EP1046759A1 - Verankerung für Litzen in Beton - Google Patents

Verankerung für Litzen in Beton Download PDF

Info

Publication number
EP1046759A1
EP1046759A1 EP99107753A EP99107753A EP1046759A1 EP 1046759 A1 EP1046759 A1 EP 1046759A1 EP 99107753 A EP99107753 A EP 99107753A EP 99107753 A EP99107753 A EP 99107753A EP 1046759 A1 EP1046759 A1 EP 1046759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
strands
anchor body
openings
anchoring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99107753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fässler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBR Systems Ltd
Original Assignee
BBR Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBR Systems Ltd filed Critical BBR Systems Ltd
Priority to EP99107753A priority Critical patent/EP1046759A1/de
Publication of EP1046759A1 publication Critical patent/EP1046759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action

Definitions

  • the invention relates to anchoring for Strands in concrete according to the preamble of claim 1.
  • Anchors of this type are e.g. for generation of prestressing used in concrete bodies. she usually include one lying on the concrete Anchor body, in which the strands in wedges be held. By pulling the strands Fastening wedges pressed together around the strands.
  • the anchor body therefore has one Base plate and a holding body, the base plate forms a shoulder to rest on the concrete and in Holding body the openings for receiving the fastening wedges are provided.
  • the base plate acts like a belt, that holds the holding body together. The from the wedges generated explosive forces can from the base plate to be caught.
  • ribs can be provided which extend from the holding body extend to the base plate.
  • ribs Preferably, at each opening (or at least some of the openings) Two ribs are provided. The two ribs extend outwards on both sides of the respective opening. They absorb the forces that the fastening wedge absorbs transmits the upper part of the opening.
  • the anchor can be a housing (trumpet) with an entry opening for the strands.
  • the Anchor body forms a space together with the housing, the strands run inside.
  • the housing can with a seal for the strands, so that strands can be used without bond.
  • the same housing is however also for a construction with Composite suitable if the housing with suitable connection means for an enveloping protective tube for the Strands is equipped.
  • FIG. 1 The basic structure of a preferred embodiment the anchorage according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the anchor 1 is embedded in the concrete 2.
  • she has an anchor body 3, in which several on one Row lying, conical openings 4 are provided.
  • Fastening wedges 13 are known in the openings 4 Art arranged, each hold a strand 5 and through the pull of the strand can be compressed.
  • the bare ends the strands 5 lying in one plane extend through a trumpet-shaped housing 6 made of plastic an opening 7.
  • the strands 5 are included provide an enveloping protective tube.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the anchor in a composite construction. It is different of the embodiment of FIG. 1 only in that No seal is provided in the area of the housing opening 7 is, but that there is an adhesive tape or a Shrink tube 9 a corrugated protective tube 10 connected is.
  • the strands 5 are open their entire length bare and the inside of the housing 6 and the protective tube 10 after tensioning with injection material, e.g. Cement mortar, filled.
  • injection material e.g. Cement mortar
  • the structure of the anchor body 3 is from the figures 3 to 5 can be seen. It is made of one casting Made of metal and consists essentially of one Base plate 15 and a holding body 16.
  • the holding body 16 is located in the center of the anchor body 3 and forms the openings 4 for the fastening wedges.
  • the base plate 15 extends around the holding body 16 and is much thinner than this. How especially out 3 and 5 can be seen, it divides the holding body 16 into approximately in two parts, so that the openings 4 from an area above the base plate to extend into an area below the base plate.
  • the base plate 15 acts thanks to this arrangement like a belt that the explosive counteracts the wedges.
  • the base plate 15 forms a shoulder 17a, 17b, which rests on the surrounding concrete. As from Fig. 3 shows the end regions 17a of the shoulder beveled. This causes the forces from the concrete generate a compression of the anchor body in the longitudinal direction, which is also the explosive effect of the fastening wedges counteracts in the middle.
  • each Ribs are arranged at each of the central openings 4. They extend from the center of the respective opening 4 towards the outside and absorb the lateral forces, that create the mounting wedges.
  • the base body can absorb very high forces. At the same time, it is light in weight and takes up little space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Verankerung besitzt einen Ankerkörper (3), in welchem Befestigungskeile (13) zur Aufnahme der Litzen (5) angeordnet sind. Der Ankerkörper (3) besteht aus einer Grundplatte (15), welche eine Schulter (17a,b) zur Auflage auf dem Beton (2) bildet, und aus einem Haltekörper (16) in welchem die Öffnungen (4) für die Befestigungskeile (13) angeordnet sind. Die Grundplatte (15) erstreckt sich wie ein Gurt um den Haltekörper (16) herum und verstärkt diesen, so dass grosse Kräfte aufgenommen werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verankerung für Litzen in Beton gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
Verankerungen dieser Art werden z.B. zur Erzeugung von Vorspannung in Betonkörpern eingesetzt. Sie umfassen normalerweise einen auf dem Beton aufliegenden Ankerkörper, in welchem die Litzen in Befestigungskeilen festgehalten werden. Durch den Zug der Litzen werden die Befestigungskeile um die Litzen zusammengedrückt.
Damit eine Verankerung in der Lage ist, die hohen Litzenkräfte aufzunehmen, muss sie massiv aufgebaut sein, was gleichzeitig zu relativ hohem Volumen und Gewicht führt.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verankerung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die zwar hohe Kräfte aufzunehmen vermag, aber gleichzeitig möglichst geringes Gewicht besitzt.
Diese Aufgabe wird von der Verankerung gemäss Anspruch 1 gelöst. Der Ankerkörper besitzt also eine Grundplatte und einen Haltekörper, wobei die Grundplatte eine Schulter zur Auflage auf dem Beton bildet und im Haltekörper die Öffnungen zur Aufnahme der Befestigungskeile vorgesehen sind. Indem die Grundplatte um den zentralen Haltekörper herum angeordnet ist und indem sich die Befestigungskeile durch die Grundplatte hindurch erstrecken, wirkt die Grundplatte ähnlich wie ein Gurt, der den Haltekörper zusammenhält. Die von den Befestigungskeilen erzeugten Sprengkräfte können von der Grundplatte aufgefangen werden. Somit bildet die Grundplatte nicht nur eine Schulter zur Auflage auf dem Beton, sondern sie wirkt auch als Verstärkung für den Ankerkörper. Dies erlaubt es, den Ankerkörper kompakt auszugestalten.
Zur weiteren Verstärkung des Ankerkörpers können Rippen vorgesehen sein, die sich vom Haltekörper zur Grundplatte erstrecken. Vorzugsweise werden dabei bei jeder Öffnung (oder zumindest bei einigen der Öffnungen) je zwei Rippen vorgesehen. Die beiden Rippen erstrecken sich von der jeweiligen Öffnung beidseits nach aussen. Sie nehmen die Kräfte auf, die der Befestigungskeil auf den oberen Teil der Öffnung überträgt.
In einer bevorzugten Ausführung ist die von der Grundplatte gebildete Schulter in den Endbereichen abgeschrägt, derart, dass vom Beton auf die Schulter wirkende Kräfte eine Kompression des Ankerkörpers zwischen den beiden Endbereichen erzeugen. Diese Kompression wirkt der Sprengwirkung der Befestigungskeile entgegen und erhöht die Belastbarkeit des Ankerkörpers.
Die Verankerung kann ein Gehäuse (Trompete) mit einer Eingangsöffnung für die Litzen besitzen. Der Ankerkörper bildet zusammen mit dem Gehäuse einen Raum, in dessen Innern die Litzen verlaufen. Das Gehäuse kann mit einer Abdichtung für die Litzen versehen werden, so dass Litzen ohne Verbund eingesetzt werden können. Das gleiche Gehäuse ist jedoch auch für eine Konstruktion mit Verbund geeignet, wenn das Gehäuse mit geeigneten Anschlussmitteln für ein umhüllendes Schutzrohr für die Litzen ausgestattet wird.
Weitere bevorzugte Merkmale und Vorteile der erfindungsgemässen Verankerung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung einer Ausführung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Verankerung ohne Verbund,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Verankerung mit Verbund,
  • Fig. 3 einen Schnitt durch den Ankerkörper entlang Linie III-III von Fig. 4,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Ankerkörper vom Ende der Verankerung her und
  • Fig. 5 einen Teilschnitt entlang Linie V-V von Fig. 4.
  • Der Grundaufbau einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemässen Verankerung ist in Fig. 1 dargestellt. Die Verankerung 1 ist im Beton 2 eingelassen. Sie besitzt einen Ankerkörper 3, in welchem mehrere auf einer Reihe liegende, konusförmige Öffnungen 4 vorgesehen sind. In den Öffnungen 4 sind Befestigungskeile 13 bekannter Art angeordnet, die jeweils eine Litze 5 halten und durch den Zug der Litze komprimiert werden. Die blanken Enden der in einer Ebene liegenden Litzen 5 erstrecken sich durch ein trompetenförmiges Gehäuse 6 aus Kunststoff zu einer Öffnung 7. Im Bereich der Öffnung 7 sind die Litzen 5 gegen das Gehäuse 6 mittels einer Dichtung 8 abgedichtet, so dass das Innere des Gehäuses frei von Beton bleibt. Ausserhalb des Gehäuses 6 sind die Litzen 5 mit einem umhüllenden Schutzrohr versehen.
    Fig. 2 zeigt eine Ausführung der Verankerung in einer Konstruktion mit Verbund. Sie unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 lediglich dadurch, dass im Bereich der Gehäuseöffnung 7 keine Dichtung vorgesehen ist, sondern dass dort über ein Klebband oder einen Schrumpfschlauch 9 ein gewelltes Schutzrohr 10 angeschlossen ist. In dieser Ausführung sind die Litzen 5 auf ihrer ganzen Länge blank und das Innere des Gehäuses 6 und des Schutzrohrs 10 wird nach dem Spannen mit Injektionsgut, z.B. Zementmörtel, gefüllt. Hierzu ist im Gehäuse 6 ein Anschluss 11 für ein Injektionsrohr vorgesehen, der in der Ausführung nach Fig. 1 mit einem Klebband 12 verschlossen ist.
    Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 folgt, ist die vorliegende Verankerung für Konstruktionen mit und ohne Verbund geeignet.
    Der Aufbau des Ankerkörpers 3 ist aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich. Er ist aus einem Gussteil aus Metall gefertigt und besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 15 und einem Haltekörper 16. Der Haltekörper 16 befindet sich im Zentrum des Ankerkörpers 3 und bildet die Öffnungen 4 für die Befestigungskeile. Die Grundplatte 15 erstreckt sich um den Haltekörper 16 herum und ist wesentlich dünner als dieser. Wie insbesondere aus Fig. 3 und 5 ersichtlich, teilt sie den Haltekörper 16 in der Höhe ungefähr in zwei Teile, so dass sich die Öffnungen 4 von einem Bereich oberhalb der Grundplatte bis in einen Bereich unterhalb der Grundplatte erstrecken. Wie bereits eingangs erwähnt, wirkt die Grundplatte 15 dank dieser Anordnung wie ein Gurt, der den Sprengkräften der Befestigungskeile entgegenwirkt.
    Die Grundplatte 15 bildet eine Schulter 17a, 17b, die auf dem umgebenden Beton aufliegt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist sind die Endbereiche 17a der Schulter abgeschrägt. Dies führt dazu, dass die Kräfte vom Beton eine Kompression des Ankerkörpers in Längsrichtung erzeugen, die ebenfalls der Sprengwirkung der Befestigungskeile mittig entgegenwirkt.
    Zwischen dem Haltekörper 16 und der Grundplatte 15 sind vier Rippen 18 vorgesehen. Je zwei dieser Rippen sind bei jeder der mittleren Öffnungen 4 angeordnet. Sie erstrecken sich vom Zentrum der jeweiligen Öffnung 4 gegen aussen und nehmen die seitlichen Kräfte auf, die die Befestigungskeile erzeugen.
    Zur Aufnahme der seitlichen Kräfte der beiden äusseren Öffnungen 4 bildet die Grundplatte 15 in den entsprechenden Bereichen seitliche Rampen 19.
    Dank der hier dargestellten Ausgestaltung des Grundkörpers kann dieser sehr hohe Kräfte aufnehmen. Gleichzeitig besitzt er aber nur geringes Gewicht und nimmt wenig Raum ein.

    Claims (10)

    1. Verankerung für Litzen in Beton oder Mörtel mit einem Ankerkörper (1), welcher Öffnungen (4) aufweist, und mit Befestigungskeilen (13) zur Aufnahme der Litzen (5), wobei die Befestigungskeile (13) in den Öffnungen (4) angeordnet sind und durch Zug komprimiert werden, und wobei der Ankerkörper (1) eine Grundplatte (15) aufweist, welche eine Schulter (17a, 17b) zur Auflage auf dem Beton bzw. Mörtel bildet, sowie einen mit der Grundplatte (15) verbundenen Haltekörper (16), in welchem die Öffnungen (4) für die Befestigungskeile (13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (15) sich um den Haltekörper (16) herum erstreckt und dass der Haltekörper (16) derart ausgestaltet ist, dass die Befestigungskeile (13) sich von einem Bereich oberhalb der Grundplatte (15) bis in einen Bereich unterhalb der Grundplatte (15) erstrecken.
    2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (15) wesentlich dünner ist als der Haltekörper (16).
    3. Verankerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkörper (1) Rippen (18) aufweist, welche sich vom Haltekörper (16) zur Grundplatte (15) erstrecken.
    4. Verankerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Teil der Öffnungen (4) je zwei Rippen (18) angeordnet sind, die sich vom Zentrum der jeweiligen Öffnung (4) beidseits nach aussen erstrecken.
    5. Verankerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4) für die Befestigungskeile (13) im wesentlichen in einer Reihe angeordnet sind.
    6. Verankerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reihe der Öffnungen (4) von einem ersten Endbereich des Ankerkörpers zu einem zweiten Endbereich des Ankerkörpers (1) erstreckt, wobei die von der Grundplatte (15) gebildete Schulter in den Endbereichen (17a) abgeschrägt ist, derart, dass vom Beton bzw. Mörtel auf die Schulter wirkende Kräfte eine Kompression des Ankerkörpers (1) zwischen den beiden Endbereichen erzeugen.
    7. Verankerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (6), welches eine Eingangsöffnung (7) für die Litzen (5) aufweist und mit dem Ankerkörper (1) in Kontakt steht, derart, dass zwischen Ankerkörper und Gehäuse ein Raum für die Litzen entsteht.
    8. Verankerung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Dichtung (8), welche bei der Eingangsöffnung (7) angeordnet ist und geeignet ist zur Abdichtung des Gehäuses (6) gegen die Litzen (5).
    9. Verankerung nach einem der Ansprüche 7 oder 8 gekennzeichnet durch Anschlussmittel (9), welche bei der Eingangsöffnung (7) angeordnet sind und geeignet sind zum Anschluss des Gehäuses (6) an ein Schutzrohr (10) für die Litzen.
    10. Verankerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (15) und der Haltekörper (16) von einem einstückigen Metallkörper gebildet werden.
    EP99107753A 1999-04-19 1999-04-19 Verankerung für Litzen in Beton Withdrawn EP1046759A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99107753A EP1046759A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Verankerung für Litzen in Beton

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99107753A EP1046759A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Verankerung für Litzen in Beton

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1046759A1 true EP1046759A1 (de) 2000-10-25

    Family

    ID=8237993

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99107753A Withdrawn EP1046759A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Verankerung für Litzen in Beton

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1046759A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1983125A3 (de) * 2007-04-17 2015-09-02 A-Consult Holding Group A/S Dichtungsvorrichtung
    ES2651160A1 (es) * 2017-05-10 2018-01-24 Mk4 World Wide, S.L. Anclajes planos lineales con sistema de doble cuña para losas de hormigón post tensionado

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB894240A (en) * 1959-06-25 1962-04-18 Stup Procedes Freyssinet Improvements in anchorage devices for prestressing reinforcements
    AU543818B2 (en) * 1979-10-24 1985-05-02 Vsl Prestressing (Aust) Pty Ltd Post-tensioning concrete slabs
    US4718209A (en) * 1984-10-24 1988-01-12 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Wedge anchorage for a tension member in a prestressed concrete structure
    DE9012786U1 (de) * 1990-09-07 1990-11-08 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Spannbares Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
    FR2652110A1 (fr) * 1989-09-19 1991-03-22 Manuf Aceros Caucho Sa Ancrage pour un tendon de renforcement.
    FR2741097A1 (fr) * 1995-11-13 1997-05-16 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux pieces d'ancrage pour cables de precontrainte et aux dispositifs pour leur mise en oeuvre
    US5720139A (en) * 1996-02-26 1998-02-24 Sorkin; Felix L. Method and apparatus for installing a multi-strand anchorage system

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB894240A (en) * 1959-06-25 1962-04-18 Stup Procedes Freyssinet Improvements in anchorage devices for prestressing reinforcements
    AU543818B2 (en) * 1979-10-24 1985-05-02 Vsl Prestressing (Aust) Pty Ltd Post-tensioning concrete slabs
    US4718209A (en) * 1984-10-24 1988-01-12 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Wedge anchorage for a tension member in a prestressed concrete structure
    FR2652110A1 (fr) * 1989-09-19 1991-03-22 Manuf Aceros Caucho Sa Ancrage pour un tendon de renforcement.
    DE9012786U1 (de) * 1990-09-07 1990-11-08 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Spannbares Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
    FR2741097A1 (fr) * 1995-11-13 1997-05-16 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux pieces d'ancrage pour cables de precontrainte et aux dispositifs pour leur mise en oeuvre
    US5720139A (en) * 1996-02-26 1998-02-24 Sorkin; Felix L. Method and apparatus for installing a multi-strand anchorage system

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1983125A3 (de) * 2007-04-17 2015-09-02 A-Consult Holding Group A/S Dichtungsvorrichtung
    ES2651160A1 (es) * 2017-05-10 2018-01-24 Mk4 World Wide, S.L. Anclajes planos lineales con sistema de doble cuña para losas de hormigón post tensionado

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3734954C2 (de)
    DE69918444T2 (de) Erdanker
    EP0263350B1 (de) Verbinderkörper für den Holzbau
    EP0211256B1 (de) Anker zum Einbetonieren in schwere Lasten
    CH662604A5 (de) Verankerungsvorrichtung und kopplungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton.
    EP0343316A1 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff
    DE2821902B2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
    EP2987595B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Betonfertigteilen
    WO2005061813A1 (de) Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
    EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
    EP0244353B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausbaubaren Zuggliedes
    CH640306A5 (de) Gebirgsanker sowie verfahren zur verankerung von gebirgsformationen mit demselben.
    DE3644551C2 (de) Verankerung für ein verbundloses Spannglied
    DE2533452A1 (de) Spannglied fuer spannbeton
    DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
    EP0189443A1 (de) Verpressanker und verpresspfahl.
    DE3131078C1 (de) &#34;Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen&#34;
    EP1046759A1 (de) Verankerung für Litzen in Beton
    DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
    DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
    DE4123013A1 (de) Verpressanker und verpresspfahl
    DE3723883A1 (de) Spannbetontraeger
    DE2649891A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen unter spannung stehenden anker
    DE3204330A1 (de) Elektrischer isolator vom schraegen konsolentyp
    WO1988008065A1 (en) Device for anchoring plastic prestressing elements

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010425

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030407

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030819