EP1046502B1 - Einrichtung zur Kontrolle der registerechten Anlage von Druckplatten - Google Patents

Einrichtung zur Kontrolle der registerechten Anlage von Druckplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1046502B1
EP1046502B1 EP00107565A EP00107565A EP1046502B1 EP 1046502 B1 EP1046502 B1 EP 1046502B1 EP 00107565 A EP00107565 A EP 00107565A EP 00107565 A EP00107565 A EP 00107565A EP 1046502 B1 EP1046502 B1 EP 1046502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal generator
plate
printing plate
printing
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00107565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046502A1 (de
Inventor
Peter Biernot
Bernd Lindner
Helmut Schild
Thomas Kleinschmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1046502A1 publication Critical patent/EP1046502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046502B1 publication Critical patent/EP1046502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/30Detecting the correct position of printing plates on the cylinder

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the registration of printing plates on the plate cylinder of printing machines, in particular sheet-fed offset printing machines, according to the preamble of claim 1.
  • the individual printing plates are first attached to the edge associated with the beginning of printing on a fastening device and then mounted around the outer periphery of the plate cylinder. This is followed by fixing the edge associated with the duck. So that the individual printing plates are in register with one another, punched holes are made on the leading edge (beginning of printing) which cooperate with stops in the form of register pins mounted on the plate cylinder or fastening device.
  • the fastening of the Druckggling- edge of the pressure plate is only when the pressure plate rests with their punched to the register pins.
  • the known devices described above for determining the position of a printing plate on the plate cylinder of printing presses which are suitable for the register are preferably used in semi- or fully automatic printing plate changers.
  • the fastening device for the Druckggling- edge of the printing plate is closed, after which the mounting of the printing plate can take place on the outer circumference of the plate cylinder.
  • such means for determining the register-correct position are also in manual plate changes, i. an operator introduces the pressure plate into the fastening device for the pressure beginning of the plate, helpful and useful. Again, the closing of the fastening device for the printing plate leading edge takes place only when the register-correct position has been determined.
  • Object of the present invention is therefore to develop a device for controlling the register-oriented position of printing plates on the plate cylinder of printing presses according to the preamble of claim 1 such that a simple and inexpensive determination of the register-oriented position is possible.
  • the plate cylinder is associated with a signal generator, by which a signal can be generated when the position of the printing plate leading edge, based on the feed direction occupies or exceeds a certain range.
  • the signal generator cooperates with the printing plate leading edge outside of the stops of the plate cylinder associated punched out. If the plate cylinder has two register pins which are axially spaced apart from each other, then, according to one embodiment of the invention, a signal transmitter to be arranged centrally between these register pins can be provided.
  • This signal generator is preferably arranged such that it already emits a signal when the edge of the pressure plate in the region of the stops (punched holes) still has a predetermined distance from the punched-out.
  • a register-indicating position of the printing plate signaling or automatic closing of the fastening device for the printing plate leading edge takes place exactly when that through the signal generator generated signal applies at least a predetermined period of time unchanged.
  • the present invention makes use of the knowledge that a pressure plate, which already lies in the area of the stops with its punched-out parts, will certainly be brought to the stops (register pins) with the propulsion force still applied.
  • the operator When manually changing printing plates, i. the printing plate is fed by an operator to the plate cylinder, the operator must press the printing plate for a predetermined period of time in the open fastening device of the plate cylinder. If the pressure plate is introduced into the fastening device with a predetermined minimum depth, a signal is generated by the signal generator according to the invention.
  • the operator performing the manual change of the printing plate does not hold the printing plate in contact with the register pins or with pressure in the opened fastening device (clamping rail) over the predetermined period of time, this is displayed on a corresponding display device and the operator is requested to complete the feeding process to repeat.
  • the same procedure is provided in an automatic printing plate changer, in which the feeding of the printing plate by means of transport, for example in the form of transport rollers, is effected.
  • the means of transport promote the pressure plate with a certain force in the direction of the open fastening device (clamping rail), so that when the printing plate leading edge has only reached the defined by the signal generator (measuring range) minimum depth within the clamping rail, it can be assumed that the pressure plate with the punched at the attacks is brought into contact.
  • the minimum depth or signal generated by the signal generator "pressure plate present" must not change within the specified period of time. If the signal which can be generated by the signal generator changes with regard to the plate position, this is an indication of a disturbance in the printing plate feeding process. Provided here by the means of transport to promote the pressure plate again out of the detection range of the fastening device out and to repeat the feeding process.
  • the signal generator according to the invention can be constructed as a mechanical probe, as an optical or inductive sensor or as a sensor system operating according to the principle of the light barrier. It is essential here that a signal can be generated by the signal generator if and only if the front edge of the printing plate has taken a predetermined minimum distance in the open fastening device for the printing plate leading edge.
  • the signal generator according to the invention can be mounted directly on the plate cylinder or within the fastening device for the printing plate leading edge. It is also possible to arrange the signal generator outside of the plate cylinder and only allocate (hire) the plate cylinder when feeding a new printing plate.
  • the signal generator can be suspended in this embodiment of the invention on a frame-fixed axis in front of the plate cylinder and at the corresponding position of the plate cylinder, in which the printing plate fed into the plate cylinder is employed, to the plate cylinder or the fastening device of the plate cylinder.
  • an orientation of the signal transmitter (sensor) preferably takes place by centering means. This ensures that the signal generator assumes a defined position with respect to the plate cylinder / fastening device after setting against the plate cylinder and thus the position determination (determination of the minimum insertion depth of the printing plate leading edge) takes place exactly with respect to plate cylinder.
  • the signal transmitter is arranged inside the plate cylinder, its signals are passed through a rotary transformer mounted on the plate cylinder or via suitable means for transmitting the signals out of the cylinder.
  • the processing of the signals of the signal generator processing circuit is preferably arranged outside of the plate cylinder and connected directly to the printing plate changing process triggering control (machine control).
  • the evaluation circuit also evaluates the signal in terms of time, i. whether the printing plate leading edge occupies the predetermined period of time defined by the position of the signal generator minimum depth within the fastening device.
  • a corresponding signal for displaying the register-compliant system can be generated on a display device and / or a signal for automatic closing the fastening device generated and delivered to the machine control.
  • FIG. 1 shows a pressure plate 1 which has two U-shaped punched-out portions 6, 7 at the edge assigned to the beginning of the pressure. These punched-out sections 6, 7 cooperate in a manner known per se with stops 4, 5 formed as register pins, of a plate cylinder 2 shown in FIG. 1 from above. Shown in Figure 1 is also the front edge of the pressure plate 1 receiving fastening device 3, which is formed for example as a clamping device. In this embodiment, the stops 4, 5 are arranged directly in the fastening device 3 (clamping rail).
  • the plate cylinder 2 and the fastening device 3 is associated with a signal generator 8, which is formed according to the embodiment described here as acting on the triangulation principle distance sensor.
  • the signal generator 8 can thus be determined whether an object (front edge of the printing plate 1) in the position range 9 (measuring or tactile area) is located within the fastening device 3.
  • the signal generator 8 delivers a signal to the downstream evaluation unit 10 when the front edge of the pressure plate 1 has reached the position range 9 of the signal generator 8. If the pressure plate 1 with the front edge is not inserted deeply enough into the fastening device 3, the edge of the pressure plate 1 can not be detected by the signal generator 8 (position range 9).
  • FIG. 2 explains the minimum depth of the pressure plate 1 to be introduced into the fastening device 3 (the front edge thereof).
  • the scanning distance of the signal generator 8 position range 9) is selected in the fastening device 3 in connection with the stops 4, 5, so that the pressure plate 1 in the region of the punched-out 6, 7 still have a distance a, b to the stops 4, 5 can, when the leading edge of the pressure plate 1 in the position range 9 of the signal generator 8 is located.
  • the pressure plate 1 is thus far enough in the fastening device 3 (minimum depth) introduced.
  • the distances a, b are the same. These distances a, b are determined by experiments and depend on the size and shape of the U-shaped punched-out sections 6, 7 as well as the size and shape of the stops 4, 5.
  • the detection signal is evaluated to the effect that when the signal generator 8 detects the presence of the pressure plate 1 and the leading edge of the printing plate 1, this signal must be present for at least a predetermined period of time. Only in this case, for example, to a not shown and the evaluation unit 10 downstream display device, the signal "printing plate is in accordance with the register" issued. If the fastening device 3 is associated with actuators for automatically closing the fastening device 3, then the signal "fastening device close" can be generated.
  • the minimum depth at which the printing plate 1 (the leading edge thereof) is to be inserted into the opened fixing device 3 has been defined with reference to FIGS.
  • the signal generator 8 only generates a signal "pressure plate present” when the pressure plate 1 with its front edge lies further than the position range 9 of the signal generator 8 within the fastening device 3.
  • downstream evaluation unit 10 is now checked whether the signal "pressure plate exists” within a predetermined time interval pernament or not. If the signal "printing plate present" pernament within this time interval, it can be assumed that the pressure plate 1 from the position shown in Figure 2 has been moved to the reproduced in Figure 3 position, ie with the punched-6, 7 abuts against the stops 4, 5.
  • Figures 4 and 5 show two possible arrangements of the signal generator 8 with respect to the fastening device 3.
  • the fastening device 3 is formed as a gap-shaped detection area 11 having a clamping rail.
  • the pressure plate 1 (printhead) is inserted into this detection area 11 and then clamped.
  • Such fastening devices are known per se and require no further explanation at this point.
  • the signal generator 8 is arranged in the direction of conveyance (feed direction) of the pressure plate 1, that is to say as an extension of the gap-shaped detection region 11.
  • the fastening device 3 clamping rail
  • a recess 12 through which the operating example of the triangulation principle signal generator 8, the front edge of the printing plate 1 in the detection range 11 (position range 9).
  • the signal generator 8 scans the front edge of the pressure plate 1 located in the detection region 11 perpendicular to its feed direction.
  • the released the measuring beam of the signal generator 8 recess 12 is arranged in the fastening device 3 (clamping rail) corresponding to perpendicular to the gap-shaped detection area 11.
  • the signal generator 8 can be fixedly arranged on the fastening device 3 or the plate cylinder 1, not shown.
  • the signal generator 8 is employed at the intended for the feeding of the printing plate angular position of the plate cylinder to the fastening device 3 and is aligned by additional, not shown means with respect to the fastening device 3 and the recess 12.
  • the evaluation unit 10 (not shown in Figures 4 and 5) may then be connected directly to the signal generator 8. If the signal generator 8 is arranged in the rotatably mounted plate cylinder 1, then this is connected via a rotary transformer or suitable wireless transmission media to the stationary evaluation unit 10 arranged outside the plate cylinder.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • [Stand der Technik]
  • Bei Bogenoffsetdruckmaschinen werden die einzelnen Druckplatten zunächst mit der dem Druckanfang zugeordneten Kante an einer Befestigungseinrichtung befestigt und sodann um den Außenumfang des Plattenzylinders aufgezogen. Daraufhin erfolgt das Befestigen der dem Duckende zugeordneten Kante. Damit die einzelnen Druckplatten zueinander im Register stehen, werden an der vorauslaufenden Kante (Druckanfang) Ausstanzungen angebracht, welche mit am Plattenzylinder bzw. der Befestigungseinrichtung angebrachten Anschlägen in Form von Registerstiften zusammenwirken. Das Befestigen der Druckanfang- Kante der Druckplatte erfolgt nur dann, wenn die Druckplatte mit ihren Ausstanzungen an den Registerstiften anliegt.
  • Um das Wechseln von Druckplatten zu automatisieren ist es bekannt, die registergerechte Lage der Druckplatte auf dem Plattenzylinder sensorisch zu erfassen und die entsprechende Befestigungsvorrichtung für die Druckanfang-Kante der Druckplatte nur dann zu betätigen, wenn die Druckplatte registergerecht liegt. Der artige Einrichtungen sind insbesondere aus der EP 0551976 B1 bzw. EP 0581212 B1 bekannt. Bei diesen Einrichtungen sind die Registerstifte bzw. Teile der Registerstifte elektrisch insolierend gegenüber dem Plattenzylinder sowie der Befestigungsvorrichtung für die Druckanfang-Kante der Platte angeordnet, so daß durch die an den Registerstiften anliegende Druckplatte (Ausstanzungen) ein Stromkreis geschlossen wird. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß Verunreinigungen, beispielsweise in Form von Farbresten im Bereich der Registerstifte und/oder den Ausstanzungen, den Stromfluß unterbinden können, so daß eine registergerechte Lage der Druckplatte nicht erfaßbar ist. Auch Beschädigungen der Druckplatte im Bereich der Ausstanzungen können einen Stromfluß und somit die Feststellung der registergerechten Lage der Druckplatte an den Anschlägen (Registerpins) verhindern.
  • Die vorstehend beschriebenen bekannten Einrichtungen zur Feststellungen der registergerechten Lage einer Druckplatte auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen finden vorzugsweise bei halb- bzw. vollautomatischen Druckplattenwechslern Verwendung. In Abhängigkeit eines bei registergerechter Lage der Druckplatte generierten Signals wird die Befestigungsvorrichtung für die Druckanfang- Kante der Druckplatte geschlossen, woraufhin das Aufziehen der Druckplatte auf den Außenumfang des Plattenzylinders erfolgen kann. Derartige Einrichtungen zur Feststellung der registergerechten Lage sind aber auch bei manuellen Plattenwechsel, d.h. ein Bedienperson führt die Druckplatte in die Befestigungsvorrichtung für den Druckanfang der Platte ein, hilfreich und sinnvoll. Auch hier erfolgt das Schließen der Befestigungsvorrichtung für die Druckplattenvorderkante nur dann, wenn die registergerechte Lage festgestellt wurde. Dies kann beispielsweise durch die Bedienperson manuell gesteuert erfolgen, nachdem die registergerechte Lage durch eine Anzeige signalisiert wurde. Auch das automatische Schließen (Klemmen) der Befestigungsvorrichtung für den Druckanfang der Druckplatte ist möglich, wenn dem Plattenzylinder eine entsprechende Betätigungseinrichtung für die Befestigungsvorrichtung zugeordnet ist.
  • Nachteilig bei den bekannten Registerkontrolleinrichtungen, bei denen die registergerechte Anlage der Druckplatte durch Schließen eines Stromkreises festgestellt wird, ist, daß diese Einrichtungen nicht bei elektrischen nichtleitenden Platten verwendbar sind. Dies sind insbesondere Druckplatten aus Kunststoffolien.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Einrichtung zur Kontrolle der registergerechten Lage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig weiterzubilden, so daß eine einfache und kostengünstige Feststellung der registergerechten Lage möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß dem Plattenzylinder ein Signalgeber zugeordnet ist, durch welchen ein Signal generierbar ist, wenn die Lage der Druckplattenvorderkante, bezogen auf die Zuführrichtung, einen bestimmten Bereich einnimmt bzw. überschreitet. Der erfindungsgemäße Signalgeber wirkt mit der Druckplattenvorderkante außerhalb der den Anschlägen des Plattenzylinders zugeordneten Ausstanzungen zusammen. Weist der Plattenzylinder zwei axial voneinander beabstandete Registerstifte auf, so kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein mittig zwischen diesen Registerstiften anzuordnender Signalgeber vorgesehen sein. Dieser Signalgeber ist vorzugsweise derartig angeordnet, das dieser bereits ein Signal abgibt, wenn die Kante der Druckplatte im Bereich der Anschläge (Ausstanzungen) noch einen vorgegebenen Abstand zu den Ausstanzungen aufweist. Eine die registergerechte Lage der Druckplatte signalisierende Anzeige bzw. das automatische Schließen der Befestigungsvorrichtung für die Druckplattenvorderkante erfolgt genau dann, wenn das durch den Signalgeber generierte Signal mindestens eine vorgegebene Zeitspanne unverändert anlegt.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zur Nutze, daß eine Druckplatte, welche mit ihren Ausstanzungen bereits im Bereich der Anschläge liegt, bei weiterhin aufgebrachter Vortriebskraft mit Sicherheit ganz an die Anschläge (Registerpins) gebracht werden wird. Beim manuellen Wechseln von Druckplatten, d.h. die Druckplatte wird von einem Bediener dem Plattenzylinder zugeführt, muß die Bedienperson die Druckplatte eine vorgegebene Zeitspanne in die geöffnete Befestigungsvorrichtung des Plattenzylinders drücken. Wird die Druckplatte mit vorgegebener Mindesttiefe in die Befestigungsvorrichtung eingeführt, so wird durch den erfindungsgemäßen Signalgeber ein Signal generiert. Schiebt die Bedienperson die Druckplatte weiterhin in die Befestigungsvorrichtung hinein, so ist beim störungsfreien Ablauf davon auszugehen, daß, wenn die Druckplatte die durch den Signalgeber feststellbare Mindesttiefe erst mal überschritten hat, die Druckplatte mit ihren Ausstanzungen auch ganz an die Anschläge (Registerpins) angelegt wird. Die durch den Signalgeber festzustellende Mindesttiefe der Vorderkante der Druckplatte in der Befestigungsvorrichtung (Meßbereich Signalgeber) wird durch Versuche bestimmt.
  • Hält die das manuelle Wechseln der Druckplatte ausführende Bedienperson die Druckplatte nicht über die vorgegebene Zeitspanne in Anlage an die Registerstifte bzw. mit Druck in die geöffnete Befestigungsvorrichtung (Klemmschiene), so wird dies an einer entsprechenden Anzeigevorrichtung dargestellt und die Bedienperson dazu aufgefordert, den Zuführvorgang zu wiederholen. Die gleiche Vorgehensweise ist bei einem automatischen Druckplattenwechsler vorgesehen, bei dem das Zuführen der Druckplatte durch Transportmittel, beispielsweise in Form von Transportrollen, bewirkt wird. Auch die Transportmittel fördern die Druckplatte mit einer bestimmten Kraft in Richtung geöffnete Befestigungsvorrichtung (Klemmschiene), so daß, wenn die Druckplattenvorderkante erst mal die durch den Signalgeber (Meßbereich) definierte Mindesttiefe innerhalb der Klemmschiene erreicht hat, davon auszugehen ist, daß die Druckplatte auch mit den Ausstanzungen an den Anschlägen in Kontakt gebracht wird. Auch hierbei darf die Mindesttiefe bzw. das durch den Signalgeber generierte Signal "Druckplatte vorhanden" sich innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne nicht mehr ändern. Ändert sich das durch den Signalgeber genenierbare Signal hinsichtlich der Plattenlage, so ist dies ein Indiz für eine Störung im Druckplattenzuführvorgang. Hierbei vorgesehen sein, durch die Transportmittel die Druckplatte wieder aus dem Erfassungsbereich der Befestigungsvorrichtung heraus zu fördern und den Zuführvorgang zu wiederholen.
  • Der erfindungsgemäße Signalgeber kann als ein mechanischer Taster, als ein optischer oder induktiver Sensor oder als ein nach dem Lichtschrankenprinzip arbeitende Sensorik aufgebaut sein. Wesentlich ist hierbei, daß durch den Signalgeber genau dann ein Signal generierbar ist, wenn die Vorderkante der Druckplatte eine vorgegebene Mindeststrecke in der geöffneten Befestigungsvorrichtung für die Druckplattenvorderkante eingenommen hat. Der erfindungsgemäße Signalgeber kann direkt am Plattenzylinder bzw. innerhalb der Befestigungsvorrichtung für die Druckplattenvorderkante angebracht sein. Auch ist es möglich, den Signalgeber außerhalb des Plattenzylinders anzuordnen und lediglich beim Zuführen einer neuen Druckplatte dem Plattenzylinder zuzuordnen (anstellen). Der Signalgeber kann bei dieser Ausführungsform der Erfindung an einer gestellfesten Achse vor dem Plattenzylinder aufgehängt sein und bei der entsprechenden Stellung des Plattenzylinders, in welcher die Druckplatte in den Plattenzylinder zugeführt wird, an den Plattenzylinder bzw. die Befestigungsvorrichtung des Plattenzylinders angestellt werden. Hierbei erfolgt bevorzugt eine Ausrichtung des Signalgebers (Sensors) durch Zentriermittel. Dadurch ist gewährleistet, daß der Signalgeber nach dem Anstellen an den Plattenzylinder eine definierte Position bezüglich Plattenzylinder/Befestigungsvorrichtung einnimmt und so die Lagebestimmung (Bestimmung der Mindesteinführtiefe der Druckplattenvorderkante) exakt bezüglich Plattenzylinder erfolgt.
  • Ist der Signalgeber innerhalb des Plattenzylinders angeordnet, so werden dessen Signale durch einen am Plattenzylinder angebrachten Drehübertrager bzw. über geeignete Mittel zur Übertragung der Signale aus dem Zylinder geleitet. Die die Signale des Signalgebers verarbeitende Auswerteschaltung ist bevorzugt außerhalb des Plattenzylinders angeordnet und direkt mit der den Druckplattenwechselvorgang auslösenden Steuerung (Maschinensteurung) verbunden. Durch die Auswerterschaltung erfolgt auch die Auswertung des Signales hinsichtlich der Zeit, d.h. ob die Druckplattenvorderkante die vorgegebene Zeitspanne die durch die Position des Signalgebers definierte Mindesttiefe innerhalb der Befestigungsvorrichtung einnimmt. Wenn das Signal des Signalgebers sich innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne nicht ändert, die Druckplattenvorderkante innerhalb dieser Zeitspanne also stets die vorgesehene Mindesttiefe aufweist, so kann ein entsprechendes Signal zur Darstellung der registergerechten Anlage an einer Anzeigevorrichtung generiert werden und/oder es wird ein Signal zum automatischen Schließen der Befestigungsvorrichtung erzeugt und an die Maschinensteuerung abgegeben.
  • [Beispiele]
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Aufführungsbeispiels der Erfindung an Hand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Signalgebers,
    Fig. 2 und 3
    das Zusammenwirken der Druckplatte mit den Registerstiften sowie dem Signalgeber, und
    Fig. 4 und 5
    mögliche Anordnungen des Signalgebers bezüglich der Befestigungsvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Druckplatte 1, welche an der dem Druckanfang zugeordneten Kante zwei U-förmige Ausstanzungen 6, 7 aufweist. Diese Ausstanzungen 6, 7 wirken in an sich bekannter Weise mit als Registerstiften ausgebildeten Anschlägen 4, 5 eines in Figur 1 von oben dargestellten Plattenzylinders 2 zusammen. Dargestellt ist in Figur 1 ebenfalls die die Vorderkante der Druckplatte 1 aufnehmende Befestigungsvorrichtung 3, welche beispielsweise als Klemmvorrichtung ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Anschläge 4, 5 direkt in der Befestigungsvorrichtung 3 (Klemmschiene) angeordnet.
  • Dem Plattenzylinder 2 und der Befestigungsvorrichtung 3 ist ein Signalgeber 8 zugeordnet, der gemäß dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel als ein nach dem Triangulationsprinzip wirkender Abstandssensor ausgebildet ist. Durch den Signalgeber 8 ist somit feststellbar, ob sich ein Objekt (Vorderkante der Druckplatte 1) im Positionsbereich 9 (Meß- bzw. Tastbereich) innerhalb der Befestigungsvorrichtung 3 befindet.
  • Befindet sich die Druckplatte 1 mit ihrer Vorderkante in der Befestigungsvorrichtung 3, so wird durch den Signalgeber 8 genau dann ein Signal an die nachgeschaltete Auswertereinheit 10 abgegeben, wenn die Vorderkante der Druckplatte 1 den Positionsbereich 9 des Signalgebers 8 erreicht hat. Wurde die Druckplatte 1 mit der Vorderkante nicht tief genug in die Befestigungsvorrichtung 3 eingeführt, so ist die Kante der Druckplatte 1 durch den Signalgeber 8 (Positionsbereich 9) nicht erfaßbar.
  • Figur 2 erläutert die Mindesttiefe der in die Befestigungsvorrichtung 3 einzuführenden Druckplatte 1 (deren Vorderkante). Die Tastweite des Signalgebers 8 (Positionsbereich 9) ist in der Befestigungsvorrichtung 3 in Verbindung mit den Anschlägen 4, 5 derartig gewählt, so daß die Druckplatte 1 im Bereich der Ausstanzungen 6, 7 noch einen Abstand a, b zu den Anschlägen 4, 5 aufweisen kann, wenn die Vorderkante der Druckplatte 1 im Positionsbereich 9 des Signalgebers 8 liegt. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß der Signalgeber 8 bei der in Figur 2 dargestellten Lage der Platte bereits ein Signal "Druckplatte vorhanden" abgibt. Die Druckplatte 1 ist somit weit genug in die Befestigungsvorrichtung 3 (Mindesttiefe) eingeführt.
  • Weisen die beiden U-förmigen Ausstanzungen 6, 7 die gleiche Tiefe auf und ist die Vorderkante der Druckplatte 1 parallel zur Achse des Plattenzylinders 2 ausgerichtet, so sind die Abstände a, b gleich. Diese Abstände a, b werden durch Versuche bestimmt und richten sich nach Größe und Form der U-förmigen Ausstanzungen 6, 7 sowie Größe und Form der Anschläge 4, 5.
  • Wird durch das manuelle bzw. automatische Zuführen (Transportsystem) die Druckplatte 1 mit einer vorgegebenen Kraft in Richtung Anschläge 4, 5 (in die Befestigungsvorrichtung 3) gefördert, so liegen letztlich die Konturen der Ausstanzungen 6, 7 an den Anschlägen 4, 5 an. In Figur 3 ist dargestellt, daß nun der Positionsbereich 9 des Signalgebers 8 jenseits der vorderen Kante der Druckplatte 1 liegt, d.h. durch den Signalgeber 8 wird weiterhin das Signal " Druckplatte vorhanden" abgegeben.
  • Durch eine dem Signalgeber 8 nachgeordnete Auswertereinheit 10 wird das Erfassungssignal dahingehend ausgewertet, daß, wenn der Signalgeber 8 das Vorhandensein der Druckplatte 1 bzw. der Vorderkante der Druckplatte 1 feststellt, dieses Signal mindestens eine vorgegebene Zeitspanne anliegen muß. Nur in diesem Fall wird bspw. an eine nicht dargestellte und der Auswertereinheit 10 nachgeordnete Anzeigeeinrichtung das Signal "Druckplatte liegt registergerecht an" abgegeben. Sind der Befestigungsvorrichtung 3 Stellglieder zum automatischen Schließen der Befestigungsvorrichtung 3 zugeordnet, so kann das Signal "Befestigungsvorrichtung schließen" generiert werden.
  • Zuvorstehend wurde an Hand der Figuren 1-3 die Mindesttiefe definiert, mit der die Druckplatte 1 (deren Vorderkante) in die geöffnete Befestigungsvorrichtung 3 einzuführen ist. Der Signalgeber 8 generiert nur dann ein Signal "Druckplatte vorhanden", wenn die Druckplatte 1 mit deren Vorderkante weiter als der Positionsbereich 9 des Signalgebers 8 innerhalb der Befestigungsvorrichtung 3 liegt. Durch die dem Signalgeber 8 nachgeschaltete Auswertereinheit 10 wird nun geprüft, ob das Signal "Druckplatte vorhanden" innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls pernament anliegt oder nicht. Liegt das Signal "Druckplatte vorhanden" innerhalb dieses Zeitintervalls pernament an, so ist davon auszugehen, daß die Druckplatte 1 von der in Figur 2 dargestellten Position in die in Figur 3 wiedergegebene Position verschoben wurde, d.h. mit den Ausstanzungen 6, 7 an den Anschlägen 4, 5 anliegt. Da eine Druckplatte 1 bei den üblichen Bogenoffsetdruckmaschinen in der Regel "von oben" in den Erfassungsbereich der Befestigungsvorrichtung 3 eingeführt wird, drückt zumindest das Eingewicht der Druckplatte 1 diese in Richtung Befestigungsvorrichtung 3. Bei nicht zu großen und dieser Gewichtskraft bzw. zusätzlichen Förderkräften entgegenstehenden Reibungskräften ist daher davon auszugehen, daß innerhalb der Mindestzeitspanne, in der das Signal "Druckplatte vorhanden" vorliegen muß, die Druckplatte ganz an die Anschläge 4, 5 angelegt wird.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei mögliche Anordnungen des Signalgebers 8 bezüglich der Befestigungsvorrichtung 3. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung ist gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 und 5 die Befestigungsvorrichtung 3 als eine einen spaltförmigen Erfassungsbereich 11 aufweisende Klemmschiene ausgebildet. Die Druckplatte 1 (Druckanfang) wird in diesen Erfassungsbereich 11 eingeführt und sodann geklemmt. Derartige Befestigungsvorrichtungen sind an sich bekannt und bedürfen an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist der Signalgeber 8 in Föderrichtung (Zuführrichtung) der Druckplatte 1, also in Verlängerung des spaltförmigen Erfassungsbereiches 11 angeordnet. Dazu weist die Befestigungsvorrichtung 3 (Klemmschiene) in Verlängerung des Erfassungsbereiches 11 eine Ausnehmung 12 auf, durch welche der beispielsweise nach dem Triangulationsprinzip arbeitende Signalgeber 8 die Vorderkante der Druckplatte 1 im Erfassungsbereich 11 tastet (Positionsbereich 9).
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 tastet der Signalgeber 8 die Vorderkante der im Erfassungsbereich 11 befindlichen Druckplatte 1 senkrecht zu deren Zuführrichtung. Die den Meßstrahl des Signalgebers 8 freigegebene Ausnehmung 12 ist in der Befestigungsvorrichtung 3 (Klemmschiene) entsprechend senkrecht zum spaltförmigen Erfassungsbereich 11 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Signalgeber 8 fest an der Befestigungsvorrichtung 3 bzw. den nicht dargestellten Plattenzylinder 1 angeordnet sein. Gemäß einer weiterbildenden Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der Signalgeber 8 bei der für das Zuführen der Druckplatte vorgesehenen Winkelstellung des Plattenzylinders an die Befestigungsvorrichtung 3 angestellt wird und durch zusätzliche, nicht dargestellte Mittel bezüglich der Befestigungsvorrichtung 3 und der Ausnehmung 12 ausgerichtet wird. Dadurch entfällt das Herausschleifen der Signale des Signalgebers 8 aus dem drehbar gelagerten Plattenzylinder 1. Die Auswertereinheit 10 (in den Figuren 4 und 5 nicht dargestellt) kann dann direkt mit dem Signalgeber 8 verbunden sein. Ist der Signalgeber 8 im drehbar gelagerten Plattenzylinder 1 angeordnet, so ist dieser über einen Drehübertrager oder geeignete drahtlose Übertragungsmedien mit der außerhalb des Plattenzylinders angeordneten stationären Auswertereinheit 10 verbunden.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1
    Druckplatte
    2
    Plattenzylinder
    3
    Befestigungsvorrichtung (Klemmschiene)
    4
    Anschlag (Registerstift)
    5
    Anschlag (Registerstift)
    6
    Ausstanzung
    7
    Ausstanzung
    8
    Signalgeber
    9
    Positionsbereich (Meß- bzw. Tastbereich Signalgeber 8)
    10
    Auswertereinheit
    11
    Erfassungsbereich (Klemmspalt Befestigungsvorrichtung 3)
    12
    Ausnehmung
    a
    Abstand (Ausstanzung 6 - Anschlag 4)
    b
    Abstand (Ausstanzung 7 - Anschlag 5)

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Kontrolle der registergerechten Lage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, mit einer Befestigungsvorrichtung für die Vorderkante der Druckplatte, wobei die Druckplatte an der Vorderkante eine U-förmige Ausstanzung aufweist, welche in Kontakt mit einem am Plattenzylinder angebrachten Anschlag bringbar ist, und einem die Lage der Druckplatte in der Befestigungsvorrichtung erfassenden Signalgeber,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch den Signalgeber (8) die Vorderkante der Druckplatte (1) außerhalb der mit dem Anschlag (4, 5) zusammenwirkenden Ausstanzung (6, 7) erfaßbar ist, wobei dem Signalgeber (8) ein Signal entnehmbar ist, wenn die Ausstanzung (6, 7) einen vorgegebenen Mindestabstand (a, b) zum Anschlag (4, 5) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zwei axial voneinander beabstandeten Anschlägen (4, 5) der Signalgeber mittig zwischen den Anschlägen (4, 5) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Signalgeber (8) an der Befestigungsvorrichtung (3) angebracht ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Signalgeber (8) außerhalb des Plattenzylinder (1) angeordnet und bei der für das Zuführen der Druckplatte (1) vorgesehenen Stellung an den Plattenzylinder (1) anstellbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Signalgeber (8) als ein das Vorhandensein der Druckplatte (1) in einem Meßbereich feststellender Abstandstaster ausgebildet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Signalgeber (8) als ein berührungslos mit der Druckplatte (1) zusammenwirkender Sensor ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch eine dem Signalgeber (8) nachgeschaltete Auswerteeinheit (10) das Signal des Signalgebers (8) auf Änderungen innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalls überprüft wird.
EP00107565A 1999-04-22 2000-04-07 Einrichtung zur Kontrolle der registerechten Anlage von Druckplatten Expired - Lifetime EP1046502B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907120U DE29907120U1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Einrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten
DE29907120U 1999-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046502A1 EP1046502A1 (de) 2000-10-25
EP1046502B1 true EP1046502B1 (de) 2007-05-30

Family

ID=8072535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107565A Expired - Lifetime EP1046502B1 (de) 1999-04-22 2000-04-07 Einrichtung zur Kontrolle der registerechten Anlage von Druckplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1046502B1 (de)
JP (1) JP3370645B2 (de)
AT (1) ATE363393T1 (de)
DE (2) DE29907120U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794626B2 (en) * 2002-01-15 2004-09-21 Agfa Corporation Method and system for verifying correct mounting of a printing plate on an external drum imaging machine
DE102006048676B4 (de) * 2006-10-14 2011-07-07 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Einrichtung zum Erkennen eines Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE102020106729A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Anwesenheit einer Auftragsform und Verfahren zum Zuführen einer Auftragsform

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3194199B2 (ja) * 1992-01-17 2001-07-30 株式会社小森コーポレーション 版胴への刷版装着装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29907120U1 (de) 1999-07-01
JP3370645B2 (ja) 2003-01-27
EP1046502A1 (de) 2000-10-25
DE50014357D1 (de) 2007-07-12
JP2000318134A (ja) 2000-11-21
ATE363393T1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582903B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE4327211B4 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen des Schnittregisters in dem Falzapparat einer Rollendruckmaschine
DE4439623C2 (de) Verfahren zum automatischen Zuführen von Druckplatten
EP1046502B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle der registerechten Anlage von Druckplatten
EP0933204A1 (de) Vorrichtung zur registergenauen Positionierung einer Druckplatte
EP0655331B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
WO2003012998A1 (de) Vorrichtung zum überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile, insbesondere zur verwendung als berührungsloser türkontaktschalter
EP0724958A1 (de) Druckmaschine mit herausnehmbaren Bauteilen
EP3581336B1 (de) Setzeinrichtung
EP1046503B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Lage von Druckplatten
DE102011080197B4 (de) Verfahren zum Ausrichten von Druckplatten mit einer Einrichtung zum Aufspannen und Ausrichten einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder
EP0982130B1 (de) Einrichtung zur Registerkontrolle
DE102017123018B4 (de) Aktive führungserfassungsvorrichtung
EP0841160B1 (de) Signalübertragung innerhalb einer Druckmaschine
DE3638428C1 (en) Processing device with in-register positioning for offset printing formes
EP0982129B1 (de) Einrichtung zur Registerkontrolle
EP1052095B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Lage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0747215B1 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
EP0955163B1 (de) Einrichtung zur Registerkontrolle
DE102016202118A1 (de) Zusätzlicher Bogenkantensensor
EP3820704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines umfangsregisters eines druckauftrags in einer mehrfarbendruckmaschine
DE102009002634B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit wenigstens einem Formzylinder
EP1046501B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Lage von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE102009040882B4 (de) Sensor zur Erkennung eines Ziels und Verfahren zu dessen Montage
EP0955162A1 (de) Einrichtung zur Registerkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070712

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070830

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

26N No opposition filed

Effective date: 20080303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 363393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50014357

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014357

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101