EP1045412B1 - Mechanismus zur freien Wahl der Tastfunktion - Google Patents

Mechanismus zur freien Wahl der Tastfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP1045412B1
EP1045412B1 EP00250125A EP00250125A EP1045412B1 EP 1045412 B1 EP1045412 B1 EP 1045412B1 EP 00250125 A EP00250125 A EP 00250125A EP 00250125 A EP00250125 A EP 00250125A EP 1045412 B1 EP1045412 B1 EP 1045412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
auxiliary rocker
mechanism according
legs
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00250125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045412A3 (de
EP1045412A2 (de
Inventor
Klaus-Peter Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N & L Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
N & L Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N & L Elektrotechnik GmbH filed Critical N & L Elektrotechnik GmbH
Publication of EP1045412A2 publication Critical patent/EP1045412A2/de
Publication of EP1045412A3 publication Critical patent/EP1045412A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045412B1 publication Critical patent/EP1045412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H2011/0043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for modifying the number or type of operating positions, e.g. momentary and stable

Definitions

  • the invention relates to a special form of installation switches, namely push buttons. Suitable buttons are followed by suitable mechanisms Execution of the switching process, the reset of the rocker and Auxiliary rockers and thus the switching mechanism in the starting position causes.
  • buttons with the most varied Mechanisms for selecting the switching function and for realizing the Reset function of the rocker and auxiliary rockers known.
  • the most Most commonly used buttons have a spiral spring, which arranged and fastened between the switch base and auxiliary rockers be and for the realization of the reset function of the Touch mechanism, especially the auxiliary rockers, is used.
  • the Coil springs are tensioned during the switching process and have an effect Completion of the switching process by relaxing the spring Spring back into the relaxed position to reset the rocker or auxiliary rocker in the middle position on the switch base.
  • the object of the invention is through the features of claim 1 solved.
  • Other features of the invention are Subject of the dependent subclaims.
  • the mechanism according to the invention has a specially shaped spring on, which is mounted on the side pin of the auxiliary rocker, being preferably spanned the pivot point of the auxiliary rocker and being the legs of the spring from the auxiliary rocker over the entire Extend switch base and in, for example, angled Grips open.
  • the user can use these handles or manufacturer the spring legs on from the switch base towering domes or selection elements are fixed, whereby a free choice of the button function is guaranteed.
  • the mechanism according to the invention provides, on the auxiliary rocker, on the long sides, parallel to the mounting holes for the Base run, spaced apart bearings for one Arrange the selection and return springs.
  • These bearings are for example molded bearing journals or similar means that are suitable to realize the storage of a spring.
  • This Bearings or pins extend parallel to the tilt axis or lie on levels that run parallel to the pivot point of the auxiliary rocker, away from the long sides of the auxiliary rocker at right angles.
  • both auxiliary rocker parts carry accordingly laterally arranged bearings. On these bearings will Realization of the reset function while selecting the Push button function open “and / or close” a spring arranged.
  • This spring can be designed in various ways, for example as Leaf spring or torsion spring.
  • This spring is preferably in the form of a double torsion spring formed.
  • For attachment to or on the bearing of the auxiliary rocker has this double torsion spring Coils that serve as receiving openings for these bearings, on.
  • the springs on the bearings on the outer side surface of the Auxiliary rocker attached, snapped on or locked.
  • the feather legs extend in both directions of tilt, from the pin of the Auxiliary rocker away, over the switch base to the Switch holder edge.
  • domes On the switch base corners, which are in the tilting direction of the auxiliary rocker, are opposing selection elements in the form of domes formed. These domes extend perpendicularly from the surface of the switch base on the base sides, which is in the tilting direction of the Auxiliary rocker are opposite and which have no mounting holes exhibit.
  • domes are positioned on the switch base so that their Long sides parallel and immediately adjacent to the plane, that of those extending from the pegs over the switch base Spring legs is formed.
  • Grooves are formed on the surface of these domes Width the diameter of the spring legs or the width of the Match spring legs.
  • These grooves can be parallel to the tilt direction of the auxiliary rocker they can run diagonally across the surface of the cathedral pull through, these diagonal grooves from the spring on closest lying corner of the cathedral to the farthest from the spring extend spaced corner of the cathedral.
  • the installer selects the desired one before installing the button Button function by moving the spring or springs over their Grip positioned in the groove of the dome or the dome that the desired button function are assigned.
  • this leg After positioning in the corresponding dome groove, this leg is the spring tensioned and causes by its spring force Completion of the switching process, the reset of the auxiliary rocker in their Starting position.
  • the spring according to the invention is preferably double Leg torsion spring, which is in the form of a has isosceles trapezes.
  • the legs of the trapeze have twists that are used for storage.
  • the upper parallel Side of the trapezoid spans the pivot or tipping point of the auxiliary rocker.
  • the lower parallel side of the trapezoid is an extension of the Trapezoid leg folded outward, extends under training of support elements over the switch base and opens into Grips that come from the direction of extension of the trapezoidal legs run angled.
  • the invention is intended to be based on an exemplary embodiment (FIGS. 1 to Fig. 4) are explained in more detail.
  • Fig. 1 shows a switch base 1 of rectangular shape.
  • the Switch base 1 On the Switch base 1, four domes or selection elements 2 are arranged. These selection elements are in the immediate vicinity of the base edges, which have no mounting holes for mounting the base in one Have switch base, arranged. These domes 2 protrude from the Pedestal surface perpendicularly, being at a height that extends approximately with the upper plane of the pins.
  • the Dome 2 have in their surface receiving grooves 2a, which are in extend the cathedral. These grooves take place approximately diagonally across the surface of the cathedral, this Start receiving grooves at the location of the dome, the spring 5 on next lies and away from the spring through the cathedral extend.
  • the width of the groove within the dome is such that the spring 5, which locks on the lateral pin 4 of the auxiliary rocker 3 or is fixed, can record.
  • the auxiliary rocker 3 consisting of two auxiliary rocker elements, is around Longitudinal axis 6 mounted tiltable.
  • the transverse axis 7 characterizes the respective tilt direction of the auxiliary rocker about the longitudinal axis 6.
  • the spring 5 is formed as a double leg spring, which two Take-up windings that are used to lock the spring onto the pin 4 serve the auxiliary rocker, trained.
  • the double leg spring is included formed in one piece, the spring legs the entire Cover the base area in the direction of the transverse axis 7 and in Grips that are in the direction of the longitudinal axis 6, parallel to the Outer edge of the base 1 and parallel to the side surfaces of the domes 2 extend.
  • the double leg spring has three Spring legs 9 and 9a, of which the spring legs 9a of extend the support pin carrying it over the base and the spring leg 9a extends over the pivot point of the auxiliary rocker, parallel to the side surfaces of the auxiliary rocker, which carry the pins, extends.
  • the mounting of the spring 5 on the pin 4 shown in FIG. 1 describes the middle or rest position of the spring, being at rest or Middle position of the spring is considered the position in which none Button function is selected.
  • the spring 5 can in this middle position freely with the auxiliary rocker 3 around its fulcrum, through the longitudinal axis is characterized, tilt or swivel. All three legs 9 and 9a the spring 5 run parallel to this so-called middle position the side surface of the auxiliary rocker that carries the pins. In this In the middle position, the return spring 5 is not supported by any of its legs 9 on the surface of the base 1 of the switch.
  • the spring position is in side view and in plan view the base with respect to the dome, with respect to the base and the Auxiliary rocker after selecting one of the button functions - here it is regardless of whether opening or closing is meant - shown.
  • the spring 5 as Double leg spring formed, lies with its middle Spring legs 9a, fixed by the coils 8 of the spring, in the Pin 4.
  • Each of the double spring legs 9 is within one Groove 2a preloaded in a selection element or dome.
  • the Double spring leg 9 on the handle 10 captured by the user and from the middle position into the functional position within the groove 2a of the pre-selected dome. Due to the preload fixes itself the spring leg firmly inside the groove.
  • FIG. 2 are the same in each case Spring legs 9 on the same sides in the dome grooves 2a biased. This means that here, even when the auxiliary seesaw is shared, only a rocker is used to operate the switch, which by the two preloaded spring legs 9 in their starting position is returned.
  • the switch shown here is used depending on the selected Circuit variant in the base only as a break contact or make contact a rocker must be operated.
  • the seesaw becomes her Center position deflected, i.e. around the pivot point of the longitudinal axis 6 inclined.
  • Fig. 3 shows schematically in section the position of the Double leg spring with regard to the auxiliary rocker, the base and the Domnut at the time the button was pressed.
  • the auxiliary rocker 3a tilts about its fulcrum, i.e. about its longitudinal axis in the direction of actuation.
  • the pressure force exerted on the surface of the auxiliary rocker 3a must be greater than that to implement the switching process
  • Counterforce of the spring leg 9 the pressure force in prestressed shape, i.e. within the groove of the selection element biased, counteracts.
  • the spring leg 9 is from his rectilinear position around the pin 4 supporting it resiliently deformed.
  • the part 3b of the auxiliary rocker protruding through the base surface after selecting one of the push button functions from its vertical Position is deflected and towards the spring leg, which in the groove of the selection element is fixed, tends to become Operation of the button deflected against this direction of inclination. In doing so, the one that rests on the base surface rises Spring legs in a vertical direction from the base surface.
  • the pressure on the auxiliary rocker is withdrawn Spring leg 9 back into its straight position, so that the opposite spring legs 9 in turn on the Supported switch surface and by the base surface protruding part 3b of the auxiliary rocker back towards the fixed leg tends to.
  • the straight position of the fixed spring leg 9 is the provision of the auxiliary rocker in Starting position ended.
  • Fig. 4 shows a top view and a side view of a double leg spring.
  • the double leg spring 5 has three spring legs, one of which the spring leg 9a trapezoidally between the coils 8 extends. Following the coils 8, the Spring legs 9, the spring legs 9 and 9a with the exception of upper parallel area of the isosceles trapezium itself extend straight and open into an angled handle 10.
  • the coils 8 are dimensioned so that their inner diameter corresponds to the outer diameter of the pin 4, so that the Double leg spring with these coils on the pin of the auxiliary rocker can be fixed.
  • the double leg spring shown here in Fig. 4 has as Fixing elements each have simple spirals.
  • the number of Spiral turns can also be larger depending on the length of the pin.
  • FIG. 5 Another embodiment for a double leg spring for Selection and setting of a button function of the switch is in the Fig. 5 shown.
  • the two eyes 11 of the spring coils 8 are double leg springs not complementary to the shape of the spring pin 4 of the auxiliary rocker 3, but instead configured as elongated holes.
  • the openings of these elongated holes 11 dimensioned so that their clear height is equal to that Outside diameter of the rocker pins 4, but in their Longitudinal extension by around half to a whole Diameters are larger than the rocker pin diameter. This enables a safe setting of the Push button function by moving the one shown in FIG.
  • Snap engagement devices 10 required.
  • a snap in also shown in Fig. 5 engaging pin 10 in corresponding Recesses on abutment brackets of the type shown in FIG. 1 Dome 2 can, however, by moving the corresponding Spring on the auxiliary rocker pin selected switch setting help stabilize.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonderform von Installationsschaltern, nämlich Taster. Bei Tastern werden über geeignete Mechanismen nach Ausführung des Schaltvorganges die Rückstellung der Wippe und Hilfswippen und damit des Schaltmechanismus in die Ausgangslage bewirkt.
Aus dem Stand der Technik sind Taster mit unterschiedlichsten Mechanismen zur Auswahl der Schaltfunktion und zur Realisierung der Rückstellfunktion der Wippe und der Hilfswippen bekannt. Die am häufigsten verwendeten Taster weisen eine Spiralfeder auf, welche zwischen Schaltersockel und Hilfswippen angeordnet und befestigt werden und für die Realisierung der Rückstellfunktion des Tastmechanismus, insbesondere der Hilfswippen, verwendet wird. Die Spiralfedern werden beim Schaltvorgang gespannt und bewirken nach Beendigung des Schaltvorganges durch eine Entspannung der Feder ein Zurückfedern in die entspannte Position die Rückstellung der Wippe oder Hilfswippe in Mittelposition auf dem Schaltersockel.
Aus dem Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, diese Spiralfedern zur Rückstellung vom Schalterhersteller montieren zu lassen, was zur Folge hat, daß die Funktion des Tasters als Öffner oder Schließer fest definiert ist. Bei einer Federmontage durch den Anwender, welche allerdings einen relativ einfachen Federwechsel voraussetzt, kann die gewünschte Funktion des Tasters frei gewählt werden. Mit dem Einbau eines definierten Tasterschalters oder durch eine Demontage und Neumontage der Rückstellfeder nach oder vor dem Einbau wird somit festgelegt, welche Tasterfunktionen der Schalter realisieren kann, also ob es als Schließer oder Öffner arbeitet.
Die Montage und Demontage dieser kleinen, in der Regel als Spiralfeder ausgebildeten Feder durch den Hersteller bzw. durch den Anwender ist sehr aufwendig und es kann jeweils nur eine der Tasterfunktionen, also Schließen oder Öffnen, realisiert werden.
Ausgehend von den im vorab beschriebenen Stand der Technik genannten Problemen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Mechanismus zu finden, der es gestattet, die gewünschte Tasterfunktion Öffner" und Schließer" frei zu wählen und die ausgewählte Funktion in einfacher Weise anwenderfreundlich einzustellen und zu fixieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Mechanismus weist eine speziell geformte Feder auf, die an seitlichen Zapfen der Hilfswippe gelagert ist, wobei sie vorzugsweise den Drehpunkt der Hilfswippe überspannt und wobei sich die Schenkel der Feder von der Hilfswippe hinweg über den gesamten Schaltersockel erstrecken und in beispielsweise abgewinkelten Griffstücken münden. Über diese Griffstücke können vom Anwender bzw. Hersteller die Federschenkel auf vom Schaltersockel emporragenden Domen oder Auswahlelementen fixiert werden, wodurch eine freie Wahl der Tasterfunktion gewährleistet wird.
Zur Realisierung der freien Wahl der Tasterfunktion ist es Grundvorraussetzung, daß diese Schaltungen innerhalb des Schaltersockels angelegt sind und durch Betätigung der Hilfwippe, auch in geteilter Form, geschaltet werden.
Der erfindungsgemäße Mechanismus sieht dabei vor, an der Hilfswippe, an deren Längsseiten, die parallel zu den Befestigungsöffnungen für den Sockel verlaufen, voneinander beabstandet Lagerungen für eine Auswahl- und Rückstellfeder anzuordnen. Diese Lagerungen sind beispielsweise angeformte Lagerzapfen oder ähnliche Mittel, die geeignet sind, die Lagerung einer Feder zu realisieren. Diese Lagerungen oder Zapfen erstrecken sich parallel zur Kippachse bzw. liegen auf Ebenen, die parallel zum Drehpunkt der Hilfswippe verlaufen, von den Längsseiten der Hilfswippe rechtwinklig weg.
Bei geteilter Hilfswippe tragen beide Hilfswippenteile entsprechend seitlich angeordnete Lagerungen. Auf diesen Lagerungen wird zur Realisierung der Rückstellfunktion, bei gleichzeitiger Auswahl der Tasterfunktion Öffnen" und/oder Schließen" eine Feder angeordnet. Diese Feder kann verschiedentlich ausgebildet sein, beispielsweise als Blattfeder oder Drehfeder. Vorzugsweise ist diese Feder in Form einer doppelten Schenkeldrehfeder ausgebildet. Zur Befestigung an oder auf der Lagerung der Hilfswippe weist diese doppelte Schenkeldrehfeder Wendelungen, die als Aufnahmeöffnungen für diese Lagerungen dienen, auf. Mittels dieser Lagerungen in Form von Aufnahmewendeln werden die Federn auf den Lagerungen an den äußeren Seitenfläche der Hilfswippe befestigt, aufgerastet oder arretiert. Die Federschenkel erstrecken sich in jeweils beide Kipprichtungen, von den Zapfen der Hilfswippe weg, über den Schaltersockel bis hin an den Schaltersockelrand.
Auf den Schaltersockelecken, die in Kipprichtung der Hilfswippe liegen, sind einander gegenüberliegend Auswahlelemente in Form von Domen angeformt. Diese Dome erstrecken sich senkrecht von der Oberfläche des Schaltersockels auf den Sockelseiten, die in Kipprichtung der Hilfswippe gegenüberliegen und welche keine Befestigungsöffnungen aufweisen.
Diese Dome sind auf dem Schaltersockel so positioniert, daß deren Längsseiten parallel und unmittelbar benachbart zur der Ebene liegen, die von den sich von den Zapfen über den Schaltersockel erstreckenden Federschenkeln gebildet wird.
Auf der Oberfläche dieser Dome sind Nuten eingeformt, die in ihrer Breite dem Durchmesser der Federschenkel bzw. der Breite der Federschenkel entsprechen.
Diese Nuten können dabei parallel zur Kipprichtung der Hilfswippe verlaufen, sie können ebenso diagonal die Oberfläche des Domes durchziehen, wobei diese diagonalen Nuten sich von der der Feder am nächsten liegenden Ecke des Domes zu der am weitesten von der Feder beabstandeten Ecke des Domes erstrecken.
In Mittelstellung oder im Ruhezustand, welcher den Zustand charakterisiert, in dem noch keine Tasterfunktion ausgewählt wurde, schwingen die an den seitlichen Lagerungen der Hilfswippe bzw. der geteilten Hilfswippen angeordneten Federn mit der Hilfswippe mit, ohne daß eine der Tasterfunktionen realisiert wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß in Mittelstellung des Tasters noch keine der Tasterfunktionen ausgewählt ist, so daß jede gewünschte Funktion noch wählbar ist.
Vor Einbau des Tasters wählt der Monteur die gewünschte Tasterfunktion aus, indem er die Feder oder Federn über deren Griffstück in der Nut des Domes bzw. der Dome positioniert, die der gewünschten Tasterfunktion zugeordnet sind.
Nach Positionierung in der entsprechenden Domnut ist dieser Schenkel der Feder gespannt und bewirkt durch seine Federkraft nach Beendigung des Schaltvorganges die Rückstellung der Hilfswippe in ihre Ausgangsposition.
Der Vorteil der sich längs an der Hilfswippe erstreckenden Feder liegt auf der Hand. Diese Feder ist fest arretiert und leicht zugänglich, so daß eine Auswahl der Tasterfunktion kein Problem darstellt. Je nach gewünschter Tasterfunktion, Öffnen, Schließen oder Öffnen und/oder Schließen, wird einer der einander gegenüberliegenden Federschenkel in der Nut des dem Federschenkel zugeordneten Domes fixiert und bewirkt die Rückstellung aus der Schaltposition. Mit anderen Worten, mit sich seitlich über die gesamte Hilfswippe erstreckenden Federn können sowohl die Funktion "Schließen" als auch die Funktion "Öffnen" ausgewählt werden, ohne daß ein Austausch der Feder erfolgen muß.
Bei geteilter Hilfswippe ist es mit dem erfindungsgemäßen Mechanismus sogar möglich, unabhängig voneinander Schließ- und/oder Öffnungsfunktionen dem jeweiligen Hilfswippenteil zuzuordnen.
Die erfindungsgemäße Feder ist vorzugsweise als doppelte Schenkeldrehfeder ausgebildet, welche die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist. Die Schenkel des Trapezes weisen Wendelungen auf, die der Lagerung dienen. Die obere parallele Seite des Trapezes überspannt den Dreh- oder Kippunkt der Hilfswippe. Die untere parallele Seite des Trapezes ist in Verlängerung der Trapezschenkel nach außen geklappt, erstreckt sich unter Ausbildung von Auflageelementen über den Schaltersockel und mündet in Griffstücken, die aus der Erstreckungsrichtung der Trapezschenkel abgewinkelt verlaufen.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis Fig. 4) näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
in schematischer Darstellung im Schnitt und in Draufsicht einen Schaltersockel mit Hilfswippe und aufgebrachter Doppelschenkelfeder in Mittelstellung, also ohne Auswahl einer Tasterfunktion,
Fig. 2
den Schnitt und die Draufsicht auf einen Schaltersockel mit gewählter Tasterfunktion,
Fig. 3
die Schnittdarstellung eines Schaltersockels mit ausgewählter Tasterfunktion vor der Rückstellung der Hilfswippe;
Fig. 4
die an der Hilfswippe zu fixierende Doppelschenkelfeder in Draufsicht und in Seitenansicht; und
Fig. 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Doppelschenkelfeder für die Hilfswippe in Draufsicht und in Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt einen Schaltersockel 1 von rechtwinkliger Form. Auf dem Schaltersockel 1 sind vier Dome oder Auswahlelemente 2 angeordnet. Diese Auswahlelemente sind in unmittelbarer Nähe der Sockelkanten, die keine Befestigungsöffnungen zum Befestigen des Sockels in einem Schalterunterteil aufweisen, angeordnet. Diese Dome 2 ragen von der Sockeloberfläche senkrecht auf, wobei sie sich in eine Höhe, die annähernd mit der oberen Ebene der Zapfen verläuft, erstrecken. Die Dome 2 weisen in ihrer Oberfläche Aufnahmenuten 2a auf, die sich in den Dom hinein erstrecken. Diese Aufnahmenuten verlaufen dabei annähernd diagonal über die Oberfläche des Domes, wobei diese Aufnahmenuten an der Stelle des Domes beginnen, die der Feder 5 am nächsten liegt und sich von der Feder weg durch den Dom hindurch erstrecken. Die Breite der Nut innerhalb der Dome ist so bemessen, daß sie die Feder 5, welche an seitlichen Zapfen 4 der Hilfswippe 3 arretiert oder fixiert ist, aufnehmen kann.
Die Hilfswippe 3, bestehend aus zwei Hilfswippenelementen, ist um die Längsachse 6 kippbar gelagert. Die Querachse 7 charakterisiert die jeweilige Kipprichtung der Hilfswippe um die Längsachse 6. In Fig. 1 ist die Feder 5 als Doppelschenkelfeder ausgebildet, welche zwei Aufnahmewicklungen, die zum Arretieren der Feder auf den Zapfen 4 der Hilfswippe dienen, ausgebildet. Die Doppelschenkelfeder ist dabei einteilig ausgebildet, wobei die Federschenkel den gesamten Sockelbereich in Richtung der Querachse 7 überdecken und in Griffstücken, die sich in Richtung der Längsachse 6, parallel der Außenkante des Sockels 1 und parallel zu den Seitenflächen der Dome 2 erstrecken. Die doppelte Schenkelfeder weist dabei drei Federschenkel 9 und 9a auf, von denen sich die Federschenkel 9a von den sie tragenden Aufnahmezapfen weg über den Sockel erstrecken und der Federschenkel 9a sich über den Dreh- oder Kippunkt der Hilfswippe, parallel zu den Seitenflächen der Hilfswippe, welche die Zapfen tragen, erstreckt.
Die in Fig. 1 gezeigte Lagerung der Feder 5 an den Zapfen 4 beschreibt die Mittel- oder Ruhestellung der Feder, wobei als Ruhe- oder Mittelstellung der Feder die Stellung angesehen wird, in der keine Tasterfunktion ausgewählt ist. Die Feder 5 kann in dieser Mittelstellung frei mit der Hilfswippe 3 um deren Drehpunkt, der durch die Längsachse charakterisiert ist, kippen oder schwenken. Alle drei Schenkel 9 und 9a der Feder 5 verlaufen in dieser sogenannten Mittelstellung parallel zu der Seitenfläche der Hilfswippe, welche die Zapfen trägt. In dieser Mittelstellung stützt sich die Rückstellfeder 5 mit keinem ihrer Schenkel 9 auf der Oberfläche des Sockels 1 des Schalters ab.
In Fig. 2 wird in Seitenansicht sowie in Draufsicht die Federstellung auf dem Sockel bezüglich der Dome, bezüglich des Sockels und der Hilfswippe nach Auswahl einer der Tasterfunktionen - hierbei ist es gleich, ob Öffnen oder Schließen gemeint ist - gezeigt. Die Feder 5, als Doppelschenkelfeder ausgebildet, liegt mit ihrem mittleren Federschenkel 9a, fixiert durch die Wendelungen 8 der Feder, in den Zapfen 4. Jeweils einer der Doppelfederschenkel 9 ist innerhalb einer Nut 2a in einem Auswahlelement oder Dom vorgespannt. Dazu wird der Doppelfederschenkel 9 am Griffstück 10 durch den Anwender erfaßt und aus der Mittelstellung in die Funktionsstellung innerhalb der Nut 2a der ausgewählten Dome vorgespannt. Aufgrund der Vorspannung fixiert sich der Federschenkel fest innerhalb der Nut.
Im vorliegenden Beispiel (Fig. 2) sind jeweils die gleichen Federschenkel 9 auf den gleichen Seiten in den Domnuten 2a vorgespannt. Dies bedeutet, daß hier, auch bei geteilter Hilfswippe, nur eine Wippe zur Betätigung des Schalters eingesetzt wird, welche durch die beiden vorgespannten Federschenkel 9 in ihre Ausgangsposition zurückgeführt wird. Der hier gezeigte Schalter dient je nach gelegter Schaltungsvariante im Sockel nur als Öffner oder Schließer, der durch eine Wippe zu betätigen ist.
Die Federschenkel 9, die in Mittelstellung parallel zu den Seitenflächen der Hilfswippe 3, welche die Zapfen 4 trägt, verlaufen, werden nach Auswahl der Funktion aus diesem Parallelverlauf leicht in Richtung auf die Dome bzw. die Domnuten zu ausgelenkt bzw. abgewinkelt. Nach Auswahl einer der Funktionen des Tasters stützt sich der Federschenkel, der dem in der Nut fixierten Schenkel gegenüberliegt, auf dem Sockel des Schalters ab. Die Wippe wird dabei aus ihrer Mittelstellung ausgelenkt, also um den Drehpunkt der Längsachse 6 geneigt.
Fig. 3 zeigt schematisch in Schnittdarstellung die Lage der Doppelschenkelfeder bezüglich der Hilfswippe, des Sockels und der Domnut zum Zeitpunkt der Tasterbetätigung. Zum Zeitpunkt der Betätigung, also in dem Moment, in dem auf die Hilfswippe 3, auf deren Oberfläche 3a eine Druckkraft ausgeübt wird, neigt sich die Hilfswippe um ihren Drehpunkt, also um ihre Längsachse in Betätigungsrichtung. Die Druckkraft, die auf die Oberfläche der Hilfswippe 3a ausgeübt wird, muß zur Realisierung des Schaltvorganges größer sein als die Gegenkraft des Federschenkels 9, der dieser Druckkraft in vorgespannter Form, also innerhalb der Nut des Auswahlelementes vorgespannt, entgegenwirkt. Der Federschenkel 9 wird dabei aus seiner geradlinigen Position um den ihn tragenden Zapfen 4 federnd verformt. Der durch die Sockeloberfläche hindurchragende Teil 3b der Hilfswippe, der nach Auswahl einer der Tasterfunktionen aus seiner senkrechten Position ausgelenkt ist und sich in Richtung des Federschenkels, der in der Nut des Auswahlelementes fixiert ist, neigt, wird im Moment der Betätigung des Tasters entgegen dieser Neigungsrichtung ausgelenkt. Dabei hebt sich der sich auf der Sockeloberfläche abstützende Federschenkel in senkrechter Richtung von der Sockeloberfläche ab. Mit Rücknahme der Druckkraft auf die Hilfswippe stellt sich der Federschenkel 9 wieder in seine gerade Position ein, so daß sich der gegenüberliegende Federschenkel 9 wiederum auf der Schalteroberfläche abstützt und der durch die Sockeloberfläche hindurchragende Teil 3b der Hilfswippe wieder in Richtung auf den fixierten Schenkel zu neigt. Mit Erreichen der geraden Position des fixierten Federschenkels 9 ist die Rückstellung der Hilfswippe in Ausgangsposition beendet.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht und in Seitenansicht eine Doppelschenkelfeder. Die Doppelschenkelfeder 5 weist drei Federschenkel auf, von denen sich der Federschenkel 9a trapezförmig zwischen den Wendelungen 8 erstreckt. Im Anschluß an die Wendelungen 8 erstrecken sich die Federschenkel 9, wobei die Federschenkel 9 und 9a mit Ausnahme des oberen parallelen Bereiches des gleichschenkligen Trapezes sich geradlinig erstrecken und in einem abgewinkelten Griffstück 10 münden. Die Wendeln 8 sind so bemessen, daß ihr innerer Durchmesser dem äußeren Durchmesser der Zapfen 4 entspricht, so daß die Doppelschenkelfeder mit diesen Wendeln auf den Zapfen der Hilfswippe fixiert werden kann.
Die hier in Fig. 4 dargestellte Doppelschenkelfeder weist als Fixierelemente jeweils einfache Wendeln auf. Die Anzahl der Wendelwindungen kann ensprechend der Zapfenlänge auch größer sein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Doppelschenkelfeder zum Auswählen und Einstellen einer Tasterfunktion des Schalters ist in der Fig. 5 dargestellt. Im Gegensatz zu der in Fig. 4 gezeigten Doppelschenkelfeder sind die beiden Augen 11 der Federwindungen 8 nicht formkomplementär zu den Federzapfen 4 der Hilfswippe 3, sondern als Langlöcher konfiguriert. Dabei sind die Öffnungen dieser Langlöcher 11 so bemessen, daß sie in ihrer lichten Höhe gleich dem Außendurchmesser der Wippenzapfen 4 sind, aber in ihrer Längserstreckung um rund einen halben bis zu einem ganzen Durchmesser größer als der Wippenzapfendurchmesser sind. Dies ermöglicht in einfachster Weise ein sicheres Einstellen der Tasterfunktion durch ein Verschieben der in Fig. 5 gezeigten Doppelschenkelfeder auf den beiden Führungszapfen 4 der Hilfswippe 3 in Richtung jeweils zu einem der beiden Endanschläge der beiden Langlöcher hin. Dabei ist bei geeigneter Geometrie nicht einmal ein Einrasten der Eingriffsvorrichtungen 10 erforderlich. Ein Einrasten der auch in der Fig. 5 gezeigten Eingriffzapfen 10 in entsprechende Ausnehmungen an Widerlagerböcken nach Art der in Fig. 1 gezeigten Dome 2 können jedoch die durch eine entsprechende Verschiebung der Feder auf den Hilfswippenzapfen gewählte Tastereinstellung durchaus stabilisieren helfen.
Weitere geometrische Konfigurationen des Doppelfedersystems, das die Erfindung vorschlägt, sind vom Fachmann ohne weiteres realisierbar, so daß solche Entwürfe auch dann in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallend angesehen werden, wenn sie mit anderen als den hier gezeigten Mitteln in gleicher Weise die Tastervoreinstellung, d.h. die Funktionsauswahl, die für solche Taster hier erläutert wurde, ermöglichen.

Claims (13)

  1. Mechanismus zur freien Wahl der Tasterfunktion "Öffnen" oder "Schließen" von Schaltern, wobei der Schalter mindestens eine auf einem Schaltersockel um eine Schwenkachse kippbare Hilfswippe aufweist, welche über mindestens eine Feder nach Betätigung in ihre Ausgangsposition rückstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) in seitlichen Lagerungen der Hilfswippe (3) gelagert ist,
    wobei sie den Drehpunkt der Hilfswippe (3) überspannt und sich die Schenkel der Feder (5) von der Hilfswippe (3) hinweg über den Schaltersockel (1) erstrecken und in abgewinkelte Griffstücke münden,
    über welche die Federschenkel in Abhängigkeit von der gewählten Tasterfunktion, auf dem der jeweiligen Tastfunktion zugeordneten, von dem Schaltersockel (1) emporragenden Auswahlelement (2), fixierbar sind.
  2. Mechanismus nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung durch jeweils zwei Zapfen (4) an den äußeren Längsseiten der Hilfswippe (3) gebildet wird, die zur Aufnahme einer Feder (5) ausgebildet sind.
  3. Mechanismus nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) als doppelte Schenkeldrehfeder (9) ausgebildet ist.
  4. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkeldrehfeder nach Art eines gleichschenkligen Trapezes ausgebildet ist, dessen untere parallele Seite in Verlängerung der Trapezschenkel ausgeklappt sind und Auflageelemente ausbilden.
  5. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Trapezschenkeln Wendelungen zur Ausbildung von Lageraufnahmeöffnungen eingeformt sind.
  6. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke durch Abwinkeln der unteren, ausgeklappten, parallelen Trapezseite ausgebildet werden.
  7. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedem Federschenkel ein zur Auswahl der jeweiligen Tasterfunktion notwendiges Auswahlelement (2) in Form eines Doms auf dem Schaltersockel (1) zugeordnet ist.
  8. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dome oder Auswahlelemente (2) von den äußeren, der Hilfswippe (3) gegenüberliegenden Randflächen des Schaltersockel (1) senkrecht erstrecken.
  9. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Auswahlelemente (2) von einer Aufnahmenut für die Federschenkel durchzogen wird.
  10. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei geteilter Hilfswippe (3) jeder Teil der Hilfswippe (3) äußere Lagerungen zur Aufnahme einer Feder (5) aufweist.
  11. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor Auswahl der Tasterfunktion die Feder (5) mit der Hilfswippe (3) frei um den Drehpunkt der Hilfswippe (3) mitschwingt.
  12. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tasterfunktionen AUS", EIN", jeweils rechts und links auf beiden Sockelseiten über die Auswahlelemente (2) auswählbar sind.
  13. Mechanismus nach Anspruch 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Augen (11) der Federwindungen (8) als Langlöcher ausgebildet sind, in die die zylinderförmigen Zapfen (4) der Hilfswippe (3) eingreifen.
EP00250125A 1999-04-16 2000-04-17 Mechanismus zur freien Wahl der Tastfunktion Expired - Lifetime EP1045412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917271A DE19917271A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Mechanismus zur freien Wahl der Tastfunktion
DE19917271 1999-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1045412A2 EP1045412A2 (de) 2000-10-18
EP1045412A3 EP1045412A3 (de) 2002-09-11
EP1045412B1 true EP1045412B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7904828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00250125A Expired - Lifetime EP1045412B1 (de) 1999-04-16 2000-04-17 Mechanismus zur freien Wahl der Tastfunktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1045412B1 (de)
AT (1) ATE281694T1 (de)
DE (2) DE19917271A1 (de)
ES (1) ES2226708T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917858B1 (fr) * 2007-06-20 2013-03-29 Legrand France Mecanisme de commande a levier basculant et a configurations multiples, et application
FR2953638B1 (fr) 2009-12-09 2011-12-23 Legrand France Appareillage electrique mural configurable, a securite accrue

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57147825A (en) * 1981-03-06 1982-09-11 Canon Kk Slide switch mechanism
US4533803A (en) * 1983-10-17 1985-08-06 The Singer Company Switch construction
DE9302093U1 (de) * 1993-02-15 1994-06-16 Bär Elektrowerke GmbH & Co KG, 58579 Schalksmühle Elektrisches Schaltergerät, wie Schalter, Taster o.dgl.
DE29520909U1 (de) * 1995-10-06 1996-05-09 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Elektrisches Schaltgerät
DE19745017B4 (de) * 1997-10-11 2007-02-08 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045412A3 (de) 2002-09-11
ES2226708T3 (es) 2005-04-01
DE19917271A1 (de) 2000-10-19
ATE281694T1 (de) 2004-11-15
DE50008464D1 (de) 2004-12-09
EP1045412A2 (de) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
DE3131030C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
DE29704100U1 (de) Tastenschalter
DE19734997C2 (de) Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen
DE9313078U1 (de) Ständer, insbesondere Keyboard-Ständer
EP0079530A2 (de) Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln
DE3138470A1 (de) Kippschalter
EP0549870B1 (de) Drehwahlschalter mit einer durch eine Rastung festlegbaren Schaltnockenwelle oder Schaltnockenscheibe
DE3045809C2 (de)
DE60304758T2 (de) Schaltervorrichtung
EP0490023B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
DE19743307A1 (de) Schalteinrichtung
EP0112483A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten Druckbügel
EP1045412B1 (de) Mechanismus zur freien Wahl der Tastfunktion
DE3939131A1 (de) Druckknopfschalter
DE2437172A1 (de) Verstelleinrichtung fuer sitze
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2140161A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
EP3116347A1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
DE102005019882A1 (de) Drückbedienvorrichtung
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
EP1565348A1 (de) Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern
DE20020893U1 (de) Wippenfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 11/00 A, 7H 01H 23/12 B, 7H 01H 23/26 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030311

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE ES FR LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 281694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50008464

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50008464

Country of ref document: DE