EP1039030B1 - Schotterloser Oberbau - Google Patents

Schotterloser Oberbau Download PDF

Info

Publication number
EP1039030B1
EP1039030B1 EP00890068A EP00890068A EP1039030B1 EP 1039030 B1 EP1039030 B1 EP 1039030B1 EP 00890068 A EP00890068 A EP 00890068A EP 00890068 A EP00890068 A EP 00890068A EP 1039030 B1 EP1039030 B1 EP 1039030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
rubber
railway system
ballast
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00890068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039030A1 (de
Inventor
Heinrich Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG
Original Assignee
Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG filed Critical Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG
Publication of EP1039030A1 publication Critical patent/EP1039030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039030B1 publication Critical patent/EP1039030B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/005Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with sleeper shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/13Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings

Definitions

  • the invention relates to a ballastless superstructure with prefabricated, rail-carrying concrete slabs, which have a greater extent in the upper longitudinal direction than transversely thereto.
  • Rail-bound traffic is of particular importance for the transport of goods as well as persons.
  • the track superstructure is of particular importance both for the higher speeds and for the increased ride comfort. Furthermore, it is necessary to reduce the maintenance times of the track superstructure as possible and to make it possible to repair malfunctions at short notice.
  • ballastless track superstructure In the different constructions different tasks have to be solved. Since the rails are to be interchangeable, detachable connections to the rails for the rails must be provided. These rails for the rails can be either a threshold grate or limited length concrete slabs.
  • the threshold grate may be placed in a concrete that has not yet set, and the rails must be precisely positioned to ensure an exact location of the rails.
  • the further possibility is to provide support plates with which the rails are also detachably connected.
  • semicircular recesses may for example be provided at the ends of the plates, which cooperate with corresponding circular cylinders which project perpendicularly from the ground. In reverse this can also be in the Underground circular cylinder be excluded, in which projecting approximately downwardly extending circular cylinder part.
  • Such cylindrical holding devices do not cause exact positioning, since displacements can take place along the cylindrical surfaces. In the event of breakage of an extension or of the cylinder which extends upwards from the ground, this end of the plate is without any fixation.
  • ballastless superstructure may not behave under load as a rigid body, but must elastically compress under load. Such compression should take place in the range of a few millimeters. In a ballast this elastic compression is achieved by a compression of the ballast bed, which leads to the discharge of the same expansion again. These processes cause wear of the ballast bed, at the same time the crushed grains are displaced below the thresholds from this area, so that regular maintenance, u. between a stopper of the ballast bed, especially under the thresholds are required.
  • the ballastless superstructure is in the Usually provided a separate construction element for this spring process. It can in this case an elastically deformable layer below the threshold grate or the support plates are arranged.
  • a ballastless superstructure which has a foundation plate, which is made in situ.
  • This foundation plate can also be formed trough-shaped.
  • a concrete mortar and possibly with Stahlarmtechnik a support plate, with which two rails are detachably connected.
  • For positional fixation of these concrete slabs of subsoil mortar can protrude into rectangular continuous recesses of the support plate.
  • at the respective ends of the support plate based on the upper structural longitudinal direction downwardly projecting projections are provided, which protrude into a recess of the foundation plate, wherein the gap is also filled by the underground mortar.
  • a rubber-elastic layer In the rectangular recesses may be provided between the penetrated in this underground mortar and the support plate, a rubber-elastic layer also. These rubber-elastic coatings correspond exactly to the outer dimensions of the support plates. For acoustic improvement of such a construction, the support plates may have a coating on their surfaces adjacent to the air. Although such a construction has proven itself, it is necessary to work with extraordinary accuracy and to avoid any damage to the layers in order to achieve the desired properties.
  • the present invention has the object to provide a ballastless superstructure, which has easy vor mattersertigende support plates made of concrete, which have a lower weight and can be arranged exactly fixed in position, which ensures a uniform compression of the support plate to the underground mortar and allows to build sound bridges between the Avoid substrate and the support plates as much as possible.
  • Another object of the invention is to prevent the penetration of the subsoil into the joint between the concrete slabs.
  • the ballastless superstructure according to the invention with prefabricated, rail-carrying concrete slabs which have a greater extent in the upper longitudinal direction than transversely thereto, with at least two polygonal recesses which extend from top to bottom and are open at the bottom, with an underground mortar lying on a substrate rests, extending at least into the two recesses and between the prefabricated concrete slabs and the subsoil mortar a substantially uniform thickness prefabricated rubber-elastic layer is disposed on the underside of the concrete slab, and the concrete slabs are arranged with their end faces at a distance from each other, consists essentially therein in that the rubber-elastic layer on the lower surface of the concrete support plate projects over the same along at least one side of its entire circumference and has a substantially uniform thickness, and between the end faces a floor for a concrete-free joint is formed by the protruding rubber-elastic layer.
  • the front side which is adjacent to another concrete support plate, in a simple and effective way, a seal of the gap, ie the joint between two concrete slabs are achieved, which without additional measures, penetration of the substrate mortar can be prevented in the joint, so that a free mobility of the concrete slabs, for example, due to the thermal expansion, is ensured.
  • a concrete-free joint is provided between the faces of the concrete slabs, which is optionally covered upwards, so the thermal expansion of the concrete slabs is particularly easy account, with surface water can be derived through the joint.
  • Is / are at the bottom of the joint of the supernatant region or the projecting portions of the rubber-elastic layer of two adjacent concrete slabs oriented down and possibly connected to the subsoil, so on the one hand, the gap between two plates can be sealed so far that the underground mortar not upwards penetrates.
  • a slipcase already in the production in the joints, with which the rubber-elastic layer (s) (s) is pressed down / are. After solidification of the underground mortar, the slip can be removed, wherein optionally the rubber-elastic (s) layer (s) is connected to the underground mortar / are. This results in a joint, which has due to the slipcase, a predestined width and is also particularly suitable for the discharge of surface water.
  • the layer on the underside of the concrete support plates allows the recesses to be accurately dimensioned, the layer has a recess which corresponds exactly to the recess in the concrete support plate so that any coatings on the side walls of the recesses can be applied particularly accurately and no gaps are created in which optionally the underground mortar can penetrate and thus a material bond between the same and the concrete slab is formed, whereby on the one hand sound bridges are caused and on the other hand, the required suspension properties are disturbed.
  • the concrete slab provided with a longitudinal and transverse flaccid reinforcement, which leaves the recesses, the concrete slab can be produced with very low weight, so that on the one hand a slight manipulation is given and on the other hand, the inertia of the superstructure is given in large concrete slabs, can be significantly reduced.
  • the walls of a recess are adhesively bonded to only one prefabricated layer of rubber-elastic material, gaps can also be avoided in the corner regions of the recesses.
  • Such a lining for the wall may have according to the corners of the recesses material dilutions, so that they can be easily glued to the respective corners.
  • the underground mortar and the concrete slab are at least partially arranged on a concrete slab or in a concrete slab provided on the ground, then it can be achieved that the forces are not transferred from the substrate mortar alone but also from the concrete slab to the substrate via the sidewalls of the slab, or an additional structural element for uniform power transmission on the ground is present.
  • the concrete trough or the concrete support plate on the substrate on substantially full-surface rubber-elastic bearings it may preferably in various constructions, such as bridges, tunnels u. Like. Particularly easy to avoid or weaken a transmission of vibration and thus due to sound.
  • the rubber-elastic bearings formed by at least two extending in the longitudinal direction of the superstructure profiles they can be easily installed, with an exact positioning of the tub can be realized with the simplest means.
  • a rubber-elastic layer is arranged between the concrete support plate and the side walls of the concrete trough, which is fastened to the concrete support plate, a direct action of force may indeed be effected, but due to the elastic layer a compensation is achieved, whereby further sound is passed on only subdued.
  • the downwardly facing surface of the rubber-elastic layer has a release agent, in particular wax, then concrete support plates can be exchanged particularly easily since there is no substance connection between the rubber-elastic layer and the underground mortar.
  • Fig. 1 two concrete support plates 1 are shown having from top to bottom through recesses 2 and through injection ports 3.
  • the support plates have a dimension of 2400 mm by 5160 mm. Typical dimensions are between 2000 mm to 2700 mm by 3000 mm to 7000 mm. Their thickness is between 140 mm and 250 mm, in the present case 160 mm.
  • the recesses 2 are formed rectangular, with the longer side of the rectangle is arranged parallel to the track Oberbauerstreckung and 900 mm, whereas the width extension is 600 mm.
  • the concrete slabs are, as shown particularly clearly in Fig. 2, over a substrate mortar 6 on a substrate, u. between the bottom of a concrete trough 7.
  • This concrete tub 7 in turn rests on rubber-elastic profiles 8 on leveled substrate 9.
  • the concrete tub and a concrete slab may be provided.
  • the profiles instead of the profiles be provided a continuous rubber-elastic layer.
  • the concrete bucket or the concrete slab can rest on the substrate via a large number of individual, discreet, rubber-elastic bearings. This can be achieved on the one hand, that the vibrations are transmitted only at discrete locations on the ground, which further has the possibility to avoid each other by different distances between the bearings that vibrations of a certain frequency are preferably passed to the ground.
  • the distance of the individual bearings to each set so that, for example, only with low intensity or not intended vibrations are preferably transmitted.
  • the concrete slabs 1 have a slack reinforcement 10, which terminates on the one hand in front of the recesses 2 and on the other hand in the upper longitudinal direction and transverse thereto.
  • the cover with concrete is at least 25 mm.
  • the concrete support plate has on its side facing the ground a prefabricated coating 11, which has a thickness of 30 mm and protrudes beyond the outer contours of the concrete support plate 1.
  • This layer is constructed with rubber particles with a mean size of 15 mm to 20 mm, which are connected by a polyurethane binder.
  • a plastic spray film is also suitable: Based on the width of the same projects at least 5 mm beyond the width of the concrete support plate, whereas in the rail longitudinal direction, the rubber-elastic coating 2.5 cm projects beyond the concrete support plate when the coating on each face of the concrete support plate dominates the same. If there is only one protrusion on three sides, a coating overhangs the joint. If, for their part, the concrete slabs do not rest in a sump, but only on another concrete slab or on the leveled ground above the subsoil mortar, it is sufficient that between two support plates follows a sealing of the joints.
  • This sealing of the joint can either be done by only provided on a support plate protruding rubber-elastic coating or be performed by the two end faces of the support plates protruding rubber-elastic coatings.
  • the underground mortar 6 also protrudes into the recesses 2 of the concrete support plate, wherein the side walls of the concrete support plate also has a rubber-elastic coating 12. In the underground mortar 6 in the recesses extends a reinforcement 13, so that the underground mortar with its projections and tensile stresses can absorb better.
  • the rail 4 with the concrete support plate 1 is detachably connected.
  • the support plate has an elevation 14, so that the rails are arranged elevated relative to the remaining regions of the support plate.
  • dowels 15 are provided which cooperate with screws 16 which connect the rail 4 via clamping plates 17, base plate 18 and a rubber-elastic intermediate plate 19 releasably connected to the concrete support plate.
  • a thread 5 is made of plastic, which cooperates with the thread of a spindle 20.
  • This spindle 20 has an eyelet 21, which serves to facilitate operation of the spindle.
  • the coating 11 extends, as can be seen particularly clearly, beyond the contours of the concrete supporting plate 1 and adjoins the wall 28 of the concrete trough 7. Furthermore, a rubber-elastic layer 27 is attached to the concrete support plate and disposed between the wall 28 and the concrete support plate 1.
  • the underground mortar has a thickness d 1 of 100 mm (between 3 cm and 20 cm).
  • the rubber-elastic layer 11 is at its lower facing the concrete tub surface with a release agent, u. between wax, provided. As a result, it is easier to remove the repair case, ie the replacement of the concrete support plate.
  • FIG. 5 shows a region of the concrete support plate with the recess 2, wherein it is clearly evident that the rubber-elastic layer 11 corresponds exactly to the contour of the concrete support plate in the area of the recesses, whereas the prefabricated rubber-elastic coating 12 also includes the cut surface 22 of the rubber-elastic coating 11 covers.
  • the coating 12 may be integrally formed, wherein in the regions 23 corresponding to the respective corners of the recesses, material weakenings are provided, so that a simple folding of the prefabricated coating can be done easily in a square.
  • Fig. 7 two concrete support plates 1 are shown, between which a joint 24 is provided.
  • a slip 25 is arranged, which can be removed after hardening of the underground mortar 6.
  • the coating 11 extends over the contours of the concrete support plate in the region of the joint about 2.5 cm away and is pushed through the slip 25 down. This creates a channel that is deeper than the lower surface of the concrete slabs through which surface waters can run off.
  • Strichliert a cover 26 is shown for the joint 24, which may for example consist of plastic.
  • the concrete-free joint may also be a rubber granules or other compressible mass arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen schotterlosen Oberbau mit vorgefertigten, schienentragenden Betontragplatten, die in Oberbaulängsrichtung eine größere Erstreckung als quer hierzu aufweisen.
  • Der schienengebundene Verkehr ist sowohl für den Transport von Gütern als auch Personen von besonderer Bedeutung. Neben konstruktiven Verbesserungen am rollenden Material ist der Gleisoberbau sowohl für die höheren Geschwindigkeiten als auch für den gesteigerten Fahrkomfort von besonderer Bedeutung. Weiters ist es erforderlich, die Wartungszeiten des Gleisoberbaues möglichst zu verringern sowie Störungen kurzfristig behebbar zu machen. Diese Aufgabenstellungen haben zur weitgehenden Entwicklung bei dem sogenannten schotterlosen Gleisoberbau geführt. Bei den unterschiedlichen Konstruktionen müssen verschiedene Aufgaben gelöst werden. Da die Schienen austauschbar sein sollen, müssen lösbare Verbindungen mit den Trägern für die Schienen vorgesehen sein. Diese Träger für die Schienen können entweder einen Schwellenrost oder auch längenmäßig begrenzt Betonplatten sein. Der Schwellenrost kann beispielsweise in einem noch nicht abgebundenen Beton angeordnet werden, wobei die Schienen genau positioniert werden müssen, um eine exakte Lage der Schienen zu gewährleisten. Die weitere Möglichkeit besteht darin, Tragplatten vorzusehen, mit welchen die Schienen ebenfalls lösbar verbunden sind. Zur exakten Positionierung in Schienenlängsrichtung und quer hierzu können beispielsweise an den Enden von den Platten halbkreisförmige Ausnehmungen vorgesehen sein, welche mit entsprechenden kreisförmigen Zylindern, die senkrecht vom Untergrund aufragen, kooperieren. In Umkehr hierzu können auch im Untergrund kreisförmige Zylinder ausgenommen sein, in welchen in etwa nach unten sich erstreckende kreisförmige Teilzylinder ragen. Derartige zylinderförmige Haltevorrichtungen bewirken keine exakte Positionierung, da entlang der zylinderförmigen Flächen Verschiebungen stattfinden können. Bei dem Bruch eines Fortsatzes oder des Zylinders, der sich vom Untergrund nach oben erstreckt, ist dieses Ende der Platte ohne jegliche Fixierung.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Fixierung derartiger Tragplatten am Untergrund besteht darin, dass in den Tragplatten Ausnehmungen, insbesondere durchgehende Ausnehmungen, beispielsweise rechteckige Ausnehmungen, vorgesehen sind, wobei sowohl die Orientierung in Längs- als auch in Querrichtung mit der erforderlichen Genauigkeit durchgeführt werden kann. Besonders große Kräfte können aufgenommen werden, wenn mehrere großflächige Ausnehmungen in der Tragplatte vorgesehen sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Gewicht der Tragplatten dadurch auch wesentlich reduzierbar ist.
  • Eine weitere wesentliche Aufgabe, die auch beim schotterlosen Oberbau gelöst werden muß, besteht darin, dass der Oberbau bei Belastung sich nicht als starrer Körper verhalten darf, sondern bei Belastung elastisch einfedern muß. Ein derartiges Einfedern soll im Bereich einiger Millimeter stattfinden. Bei einem Schotterbett wird dieses elastische Einfedern durch eine Kompression des Schotterbettes erreicht, die nach Entlastung wieder zur Expansion desselben führt. Diese Vorgänge bedingen eine Abnützung des Schotterbettes, wobei gleichzeitig die Schotterkörner unterhalb der Schwellen aus diesem Bereich verdrängt werden, so dass regelmäßige Wartungsarbeiten, u. zw. ein Stopfen des Schotterbettes, insbesondere unter den Schwellen, erforderlich werden. Bei dem schotterlosen Oberbau wird in der Regel ein eigenes Konstruktionselement für diesen Federvorgang vorgesehen. Es kann hierbei eine elastisch deformierbare Schichte unterhalb des Schwellenrostes oder auch der Tragplatten angeordnet werden.
  • Aus der EP 0 516 612 B1 wird ein schotterloser Oberbau bekannt, welcher eine Fundamentplatte aufweist, die in situ gefertigt ist. Diese Fundamentplatte kann auch trogförmig ausgebildet werden. Auf dieser liegt über einen Untergrundmörtel aus Beton und gegebenenfalls mit Stahlarmierung eine Tragplatte auf, mit welcher zwei Schienen lösbar verbunden sind. Zur lagemäßigen Fixierung dieser Betonplatten kann der Untergrundmörtel in rechteckige durchgehende Ausnehmungen der Tragplatte ragen. Weiters besteht die Möglichkeit, dass an den jeweiligen Enden der Tragplatte, bezogen auf die Oberbaulängsrichtung nach unten ragende Vorsprünge vorgesehen sind, die in eine Ausnehmung der Fundamentplatte ragen, wobei der Zwischenraum ebenfalls durch den Untergrundmörtel gefüllt ist. In den rechteckigen Ausnehmungen kann zwischen dem in diesen eingedrungenen Untergrundmörtel und der Tragplatte eine gummielastische Schichte ebenfalls vorgesehen sein. Diese gummielastische Beschichtungen entsprechen jeweils genau den Außenabmessungen der Tragplatten. Zur akustischen Verbesserung einer derartigen Konstruktion können die Tragplatten an ihren der Luft benachbarten Flächen eine Beschichtung aufweisen. Eine derartige Konstruktion hat sich zwar bewährt, jedoch muß mit außerordentlicher Genauigkeit gearbeitet werden und jegliche Verletzung der Schichten vermieden werden, um die erwünschten Eigenschaften zu erreichen.
  • Aus der AT 390 976 B, von welchem Stand der Technik die vorliegende Erfindung ausgeht, wird ein Verfahren zur Errichtung von schotterlosem Oberbau sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Oberbau bekannt. Hierbei werden vorgefertigte Tragplatten aus Beton über in den Ecken derselben angeordneten Spindeln in Abstand von einem Untergrund gehalten. Die Tragplatten weisen durchgehende Ausnehmungen auf. Die Tragplatten können an ihrer zum Untergrund weisenden Fläche und auch in den Ausnehmungen eine Beschichtung aus elastischem Material, beispielsweise Polyurethan, aufweisen, das flüssig appliziert wird und sodann zur Aushärtung gelangt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass diese gummielastischen Schichten vorgefertigt sind und genau der Dimension entsprechend oder diese zumindest auf einer Seite überragend auf die Trägerplatten appliziert werden. Über eigene Injektionsöffnungen und auch über die Halteöffnungen wird sodann ein Untergrundmörtel eingebracht. Nach Erstarren desselben können die Stützen entfernt werden. Sodann können die Schienen über Schrauben, die mit in der Tragplatte vorgesehenen Kunststoffdübel kooperieren, lösbar befestigt werden. Nachteilig bei einem derartigen Verfahren ist, dass mit besonders hoher Genauigkeit gearbeitet werden muß, um sicherzustellen, dass die gesamte untere Fläche der Tragplatte nur über die gummielastische Platte auf dem Untergrundmörtel aufliegt und nicht Bereiche vorliegen, in welchen der Untergrundmörtel in direktem Kontakt mit den Tragplatten steht.
  • Der vorliegenden Erfindung ist zum Ziel gesetzt, einen schotterlosen Oberbau zu schaffen, welcher einfach vorzufertigende Tragplatten aus Beton aufweist, die ein geringeres Gewicht besitzen und exakt lagefixiert angeordnet werden können, welche ein gleichmäßiges Einfedern der Tragplatte am Untergrundmörtel sicherstellen und der erlaubt, Schallbrücken zwischen dem Untergrund und den Tragplatten möglichst zu vermeiden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Eindringen des Untergrundmörtels in die Fuge zwischen den Betontragplatten zu vermeiden.
  • Der erfindungsgemäße schotterloser Oberbau mit vorgefertigten, schienentragenden Betontragplatten, die in Oberbaulängsrichtung eine größere Erstreckung als quer hierzu aufweisen, mit zumindest zwei mehreckigen Ausnehmungen, die sich von oben nach unten erstrecken und nach unten offen ausgebildet sind, wobei sich ein Untergrundmörtel, der auf einem Untergrund aufruht, zumindest in die zwei Ausnehmungen erstreckt und zwischen den vorgefertigten Betontragplatten und dem Untergrundmörtel eine eine im Wesentlichen einheitliche Dicke aufweisende vorgefertigte gummielastische Schichte an der Unterseite der Betontragplatte angeordnet ist, und die Betontragplatten mit ihren Stirnseiten in Abstand zueinander angeordnet sind, besteht im Wesentlichen darin, dass die gummielastische Schichte auf der unteren Fläche der Betontragplatte dieselbe entlang von zumindest einer Seite ihres gesamten Umfanges überragt und eine im Wesentlichen einheitliche Dicke aufweist, und zwischen den Stirnseiten einen Boden für eine betonfreie Fuge durch die überstehende gummielastische Schichte gebildet ist.
  • Durch die vorgefertigten Betontragplatten, mit welchen die Schienen lösbar befestigt werden, können jene Konstruktionsteile des schotterlosen Oberbaues, die eine besonders große Genauigkeit aufweisen müssen, nicht vor Ort, sondern durch fabriksmäßige Fertigung erzeugt werden. Durch das Vorsehen von Ausnehmungen, die auch durchgehende Ausnehmungen sein können, kann in der Betontragplatte das Gewicht derselben, ohne die Tragfestigkeit im Wesentlichen zu beeinflussen, reduziert werden, wobei durch mehreckige Ausnehmungen, die auch rechteckig sein können, die genaue Positionierung der Tragplatten am Untergrund selbst bei hoher Belastung besonders vorteilhaft gewährleistet ist. Durch die Anordnung einer gummielastischen Schichte zwischen dem eingeebneten Untergrund, wie beispielsweise Beton, einem daraufliegenden Untergrundmörtel und der Betontragplatte kann das erwünschte Einfedern des Gleisoberbaues erreicht werden, wobei gleichzeitig Schallbrücken bei exakter Positionierung ebenfalls vermieden werden können. Durch die in Abstand zueinander angeordneten Betontragplatten können dieselben ohne gegenseitige Beeinträchtigung selbst bei unterschiedlichsten Temperaturen gehalten werden.
  • Durch das Überragen der gummielastischen Schichte über die Seitenränder der Betontragplatte kann erreicht werden, dass jeglicher direkter Kontakt zwischen dem Untergrundmörtel und der Betontragplatte vermieden ist, da die überstehenden Ränder der gummielastischen Schichte eine Abdichtung der Tragplatte bedingen, so dass der Zwischenraum einerseits sicher mit dem Untergrundmörtel angefüllt werden kann und andererseits ein direkter Anschluß des Untergrundmörtels an der Betontragplatte einfach und sicher vermieden werden kann. Durch das Überragen der gummielastischen Schichte an zumindest einer Seite, u. zw. der Stirnseite, die einer weiteren Betontragplatte benachbart ist, kann auf einfache und wirksame Weise eine Abdichtung des Spaltes, also der Fuge, zwischen zwei Betontragplatten erreicht werden, womit ohne zusätzliche Maßnahmen ein Eindringen des Untergrundmörtels in die Fuge verhindert werden kann, so dass eine freie Beweglichkeit der Betontragplatten, beispielsweise aufgrund der thermischen Ausdehnung, sichergestellt ist.
  • Bei der Anordnung der Tragplatte in einer Wanne kann eine Abdichtung der Betontragplatten gegeneinander und zur Wanne hin verhindert werden, wobei durch einen Überstand der gummielastischen Schichte an drei Seiten bereits eine ausreichende Abdichtung mit Beton gegenüber der Wanne und auch gegenüber den benachbarten Betontragplatten erreicht werden kann.
  • Ist zwischen den Stirnseiten der Betontragplatten eine betonfreie Fuge vorgesehen, die gegebenenfalls nach oben abgedeckt ist, so ist der thermischen Ausdehnung der Betontragplatten besonders einfach Rechnung getragen, wobei durch die Fuge auch Oberflächenwässer abgeleitet werden können.
  • Ist/sind am Grund der Fuge der überstehende Bereich bzw. die überstehenden Bereiche der gummielastischen Schichte zweier benachbarter Betontragplatten nach unten orientiert und gegebenenfalls mit dem Untergrundmörtel verbunden, so kann einerseits dadurch die Fuge zwischen zwei Platten soweit gedichtet werden, dass der Untergrundmörtel nicht nach oben dringt. Weiters besteht die Möglichkeit, bereits bei der Fertigung in den Fugen einen Schuber einzusetzen, mit welchem die gummielastischen Schichte(n) nach unten gedrückt wird/werden. Nach Verfestigung des Untergrundmörtels kann der Schuber entnommen werden, wobei gegebenenfalls die gummielastische(n) Schichte(n) mit dem Untergrundmörtel verbunden ist/sind. Dadurch entsteht eine Fuge, die bedingt durch den Schuber, eine prädestinierte Breite aufweist und auch besonders zur Ableitung von Oberflächenwässern geeignet ist.
  • Ist die Fuge oben mit einem Profil oder eine Leiste aus Metall, Kunststoff od. dgl. abgedeckt, so kann langfristig eine freie unbehinderte Dehnung der Betonplatten, sichergestellt werden, so dass durch Wärmedehnung verursachte Zerstörungen einfach vermieden werden können.
  • Lässt die gummielastische Schichte auf der Unterseite der Betontragplatten maßgenau die Ausnehmungen frei, so weist die Schichte eine Ausnehmung auf, die genau der Ausnehmung in der Betontragplatte entspricht, so dass allfällige Beschichtungen an den Seitenwandungen der Ausnehmungen besonders exakt aufgebracht werden können und es entstehen keine Spalten, in welchen gegebenenfalls der Untergrundmörtel eindringen kann und so eine stoffliche Bindung zwischen demselben und der Betontragplatte entsteht, wodurch einerseits Schallbrücken bedingt sind und andererseits die erforderlichen Federungseigenschaften gestört werden.
  • Sind die Wandungen der Ausnehmungen mit einer, insbesondere vorgefertigten, gummielastischen Beschichtung versehen, welche die gummielastische Schichte an der Unterseite im Bereich der Ausnehmung abdeckt, so ist eine besonders sichere Verkleidung der Betontragplatte gegeben, die gewährleistet, dass kein Untergrundmörtel in direktem Kontakt im Bereich der Ausnehmungen mit derselben gelangen kann.
  • Ist die Betontragplatte mit einer längs- und querverlaufenden schlaffen Bewehrung versehen, welche die Ausnehmungen freiläßt, so kann die Betontragplatte mit besonders geringem Gewicht erzeugt werden, so dass einerseits eine leichte Manipulation gegeben ist und andererseits die Trägheit des Oberbaues die bei großen Betontragplatten gegeben ist, wesentlich reduziert werden kann. Sind die Wandungen einer Ausnehmung mit nur einer vorgefertigten Schichte aus gummielastischem Material verklebt, so können Spalten auch in den Eckbereichen der Ausnehmungen vermieden werden. Eine derartige Verkleidung für die Wandung kann entsprechend den Ecken der Ausnehmungen Materialverdünnungen aufweisen, so dass dieselben einfach um die jeweiligen Ecken verklebt werden können.
  • Sind der Untergrundmörtel und die Betontragplatte zumindest teilweise auf einer Betonplatte oder in einem am Untergrund vorgesehenen Betontrog angeordnet, so kann erreicht werden, dass die Kräfte nicht alleine vom Untergrundmörtel, sondern auch zusätzlich von der Betontragplatte über die Seitenwandungen des Troges auf den Untergrund übertragen werden, bzw. ein zusätzliches Konstruktionselement zur gleichmäßigen Kraftübertragung auf dem Untergrund vorliegt.
  • Liegt der Betontrog oder die Betontragplatte auf dem Untergrund über im Wesentlichen vollflächige gummielastische Lager auf, so kann bevorzugt bei verschiedenen Konstruktionen, wie beispielsweise Brücken, Tunnel u. dgl. eine Übertragung von Vibrationen und auch damit bedingt von Schall besonders einfach vermieden bzw. geschwächt werden.
  • Sind die gummielastischen Lager durch zumindest zwei in Längsrichtung des Oberbaues verlaufende Profile gebildet, so können dieselben besonders einfach verlegt werden, wobei eine exakte Positionierung der Wanne mit einfachsten Mitteln realisiert werden kann.
  • Liegt der Betontrog oder die Betontragplatte auf dem Untergrund über eine Vielzahl von diskret voneinander getrennten gummielastischen Lagern auf, so kann beispielsweise durch die Abstände die Lager zueinander die Übertragung von Schwingungen von der Betontragplatte auf den Untergrund einfach gesteuert werden. Durch unterschiedliche Abstände kann verhindert werden, dass Schwingungen mit einer bestimmten Frequenz bevorzugt von den Betontragplatten auf den Untergrund übertragen werden.
  • Ist zwischen der Betontragplatte und den Seitenwandungen des Betontroges eine gummielastische Schichte angeordnet, die an der Betontragplatte befestigt ist, so kann eine direkte Krafteinwirkung zwar bewirkt werden, jedoch wird aufgrund der elastischen Schichte ein Ausgleich erreicht, wobei weiters Schall nur gedämpft weitergegeben wird.
  • Weist die nach unten weisende Fläche der gummielastischen Schichte ein Trennmittel, insbesondere Wachs, auf, so können Betontragplatten besonders einfach ausgetauscht werden, da keine Stoffverbindung zwischen der gummielastischen Schichte und dem Untergrundmörtel vorliegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gleisoberbau in der Sicht von oben,
    • Fig. 2 den Schnitt entlang der Linien II-II gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 die lösbare Befestigung einer Schiene,
    • Fig. 4 eine Spindel zum Justieren der Betontragplatte,
    • Fig. 5 die Betontragplatte im Bereich einer Ausnehmung im Schnitt,
    • Fig. 6 eine gummielastische Auskleidung für die Ausnehmung und
    • Fig. 7 die Fuge zwischen zwei Betontragplatten.
  • In Fig. 1 sind zwei Betontragplatten 1 dargestellt, die von oben nach unten durchgehende Ausnehmungen 2 und durchgehende Injektionsöffnungen 3 aufweisen.
  • Mit den Betontragplatten sind Schienen 4 lösbar befestigt. An den vier Ecken der Betontragplatten sind Gewinde 5 angeordnet, die mit Spindeln zur höhenmäßigen Positionierung der Betontragplatten kooperieren, vorgesehen. Die Tragplatten weisen eine Dimension von 2400 mm mal 5160 mm auf. Übliche Maße liegen zwischen 2000 mm bis 2700 mm mal 3000 mm bis 7000 mm. Ihre Dicke beträgt zwischen 140 mm und 250 mm, im vorliegenden Fall 160 mm. Die Ausnehmungen 2 sind rechteckig ausgebildet, wobei die längere Seite des Rechteckes parallel zur Gleisoberbauerstreckung angeordnet ist und 900 mm beträgt, wohingegen die Breitenerstreckung 600 mm beträgt.
  • Die Betontragplatten liegen, wie besonders deutlich aus Fig. 2 ersichtlich, über einem Untergrundmörtel 6 auf einem Untergrund, u. zw. dem Boden einer Betonwanne 7 auf. Diese Betonwanne 7 ruht ihrerseits über gummielastische Profile 8 am egalisierten Untergrund 9 auf. Anstelle der Betonwanne kann auch eine Betonplatte vorgesehen sein. Weiters kann statt der Profile eine durchgehende gummielastische Schichte vorgesehen sein. Bei besonders hohen Schwingungsbeanspruchungen kann die Betonwanne oder die Betonplatte über eine Vielzahl von einzelnen diskreten gummielastischen Lagern am Untergrund aufliegen. Dadurch kann einerseits erreicht werden, dass die Schwingungen lediglich an diskreten Stellen auf den Untergrund übertragen werden, wobei weiters die Möglichkeit besteht, durch unterschiedliche Abstände der Lager zueinander zu vermeiden, dass Schwingungen einer bestimmten Frequenz bevorzugt an den Untergrund weitergegeben werden. Auch besteht die Möglichkeit, den Abstand der einzelnen Lager zueinander so festzulegen, dass beispielsweise nur mit geringer Intensität oder überhaupt nicht vorgesehene Schwingungen bevorzugt übertragen werden. Die Betontragplatten 1 weisen eine schlaffe Bewehrung 10 auf, die einerseits vor den Ausnehmungen 2 endigt und andererseits in Oberbaulängsrichtung und quer hierzu verläuft. Die Überdeckung mit Beton beträgt zumindest 25 mm. Die Betontragplatte weist an ihrer zum Untergrund weisenden Seite eine vorgefertigte Beschichtung 11 auf, die eine Dicke von 30 mm besitzt und über die äußeren Konturen der Betontragplatte 1 hinausragt. Diese Schichte ist mit Gummiteilchen mit einer mittleren Größe von 15 mm bis 20 mm aufgebaut, die über einen Polyurethanbinder verbunden sind. Eine Spritzfolie aus Kunststoff ist jedoch auch geeignet: Bezogen auf die Breite ragt dieselbe zumindest 5 mm über die Breite der Betontragplatte hinaus, wohingegen in Schienenlängsrichtung die gummielastische Beschichtung 2,5 cm die Betontragplatte überragt, wenn die Beschichtung an jeder Stirnseite der Betontragplatte dieselbe überragt. Ist nur ein Überragen an drei Seiten gegeben, dann überragt eine Beschichtung die Fuge. Liegen die Betontragplatten ihrerseits nicht in einer Wanne, sondern lediglich auf einer weiteren Betonplatte oder auf dem eingeebneten Untergrund über dem Untergrundmörtel auf, so ist es ausreichend, dass zwischen zwei Tragplatten eine Abdichtung der Fugen folgt. Diese Abdichtung der Fuge kann entweder durch lediglich an einer Tragplatte vorgesehene überstehende gummielastische Beschichtung erfolgen oder auch von den beiden Stirnseiten der Tragplatten überstehende gummielastische Beschichtungen durchgeführt sein. Der Untergrundmörtel 6 ragt auch in die Ausnehmungen 2 der Betontragplatte, wobei die Seitenwandungen der Betontragplatte ebenfalls eine gummielastische Beschichtung 12 aufweist. In den Untergrundmörtel 6 in den Ausnehmungen reicht eine Bewehrung 13, so dass der Untergrundmörtel mit seinen Vorsprüngen auch Zugspannungen besser aufnehmen kann.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 3 ersichtlich, ist die Schiene 4 mit der Betontragplatte 1 lösbar verbunden. Die Tragplatte weist eine Erhöhung 14 auf, so dass die Schienen gegenüber den übrigen Bereichen der Tragplatte erhöht angeordnet sind. In der Betontragplatte sind Dübel 15 vorgesehen, die mit Schrauben 16 kooperieren, welche die Schiene 4 über Klemmplatten 17, Unterlagsplatte 18 und eine gummielastische Zwischenplatte 19 lösbar mit der Betontragplatte verbinden.
  • In Fig. 4 ist der Eckbereich einer Betontragplatte 1 im Schnitt dargestellt. In diesem Eckbereich ist ein Gewinde 5 aus Kunststoff eingelassen, das mit dem Gewinde einer Spindel 20 kooperiert. Diese Spindel 20 weist eine Öse 21 auf, welche zur leichteren Betätigung der Spindel dient. Für die Injizierung des Untergrundmörtels 6 wird nun so vorgegangen, dass die Betontragplatte mit vier an ihren jeweiligen Ecken angeordneten Spindeln am Untergrund 9 oder am Boden einer Betonwanne 7 genau positioniert wird. Die Betontragplatte mit einer Dicke d von 160 mm trägt bereits die vorgefertigte Beschichtung 11 aus Gummi mit einer Shorehärte A 65. Nach genauer Positionierung der Betontragplatte kann über die Ausnehmungen 2 aber auch über die Injektionsöffnungen 3 der Untergrundmörtel injiziert werden. Die Beschichtung 11 reicht, wie besonders deutlich ersichtlich, über die Konturen der Betontragplatte 1 hinaus und schließt an die Wandung 28 der Betonwanne 7 an. Weiters ist eine gummielastische Schichte 27 an der Betontragplatte befestigt und zwischen der Wandung 28 und der Betontragplatte 1 angeordnet. Der Untergrundmörtel weist eine Dicke d1 von 100 mm (zwischen 3 cm und 20 cm) auf. Die gummielastische Schichte 11 ist an ihrer unteren zur Betonwanne weisenden Fläche mit einem Trennmittel, u. zw. Wachs, versehen. Dadurch kann für den Reparaturfall, also dem Austausch der Betontragplatte, dieselbe leichter entfernt werden.
  • In Fig. 5 ist ein Bereich der Betontragplatte mit der Ausnehmung 2 dargestellt, wobei deutlich ersichtlich ist, dass die gummielastische Schichte 11 genau der Kontur der Betontragplatte im Bereich der Ausnehmungen entspricht, wohingegen die vorgefertigte gummielastische Beschichtung 12 auch die Schnittfläche 22 der gummielastischen Beschichtung 11 abdeckt.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, kann die Beschichtung 12 einteilig ausgebildet sein, wobei in den Bereichen 23, die den jeweiligen Ecken der Ausnehmungen entsprechen, Materialschwächungen vorgesehen sind, so dass ein einfaches Falten der vorgefertigten Beschichtung in ein Viereck leicht erfolgen kann.
  • In Fig. 7 sind zwei Betontragplatten 1 dargestellt, zwischen welchen eine Fuge 24 vorgesehen ist. In dieser Fuge 24 ist ein Schuber 25 angeordnet, der nach Erhärten des Untergrundmörtels 6 entfernt werden kann. Die Beschichtung 11 reicht über die Konturen der Betontragplatte im Bereich der Fuge ca. 2,5 cm hinweg und wird durch den Schuber 25 nach unten gedrückt. Hierbei entsteht eine Rinne, die tiefer ist als die untere Fläche der Betontragplatten, durch welche Oberflächenwässer abrinnen können. Strichliert ist eine Abdeckung 26 für die Fuge 24 eingezeichnet, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann. In der betonfreien Fuge kann auch ein Gummigranulat oder eine andere komprimierbare Masse angeordnet sein.

Claims (13)

  1. Schotterloser Oberbau mit vorgefertigten, schienentragenden Betontragplatten (1), die in Oberbaulängsrichtung eine größere Erstreckung als quer hierzu aufweisen, mit zumindest zwei mehreckigen Ausnehmungen (2), die sich von oben nach unten erstrecken und nach unten offen ausgebildet sind, wobei sich ein Untergrundmörtel (6), der auf einem Untergrund (9) aufruht, zumindest in die zwei Ausnehmungen (2) erstreckt, wobei zwischen den vorgefertigten Betontragplatten (1) und dem Untergrundmörtel (6) eine eine im Wesentlichen einheitliche Dicke aufweisende vorgefertigte gummielastische Schichte (11) an der Unterseite der Betontragplatten (1) angeordnet ist, und wobei die Betontragplatten (1) mit ihren Stirnseiten in Abstand zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastische Schichte (11) auf der unteren Fläche der jeweiligen Betontragplatte (1) dieselbe entlang von zumindest einer Seite ihres Umfanges überragt und eine im Wesentlichen einheitliche Dicke aufweist, und zwischen den Stirnseiten der Betontragplatten (1) ein Boden für eine betonfreie Fuge durch die überstehende gummielastische Schichte gebildet ist.
  2. Schotterloser Oberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund der Fuge (24) der überstehende Bereich bzw. die überstehenden Bereiche der gummielastischen Schichte (11) zweier benachbarter Betontragplatten (1) nach unten orientiert und gegebenenfalls mit dem Untergrundmörtel (6) verbunden ist/sind.
  3. Schotterloser Oberbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (24) oben mit einem Profil oder einer Leiste (26) aus Metall, Kunststoff od. dgl. abgedeckt ist.
  4. Schotterloser Oberbau nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastische Schichte (11) auf der Unterseite der Betontragplatten maßgenau die Ausnehmungen (2) der Betontragplatte (1) freiläßt.
  5. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Ausnehmungen (2) mit einer, insbesondere vorgefertigten, gummielastischen Beschichtung (Fig. 6) versehen sind, welche die gummielastische Schichte (11) an der Unterseite im Bereich der Ausnehmungen (2) abdeckt.
  6. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betontragplatten (1) mit einer längs- und querverlaufenden schlaffen Bewehrung (10) versehen sind, welche die Ausnehmungen (2) freilassen.
  7. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Ausnehmungen (2) mit nur einer in diesen verlaufenden vorgefertigten Schichte aus gummielastischem Material (Fig. 6) verklebt sind.
  8. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrundmörtel (6) und die Betontragplatte (1) zumindest teilweise auf einer bzw. in einem am Untergrund vorgesehenen Betonplatte bzw. Betontrog (7) angeordnet sind.
  9. Schotterloser Oberbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betontrog (7) oder die Betontragplatte (1) auf dem Untergrund, insbesondere im Wesentlichen vollflächig, über gummielastische Lager (8) aufliegt.
  10. Schotterloser Oberbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastischen Lager (8) durch zumindest zwei in Längsrichtung des Oberbaues verlaufenden Profile gebildet sind.
  11. Schotterloser Oberbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betontrog (7) oder die Betontragplatte (1) auf dem Untergrund über eine Vielzahl von diskret voneinander getrennten gummielastischen Lagern aufliegt.
  12. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bétontragplatte (1) und den Seitenwandungen (28) des Betontroges (7) eine gummielastische Schichte (27) angeordnet ist, die an der Betontragplatte (1) befestigt ist.
  13. Schotterloser Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten weisende Fläche der gummielastischen Schichte (11) ein Trennmittel, insbesondere Wachs, aufweist.
EP00890068A 1999-03-19 2000-03-07 Schotterloser Oberbau Expired - Lifetime EP1039030B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050099A AT410329B (de) 1999-03-19 1999-03-19 Schotterloser oberbau
AT50099 1999-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1039030A1 EP1039030A1 (de) 2000-09-27
EP1039030B1 true EP1039030B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=3492263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00890068A Expired - Lifetime EP1039030B1 (de) 1999-03-19 2000-03-07 Schotterloser Oberbau

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1039030B1 (de)
AT (1) AT410329B (de)
DE (1) DE50012196D1 (de)
HR (1) HRP20000152B1 (de)
HU (1) HU221917B1 (de)
SK (1) SK3882000A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU177753U1 (ru) * 2017-11-15 2018-03-12 Владимир Викторович Зыков Шпала композитобетонная

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409641B (de) * 1999-04-13 2002-09-25 Porr Allg Bauges Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben
AT410808B (de) * 2001-02-09 2003-08-25 Porr Allg Bauges Schotterloser oberbau für den schienengebundenen verkehr
DE10216573B4 (de) * 2002-04-13 2013-04-04 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zur Lagerung eines Betonbauteiles und Feste Fahrbahn
AT413552B (de) * 2004-04-08 2006-03-15 Porr Technobau Und Umwelt Ag Schotterloser oberbau für den schienengebundenen verkehr
AT500284B8 (de) 2004-04-14 2007-02-15 Porr Technobau Und Umwelt Ag Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte tragplatte
DE102004061165A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE102005054820A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Rail.One Gmbh Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
RU2493313C1 (ru) * 2012-03-05 2013-09-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Петербургский государственный университет путей сообщения" Трамвайный путь на бетонном основании
RU174799U1 (ru) * 2017-08-14 2017-11-02 Владимир Викторович Зыков Конструкция верхнего основания безбалластного пути высокоскоростных железных дорог
HUP1800227A2 (hu) 2018-06-27 2019-12-30 Robert Csepke Keresztalj

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE341014B (de) * 1970-05-28 1971-12-13 Akustikbyran Ab
IT1176498B (it) * 1984-07-27 1987-08-18 I P A Ind Prefabbricati Affini Componenti per linee ferroviarie su piastre prefabbricate in cemento armato,senza massicciata
AT390976B (de) * 1988-12-19 1990-07-25 Porr Allg Bauges Verfahren zur errichtung von schotterlosem oberbau sowie ein nach diesem verfahren hergestellter oberbau
AT404037B (de) * 1991-05-31 1998-07-27 Porr Allg Bauges Schotterloser oberbau mit schienen
IT1256209B (it) * 1992-12-21 1995-11-29 Coopsette Scrl Gruppo di armamento a blocchi di supporto rotaia trasversalmente allogiati in contenitori longitudinali con interposizione di elementi elastici
DE29620999U1 (de) * 1996-12-05 1997-02-20 Polymer-Chemie GmbH, 55566 Sobernheim Dichtungsprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Betonbreitschwellen für den Gleisbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU177753U1 (ru) * 2017-11-15 2018-03-12 Владимир Викторович Зыков Шпала композитобетонная

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20000152A2 (en) 2001-04-30
EP1039030A1 (de) 2000-09-27
DE50012196D1 (de) 2006-04-20
HU0001173D0 (en) 2000-05-28
SK3882000A3 (en) 2000-11-07
HUP0001173A3 (en) 2001-02-28
HRP20000152B1 (en) 2007-05-31
HUP0001173A2 (hu) 2001-01-29
AT410329B (de) 2003-03-25
PL339048A1 (en) 2000-09-25
HU221917B1 (hu) 2003-02-28
ATA50099A (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
EP1039030B1 (de) Schotterloser Oberbau
AT404037B (de) Schotterloser oberbau mit schienen
EP0894898B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
EP0663470A1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
AT505789B1 (de) Gleiskörper mit geklebten trögen
AT409641B (de) Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
DE20215204U1 (de) Neuartiges System Feste Fahrbahn für den Schienenverkehr
DE3429413A1 (de) Hoehen- und seitenregulierbarer oberbau fuer schienenbahnen mit trennbarer verkleidung von schwellen auf einer fugenlosen platte
EP1048783A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19741059C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
EP0905319B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE102011015210A1 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schienenunterstützung für einen solchen Fahrbahnweg
EP0546380B1 (de) Gleiskörper
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
EP2119828A2 (de) Gleisabdecksystem und Maschine zur Demontage und Verlegung eines Gleisabdecksystems
DE102005027758B3 (de) Verfahren für die Erneuerung eines mittels Schwellen in fester Fahrbahn verlegten Gleises sowie Heberichtschwelle zur Verwendung in dem Verfahren
WO2020049156A2 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten weichentragplatten
AT500876B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
AT262366B (de) Oberbau mit Gleisabdeckung für Straßenrolleranlagen, schienengleiche Eisenbahnkreuzungen u. dgl.
DE102004008357A1 (de) Schienenfahrbahn und Schwelle für eine Schienenfahrbahn
DE102012103001A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge sowie Schienenbefestigungselement für eine feste Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010316

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GR LI

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20010316

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GR LI

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060401355

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012196

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEILITZ & SOELLNER, PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012196

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160317

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20160317

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012196

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331