EP1046468B1 - Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken - Google Patents

Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1046468B1
EP1046468B1 EP00107619A EP00107619A EP1046468B1 EP 1046468 B1 EP1046468 B1 EP 1046468B1 EP 00107619 A EP00107619 A EP 00107619A EP 00107619 A EP00107619 A EP 00107619A EP 1046468 B1 EP1046468 B1 EP 1046468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
piston
keyway
wedge
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00107619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046468A3 (de
EP1046468A2 (de
Inventor
David Fischer
Rudolf Kohlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Roemheld GmbH and Co KG
Original Assignee
A Roemheld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Roemheld GmbH and Co KG filed Critical A Roemheld GmbH and Co KG
Publication of EP1046468A2 publication Critical patent/EP1046468A2/de
Publication of EP1046468A3 publication Critical patent/EP1046468A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046468B1 publication Critical patent/EP1046468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston

Definitions

  • the invention relates to a Clamping device for clamping of Workpieces on tables, devices or pallets, according to the preamble of claim 1.
  • fixtures or pallets When clamping workpieces on tables, fixtures or pallets must be sure that the workpieces in the tensioned state so are fixed that during the period of processing on them acting forces do not reduce the clamping force.
  • the clamping technology is changing to smaller, highly effective clamping elements in to use crowded construction. It is thus an object of the invention once to integrate the two hydraulic systems in one system and the other Make elements of this hydraulic system so that the clamping bolt is self-locking set in its working position without settling.
  • the advantage is a compact design that easily accommodates all circumstances can adjust the clamping technology.
  • a bore 3 is introduced in the housing 1, in which the Clamping bolt 2 is slidably guided. Transverse to the direction of movement of Clamping bolt 2 is a blind bore 4 is provided in the housing 1, the Cylinder for the holding piston 5 forms.
  • This holding piston 5 is a double acting piston, between the two piston surfaces 6,7, the piston rod is provided with a wedge surface 8.
  • This wedge surface 8 forms an in Clamping slope sloping slope.
  • this wedge surface 8 is a keyway. 9 admitted.
  • This keyway 9 extends parallel to the wedge surface 8 with const. Depth. In its lower area, where the two flanks of the keyway 9 in an acute Angle to run on each other is a bore 10 along the keyway. 9 introduced so that between Keilnutground and bore an open gap 11th arises.
  • the two flanks of the keyway 9 form with the open bore a guideway.
  • This guideway is in such an area on the holding piston. 5 guided that the clamping operation is executable.
  • the holding piston 5 is through Actuation of the pressure chamber 12 is moved to its clamping position and by acting on the pressure chamber 13 in its starting position scaled back.
  • the clamping bolt 2 is in its lower part to the holding piston out with Wedge surfaces 14 provided whose slope exactly the slope of the keyway. 9 is adapted.
  • the wedge surfaces 14 are not pointed, but end in a cam 15.
  • This cam 15 corresponds in diameter the inner diameter of the bore 10.
  • the cam 15 is in the lower part flattened so that its cross-section does not quite correspond to the semicircle.
  • the Clamping pin 2 thus forms in the lower part of the wedge surfaces 14 and the cam 15 formed wedge-shaped guide piece. This guide piece is inserted into the guideway and slides in it in the formed crooked Level.
  • the holding piston 5 is in its lower region with a flat 16th Mistake.
  • This flattening 16 is open to the pressure chamber 13.
  • To the Pressure chamber 12 towards it ends just before the seal 17th two piston rings 18, 19.
  • the Diameter of these piston rings 18,19 is slightly smaller than that Diameter of the holding piston 5 in the region of the flat 16. This results a slight play between the piston rings 18, 19 and the Inner wall of the cylinder formed by the blind bore 4. This game is required to achieve that the holding piston with his on the Flattening 16 edges 25,26 formed on the inner wall of the cylinder can support.
  • the mode of action is the following: For clamping pressure in the pressure chamber 12 is initiated.
  • the holding piston 5 moves to the right and pushes its wedge slope 8 under the clamping bolt 2 along.
  • the clamping bolt 2 slides with its guide piece in the guideway and is thus guided up out of the housing 1 out.
  • the system is fixed by the holding piston 5 is supported with the edges 25,26 of the flattening 16 on the wall of the cylinder and the clamping bolt 2 surfaces with its wedge 14 presses on the flanks of the keyway 9 ,
  • By supporting the retaining piston 5 with the edges 25,26 of the flattening 16 on the cylinder wall is formed between clamping bolt and retaining piston in a rigid structure free of any settling phenomenon.
  • FIG. 4 another example of the invention is shown. So far the Holding piston 5 described as a one-piece whole.
  • This Holding piston can also be made of two parts. The separation of the two Parts lies in the plane between the two piston rings 18,19 with the intermediate gasket 17 and the piston rod.
  • the piston rings with The centrally located seal are manufactured as one piece and are over the diameter equipped with a dovetail 23.
  • the counterpart is made of the piston rod with the wedge slope 8 and the keyway 9 and the guideway and is provided with a dovetail groove 24 in the the piston ring piece can be inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Tischen, Vorrichtungen oder Paletten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Spannen von Werkstücken auf Tischen, Vorrichtungen oder Paletten muß sicher gestellt werden, daß die Werkstücke im gespannten Zustand so festgesetzt sind, daß die während der Dauer der Bearbeitung auf sie einwirkenden Kräfte die Spannkraft nicht vermindern.
Es ist eine Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (EP 0 620 084), bei der ein Spannkopf auf einer schiefen Ebene gleitend so geführt ist, daß die Reibungskräfte in dieser Ebene größer sind als die auf den Spannkopf einwirkenden Kräfte. Die schiefe Ebene wird gebildet zwischen dem unteren Teil des in einen Stößel übergehenden Spannkopfes und der Kolbenstange eines quer zur Wirkungsrichtung des Spannkopfes angeordneten Spannkrafthalteelementes. Zur Erhöhung der Reibungskraft im Bereich der schiefen Ebene ist in der Keilfläche der Kolbenstange eine Keilnut eingebracht und der Stößel mit Keilschrägen versehen. Die Keilschrägen gleiten in der Keilnut. Um den Spannkopf gegen das Werkstück zu fahren wird sowohl für den Spannkopf als auch für den Haltekolben je ein hydraulischer Antrieb benötigt. Diese beiden getrennten Hydraulikantriebssysteme bedingen eine relativ große Bauweise.
Die Spanntechnik geht dazu über, kleinere hoch wirksame Spannelemente in gedrängter Bauweise einzusetzen. Es ist somit Aufgabe der Erfindung einmal die beiden Hydrauliksysteme in ein System zu integrieren und zum anderen die Elemente dieses einen Hydrauliksystems so zu gestalten, daß der Spannbolzen in seiner Arbeitsposition ohne Setzerscheinung selbsthemmend festgesetzt ist. Der Vorteil ist eine gedrängte Bauweise, die sich leicht allen Gegebenheiten bei der Spanntechnik anpassen läßt.
Die Lösung ist in den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 enthalten.
Die Erfindung ist in den Fig. näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Spannvorrichtung im entspannten Zustand
  • Fig. 2 zeigt die Spannvorrichtung im gespannten Zustand
  • Fig. 3 zeigt das Ineinandergreifen der keilförmigen Elemente
  • Fig. 4 zeigt den Haltekolben
  • In Fig. 1 ist in dem Gehäuse 1 eine Bohrung 3 eingebracht, in der der Spannbolzen 2 gleitend geführt ist. Quer zur Bewegungsrichtung des Spannbolzens 2 ist eine Sackbohrung 4 im Gehäuse 1 vorgesehen, die den Zylinder für den Haltekolben 5 bildet. Dieser Haltekolben 5 ist ein doppelt wirkender Kolben, zwischen dessen beiden Kolbenflächen 6,7 die Kolbenstange mit einer Keilfläche 8 versehen ist. Diese Keilfläche 8 bildet eine in Spannrichtung abfallende Schräge. In diese Keilfläche 8 ist eine Keilnut 9 eingelassen. Diese Keilnut 9 verläuft parallel zur Keilfläche 8 mit const. Tiefe. In ihrem unteren Bereich, wo die beiden Flanken der Keilnut 9 im spitzen Winkel auf einander zu laufen ist eine Bohrung 10 längs der Keilnut 9 eingebracht, so daß zwischen Keilnutgrund und Bohrung ein offener Spalt 11 entsteht. Die beiden Flanken der Keilnut 9 bilden mit der offenen Bohrung eine Führungsbahn.
    Diese Führungsbahn ist in einem solchen Bereich über den Haltekolben 5 geführt, daß der Spannvorgang vollziehbar ist. Der Haltekolben 5 wird durch Beaufschlagung des Druckraumes 12 in seine Spannstellung gefahren und durch Beaufschlagung des Druckraumes 13 in seine Ausgangsstellung zurückgefahren.
    Der Spannbolzen 2 ist in seinem unteren Bereich zum Haltekolben hin mit Keilflächen 14 versehen, deren Schräge exakt der Schräge der Keilnut 9 angepaßt ist. Die Keilflächen 14 laufen jedoch nicht spitz aus, sondern enden in einem Nocken 15. Dieser Nocken 15 entspricht in seinem Durchmesser dem Innendurchmesser der Bohrung 10. Der Nocken 15 ist im unteren Teil abgeflacht, so daß sein Querschnitt nicht ganz dem Halbkreis entspricht. Der Spannbolzen 2 bildet somit im unteren Bereich ein aus den Keilflächen 14 und dem Nocken 15 gebildetes keilförmiges Führungsstück. Dieses Führungsstück ist in die Führungsbahn einfügbar und gleitet darin in der gebildeten schiefen Ebene.
    Der Haltekolben 5 ist in seinem unteren Bereich mit einer Abflachung 16 versehen. Diese Abflachung 16 ist zum Druckraum 13 hin offen. Zum Druckraum 12 hin endet sie kurz vor der Dichtung 17. Damit bildet der Haltekolben links und rechts der Dichtung 17 zwei Kolbenringe 18, 19. Der Durchmesser dieser Kolbenringe 18,19 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Haltekolbens 5 im Bereich der Abflachung 16. Damit ergibt sich ein geringfügiges Spiel zwischen den Kolbenringen 18, 19 und der Innenwandung des durch die Sackbohrung 4 gebildeten Zylinders. Dieses Spiel ist erforderlich um zu erreichen, daß der Haltekolben sich mit seinen an der Abflachung 16 gebildeten Kanten 25,26 an der Innenwandung des Zylinders abstützen kann.
    Die Wirkungsweise ist folgende:
    Zum Spannen wird Druck in den Druckraum 12 eingeleitet. Der Haltekolben 5 bewegt sich nach rechts und schiebt dabei seine Keilschräge 8 unter den Spannbolzen 2 entlang. Der Spannbolzen 2 gleitet mit seinem Führungsstück in der Führungsbahn und wird damit nach oben aus dem Gehäuse 1 heraus geführt. Sobald der Spannbolzen an dem Werkstück anliegt, setzt sich das System fest, indem sich der Haltekolben 5 mit den Kanten 25,26 der Abflachung 16 an der Wandung des Zylinders abstützt und der Spannbolzen 2 mit seinen Keil flächen 14 auf die Flanken der Keilnut 9 drückt. Durch die Abstützung des Haltekolbens 5 mit den Kanten 25,26 der Abflachung 16 an der Zylinderwandung entsteht zwischen Spannbolzen und Haltekolben ein in sich starres Gebilde frei von jeder Setzerscheinung. Rückwirkende Kräfte, die bei der Bearbeitung des Werkstückes entstehen, haben keinen Einfluß auf den Spannbolzen, auch dann nicht, wenn die Hydraulik - gleich aus welchen Gründen - ausfällt, da durch Flächenpressung an den Keil flächen 14 und den Kanten 25,26 der Abflachung 16 Selbsthemmung entsteht, die ein Zurückweichen des Haltekolbens 5 verhindert.
    Zum Entspannen wird der Druckraum 13 beaufschlagt. Die Hydraulik wird hierzu am Hydraulikanschluß 20 angelegt und über Leitung 21 in den Druckraum 13 geführt. Damit umspült die Hydraulik gleichzeitig den Kolben in seiner unteren Abflachung 16 und den Hohlraum 22 in der Bohrung 10 unterhalb des abgeflachten Nocken 15 und dringt auch in die Keilnut 9 ein. Der sich in dem Druckraum 13, in der Keilnut 9 und in der Bohrung 10 aufbauende Druck bewirkt, daß der Haltekolben 5 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird und gleichzeitig der Spannbolzen 2 mit seinem Führungsstück in der Führungsbahn angehoben wird und sich damit löst, so daß er in der Führungsbahn gleitet. Der Spannbolzen wird damit in das Gehäuse eingefahren.
    In Fig. 4 ist ein weiteres Beispiel der Erfindung gezeigt. Bisher ist der Haltekolben 5 als ein aus einem Stück bestehendes Ganzes beschrieben. Dieser Haltekolben läßt sich auch aus zwei Teilen fertigen. Die Trennung der beiden Teile liegt in der Ebene zwischen den beiden Kolbenringen 18,19 mit der dazwischen liegenden Dichtung 17 und der Kolbenstange. Die Kolbenringe mit der mittig liegenden Dichtung werden als ein Stück gefertigt und werden über den Durchmesser mit einem Schwalbenschwanz 23 bestückt. Das Gegenstück ist aus der Kolbenstange gefertigt mit der Keilschräge 8 und der Keilnut 9 und der Führungsbahn und ist mit einer Schwalbenschwanznut 24 versehen, in die das Kolbenringstück einfügbar ist.

    Claims (6)

    1. Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Tischen, Vorrichtungen oder Paletten mit einem hydraulisch betätigten Spannkrafthalteelement, bei dem ein Spannbolzen (2) und dessen Haltekolben (5) annähernd senkrecht zu einander stehen und bei dem die Haltekraft über Elemente erzeugt wird, die mit Keilflächen versehen sind, die auf einander gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekolben (5) mit einer Keilnut (9) versehen ist, in deren Keilnutgrund eine längs verlaufende Bohrung (10) eingebracht ist und daß zwischen Keilnut und Bohrung ein Spalt (11) gebildet ist, so daß eine Führungsbahn entsteht und daß der Spannbolzen (2) an einem Ende mit zwei Keilflächen (14) versehen ist, die spitzwinklig auf einander zulaufen und in einem Nocken (15) enden, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser der Bohrung (10) entspricht und der in seinem unteren Teil abgeflacht ist und so ein Führungsstück bildet und daß der Spannbolzen (2) mit seinem Führungsstück in die Führungsbahn des Haltekolbens (5) gleitet.
    2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekolben (5) über die Länge seiner Keilschräge (8) in seinem unteren Bereich mit einer Abflachung (16) versehen ist.
    3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekolben (5) auf der Seite, die dem Druckraum (12) für den Spannvorgang zugeordnet ist mit einer in einer Nut umlaufenden Dichtung (17) bestückt ist und daß sich links und rechts der Dichtung zwei Kolbenringe (18, 19) bilden, deren Aussendurchmesser um einen geringen Betrag kleiner gehalten ist als der Durchmesser des Kolbens (5) im Bereich der Abflachung (16).
    4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekolben (5) im Bereich der Abflachung (16) mit seinen Kanten (25,26) bei Druckbeaufschlagung an die Zylinderwandung angepreßt ist und durch das Spiel der im Durchmesser kleiner gehaltenen Kolbenringe (18, 19) sich an der Zylinderwand abstützt.
    5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Entspannvorgang mit der Druckbeaufschlagung im Druckraum (13) die Hydraulik in den unterhalb des Nocken (15) sich in der Bohrung (10) bildenden Hohlraum (22) und in die Keilnut (9) fließt, so daß der Spannbolzen (2) durch den sich aufbauenden Druck aus der Keilnut gelöst wird und in der Führungsbahn leicht gleitet.
    6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekolben (5) aus zwei Teilen gebildet ist, die mittels einer Schwalbenschwanzverbindung in einander fügbar sind und deren einer Teil aus den Kolbenringen (18, 19) mit der dazwischen liegenden Dichtung (17) besteht und deren anderer Teil die Kolbenstange mit der Keilschräge bildet.
    EP00107619A 1999-04-24 2000-04-08 Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken Expired - Lifetime EP1046468B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19918770 1999-04-24
    DE19918770A DE19918770A1 (de) 1999-04-24 1999-04-24 Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1046468A2 EP1046468A2 (de) 2000-10-25
    EP1046468A3 EP1046468A3 (de) 2001-02-14
    EP1046468B1 true EP1046468B1 (de) 2003-09-24

    Family

    ID=7905812

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00107619A Expired - Lifetime EP1046468B1 (de) 1999-04-24 2000-04-08 Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6308943B1 (de)
    EP (1) EP1046468B1 (de)
    AT (1) ATE250485T1 (de)
    DE (2) DE19918770A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008049753A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006006093B3 (de) * 2006-02-10 2007-07-19 Audi Ag Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks
    ITBS20080039A1 (it) * 2008-02-21 2009-08-22 Gimatic Spa Attrezzo di presa monodito
    US20110121504A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Steve Donald Krohmer Non-slip spacer
    US8943661B2 (en) 2010-11-23 2015-02-03 Rockler Companies, Inc. Non-slip spacer support system
    US8459628B2 (en) * 2011-04-01 2013-06-11 Nomis Llc Non-slip bench support block
    CN103394944A (zh) * 2013-07-30 2013-11-20 江苏新贝斯特中传科技有限公司 一种自锁油缸
    CN105171482A (zh) * 2015-09-25 2015-12-23 中国南方航空工业(集团)有限公司 叶片加工用压紧装置
    CN105563188A (zh) * 2016-02-29 2016-05-11 无锡烨隆精密机械有限公司 一种用于机加工的锲型高强度支撑结构
    CN105834781A (zh) * 2016-04-22 2016-08-10 安庆中船动力配套有限公司 一种汽缸盖的二维斜孔的镗夹具
    CN106801704A (zh) * 2017-03-02 2017-06-06 宜昌长机科技有限责任公司 一种直线运动夹紧机构
    DE102019120427B4 (de) * 2019-07-29 2024-05-02 Ludwig Ehrhardt Gmbh Bohrungsspanner mit Rückstelleinrichtung
    CN111940836A (zh) * 2019-05-15 2020-11-17 江苏宁兴恒力智能设备有限公司 一种行程有效加长的子料楔块侧顶结构
    USD983647S1 (en) 2020-07-01 2023-04-18 Rockler Companies, Inc. Workpiece support
    WO2022032148A1 (en) 2020-08-06 2022-02-10 Mate Precision Technologies Inc. Tooling base assembly
    WO2022032178A1 (en) 2020-08-06 2022-02-10 Mate Precision Technologies Inc. Vise assembly
    CN113857894B (zh) * 2021-09-09 2023-04-07 济南山川机械制造有限公司 一种用于机床可调节垫片高度且利于工件锁紧的铣床夹具

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE332373C (de) * 1921-02-01 Ferdinand Rumpf Schwenkbare Schraubstockbacke
    DE251439C (de) *
    DE1646420U (de) * 1952-02-25 1952-11-06 Otto Bangel Zusatzbacken fuer maschinenschraubstoecke.
    DE1552707A1 (de) * 1966-03-02 1970-07-02 Volk Geb Knaebler Spannelement,bei welchem die Spannkraft durch ein Druckmittel erzeugt wird
    SU814647A1 (ru) * 1979-06-15 1981-03-23 Барановичское Специальное Конструк-Topckoe Бюро Автоматических Линий Подводима опора
    US4506871A (en) * 1983-05-10 1985-03-26 Aioi Seiki Kabushiki Kaisha Retracting clamp
    DE3571423D1 (en) * 1984-03-12 1989-08-17 Georg Hirmann Force shifting device
    DE3733676A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Roemheld A Gmbh & Co Kg Hydraulisches spannelement
    JP2787575B2 (ja) * 1988-07-11 1998-08-20 株式会社コスメック 楔倍力型油圧クランプ
    TW235262B (de) * 1991-06-14 1994-12-01 Kosumekku Kk
    DE4311857A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 David Fischer Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
    US5374041A (en) * 1994-02-25 1994-12-20 Kurt Manufacturing Company, Inc. Vise
    DE19531889A1 (de) 1995-08-30 1997-03-06 Rudolf Kohlert Spannelement
    DE19617927A1 (de) 1996-05-05 1997-11-13 Rudolf Kohlert Stützelement
    KR0156838B1 (ko) * 1996-06-14 1998-11-16 박병재 엔진의 밀링 가공용 클램프 장치

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008049753A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
    DE102008049753B4 (de) 2008-10-01 2019-12-24 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50003787D1 (de) 2003-10-30
    ATE250485T1 (de) 2003-10-15
    US6308943B1 (en) 2001-10-30
    EP1046468A3 (de) 2001-02-14
    EP1046468A2 (de) 2000-10-25
    DE19918770A1 (de) 2000-10-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1046468B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
    DE3723494C2 (de) Spannvorrichtung
    EP0620084B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
    DE102008049753B4 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
    EP0052310B1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
    DE3313406A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
    DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
    DD249430A5 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke
    EP0107763B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
    DE2647832C3 (de) Druckmittelbetätigtes Spannwerkzeug mit manuell zustellbarem Spannblock
    DE1817816B2 (de) Hydraulisch nachstellbare Führung. Ausscheidung aus: 1815638
    DE2631119A1 (de) Gummituchspannvorrichtung
    DE10139520A1 (de) Spannelement zum Spannen von Werkstücken
    DE3025156A1 (de) Presse mit einem stanz- und/oder presswerkzeug
    DE2358606A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der ecken von fenster- und tuerrahmen
    DE3803397C2 (de)
    DE10013195B4 (de) Linearantriebseinheit
    DE2805860C2 (de) Spannfutter mit zum Spannen radial nach außen bewegten Spannbacken
    DE4011107A1 (de) In die spindel eines maschinenschraubstockes integrierte stufenlose arretiervorrichtung
    DE10135281A1 (de) Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
    DE2659766C3 (de) Honwerkzeug
    DE3802985A1 (de) Hydraulisches spannelement
    DE6812161U (de) Presse mit nachstellbarer gleitfuehrung
    DE1815638A1 (de) Nachstellbare Gleitfuehrung
    EP0642860A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 25B 5/06 A, 7B 25B 5/08 B

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010330

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030924

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030924

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030924

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030924

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003787

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031030

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031224

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031224

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031224

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040104

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040113

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: LUDWIG EHRHARDT GMBH

    Free format text: A. ROEMHELD GMBH & CO KG#ROEMHELDSTRASSE#35321 LAUBACH (DE) -TRANSFER TO- LUDWIG EHRHARDT GMBH#ROEMHELDSTRASSE 1-5#35321 LAUBACH (DE)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040408

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040625

    BERE Be: lapsed

    Owner name: A. *ROMHELD G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20040430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040224

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080423

    Year of fee payment: 9

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090408

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090408

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: LUDWIG EHRHARDT GMBH

    Free format text: LUDWIG EHRHARDT GMBH#ROEMHELDSTRASSE 1-5#35321 LAUBACH (DE) -TRANSFER TO- LUDWIG EHRHARDT GMBH#ROEMHELDSTRASSE 1-5#35321 LAUBACH (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50003787

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50003787

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190430

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190426

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190423

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190424

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20190429

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 250485

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200408