arranged.
  • the counter knife 28 is by means of screws 30 attached to a cross member 32 of the housing 10, the extends between the two side walls 12 and also serves to stiffen the housing.
  • second counter knife 34 is provided, which by means of screws 36 attached to a strip-shaped knife carrier 38 is.
  • the knife carrier 38 is around pins fixed to the housing 40 pivotable and by means of further screws 42 a traverse 44 in the working position shown in Figure 1 lockable.
  • a perforated screen 46 is arranged on the second counter knife 34, which is partially cylindrical and coaxial with the cutting rotor 22 is.
  • the perforated screen 46 is of suitable support plates 48 worn, which in turn on the front wall 20 of the housing 10 are welded.
  • a third counter knife 50 Seen in the direction of rotation behind the perforated screen 46 is a third counter knife 50 is provided, which by means of screws 52 is attached to a crossbar 54, which is also extends between the side walls 12 and the housing 10 stiffened.
  • the guide wall 56 is at the free end of a guide wall 58 welded at 60.
  • the feed wall 58 in turn has lateral tabs 62 with which they are screwed 64 is attached to the side walls 12.
  • the upper end of the feed wall 58 is aligned with the lower edge a loading window 66, which in the Front wall 20 is provided at the upper end.
  • the front wall 20 has lateral at its upper end Tabs 68, which are mounted on bearing pins 70.
  • FIG. 1 Another tab 72 of the front wall 20 that is behind the side wall 12 is articulated with a piston rod 74 of a double-acting working cylinder 76 connected.
  • the front wall 20 can be made the closed position shown in Figure 1 in a clockwise direction pivoted open position are moved, the perforated screen 46 being lifted off the cutting rotor 22 at the same time becomes. There is therefore access in the open position to the cutting rotor 22, in order to grind the material to be clamped there to solve or to wait cutting knife 24 or exchange.
  • drive arm 84 is rotatably attached.
  • the Drive arm 84 is connected via a hinge pin 86 Piston rod 88 of a double-acting hydraulic Working cylinder 90 connected, the second end over a hinge pin 92 on the one to be thought of above the drawing plane the side walls 12 is fixed.
  • Two guide walls work with the top of the slide 78 94 together in sliding play, which are equally curved and spanned essentially the entire width of the Cutting mill extend with its inner edges however, leave a slot through which the swivel arm 80 is passed.
  • the lower ends of the guide walls 94 limit together with the lower end of the Feed wall 58 a passage opening 96 for to be shredded Well, what about the loading window 66 in the Cutting mill is given and via the feed wall 58th slips down under the influence of gravity.
  • the feed wall is 58 at an angle of about 45 ° to the horizontal employed. So you have a high angle of inclination the feed wall, so that plastic materials with relatively high coefficient of friction due to the Gravity safely to the lower end of the feed wall 58 be directed.
  • the lower end of the feed wall 58 ends just above the Path that passes through the top of the slider 78.
  • An end wall 98 of the slide 78 is bent so that you get two halves of the bulkhead, which are essentially tangential to the clear contour of the cutting rotor 22 run when the slide 78 in its shown in Figure 1 foremost end position.
  • top, bottom and end wall 98 of the slider 78 occupied with low strips 100, which in practice is about 5 cm wide and can have a height of about 0.5 cm.
  • the strips 100 prevent X-ray films or other flat material to be shredded over a large area against the outer surface of the slide Lay 78 and adhere to it.
  • the slider 78 is not in any position however, the angle between the direction of movement of the Front wall 98 and the level of the feed wall 58 smaller than 45 °. In this way it is ensured that what is to be shredded Good with a large one perpendicular to the plane of the feed wall 58 standing motion component of the End wall 98 of the slide 78 is detected.
  • An electric motor is used to rotate the cutting rotor 22 102 provided, which sits on a crossbar 104, the between two rear feet 106 of the housing 10 extends. Via a pulley connected to the motor shaft 108 and a large diameter having connected to the shaft of the cutting rotor 22 Pulley 110 and one over these two pulleys running belt set 112 becomes the cutting rotor 22 driven.
  • a belt conveyor 114 is below the perforated screen 46 provided which the falling through the perforated screen 46 shredded material in a lateral direction from the housing 10 discharges.
  • the cutting mill described above works as follows:
  • the slide 78 becomes by retracting the piston rod 74 of the working cylinder 76 is pivoted clockwise, so the end wall 98 presses the one in front of it and through the bottom wall 16 supported comminution material in a substantially radial direction against the peripheral surface of the cutting rotor 22.
  • the comminution material is engaged by the cutting knife 24 first with the first counter knife 28 and then with the second counter knife 34 cut up.
  • the small pieces of material obtained are moved by the cutting rotor 22 over the perforated screen 46, where enough shredded pieces through the holes fall through and fall onto the belt conveyor 114.
  • FIG. 3 shows details of the attachment of the cutting knife 24.
  • a core 118 of the cutting rotor 22 carries on each Knife attachment point an extension 120 in which a threaded bore 122 is provided which is circumferential runs.
  • the knife 24 lies on a radial Face 124 of the neck 120 and is in use a screw 126 and a pressure piece 128 with the Approach 120 braced.

Abstract

Bei einer Schneidmühle hat das Gehäuse (10) eine zylindrische Bodenwand (16), über welcher ein kreisbogenförmig gebogener Schieber (78) läuft. Eine Zuführwand (58) für Zerkleinerungsgut erstreckt sich über einen Schneidrotor (22) hinweg bis gegen das Ende des Weges des hin- und herbewegbaren Schiebers (78). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidmühle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Schneidmühlen sind in unterschiedlicher Form im Handel erhältlich. Sie zerlegen das zu zerkleinernde Material in einzelne Materialstücke mit im wesentlichen gleich großen Abmessungen. Das zerkleinerte Material kann leichter gelagert werden und auch leichter einer Wiederverwendung zugeführt werden.
Insbesondere für zähe und flache Materialien läßt aber die Zerkleinerungsleistung derartiger bekannter Schneidmühlen noch zu wünschen übrig.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Schneidmühle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß insbesondere für zähe und flache Materialien die Schneidleistung erhöht wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Schneidmühle mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei flächigen zähen Materialien ist es wesentlich, daß diese Materialien in spezieller Weise dem Eingriffsbereich zwischen Schneidrotor und Gegenmesser zugeführt werden. Durch die erfindungsgemäß den Schneidrotor überdeckende Zuführwand wird verhindert, daß sich das zu zerkleinernde Material schon gegen die lichte Kontur des Schneidrotors legt, bevor der Schieber zum Einsatz kommt. Durch eine solche frühzeitige Kontakteinstellung zwischen dem zu zerkleinernden Gut und dem Schneidrotor würde dem zu zerkleinernden Gut Gelegenheit gegeben, sich so umzuorientieren, daß sich der Schneidrotor unter dem zu zerkleinernden Gut hindurchdrehen kann. Bei der erfindungsgemäßen Schneidmühle befindet sich das zu zerkleinernde Gut dann, wenn es von der Zuführwand herunterrutscht, schon im vom Schieber durchlaufenen Weg. Das in Kontakt kommende zu zerkleinernden Gutes mit der Umfangsfläche des Schneidrotors erfolgt gleich von Anfang an kraftschlüssig, so daß das zu zerkleinernde Material nicht ausweichen kann und sich nicht umlagern kann. Durch die angegebene Relativlage zwischen dem vom Schieber durchlaufenen Weg und der Ebene der Zuführwand wird erreicht, daß auf das zu zerkleinernde Gut eine große Bewegungskomponente in radialer Richtung auf den Umfang des Schneidrotos zu erzeugt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Eine Geometrie, wie sie im Anspruch 2 angegeben ist, führt zu besonders guter Schneidleistung, insbesondere im Zusammenhang mit flächigen Kunststofferzeugnissen wie Röntgenfilmen und Verkleidungselementen, wie sie für Dachhimmel und andere Innenflächen eines Kraftfahrzeuges verwendet werden.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 erhält man ein im wesentlichen radiales Zustellen des zu zerkleinernden Gutes gegen die Umfangsfläche des Rotors.
Den letztgenannten Vorteil erhält man gemäß Anspruch 4 auch dann, wenn der verschwenkbare eine kreisbogenförmige Mittenachse aufweisende Schieber noch von seiner Endstellung entfernt ist, da die radiale Zustellung durch die das zu zerkleinernde Gut vor dem Schneidrotor abstützende kreisbogenförmige Bodenwand gewährleistet ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 gestattet ein Bewegen des Schiebers bis in unmittelbare Nähe der Umfangsfläche des Schneidrotors. Die im wesentliche konkave Ausbildung der freien Stirnfläche des Schiebers ist auch im Hinblick auf ein sicheres Erfassen von Zerkleinerungsgut von Vorteil.
Bei einer Schneidmühle gemäß Anspruch 6 wird nicht ausreichend zerkleinertes Zerkleinerungsgut einer Nachzerkleinerung zugeführt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 dient einem direkten Zurückfördern vom Lochsieb nicht durchgelassenen Materiales für eine Nachzerkleinerung, ohne daß sich dieses Material mit noch nicht zerkleinertem Material nennenswert vermischt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist im Hinblick auf das Kleinhalten beim ersten Durchgang nicht ausreichend zerkleinerten Materiales von Vorteil.
Sieht man gemäß Anspruch 9 zwei Gegenmesser vor, die in Winkelrichtung nur wenig gegen einander versetzt sind, so ist die Gefahr gering, daß ein nicht zerkleinertes Materialstück auch das zweite Gegenmesser unzerkleinert passiert. Durch das Vorbeilaufen am ersten Gegenmesser findet eine Lageänderung im zu zerkleinernden Material statt, so daß sich für das zweite Gegenmesser andere Relativlagen des Zerkleinerungsgutes ergeben und die Wahrscheinlichkeit einer ausreichenden Zerkleinerung erhöht ist.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist im Hinblick auf das Erzielen eines hohen Anteiles schon im ersten Durchlauf ausreichend zerkleinerten Materiales von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 verhindert es bei sehr flachem blattähnlichen Material wie Röntgenfilmen, daß sich das Material glatt gegen eine Begrenzungsfläche des Schiebers löst, von wo es dann nur schwierig wieder abzulösen ist. Durch das Vorsehen von Leisten auf mindestens einer der Begrenzungsfläche des Schiebers bleiben derartige blattähnliche Materialien für die vom Schneidrotor getragenen Schneidmesser angreifbar.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 ist im Hinblick auf eine gleichförmige Belastung eines die Schneidtrommel antreibenden Antriebsmotors von Vorteil.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1:
einen Längsmittelschnitt durch eine Schneidmühle zum Zerkleinern von flachen Kunststoffprodukten;
Figur 2:
eine Aufsicht auf einen Teil des vorderen Endes eines Schiebers der in Figur 1 gezeigten Schneidmühle;
Figur 3:
eine vergößerte axiale Schnittansicht durch einen einem Schneidmesser benachbarten Abschnitt der Schneidtrommel.
Die in Figur 1 gezeigte Schneidmühle hat ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Gehäuse, zu welchem Seitenwände 12, eine Deckenwand 14, eine kreisbogenförmige Bodenwand 16, ein unterer als Sammelrinne ausgebildeter Gehäuseabschnitt 18 und eine als Klappe ausgebildete Vorderwand 20 gehören.
Im Inneren des Gehäuses 10 ist durch nicht näher gezeigte Lager ein insgesamt mit 22 bezeichneter Schneidrotor 22 gelagert. Dieser trägt auf seiner Umfangsfläche eine Vielzahl von in Umfangsrichtung und axialer Richtung gegeneinander versetzten Schneidmessern 24, die jeweils eine zur Achse des Schneidrotors 22 im wesentlichen parallele Schneidkante 26 aufweisen.
Die Schneidmesser 24 arbeiten mit einem ersten Gegenmesser 28 zusammen, welches beim unteren, in der Zeichnung links gelegenen Ende der kreisbogenförmigen Bodenwand 16 angeordnet ist. Das Gegenmesser 28 ist mittels Schrauben 30 an einer Traverse 32 des Gehäuses 10 befestigt, die sich zwischen den beiden Seitenwänden 12 erstreckt und zugleich zur Versteifung des Gehäuses dient.
Um einen Winkel von etwa 30° in Drehrichtung des Schneidrotors 22 hinter dem Gegenmesser 28 angeordnet ist ein zweites Gegenmesser 34 vorgesehen, welches mittels Schrauben 36 an einem leistenförmigen Messerträger 38 befestigt ist. Der Messerträger 38 ist um gehäusefeste Stifte 40 verschwenkbar und mittels weiterer Schrauben 42 an einer Traverse 44 in der in Figur 1 gezeigten Arbeitsstellung arretierbar.
In Drehrichtung des Schneidrotors 22 gesehen hinter dem zweiten Gegenmesser 34 ist ein Lochsieb 46 angeordnet, welches teilzylindrisch und zum Schneidrotor 22 koaxial ist. Das Lochsieb 46 ist von passenden Tragplatten 48 getragen, die ihrerseits an der Vorderwand 20 des Gehäuses 10 festgeschweißt sind.
In Drehrichtung gesehen hinter dem Lochsieb 46 ist ein drittes Gegenmesser 50 vorgesehen, welches mittels Schrauben 52 an einer Traverse 54 befestigt ist, die sich ebenfalls zwischen den Seitenwänden 12 erstreckt und das Gehäuse 10 versteift.
In Drehrichtung gesehen hinter der Traverse 54 ist eine teilzylindrische Führungswand 56 vorgesehen, die gleichen Radius hat wie das Lochsieb 46 und ebenfalls zum Schneidrotor 22 koaxial ist.
Die Führungswand 56 ist an das freie Ende einer Führungswand 58 bei 60 angeschweißt. Die Zuführwand 58 hat ihrerseits seitliche Lappen 62, mit welchen sie über Schrauben 64 an den Seitenwänden 12 befestigt ist.
Das obere Ende der Zuführwand 58 fluchtet mit der Unterkante eines Beschickungsfensters 66, welches in der Vorderwand 20 bei deren oberem Ende vorgesehen ist.
Die Vorderwand 20 hat bei ihrem oberen Ende seitliche Laschen 68, die auf Lagerstiften 70 gelagert sind.
Eine weitere Lasche 72 der Vorderwand 20, die hinter der Seitenwand 12 liegt, ist gelenkig mit einer Kolbenstange 74 eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders 76 verbunden. Auf diese Weise kann die Vorderwand 20 aus der in Figur 1 gezeigten Schließstellung in eine im Uhrzeigersinne verschwenkte Offenstellung bewegt werden, wobei das Lochsieb 46 zugleich vom Schneidrotor 22 abgehoben wird. In der Offenstellung besteht somit ein Zugang zum Schneidrotor 22, um dort etwa festgeklemmtes Zerkleinerungsgut zu lösen oder Schneidmesser 24 zu warten oder auszutauschen.
In der Offenstellung der Vorderwand 20 besteht auch ein guter Zugang zum zweiten Gegenmesser 34 und zum dritten Gegenmesser 50. Nach Lösen der Schrauben 42 und Verschwenken des Messerträgers 38 auf den Stiften 40 besteht dann auch ein Zugang zum ersten Gegenmesser 28, welches so von der Vorderseite der Schneidmühle her gewartet und ausgetauscht werden kann.
Über der kreisbogenförmigen Bodenwand 16 ist ein passend kreisbogenförmiger Schieber 78 bewegbar. Hierzu ist das hintere Ende des als Kastenbauteil ausgebildeten Schiebers 78 mit einem Schwenkarm 80 fest verbunden, dessen zweites Ende auf einer Welle 88 sitzt, die über wieder nicht näher gezeigte Lager an den Seitenwänden 12 gelagert ist.
An einem vor der Zeichenebene zu denkenden Ende der Welle 82 ist ein schematisch in Figur 1 gestrichelt eingezeichneter Antriebsarm 84 drehfest befestigt. Der Antriebsarm 84 ist über einen Gelenkstift 86 mit einer Kolbenstange 88 eines doppelt wirkenden hydraulischen Arbeitszylinders 90 verbunden, dessen zweites Ende über einen Gelenkstift 92 an der über der Zeichenebene zu denkenden der Seitenwände 12 festgelegt ist.
Mit der Oberseite des Schiebers 78 arbeiten zwei Führungswände 94 im Gleitspiel zusammen, die gleich gekrümmt sind und sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Schneidmühle erstrecken, wobei ihre innenliegenden Ränder jedoch einen Schlitz belassen, durch welchen der Schwenkarm 80 hindurchgeführt ist. Die unteren Enden der Führungswände 94 begrenzen zusammen mit dem unteren Ende der Zuführwand 58 eine Durchlaßöffnung 96 für zu zerkleinerndes Gut, welches über das Beschickungsfenster 66 in die Schneidmühle gegeben wird und über die Zuführwand 58 unter Schwerkrafteinwirkung nach unten rutscht.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist die Zuführwand 58 unter einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen angestellt. Man hat also einen hohen Neigungswinkel der Zuführwand, so daß auch Kunststoffmaterialien mit verhältnismäßig hohem Reibungskoeffizienten durch die Schwerkraft sicher zum unteren Ende der Zuführwand 58 geleitet werden.
Das untere Ende der Zuführwand 58 endet kurz über der Bahn, welche die Oberseite des Schiebers 78 durchläuft.
Eine Stirnwand 98 des Schiebers 78 ist so geknickt, daß man zwei Hälften der Stirnwand erhält, die im wesentlichen tangential zur lichten Kontur des Schneidrotors 22 verlaufen, wenn der Schieber 78 in seiner in Figur 1 dargestellten vordersten Endlage steht.
Ferner sind die Oberseite, die Unterseite und die Stirnwand 98 des Schiebers 78 mit niederen Leisten 100 besetzt, die in der Praxis eine Breite von etwa 5 cm und eine Höhe von etwa 0,5 cm haben können.
Die Leisten 100 verhindern, daß sich Röntgenfilme oder anderes flächiges zu zerkleinerndes Material über eine große Fläche hinweg gegen die Außenfläche des Schiebers 78 legen und hieran festhaften.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, steht bei der dargestellten Geometrie der Weg, auf dem sich der Schieber 78 bewegt, in der Nachbarschaft der unteren Enden der Führungswände 94 im wesentlichen senkrecht auf derjenigen Ebene, die durch die Zuführwand 58 vorgegeben ist. Der Winkel w zwischen der Ebene der Zuführwand 58 und der Bewegungsrichtung des vorderen Endes des Schiebers 78 nimmt ausgehend von der hinteren Schieberendstellung dann ab. An dem Punkt, wo sich der Weg des Schiebers 78 und die Ebene der Zuführwand 58 schneiden beträgt der Winkel w zwischen Ebene und Bewegungsrichtung des Schiebers etwa 70°. In der in der Zeichnung wiedergegebenen vorderen Endstellung des Schiebers 78 ist der Winkel w nochmals verkleinert. In keiner Stellung des Schiebers 78 ist jedoch der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung der Stirnwand 98 und der Ebene der Zuführwand 58 kleiner als 45°. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß das zu zerkleinernde Gut mit einer großen senkrecht auf der Ebene der Zuführwand 58 stehenden Bewegungskomponente von der Stirnwand 98 des Schiebers 78 erfaßt wird.
Zum Drehen des Schneidrotors 22 ist ein Elektromotor 102 vorgesehen, der auf einer Traverse 104 sitzt, die sich zwischen zwei hinteren Füßen 106 des Gehäuses 10 erstreckt. Über eine mit der Motorwelle verbundene Riemenscheibe 108 und eine demgegenüber großen Durchmesser aufweisende mit der Welle des Schneidrotors 22 verbundene Riemenscheibe 110 sowie einen über diese beiden Riemenscheiben laufenden Riemensatz 112 wird der Schneidrotor 22 angetrieben.
Unterhalb des Lochsiebes 46 ist ein Bandförderer 114 vorgesehen, welcher das durch das Lochsieb 46 fallende zerkleinerte Gut in seitlicher Richtung aus dem Gehäuse 10 austrägt. Die oben beschriebene Schneidmühle arbeitet folgendermaßen:
Durch einen ansteigenden Bandförderer oder ein geeignetes anderes Fördermittel wird zu zerkleinerndes Gut in Richtung des Pfeiles 116 durch das Beschickungsfenster 66 zugeführt. Das zu zerkleinernde Gut rutscht auf der Zuführwand 58 nach unten. In der in Figur 1 gezeigten vordersten Endstellung des Schiebers 78 staut sich das zu zerkleinernde Gut an dessen Oberseite.
Durch Ausfahren der Kolbenstange 74 des Arbeitszylinders 76 wird dann der Schieber 78 entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt, bis seine Stirnwand 98 eine mit dem unteren Ende der Führungswände 94 fluchtende hintere Endstellung erreicht hat. Mit dem Zurückfahren des Schiebers 78 rutscht zu zerkleinderndes Gut über die Zuführwand 58 nach unten und gegen die gekrümmte Bodenwand 16. Hierbei kommt der größte Teil des herabrutschenden Zerkleinerungsgutes mit dem Umfang des Schneidrotors 22 noch nicht in Berührung.
Wird nun der Schieber 78 durch Einfahren der Kolbenstange 74 des Arbeitszylinders 76 im Uhrzeigersinne verschwenkt, so drückt die Stirnwand 98 das vor ihr liegende und durch die Bodenwand 16 nach unten abgestützte Zerkleinerungsgut in im wesentlichen radialer Richtung gegen die Umfangsfläche des Schneidrotors 22. Dieser nimmt das radial zugestellte Zerkleinerungsgut mit. Das Zerkleinerungsgut wird durch Eingriff der Schneidmesser 24 zunächst mit dem ersten Gegenmesser 28 und dann mit dem zweiten Gegenmesser 34 zerschnitten. Die erhaltenen kleinen Materialstücke werden von dem Schneidrotor 22 über das Lochsieb 46 bewegt, wo ausreichend zerkleinerte Stücke durch die Löcher hindurchfallen und auf den Bandförderer 114 fallen.
Noch nicht ausreichend zerkleinerte Materialstücke werden dann durch die Schneidmesser 24 und das dritte Gegenmesser 50 zerkleinert und die so erhaltenen Materialstücke werden zwischen der Außenfläche des Schneidrotors 22 und der Unterseite der Führungswand 56 weitergetragen, ohne daß sie sich nennenswert mit dem auf der Zuführwand 58 befindlichen nicht zerkleinerten Material vermischen. Sie werden dann zusammen mit durch die Stirnwand 98 des Schiebers 78 geführtem Material wieder an den Gegenmesser 28 und dem Gegenmesser 34 vorbeigeführt und fallen dann durch das Lochsieb 46.
Figur 3 zeigt Einzelheiten der Befestigung der Schneidmesser 24. Ein Kern 118 des Schneidrototrs 22 trägt an jeder Messer-Befestigungsstelle einen Ansatz 120, in welchem eine Gewindebohrung 122 vorgesehen ist, die in Umfangsrichtung verläuft. Das Messer 24 liegt an einer radialen Stirnfläche 124 des Ansatzes 120 an und ist unter Verwendung einer Schraube 126 und eines Druckstückes 128 mit dem Ansatz 120 verspannt.

Claims (12)

  1. Schneidmühle mit einem Gehäuse (10), mit einem im Gehäuse (10) umlaufenden Schneidrotor (22), welcher eine Vielzahl von Schneidmessern (24) trägt, mit mindestens einem vom Gehäuse (10) getragenen Gegenmesser (28) und mit einem Schieber (78) zum Zustellen zu zerkleinernden Materiales gegen den Eingriffsbereich von Schneidrotor (22) und Gegenmesser (28), dadurch gekennzeichnet, daß über dem Schneidrotor (22) eine abfallende Zuführwand (58) vorgesehen ist, welche bis nahe an die vom Schieber (78) durchlaufene Bahn geführt ist, das ganze derart, daß die Bewegungsrichtung des Schiebers (78) mit der durch die Zuführwand (58) vorgegebenen Ebene einen Winkel (w) von mehr als 45° einschließt.
  2. Schneidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (w) zwischen der Bewegungsrichtung des Schiebers (78) und der durch die Zuführwand (58) vorgegebenen Ebene im überwiegenden Teil des Schieberweges mehr als 60° beträgt.
  3. Schneidmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schneidrotor (22) benachbarte Ende des Weges des Schiebers (78) im wesentlichen in radialer Richtung auf die Achse des Schneidrotors (22) zuläuft.
  4. Schneidmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des kreisbogenförmig ausgebildeten Schiebers (78) eine passend kreisbogenförmige Bodenwand (16) vorgesehen ist.
  5. Schneidmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (98) des Schiebers (78) der lichten Kontur des Schneidrotors (22) angepaßt ist.
  6. Schneidmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Lochsieb (46), welches den Schneidrotor (22) auf der vom Schieber (78) abgewandten Seite umgibt.
  7. Schneidmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem in Drehrichtung gesehenen hinteren Ende des Lochsiebes (46) und dem dem Schieber (78) benachbarten Ende der Zuführwand (58) eine zylindrische Führungswand (56) erstreckt.
  8. Schneidmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl in Umfangsrichtung versetzter Gegenmesser (28, 34, 50).
  9. Schneidmühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ende des Schieberweges benachbart in Umfangsrichtung um einen Winkel von 20° bis 45°, vorzugsweise etwa 30° gegen einander versetzte Gegenmesser (28, 34) vorgesehen sind.
  10. Schneidmühle nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein Gegenmesser (50), welches einem Gegenmesser (38, 30) im wesentlichen diametral gegenüberliegt, welches beim Ende des Schieberweges angeordnet ist.
  11. Schneidmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (78) auf seiner Oberseite und/oder seiner Unterseite und/oder seiner Stirnfläche mit Leisten (100) besetzt ist.
  12. Schneidmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (24) und die Gegenmesser (28, 34, 50) im wesentlichen parallel zur Achse der Schneidtrommel (22) verlaufende Schneidkanten haben, wobei die Schneidmesser (24) in Umfangsrichtung und vorzugsweise auch in axialer Richtung verteilt auf dem Schneidrotor (22) angeordnet sind.
EP00107372A 1999-04-30 2000-04-05 Schneidmühle Withdrawn EP1048356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907500U 1999-04-30
DE29907500U DE29907500U1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Schneidmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1048356A1 true EP1048356A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=8072801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107372A Withdrawn EP1048356A1 (de) 1999-04-30 2000-04-05 Schneidmühle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1048356A1 (de)
DE (1) DE29907500U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907500U1 (de) * 1999-04-30 1999-10-28 Weima Apparatebau Gmbh Schneidmühle
DE202017100780U1 (de) * 2017-02-14 2018-05-15 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Pressgutzufördereinrichtung für eine Presse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000348U1 (de) * 1990-01-13 1990-05-03 Ackermann, Karl, 8332 Massing, De
DE4026795A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Manfred Lindner Restholzzerkleinerungsmaschine
DE4242740A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Holz Metall Abfall Recyclingte Zerkleinerungsmaschine
EP0605382A1 (de) * 1992-11-04 1994-07-06 MASCHINENFABRIK LINDNER GESELLSCHAFT m.b.H. Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
DE29501067U1 (de) * 1995-01-24 1996-05-23 Weima Apparatebau Gmbh Zerkleinerungsmaschine
US5639032A (en) * 1993-10-22 1997-06-17 Weima Apparatebau Gmbh Comminuting unit
DE29907500U1 (de) * 1999-04-30 1999-10-28 Weima Apparatebau Gmbh Schneidmühle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026795A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Manfred Lindner Restholzzerkleinerungsmaschine
DE9000348U1 (de) * 1990-01-13 1990-05-03 Ackermann, Karl, 8332 Massing, De
EP0605382A1 (de) * 1992-11-04 1994-07-06 MASCHINENFABRIK LINDNER GESELLSCHAFT m.b.H. Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
DE4242740A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Holz Metall Abfall Recyclingte Zerkleinerungsmaschine
US5639032A (en) * 1993-10-22 1997-06-17 Weima Apparatebau Gmbh Comminuting unit
DE29501067U1 (de) * 1995-01-24 1996-05-23 Weima Apparatebau Gmbh Zerkleinerungsmaschine
DE29907500U1 (de) * 1999-04-30 1999-10-28 Weima Apparatebau Gmbh Schneidmühle

Also Published As

Publication number Publication date
DE29907500U1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD297541A5 (de) Haecksler
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
DE102008039258A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2503380A1 (de) Haeckselmaschine
DE3415508A1 (de) Feldhaecksler
EP0153621B1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
EP0787426B1 (de) Erntemaschine
DE3406201C3 (de)
DE102012006650A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
DE4242740A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1048356A1 (de) Schneidmühle
EP1048353A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE4214749C2 (de) Ballenhäcksler
DE3031231C2 (de) Zerkleinerungsgerät zur Bereitung von Kompost
DE2847674A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen organischer stoffe
DE3607021A1 (de) Maschine zum zerkleinern von holzstuecken
AT392873B (de) Haecksler
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE4444054C2 (de) Stromabwärts eines Häckselrotors angeordnete Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE102012004221B3 (de) Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos
DE1193721B (de) Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Scheibenradhaecksler
DE202016106372U1 (de) Häckselvorrichtung für die Aufbereitung von Biomassematerial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566