EP1036663A1 - Farbbandkassette - Google Patents

Farbbandkassette Download PDF

Info

Publication number
EP1036663A1
EP1036663A1 EP99810653A EP99810653A EP1036663A1 EP 1036663 A1 EP1036663 A1 EP 1036663A1 EP 99810653 A EP99810653 A EP 99810653A EP 99810653 A EP99810653 A EP 99810653A EP 1036663 A1 EP1036663 A1 EP 1036663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
tape
cassette according
cassette
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036663B1 (de
Inventor
Werner Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frama AG
Original Assignee
Frama AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frama AG filed Critical Frama AG
Publication of EP1036663A1 publication Critical patent/EP1036663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036663B1 publication Critical patent/EP1036663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/32Detachable carriers or holders for impression-transfer material mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/0025Storage of, e.g. ribbon

Definitions

  • the present invention relates to a cassette according to the preamble of Claim 1 further comprises a franking machine with such a cassette according to independent claim 9.
  • Ribbons and the like are comparatively thin ribbons in a variety of Devices, especially also used in franking machines. They usually pose Consumables, i.e. they must be replaced or reloaded from time to time become. To simplify this maintenance work, it is common today to do this on one Manufacturer spool wound tapes (mostly commercial goods) in cassettes bring in. The cartridges are then inserted into the respective end user Recording devices used and connected to their drive or after the Use up the tape material removed from them. With appropriate design This cassette exchange is quick and easy for the cassettes and the recording station feasible without special knowledge or skills.
  • the cassette acts as a transfer device. To introduce a new one Belt is released from the device and can conveniently on a suitable Place with a new tape roll.
  • the old bobbin becomes active after one Release device quasi perpendicular to its coil axis to the edge region of the housing moved there and removed from it.
  • the new spool is then in the opposite senses introduced into the housing.
  • the grooves, molded recesses (e.g. embossing) or slots in the housing walls serve as a guide for the coils or their shafts.
  • the tape is on the same inserted fresh empty spool guided and fastened there for winding.
  • the tape will To do this, run from the full spool over the tape guide means and on one Tape recorder attached for winding.
  • the so freshly upgraded cassette can now e.g. can be inserted into the receiving franking machine.
  • the cassette also allows for a quick change from not yet complete used different tapes and serves as an intermediate storage for the tape rolls that have not yet been completely used up outside of the one taking them up Device. This is also an environmentally friendly effect of the invention.
  • the cassette the housing of which essentially consists only of, is particularly material-saving consists of two spaced wall areas, one of the wall areas to hold aids such as brake element and / or mechanism for fixing the coils can be double-walled. If with this double-walled structure the contours of the two walls can be chosen differently Reduce material costs further.
  • the housing of the cassette consists essentially of three flat plates parallel here 1a, 1b, and 1c, which are connected via webs 2, 3.
  • the webs 2 are fixed with the Panels connected, e.g. cast in one piece, or glued or welded or by means of releasable means, e.g. Screws, connected.
  • the / the webs 3 are in the form of rotatable Rolls formed on axes connected to the two plates 1a, 1b, the Roller axis in the same way as the webs 2 are connected to the plates.
  • the plates 1 and the webs 2, 3 form a rigid cage for receiving the reel 6, and Tape take-up reel 5 (empty reel). With a view to saving as much material as possible Construction, the housing of the cassette thus only consists of the two side walls. There are no actual wall parts in the web direction, i.e. the cassette is up basically open on the bridges all around.
  • the axes of the two rollers 5,6 are - viewed from above - obliquely downwards in the Plates 1a, 1b extending grooves 7, molded recesses 7 or slots 8 are stored.
  • the width of the groove or slot is slightly larger than that which is relevant at this point Coil diameter. Due to their own weight, they fall in the direction after insertion Groove or Down the slot base or can be pushed there by hand.
  • a detent retention mechanism 9 On manually operable and provided with a detent retention mechanism 9, which at Inserting the roller against the force of a spring 13 acting on it in direction C is withdrawn, engages in the released state with his finger 10 in the groove or the slot 7,8 and thus prevents the tape take-up reel 5 and The tape reel 6 slides back when the cassette is moved in the room (e.g. when Insertion into the device e.g. a franking machine). It affects the tape reel angled tab 14 from the retaining slide 9 also as a braking element 14.
  • This pressure on the reel 6 generates a slight braking torque, which the Tape reel 6 brakes after each pressure and an illegal loop formation Prevents tape.
  • the braking force is generated by the spring 13, which on Retaining slide 9 and attached to the plate 1b.
  • As a fulcrum for the Retaining slide 9 serves the stop pin 15.
  • the inserted in the plate 1c and screwed plate 18 allows locking of the retaining slide 9 in the Release position for the tape reel 6 and the tape take-up reel 5.
  • the removal and insertion of the spools 5 and 6 is facilitated by this locking mechanism.
  • the One-piece retaining slide 9 therefore fulfills several functions at the same time and is installed between the two plates 1b and 1c in a well-protected manner.
  • the tape take-up reel 5 has coupling elements which in a known manner with a franking machine-side drive device can be coupled (see, inter alia, FRAMA Patent application PCT / CH 98/00278, cassette with a slide-in device). With this one drawn embodiment is also the tape-dispensing spool with a Provide coupling element. This drives in the corresponding with Postage meter provided coupling elements preferably a rotary encoder so that the correct tape feed can be monitored during operation.
  • the insertion nut 7 can be seen, via which a coil stub Tape take-up reel 5 is introduced.
  • the plate carries a tape guide in the form of a bolt for receiving a tape guide roller 4, the right end of which is free is.
  • the one-sided storage is chosen so that the tape is easier to pull in Tape take-up reel can be guided and on the housing facing Roller side comes to rest.
  • the plates 1b and 1c are screwed together via spacers 16.
  • the contours of the two Plates 1b and 1c are different to save material and weight.
  • both Plates are slots 8 through which the tape take-up reel 5 is inserted.
  • At the reel 6 can also be in the inner plate 1b as in the left plate Empathy.
  • the reason for the different design of the Reel guides are the function of the reels.
  • the reel can with sufficient Tear strength can be rotated over the peeled tape, i.e. it can be powerless be stored, but requires a wake brake. It is shown in the Embodiment provided by means of optional coupling elements, the one Drive the rotary encoder in the franking machine.
  • the reel can also be connected to the franking machine via a coupling be driven here.
  • the tape take-up reel needs an external drive that The easiest way to do this is via a clutch that engages the coil axis.
  • the axis must therefore be guided through the two plates.
  • Drive means that engage the side flanks of the coil, e.g. Gears or Friction wheels. In this case, the tape take-up reel could be guided in grooves on both sides become.
  • One band guide 3 is firmly connected to the right 1b and the left plate 1a.
  • the band guide 4 is only connected to the left plate 1a. This is because the tape on their side facing the inside of the cassette.
  • a bracket 11 which can be pivoted about the axis of a rotary knob 12, serves for the free Space between the tape and the cassette housing when inserting the cassette into the device enlarge.
  • the print head of the device comes in the area of this enlarged space to lie. With the help of this measure, the tape is damaged during insertion the cassette prevented.
  • the bracket After inserting the cassette into the device, the bracket swiveled back and lets the ribbon lie against the printhead.
  • the cassette has a structurally simplest construction, essentially consisting of two side walls and webs connecting them.
  • the tape reel and the tape take-up reel are guided in grooves, molded recesses or slots in the side walls. This results in reliable storage and easy replacement of the coils.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Kassette besteht im wesentlichen aus zwei Seitenwandungsbereichen (1a, 1b, 1c), wobei der eine Seitenwandungsbereich aus einer Doppelplatte besteht. In den Seitenwandungsbereichen sind Nuten und Schlitze zur Aufnahme der Aussenabschnitte von zwei Bandspulen (5,6) vorgesehen. Die Spulen können beim Bestücken der Kassette mit einem Thermotransferband senkrecht zur Spulenachse bis zu ihrer Endposition eingeschoben werden. Mittels eines über einen Betätigungsknopf (9) bewegbaren Rückhalteschiebers (9) werden die beiden Spulen an ihrer Endposition gehalten und gleichzeitig wird auf die eine Spule eine Bremskraft übertragen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich in der Kassette eine lose Bandschlaufe bilden kann. Ein über eine Handbetätigung ein- und ausschwenkbarer Bügel (11) ermöglicht das Einführen der bandbeschickten Kassette über einen Drehknopf (12), so dass beim Zurückschwenken des Bügels das Band am Druckkopf anliegt. Derartige Kassetten werden insbesondere in Frankiermaschinen eingesetzt und ermöglichen eine umweltschonende Nachladung des benötigten Thermodrucktransferbandes. Die Kassette zeichnet sich durch einen konstruktiv einfachsten und materialsparenden, aber robusten Aufbau aus und lässt dank ihrer offenen Bauweise ein Höchstmass an eingelegtem Bandmaterial zu. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kassette gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiter umfaßt sie eine Frankiermaschine mit einer solchen Kassette gemäss dem unabhängigen Patentanspruch 9.
Farbbänder und dergleichen vergleichsweise dünne Bänder werden in einer Vielzahl von Geräten, insbesondere auch in Frankiermaschinen, eingesetzt. Sie stellen in der Regel Verbrauchsmaterial dar, d.h. sie müssen von Zeit zu Zeit ausgewechselt oder nachgeladen werden. Zur Vereinfachung dieser Wartungsarbeiten ist es heute üblich, diese auf einer Spule aufgewickelten Bänder (meist Handelsware) herstellerseitig in Kassetten einzubringen. Die Kassetten werden anschließend vom Endbenutzer in die jeweiligen Aufnahmegeräte eingesetzt und dabei mit deren Antrieb verbunden bzw. nach dem Aufbrauchen des Bandmaterials aus diesen entfernt. Bei zweckdienlicher Ausgestaltung der Kassetten und der Aufnahmestation ist dieser Kassettenaustausch einfach und schnell ohne Spezialkenntnisse oder Fähigkeiten durchführbar.
Nachteilig wirkt sich jedoch die Tatsache aus, dass die bekannten Kassetten in der Regel als Einwegelemente konzipiert sind. Da ihre Kosten im Vergleich zum Bandmaterial oft nicht vernachlässigbar sind und zudem die Entsorgung die Umwelt belasten kann, ist diese Einmalnutzung nicht optimal. Leider stellen auch die insbesondere vor längerer Zeit bereits vorgeschlagenen nachladbaren Kassette verschiedenster Provenienz kein geeignetes Ersatzmittel für Einwegkassetten dar, da sie entweder zu komplex im Aufbau, zu unsicher im Betrieb, zu umständlich in der Bedienung, d.h. insbesondere beim Nachladen, oder zu teuer, insbesondere in der Herstellung, sind.
In letzter Zeit ist es gelungen, mittels einer verstellbaren Bandführung das Einbringen der heute gebräuchlichen dünnen Bänder beim Einsetzen der Kassette in die Betriebspositionohne Beschädigung zu ermöglichen (FRAMA Patentanmeldung PCT/CH 98/00278, Kassette mit einer Einschubvorrichtung). Diese Kassette ist jedoch in konstruktiver Hinsicht aufwendig und daher teuer. Die vorliegende Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine Kassette vorzuschlagen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Wesentlich ist dabei, dass die Kassette einen robusten und einfachen Aufbau besitzt, der das Einlegen bzw. Entfernen eines neuen Bandes bzw. einer neuen Bandspule problemlos ermöglicht. Weiter soll auch ein Gerät, insbesondere eine Frankiermaschine vorgeschlagen werden, die dank der auswechselbaren und nachladbaren Kassette sehr benutzerfreundlich, umweltschonend und wirtschaftlich betrieben werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kassette und eine Frankiermaschine, die die in den unabhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmale aufweisen. Besondere Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Patentansprüchen.
Die Kassette wirkt dabei im Sinne einer Transfervorrichtung. Zum Einführen eines neuen Bandes wird sie von der Vorrichtung gelöst und kann bequem an einer dafür geeigneten Stelle mit einer neuen Bandrolle versehen werden. Die alte Spule wird nach Betätigen einer Freigabevorrichtung quasi senkrecht zu ihrer Spulenachse zum Randbereich des Gehäuses hin bewegt und aus diesem entnommen. Die neue Spule wird anschliessend im entgegengesetzten Sinne in das Gehäuse eingeführt. Die Nuten, eingeformte Vertiefungen (z.B. Prägungen) oder Schlitze in den Gehäusewandungen dienen hierbei als Führung für die Spulen bzw. deren Wellen. Anschliessend wird das Band auf die gleichermassen eingesetzte frische Leerspule geführt und dort zum Aufwickeln befestigt. Das Band wird dazu von der vollen Spule über die Bandführungsmittel geführt und an einem Bandaufnehmer zum Aufwickeln befestigt. Die so frisch aufgerüstete Kassette kann nun z.B. in die aufnehmende Frankiermaschine eingesetzt werden.
Die Kassette ermöglicht auch den raschen Wechsel von noch nicht vollständig verbrauchten unterschiedlichen Bändern und dient dabei gleichzeitig als Zwischenlager für die noch nicht vollständig aufgebrauchten Bandrollen ausserhalb des sie aufnehmenden Gerätes. Auch hierin liegt eine umweltschonende Wirkung der Erfindung.
Speziell materialsparend ist die Kassette, deren Gehäuse im wesentlichen nur aus den beiden beabstandeten Wandungsbereichen besteht, wobei einer der Wandungsbereiche zur Aufnahme von Hilfsmitteln wie Bremselement und/oder Mechanismus zum Festlegen der Spulen doppelwandig aufgebaut sein kann. Wenn bei diesem doppelwandigen Aufbau die Konturen der beiden Wandungen unterschiedlich gewählt werden, lässt sich der Materialaufwand weiter verkleinern.
Im folgenden wird anhand der Figuren, die besonders geeignete Ausführungsformen zeigen, die erfindungsgemässe Kassette beschrieben: Für den Fachmann gehen dabei die meisten Details ohne explizite Beschreibung aus den Figuren hervor.
Figur 1:
Das Gehäuse der Kassette in Seitenansicht.
Figur 2:
Das Gehäuse der Kassette von vorne betrachtet. (aus Richtung A)
Figur 3:
Das Gehäuse der Kassette in der ändern Seitenansicht (aus Richtung B)
Zu den Figuren 1-3:
Das Gehäuse der Kassette besteht im wesentlichen aus drei hier parallelen ebenen Platten 1a, 1b, und 1c, die über Stege 2, 3 verbunden sind. Die Stege 2 sind dabei fest mit den Platten verbunden, z.B. einstückig gegossen, oder geklebt bzw. verschweisst oder mittels lösbarer Mittel, z.B. Schrauben, verbunden. Der/die Stege 3 sind in Form von drehbaren Walzen auf mit den beiden Platten 1a,1b verbundenen Achsen ausgebildet, wobei die Walzenachse auf gleiche Art wie die Stege 2 mit den Platten verbunden sind. Die Platten 1 und die Stege 2, 3 bilden dabei einen steifen Käfig zur Aufnahme der Bandspule 6, und der Bandaufnahmespule 5 (Leerspule). Im Hinblick auf eine möglichst materialsparende Konstruktion besteht das Gehäuse der Kassette somit nur aus den beiden Seitenwänden. In Stegrichtung sind keine eigentlichen Wandungsteile vorhanden, d.h. die Kassette ist bis auf die Stege rundum im Prinzip offen.
Die Achsen der beiden Walzen 5,6 sind in - von oben betrachtet - schräg nach unten in den Platten 1a,1b verlaufenden Nuten 7 , eingeformte Vertiefungen 7 bzw. Schlitzen 8 gelagert. Die Nut- bzw. Schlitzbreite ist leicht grösser als der an dieser Stelle massgebliche Spulendurchmesser. Durch ihr Eigengewicht fallen sie nach dem Einführen in Richtung Nut-bzw. Schlitzgrund hinab oder können dorthin von Hand gestossen werden. Ein handbetätigbarer und mittels einer Raste versehener Rückhaltemechanismus 9, der beim Einlegen der Walze entgegen der Kraft einer an ihm angreifenden Feder 13 in Richtung C zurückgezogen wird, greift im freigegebenen Zustand mit seinem Finger 10 in die Nut bzw. den Schlitz 7,8 ein und verhindert so ein Zurückgleiten der Bandaufnahmespule 5 und ein Zurückgleiten der Bandspule 6, wenn die Kassette im Raum bewegt wird (z.B. beim Einführen in das Gerät z.B. eine Frankiermaschine). Auf die Bandspule wirkt die abgewinkelte Lasche 14 vom Rückhalteschieber 9 zudem als Bremselement 14.
Dieser Druck auf die Bandspule 6 erzeugt ein leichtes Bremsmoment, welches die Bandspule 6 nach jedem Druck abbremst und eine unzulässige Schlaufenbildung des Bandes verhindert. Erzeugt wird die Bremskraft durch die Feder 13, welche am Rückhalteschieber 9 und an der Platte 1b befestigt ist. Als Drehpunkt für den Rückhalteschieber 9 dient der Anschlagbolzen 15. Das in der Platte 1c eingelegte und verschraubte Plättchen 18 ermöglicht die Arretierung vom Rückhalteschieber 9 in der Freigabeposition für die Bandspule 6 und die Bandaufnahmespule 5. Das Herausnehmen und Einsetzen der Spule 5 und 6 wird durch diesen Arretiermechanismus erleichtert. Der einstückig ausgebildete Rückhalteschieber 9 erfüllt daher gleichzeitig mehrere Funktionen und ist zwischen den beiden Platten 1b und 1c bestens geschützt eingebaut.
Die Bandaufnahmespule 5 weist Kupplungselemente auf, die in bekannter Weise mit einer frankiermaschinenseitigen Antriebsvorrichtung kuppelbar sind (vergl. dazu u.a. FRAMA Patentanmeldung PCT/CH 98/00278, Kassette mit einer Einschubvorrichtung). Bei der hier gezeichneten Ausführungsform ist auch die bandabgebenden Spule mit einem Kupplungselement versehen. Dieses treibt in der mit korrespondierenden Kupplungselementen versehenen Frankiermaschine vorzugsweise einen Drehwinkelgeber an, so dass im Betrieb die korrekte Bandzuführung überwacht werden kann.
An der Platte 1a ist die Einfühmut 7 zu sehen, über den ein Spulenstummel der Bandaufnahmespule 5 eingeführt wird. Am unteren Ende trägt die Platte eine Bandführung in Form eines Bolzens zur Aufnahme einer Bandführungswalze 4, deren rechtes Ende frei ist. Die einseitige Lagerung wird gewählt, damit das Band beim Einziehen einfacher zur Bandaufnahmespule geführt werden kann und auf der dem Gehäuse zugewandten Walzenseite zu liegen kommt.
Die Platten 1b und 1c sind über Abstandhalter 16 verschraubt. Die Konturen der beiden Platten 1b und 1c sind verschieden, um Material und Gewicht einzusparen. In beiden Platten sind Schlitze 8 vorhanden, über die die Bandaufnahmespule 5 eingeführt wird. Bei der Bandspule 6 kann in der innenliegenden Platte 1b auch wie in der linken Platte eine Einfühmut vorhanden sein. Der Grund für die unterschiedliche Gestaltung der Bandspulenführungen ist die Funktion der Spulen. Die Bandspule kann bei genügender Reissfestigkeit über das abgezogene Band gedreht werden, d.h. sie kann antriebslos gelagert sein, benötigt aber eine Nachlaufbremse. Sie ist in der gezeigten Ausführungsform mittels fakultativer Kupplungselemente versehen, die einen Drehwinkelgeber in der Frankiermaschine antreiben. Demzufolge muss die Achse der Spule durch beide rechts gezeichneten Wandungen reichen, was über die Schlitze erreicht wird. Selbstverständlich kann aber auch die Bandspule via Kupplung von der Frankiermaschine her angetrieben sein. Die Bandaufnahmespule braucht hingegen einen Fremdantrieb, der sich am einfachsten via einer an der Spulenachse angreifenden Kupplung realisieren lässt. Die Achse muss daher durch die beiden Platten geführt werden. Denkbar sind jedoch auch Antriebsmittel, die an den Seitenflanken der Spule angreifen, z.B. Zahnräder oder Reibräder. In diesem Fall könnte die Bandaufnahmespule beidseitig in Nuten geführt werden.
Die eine Bandführung 3 ist fest mit der rechten 1b und der linken Platte 1a verbunden. Dagegen ist die Bandführung 4 nur mit der linken Platte 1a verbunden. Dies, weil das Band auf ihrer, dem Kassetteninnem zugewandten Seite anliegen muss.
Ein um die Achse eines Drehknopfes 12 verschwenkbarer Bügel 11 dient dazu, den freien Raum zwischen Band und Kassettengehäuse beim Einführen der Kassette in das Gerät zu vergrössern. Im Bereich dieses vergrösserten Raumes kommt der Druckkopf des Gerätes zu liegen. Mit Hilfe dieser Massnahme wird eine Beschädigung des Bandes beim Einführen der Kassette verhindert. Nach dem Einführen der Kassette in das Gerät wird der Bügel zurückgeschwenkt und lässt dabei das Band an den Druckkopf anliegen.
Selbstverständlich können einzelne Elemente dieser Vorrichtung in konstruktiver und/oder funktioneller Hinsicht anders ausgebildet werden. Wesentlich ist, dass deren Funktion im Rahmen der erfinderischen Lehre eingehalten wird. Diese lautet:
Die Kassette weist einen konstruktiv einfachsten Aufbau im wesentlichen aus zwei Seitenwänden und diese verbindende Stege auf.
Die Bandspule und die Bandaufnahmespule werden in Nuten, eingeformte Vertiefungen oder Schlitzen in den Seitenwänden geführt. Dies ergibt eine betriebssichere Lagerung und eine einfachste Auswechslung der Spulen.

Claims (10)

  1. Kassette, insbesondere für ein mit einem Thermodruckkopf versehenes Druckwerk, mit einer Bandspule (6) und einer Bandaufnahmespule (5), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse aufweist, das zwei beabstandete Wandungsbereiche (1a, 1b) besitzt, in welchen Nuten (7), eingeformte Vertiefungen (7) oder Schlitze (8) vorhanden sind, in welchen Nuten bzw. Vertiefungen bzw. Schlitzen Aussenabschnitte der Bandaufnahme-bzw. Bandspule im wesentlichen quer zur Achse der jeweiligen Spule verschiebbar gelagert sind
  2. Kassette nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen vorzugsweise rastbaren Mechanismus (9,10) besitzt, der zum lösbaren Festlegen einer oder beider Spulen im Bereich des Nut- oder Vertiefungsendes oder des Schlitzgrundes dient.
  3. Kassette nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder beide Spulen von der offenen Nut- bzw. Vertiefungs- bzw. Schlitzseite her frei bis zum Nut- bzw. Vertiefungsende bzw. zum Schlitzgrund bringbar ist/sind, in der ändern Bewegungsrichtung im Bereich des Nut- bzw. Vertiefungs- bzw. Schlitzgrundes jedoch durch eine aus dem Nut- bzw. Vertiefungs- bzw. Schlitzbereich hinaus bewegbaren Rückhalteschieber (9), respektive dessen Anschlagfläche (10) und dessen abgewinkelter Lasche (14) blockiert wird bzw. werden.
  4. Kassette nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Wandungsbereich aus zwei im Vergleich zum Abstand zum andern Wandungsbereich (1a) in kleinen Abstand angeordneten Plattenteilen (1b, 1c) gebildet ist, deren Umrisse zweckmässig nicht identisch sind.
  5. Kassette nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Platte ein Bügel (11) drehbar angelenkt ist, dessen vom einen zum andern Wandungsbereich reichender Abschnitt zum bzw. weg vom Gehäuse schwenkbar ist.
  6. Kassette nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden benachbarten, aber weiter beabstandeten der drei Wandungsbereiche (1a, 1b und ev. 1c) des Gehäuses über mindestens einen Steg (2, 4) verbunden sind, wobei vorzugsweise keine weiteren Wandungsteile vorhanden sind, die den zur Aufnahme der Spulen vorgesehenen Raum zwischen diesen Wandungsbereichen begrenzen.
  7. Kassette nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie federbelastete oder selbst als Feder ausgebildete Bremsmittel (14) aufweist, die auf mindestens eine der im Bereich des Nut- Vertiefungs- oder Schlitzgrundes sich befindlichen Achsen der Bandabgabe- bzw. Bandaufnahmespule oder auf die Spulenseitenwände einwirken.
  8. Kassette nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Mechanismus (9, 10) zum lösbaren Festlegen der Spule(n) mit der/den Anschlagfläche(n) und das Bremsmittel (14) als einstückiger Rückhalteschieber (9) ausgebildet sind, welcher Schieber in dem Raum bewegbar angeordnet ist, der zwischen den beiden Plattenteilen (1b, 1c) liegt.
  9. Frankiermaschine mit einer Kassette nach einem der Patentansprüche 1 bis 8.
  10. Frankiermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide der Spulen Kupplungselemente aufweist, die mit korrespondierenden Kupplungselementen der Frankiermaschine zusammenwirken, wobei vorzugsweise eines dieser Kupplungselemente einen inkrementengeber zur Erfassung des Drehwinkels der Spule antreibt.
EP99810653A 1999-03-17 1999-07-20 Farbbandkassette Expired - Lifetime EP1036663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH48899 1999-03-17
CH48899 1999-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1036663A1 true EP1036663A1 (de) 2000-09-20
EP1036663B1 EP1036663B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=4188163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810653A Expired - Lifetime EP1036663B1 (de) 1999-03-17 1999-07-20 Farbbandkassette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6352380B1 (de)
EP (1) EP1036663B1 (de)
DE (2) DE59915096D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3836831B2 (ja) * 2003-10-28 2006-10-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション プリントギャップ形成補助部材、リボンガイド、リボンカートリッジ、リボンカセット、プリンタ、及びプリント方法
CN107020847B (zh) * 2012-11-30 2019-03-15 日本电产三协株式会社 印刷装置以及印刷装置的控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134693A (en) * 1976-05-21 1979-01-16 Walter Grafton & Son Limited Resilient ribbon cartridges for business machines
JPS62113583A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Tokyo Electric Co Ltd リボン保持装置
US4990008A (en) * 1989-10-26 1991-02-05 Chiman Hwang Refillable ink ribbon cartridge for use in electronic typewriter
WO1999000255A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Frama Ag Kassette mit einer einschubvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60171357U (ja) * 1984-04-23 1985-11-13 沖電気工業株式会社 リボンカ−トリツジ
JPS6192878A (ja) * 1984-10-12 1986-05-10 Ricoh Co Ltd リボンカセツトのリボン交換構造
US5501536A (en) * 1988-11-10 1996-03-26 Kleve; Robert E. Typewriter cartridge apparatus having an outer housing with inner loop attached ribbon cartridge
ES2042261T3 (es) * 1989-03-08 1993-12-01 Franz Buttner Ag Cartucho de cinta entintada recargable.
US5391007A (en) * 1992-12-21 1995-02-21 Pitney Bowes Inc. Thermal ribbon cassette having adjustable guide posts
JP3694331B2 (ja) * 1994-03-25 2005-09-14 株式会社サトー 熱転写プリンタにおけるインクリボンカセット装置
US6257780B1 (en) * 1998-01-06 2001-07-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink ribbon cartridge having one undetachable spool and idle rotation preventing structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134693A (en) * 1976-05-21 1979-01-16 Walter Grafton & Son Limited Resilient ribbon cartridges for business machines
JPS62113583A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Tokyo Electric Co Ltd リボン保持装置
US4990008A (en) * 1989-10-26 1991-02-05 Chiman Hwang Refillable ink ribbon cartridge for use in electronic typewriter
WO1999000255A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Frama Ag Kassette mit einer einschubvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 330 (M - 636)<2777> 28 October 1987 (1987-10-28) *

Also Published As

Publication number Publication date
US6352380B1 (en) 2002-03-05
DE29913568U1 (de) 1999-10-07
EP1036663B1 (de) 2009-10-21
DE59915096D1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313720B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE3907753C1 (de)
EP0368070B1 (de) Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2717076C3 (de) Farbbandeinrichtung für Druckwerke
DE2328442A1 (de) Spulenfreie farbbandpatrone fuer druckmaschinen
DE3003886C2 (de)
DE3128069A1 (de) Freigebbare farbbandblockiervorrichtung
DE69532141T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
EP0214379A1 (de) Austauscheinrichtung für eine nachladbare Kassette einer Schreibmaschine o.dgl.
DD299166A5 (de) Magazinanbausatz fuer ein netz zur verwendung bei transfer- und ausfuehrzylindern in rotationsdruckpressen
EP0283554A1 (de) Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3734092A1 (de) Universelle farbbandkassette fuer hochgeschwindigkeits-drucker
DE3214633C2 (de) Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
DE102010051971B4 (de) Filmübertragungsgerät
DE3447508C2 (de)
EP0279242A2 (de) Austauscheinheit für eine Farbbandkassette
DE2135196C3 (de) Bandkassette
EP1036663A1 (de) Farbbandkassette
CH652350A5 (en) Cartridge for endless ink ribbon for a typewriter or similar office machine
DE2136777B2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer farbbandkassette auf einer druckeinrichtung
DE3232275A1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten zufuehren von blaettern zur schreibwalze einer bueromaschine
DE2205186C3 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
DE4125076C2 (de) Farbbandregenerierungsvorrichtung
AT396087B (de) Aufnahmevorrichtung fuer ein traegergehaeuse eines farbbandes in schreib- oder aehnlichen maschinen
EP0021138B1 (de) Bandkassette mit Schleifenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010220

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041005

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59915096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100720

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20120630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160723

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59915096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731