EP1036599A2 - Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit Mörtelmassen - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit Mörtelmassen Download PDF

Info

Publication number
EP1036599A2
EP1036599A2 EP00810107A EP00810107A EP1036599A2 EP 1036599 A2 EP1036599 A2 EP 1036599A2 EP 00810107 A EP00810107 A EP 00810107A EP 00810107 A EP00810107 A EP 00810107A EP 1036599 A2 EP1036599 A2 EP 1036599A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary device
borehole
baffle element
damming
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036599A3 (de
EP1036599B1 (de
Inventor
Fritz Münger
Manfred Hartmann
Oliver Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7900877&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1036599(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1036599A2 publication Critical patent/EP1036599A2/de
Publication of EP1036599A3 publication Critical patent/EP1036599A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036599B1 publication Critical patent/EP1036599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary device for filling boreholes with organic and / or inorganic mortar compositions.
  • Integral anchorages from Fastening elements are used, for example, for fastenings that are critical for distance and / or used in the tensile zone of components.
  • Another very important application for integral anchorages using organic and / or inorganic Mortar masses represent the subsequent attachment of reinforcing bars in concrete. This can be the case, for example, for repair work or for subsequent work Reinforcement of floors or ceilings, or when connecting extensions to existing ones Built structures may be required. Even with subsequently relocated connections and the production of lap joints of reinforcing bars in steel and concrete construction the reinforcing bars are fixed by means of material anchoring. This will First the borehole created in the component with a one or more component Mortar filled on an organic and / or inorganic basis. After that it will Reinforcing iron inserted in the filled borehole and the mortar mass hardened.
  • the squeezing devices are filled with extension tubes to fill these deep boreholes or extension hoses so that the backfilling in accordance with the regulations Borehole base can take place. Will be used while backfilling the borehole Mortar mass withdrawn the dispenser too quickly, it can lead to air pockets come and the borehole is filled very unevenly. Will the squeezer the extension tube or the is not withdrawn quickly enough by the user Extension hose surrounded by the mortar compound. When pulling out the pipe or hose can in turn create air pockets. This can have a negative impact affect the holding values of the subsequently integrated reinforcing iron.
  • the object of the present invention is therefore to overcome these disadvantages of the prior art Remedy technology and the technique of backfilling boreholes with organic and / or to improve inorganic mortar compositions so that a even filling of the borehole is achieved and air pockets are avoided can be.
  • the solution to these tasks consists in an auxiliary device for filling Boreholes with organic and / or inorganic mortar compounds, which the in characteristic features listed features.
  • the Auxiliary device that can be operated in conjunction with a manually or motor Squeezing device can be used, one with the free front end of a discharge tube or of a discharge hose connectable dam element.
  • the baffle element has an axial Through hole and has an outer diameter which is dimensioned in such a way that a return flow through the through hole in the damming element into a borehole injected mortar is prevented in the direction of the hole opening.
  • the baffle element with the ejection tube or the ejection hose of the Auxiliary device which can be connected to the dispenser prevents the back flow injected mortar. This creates a when filling the borehole Back pressure or buoyancy. In the case of a rigid squeeze pipe, this is transferred Back pressure on the dispenser or the operator, who is forced to do so the dispenser is pushed away from the borehole mouth.
  • a flexible Squeeze hose floats the damming element of the auxiliary device on the front of the mortar and pushes the extension hose in the direction of the filling progress the borehole mouth.
  • the stowage element of the auxiliary device is always on the mortar front rising in the borehole.
  • the discharge pipe on his Marked circumference is the amount of straight into the borehole the amount of mortar applied can be read.
  • the damming element with the discharge pipe or the discharge device that can be connected to the discharge hose there is a Forced filling of the borehole from the bottom of the borehole. Incomplete backfilling and air pockets can be prevented in this way become.
  • the dynamic pressure gives the user a safe feeling in the execution.
  • the baffle element has the shape of a cylinder.
  • the length of the cylinder is dimensioned such that it is in the irregularities of the Borehole not jammed.
  • the length is about 1.5 times to chosen about 3 times the diameter of the borehole.
  • the outer diameter of the cylindrical damming element depends on the Hole diameter. Because of the tolerance in shape, size and roughness of the Borehole, it proves advantageous if the outer diameter of the cylindrical Damming elements is approximately 1 mm to approximately 3 mm smaller than the diameter of the borehole.
  • the baffle element For connecting the auxiliary device to a discharge pipe or hose the baffle element has, for example, an insertion hole. It is expedient the insertion hole is conical to tolerances in the outer diameter of the To be able to compensate the discharge pipe or the discharge hose.
  • the baffle element comprises one or more disks, whose peripheral edges are flexible and seal against the wall of the bore issue.
  • the outer diameter of the measured over the flexible peripheral edges Damming element is larger than the diameter of the bore. This seals it Damage element completely from the borehole.
  • the flexibility of the peripheral edges is the same Irregularities in the borehole.
  • the baffle element is cylindrical or conical connecting pin connected to insert into the free front end a discharge pipe or a discharge hose is formed.
  • the connecting pin is provided with an axial hole that goes into the through hole of the damming element flows.
  • the outside diameter of the connecting pin is smaller than that of the Damming elements.
  • the connecting pin preferably has a conical outer contour with an outside diameter decreasing towards the free end in order to tolerances in Take up the opening diameter of the discharge pipe or discharge hose.
  • the baffle element comprises a plurality of baffle parts arranged concentrically different outside diameters, which are pushed into each other like an onion skin are.
  • the individual stowage parts can be, for example, at predetermined breaking points separable connecting webs to be connected to each other.
  • the predetermined breaking point is included always in the area of the circumference of the dam part with the smaller outside diameter intended. This prevents that after removing the outer storage part Protect the remains of the connecting webs from the circumference, which are due to irregularities in the Hole could get caught.
  • Due to the training according to the invention Damming elements with different outer diameters in one Auxiliary device united. The user no longer has to be for every borehole diameter carry a separate auxiliary device. Rather, as long as he can the outside Remove the baffle elements until he has reached a baffle element that corresponds to the Corresponds to the diameter of the borehole created.
  • the baffle element consists of a dimensionally stable plastic.
  • the connecting pin can be made of a more durable material, for example metal.
  • the entire auxiliary device is advantageously made from a single material, what the use of economical mass production processes, for example one favored simple injection molding process.
  • the first embodiment shown in Fig. 1 of the auxiliary device for filling Holes with mortar masses bear the reference number 1 as a whole cylindrical damming element 2 with a through hole 3, which is dashed in Fig. 1 is indicated.
  • a connecting pin 4 protrudes from the baffle element 2 and also with one is indicated by dashed lines, axial bore 5.
  • the axial bore 5 opens into the through hole 3 of the baffle element 2.
  • the baffle element 2 has a larger one Outside diameter on than the connecting pin 4.
  • the outside diameter of the Damming element 2 is matched to the diameter of the borehole and is preferably about 1mm to about 3mm smaller than the borehole diameter at Applications in concrete are usually graded in whole millimeter amounts.
  • the outer contour of the connecting pin 4 has a slightly conical shape, the Outside diameter decreases towards the free end of the connecting pin 4.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the auxiliary device for backfilling boreholes with mortar compound, which is provided overall with the reference number 6. It comprises a baffle element 7, which is disc-shaped and a through hole 9 has. At the periphery of the disk-shaped baffle element 7 is a flexible Edge 8 arranged.
  • the flexible edge 8 can be formed as a separate part that with the periphery of the damming element 7 is preferably permanently connected, for example is glued.
  • the flexible edge can also be made in one piece with the baffle element be trained.
  • a connecting pin 10 protrudes from the baffle element 7 axial bore 11 is provided.
  • the outer contour of the connecting pin 10 has Advantage of a slightly conical shape.
  • the auxiliary device corresponds essentially to the outer contour in Fig. 1 shown auxiliary device.
  • the baffle element designated as a whole by reference number 13 is exposed individual, cylindrical storage parts 14, 15, 16 together, the onion skin-like, are arranged concentrically one inside the other.
  • the baffle element comprises 13, as indicated in FIGS. 3 and 4, an inner storage part 14, a middle one Storage part 15 and an outer storage part 16.
  • the inner storage part 14 is one Through hole 17 has, in the through hole 18 of the middle dam part 15th arranged.
  • the middle storage part 15 is in turn within the through hole 19 of the outer storage part 16 arranged.
  • the outer diameter of the concentric Arranged stowage parts 14, 15, 16 are common according to those in concrete applications used bore diameters graded and always about 1 mm to about 3mm smaller than the respective borehole diameter.
  • the remaining ring gap between adjacent storage parts 14, 15, 16 is sufficiently small that in use Back flow of the relatively viscous mortar is prevented.
  • the concentric stowage parts 14, 15, 16 arranged one inside the other are preferably via connecting webs 20 connected to the adjacent stowage part.
  • the connecting bars 20 are evenly distributed over the circumference and have predetermined breaking points 21, that, for example, by mutually twisting two adjacent storage parts are separable.
  • the predetermined breaking points 21 on the connecting webs 20 are always there arranged in the peripheral region of the storage part 14, 15 with the smaller outside diameter. After the breaking of the predetermined breaking points 21 on the connecting webs 20 the stowage part located further outside is removable and a stowage element remains with the required outer diameter. Protrudes from the inner storage part 14 again a connecting pin 22, the axial bore 23 in the central Through hole 17 of the inner dam part 14 opens.
  • the outer contour of the The connecting pin 22 is advantageously slightly conical.
  • FIG. 5 shows an application of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 as an example the auxiliary device 1 according to the invention for filling boreholes with organic and / or inorganic mortar compositions.
  • the Reference symbol D denotes a squeezing device, with which one within a container arranged mortar is squeezable.
  • the output side of the dispenser is a Mixer tube S connected to the dispenser D.
  • a static mixer such as that used for mixing of two- or multi-component mortar compounds is used.
  • a discharge pipe E is connected so that even deep holes can be filled, such as when retrofitting reinforcing bars into concrete required are.
  • a concrete block is provided with the reference symbol C.
  • the borehole bears the reference symbol B.
  • Fig. 5 shows the discharge pipe E within the borehole B.
  • Am The auxiliary device 1 is plugged into the free end of the discharge tube.
  • the mortar mass M is with the help of the dispenser D through the mixer tube S, the discharge tube E and Auxiliary device introduced into borehole B.
  • the borehole is backfilled according to regulations from the deepest borehole.
  • the one at the free front end of the discharge tube E arranged auxiliary device 1 prevents the pressed out flowing back Mortar mass M in the direction of the borehole mouth. This builds up when filling Back pressure on the auxiliary device 1, the discharge pipe E and the mixer pipe S the pressing device D is forcibly moved away from the mouth of the borehole B.
  • the borehole B is pressed out evenly and without air pockets Mortar compound M filled.
  • the back pressure is when filling hole B with the mortar mass M is immediately noticeable to the user and provides him with a safe one Feeling in use.
  • auxiliary device 5 shows a discharge pipe E with a separate auxiliary device 1, can of course also be integrally formed with the discharge tube.
  • Material for the auxiliary device is preferably a dimensionally stable plastic Application that is advantageous in a mass production process, for example in one Injection molding process is processable.

Abstract

Eine Hilfsvorrichtung, die in Verbindung mit einem manuell oder motorisch betreibbaren Auspressgerät einsetzbar ist, umfasst ein mit dem freien Vorderende eines Austragrohres bzw. eines Austragschlauches verbindbares Stauelement (2). Das Stauelement (2) besitzt eine axiale Durchgangsbohrung (3) und weist einen Aussendurchmesser auf, der derart bemessen ist, dass ein Rückfluss der durch die Durchgangsbohrung (3) im Stauelement in ein Bohrloch eingepressten Mörtelmasse in Richtung der Bohrlochmündung verhindert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit organischen und/oder anorganischen Mörtelmassen.
Neben kraft- und formschlüssigen Verankerungen von Befestigungselementen in Bohrlöchern kommt vielfach auch eine stoffschlüssige Verankerung mittels organischen und/oder anorganischen Mörtelmassen zum Einsatz. Stoffschlüssige Verankerungen von Befestigungselementen werden beispielsweise bei abstandskritischen Befestigungen und/oder in der Zugzone von Bauteilen eingesetzt. Ein weitere, sehr wichtige Anwendung für stoffschlüssige Verankerungen mittels organischen und/oder anorganischen Mörtelmassen stellt die nachträgliche Anbringung von Bewehrungseisen in Beton dar. Dies kann beispielsweise bei Instandsetzungsarbeiten oder zur nachträglichen Verstärkung von Böden oder Decken, oder beim Anschluss von Anbauten an bereits erstellte Bauwerke erforderlich sein. Auch bei nachträglich versetzten Anschlüssen und der Herstellung von Übergreifungsstössen von Bewehrungseisen im Stahl- und Betonbau werden die Bewehrungseisen mittels stoffschlüssiger Verankerung befestigt. Dazu wird zunächst das im Bauteil erstellte Bohrloch mit einer ein- oder mehrkomponentigen Mörtelmasse auf organischer und/oder anorganischer Basis verfüllt. Danach wird das Bewehrungseisen in das verfüllte Bohrloch eingesetzt und die Mörtelmasse ausgehärtet.
Zur Verfüllung von Bohrlöchern mit ein- oder mehrkomponentigen Mörtelmassen werden vielfach manuell oder motorisch betreibbare Auspressgeräte verwendet. Die Verfüllung des Bohrlochs erfolgt vom Bohrlochgrund aus. Damit das Bohrloch gleichmässig mit der Mörtelmasse verfüllt wird, muss der Anwender das Auspressgerät entsprechend dem Fortschritt der Verfüllung gleichmässig zurückziehen. Eine Kontrolle über den Fortschritt der Verfüllung des Bohrlochs ist aber kaum möglich. Allenfalls ist eine Kontrolle der Verfüllung bei Bohrlöchern mit sehr geringer Tiefe durchführbar, bei denen die Verfüllung unmittelbar, visuell beobachtbar ist oder indem bei manuell betriebenen Auspressgeräten die Zahl der Hübe genau verfolgt wird. Insbesondere bei der nachträglichen Einbringung von Armierungseisen weisen die Bohrlöcher eine verhältnismässig grosse Tiefe auf. Zur Verfüllung dieser tiefen Bohrlöcher werden die Auspressgeräte mit Verlängerungsrohren bzw. Verlängerungsschläuchen versehen, damit die Verfüllung vorschriftsgemäss vom Bohrlochgrund her erfolgen kann. Wird während des Verfüllens des Bohrlochs mit Mörtelmasse das Auspressgerät zu schnell zurückgezogen, kann es zu Lufteinschlüssen kommen und das Bohrloch wird sehr ungleichmässig verfüllt. Wird das Auspressgerät vom Anwender nicht schnell genug zurückgezogen, wird das Verlängerungsrohr oder der Verlängerungsschlauch von der Mörtelmasse umgeben. Beim Herausziehen des Rohres bzw. Schlauches können wiederum Lufteinschlüsse entstehen. Dies kann sich negativ auf die Haltewerte des nachträglich eingebundenen Armierungseisens auswirken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen Nachteilen des Stands der Technik abzuhelfen und die Technik des Verfüllens von Bohrlöchern mit organischen und/oder anorganischen Mörtelmassen dahingehend zu verbessern, dass eine gleichmässige Verfüllung des Bohrlochs erzielt wird und Lufteinschlüsse vermieden werden können.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einer Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit organischen und/oder anorganischen Mörtelmassen, welches die im kennzeichnenden Abschnitt angeführten Merkmale aufweist. Insbesondere umfasst die Hilfsvorrichtung, die in Verbindung mit einem manuell oder motorisch betreibbaren Auspressgerät einsetzbar ist, ein mit dem freien Vorderende eines Austragrohres bzw. eines Austragschlauches verbindbares Stauelement. Das Stauelement besitzt eine axiale Durchgangsbohrung und weist einen Aussendurchmesser auf, der derart bemessen ist, dass ein Rückfluss der durch die Durchgangsbohrung im Stauelement in ein Bohrloch eingepressten Mörtelmasse in Richtung der Bohrlochmündung verhindert ist.
Das Stauelement der mit dem Auspressrohr bzw. dem Auspressschlauch des Auspressgeräts verbindbaren Hilfsvorrichtung verhindert ein Zurückfliessen der eingepressten Mörtelmasse. Dadurch entsteht beim Verfüllen des Bohrlochs ein Staudruck bzw. ein Auftrieb. Bei einem starren Auspressrohr überträgt sich dieser Staudruck auf das Auspressgerät bzw. die Bedienperson, die dadurch zwangsweise mit dem Auspressgerät von der Bohrlochmündung weggedrückt wird. Bei einem flexiblen Auspressschlauch schwimmt das Stauelement der Hilfsvorrichtung auf der Mörtelfront und drückt den Verlängerungsschlauch entsprechend dem Verfüllfortschritt in Richtung der Bohrlochmündung. Das Stauelement der Hilfsvorrichtung befindet sich immer an der im Bohrloch steigenden Mörtelfront. Wird beispielsweise das Austragrohr an seinem Umfang mit Markierungen versehen, ist die Menge der gerade in das Bohrloch eingebrachten Mörtelmenge ablesbar. Durch das Stauelement der mit dem Austragrohr bzw. dem Austragschlauch verbindbaren Hilfsvorrichtung kommt es zu einer zwangsweise kontrollierten Verfüllung des Bohrlochs vom Bohrlochgrund her. Unvollständige Verfüllungen und Lufteinschlüsse können auf diese Weise verhindert werden. Dem Anwender vermittelt der Staudruck ein sicheres Gefühl in der Ausführung. Insgesamt ergibt sich aus der Verwendung der Hilfsvorrichtung mit dem Stauelement eine zügige und kontrollierbare Arbeitsweise.
In einer Variante der Erfindung besitzt das Stauelement die Form eines Zylinders. Die Länge des Zylinders ist derart bemessen, dass er sich in den Unregelmässigkeiten des Bohrlochs nicht verklemmt. Vorzugsweise wird die Länge zu etwa dem 1,5-fachen bis etwa dem 3-fachen des Durchmessers des Bohrloches gewählt.
Der Aussendurchmesser des zylindrischen Stauelements richtet sich nach dem Durchmesser des Bohrlochs. Wegen der Toleranz in Form, Grösse und Rauhigkeit des Bohrlochs erweist es sich von Vorteil, wenn der Aussendurchmesser des zylindrischen Stauelements etwa 1 mm bis etwa 3mm kleiner ist als der Durchmesser des Bohrlochs.
Für den Anschluss der Hilfsvorrichtung an ein Austragrohr bzw. einen Austragschlauch weist das Stauelement beispielsweise eine Einsteckbohrung auf. Zweckmässigerweise ist die Einsteckbohrung konisch ausgebildet, um Toleranzen im Aussendurchmesser des Austragrohres bzw. des Austragschlauches ausgleichen zu können.
In einer Variante der Erfindung umfasst das Stauelement eine oder mehrere Scheiben, deren Umfangsränder flexibel ausgebildet sind und dichtend an der Bohrungswandung anliegen. Der über die flexiblen Umfangsränder gemessene Aussendurchmesser des Stauelements ist grösser als der Durchmesser der Bohrung. Dadurch dichtet das Stauelement das Bohrloch vollkommen ab. Die Flexibilität der Umfangsränder gleicht Ungleichmässigkeiten des Bohrlochs aus.
In einer Variante der Erfindung ist das Stauelement mit einem zylindrischen oder konischen Anschlusszapfen verbunden, der zum Einstecken in das freie Vorderende eines Austragrohres bzw. eines Austragschlauches ausgebildet ist. Der Anschlusszapfen ist mit einer axialen Bohrung versehen, die in die Durchgangsbohrung des Stauelements mündet. Der Aussendurchmesser des Anschlusszapfens ist kleiner als derjenige des Stauelements. Vorzugsweise besitzt der Anschlusszapfen eine konische Aussenkontur mit einem zum freien Ende hin abnehmenden Aussendurchmesser, um Toleranzen im Öffnungsdurchmesser des Austragrohres bzw. des Austragschlauches aufzunehmen.
Aus fertigungstechnischen Gründen und für die Handhabbarkeit der Hilfsvorrichtung erweist es sich von Vorteil, wenn der Anschlusszapfen und das Stauelement einstückig ausgebildet sind.
Um dem Anwender die Handhabbarkeit der Hilfsvorrichtung noch weiter zu erleichtern, umfasst das Stauelement mehrere konzentrisch angeordnete Stauteile mit unterschiedlichen Aussendurchmessern, die zwiebelschalenartig ineinander geschoben sind. Dabei können die einzelnen Stauteile beispielsweise über an Sollbruchstellen auftrennbare Verbindungsstege miteinander verbunden sein. Die Sollbruchstelle ist dabei immer im Bereich des Umfangs des Stauteils mit dem kleineren Aussendurchmesser vorgesehen. Dadurch wird verhindert, dass nach dem Entfernen des äusseren Stauteils Reste der Verbindungsstege vom Umfang abragen, die an Ungleichmässigkeiten im Bohrloch verhaken könnten. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung sind Stauelemente mit verschieden grossen Aussendurchmessern in einer einzigen Hilfsvorrichtung vereint. Der Anwender muss nicht mehr für jeden Bohrlochdurchmesser eine separate Hilfsvorrichtung mit sich führen. Vielmehr kann er solange die äusseren Stauelemente ablösen, bis er bei einem Stauelement angelangt ist, das dem Durchmesser des erstellten Bohrlochs entspricht.
Aus fertigungstechnischen Gründen und um die Kosten für die Hilfsvorrichtung niedrig zu halten, besteht wenigstens das Stauelement aus einem formstabilen Kunststoff. Der Anschlusszapfen kann aus einem beständigeren Material, beispielsweise aus Metall sein. Mit Vorteil ist die gesamte Hilfsvorrichtung jedoch aus einem einzigen Material gefertigt, was den Einsatz wirtschaftlicher Massenfertigungsprozesse, beispielsweise eines einfachen Spritzgiessverfahrens begünstigt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf in den Figuren schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Hilfsvorrichtung;
Fig. 2
ein zweites Ausführungsbeispiel der Hilfsvorrichtung;
Fig. 3
ein drittes Ausführungsbeispiel der Hilfsvorrichtung im Axialschnitt;
Fig. 4
eine Schnittdarstellung der Hilfsvorrichtung aus Fig. 3 gemäss Schnittlinie IV-IV; und
Fig. 5
eine Anwendung der Hilfsvorrichtung aus Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Hilfvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit Mörtelmassen trägt gesamthaft das Bezugszeichen 1. Es umfasst ein zylindrisches Stauelement 2 mit einer Durchgangsbohrung 3, die in Fig. 1 strichliert angedeutet ist. Vom Stauelement 2 ragt ein Anschlusszapfen 4 ab, der mit einer ebenfalls strichliert angedeuteten, axialen Bohrung 5 versehen ist. Die axiale Bohrung 5 mündet in die Durchgangsbohrung 3 des Stauelements 2. Das Stauelement 2 weist einen grösseren Aussendurchmesser auf als der Anschlusszapfen 4. Der Aussendurchmesser des Stauelements 2 ist auf den Durchmesser des Bohrlochs abgestimmt und ist vorzugsweise etwa 1mm bis etwa 3mm kleiner als die Bohrlochdurchmesser, die bei Anwendungen in Beton üblicherweise in ganzen Millimeterbeträgen abgestuft sind. Die Aussenkontur des Anschlusszapfens 4 weist eine leicht konische Form auf, wobei der Aussendurchmesser zum freien Ende des Anschlusszapfens 4 hin abnimmt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Hilfsvorrichtung zur Verfüllung von Bohrlöchern mit Mörtelmasse, das gesamthaft mit dem Bezugszeichen 6 versehen ist. Es umfasst ein Stauelement 7, das scheibenförmig ausgebildet ist und eine Durchgangsbohrung 9 aufweist. Am Umfang des scheibenförmigen Stauelements 7 ist ein flexibler Rand 8 angeordnet. Der flexible Rand 8 kann als separates Teil ausgebildet sein, das mit dem Umfang des Stauelements 7 vorzugsweise permanent verbunden, beispielsweise verklebt, ist. Der flexible Rand kann aber auch einstückig mit dem Stauelement ausgebildet sein. Vom Stauelement 7 ragt ein Anschlusszapfen 10 ab, der mit einer axialen Bohrung 11 versehen ist. Die Aussenkontur des Anschlusszapfens 10 weist mit Vorteil eine leicht konische Form auf.
Das in Fig. 3 und 4 dargestellte und mit dem Bezugszeichen 12 versehene Ausführungsbeispiel der Hilfsvorrichtung entspricht von der Aussenkontur her im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Hilfsvorrichtung. Zum Unterschied vom Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 vereint das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Hilfsvorrichtung 12 mehrere Stauelemente mit unterschiedlichen Aussendurchmessern in einem Bauteil. Dazu setzt sich das gesamthaft mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnete Stauelement aus einzelnen, zylindrischen Stauteilen 14, 15, 16 zusammen, die zwiebelschalenartig, konzentrisch ineinanderliegend angeordnet sind. Beispielsweise umfasst das Stauelement 13, wie in Fig. 3 und 4 angedeutet ist, ein inneres Stauteil 14, ein mittleres Stauteil 15 und ein äusseres Stauteil 16. Dabei ist das innere Stauteil 14, das eine Durchgangsbohrung 17 besitzt, in der Durchgangsbohrung 18 des mittleren Stauteils 15 angeordnet. Das mittlere Stauteil 15 ist wiederum innerhalb der Durchgangsbohrung 19 des äusseren Stauteils 16 angeordnet. Die Aussendurchmesser der konzentrisch angeordneten Stauteile 14, 15, 16 sind gemäss den bei Betonanwendungen üblicherweise verwendeten Bohrungsdurchmessern abgestuft und jeweils immer etwa 1 mm bis etwa 3mm kleiner als der jeweilige Bohrlochdurchmesser. Der verbleibende Ringsspalt zwischen benachbarten Stauteilen 14, 15, 16 ist ausreichend klein, dass im Einsatz ein Zurückfliessen der relativ zähflüssigen Mörtelmasse verhindert ist. Die konzentrisch ineinanderliegend angeordneten Stauteile 14, 15, 16 sind vorzugsweise über Verbindungsstege 20 mit dem jeweils benachbarten Stauteil verbunden. Die Verbindungsstege 20 sind gleichmässig über den Umfang verteilt und weisen Sollbruchstellen 21 auf, die beispielsweise durch ein gegenseitiges Verdrehen zweier benachbarter Stauteile auftrennbar sind. Die Sollbruchstellen 21 an den Verbindungsstegen 20 sind dabei immer im Umfangsbereich des Stauteils 14, 15 mit dem kleineren Aussendurchmesser angeordnet. Nach dem Auftrennen der Sollbruchstellen 21 an den Verbindungsstegen 20 ist das jeweils weiter aussen liegende Stauteil abziehbar und es verbleibt ein Stauelement mit dem jeweils erforderlichen Aussendurchmesser. Vom inneren Stauteil 14 ragt wiederum ein Anschlusszapfen 22 ab, dessen axiale Bohrung 23 in die zentrale Durchgangsbohrung 17 des inneren Stauteils 14 mündet. Die Aussenkontur des Anschlusszapfens 22 ist mit Vorteil leicht konisch.
Fig. 5 zeigt als Beispiel eine Anwendung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Hilfsvorrichtung 1 zum Verfüllen von Bohrlöchern mit organischen und/oder anorganischen Mörtelmassen. In der Darstellung ist mit dem Bezugszeichen D ein Auspressgerät bezeichnet, mit dem eine innerhalb eines Gebindes angeordnete Mörtelmasse auspressbar ist. Ausgangsseitig des Auspressgeräts ist ein Mischerrohr S mit dem Auspressgerät D verbunden. Im Inneren des Mischerrohres S ist beispielsweise ein statischer Mischer angeordnet, wie er beispielsweise zum Vermischen von zwei- oder mehrkomponentigen Mörtelmassen eingesetzt wird. An das Mischerrohr S ist ein Austragrohr E angeschlossen, damit auch Bohrlöcher grosser Tiefe verfüllbar sind, wie sie beispielsweise bei der nachträglichen Einbindung von Armierungseisen in Beton erforderlich sind. Ein Betonblock ist mit dem Bezugszeichen C versehen. Das Bohrloch trägt das Bezugszeichen B. Fig. 5 zeigt das Austragrohr E innerhalb des Bohrlochs B. Am freien Ende des Austragrohrs ist die Hilfsvorrichtung 1 angesteckt. Die Mörtelmasse M wird mit Hilfe des Auspressgeräts D durch das Mischerrohr S, das Austragrohr E und die Hilfsvorrichtung in das Bohrloch B eingebracht. Die Verfüllung des Bohrlochs erfolgt dabei vorschriftsgemäss vom Bohrlochtiefsten her. Die am freien Vorderende des Austragrohres E angeordnete Hilfsvorrichtung 1 verhindert ein Zurückfliessen der ausgepressten Mörtelmasse M in Richtung der Bohrlochmündung. Dadurch baut sich beim Verfüllen ein Staudruck auf, der über die Hilfsvorrichtung 1, das Austragrohr E und das Mischerrohr S das Auspressgerät D zwangsweise von der Mündung des Bohrlochs B wegbewegt. Dadurch wird das Bohrloch B gleichmässig und ohne Lufteinschlüsse mit der ausgepressten Mörtelmasse M verfüllt. Der Staudruck ist beim Verfüllen des Bohrlochs B mit der Mörtelmasse M für den Anwender unmittelbar spürbar und vermittelt ihm ein sicheres Gefühl in der Anwendung.
Während in Fig. 5 ein Austragrohr E mit einer separaten Hilfsvorrichtung 1 dargestellt ist, kann diese selbstverständlich auch integral mit dem Austragrohr ausgebildet sein. Als Material für die Hilfsvorrichtung kommt vorzugsweise ein formstabiler Kunststoff zur Anwendung, der mit Vorteil in einem Massenfertigungsprozess, beispielsweise in einem Spritzgiessverfahren verarbeitbar ist.

Claims (10)

  1. Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern (B) mit organischen und/oder anorganischen Mörtelmassen (M), die in Verbindung mit manuell oder motorisch betreibbaren Auspressgeräten (D) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsvorrichtung ein mit dem freien Vorderende eines Austragrohres (E) bzw. eines Austragschlauches verbindbares Stauelement (2; 7; 13) umfasst, das eine axiale Durchgangsbohrung (3; 9; 17) besitzt und einen Aussendurchmesser aufweist, der derart bemessen ist, dass ein Rückfluss der durch die Durchgangsbohrung (3; 9; 17) im Stauelement (2; 7; 13) in ein Bohrloch (B) eingepressten Mörtelmasse (M) in Richtung der Bohrlochmündung verhindert ist.
  2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauelement (2; 13) die Form eines Zylinders aufweist, dessen Länge etwa das 1,5-fache bis 3-fache des Durchmessers des Bohrloches (B) beträgt.
  3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Stauelements (2; 13) etwa 1mm bis etwa 3mm kleiner ist als der Durchmesser des Bohrlochs (B).
  4. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauelement eine vorzugsweise konische Einsteckbohrung für das Vorderende des Austragrohres (E) bzw. des Austragschlauches aufweist.
  5. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauelement (7) eine oder mehrere Scheiben umfasst, deren Umfangsränder (8) flexibel ausgebildet sind und dichtend an der Bohrungswandung anliegen.
  6. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauelement (2; 7; 13) mit einem vorzugsweise konischen Anschlusszapfen (4; 10; 22) verbunden ist, der zum Einstecken in das freie Vorderende eines Austragrohres (E) bzw. eines Austragschlauches ausgebildet ist, einen kleineren Aussendurchmesser aufweist als das Stauelement (2; 7; 13) und mit einer axialen Bohrung (5; 11; 23) versehen ist, die in die Durchgangsbohrung (3; 9; 17) des Stauelements (2; 7; 13) mündet.
  7. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusszapfen (4; 10; 22) und das Stauelement (2; 7; 13) einstückig ausgebildet sind.
  8. Hilfsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauelement (13) mehrere konzentrisch angeordnete Stauteile (14, 15, 16) umfasst, die zwiebelschalenartig ineinander liegen und gegebenenfalls über an Sollbruchstellen (21) auftrennbare Verbindungsstege (20) oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  9. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (21) an den Verbindungsstegen (20) jeweils im Umfangsbereich des Stauteils (14, 15) mit dem kleineren Aussendurchmesser vorgesehen sind.
  10. Hilfsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Stauelement (2; 7; 13) aus einem formstabilen Kunststoff besteht.
EP00810107A 1999-03-13 2000-02-09 Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit Mörtelmassen Revoked EP1036599B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911259.2A DE19911259B4 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit Mörtelmassen
DE19911259 1999-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1036599A2 true EP1036599A2 (de) 2000-09-20
EP1036599A3 EP1036599A3 (de) 2004-07-07
EP1036599B1 EP1036599B1 (de) 2009-09-23

Family

ID=7900877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810107A Revoked EP1036599B1 (de) 1999-03-13 2000-02-09 Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit Mörtelmassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6481174B1 (de)
EP (1) EP1036599B1 (de)
JP (1) JP4592142B2 (de)
AT (1) ATE443578T1 (de)
CA (1) CA2299640C (de)
DE (2) DE19911259B4 (de)
ES (1) ES2331455T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120080U1 (de) * 2001-12-12 2003-04-24 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum Injizieren von Mörtel in ein Bohrloch
US8418423B1 (en) 2010-09-11 2013-04-16 Keith Thomas Potts Plug assembly and a method for sealing a hole
CA3000895C (en) 2015-10-20 2023-09-19 Hilti Aktiengesellschaft Use of a calcium sulfate comprising 2-k mortar system based on aluminous cement in anchoring applications to increase load values and reduce shrinkage
KR102662504B1 (ko) * 2015-10-20 2024-04-30 힐티 악티엔게젤샤프트 알루미나 시멘트를 기초로 하는 2-성분 모르타르 시스템 및 이의 용도

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260295A (en) 1979-06-01 1981-04-07 Trelleborg Ab Injector
WO1997018367A1 (en) 1995-11-15 1997-05-22 Juha Haavisto Injection plug and injection method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544161A (de) * 1955-03-24
DE2746482A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Fischer Artur Dr H C Verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks
DE8011288U1 (de) * 1980-04-24 1981-12-31 Hilti AG, 9494 Schaan Vorrichtung zum Einbringen eines aushaertbaren Bindemittels
DE8229583U1 (de) * 1982-10-21 1984-03-29 IPA-Bauchemie GmbH, 8000 München Injektionsanker zum einpressen von injektionsmaterial in loecher von gesteinen, bauwerkteilen, erzgaengen, erdformationen, salzstoecken und dgl.
JPH0738568Y2 (ja) * 1990-09-21 1995-09-06 株式会社ケー・エフ・シー 建物の外壁補修用アンカーピン
US5257486A (en) * 1991-04-23 1993-11-02 Adhesives Technology Corporation 1987 Nozzle for injecting a sealant into a crack
US6226948B1 (en) * 1999-05-26 2001-05-08 John F. Trout Method and apparatus for waterproofing concrete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260295A (en) 1979-06-01 1981-04-07 Trelleborg Ab Injector
WO1997018367A1 (en) 1995-11-15 1997-05-22 Juha Haavisto Injection plug and injection method

Also Published As

Publication number Publication date
CA2299640A1 (en) 2000-09-13
ES2331455T3 (es) 2010-01-05
JP2000296353A (ja) 2000-10-24
EP1036599A3 (de) 2004-07-07
US6481174B1 (en) 2002-11-19
ATE443578T1 (de) 2009-10-15
DE19911259B4 (de) 2015-07-02
EP1036599B1 (de) 2009-09-23
CA2299640C (en) 2008-05-20
DE19911259A1 (de) 2000-09-14
DE50015745D1 (de) 2009-11-05
JP4592142B2 (ja) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005540B4 (de) Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer
EP0629751A2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dichtungsmediums in Dichtungseinrichtungen
DE10336040B4 (de) Adapter für einen selbstbohrenden Gebirgsanker
CH642149A5 (de) Vorrichtung zur verankerung eines befestigungselementes.
EP0167484B1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
DE2841919A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP0967402B1 (de) Ankerstange für ein Verbundankersystem
EP0361290A1 (de) Bohrhilfevorrichtung
DE102004020852A1 (de) Eingussdübel
DE102007042997A1 (de) Verschlussstopfen
DE2838466A1 (de) Verfahren zum kraftschluessigen verbinden von bauteilen mit mindestens einer ankerhuelse
DE3204417C2 (de) Anordnung zum Setzen eines Felsnagels
EP0736695B1 (de) Spreizdübel
EP1036599B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit Mörtelmassen
EP2075404B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Mörtel
DE4006506A1 (de) Selbstklebender duebel
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
EP0750082B1 (de) Vorrichtung zur oberflächennahen Verankerung von Bauteilen
EP2025952B1 (de) Spreizdübel
DE3901013A1 (de) Injektionspacker fuer das einpressen von fluessigen stoffen in rissige bauwerkskoerper mit einem ventil
CH714907A1 (de) Dübelanordnung.
DE2617758A1 (de) Verfahren zum einbringen von kunststoff-fuellungen in waende, mauern, fassadenwaende u.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19652245C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verankern eines Bolzens
DE10031866B4 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050107

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331455

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: CHEMOFAST ANCHORING GMBH

Effective date: 20100617

Opponent name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

Effective date: 20100621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130116

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20130214

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20130209

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130110

Year of fee payment: 14

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50015745

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50015745

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20130928

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20130928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50015745

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 443578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090923

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140217

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC