EP1047032A2 - Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens - Google Patents

Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens Download PDF

Info

Publication number
EP1047032A2
EP1047032A2 EP00108525A EP00108525A EP1047032A2 EP 1047032 A2 EP1047032 A2 EP 1047032A2 EP 00108525 A EP00108525 A EP 00108525A EP 00108525 A EP00108525 A EP 00108525A EP 1047032 A2 EP1047032 A2 EP 1047032A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amorphous
ferromagnetic
strip
tape
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1047032A3 (de
EP1047032B1 (de
Inventor
Kurt Dr. Emmerich
Giselher Dr. Herzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP1047032A2 publication Critical patent/EP1047032A2/de
Publication of EP1047032A3 publication Critical patent/EP1047032A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1047032B1 publication Critical patent/EP1047032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/244Tag manufacturing, e.g. continuous manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15316Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Co
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15341Preparation processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1097Lamina is running length web

Definitions

  • the invention relates to a magnetic marking strip for Generation of a signal within an interrogation zone in which a periodically changing magnetic field with a predetermined one Basic frequency is present, which is from the marking strip generated signal recorded by a scanner and if a harmonic is found in it higher order of the fundamental frequency produces an advertisement which consists of a signal strip made of ferromagnetic Material with a low coercive force exists the ferromagnetic material is applied, its coercive field strength is significantly larger than that of the material of the Signal strip.
  • Such magnetic marker strips are for example from DE 30 26 482 A1 and from EP 0 121 649 B1 known.
  • Marking strips of the type mentioned are known in which the signal strip is proportional to its width is long and in a first, unmagnetized State as a result of the magnetic field in the harmonic detection area emits signals and in a second state no signal containing harmonics in this magnetic field emits.
  • the one having the larger coercive force ferromagnetic material is there in the form of several Deactivating elements spaced apart on the signal strip arranged.
  • the width of the deactivation elements is essentially equal to the width of the signal strip, the deactivating elements in a first, unmagnetized State the signal strip in the first state and in a second, magnetized state the signal strip in switch the second state.
  • the signal strips described there are typically made of crystalline, highly permeable nickel-iron alloys high nickel content.
  • EP 0 121 649 B1 proposes alloy selections with the lowest possible saturation magnetostriction ⁇ S , which makes the signal independent of the internal and external voltage states of the signal strip.
  • EP 0 121 649 B1 states that that the alloy selections taught there already in State of manufacture, d. H. so immediately after pouring in Rapid solidification technology, have a B-H loop that is rectangular.
  • B-H loop the form of the magnetic hysteresis (B-H loop) of the ferromagnetic material of great importance. Magnetized to insert a metallic object into a magnetic field remains after switching off the magnetic Field a certain magnetization. The lag magnetization of ferromagnetic materials The field strength is a measurable quantity that can be measured with a Curve display can be recorded, generally as a B-H loop referred to as.
  • Magnetic marker strips currently available use signal strips made of amorphous, ferromagnetic alloys in typical widths between 0.7 mm and 2.5 mm in lengths between 30 mm and 90 mm. To deactivate this signal strip applied ferromagnetic material, the Coercive field strength is significantly greater than that of the material of the signal strip. These have higher coercive alloys coercive field strengths between 15 A / cm and 100 A / cm on. These higher coercive stripes tend to be between 3 and 15 mm long and are for reasons of attachability 2 to 4 mm wider than the signal strips. These deactivation elements are used in the manufacturing process cut to length from a feed roll. You will be in usually then attached over adhesive films, which also the continuous signal strip of the magnetic marking strip fix.
  • the deactivation elements as continuous, single, narrow Strip fixed on a broadband of the signal strip and the finished magnetic marker is then cut to length.
  • the advantage of this process is that it reduces costs Use of broadband for the signal strip using a single cutting process per magnetic Marking strips included instead of the multiple process steps Attachment in the conventional, described above Production of magnetic marking strips with signal strips made of amorphous, ferromagnetic alloys.
  • a broadband was produced from an amorphous, ferromagnetic alloy with the composition Co 58 Fe 5 , 5 Ni 13 Si 14 , 5 B 9 using rapid solidification technology in a bandwidth of 54 mm and an average thickness of 25 ⁇ m.
  • the saturation magnetostriction ⁇ S was -0.5 ppm.
  • the cast strip saturation induction B S was 0.7 Tesla.
  • the tape produced also had a rectangular bra loop, with a remanence ratio (synonymous with "squareness”) of approximately 85%.
  • a signal strip was then made from this cast broadband with a width of 2 mm transverse to the longitudinal axis of the cast Broadband cut to length and its harmonics measured.
  • the signal strip with an alternating magnetic field with an amplitude of 1 A / cm and a frequency of 1 kHz excited.
  • the signal strip was parallel to the magnetic field oriented towards the earth, which is a DC field magnetization of about 0.2 A / cm.
  • the through the alternating field caused induction change was in an air-compensated, the pick-up coil surrounding the middle of the signal strip 100 turns measured based on the voltage induced there.
  • the induced voltage was then measured using a spectral analyzer broken down into their frequency components, d. H. it was carried out a harmonic analysis.
  • the object of the present invention is therefore amorphous, Provide ferromagnetic alloys, which over the in DE 30 26 482 A1 taught methods for magnetic marking strips are processable.
  • a magnetic marking strip of the type mentioned at the outset which is characterized in that the signal strip is cut to length from a strip of an amorphous, ductile, almost magnetostriction-free alloy transversely to the longitudinal axis of the strip, the flat bra parallel to its longitudinal axis Loop has.
  • a flat BH loop is understood to mean a hysteresis loop with a ratio of remanence to saturation magnetization B S of ⁇ 20% or B r / B s ⁇ 10%.
  • the amorphous, ferromagnetic alloy strips produced according to the prior art have a rectangular BH loop, but only in the casting direction.
  • this rectangular bra loop in the casting direction is not sufficient for the functionality of the magnetic marking strips produced therefrom in the case of signal strips which are cut transversely to the longitudinal axis of the broadband.
  • the cast strip is heat-treated in such a way that a flat BH loop is present along the casting direction.
  • a flat BH loop in the casting direction of the tape there is a rectangular BH loop in the direction transverse to the casting direction, which then enables the desired cost-effective further processing into a magnetic marking strip.
  • alloys are subjected to heat treatment in the Pass, typically under tension or in a magnetic field transverse to the longitudinal axis of the cast amorphous, ferromagnetic Tape, can be very flat in the casting direction Set the B-H loop.
  • the alloy systems mentioned are also almost magnetostriction-free, have a sufficient Saturation induction and have after Heat treatment and cutting to length across the longitudinal axis of the cast Ties a rectangular B-H loop that is excellent Functionality for the magnetic to be manufactured Marking strips result.
  • the amorphous, ferromagnetic tape is wound into a coil (coil) and the tape coil or several tape coils are subjected to a heat treatment in which a DC magnetic field is simultaneously applied, which is parallel to the winding axis of the tape coil or tapes, that is to say transversely is oriented to the casting direction of the strip ("cross-field treatment").
  • This procedure is shown in FIG. 3 .
  • the throughput speed in the continuous heat treatment is preferred chosen so that the amorphous, ferromagnetic Band for a heat treatment time 2s ⁇ t ⁇ 60s on one Temperature 280 ° C ⁇ T ⁇ 380 ° C is heated.
  • the alloy and the magnetic field heat treatment should preferably be matched to one another.
  • the essential tuning parameter is the Curie temperature T C of the alloy. It has been shown that the magnetic field treatments only lead to signal strips with good harmonic signals if the temperatures T selected there are below the Curie temperature T C or do not significantly exceed them.
  • Alloys with a relatively low metalloid content generally have such Curie temperatures. This can also improve the ductility of the alloys after the heat treatment. On the other hand, however, the lowering of the metalloid content in turn results in an increase in the saturation induction B S , which means a weakening of the harmonic signals for a given geometry of the signal strips. It was found that signal strips with a length of less than 10 cm improved the harmonic signals when the saturation induction B S was reduced. Saturation induction B S ⁇ 0.7 Tesla has proven to be particularly suitable.
  • the preferred alloys have been found to be those whose composition is selected such that the saturation induction B S 0 0.7 Tesla and at the same time the Curie temperature T C 200 200 ° C. These conflicting requirements can be achieved, inter alia, by having a nickel content of at least 10 atom% in the alloys.
  • EP 0 121 649 B1 shows that with an increased nickel content the iron content of the alloy must be> 10 atom%, so that a harmonic signal is not caused by mechanical stresses, e.g. B. by bending or twisting the signal strip, can be affected.
  • the lower limits for the heat treatment from the above result in explanations and heat treatment temperatures. From the Requirement that the signal strip respond to the heat treatment, d. H. a high proportion of the suggestion described has harmonics. The corresponding Upper limits result from the requirement that the signal strip still sufficiently ductile after the heat treatment have to be.
  • Table II and Table III summarize several typical test results for the limitation of suitable heat treatments. A distinction is made between heat treatment on the tape winding and heat treatment in the run. Examples of cross-field heat treatments on the coil. With the brittle tape, it was not possible to measure the harmonic response, since no tape strip could be cut off due to the brittleness.
  • alloy Heat treatment Ductility harmonious answer Co 67.3 Fe 3.7 Mo 1.5 Si 16.5 B 11 10s 230 ° C without train Ductile bad 10s 230 ° C with train Ductile bad 10s 350 ° C without train Ductile bad 10s 350 ° C with train Ductile GOOD 10s 350 ° C with train without magnetic field Ductile GOOD 60s 420 ° C BRITTLE Co 43.3 Fe 6.7 Ni 28 Si 13 B 9 10s 230 ° C without train Ductile bad 10s 230 ° C with train Ductile bad 10s 350 ° C without train Ductile moderate 10s 350 ° C with train Ductile GOOD 10s 350 ° C with train without magnetic field Ductile GOOD 60s 420 ° C BRITTLE Co 74.5 Fe 1.5 Mn 4 Si 11
  • a band of an amorphous, ferromagnetic alloy of the composition Co 58 Fe 5.5 Ni 13 Si 14.5 B 9 was cast using rapid solidification in a bandwidth of 54 mm and an average thickness of 25 ⁇ m.
  • the cast tape was subjected to a heat treatment.
  • a constant magnetic field was again applied during the heat treatment, but this time it was oriented parallel to the winding axis of the tape roll, that is to say transversely to the casting direction of the tape.
  • the strength of the magnetic field was again chosen so that the tape was ferromagnetically saturated in the direction of the applied magnetic field, for which a higher field strength of 2000 A / cm was necessary due to the demagnetization factor parallel to the winding axis of the tape roll.
  • the strip was completely ductile after said heat treatment, d. H. it was easy to process mechanically, d. H. So climbing, punching or similar processes without too break.
  • FIG. 4 shows the harmonic spectrum of the signal strip in comparison to the signal strip in the first experiment and in the second experiment. It is very clear that, in contrast to the signal strips dealt with in the first and in the second experiment, this time there is a significantly high proportion of harmonics, as is required in harmonic goods security systems for recognizing the signal strip.
  • FIG. 5 shows a preferred exemplary embodiment for the production of the display elements according to the invention.
  • a manufacturing device for generating of individual magnetic marking elements is suitable, the then in a separate process on or in the packaging the goods are attached.
  • the deactivation elements attached to a carrier film the by heating the connection with the deactivation elements reached.
  • the carrier film is removed from a roll 3 heated zone 1 and there to a temperature of approx. Heated to 150 ° C.
  • This carrier film is between the pressure rollers 4 associated with 3 a material for deactivation.
  • Each element for deactivation consists of a magnetic one semi-hard alloy.
  • the band thickness of these deactivating elements is 51 ⁇ m and the band width is 8 mm.
  • the distance between the deactivation elements applied to the carrier film is set to 4 mm.
  • This composite is then heated again in the heating zone 2 to the temperature of 150 ° C., in order then to be connected between the pressure rollers 5 with a signal strip optimally heat-treated for use in this application.
  • the tape had the dimensions 40 mm x 0.025 mm.
  • the magnetic marking element was first end-magnetized State of the deactivation elements with a magnetic Alternating field with an amplitude of 1A / cm and a frequency excited by 1 kHz.
  • the display element was parallel to Earth's magnetic field is oriented, which is a direct field magnetization of about 0.2 A / cm.
  • the change in induction caused by the alternating field was in an air-compensated area surrounding the center of the display element Pick-up coil with 100 turns based on the induced there Voltage detected.
  • the induced voltage was here using a spectral analyzer into their frequency components disassembled, d. H. a harmonic analysis was carried out.
  • the one for the transversely deflected signal strips became one very high proportion of harmonics, as found in harmonic security systems to recognize the magnetic marking element used to get.
  • the deactivation elements were now magnetized by applying a magnetic field of 250A / cm and the display element thereafter of the same magnetic harmonic Subjected to analysis. Through the magnetized deactivation elements were now only a part of harmonics found the barely different from the natural background noise highlighted.
  • the magnetic marking elements were accordingly by magnetizing the deactivation elements unrecognizable for a harmonious goods security system made.
  • the magnetic manufactured according to this embodiment The marking element thus perfectly fulfills the requirements preferred to one in the source protection of goods used deactivatable magnetic marker.
  • the magnetic marking element is attached directly to the packaging material.
  • the integration of the production of the magnetic marking elements into the packaging machine described here leads to a very economical labeling of the goods, as is required in particular for source protection.
  • a carrier film which is adhesive on both sides is fastened from the decoiler 2 to an endless conveyor belt running over the transport rollers 1 with the pressure rollers 3 in the first step.
  • the tape is fastened on the adhesive tape by the run-off roller 5 via the pressure rollers 3.
  • the adhesive tape is pulled off the endless conveyor belt from the transport rollers 9, which are preferably Teflon-coated, and introduced into a cutting device 6.
  • the magnetic marking element Before the magnetic marking element from the cutting device 6 is separated from the supplied components the magnetic marking element fixed by a gripper arm, in that in the functional surface of the gripper arm, for example Permanent magnet is attached. This permanent magnet then pulls that magnetic marking element. After the magnetic marker is now completely separated, it will be separated from the The gripper arm is pressed onto the packaging material that runs past.
  • the adhesive strength of the carrier film is now significantly stronger than the magnetic fixation of the magnetic marking element the gripper arm so that the magnetic marker on the Packaging material is fixed.
  • the packaging material is applied after the magnetic Marking element coated with a laminate 10 on both sides and in subsequent steps, which are not shown here, processed into a goods packaging.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Magnetischer Markierstreifen zur Erzeugung eines Signals innerhalb einer Abtragezone, in der ein sich periodisch änderndes Magnetfeld mit einer vorbestimmten Grundfrequenz vorhanden ist, wobei das vom Markierstreifen erzeugte Signal von einer Abtasteinrichtung aufgenommen und bei Feststellung einer in ihm vorhandenen Harmonischen höherer Ordnung der Grundfrequenz eine Anzeige erzeugt wird, welche aus einem Signalstreifen aus ferromagnetischem Material mit einer geringen Koerzitivkraft besteht, auf den ferromagnetisches Material aufgebracht ist, dessen Koerzitivkraft deutlich größer ist als die des Materials des Signalstreifens, wobei der Signalstreifen gegenüber seiner Breite verhältnismäßig lang ausgebildet ist sowie in einem ersten, unmagnetisierten Zustand infolge des Magnetfeldes im Abfragebereich Harmonische enthaltende Signale abstrahlt und in einem zweiten Zustand in diesem Magnetfeld kein Harmonische enthaltendes Signal abstrahlt, und bei dem das die größere Koerzitivkraft aufweisende ferromagnetische Material in Form von mehreren Kontrollelementen im Abstand voneinander auf dem Signalstreifen angeordnet ist, wobei die Breite der Kontrollelemente im wesentlichen gleich der Breite des Signalstreifens ist und wobei die Kontrollelemente in einem ersten, unmagnetisierten Zustand den Signalstreifen in den ersten Zustand und in einem zweiten, magnetisierten Zustand den Signalstreifen in den zweiten Zustand schalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalstreifen von einem Band aus einer amorphen, duktilen, nahezu magnetostriktionsfreien Legierung quer zur Längsachse des Bandes abgelenkt ist und daß das Band achsparallel zu seiner Längsachse eine flache B-H-Schleife aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Markierstreifen zur Erzeugung eines Signals innerhalb einer Abfragezone, in der ein sich periodisch änderndes Magnetfeld mit einer vorbestimmten Grundfrequenz vorhanden ist, wobei das vom Markierstreifen erzeugte Signal von einer Abtasteinrichtung aufgenommen und bei Feststellung einer in ihn vorhandenen Harmonischen höherer Ordnung der Grundfrequenz eine Anzeige erzeugt wird, welcher aus einem Signalstreifen aus ferromagnetischem Material mit einer geringen Koerzitivfeldstärke besteht, auf den ferromagnetisches Material aufgebracht ist, dessen Koerzitivfeldstärke deutlich größer ist als die des Materials des Signalstreifens. Solche magnetischen Markierstreifen sind beispielsweise aus der DE 30 26 482 A1 und aus der EP 0 121 649 B1 bekannt.
Aus der DE 30 26 482 A1 auf deren Gegenstand im folgenden explizit Bezug genommen wird ("incorporated by reference") sind Markierstreifen der eingangs genannten Art bekannt, bei denen der Signalstreifen gegenüber seiner Breite verhältnismäßig lang ausgebildet ist sowie in einem ersten, unmagnetisierten Zustand in Folge des Magnetfeldes im Abfragebereich Harmonische enthaltende Signale abstrahlt und in einem zweiten Zustand in diesem Magnetfeld kein Harmonische enthaltendes Signal abstrahlt. Das die größere Koerzitivfeldstärke aufweisende ferromagnetische Material wird dort in Form von mehreren Deaktivierelementen im Abstand voneinander auf dem Signalstreifen angeordnet. Die Breite der Deaktivierelemente ist im wesentlichen gleich der Breite des Signalstreifens, wobei die Deaktivierelemente in einem ersten, unmagnetisierten Zustand den Signalstreifen in den ersten Zustand und in einem zweiten, magnetisierten Zustand den Signalstreifen in den zweiten Zustand schalten.
Die dort beschriebenen Signalstreifen werden typischerweise aus kristallinen, hochpermeablen Nickel-Eisen-Legierungen mit hohem Nickel-Gehalt hergestellt.
Diese Legierungen haben den Nachteil, daß sie bezüglich ihrer magnetischen Eigenschaften gegenüber mechanischen Verformungen, wie z. B. Verbiegen oder Verdrillen, sehr empfindlich sind. Die Empfindlichkeit geht soweit, daß ein einmaliges Hin- und Herbiegen eines Signalstreifens bereits zu einer vollständigen Zerstörung der Funktionsfähigkeit führt.
Die Verwendung von den in der DE 30 26 482 A1 beschriebenen magnetischen Markierstreifen ist deshalb auf die Anwendung in der Warensicherung von Büchern in Bibliotheken beschränkt. Hierbei spielt die Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Verformungen eine stark untergeordnete Rolle, da durch die Steifigkeit der Bücher eine mechanische Verformung der Signalstreifen weitestgehend verhindert wird.
Als wesentlich geeignetere Materialien für die niederkoerzitiven Signalstreifen in magnetischen Markierstreifen werden in der EP 0 017 801 B1 und in der EP 0 121 649 B1 amorphe, ferromagnetische Legierungen vorgeschlagen. Amorphe, ferromagnetische Legierungen verändern ihre magnetischen Eigenschaften nach einem Hin- und Herbiegen nicht in dem Maße, wie kristalline, ferromagnetische Legierungen, so daß die mechanische Beanspruchung während der Herstellung der magnetischen Markierstreifen oder während ihrer Befestigung auf der zu sichernden Ware nicht zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit führt.
Für die Verwendung amorpher, ferromagnetischer Legierungen als Signalstreifen für magnetische Markierstreifen werden in der EP 0 121 649 B1 Legierungsauswahlen mit einer möglichst geringen Sättigungsmagnetostriktion λS vorgeschlagen, die das Signal unabhängig von inneren und äußeren Spannungszuständen des Signalstreifens macht.
Als besonderer Vorzug wird in der EP 0 121 649 B1 herausgestellt, daß die dort gelehrten Legierungsauswahlen bereits im Herstellzustand, d. h. also unmittelbar nach dem Gießen in Rascherstarrungstechnologie, eine B-H-Schleife aufweisen, die rechteckig ist. Für die Erzeugung einer hohen Harmonischen ist die Form der magnetischen Hysterese (B-H-Schleife) des ferromagnetischen Materials von sehr großer Bedeutung. Magnetisiert man einen metallischen Gegenstand durch Einbringen in ein magnetisches Feld, so verbleibt nach Abschalten des magnetischen Feldes eine gewisse Magnetisierung. Das Zurückbleiben der Magnetisierung ferromagnetischer Stoffe gegenüber der Feldstärke ist eine meßbare Größe, die sich mit einer Kurvendarstellung erfassen läßt, die allgemein als B-H-Schleife bezeichnet wird. Die dort gelehrten Legierungen besitzen bereits im Herstellzustand die benötigte rechteckige B-H-Schleife, ohne daß eine Wärmebehandlung notwendig ist. Eine Wärmebehandlung ist nach der EP 0 121 649 B1 sogar nachteilig, da sie tendentiell zur Versprödung der amorphen, ferromagnetischen Legierung führt. Die Verwendung einer Wärmebehandlung wird deshalb in der EP 0 121 649 B1 nur im Zusammenhang mit der Erzeugung eines teilkristallinen bzw. kristallinen Zustandes für eine bessere Verarbeitbarkeit beschrieben.
Im zunehmenden Maße werden Waren nicht mehr durch den Einzelhandel mit magnetischen Markierstreifen versehen, sondern direkt bei der Herstellung bereits mit einem magnetischen Markierstreifen verrbeitet (Source Tagging). Durch diese Entwicklung werden eine sichere Deaktivierbarkeit der magnetischen Markierstreifen und gleichzeitig eine wirtschaftliche Fertigung zwingende Forderungen, da nun sehr viele Waren mit magnetischen Markierstreifen werden, unabhängig davon, ob nun ein einzelner Einzelhändler ein entsprechendes Warensicherungssystem verwendet oder nicht.
Derzeit erhältliche magnetische Markierstreifen verwenden Signalstreifen aus amorphen, ferromagnetischen Legierungen in typischen Breiten zwischen 0,7 mm und 2,5 mm in Längen zwischen 30 mm und 90 mm. Zur Deaktivierung wird auf diese Signalstreifen ferromagnetisches Material aufgebracht, dessen Koerzitivfeldstärke deutlich größer ist als die des Materials des Signalstreifens. Diese höher koerzitiven Legierungen weisen dabei koerzitive Feldstärken zwischen 15 A/cm und 100 A/cm auf. Diese höher koerzitiven Streifen sind in der Regel zwischen 3 und 15 mm lang und werden aus Gründen der Befestigbarkeit 2 bis 4 mm breiter als die Signalstreifen ausgebildet. Bei den Herstellverfahren werden diese Deaktivierelemente von einer Zuführrolle einzeln abgelängt. Sie werden in der Regel dann über Klebefolien befestigt, die auch den durchgehenden Signalstreifen des magnetischen Markierstreifens fixieren.
Diese Herstellverfahren haben nun im Vergleich zu dem in der DE 30 26 482 A1 beschriebenen und dort in der Figur 1 gezeigten Herstellverfahren den Nachteil, daß die verwendeten Materialien jeweils als schmale Bänder in dem Produktionsprozeß einlaufen und die Deaktivierungselemente in einem Prozeßschritt abgelängt werden müssen, der aus wirtschaftlichen Gründen mit sehr hoher Taktgeschwindigkeit laufen muß.
In dem in der DE 30 26 482 A1 beschriebenen Verfahren werden die Deaktivierelemente als durchgehende einzelne, schmale Streifen auf einem Breitband des Signalstreifens fixiert und der fertige magnetische Markierstreifen abschließend abgelängt. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der kostenreduzierenden Verwendung von Breitbändern für den Signalstreifen unter Verwendung eines einzelnen Ablängprozesses pro magnetischen Markierstreifen anstelle der Vielfachprozeßschritte inklusive Befestigung bei der herkömmlichen, oben beschriebenen Herstellung von magnetischen Markierstreifen mit Signalstreifen aus amorphen, ferromagnetischen Legierungen.
Demnach wurde versucht, das in der DE 30 26 482 A1 gelehrte kostengünstige Herstellungsverfahren für magnetische Markierstreifen mit Signalstreifen aus kristallinen Nickel-Eisen-Legierungen auch mit den in der EP 0 121 649 B1 gelehrten amorphen, ferromagnetischen Legierungen umzusetzen. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß das dort gelehrte Herstellverfahren nicht mit den in der EP 0 121 649 B1 gelehrten amorphen, ferromagnetischen Legierungsauswahlen durchführbar ist.
In einem ersten Experiment wurde ein Breitband aus einer amorphen, ferromagnetischen Legierung mit der Zusammensetzung Co58Fe5,5Ni13Si14,5B9 mittels Rascherstarrungstechnologie in einer Bandbreite von 54 mm und einer mittleren Dicke von 25 µm hergestellt. Die Sättigungsmagnetostriktion λS betrug -0,5 ppm. Die Sättigungsinduktion BS des gegossenen Bandes betrug 0,7 Tesla. Das hergestellte Band wies auch eine rechteckige B-H-Schleife auf, mit einem Remanenzverhältnis (gleichbedeutend mit der "Rechteckigkeit") von ca. 85%.
Von diesem gegossenen Breitband wurde dann ein Signalstreifen mit einer Breite von 2 mm quer zur Längsachse des gegossenen Breitbandes abgelängt und dessen Harmonische gemessen. Hierzu wurde der Signalstreifen mit einem magnetischen Wechselfeld mit einer Amplitude von 1 A/cm und einer Frequenz von 1kHz angeregt. Der Signalstreifen war dabei parallel zum Magnetfeld der Erde orientiert, was einer Gleichfeldvormagnetisierung von etwa 0,2 A/cm entspricht. Die durch das Wechselfeld bewirkte Induktionsänderung wurde in einer luftkompensierten, die Mitte des Signalstreifens umgebenden Pick-up-Spule mit 100 Windungen anhand der dort induzierten Spannung gemessen. Die induzierte Spannung wurde dann mittels eines Spektralanalysators in ihre Frequenzbestandteile zerlegt, d. h. es wurde eine Harmonische Analyse durchgeführt.
Obwohl das hergestellte Material allen Kriterien, die die EP 0 121 649 B1 lehrt, aufwies, war überraschenderweise kein Harmonisches Signal, d. h. kein Oberwellenanteil in der induzierten Spannung, nachweisbar, welcher über dem üblichen Rauschpegel lag.
In einem zweiten Experiment wurde ein gegossenes Breitband mit derselben Legierungszusammensetzung wie oben einer Wärmebehandlung unterworfen. Hierzu wurde ein ca. 2 kg schwerer Bandwickel etwa 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 230°C wärmebehandelt. Bei der Wärmebehandlung wurde zusätzlich ein magnetisches Gleichfeld in Umfangsrichtung des Bandwickels angelegt, d. h. also parallel zur Gießrichtung des Breitbandes ("Längsfeldbehandlung"). Die Stärke des magnetischen Gleichfeldes wurde so eingestellt, daß das Breitband in Richtung des angelegten magnetischen Gleichfeldes ferromagnetisch gesättigt wurde. Die Feldstärke wies dabei 10 A/cm auf. Durch diese Behandlung konnte die "Rechteckigkeit" der B-H-Schleife der amorphen, ferromagnetischen Legierung auf fast 100% verbessert werden, so daß alle von der EP 0 121 649 B1 geforderten Kriterien optimal erfüllt waren.
Von dem derart wärmebehandelten Breitband wurde wiederum ein Signalstreifen quer zur Längsachse des Breitbandes mit einer Breite von 2 mm abgelängt und dessen Harmonische wie im ersten Experiment gemessen. Obwohl die amorphe, ferromagnetische Legierung nun eine praktisch perfekt rechteckige B-H-Schleife aufwies, war keinerlei Harmonisches Signal detektierbar. Die Spektralanalyse zeigte keine Oberwellenanteile, welche über dem üblichen Rauschpegel lagen. Weitere Versuche wurden für eine ganze Reihe verschiedener Legierungszusammensetzungen angefertigt, welche in der Tabelle I zusammengestellt sind.
erfindungsgemäße Ausfürungsbeispiele
Zusammensetzung(at%) J s (T) s | (ppm) Harmonische Antwort
im Herstellzustand Nach Längs feldbehandlung nach Querfeldbehandlung
Co58Fe5.5Ni13Si14.5B9 0.70 <1 NEIN NEIN JA
Co52Fe5.5Ni18Si15.5B9 0.59 <1 NEIN NEIN JA
Co43.3Fe6.7Ni28Si13B9 0.58 <1 NEIN NEIN JA
Co67.3Fe3.7Mo1.5Si16.5B11 0.55 <1 sehr gering NEIN JA
Co71.8Fe1Mn4Mo1Si13.2B9 0.82 <1 NEIN NEIN JA
Co58.5Fe5.5Mn1Ni15Si4B16.5 0.90 <1 NEIN NEIN JA
Co74.5Fe1.5Mn4Si11B9 1.00 <1 NEIN NEIN JA
Co31Fe6.5Ni40.5Si13B9 0.41 <1 sehr gering NEIN JA
Für alle Legierungszusammensetzungen konnte der Befund bestätigt werden, daß amorphe ferromagnetische Legierungsbänder, wie sie in der EP 0 121 649 B1 gelehrt werden, nicht mit dem in der DE 30 26 482 A1 gelehrten Herstellverfahren zu magnetischen Markierstreifen verarbeitet werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, amorphe, ferromagnetische Legierungen bereitzustellen, die über das in der DE 30 26 482 A1 gelehrte Verfahren zu magnetischen Markierstreifen verarbeitbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen magnetischen Markierstreifen der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Signalstreifen von einem Band aus einer amorphen, duktilen, nahezu magnetostriktionsfreien Legierung quer zur Längsachse des Bandes abgelängt ist, das achsparallel zu seiner Längsachse eine flache B-H-Schleife aufweist. Unter einer flachen B-H-Schleife wird eine Hystereseschleife mit einem Verhältnis von Remanenz zu Sättigungsmagnetisierung BS von < 20% bzw. Br/Bs < 10% verstanden.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß die nach dem Stand der Technik hergestellten amorphen, ferromagnetischen Legierungsbänder zwar eine rechteckige B-H-Schleife aufweisen, aber nur in Gießrichtung. Diese in Gießrichtung vorliegende rechteckige B-H-Schleife ist aber bei quer zur Längsachse des Breitbandes abgelängten Signalstreifen für die Funktionsfähigkeit der daraus hergestellten magnetischen Markierstreifen nicht ausreichend. Demnach wird nach dem in der Figur 2 dargestellten Grundgedanken der vorliegenden Erfindung das gegossene Band so wärmebehandelt, daß entlang der Gießrichtung eine flache B-H-Schleife vorliegt. Sobald eine flache B-H-Schleife in Gießrichtung des Bandes vorliegt, dann liegt in der Richtung quer zur Gießrichtung eine rechteckige B-H-Schleife vor, die dann die erstrebte kostengünstige Weiterverarbeitung zu einem magnetischen Markierstreifen ermöglicht.
Typischerweise haben sich Legierungssysteme als besonders geeignet erwiesen, die eine Zusammensetzung aufweisen, welche im wesentlichen aus der Formel: CoaFebNicXdBeSif besteht, worin X zumindest eines der Elemente Cr, Mo, Nb, Ta ist, a-f in Atom% angegeben sind und die folgenden Bedingungen gegeben sind: 25≤a≤80   0≤d≤5 2≤b≤10   8≤e≤20 0≤c≤45   0≤f≤18, wobei 15≤(e+f)≤30 und a+b+c+d+e+f=100 sind und gegebenenfalls bis zu 2 Atom% des vorhandenen B und Si zusammen durch zumindest eines der Elemente C, P, Al, Ge ersetzt sind und gegebenenfalls bis zu 5 Atom% des vorhandenen Fe durch Mn ersetzt sind.
Unterwirft man diese Legierungen einer Wärmebehandlung im Durchlauf, typischerweise unter Zugspannung oder in einem Magnetfeld quer zur Längsachse des gegossenen amorphen, ferromagnetischen Bandes, läßt sich in Gießrichtung eine sehr flache B-H-Schleife einstellen. Die genannten Legierungssysteme sind ebenfalls nahezu magnetostriktionsfrei, weisen eine genügende Sättigungsinduktion auf und besitzen nach erfolgter Wärmebehandlung und Ablängen quer zur Längsachse des gegossenen Bandes eine rechteckige B-H-Schleife, die eine hervorragende Funktionstüchtigkeit für die herzustellenden magnetischen Markierstreifen ergibt.
Besonders vorteilhafte Legierungen ergeben sich für die Realisierung besonders kurzer Signalstreifenlängen und hervorragender mechanischer Unempfindlichkeit mit dem oben genannten amorphen, ferromagnetischen Legierungssystem, bei dem die folgenden Bedingungen gelten:
  • 1. 19≤(e+f)≤23 und 20≤c≤45 oder
  • 2. 23≤(e+f)≤26 und 10≤c≤20 oder
  • 3. 26≤(e+f)≤30 und c≤10 wobei
  • die Unterauswahl 2 und die Unterauswahl 3 besonders bevorzugt sind, da sie ein hervorragendes Ansprechen auf die Wärmebehandlungen und eine sehr gute Duktilität gewährleisten.
    Die erfindungsgemäßen magnetischen Markierelemente werden typischerweise mit folgendem Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte aufweist:
    • Es wird ein amorphes, ferromagnetisches Band aus einer Schmelze mittels Rascherstarrung gegossen;
    • das amorphe, ferromagnetische Band wird im Durchlauf unter Zugspannung und/oder in einem Magnetfeld quer zur Längsachse des amorphen, ferromagnetischen Bandes einer Wärmebehandlung unterzogen;
    • auf das amorphe, ferromagnetische Band werden parallel zu dessen Längsachse zumindest zwei verhältnismäßig schmale Streifen eines ferromagnetischen Materials mit deutlich höherer Koerzitivfeldstärke (Deaktivierelemente) aufgebracht;
    • die Streifen werden mit dem Band verbunden;
    • das amorphe, ferromagnetische Band und die mit ihm verbundenen Streifen werden quer zur Längsachse des amorphen, ferromagnetischen Bandes abgelängt.
    In einem alternativen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Markierstreifen wird anstatt einer Wärmebehandlung im Durchlauf eine stationäre Wärmebehandlung durchgeführt.
    Bei der stationären Wärmebehandlung wird das amorphe, ferromagnetische Band zu einem Bandwickel (Coil) gewickelt und der Bandwickel oder mehrere Bandwickel werden einer Wärmebehandlung unterzogen, bei der gleichzeitig ein magnetisches Gleichfeld angelegt wird, welches parallel zur Wickelachse des Bandwickels oder der Bandwickel, d. h. also quer zur Gießrichtung des Bandes orientiert ist ("Querfeldbehandlung"). Dieses Vorgehen ist in der Figur 3 dargestellt.
    Vorzugsweise wird die Durchlaufgeschwindigkeit bei der Durchlaufwärmebehandlung so gewählt, daß das amorphe, ferromagnetische Band für eine Wärmebehandlungszeit 2s≤t≤60s auf eine Temperatur 280°C≤T≤380°C erwärmt wird.
    Verzichtet man auf das Anlegen eines Magnetfeldes und führt statt dessen die Wärmebehandlung unter Zugspannung aus, so hat sich das Anlegen einer Kraft in Bandlängsrichtung F≥5N als besonders vorteilhaft erwiesen.
    Führt man statt einer Wärmebehandlung im Durchlauf eine stationäre Wärmebehandlung an einem Bandwickel durch, so haben sich Wärmebehandlungszeiten 0,5h≤t≤20h auf eine Temperatur 150°C≤T≤280°C besonders geeignet erwiesen.
    Vorzugsweise sollte die Legierung und die Magnetfeldwärmebehandlung aufeinander abgestimmt sein. Wesentlicher Abstimmungsparameter ist dabei die Curietemperatur TC der Legierung. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Magnetfeldbehandlungen nur dann zu Signalstreifen mit guten Harmonischen Signalen führt, wenn die dort gewählten Temperaturen T unterhalb der Curietemperatur TC liegen bzw. diese nicht wesentlich überschreiten.
    Besonders bevorzugt sind Legierungen, deren Curietemperaturen TC > 200°C, vorzugsweise TC > 220°C sind.
    Diese Legierungen sprechen besonders gut in sehr kurzen Zeiten auf die Wärmebehandlungen an.
    Legierungen mit einem relativ geringen Metalloidgehalt weisen in der Regel solche Curietemperaturen auf. Dadurch kann auch die Duktilität der Legierungen nach der Wärmebehandlung verbessert werden. Andererseits jedoch ergibt sich durch die Erniedrigung des Metalloidgehaltes wiederum eine Erhöhung der Sättigungsinduktion BS, was bei einer vorgegebenen Geometrie der Signalstreifen eine Abschwächung der Harmonischen Signale bedeutet. So konnte festgestellt werden, daß bei Signalstreifen deren Länge kleiner 10 cm war, eine Verbesserung der Harmonischen Signale eintrat, wenn die Sättigungsinduktion BS verkleinert wurde. Als besonders geeignet haben sich Sättigungsinduktionen BS≤0,7 Tesla gezeigt.
    Als bevorzugte Legierungen haben sich die ergeben, deren Zusammensetzung so gewählt ist, daß die Sättigungsinduktion BS≤0,7 Tesla und gleichzeitig die Curietemperatur TC≥200°C ist. Diese gegensätzlichen Anforderungen lassen sich unter anderem dadurch erreichen, daß in den Legierungen ein Nickel-Gehalt von mindestens 10 Atom% vorliegt.
    Aus der EP 0 121 649 B1 geht hervor, daß bei erhöhtem Nickel-Gehalt der Eisen-Gehalt der Legierung > 10 Atom% sein muß, damit ein Harmonisches Signal nicht durch mechanische Spannungen, z. B. durch Verbiegen oder Verdrillen des Signalstreifens, beeinträchtigt werden kann.
    Ein entsprechend der Lehre der EP 0 121 649 B1 hergestellte Legierung mit der Zusammensetzung Co43Fe15Ni20Si13B9 erwies sich jedoch als vollkommen ungeeignet, da das Harmonische Signal bereits nach einmaligem Verdrillen eines etwa 5 cm langen hergestellten Signalstreifens nicht mehr vorhanden war. Eine ähnliche Legierung, bei welcher der Eisen-Gehalt deutlich unter 10 Atom% abgesenkt war, nämlich eine Legierung mit der Zusammensetzung Co43,3Fe6,7Ni28Si13B9 erwies sich jedoch überraschenderweise hinsichtlich ihres Harmonischen Signals als weitgehend unempfindlich gegenüber einem Verdrillen. Auch mehrmaliges Verdrillen beeinflußte das Harmonische Signal nicht negativ.
    Die Untergrenzen für die Wärmebehandlung aus den obengenannten Ausführungen ergeben sich die Untergrenzen für Wärmebehandlungszeiten und Wärmebehandlungstemperaturen. Aus der Forderung, daß der Signalstreifen auf die Wärmebehandlung anspricht, d. h. bei der beschriebenen Anregung einen hohen Anteil an Harmonischen Oberwellen aufweist. Die entsprechenden Obergrenzen ergeben sich aus der Forderung, daß der Signalstreifen nach der Wärmebehandlung noch ausreichend duktil sein muß.
    In der Tabelle II und der Tabelle III werden mehrere typische Versuchsergebnisse zur Eingrenzung geeigneter Wärmebehandlungen zusammengefaßt. Dabei wird unterschieden zwischen Wärmebehandlung am Bandwickel und Wärmebehandlung im Durchlauf.
    Beispiele für Wärmebehandlungen im Querfeld am Bandcoil. Bei dem spröden Band war keine Messung der harmonischen Antwort möglich, da aufgrund der Sprödigkeit kein Bandstreifen abgeschnitten werden konnte.
    Legierung Wärmebehandlung Duktilität harmonische Antwort
    Co67.3Fe3.7Mo1.5Si16.5B11 20h 70°C DUKTIL schwach
    10h 190°C DUKTIL GUT
    2h 230°C DUKTIL, vereinzelt spröde Stellen schwach
    1h 380°C spröde
    Co43.3Fe6.7Ni28Si13B9 1h 100°C DUKTIL schwach
    10h 190°C DUKTIL GUT
    2h 230°C DUKTIL GUT
    1h 380°C spröde
    Co74.5Fe1.5Mn4Si11B9 10min 190°C DUKTIL schwach
    10h 190°C DUKTIL GUT
    2h 230°C DUKTIL GUT
    1h 380°C spröde
    Beispiele für Wärmebehandlungen im Durchlauf mit und ohne eine Zugkraft von etwa 20N. Wenn nicht anders angegeben wurden die Wärmebehandlungen in einem quer zur Bandrichtung orientierten Magnetfeld durchgeführt. Bei dem spröden Band war keine Messung der harmonischen Antwort möglich, da aufgrund der Sprödigkeit kein Bandstreifen abgeschnitten werden konnte.
    Legierung Wärmebehandlung Duktilität harmonische Antwort
    Co67.3Fe3.7Mo1.5Si16.5B11 10s 230°C ohne Zug DUKTIL schlecht
    10s 230°C mit Zug DUKTIL schlecht
    10s 350°C ohne Zug DUKTIL schlecht
    10s 350°C mit Zug DUKTIL GUT
    10s 350°C mit Zug ohne Magnetfeld DUKTIL GUT
    60s 420°C SPRÖDE
    Co43.3Fe6.7Ni28Si13B9 10s 230°C ohne Zug DUKTIL schlecht
    10s 230°C mit Zug DUKTIL schlecht
    10s 350°C ohne Zug DUKTIL mäßig
    10s 350°C mit Zug DUKTIL GUT
    10s 350°C mit Zug ohne Magnetfeld DUKTIL GUT
    60s 420°C SPRÖDE
    Co74.5Fe1.5Mn4Si11B9 10s 230°C ohne Zug DUKTIL schlecht
    10s 230°C mit Zug DUKTIL schlecht
    10s 350°C ohne Zug DUKTIL GUT
    10s 350°C mit Zug DUKTIL GUT
    10s 350°C mit Zug ohne Magnetfeld DUKTIL GUT
    60s 420°C SPRÖDE
    Beispielsweise wurde ein Band einer amorphen, ferromagnetischen Legierung der Zusammensetzung Co58Fe5,5Ni13Si14,5B9 mittels Rascherstarrung in einer Bandbreite von 54 mm und einer mittleren Dicke von 25 µm gegossen. Die Sättigungsmagnetostriktion betrug λS = -0,5 ppm, die Sättigungsinduktion BS betrug 0,7 Tesla, so daß eine Legierung vorlag, die zu den Legierungen in den eingangs genannten erst beiden Experimenten identisch war. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde das gegossene Band einer Wärmebehandlung unterworfen. Die Wärmebehandlungsdauer war dabei zwei Stunden bei einer Temperatur T = 230°C, demnach exakt wie in dem eingangs erwähnten zweiten Experiment. Während der Wärmebehandlung wurde wieder ein magnetisches Gleichfeld angelegt, welches aber diesmal parallel zur Wickelachse des Bandwickels, d. h. also quer zur Gießrichtung des Bandes orientiert war. Die Stärke des Magnetfeldes wurde wieder so gewählt, daß das Band in Richtung des angelegten Magnetfeldes ferromagnetisch gesättigt wurde, wofür diesmal aufgrund des Entmagnetisierungsfaktors parallel zur Wickelachse des Bandwickels eine höhere Feldstärke von 2000 A/cm nötig war.
    Das Band war nach besagter Wärmebehandlung vollkommen duktil, d. h. es ließ sich problemlos mechanisch weiterverarbeiten, d. h. also Steigen, Stanzen oder ähnliche Verfahren, ohne zu brechen.
    Nach der Wärmebehandlung wies die Legierung diesmal eine flache B-H-Schleife (gemessen wieder in Gießrichtung) mit einer Rechteckigkeit von < 10% auf. Von dem derart wärmebehandelten Band wurde wieder ein Signalstreifen quer zur Bandrichtung mit einer Breite von 2 mm abgetrennt und dessen Harmonisches Signal wie eingangs beschrieben gemessen. Die Figur 4 zeigt das Oberwellenspektrum des Signalstreifens in Vergleich zu dem Signalstreifen im ersten Experiment und im zweiten Experiment. Es ist ganz klar ersichtlich, daß im Gegensatz zu den im ersten und im zweiten Experiment behandelten Signalstreifen diesmal ein signifikant hoher Anteil von Oberwellen vorhanden ist, wie er in Harmonischen Warensicherungssystemen zum Erkennen des Signalstreifens benötigt wird.
    Aus der Figur 5 geht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Herstellung der erfindungsgemäßen Anzeigeelemente hervor.
    Dort ist eine Herstellvorrichtung gezeigt, die zur Erzeugung von einzelnen magnetischen Markierelementen geeignet ist, die anschließend in einem separaten Prozeß an oder in der Verpackung der Ware befestigt werden.
    Nach diesem Ausführungsbeispiel für die Herstellung werden die Deaktivierelemente auf einer Trägerfolie befestigt, die durch Erwärmung die Verbindung mit den Deaktivierelementen erreicht. Von einer Ablaufrolle 3 wird die Trägerfolie über die Anwärmzone 1 geführt und dort auf eine Temperatur von ca. 150°C erwärmt. Zwischen den Andrückrollen 4 wird diese Trägerfolie mit 3 eines Materials zur Deaktivierung verbunden.
    Jedes Element zur Deaktivierung besteht aus einer magnetischen halbharten Legierung.
    Die Bandstärke dieser Deaktivierelemente wird mit 51 µm und die Bandbreite jeweils mit 8 mm verwendet. Als Abstand zwischen den jeweilig auf die Trägerfolie aufgebrachten Deaktivierelementen wird jeweils 4 mm eingestellt. Dieser Verbund wird in der Anheizzone 2 dann wieder auf die Temperatur von 150°C aufgeheizt, um dann zwischen den Andrückrollen 5 mit einem zur Verwendung in dieser Anwendung optimal wärmebehandelt Signalstreifen verbunden zu werden. Das hier verwendete Band besteht aus einer Legierung mit der Zusammensetzung Co43,3Fe6,7Ni28Si13B9. Das Band wurde nach dem Gießen zu einem Bandwickel aufgewickelt und im einem Magnetfeld parallel zur Wickelachse des Bandwickels einer Wärmebehandlung unterzogen. Diese stationäre Wärmebehandlung wurde für eine Wärmebehandlungszeit t = 2h bei einer Temperatur von 230°C durchgeführt. Das Band hatte die Abmessungen 40 mm x 0,025 mm.
    In der Ablängeinheit 6, 7 werden jeweils 1,0 mm Breite Signalstreifen von dem Band abgelenkt. Die auf diese Weise hergestellten magnetischen Markierelemente wurden kann bezüglich ihrer Verwendbarkeit in Harmonischen Warensicherungssystemen wie folgt geprüft:
    Das magnetische Markierelement wurde zunächst im endmagnetisierten Zustand der Deaktivierelemente mit einem magnetischen Wechselfeld mit einer Amplitude von 1A/cm und einer Frequenz von 1 kHz angeregt. Das Anzeigeelement war dabei parallel zum Magnetfeld der Erde orientiert, was einer Gleichfeldmagnetisierung von etwa 0,2 A/cm entspricht.
    Die durch das Wechselfeld bewirkte Induktionsänderung wurde in einer luftkompensierten, die Anzeigeelementmitte umgebende Pick-up-Spule mit 100 Windungen anhand der dort induzierten Spannung detektiert. Die induzierte Spannung wurde hierbei mittels eines Spektralanalysators in ihre Frequenzbestandteile zerlegt, d. h. es wurde eine Harmonische Analyse durchgeführt. Die für die quer abgelenkten Signalstreifen wurde ein sehr hoher Anteil von Oberwellen, wie sie in Harmonischen Warensicherungssystemen zum Erkennen des magnetischen Markierelements verwendet werden, erhalten.
    In einem weiteren Versuch wurden nun die Deaktivierelemente durch Anlegen eines Magnetfelds von 250A/cm aufmagnetisiert und das Anzeigeelement danach der gleichen magnetisch Harmonischen Analyse unterzogen. Durch die aufmagnetisierten Deaktivierelemente wurden nun nur noch ein Anteil von Oberwellen festgestellt, der sich kaum von dem natürlichen Hintergrundrauschen hervorhob. Die magnetischen Markierelemente wurden demnach durch das Aufmagnetisieren der Deaktivierelemente für ein Harmonisches Warensicherungssystem unkenntlich gemacht. Das nach diesem Ausführungsbeispiel hergestellte magnetische Markierelement erfüllt somit hervorragend die Anforderungen an ein in der Quellensicherung von Waren bevorzugt verwendetes deaktivierbares magnetisches Markierelement.
    In einer Weiterentwicklung des oben beschriebenen Herstellverfahrens, wird wie in der Figur 6 beschrieben, das magnetische Markierelement direkt auf dem Verpackungsmaterial befestigt. Die hier beschriebene Integration der Fertigung der magnetischen Markierelemente in die Verpackungsmaschine führt zu einer sehr wirtschaftlichen Auszeichnung der Waren, wie sie insbesondere für die Quellensicherung gefordert wird.
    Nach der Figur 6 wird im ersten Schritt eine beidseitig klebende Trägerfolie von einer Ablaufhaspel 2 auf ein über die Transportrollen 1 laufendes endloses Förderband mit den Andrückrollen 3 befestigt.
    In der zweiten Prozeßstufe werden wie im vorhergehenden Beispiel, das in der Figur 5 beschrieben wurde, drei Deaktivierelemente von den Ablaufrollen 4 auf der Klebefolie über die Andrückrollen 3 angeklebt. Im weiteren Schritt wird das Band von der Ablaufrolle 5 über die Andrückrollen 3 auf dem Klebeband befestigt. Von den Transportrollen 9, die vorzugsweise teflonbeschichtet sind, wird das Klebeband von dem endlosen Förderband abgezogen und in eine Ablängeinrichtung 6 eingeführt.
    Bevor das magnetische Markierelement von der Ablängeinrichtung 6 von den zugeführten Komponenten abgetrennt wird, wird das magnetische Markierelement von einem Greifarm fixiert, in dem in der Funktionsfläche des Greifarms beispielsweise ein Dauermagnet befestigt ist. Dieser Dauermagnet zieht dann das magnetische Markierelement an. Nachdem das magnetische Markierelement nun vollständig abgetrennt ist, wird es von dem Greifarm auf dem vorbeilauf enden Verpackungsmaterial angedrückt.
    Die Klebekraft der Trägerfolie ist nun deutlich stärker als die magnetische Fixierung des magnetische Markierelements an dem Greifarm, so daß das magnetische Markierelement auf dem Verpackungsmaterial fixiert ist.
    Das Verpackungsmaterial wird nach Aufbringen des magnetischen Markierelementes mit einem Laminat 10 beidseitig beschichtet und in weiteren Folgeschritten, die hier nicht gezeigt sind, zu einer Warenverpackung verarbeitet.
    Pro Verpackung ist nun ein magnetisches Markierelement in die Verpackung einlaminiert und somit für den Kunden nicht mehr sichtbar. Die entsprechenden Verpackungen wurden dann wie weiter oben beschrieben, ebenfalls in einem Harmonischen Warensicherungssystem getestet und als deaktivierbare magnetische Markierelemente geprüft.

    Claims (12)

    1. Magnetischer Markierstreifen zur Erzeugung eines Signals innerhalb einer Abtragezone, in der ein sich periodisch änderndes Magnetfeld mit einer vorbestimmten Grundfrequenz vorhanden ist, wobei das vom Markierstreifen erzeugte Signal von einer Abtasteinrichtung aufgenommen und bei Feststellung einer in ihm vorhandenen Harmonischen höherer Ordnung der Grundfrequenz eine Anzeige erzeugt wird, welche aus einem Signalstreifen aus ferromagnetischem Material mit einer geringen Koerzitivfeldstärke besteht, auf den ferromagnetisches Material aufgebracht ist, dessen Koerzitivfeldstärke deutlich größer ist als die des Materials des Signalstreifens, wobei der Signalstreifen gegenüber seiner Breite verhältnismäßig lang ausgebildet ist sowie in einem ersten, unmagnetisierten Zustand infolge des Magnetfeldes im Abfragebereich Harmonische enthaltende Signale abstrahlt und in einem zweiten Zustand in diesem Magnetfeld kein Harmonische enthaltendes Signal abstrahlt, und bei dem das die größere Koerzitivfeldstärke aufweisende ferromagnetische Material in Form von mehreren Deaktivierelementen im Abstand voneinander auf dem Signalstreifen angeordnet ist, wobei die Breite der Deaktivierelemente im wesentlichen gleich der Breite des Signalstreifens ist und wobei die Deaktivierelemente in einem ersten, unmagnetisierten Zustand den Signalstreifen in den ersten Zustand und in einem zweiten, magnetisierten Zustand den Signalstreifen in den zweiten Zustand schalten,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Signalstreifen von einem Band aus einer amorphen, duktilen, nahezu magnetostriktionsfreien Legierung quer zur Längsachse des Bandes abgelängt ist und
      daß das Band achsparallel zu seiner Längsachse eine flache B-H-Schleife aufweist.
    2. Markierstreifen nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Legierung eine Zusammensetzung aufweist, welche im wesentlichen aus der Formel: CoaFebNicXdBeSif besteht, worin X zumindest eines der Elemente Cr, Mo, Nb, Ta ist, a-f in Atom% angegeben sind und die folgenden Bedingungen gegeben sind: 25≤a≤80   0≤d≤5 2≤b≤10   8≤e≤20 0≤c≤45   0≤f≤18, wobei 15≤(e+f)≤30 und a+b+c+d+e+f=100 sind und
      gegebenenfalls bis zu 2 Atom% des vorhandenen B und Si zusammen durch zumindest eines der Elemente C, P, Al, Ge ersetzt sind und
      gegebenenfalls bis zu 5 Atom% des vorhandenen Fe durch Mn ersetzt sind.
    3. Markierstreifen nach Anspruch 2,
      gekennzeichnet durch
      die folgenden Bedingungen: 19≤(e+f)≤23 und 20≤c≤45.
    4. Markierstreifen nach Anspruch 2,
      gekennzeichnet durch
      die folgenden Bedingungen: 23≤(e+f)≤26 und 10≤c≤20.
    5. Markierstreifen nach Anspruch 2,
      gekennzeichnet durch
      die folgenden Bedingungen: 26≤(e+f)≤30 und c≤10.
    6. Markierstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Signalstreifen eine Sättigungsmagnetisierung BS≤0,7T aufweist.
    7. Markierstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Legierung eines Sättigungsmagnetostriktion |λS|≤1ppm aufweist.
    8. Verfahren zur Herstellung eines Markierstreifens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
      gekennzeichnet durch
      folgende Schritte:
      Es wird ein amorphes, ferromagnetisches Band aus einer Schmelze mittels Rascherstarrung gegossen;
      das amorphe, ferromagnetische Band wird im Durchlauf einer Wärmebehandlung unterzogen;
      auf das amorphe, ferromagnetische Band werden achsparallel zu dessen Längsachse zumindest zwei verhältnismäßig schmale Streifen eines ferromagnetischen Materials mit deutlich höherer Koerzitivfeldstärke aufgebracht;
      die Streifen werden mit dem Band verbunden;
      das amorphe, ferromagnetische Band und die mit ihm verbundenen Streifen werden quer zur Längsachse des amorphen, ferromagnetischen Bandes abgelenkt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das amorphe, ferromagnetische Band unter Zugspannung im Durchlauf einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das amorphe, ferromagnetische Band in einem Magnetfeld quer zu Längsachse des amorphen, ferromagnetischen Bandes einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
    11. Verfahren zur Herstellung eines Markierstreifens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
      gekennzeichnet durch
      folgende Schritte:
      Es wird ein amorphes, ferromagnetisches Band aus einer Schmelze mittels Rascherstarrung gegossen;
      das amorphe, ferromagnetische Band wird zu einem Bandwickel gewickelt;
      der Bandwickel wird in einem Magnetfeld parallel zur Wickelachse des Bandwickels einer Wärmebehandlung unterzogen;
      von dem wärmebehandelten Bandwickel werden auf das amorphe, ferromagnetische Band achsparallel zu dessen Längsachse zumindest zwei verhältnismäßig schmale Streifen eines ferromagnetischen Materials mit deutlich höherer Koerzitivfeldstärke aufgebracht;
      die Streifen werden mit dem Band verbunden;
      das amorphe, ferromagnetische Band und die mit ihm verbundenen Streifen werden quer zu Längsachse des amorphen, ferromagnetischen Bandes abgelenkt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das amorphe, ferromagnetische Band und die Streifen durch Klebung miteinander verbunden werden.
    EP00108525A 1999-04-23 2000-04-19 Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens Expired - Lifetime EP1047032B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19918589A DE19918589A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens
    DE19918589 1999-04-23

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1047032A2 true EP1047032A2 (de) 2000-10-25
    EP1047032A3 EP1047032A3 (de) 2001-03-21
    EP1047032B1 EP1047032B1 (de) 2004-01-02

    Family

    ID=7905693

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00108525A Expired - Lifetime EP1047032B1 (de) 1999-04-23 2000-04-19 Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6313746B1 (de)
    EP (1) EP1047032B1 (de)
    DE (2) DE19918589A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1586135A1 (de) * 2003-01-23 2005-10-19 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Antennenkern
    EP1774486A2 (de) * 2004-04-23 2007-04-18 Demodulation, Inc. Detektion von artikeln mit im wesentlichen rechteckigen querschnitten

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4128721B2 (ja) * 2000-03-17 2008-07-30 株式会社東芝 情報記録物品
    IT1319295B1 (it) * 2000-04-28 2003-10-10 Giancarlo Zanetti Banda magnetica con strato adesivo.
    CN1388837A (zh) * 2000-07-17 2003-01-01 日本发条株式会社 磁性标记与其制造方法
    EP1791758A4 (de) * 2004-09-01 2008-11-05 Mxt Inc Applikator für magnetische markierung und verfahren
    DE102009043462A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
    CN109887739B (zh) * 2019-03-29 2021-03-02 中变集团上海变压器有限公司 一种变压器铁芯制造方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3026482A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Evans, Samuel Cornelious, Smyrna, Ga. Magnetischer markierstreifen
    US4553136A (en) * 1983-02-04 1985-11-12 Allied Corporation Amorphous antipilferage marker
    US5037494A (en) * 1987-05-21 1991-08-06 Vacuumschmelze Gmbh Amorphous alloy for strip-shaped sensor elements
    WO1999016088A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-01 Alliedsignal Inc. Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3586593A (en) * 1965-10-22 1971-06-22 Ernest A Dahl Jr Magnetically actuatable business machine card
    US3870867A (en) * 1970-11-24 1975-03-11 Monarch Marking Systems Inc Web of record members
    US3746606A (en) * 1971-06-17 1973-07-17 Ncr Off-line process for laminating magnetic tape to tab stock
    US3820104A (en) * 1972-12-15 1974-06-25 Stop Loss Inc Method and system for detecting an object within a magnetic field interrogation zone
    US4222517A (en) * 1978-09-18 1980-09-16 Samuel Cornelious Evans Magnetic marker
    US4484184A (en) * 1979-04-23 1984-11-20 Allied Corporation Amorphous antipilferage marker
    US4298862A (en) 1979-04-23 1981-11-03 Allied Chemical Corporation Amorphous antipilferage marker
    US4510490A (en) * 1982-04-29 1985-04-09 Allied Corporation Coded surveillance system having magnetomechanical marker
    US5015993A (en) * 1989-06-29 1991-05-14 Pitney Bowes Inc. Ferromagnetic alloys with high nickel content and high permeability
    US5580664A (en) * 1992-12-23 1996-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual status thin-film eas marker having multiple magnetic layers
    US5565847A (en) * 1994-11-23 1996-10-15 International Business Machines Corporation Magnetic tag using acoustic or magnetic interrogation
    DE19533362A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Vacuumschmelze Gmbh Längsgestreckter Körper als Sicherungsetikett für elektromagnetische Diebstahlsicherungssysteme

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3026482A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Evans, Samuel Cornelious, Smyrna, Ga. Magnetischer markierstreifen
    US4553136A (en) * 1983-02-04 1985-11-12 Allied Corporation Amorphous antipilferage marker
    US5037494A (en) * 1987-05-21 1991-08-06 Vacuumschmelze Gmbh Amorphous alloy for strip-shaped sensor elements
    WO1999016088A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-01 Alliedsignal Inc. Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1586135A1 (de) * 2003-01-23 2005-10-19 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Antennenkern
    EP1774486A2 (de) * 2004-04-23 2007-04-18 Demodulation, Inc. Detektion von artikeln mit im wesentlichen rechteckigen querschnitten
    EP1774486A4 (de) * 2004-04-23 2010-05-05 Demodulation Inc Detektion von artikeln mit im wesentlichen rechteckigen querschnitten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1047032A3 (de) 2001-03-21
    DE19918589A1 (de) 2000-10-26
    US6313746B1 (en) 2001-11-06
    DE50004900D1 (de) 2004-02-05
    EP1047032B1 (de) 2004-01-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60013402T2 (de) Verfahren zum behandeln eines dünnen und zerbrechlichen metallbandes und aus einem nanokristallinen legierungsband hergestellte magnetische werkstücke
    DE60028986T2 (de) Magnetischer Marker, der in einem elektronischen Warensicherungssystems zum Einsatz kommt
    AT398253B (de) Marke zur verwendung in der elektronischen artikelüberwachung, ferromagnetische fasern und verfahren zur herstellung derselben
    WO2004066438A1 (de) Antennenkern
    EP0762354B1 (de) Längsgestreckter Körper als Sicherungsetikett für elektromagnetische Diebstahlsicherungssysteme
    DE69731896T2 (de) Sicherungsetikett mit hoher barkhausen-diskontinuität
    EP2697399B1 (de) Legierung, magnetkern und verfahren zum herstellen eines bandes aus einer legierung
    DE3837129A1 (de) Marker zur verwendung bei einer artikel-ueberwachungsanlage und verfahren zur herstellung des markers
    EP2612942A1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
    EP1047032B1 (de) Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens
    EP0946888B1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen warenüberwachungssystem
    EP0885445B1 (de) Verfahren zum herstellen von bandkernbändern sowie induktives bauelement mit bandkern
    EP0871945B1 (de) Anzeigelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
    DE3710846A1 (de) Drehmomentmessvorrichtung
    EP0929883A1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
    DE10302646A1 (de) Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns
    EP0949598B1 (de) Element für die elektronische Artikelsicherung
    DE69837528T2 (de) Magnetisches etikett
    WO2023020945A1 (de) Legierung und verfahren zum herstellen eines nanokristallinen metallbandes
    DE60207632T2 (de) Detektionswandler für einen Differentialschutz und mit einem solchen Wandler versehene Schutzeinrichtung
    EP0447793B1 (de) Deaktivierbares Sicherungsetikett
    DE69728667T2 (de) Glühen magnetischer elemente für stabile magnetische eigenschaften
    EP1320110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Ringbandkerne
    EP0944885B1 (de) Etiketten in akustomagnetischen diebstahlsicherungssystemen
    DE3411079A1 (de) Spulenkern fuer eine induktive, frequenzunabhaengige schaltvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR IE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010508

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE ES FR IE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR IE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50004900

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040205

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040413

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041005

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20060426

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070418

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070419

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20081231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080430

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170630

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50004900

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181101