EP1045470B1 - Mehrkreisiges Bandfilter aus Topfkreisen - Google Patents

Mehrkreisiges Bandfilter aus Topfkreisen Download PDF

Info

Publication number
EP1045470B1
EP1045470B1 EP20000103911 EP00103911A EP1045470B1 EP 1045470 B1 EP1045470 B1 EP 1045470B1 EP 20000103911 EP20000103911 EP 20000103911 EP 00103911 A EP00103911 A EP 00103911A EP 1045470 B1 EP1045470 B1 EP 1045470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
negative feedback
coupled
loop
resonators
circles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000103911
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045470A2 (de
EP1045470A3 (de
Inventor
Manfred Dr. Lang
Peter Killer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Publication of EP1045470A2 publication Critical patent/EP1045470A2/de
Publication of EP1045470A3 publication Critical patent/EP1045470A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045470B1 publication Critical patent/EP1045470B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities
    • H01P1/2053Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities the coaxial cavity resonators being disposed parall to each other

Definitions

  • the invention relates to a multi-circuit band filter coupled circles, of which at least two HF circles not consecutive in terms of HF over one Coupling pipe section dipping into both pot circles are.
  • Such band filters are known. Through the negative feedback Distribute from HF circles not consecutive pot circles the edges of the transmission curve and increases thus the selectivity of the band filter. You take in Buy that the filter's pass curve in the stop band too has lower and higher frequencies attenuation minima (so-called CAUER characteristic), while the transmission curve non-negative band filter to the bottom and the a monotonically increasing damping curve towards the upper blocking area (TSCHEBYSCHEFF characteristic) has.
  • negative feedback band filters are the counter-circles to be coupled via a coaxial Line piece connected, the inner conductor for decoupling and for coupling the HF in the two connected pot circles forms an inductive loop into the short-short circuit or high current zone of the relevant pot circle dips.
  • the degree of negative feedback is determined by the size of the determines the respective loop area, because the larger this the larger the magnetic field enclosed by the loop and thus the amplitude of the coupled wave.
  • the mechanical length of the coaxial cable chosen so that its electrical length equal to ⁇ / 2 or an odd number Multiples of it is.
  • Such negative feedback bandpass filters are however not usable for higher HF powers, because because the coaxial cable goes through the loops at its beginning and its end is short-circuited, forms along the Cable a standing wave, so that on the cable At least one point creates a pronounced current maximum.
  • DE-A-2 161 792 discloses a multi-circuit band filter consisting of coupled pot circles, of which two HF circles which are not successive in terms of HF are mutually coupled via a line piece immersed in both pot circles (capacitive pin couplings c 1.4 and c 4.7 ), and Pot circles are arranged so that at least the pot circles to be coupled adjoin each other.
  • EP-A-101 369 is a multi-circuit cavity filter with dielectric resonators and one Negative feedback in the form of a line piece is known, which has a slot in a partition engages and causes an inductive and capacitive coupling at the same time.
  • the invention has for its object a band filter type mentioned at the beginning with a high-performance negative feedback to provide.
  • the immersion depth of the pipe section in the both pot circles are adjustable. On the one hand, this enables the setting of the degree of negative feedback, on the other hand the simple change in the degree of negative feedback after a change the frequency tuning of the filter.
  • the This proposal has the further advantage that the Amounts of inductive and capacitive coupling in coordination the filter to another frequency in the same way to change. For example, if the filter is known per se Way tuned to a lower center frequency the negative feedback of the relevant pot circles is constant The area in the one circle of the pot must remain immersing loop can be enlarged. this happens by increasing the immersion depth of the pipe section. With the one causing the capacitive coupling is also shifted Stamp in the other circle. Because at the same time the immersion depth of the inner conductor of this pot circle enlarged to tune to the desired, lower frequency capacitive coupling remains constant. The proposed negative feedback is therefore over a wide range Frequency range effective.
  • the band filter comprises six pot circles in the form of resonators A1 to A6 in a U-shaped arrangement.
  • the HF is over the Connection 1 coupled into the first resonator A1 and via the connection 2 is coupled out of the resonator A6.
  • RF- successive resonators are known per se Way over bridges 3 to be seen only in Fig. 2 with each other coupled, their immersion depth in the respective resonators is adjustable for setting the degree of coupling and the can be fixed using locking screws 4. Also the immersion depth the inner resonator is for frequency tuning adjustable.
  • the resonators A2 and A5 are according to the present proposal HF-fed back. To do this, dive into the resonator A2 a line piece 21, one hand in the Short circuit or high current zone near the wall in the resonator A2 forms a line loop and on the other hand by one Slot 41 in the common partition 40 of these two Is passed through resonators and in the resonator A5 in a stamp 22 ends.
  • This arrangement turns the Resonator A2 RF energy inductively coupled and capacitive and therefore with a phase rotation of 180 ° to achieve the desired negative feedback is coupled into the resonator A5.
  • the immersion depth of the line piece 21 is by means of the rod 23 changeable. At the set immersion depth is the pipe section through the locking screw 24 fixable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrkreisiges Bandfilter aus miteinander gekoppelten Topfkreisen, von denen mindestens zwei HF-mäßig nicht aufeinanderfolgende Topfkreise über ein in beide Topfkreise eintauchendes Leitungsstück gegengekoppelt sind.
Derartige Bandfilter sind bekannt. Durch die Gegenkopplung von HF-mäßig nicht aufeinanderfolgenden Topfkreisen versteilern sich die Flanken der Durchlaßkurve und erhöht sich damit die Selektivität des Bandfilters. Dabei nimmt man in Kauf, daß die Durchlaßkurve des Filters im Sperrbereich zu niedrigeren und höheren Frequenzen Dämpfungsminima aufweist (sogenannte CAUER-Charakteristik), während die Durchlaßkurve nicht gegengekoppelter Bandfilter zu dem unteren und dem oberen Sperrbereich hin einen monoton wachsenden Dämpfungsverlauf (TSCHEBYSCHEFF-Charakteristik) hat. Bei mehrkreisigen, gegengekoppelten Bandfiltern nach dem Stand der Technik sind die gegenzukoppelnden Topfkreise über ein koaxiales Leitungsstück verbunden, dessen Innenleiter zur Auskopplung und zur Einkopplung der HF in den beiden verbundenen Topfkreisen eine induktive Schleife bildet, die in die Kurz-Kurzschluß- bzw. Hochstromzone des betreffenden Topfkreises eintaucht. Der Gegenkopplungsgrad wird durch die Größe der jeweiligen Schleifenfläche bestimmt, denn je größer diese ist, desto größer ist das von der Schleife umschlossene Magnetfeld und damit die Amplitude der übergekoppelten Welle. Um die notwendige Phasendrehung von 180° zu erhalten, wird die mechanische Länge des Koaxialkabels so gewählt, daß seine elektrische Länge gleich λ/2 oder ein ungradzahliges Vielfaches davon ist. Derartige gegengekoppelte Bandfilter sind jedoch für höhere HF-Leistungen nicht verwendbar, denn weil das Koaxialkabel durch die Schleifen an seinem Anfang und seinem Ende kurzgeschlossen ist, bildet sich längs des Kabels eine stehende Welle aus, so daß auf dem Kabel an zumindest einer Stelle ein ausgeprägtes Strommaximum entsteht.
DE-A- 2 161 792 offenbart ein mehrkreisiges Bandfilter aus miteinander gekoppelten Topfkreisen, von denen zwei HF-mäßig nicht aufeinanderfolgende Topfkreise über ein in beide Topfkreise eintauchendes Leitungsstück gegengekoppelt sind (kapazitive Stiftkopplungen c1,4 und c4,7), und die Topfkreise so angeordnet sind, daß zumindest die gegenzukoppelnden Topfkreise aneinandergrenzen.
Aus EP-A-101 369 ist ein mehrkreisiges Hohlraumfilter mit dielektrischen Resonatoren und einer Gegenkopplung in Form eines Leitungsstücks bekannt, das einen Schlitz in einer Trennwand durchgreift und eine induktive und kapazitive Kopplung gleichzeitig bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bandfilter der eingangs genannten Gattung mit einer leistungsfesten Gegenkopplung zu versehen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Filter nach dem Anspruch gelöst,
Auf diese Weise wird ein außerhalb des Filters verlaufendes, die gegengekoppelte HF-Leistung führendes Koaxialkabel und das dadurch verursachte Erwärmungsproblem vermieden. Stattdessen ist das Leitungsstück auf eine Schleife, die eine induktive Kopplung bewirkt und auf einen Stempel, der eine kapazitive Kopplung bewirkt, reduziert. Der Übergang von der induktiven zu der kapazitiven Kopplung bewirkt gleichzeitig die notwendige Phasendrehung um 180°. Voraussetzung für diese Art der Gegenkopplung ist allerdings, daß die gegenzukoppelnden Topfkreise mechanisch benachbart liegen. Das läßt sich in der Regel leicht durch eine U-förmige Anordnung der Topfkreise erzielen.
Die Eintauchtiefe des Leitungsstücks in die beiden Topfkreise ist einstellbar. Das ermöglicht einerseits die Einstellung des Gegenkopplungsgrads, andererseits die einfache Veränderung des Gegenkopplungsgrads bei Änderung der Frequenzabstimmung des Filters. In beiden Fällen hat der vorliegende Vorschlag den weiteren Vorteil, daß sich die Beträge von induktiver und kapazitiver Kopplung bei Abstimmung des Filters auf eine andere Frequenz in gleicher Weise ändern. Wird beispielsweise das Filter in an sich bekannter Weise auf eine niedrigere Mittenfrequenz abgestimmt und soll dabei die Gegenkopplung der betreffenden Topfkreise konstant bleiben, so muß hierzu die Fläche der in den einen Topfkreis eintauchenden Schleife vergrößert werden. Dies geschieht durch Vergrößerung der Eintauchtiefe des Leitungsstücks. Mit diesem verschiebt sich auch der die kapazitive Kopplung bewirkende Stempel in dem anderen Topfkreis. Weil sich gleichzeitig die Eintauchtiefe des Innenleiters dieses Topfkreises zur Abstimmung auf die gewünschte, niedrigere Frequenz vergrößert hat, bleibt die kapazitive Kopplung konstant. Die vorgeschlagene Gegenkopplung ist deshalb über einen weiten Frequenzbereich wirksam.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Bandfilters nach der Erfindung schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Figur 1
das Bandfilter im Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2 und
Figur 2
eine Aufsicht auf das Bandfilter.
Das Bandfilter umfaßt sechs Topfkreise in Form von Resonatoren A1 bis A6 in U-förmiger Anordnung. Die HF wird über den Anschluß 1 in den ersten Resonator A1 eingekoppelt und über den Anschluß 2 aus dem Resonator A6 ausgekoppelt. HF-mäßig aufeinanderfolgende Resonatoren sind in an sich bekannter Weise über nur in Fig. 2 zu sehende Brücken 3 miteinander gekoppelt, deren Eintauchtiefe in die jeweiligen Resonatoren zur Einstellung des Kopplungsgrades veränderbar ist und die über Feststellschrauben 4 festsetzbar sind. Auch die Eintauchtiefe der Resonatorinnenleiter ist zur Frequenzabstimmung einstellbar. Wie der Schnitt in Fig. 1 zeigt, bestehen die Resonatorinnenleiter hierzu aus einem feststehenden Stück 11 und einem in diesem teleskopisch geführten und mit diesem kontaktierten Stück 12, das über eine Stange 13 verschiebbar ist, die mittels einer Feststellschraube 14 festsetzbar ist.
Infolge der U-förmigen mechanischen Anordnung der Resonatoren A1 bis A6 sind die HF-mäßig nicht aufeinanderfolgenden Resonatoren A1 und A6 sowie A2 und A5 mechanisch benachbart. Die Resonatoren A2 und A5 sind nach dem vorliegenden Vorschlag HF-mäßig gegengekoppelt. Hierzu taucht in den Resonator A2 ein Leitungsstück 21 ein, das einerseits in der wandnahen Kurzschluß- bzw. Hochstromzone in dem Resonator A2 eine Leitungsschleife bildet und andererseits durch einen Schlitz 41 in der gemeinsamen Trennwand 40 dieser beiden Resonatoren hindurchgeführt ist und in dem Resonator A5 in einem Stempel 22 endet. Durch diese Anordnung wird aus dem Resonator A2 HF-Energie induktiv ausgekoppelt und kapazitiv und deshalb mit einer Phasendrehung von 180° zur Erzielung der gewünschten Gegenkopplung in den Resonator A5 eingekoppelt. Die Eintauchtiefe des Leitungsstücks 21 ist mittels der Stange 23 veränderbar. In der eingestellten Eintauchtiefe ist das Leitungsstück durch die Feststellschraube 24 festsetzbar.

Claims (1)

  1. Mehrkreisiges Bandfilter aus miteinander gekoppelten Topfkreisen (A1 bis A6), von denen mindestens zwei HF-mäßig nicht aufeinanderfolgende Topfkreise (A2, A5) über ein in beide Topfkreise eintauchendes Leitungsstück (21) gegengekoppelt sind, wobei die Topfkreise (A1 bis A6) so angeordnet sind, daß zumindest die gegenzukoppelnden Topfkreise (A2, A5) aneinandergrenzen, dadurch gekennzeichnet daß das Leitungsstück (21) als in den einen Topfkreis eintauchende Schleife, die durch einen in der Trennwand (40) der aneinandergrenzenden Topfkreise ausgebildeten Schlitz (41) hindurch mit einem Stempel (22) in dem anderen Topfkreis (A5) verbunden ist, ausgebildet ist, und daß die Eintauchtiefe des die Schleife und den Stempel umfassenden Leitungsstücks (21) veränderbar ist.
EP20000103911 1999-04-13 2000-02-24 Mehrkreisiges Bandfilter aus Topfkreisen Expired - Lifetime EP1045470B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916605A DE19916605C1 (de) 1999-04-13 1999-04-13 Mehrkreisiges Bandfilter aus Topfkreisen
DE19916605 1999-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1045470A2 EP1045470A2 (de) 2000-10-18
EP1045470A3 EP1045470A3 (de) 2001-11-07
EP1045470B1 true EP1045470B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7904372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000103911 Expired - Lifetime EP1045470B1 (de) 1999-04-13 2000-02-24 Mehrkreisiges Bandfilter aus Topfkreisen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1045470B1 (de)
DE (1) DE19916605C1 (de)
ES (1) ES2215503T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8143973B2 (en) * 2007-12-27 2012-03-27 Pl Technologies Ag Cavity filter coupling system
DE102011016487A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Spinner Gmbh HF-Filteranordnung sowie Verfahren zur Variation einer elektromagnetischen Koppelstärke zwischen zwei Topfkreis-Resonatoren
DE102013020428A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzfilter in koaxialer Bauweise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325401C3 (de) * 1973-05-18 1985-05-15 Georg Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner Koppelanordnung zwischen Hochfrequenzkreisen
FR2531815B1 (fr) * 1982-08-10 1985-08-02 Thomson Csf Filtre passe-bande a resonateurs dielectriques, presentant un couplage negatif entre resonateurs
DE3329057A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
US4890078A (en) * 1988-04-12 1989-12-26 Phase Devices Limited Diplexer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916605C1 (de) 2001-01-18
EP1045470A2 (de) 2000-10-18
ES2215503T3 (es) 2004-10-16
EP1045470A3 (de) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061141B4 (de) Hochfrequenzfilter mit Sperrkreiskopplung
DE2841754A1 (de) Mikrowellenfilter
DE2928346C2 (de) Aus koaxialen Resonatoren bestehendes elektrisches Filter
DE2610013C3 (de) Resonator
DE2756019A1 (de) Bandsperr- und bandpassfilter fuer ein fernmeldesystem
DE2706373B2 (de) Mischstufe
EP1045470B1 (de) Mehrkreisiges Bandfilter aus Topfkreisen
DE2640210C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2653856B1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2714181A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE1942909A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
DE2056528B2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2431278C2 (de) Vierpol-Filter
DE1264636B (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2738613B2 (de) Aus konzentrierten Schaltelementen bestehende Filterschaltung für den Bereich der Meter- und Dezimeterwellen
EP0813266A2 (de) Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren Koaxial-Resonatoren
DE2808369A1 (de) Mikrowellenfilter mit einem unterhalb seiner h tief 10 -grenzfrequenz betriebenen rechteckhohlleiter
DE19842218B4 (de) Dielektrisches Filter
DE2020444C3 (de) Abstimmbare Frequenzweiche
DE945164C (de) Vorrichtung zum Abschluss von Hohl- bzw. koaxialen Leitungen
DE2262206A1 (de) Anordnung zur zusammenschaltung von koaxialen und helikalen resonatoren und ein aus resonatoren aufgebauter bandfilter
DE3445399A1 (de) Septum-polarisationsweiche
AT228268B (de) Mikrowellenbanddurchlaßfilter mit Transformator von Viertelwellenlänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011018

AKX Designation fees paid

Free format text: ES FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2215503

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224