EP1036891A1 - Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden - Google Patents

Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP1036891A1
EP1036891A1 EP99103870A EP99103870A EP1036891A1 EP 1036891 A1 EP1036891 A1 EP 1036891A1 EP 99103870 A EP99103870 A EP 99103870A EP 99103870 A EP99103870 A EP 99103870A EP 1036891 A1 EP1036891 A1 EP 1036891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacers
composite system
plate
prefabricated composite
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99103870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036891B1 (de
Inventor
Gabriele Raschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT99103870T priority Critical patent/ATE309423T1/de
Priority to DE59912765T priority patent/DE59912765D1/de
Priority to EP99103870A priority patent/EP1036891B1/de
Priority to US09/264,144 priority patent/US6151857A/en
Publication of EP1036891A1 publication Critical patent/EP1036891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036891B1 publication Critical patent/EP1036891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated composite system for the production of interior and / or External walls of buildings, consisting of an inner panel made of wood-based material and a Outer plate made of a heat-insulating hard foam, between the plates with concrete fillable cavities delimiting, one-piece, spaced apart and in rows arranged spacers, which are firmly connected to the inner plate by adhesive connections and communicate with the outer panel, and out in the cavities between the Spacers provided, extending in the concrete pouring direction and on the inner plate overlying steel grids with steel grids.
  • the invention is therefore based on the object of a prefabricated composite system to provide the type mentioned, which is also a point at high pressurization has increased stability of the outer plate and an overall increased bending stability, the Advantages of simple assembly, inexpensive production and problem-free Can be combined with corresponding conventional ceiling and interior wall composite systems prefabricated composite system according to DM-GM 93 13 091.0 should be retained.
  • a wood-based panel is provided, which both with the outer plate and with the latter facing bearing surface of each of the assigned spacer is firmly connected by the adhesive connections and one of the length or width of the inner and outer plates has a corresponding length and a width which is at least twice the largest dimension of the contact surface of each spacer, and that each steel grid by a plurality of mutually spaced, each clamp-like over a part of the steel mesh gripping fasteners is stably fixed on the inner plate.
  • each spacer each connected by means of adhesive to the inner panel and to the corresponding wood-based panel that is glued to the outer panel, each form an adhesive surface of at least 45 cm 2 .
  • At least 12 of the spacers arranged in series are preferably provided per m 2 of the composite system. Three rows of spacers can be provided per m 2 of the composite system, the distance between their neighboring rows being the same, four spacers being provided in each row and the distance between adjacent spacers of each row being the same.
  • the clamp-like fastening elements preferably each have a central one Steel girder or main part encompassing part of the steel grid with a cross-sectional shape an inverted U's, the legs of which are each bent at a 90 ° angle at the lower end pass over plate-like part, which lies flat on the inner plate and at least one Has punched in which a driven screw driven into the inner plate is.
  • the fasteners can be formed from sheet steel or from a tough one Injection molded plastic.
  • the outer panel preferably consists of flame-retardant polystyrene rigid foam, such as STYROPOR.
  • STYROPOR flame-retardant polystyrene rigid foam
  • This material fulfills the fire protection requirements and is considered Building material has been tried and tested in practice for a long time.
  • the necessary STYROPOR sheets can be easily produced on a large scale in the desired dimensions.
  • the outer panel can have different conditions with regard to thermal insulation be adjusted. It is also possible to make the outer panel from other structural foams to manufacture.
  • the inner panel consists of a formaldehyde-free chipboard with a high Wood content.
  • the interior panels can be covered on the living room side with wallpaper or a textile Wall coating can be provided so that the application of an additional interior plaster layer can be omitted.
  • the spacers between the inner plate and the respective connected to the outer plate Wood-based panels can also consist of STYROPOR elements and square, have circular or rectangular contact surfaces to ensure a permanent as well as firm To form an adhesive connection with the inner panel and the respective wood-based panel.
  • the Spacers can e.g. consist of double-T profiles made of STYROPOR, with which at Using a suitable adhesive, a particularly resistant adhesive bond can be achieved.
  • Spacers made of compressed waste paper, wood fibers or pressboard or grown Woods are also suitable. Spacers made from a heavy material have also proven their worth flammable, polar plastic and made of a secondary material, taking care to that the adhesives used both with this plastic and with the respective Wood-based panel enter into a resistant connection.
  • the stability of the prefabricated composite system is increased in a satisfactory manner by the specially dimensioned wood-based panels provided in each case between the spacers arranged in a row and the outer panel, so that even with occasional permanent loads on the outer surface of the outer panel, for example made of STYROPOR Damage to this are practically impossible.
  • This increase in stability of the prefabricated composite system according to the invention is at the same time due to an improved bending stability of the latter, which is brought about by the steel grids, which are fixed with the special fastening elements on the inner plate and each extend in the cavities between the spacers in the concrete pouring direction.
  • the prefabricated composite system can be provided with corresponding cutouts for the installation of windows and / or doors.
  • cladding tubes or cladding segments for installation lines for the sanitary area and / or for the electrical power supply can be arranged in the composite system.
  • At least one stiffening metal profile is usually detachably fastened to the two outer areas of the inner plate, on which fastening means for ropes are provided in order to enable safe transportation of the prefabricated composite system during assembly by means of a crane.
  • the prefabricated composite system has an outer plate 1 consisting of a heat-insulating hard foam such as STYROPOR and an inner plate 2 formed from a wood material, which are spaced apart from one another.
  • an outer plate 1 consisting of a heat-insulating hard foam such as STYROPOR and an inner plate 2 formed from a wood material, which are spaced apart from one another.
  • spacers 3 which are spaced apart from one another and arranged in rows, namely, according to the preferred embodiment according to FIG. 1, three rows of spacers 3 per m 2 of the prefabricated composite system, the distance between their adjacent rows being the same, Four spacers 3 are provided in each row and the distance between adjacent spacers 3 of each row is the same.
  • the spacers 3 delimit cavities 4 that can be filled with concrete between the plates 1 and 2.
  • each spacer 3 is always provided, both with the outer plate 1 and with the support surface 7 facing the latter the associated spacers 3 are each connected by an adhesive connection 5. With their opposite bearing surface 7, the spacers 3 are each firmly connected to the inner plate 2 by further adhesive connections 5.
  • Each wood-based panel 6 has a length and a width corresponding to the length or width of the inner and outer panels 2 and 1, respectively, and a width that is at least twice as large as the largest dimension of the contact surface 7 of each spacer 3.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of the clamp-like fastening elements 10 that each have a central, a steel grid support 17 or a part 9 of the steel grid 8 (Fig. 4) encompassing main body 12 with a cross-sectional shape of an inverted U, whose leg 13 at the lower end in each case in a plate-like part 14 angled by 90 ° pass over, which lies flat on the inner plate 2 and at least one punching 15 has, in which a driven in the inner plate 2 mounting screw 16 (Fig. 4) is.
  • the fasteners 10 can be formed from sheet steel or from a suitable one resistant plastic can be injection molded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Außenwänden von Gebäuden. Das Verbundsystem weist eine Innenplatte (2) aus Holzwerkstoff und eine Außenplatte (1) aus einem wärmedämmenden harten Schaumstoff auf. Zwischen den Platten (1,2) sind mit diesen in Verbindung stehende Abstandshalter (3) vorgesehen, die mit Beton ausfüllbare Hohlräume (4) bilden, in denen sich in Betongießrichtung erstreckende Stahlgitter (8) auf der Innenplatte (2) angeordnet sind. Zur Erhöhung der Biegestabilität des vorgefertigten Verbundsystems ist zwischen den jeweils in einer Reihe angeordneten Abstandshaltern (3) und der Außenplatte (1) eine Holzwerkstoffplatte (6) vorgesehen, die sowohl mit der Außenplatte (1), als mit der letzerer zugewandten Auflagefläche (7) jedes der zugeordneten Abstandshalters (3) durch Klebverbindungen (5) fest verbunden ist und eine Breite aufweist, die mindestens doppelt so groß wie die größte Abmessung der Auflagefläche (7) jedes Abstandshalters (3) ist. Zugleich ist jedes Stahlgitter (8) durch eine Vielzahl zueinander beabstandeter schellenartiger Befestigungselemente (10) auf der Innenplatte (2) stabil fixiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Außenwänden von Gebäuden, bestehend aus einer Innenplatte aus Holzwerkstoff und einer Außenplatte aus einem wärmedämmenden harten Schaumstoff, zwischen den Platten mit Beton ausfüllbare Hohlräume begrenzenden, einteiligen, zueinander beabstandet und reihenmäßig angeordneten Abstandshaltern, die mit der Innenplatte durch Klebeverbindungen fest verbunden und mit der Außenplatte in Verbindung stehen, und aus in den Hohlräumen zwischen den Abstandshaltern vorgesehenen, sich in Betongießrichtung erstreckenden und auf der Innenplatte aufliegendenden, Stahlgitterträger aufweisenden Stahlgittern.
Es ist bereits gängige Praxis, zur Herstellung einer Außenwand Schalungssteine aus STYROPOR zu verwenden, deren Kammern mit Beton gefüllt werden. Zur Errichung der Außenwand werden die Schalungssteine schichtweise aufeinandergesetzt und beidseitig mit einem Putz versehen. Eine derartige Bauweise ist verhältnismäßig aufwendig. Da eine erhebliche Anzahl an Schalungssteinen zur Verfügung stehen muß und die Herstellung letzterer nur in speziell dafür geeigneten Formen erfolgen kann, ergeben sich hohe Herstellungskosten. Weiterhin muß die Innenfläche der auf diese Weise errichteten Wände vor dem Aufbringen von Tapeten, Fliesen oder dgl. mit einem Innenputz versehen werden.
Bei einem bekannten vorgefertigten Verbundsystem ähnlich der eingangs erwähnten Art (DE-GM 93 13 091.0) sind die Abstandselemente, die von Holz- und/oder Kunststoffkörpern gebildet sind, sowohl mit der z.B. aus schwer entflammbarem Polystyren-Hartschaum bestehenden Außenplatte als auch mit der Innenplatte, die auch aus Gipswerkstoff oder Faserzement bestehen kann, an ihren jeweiligen Auflageflächen durch die Klebeverbindungen unmittelbar fest verbunden. Dieses bekannte Verbundsystem läßt sich mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand herstellen, einfach montieren und erfordert nur eine einmalige Fassadenbehandlung mit Außenputz oder Kunststoff-Dünnputz, wodurch die Baukosten beträchtlich gesenkt werden. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß bei punktueller hoher Druckbeaufschlagung der z.B. aus STYROPOR bestehenden Außenplatte im Bereich der jeweils verhältnismäßig kleinen Kontaktfläche zwischen der Außenplatte und jedem Abstandshalter die Gefahr von Langzeitschäden der Außenplatte gegeben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein vorgefertigtes Verbundsystem der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, das auch bei punktuell hoher Druckbeaufschlagung eine erhöhte Stabilität der Außenplatte sowie insgesamt eine erhöhte Biegestabilität aufweist, wobei die Vorteile der einfachen Montage, der kostengünstigen Herstellung sowie der problemlosen Kombinierbarkeit mit entsprechenden herkömmlichen Decken-und Innenwandverbundsystemen des vorgefertigten Verbundsystems nach dem DM-GM 93 13 091.0 erhalten bleiben sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den jeweils in einer Reihe angeordneten Abstandshaltern und der Außenplatte eine Holzwerkstoffplatte vorgesehen ist, die sowohl mit der Außenplatte als auch mit der letzterer zugewandten Auflagefläche jedes der zugeordneten Abstandshalter durch die Klebeverbindungen fest verbunden ist und eine der Länge oder Breite der Innen- und der Außenplatte entsprechende Länge und eine Breite aufweist, die mindestens doppelt so groß wie die größte Abmessung der Auflagefläche jedes Abstandshalters ist, und daß jedes Stahlgitter durch eine Vielzahl zueinander beabstandeter, jeweils schellenartig über ein Teil des Stahlgitters greifender Befestigungselemente auf der Innenplatte stabil fixiert ist.
Vorzugsweise bilden die jeweils mittels Klebstoff mit der Innenplatte und mit der entsprechenden Holzwerkstoffplatte, die an der Außenplatte festgeklebt ist, verbundenen Auflageflächen jedes Abstandshalters jeweils eine Klebefläche von mindestens 45 cm2. Bevorzugt sind pro m2 des Verbundsystems mindestens 12 der reihenmäßig angeordneten Abstandshalter vorgesehen. Pro m2 des Verbundsystems können drei Reihen Abstandshalter vorgesehen sein, wobei der Abstand zwischen deren benachbarten Reihen jeweils gleich ist, in jeder Reihe vier Abstandshalter vorgesehen sind und der Abstand zwischen benachbarten Abstandshaltern jeder Reihe jeweils gleich ist.
Vorzugsweise weisen die schellenartigen Befestigungselemente jeweils einen mittigen, einen Stahlträger oder einen Teil des Stahlgitters umgreifenden Hauptteil mit einer Querschnittsform eines umgekehrten U's auf, dessen Schenkel am unteren Ende jeweils in einen um 90° abgewinkelten plattenartigen Teil übergehen, der jeweils auf der Innenplatte plan aufliegt und mindestens eine Stanzung aufweist, in der eine in die Innenplatte getriebene Befestigungsschraube aufgenommen ist. Die Befestigungselemente können aus Stahlblech geformt oder aus einem widerstandsfähigen Kunststoff spritzgegossen sein.
Bevorzugt besteht die Außenplatte aus schwer entflammbarem Polystyren-Hartschaum, wie z.B. STYROPOR. Dieser Werkstoff erfüllt die brandschutztechnischen Bedingungen und ist als Bauwerkstoff bereits seit längerem in der Praxis erprobt. Die erforderlichen STYROPOR-Platten lassen sich in gewünschten Abmessungen problemlos großtechnisch herstellen. Durch Variation der Wanddicke kann die Außenplatte unterschiedlichen Bedingungen hinsichtlich der Wärmedämmung angepaßt werden. Es ist auch möglich, die Außenplatte aus anderen bautechnischen Schaumstoffen herzustellen.
Vorzugsweise besteht die Innnenplatte aus einer formaldehyfreien Spanplatte mit hohem Holzanteil. Die Innenplatten können wohnraumseitig mit Tapete oder einer textilen Wandbeschichtung versehen werden, so daß die Aufbringung einer zusätzlichen Innenputzschicht entfallen kann.
Die Abstandshalter zwischen der Innenplatte und den jeweiligen mit der Außenplatte verbundenen Holzwerkstoffplatten können ebenfalls aus STYROPOR-Elementen bestehen und quadratische, kreis- oder rechteckförmige Auflageflächen haben, um eine dauerhafte sowie feste Klebeverbindung mit der Innenplatte und der jeweiligen Holzwerkstoffplatte zu bilden. Die Abstandselemente können z.B. aus Doppel-T-Profilen aus STYROPOR bestehen, mit denen bei Einsatz eines geeigneten Klebstoffs ein besonders widerstandsfähiger Haftverbund erzielbar ist. Abstandshalter aus komprimiertem Altpapier, Holzfasern bzw. Preßspan oder gewachsenen Hölzern sind auch geeignet. Bewährt haben sich auch Abstandselemente aus einem schwer entflammbaren, polaren Kunststoff und aus einem Sekundärmaterial, wobei darauf zu achten ist, daß die verwendeten Klebstoffe sowohl mit diesem Kunststoff als auch mit der jeweiligen Holzwerkstoffplatte eine widerstandsfähige Verbindung eingehen.
Handelsübliche Klebstoffe wie z.B. ein Einkomponenten-Klebstoff auf Polyurethan-Basis, die mit Luftsauerstoff abbinden, haben sich bewährt, wobei die Wartezeit bis zum Einsetzen des Abbindevorgangs mindestens 45 min. betragen sollte. Es können aber auch Zweikomponenten - Klebstoffe verwendet werden, wenn die offenen Wartezeiten erreicht werden und keine speziellen Bedingungen zum Abbinden erforderlich sind. Die verwendeten Klebstoffe sollten jedoch eine relativ hohe Spaltüberbrückbarkeit haben, indem sie während des Abbindeprozesses ihr Volumen vergrößern, und einfach dosierbar, umweltverträglich sowie gegen Wasser und Chemikalien resistent sein.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß durch die speziell bemessenen, jeweils zwischen den in einer Reihe angeordneten Abstandshaltern und der Außenplatte vorgesehenen Holzwerkstoffplatten die Stabilität des vorgefertigten Verbundsystems in zufriedenstellender Weise erhöht wird, so daß auch bei punktuellen Dauerbelastungen auf der Außenfläche der Außenplatte z.B. aus STYROPOR Schäden an dieser praktisch ausgeschlossen sind. Diese Stabilitätserhöhung des erfindungsgemäßen vorgefertigten Verbundsystems ist zugleich bedingt durch eine verbesserte Biegestabilität des letzteren, die durch die mit den spezielen Befestigungselementen auf der Innenplatte festgelegten, sich jeweils in den Hohlräumen zwischen den Abstandshaltern in Betongießrichtung erstreckenden Stahlgittern bewirkt wird.
Für den Einbau von Fenstern und/oder Türen kann das vorgefertigte Verbundsystem mit entsprechenden Aussparungen versehen sein. Weiterhin können vor dem Ausgießen der Hohlräume mit Beton Hüllrohre oder Hüllsegmente für Installationsleitungen für den Sanitärbereich und/oder für die elektrische Stromversorgung im Verbundsystem angeordnet werden. An den beiden außenliegenden Bereichen der Innenplatte ist für gewöhnlich mindestens ein versteifend wirkendes Metalprofil lösbar befestigt, an dem Befestigungsmittel für Seile vorgesehen sind, um einen sicheren Transport des vorgefertigten Verbundsystems bei der Montage mittels Kran zu ermöglichen.
Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand der Zeichnungen beschrieben. In letzteren sind:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des vorgefertigten Verbundsystems, wobei die Stahlgitter zu besseren Übersicht weggelassen sind,
  • Fig. 2 eine Ansicht eines Schnitts durch das vorgefertigte Verbundsystem in einer Ebene senkrecht zur Betongießrichtung,
  • Fig. 3 eine perspektvische Ansicht eines schellenartigen Befestigungselementes und
  • Fig. 4 eine Detailschnittansicht des vorgefertigten Verbundsystems, aus der die Befestigung je eines Stahlträgers beidseits eines Abstandshalters aus STYROPOR hervorgeht.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist das vorgefertigte Verbundsystem eine aus einem wärmedämmenden harten Schaumstoff wie STYROPOR bestehende Außenplatte 1 und eine aus einem Holzwerkstoff gebildete Innenplatte 2 auf, die zueinander beabstandet sind. Zwischen den Platten 1 und 2 sind einteilige, zueinander beabstandete und reihenmäßig angeordnete Abstandshalter 3 vorgesehen, und zwar gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1 pro m2 des vorgefertigten Verbundsystems drei Reihen Abstandshalter 3, wobei der Abstand zwischen deren benachbarten Reihen jeweils gleich ist, in jeder Reihe vier Abstandshalter 3 vorgesehen sind und der Abstand zwischen benachbarten Abstandshaltern 3 jeder Reihe gleich ist. Die Abstandshalter 3 begrenzen zwischen den Platten 1 und 2 mit Beton ausfüllbare Hohlräume 4 Zwischen den jeweils in einer Reihe angeordneten Abstandshaltern 3 und der Außenplatte 1 ist stets eine Holzwerkstoffplatte 6 vorgesehen, die sowohl mit der Außenplatte 1 als auch mit der letzterer zugewandten Auflagefläche 7 jedes der zugeordneten Abstandshalter 3 jeweils durch eine Klebeverbindung 5 verbunden sind. Mit ihrer gegenüberliegenden Auflagefläche 7 sind die Abstandshalter 3 jeweils mit der Innenplatte 2 durch weitere Klebeverbindungen 5 fest verbunden. Die jeweils mittels Klebstoff mit der Innenplatte 2 und mit der entsprechenden Holzwerkstoffplatte 6, die an der Außenplatte 1 festgeklebt ist, verbundenen Auflageflächen 7 jedes Abstandshalters 3 bilden jeweils eine Klebefläche von mindestens 45 cm2. Jede Holzwerkstoffplatt 6 weist eine der Länge oder Breite der Innen- und der Außenplatte 2 bzw. 1 entsprechende Länge und eine Breite auf, die mindestens doppelt so groß wie die größte Abmessung der Auflagefläche 7 jedes Abstandshalters 3 ist.
    Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind in den Hohlräumen 4 zwischen den Abstandshaltern 3 Stahlgitterträger 18 aufweisende Stahlgitter 8 vorgesehen,die sich in Betongießrichtung erstrecken, auf der Innenplatte 2 aufliegen und auf dieser stabil fixiert sind. Die stabile Fixierung jedes Stahlgitters 8 auf der Innenplatte 2 ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, durch eine Vielzahl Befestigungselemente 10 gegeben, die zueinander beabstandet sind, jeweils über ein Teil 9 des Stahlgitters 8 oder einen mit dem jeweiligen Stahlgitter 8 verbundenen Stahlgitterträger 17 schellenartig greifen und an der Innenplatte 2 befestigt sind.
    Aus Fig. 3 geht eine bevorzugte Ausführungsform der schellenartigen Befestigungselemente 10 hervor, die jeweils einen mittigen, einen Stahlgitterträger 17 oder ein Teil 9 des Stahlgitters 8 (Fig. 4) umgreifenden Hauptteil 12 mit einer Querschnittsform eines umgekehrten U's aufweisen, dessen Schenkel 13 am unteren Ende jeweils in einen um 90° abgewinkelten plattenartigen Teil 14 übergehen, der jeweils auf der Innenplatte 2 plan aufliegt und mindestens eine Stanzung 15 aufweist, in der eine in die Innenplatte 2 getriebene Befestigungsschraube 16 (Fig. 4) aufgenommen ist. Die Befestigungselemente 10 können aus Stahlblech geformt oder aus einem geeigneten widerstandsfähigen Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt sein.

    Claims (7)

    1. Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Außenwänden von Gebäuden, bestehend aus einer Innenplatte aus Holzwerkstoff und einer Außenplatte aus einem wärmedämmenden harten Schaumstoff, zwischen den Platten mit Beton ausfüllbare Hohlräume begrenzenden, einteiligen,zu einander beabstandet und reihenmäßig angeordneten Abstandshaltern, die mit der Innenplatte durch Klebeverbindungen fest verbunden und mit der Außenplatte in Verbindung stehen, und aus in den Hohlräumen zwischen den Abstandshaltern vor gesehenen, sich in Betongießrichtung erstreckenden und auf der Innenplatte aufliegenden, Stahlgitterträger aufweisenden Stahlgittern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den jeweils in einer Reihe angeordneten Abstandshaltern (3) und der Außenplatte (1) eine Holzwerkstoffplatte (6) vorgesehen ist, die sowohl mit der Außenplatte (1) als auch mit der letzterer zugewandten Auflagefläche (7) jedes der zugeordneten Abstandshalter (3) durch Klebverbindungen (5) fest verbunden ist und eine der Länge oder Breite der Innen- und der Außenplatte (2 bzw. 1) entsprechende Länge und eine Breite aufweist, die mindestens doppelt so groß wie die größte Abmessung der Auflagefläche (7) jedes Abstandshalters (3) ist, und daß jedes Stahlgitter (8) durch eine Vielzahl zueinander beabstandeter, jeweils schellenartig über ein Teil (9) des Stahlgitters (8) greifender Befestigungselemente (10) auf der Innenplatte (2) stabil fixiert ist.
    2. Vorgefertigtes Verbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils mittels Klebstoff mit der Innenplatte (2) und mit der entsprechenden Holzwerkstoffplatte (6), die an der Außenplatte (1) festgeklebt ist, verbundenen Auflageflächen (7) jedes Abstandshalters (3) jeweils eine Klebefläche von mindestens 45 cm2 bilden.
    3. Vorgefertigtes Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro m2 des Verbundsystems mindestens 12 der reihenmäßig angeordneten Abstandshalter (3) vorgesehen sind.
    4. Vorgefertigtes Verbundsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß pro m2 des Verbundsystems drei Reihen Abstandshalter (3) vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen deren benachbarten Reihen jeweils gleich ist, in jeder Reihe vier Abstandshalter (3) vorgesehen sind und der Abstand zwischen benachbarten Abstandshaltern (3) jeder Reihe jeweils gleich ist.
    5. Vorgefertigtes Verbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schellenartigen Befestigungselemente (10) jeweils einen mittigen, einen Stahlträger oder ein Teil (9) des Stahlgitters (8) umgreifenden Hauptteil (12) mit einer Querschnittsform eines umgekehrten U aufweisen, dessen Schenkel (13) am unteren Ende jeweils in einen um 90° abgewinkelten plattenartigen Teil (14) übergehen, der jeweils auf der Innenplatte (2) plan aufliegt und mindestens eine Stanzung (15) aufweist, in der eine in die Innenplatte (2) getriebene Befestigungsschraube (16) aufgenommen ist.
    6. Vorgefertigtes Verbundsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (10) aus Stahlblech geformt sind.
    7. Vorgefertigtes Verbundsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (10) aus einem widerstandsfähigen Kunststoff spritzgegossen sind.
    EP99103870A 1999-03-01 1999-03-01 Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden Expired - Lifetime EP1036891B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT99103870T ATE309423T1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Vorgefertigtes verbundsystem zur herstellung von innen- und/oder aussenwänden von gebäuden
    DE59912765T DE59912765D1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden
    EP99103870A EP1036891B1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden
    US09/264,144 US6151857A (en) 1999-03-01 1999-03-05 Prefabricated composite construction system for internal and/or external building-walls

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99103870A EP1036891B1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden
    US09/264,144 US6151857A (en) 1999-03-01 1999-03-05 Prefabricated composite construction system for internal and/or external building-walls

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1036891A1 true EP1036891A1 (de) 2000-09-20
    EP1036891B1 EP1036891B1 (de) 2005-11-09

    Family

    ID=26152910

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99103870A Expired - Lifetime EP1036891B1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden

    Country Status (2)

    Country Link
    US (1) US6151857A (de)
    EP (1) EP1036891B1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009027960A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Eden Research And Development Company Limited A connector for connecting a pair of spaced apart formwork panels, a formwork assembly and a method for constructing the formwork assembly
    AT10642U3 (de) * 2008-06-18 2010-01-15 Gabriele Witzani Verfahren zur herstellung von hohlwand- und deckensystemen in leichtbauweise
    FR2935721A1 (fr) * 2008-09-08 2010-03-12 Sebastien Barriere Bloc isolant thermique de construction.
    ITRM20110238A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Giovanni Cenci Metodo per la costruzione di casseri coibentati per il contenimento di calcestruzzo gettato in opera per realizzare pareti in cemento armato, e mezzi per la sua attuazione
    AT14496U1 (de) * 2014-01-22 2015-12-15 Markus Ing Mag Zijerveld Holzleichtbauwand in Bauwerken, insbesondere in Wohn- und Fertigteilbauwerken
    US11155995B2 (en) * 2018-11-19 2021-10-26 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
    US11591813B2 (en) 2016-11-14 2023-02-28 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2794784B1 (fr) * 1999-06-08 2001-09-07 Joel Queirel Nouveau bloc formant element de coffrage perdu pour paroi en beton arme
    JP3197258B2 (ja) * 1999-09-01 2001-08-13 マンドー クライメート コントロール コーポレイション 食品貯蔵庫用外部構造体及びその製造方法
    CA2306966A1 (en) * 2000-04-27 2001-10-27 David Janeway Apparatus and method for cast panel fabrication and post-formed fixturing
    RU2004136303A (ru) * 2002-05-13 2005-10-27 Дирк БОЛТ (GB) Модульная строительная система
    GB0211371D0 (en) * 2002-05-17 2002-06-26 Ayers Charles W J Improvements in or relating to a spacer device for a cavity wall
    CN100363818C (zh) * 2004-02-24 2008-01-23 台达电子工业股份有限公司 腔体结构及应用此腔体结构的冷阴极平面灯
    US8490354B2 (en) * 2004-09-25 2013-07-23 Supreme Wall Building Systems, Inc. Apparatus, system, and method for constructing a wall using wall blocks
    DE102008050741A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Blumenfeld, Nikolai Mehrschichtiges Bausystem
    GB201006586D0 (en) * 2010-04-20 2010-06-02 Birkett Brian G A cavity forming device and method of constructing a cavity wall
    CN103590516B (zh) * 2013-12-02 2015-10-07 贵州皆盈科技开发有限公司 一种自平衡预制面、现浇芯填充墙模架
    CN103590515B (zh) * 2013-12-02 2016-06-29 贵州皆盈科技开发有限公司 一种自平衡预制面、现浇芯填充墙
    US9593487B2 (en) 2014-09-05 2017-03-14 James F. Harvey Modular building system
    CN110892118B (zh) 2017-05-19 2021-10-15 威格建筑系统有限责任公司 将多孔混凝土结合于堆叠结构钢壁框架中的壁模块

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3321884A (en) * 1964-06-04 1967-05-30 Klaue Hermann Spaced building plates with embedded wire ties connected by rod means
    DE2536552A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Geb Rexin Elisabeth Jochum Schalungselement fuer schuettbeton oder stahlbeton zum herstellen von betonbauten
    DE2636531A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Peter Hering Fertigbauelement
    DE3003162A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Dieter Ing.(Grad.) 6753 Enkenbach-Alsenborn Neu Wandelement in fertigbauweise
    WO1993001370A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-21 Lohne Thorbjoern Stiffening of plastic formwork elements
    EP0548787A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Werner Reppel Wandbauelement
    DE9313091U1 (de) 1993-09-01 1993-12-02 Raschke, Klaus, 06846 Dessau Vorgefertigtes Verbundsystem für Außenwände von Gebäuden
    DE29617776U1 (de) * 1996-10-12 1996-11-28 KEWO MARKENHAUS GmbH, 53937 Schleiden Verbindungsvorrichtung für die Schalungsplatten einer verlorenen Betonschalung

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2029082A (en) * 1934-09-22 1936-01-28 Charles H Odam Wall construction
    US2316668A (en) * 1940-07-01 1943-04-13 James E Bronner Wall unit assembly
    DE3405736A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Ipa-Isorast International S.A., Panama Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
    US4669234A (en) * 1985-03-18 1987-06-02 Wilnau John A Prefabricated wall section
    US4765109A (en) * 1987-09-25 1988-08-23 Boeshart Patrick E Adjustable tie
    US5107648A (en) * 1991-02-19 1992-04-28 Roby Edward F Insulated wall construction
    US5570552A (en) * 1995-02-03 1996-11-05 Nehring Alexander T Universal wall forming system
    US5809725A (en) * 1995-07-18 1998-09-22 Plastedil S.A. Sectional nog structure for fastening a covering element to a foamed plastic slab and construction element incorporating said structure
    US5735093A (en) * 1996-02-13 1998-04-07 Grutsch; George A. Concrete formwork with backing plates

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3321884A (en) * 1964-06-04 1967-05-30 Klaue Hermann Spaced building plates with embedded wire ties connected by rod means
    DE2536552A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Geb Rexin Elisabeth Jochum Schalungselement fuer schuettbeton oder stahlbeton zum herstellen von betonbauten
    DE2636531A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Peter Hering Fertigbauelement
    DE3003162A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Dieter Ing.(Grad.) 6753 Enkenbach-Alsenborn Neu Wandelement in fertigbauweise
    WO1993001370A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-21 Lohne Thorbjoern Stiffening of plastic formwork elements
    EP0548787A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Werner Reppel Wandbauelement
    DE9313091U1 (de) 1993-09-01 1993-12-02 Raschke, Klaus, 06846 Dessau Vorgefertigtes Verbundsystem für Außenwände von Gebäuden
    DE29617776U1 (de) * 1996-10-12 1996-11-28 KEWO MARKENHAUS GmbH, 53937 Schleiden Verbindungsvorrichtung für die Schalungsplatten einer verlorenen Betonschalung

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009027960A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Eden Research And Development Company Limited A connector for connecting a pair of spaced apart formwork panels, a formwork assembly and a method for constructing the formwork assembly
    AT10642U3 (de) * 2008-06-18 2010-01-15 Gabriele Witzani Verfahren zur herstellung von hohlwand- und deckensystemen in leichtbauweise
    FR2935721A1 (fr) * 2008-09-08 2010-03-12 Sebastien Barriere Bloc isolant thermique de construction.
    ITRM20110238A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Giovanni Cenci Metodo per la costruzione di casseri coibentati per il contenimento di calcestruzzo gettato in opera per realizzare pareti in cemento armato, e mezzi per la sua attuazione
    AT14496U1 (de) * 2014-01-22 2015-12-15 Markus Ing Mag Zijerveld Holzleichtbauwand in Bauwerken, insbesondere in Wohn- und Fertigteilbauwerken
    US11591813B2 (en) 2016-11-14 2023-02-28 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
    US11155995B2 (en) * 2018-11-19 2021-10-26 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1036891B1 (de) 2005-11-09
    US6151857A (en) 2000-11-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1036891B1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden
    DE69128482T2 (de) Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen
    EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
    DE3329789A1 (de) Waermegedaemmte vorhangfassade
    EP0794294A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
    DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
    EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
    DE1911444A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
    DE2823216C2 (de)
    DE4125445C1 (en) Plastics assembly plate securing heating or cooling pipes - has base plate with stabilising, intersecting ribs on its underside formed by injection moulding
    DE19914451A1 (de) Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung
    DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
    DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
    DE9313091U1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem für Außenwände von Gebäuden
    AT311635B (de) Wand- und Deckenverkleidung
    DE2602000B2 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
    DE2910369A1 (de) Schalbrett
    AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
    DE1484965C3 (de) Wiederverwendbarer Schalkörper
    AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
    EP2198094A2 (de) Bausatz zur errichtung eines gebäudes
    AT301132B (de) Plattenartiges Bauelement für die Wärmeisolation von Gebäudewänden
    AT241767B (de) Isolierplatte für Bauzwecke
    DE202024105689U1 (de) Stab und Bauelement mit solchen Stäben
    DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010320

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051109

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912765

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051215

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060410

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 8

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060810

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: RASCHKE, GABRIELE

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109