EP1035947B1 - Strahlverfahren zum reinigen von rohren - Google Patents

Strahlverfahren zum reinigen von rohren Download PDF

Info

Publication number
EP1035947B1
EP1035947B1 EP98964479A EP98964479A EP1035947B1 EP 1035947 B1 EP1035947 B1 EP 1035947B1 EP 98964479 A EP98964479 A EP 98964479A EP 98964479 A EP98964479 A EP 98964479A EP 1035947 B1 EP1035947 B1 EP 1035947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blasting
pipe
nozzle
blasting medium
deflecting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98964479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035947A1 (de
Inventor
Jens-Werner Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29721479U external-priority patent/DE29721479U1/de
Priority claimed from DE29807792U external-priority patent/DE29807792U1/de
Priority claimed from DE29813172U external-priority patent/DE29813172U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1035947A1 publication Critical patent/EP1035947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035947B1 publication Critical patent/EP1035947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • B24C11/005Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts of additives, e.g. anti-corrosive or disinfecting agents in solid, liquid or gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes

Definitions

  • the invention relates to blasting methods for cleaning pipes according to The preamble of claims 1 and 3 and a device according to the preamble of claim 6, which are suitable for performing this method.
  • Blasting devices are generally used to clean surfaces with the help a mostly gaseous blasting medium, to which an abrasive blasting medium such as Sand or the like can be added. It is also known as an abrasive To use dry ice or dry snow (DE-A-195 35 557).
  • the stake of dry ice has the advantage that the ones to be cleaned and then materials to be disposed of are not increased by additional blasting media, because Dry ice evaporates after use.
  • a blasting method is known from US-A-5 664 992, which describes the closest prior art, in which the blasting nozzle first tapers and then widens again, so that acceleration of the blasting medium is reached.
  • a spindle-shaped deflector becomes common with the jet nozzle through the tube moves and directs the abrasive Abrasive on the pipe wall.
  • the object of the invention is to provide blasting methods and a blasting device create an efficient and thorough cleaning of the inner surfaces of pipes or other hollow bodies, especially with dry ice.
  • the deflector alone, ie without the nozzle moved through the pipe, the movement of the deflector must be braked, thus its speed is always lower than the flow speed of the blasting medium and the desired deflection effect is achieved.
  • This braking is done with the help of a pull rope or from the opposite Pipe end here, with the help of a rod.
  • the flow of the blasting medium can be at one end of the to be cleaned pipe arranged pressure or suction blower generated.
  • the centering of the deflection cone on the pipe axis can either be purely aerodynamic can be achieved or with the help of at least three flexible guide rods or runners that guide the deflecting cone as it moves form through the pipe.
  • the deflection cone can also be used with regard to the ability to pass through bends be flexible yourself.
  • a e.g. spherical deflector instead of the deflection cone may be provided.
  • As an abrasive dry ice is used. It is advantageous that the suspension of the deflector is not in the middle, but on the circumference of the nozzle the shock-sensitive pellets are not broken up prematurely.
  • the pressure and volume output of the pressure source is preferably based on the Blasting nozzle matched that the blasting medium at the constriction of the nozzle Speed of sound reached. Because of the Laval effect, this can be done Blasting medium then in the downstream part of the nozzle to supersonic speed accelerate so that a particularly intensive cleaning effect is achieved becomes.
  • a stationary shock wave forms at the tip of the deflection cone in the shape of a Mach cone. This shock wave probably helps keep the abrasive away from the surface of the deflection cone.
  • the device when cleaning pipes, the device has a certain degree of bendability is desirable, the holding bars and a lance carrying the jet nozzle be flexible.
  • Skids or other centering devices can be used to center the jet nozzle in the pipe be provided. When the jet nozzle is pulled through the pipe aerodynamic self-centering effects can also be used for centering the jet nozzle can be used.
  • the outer diameter of the nozzle needs itself not to be larger than the outer diameter of the deflector, so that a slim, also suitable for pipes with a small inner diameter Design is achieved.
  • the nozzle can be used as a Laval nozzle be formed with which high flow velocities of the blasting medium, if necessary, even allow supersonic flows to be achieved.
  • the additional blasting agent can be a slightly abrasive blasting agent.
  • a highly abrasive blasting agent such as blasting granulate can be added.
  • chemical agents such as descaling agents.
  • a cold gas for example cooled N 2 or the like, to the blasting medium.
  • the additional blasting media should be designed / dosed so that they have no or only bring as little waste growth as possible and no damage - e.g. due to subsequent corrosion - on the surfaces to be cleaned.
  • the additional blasting media can be added by mixing with dry ice.
  • the mixing ratio can be selected as required.
  • the additional blasting medium can also be caused by the dynamic pressure of the blasting medium (additionally) be sucked in (injection nozzle). This suction can through a branching line in the nozzle or in the line feed between dry ice input device and the jet nozzle.
  • the pressure of the blasting medium, with the help of which the additional blasting medium is fed should be similar to the pressure of the main stream or so high that a back pressure of the additional blasting agent caused by back pressure is avoided and a uniform jet of the merged blasting media and blasting media is achieved.
  • the blasting device shown in FIG. 1 has, in a manner known per se Pressure source 10, for example an air compressor, which over a flexible pressure hose 12 is connected to a jet nozzle 14.
  • a Blasting agent for example from dry ice
  • the jet nozzle 14 is part of a jet head 18 which axially pulled or pushed through the interior of a pipe 20 to be cleaned can be.
  • The serves to push or pull the blasting head Pressure hose 12, a lance or at the opposite end of the Attached traction rope.
  • the jet nozzle 14 is designed as a Laval nozzle and accordingly has one upstream section 22. which is from a coupling piece 24 for the pressure hose from steady, almost conical, to a constriction 26 rejuvenated.
  • a downstream section is connected to the upstream section 22 Section 28, which continues to expand from the narrow point 26. Due to the taper of the upstream section 22 increases the flow rate of the compressed air to the constriction 26.
  • With sufficient Pressure and volume performance of the pressure source 10 reaches the Compressed air at the constriction 26 speed of sound while the pressure there decreases to the Laval pressure.
  • the gradual expansion of the downstream Section 28 of the jet nozzle causes the compressed air behind the constriction 26 is further accelerated and thus a multiple of the speed of sound reached.
  • the probe 18 also includes a deflection cone 30 which is coaxial with the Jet nozzle 14 is aligned and with its tip in the out of the jet nozzle emerging gas jet protrudes.
  • the approximately conical deflection surface 32 of the Deflection cone 30 is rounded slightly concave in longitudinal section in the example shown.
  • the cone angle at the tip is approximately in the example shown 12 °.
  • the sections 22 and 28 of the jet nozzle have approximately the same length, and the Opening cross-section at the mouth 34 is in the example shown Twice the cross-section at constriction 26.
  • the tip of the deflection cone 30 lies exactly at the level of the mouth 34 of the jet nozzle 14.
  • the tip of the Deflection cone also protrude a little into the jet nozzle. In this case, is at the design of the downstream section 28 of the Laval nozzle on the Deflect cone to account for the omitted cross section.
  • the supersonic jet emerging from the jet nozzle 14 is caused by the deflection cone 30 deflected evenly radially in all directions so that he the Takes the shape of a cone shell and in this form evenly on the Inner wall of the tube 20 strikes.
  • the blasting medium carried in the gas jet is also radially outwards due to aerodynamic effects deflected and thus exerts its abrasive effect on the wall of the pipe 20. while only a negligible part of the carried particles comes into contact with the deflection cone 30.
  • the deflection cone 30 is with the help of three rods 36 arranged at angular intervals of 120 ° on the jet nozzle 14 held. This ensures that the tip of the deflection cone 30 is always precisely centered on the axis of the jet nozzle 14.
  • the bars 36 can have a triangular or lenticular cross section and form a kind of cutting edge on the inside, so that it is for the emerging Blasting media do not form a significant obstacle.
  • the opposite ends of the rods 36 are in corresponding longitudinal grooves embedded in the outer surfaces of the jet nozzle 14 and the deflection cone 30 and attached by welding or in any other way. To this In this way, a particularly small design of the probe 18 is achieved. which is also suitable for cleaning tubes 20 with a narrow cross section.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the jet head 18 for pipes larger cross-section or for blasting freely accessible surfaces suitable is.
  • the tip of the deflection cone 30 protrudes somewhat into the mouth the jet nozzle 14 into it.
  • the downstream section 28 of the jet nozzle is expanded somewhat more towards the mouth than in the embodiment according to Figure 1, so that the cross-sectional ratio between the free Exit area at the mouth and the cross-sectional area at the narrow point 26 is again approximately 2: 1.
  • the rods 36 are designed here as round rods, which have thinner end sections 38 in corresponding axial bores 40 of the deflection cone 30 and the jet nozzle 14 engage.
  • the end portions 38 and the bores 40 can be provided with right and left hand threads so that the rods screw with the jet nozzle and the deflection cone.
  • the holes 40 of the deflection cone 30 are at the end facing the jet nozzle 14 gradually expanded and take the thicker central section of the round bars 36 on, so that a clean connection of the round rods to the deflection surface of the cone is reached.
  • the thicker middle sections of the round bars 36 meet butt against the end face of the jet nozzle 14, so that a defined distance is maintained between the jet nozzle and the deflection cone 30.
  • the arrangement can also be such that the round bars also engage in enlarged bores in the jet nozzle 14. In this The case can be the axial distance between the deflection cone 30 and Jet nozzle 14 vary continuously within certain limits, so that the Beam characteristics can be optimized.
  • the blasting device shown in Figure 3 is used to clean the inner surfaces a pipe 110 using a solid or liquid blasting medium with or without abrasive.
  • a nozzle 112 in the form of an adapter that can be coupled to the pipe end is used to introduce the blasting medium into the pipe under high pressure.
  • the nozzle 112 simply has an outer cone at the front end 114, which engages in the pipe end and is close to the inner wall of the pipe when the nozzle is pressed by hand with light pressure the pipe end is held.
  • a pressure hose can be coupled via which the blasting medium is fed.
  • the blasting device includes a separate one from the nozzle 112 trained deflector 116.
  • the deflector 116 an elongated, boat-like shape with a conical shape upstream end 118.
  • the cross-sectional shape of the baffle 116 is adapted to the cross-sectional shape of the tube 110 and is accordingly circular for round tubes.
  • the outer diameter of the deflector is slightly smaller than the inner diameter of the tube 110.
  • a traction cable 122 is fastened in an axial bore 120 of the deflecting body 116, that passes through the tube 110 and through the mouth of the nozzle 112 and outside the tube 110 through an oblique side opening 124 the nozzle 112 emerges.
  • the free end of the pull rope 122 is held by hand handled by a winding device, not shown, or with With the help of a lever-operated self-locking locking mechanism, such as He is known, for example, in cartridges for squeezing pasty masses is gradually subsiding.
  • the blasting medium discharged from the nozzle 112 flows at high speed through the tube 110 and meets the conical end 118 of the baffle 116 and is thereby deflected radially outwards, so that it is oblique hits the pipe wall and cleans the inside surface of the pipe.
  • the blasting medium can be an abrasive with a moderately abrasive effect, for example Be mixed with dry ice.
  • the nozzle can be used to feed the blasting medium 112 may be provided with openings corresponding to the opening 124. Through this Openings can also be used to add other additives to the blasting medium for example to chemically treat the pipe wall or to or "coat" to repel dirt.
  • the abrasive is deflected by the deflector 116 just like that Blasting medium so that intensive cleaning of the pipe wall is achieved. It has been shown that the particles of the abrasive are due to fluid dynamics Effects hardly hit the surface of the deflector, but with the flow is deflected so that it hits the pipe wall directly.
  • the blasting medium and the blasting medium, as well as that of the Material removed from the pipe wall passes through the annular space between the baffle and the pipe wall and are over the the pipe end opposite the nozzle 112 is discharged.
  • the deflector moves 116 self-centered through the tube so that the tube 10 gradually after can be cleaned along the entire length.
  • Figure 4 shows an embodiment of the deflector 116, which for smaller pipe diameter is suitable.
  • the deflection body according to Figure 4 has a boat-shaped upstream Part 126 and a cone-shaped formed as a separate component downstream part 128.
  • the two parts 126, 128 can be together screwed or otherwise attached to each other.
  • the upstream Part has a flared portion 130, one shorter cylindrical section 132 and a tapered Section 134 on, in the order given in the flow direction successive Together with the cylindrical tube wall forms the part 126 an annular nozzle, the cross section of which is like a Laval nozzle first narrowed and then expanded again. This way you can the Laval effect downstream of part 126 a very high flow rate, may reach supersonic speeds.
  • the cone-shaped part 128 forms the actual deflector, which then Blasting medium and the particles of the blasting medium at high speed directs to the pipe wall. However, the blasting medium can already pass through section 130 is directed onto the pipe wall for the first time.
  • the deflecting body 116 according to FIG. 4 has the axial bore 120 and also has in its cylindrical section 132 one with an internal thread Cross bore 136. which allows the pull cable 122 with a grub screw to fix.
  • the pull rope can be damaged become and tear.
  • Section 134 and conical portion 128 of the deflecting body have an axial bore 140 with a larger diameter on. into which the rod 138 is inserted or screwed can.
  • the deflector 116 can also be a friction body or scratch Have 142, which is shown in dash-dotted lines in Figure 4.
  • the scratch 142 preferably lies with its blades under elastic pretension to the inner wall of the tube and thus creates a braking effect that the Movement of the deflector 116 is delayed. So, if necessary, on the Rod 138 or the pull rope 122 can be dispensed with. At the same time through loosened the impurities adhering to the scratch 142 on the pipe wall. in the The example shown serves the scratch 142 for pre-cleaning. of the impurities loosens before using the beam deflected by the deflector be completely removed.
  • a dragged scratch to clean the sandblasted Surface should be provided on the deflector but also a dragged scratch to clean the sandblasted Surface.
  • the blades of the scratch 142 can be slightly helical so that the deflector rotates about its longitudinal axis as it moves through the tube.
  • a jet nozzle 210 is shown, with its tip at one end of a pipe 212 to be cleaned is attached and via a line 214 a gaseous blasting medium (air) is supplied, which is already with Dry ice is added.
  • the blasting nozzle serves the blasting medium and the Introduce abrasive into tube 212. Because there is no jet effect is absolutely necessary, the jet nozzle is also more appropriate as a jet adapter designated.
  • an inlet on the side of the jet nozzle 216 an additional blasting agent, for example granulated sugar, is supplied.
  • the Supply is preferably supported by compressed air, but can also be done alone according to the jet pump principle due to the fact that in a conical part 218 the jet nozzle generated negative pressure.
  • the subsequent head part 220 of the jet nozzle is angled into the main channel incoming secondary channel 222 is formed.
  • FIG. 6 schematically shows a dry ice input device 224 that via line 214 with the one attached to one end of tube 212 Jet nozzle 210 is connected. At the opposite end of the pipe is a End piece 226 connected, in the example shown with two suction fans 228 is connected.
  • a traction cable 230 enters through the secondary duct 222 of the jet nozzle 210
  • Tube 212 enters and passes through an at the opposite end of the tube Opening in the end piece 226 again.
  • This pull rope pull a baffle 232 longitudinally through tube 212.
  • the two suction fans 228 working in parallel have a much higher one Flow rate than that of conventional compressors or evaporators can be generated and thus allow, even with tubes 212 with a relatively large High flow velocity inside the diameter Pipe.
  • the ambient air is drawn in via the nozzle 210 and mixed with dry ice in the dry ice input device 224.
  • the additional abrasive can be supplied via inlet 216 become.
  • the blasting media is added to the tube 212 Air at the baffle 232 accelerates again and onto the pipe wall deflected so that an intensive cleaning effect is achieved.
  • the tail 226 includes a separator or filter for the discharged Material and, if applicable, the solid additional abrasive.
  • the separator for example in the form of a cyclone, can also be used in the suction fan 228 integrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Strahlverfahren zum Reinigen von Rohren gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 und 3 sowie eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 6, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet sind.
Strahlvorrichtungen allgemein dienen zum Reinigen von Oberflächen mit Hilfe eines zumeist gasförmigen Strahlmediums, dem ein abrasives Strahlmittel wie Sand oder dergleichen zugesetzt sein kann. Es ist auch bekannt, als Strahlmittel Trockeneis oder Trockenschnee zu verwenden (DE-A-195 35 557). Der Einsatz von Trockeneis hat den Vorteil, daß die abzureinigenden und anschließend zu entsorgenden Stoffe nicht durch zusätzliche Strahlmittel vermehrt werden, da Trockeneis nach Gebrauch verdampft.
Das Trockeneis bewirkt einen Reinigungseffekt durch:
  • 1.
    Thermische Schockversprödung des abzureinigenden Materials mit Rißbildung (Thermospannungen)
  • 2.
    Eindringen von Partikeln in die durch Thermospannungen erzeugten Risse der abzureinigenden Materialien mit anschließender schlagartiger Volumenvergrößerung der Partikel bei dem Übergang in den gasförmigen Zustand (Sublimation), die zu einer "Absprengung" der abzureinigenden Materialien führt
  • 3.
    Kinetische Energie bei dem Aufschlag der Partikel mit hoher Geschwindigkeit auf die abzureinigenden Materialien.
  • Im Hinblick auf eine schnelle und rationelle Reinigung größerer Flächen ist es wünschenswert, daß der von der Strahldüse erzeugte Strahl möglichst weit aufgefächert ist. Zu diesem Zweck sind Flachdüsen bekannt, die einen fächerartig aufgeweiteten Strahl erzeugen. Bei Verwendung abrasiver Strahlmittel besteht jedoch ein Nachteil darin, daß die Partikel des Strahlmittels auf die sich verjüngenden Wände der Düse aufprallen, so daß es entweder zu einem erhöhten Verschleiß an der Düse kommt oder, im Fall von Trockeneis, die Partikel des Strahlmittels in noch feinere Partikel zerschlagen werden, die keine nennenswerte abrasive Wirkung mehr haben.
    Aus der den nächst kommenden Stand der Technik beschreibenden US-A-5 664 992 ist ein Strahlverfahren bekannt, bei dem die Strahldüse sich zunächst verjüngt und dann wieder erweitert, so daß eine Beschleunigung des Strahlmediums erreicht wird. Ein spindelförmiger Ablenkkörper wird gemeinsam mit mit der Strahldüse durch daß Rohr bewegt und lenkt das abrasive Strahlmittel auf die Rohrwand.
    Aufgabe der Erfindung ist es, Strahlverfahren und eine Strahlvorrichtung zu schaffen, die eine effiziente und gründliche Reinigung der Innenflächen von Rohren oder sonstigen Hohlkörpern insbesondere mit Trockeneis ermöglichen.
    Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
    Wenn sich, wie in Anspruch 1, der Ablenkkörper allein, also ohne die Düse durch das Rohr bewegt, muß die Bewegung des Ablenkkörpers gebremst werden, damit seine Geschwindigkeit stets kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit des Strahlmediums ist und die erwünschte Ablenkungswirkung erzielt wird. Dieses Abbremsen erfolgt mit Hilfe eines Zugseils oder, vom entgegengesetzten Rohrende her, mit Hilfe einer Stange.
    Die Strömung des Strahlmediums kann dabei mit Hilfe eines an einem Ende des zu reinigenden Rohres angeordneten Druck- oder Sauggebläses erzeugt werden.
    Die Zentrierung des Ablenkkegels auf die Rohrachse kann entweder rein aerodynamisch erreicht werden oder mit Hilfe von mindestens drei flexiblen Führungsstäben oder Kufen, die eine Führung für den Ablenkkegel bei seiner Bewegung durch das Rohr bilden. Im Hinblick auf die Bogengängigkeit kann auch der Ablenkkegel selbst flexibel sein. Wahlweise kann anstelle des Ablenkkegels auch ein z.B. kugelförmiger Ablenkkörper vorgesehen sein.
    Bei dem Verfahren nach Anspruch 3 verwendet man, wie in US-A-5 664 992, eine durch das Rohr bewegte Strahldüse, die sich in einem stromaufwärtigen Abschnitt stetig zu einer Engstelle verjüngt und sich von der Engstelle aus stromabwärts wieder stetig erweitert, wobei stromabwärts der Engstelle und koaxial zur Strahldüse ein Ablenkkörper angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Ablenkkegel über mehrere auf dem Umfang der Strahldüse verteilte Haltestege mit der Strahldüse verbunden, so daß die Spitze des Ablenkkegels stets in einem definierten Abstand zur Engstelle der Strahldüse gehalten wird. Als Strahlmittel wird Trockeneis eingesetzt. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Aufhängung des Ablenkkörpers nicht in der Mitte, sondern am Umfang der Düse erfolgt, damit die stoßempfindlichen Pellets nicht vorzeitig zerschlagen werden.
    Bevorzugt ist die Druck- und Volumenleistung der Druckquelle so auf die Strahldüse abgestimmt, daß das Strahlmedium an- der Engstelle der Düse Schallgeschwindigkeit erreicht. Aufgrund des Laval-Effektes läßt sich das Strahlmedium dann im stromabwärtigen Teil der Düse auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigen, so daß eine besonders intensive Reinigungswirkung erzielt wird. An der Spitze des Ablenkkegels bildet sich eine stationäre Stoßwelle in der Form eines Machschen Kegels. Vermutlich trägt diese Stoßwelle dazu bei, das Strahlmittel von der Oberfläche des Ablenkkegels fernzuhalten.
    Sofern beim Reinigen von Rohren eine gewisse Bogengängigkeit der Vorrichtung erwünscht ist, können die Haltestege sowie eine die Strahldüse tragende Lanze elastisch biegsam sein.
    Zur Zentrierung der Strahldüse im Rohr können Kufen oder sonstige Zentriereinrichtungen vorgesehen sein. Wenn die Strahldüse durch das Rohr gezogen wird, können auch aerodynamische Selbstzentrierungseffekte zur Zentrierung der Strahldüse ausgenutzt werden.
    Bei der Vorrichtung nach Anspruch 8 braucht der Außendurchmesser der Düse selbst nicht größer zu sein als der Außendurchmesser des Ablenkkörpers, so daß eine schlanke, auch für Rohre mit kleinem Innendurchmesser geeignete Bauform erreicht wird.
    Da die Ablenkung des Strahlmediums und des Strahlmittels durch den Ablenkkörper bewirkt wird, besteht hinsichtlich der Gestaltung der eigentlichen Düse eine hohe konstruktive Freiheit. Insbesondere kann die Düse als Laval-Düse ausgebildet werden, mit der sich hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Strahlmediums, gegebenenfalls sogar Überschallströmungen erreichen lassen.
    Der Einsatz von Trockeneis ist bisher wenig effektiv bei der Abreinigung von Materialien oder Beschichtungen, bei denen die Schockkühlung (ca. -80° C) nicht oder nur in geringem Ausmaß zu einer Schockversprödung des Materials mit anschließender Rißbildung führt, z.B. bei verhärteten Kalkablagerungen, harten Ablagerungen organischer Stoffe oder Gipsablagerungen. Da die Schockkühlung hier nicht zu Thermospannungen oder Rissen führt, können die Trockeneispartikel nicht in das Material bzw. zwischen das abzureinigende Material und die Werkstückoberfläche eindringen und damit auch nicht zu Absprengungen durch schlagartige Sublimation führen. Die kinetische Aufschlagenergie des relativ weichen Trockeneises zeigt dann nur eine geringe Wirkung.
    Durch die Zugabe eines zusätzlichen, leicht bis stark abrasiven Strahlmittels zu dem Trockeneis wird eine Wirkungsverbesserung erzielt, die auch die Abreinigung von allein mit Trockeneis nicht zu entfernenden Materialien ermöglicht.
    Bei dem zusätzlichen Strahlmittel kann es sich um ein leicht abrasives Strahlmittel handeln. Wahlweise kann auch ein stark abrasives Strahlmittel wie zum Beispiel Strahlgranulat zugesetzt werden. Ebenso ist die Zugabe chemischer Mittel, z.B. kalklösender Mittel möglich. Zur Stabilisierung der Trockeneis-Pellets kann es auch zweckmäßig sein, dem Strahlmedium ein Kaltgas, z.B. gekühltes N2 oder dgl. zuzusetzen.
    Die Zusatzstrahlmittel sollen so beschaffen/dosiert sein, daß sie keine bzw. nur eine möglichst geringe Abfallvermehrung mit sich bringen und keine Schäden - z.B. durch nachfolgende Korrosion - an den zu reinigenden Oberflächen verursachen.
    Besonders vorteilhaft ist deshalb die Zugabe von Zusatzstrahlmitteln, die wasserlöslich sind, in den anfallenden geringen Rückstandsmengen verträglich für Wasser und Kläranlagen sind und keine Korrosionsnachwirkungen verursachen. Die Zusatzmittel sollten zudem kältebeständig sein bzw. sollte die Abrasivität durch die tiefen Temperaturen noch verstärkt werden. Andererseits dürfen die Zusatzstrahlmittel die Wirkungsweise des Trockeneises als Strahlmittel nicht beeinträchtigen. Geeignet ist zum Beispiel Zucker in kristalliner oder pulverisierter Form.
    Die Zugabe der Zusatzstrahlmittel kann durch Vermischung mit Trockeneis erfolgen. Das Mischungsverhältnis kann je nach Erfordernis gewählt werden.
    Das Zusatzstrahlmittel kann auch durch den dynamischen Druck des Strahlmediums (zusätzlich) angesaugt werden (Injektionsdüse). Diese Ansaugung kann durch eine abzweigende Leitung in der Düse oder auch in der Leitungszuführung zwischen Trockeneiseingabevorrichtung und der Strahldüse erfolgen.
    Bei der Reinigung von Rohrleitungen mittels einer an das Rohrende angesetzten Kegeldüse oder eines Strahladapters kann es bei z.B. durch Verschmutzungen bedingten Engstellen zu einem Gegendruck des Strahlmediums in die Strahldüse kommen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, das Zusatzstrahlmittel ebenfalls mit Druck in den Strom des Strahlmediums einzubringen. Die Zuführung des Zusatzstrahlmittels kann in diesem Fall ebenfalls an der Strahldüse bzw. dem Strahladapter erfolgen oder in der Leitungszuführung zwischen Trockeneiseingabevorrichtung und der Strahldüse oder dem Strahladapter.
    Der Druck des Strahlmediums, mit dessen Hilfe das Zusatzstrahlmittel zugeführt wird, sollte ähnlich dem Druck des Hauptstromes sein oder jedenfalls so hoch, daß ein durch Gegendruck bedingter Rückstau des Zusatzstrahlmittels vermieden wird und ein gleichmäßiger Strahl der zusammengeführten Strahlmedien und Strahlmitteln erreicht wird.
    Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
    Es zeigen:
    Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines Rohres und eine erfindungsgemäße Strahlvorrichtung;
    Fig. 2
    einen schematischen Längsschnitt durch eine Strahlvorrichtung gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    einen axialen Schnitt einer Strahlvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Figur 4
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des wesentlichen Elements einer Strahlvorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    einen schematischen Längsschnitt durch einen Abschnitt einer Strahldüse mit einer Zuleitung für ein Zusatzstrahlmittel; und
    Figur 6
    eine Prinzipskizze einer Strahlvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    Die in Figur 1 gezeigte Strahlvorrichtung weist in an sich bekannter Weise eine Druckquelle 10, beispielsweise einen Druckluftkompressor auf, der über einen flexiblen Druckschlauch 12 mit einer Strahldüse 14 verbunden ist. In der Druckluftleitung zwischen dem Kompressor und der Strahldüse kann eine ebenfalls an sich bekannte Zudosiervorrichtung 16 zum Eindosieren eines Strahlmittels, beispielsweise von Trockeneis, in den Druckluftstrom vorgesehen sein.
    Die Strahldüse 14 ist im gezeigten Beispiel Teil eines Strahlkopfes 18, der axial durch das Innere eines zu reinigenden Rohres 20 gezogen oder geschoben werden kann. Zum Schieben oder Ziehen des Strahlkopfes dient der Druckschlauch 12, eine Lanze oder ein am entgegengesetzten Ende des Strahlkopfes angebrachtes Zugseil.
    Die Strahldüse 14 ist als Laval-Düse ausgebildet und weist demgemäß einen stromaufwärtigen Abschnitt 22 auf. der sich von einem Kupplungsstück 24 für den Druckschlauch aus stetig, annähernd konisch, zu einer Engstelle 26 verjüngt. An den stromaufwärtigen Abschnitt 22 schließt sich ein stromabwärtiger Abschnitt 28 an, der sich von der Engstelle 26 aus wieder stetig erweitert. Aufgrund der Verjüngung des stromaufwärtigen Abschnitts 22 nimmt die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft zur Engstelle 26 hin zu. Bei ausreichender Druck- und Volumenleistung der Druckquelle 10 erreicht die Druckluft an der Engstelle 26 Schallgeschwindigkeit, während der Druck dort auf den Laval-Druck abnimmt. Die allmähliche Erweiterung des stromabwärtigen Abschnitts 28 der Strahldüse führt dazu, daß die Druckluft hinter der Engstelle 26 weiter beschleunigt wird und so ein Mehrfaches der Schallgeschwindigkeit erreicht.
    Zu der Sonde 18 gehört weiterhin noch ein Ablenkkegel 30, der koaxial zur Strahldüse 14 ausgerichtet ist und mit seiner Spitze in den aus der Strahldüse austretenden Gasstrahl ragt. Die annähernd konische Ablenkfläche 32 des Ablenkkegels 30 ist im gezeigten Beispiel im Längsschnitt leicht konkav gerundet. Der Kegelwinkel an der Spitze beträgt im gezeigten Beispiel etwa 12°.
    Die Abschnitte 22 und 28 der Strahldüse haben etwa gleiche Länge, und der Öffnungsquerschnitt an der Mündung 34 beträgt im gezeigten Beispiel das Zweifache des Querschnitts an der Engstelle 26.
    In der gezeigten Ausführungsform liegt die Spitze des Ablenkkegels 30 genau in Höhe der Mündung 34 der Strahldüse 14. Wahlweise kann die Spitze des Ablenkkegels auch etwas in die Strahldüse hineinragen. In diesem Fall ist bei der Gestaltung des stromabwärtigen Abschnitts 28 der Laval-Düse der auf den Ablenkkegel entfallende Querschnitt in Rechnung zu stellen.
    Durch den Ablenkkegel 30 wird der aus der Strahldüse 14 austretende Überschallstrahl gleichmäßig radial in alle Richtungen abgelenkt, so daß er die Form eines Kegelmantels annimmt und in dieser Form gleichmäßig auf die Innenwand des Rohres 20 auftrifft. Das in dem Gasstrahl mitgeführte Strahlmittel wird aufgrund aerodynamischer Effekte gleichfalls radial nach außen abgelenkt und entfaltet somit seine abrasive Wirkung an der Wand des Rohres 20. während nur ein vernachlässigbar geringer Teil der mitgeführten Partikel mit dem Ablenkkegel 30 in Berührung kommt.
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Ablenkkegel 30 mit Hilfe von drei in Winkelabständen von 120° angeordneten Stäben 36 an der Strahldüse 14 gehalten. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Spitze des Ablenkkegels 30 stets präzise auf die Achse der Strahldüse 14 zentriert ist. Die Stäbe 36 können einen dreieckigen oder linsenförmigen Querschnitt aufweisen und auf der Innenseite eine Art Schneidkante bilden, so daß sie für das austretende Strahlmittel kein nennenswertes Hindernis bilden.
    Die entgegengesetzten Enden der Stäbe 36 sind in entsprechende Längsnuten in den Außenflächen der Strahldüse 14 und des Ablenkkegels 30 eingelassen und durch Verschweißen oder in sonstiger Weise befestigt. Auf diese Weise wird eine besonders kleinbauende Gestaltung der Sonde 18 erreicht. die sich auch für das Reinigen von Rohren 20 mit engem Querschnitt eignet.
    Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des Strahlkopfes 18. die für Rohre mit größerem Querschnitt oder auch zum Abstrahlen von frei zugänglichen Flächen geeignet ist. Die Spitze des Ablenkkegels 30 ragt hier etwas in die Mündung der Strahldüse 14 hinein. Der stromabwärtige Abschnitt 28 der Strahldüse ist zur Mündung hin etwas stärker erweitert als bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1, so daß das Querschnittsverhältnis zwischen der freien Austrittsfläche an der Mündung und der Querschnittsfläche an der Engstelle 26 wieder ungefähr 2:1 beträgt.
    Die Stäbe 36 sind hier als Rundstäbe ausgebildet, die mit dünneren Endabschnitten 38 in entsprechende axiale Bohrungen 40 des Ablenkkegels 30 und der Strahldüse 14 eingreifen. Die Endabschnitte 38 und die Bohrungen 40 können mit Rechts- und Linksgewinde versehen sein, so daß sich die Stäbe mit der Strahldüse und dem Ablenkkegel verschrauben lassen. Die Bohrungen 40 des Ablenkkegels 30 sind an dem der Strahldüse 14 zugewandten Ende stufenförmig erweitert und nehmen den dickeren Mittelabschnitt der Rundstäbe 36 auf, so daß ein sauberer Anschluß der Rundstäbe an die Ablenkfläche des Kegels erreicht wird.
    Im gezeigten Beispiel stoßen die dickeren Mittelabschnitte der Rundstäbe 36 stumpf an der Stirnfläche der Strahldüse 14 an, so daß ein definierter Abstand zwischen der Strahldüse und dem Ablenkkegel 30 eingehalten wird. Wahlweise kann die Anordnung jedoch auch so getroffen sein, daß die Rundstäbe auch in der Strahldüse 14 in erweiterte Bohrungen eingreifen. In diesem Fall läßt sich der axiale Abstand zwischen dem Ablenkkegel 30 und der Strahldüse 14 innerhalb gewisser Grenzen stufenlos variieren, so daß die Strahlcharakteristik optimiert werden kann.
    Die in Figur 3 gezeigte Strahlvorrichtung dient zum Reinigen der Innenflächen eines Rohres 110 mit Hilfe eines festen oder flüssigen Strahlmediums mit oder ohne Strahlmittel.
    Eine Düse 112 in der Form eines an das Rohrende ankuppelbaren Adapters dient dazu, das Strahlmedium unter hohem Druck in das Rohr einzuleiten. Im gezeigten Beispiel weist die Düse 112 einfach am vorderen Ende einen Außenkonus 114 auf, der in das Rohrende eingreift und sich dicht an die Innenwand des Rohres anlegt, wenn die Düse mit der Hand mit leichtem Druck gegen das Rohrende gehalten wird. An das entgegengesetzte Ende der Düse ist ein nicht gezeigter Druckschlauch ankuppelbar, über den das Strahlmedium zugeführt wird.
    Weiterhin gehört zu der Strahlvorrichtung ein getrennt von der Düse 112 ausgebildeter Ablenkkörper 116. Im gezeigten Beispiel hat der Ablenkkörper 116 eine langgestreckte, schiffchenartige Form mit einem konisch ausgebildeten stromaufwärtigen Ende 118. Die Querschnittsform des Ablenkkörpers 116 ist an die Querschnittsform des Rohres 110 angepaßt und ist demgemäß bei Rundrohren kreisförmig. Der Außendurchmesser des Ablenkkörpers ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Rohres 110.
    In einer Axialbohrung 120 des Ablenkkörpers 116 ist ein Zugseil 122 befestigt, das durch das Rohr 110 und durch die Mündung der Düse 112 verläuft und außerhalb des Rohres 110 durch eine schräge seitliche Öffnung 124 aus der Düse 112 austritt. Das freie Ende des Zugseils 122 wird mit der Hand gehalten, von einer nicht gezeigten Wickelvorrichtung abgewickelt oder mit Hilfe eines hebelbetätigten selbsthemmenden Arretierungsmechanismus, wie er beispielsweise bei Kartuschen zum Auspressen von pastösen Massen bekannt ist, schrittweise nachgelassen.
    Das von der Düse 112 abgegebene Strahlmedium strömt mit hoher Geschwindigkeit durch das.Rohr 110 und trifft auf das konische Ende 118 des Ablenkkörpers 116 und wird dadurch radial nach außen abgelenkt, so daß es schräg auf die Rohrwand trifft und die Innenfläche des Rohres reinigt. Dem Strahlmedium kann ein Strahlmittel mit mäßig abrasiver Wirkung, beispielsweise Trockeneis beigemischt sein. Zum Zuführen des Strahlmittels kann die Düse 112 mit Öffnungen entsprechend der Öffnung 124 versehen sein. Durch diese Öffnungen können auch andere Zusätze zu dem Strahlmedium zugeführt werden, beispielsweise, um die Rohrwand chemisch zu behandeln oder kalk- oder schmutzabweisend zu "beschichten".
    Das Strahlmittel wird durch den Ablenkkörper 116 ebenso abgelenkt wie das Strahlmedium, so daß eine intensive Reinigung der Rohrwand erreicht wird. Es hat sich gezeigt, daß die Partikel des Strahlmittels aufgrund fluiddynamischer Effekte kaum auf die Oberfläche des Ablenkkörpers trifft, sondern mit der Strömung so umgelenkt wird, daß sie direkt auf die Rohrwand treffen. Das Strahlmedium und das Strahlmittel sowie das gegebenenfalls von der Rohrwand abgetragene Material treten durch den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Ablenkkörper und der Rohrwand und werden über das der Düse 112 entgegengesetzte Rohrende abgeführt.
    Wenn das Zugseil 122 allmählich nachgelassen wird, bewegt sich der Ablenkkörper 116 selbstzentriert durch das Rohr, so daß das Rohr 10 nach und nach auf der gesamten Länge gereinigt werden kann.
    Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Ablenkkörpers 116, das für noch kleinere Rohrdurchmesser geeignet ist.
    Der Ablenkkörper nach Figur 4 hat einen schiffchenförmigen stromaufwärtigen Teil 126 und einen als separates Bauteil ausgebildeten konusförmigen stromabwärtigen Teil 128. Die beiden Teile 126, 128 können miteinander verschraubt oder in sonstiger Weise aneinander befestigt sein. Der stromaufwärtige Teil weist einen sich konisch erweiternden Abschnitt 130, einen kürzeren zylindrischen Abschnitt 132 und einen sich konisch verjüngenden Abschnitt 134 auf, die in der angegebenen Reihenfolge in Strömungsrichtung aufeinanderfolgen Zusammen mit der zylindrischen Rohrwand bildet der Teil 126 eine ringförmige Düse, deren Querschnitt sich wie bei einer Laval-Düse zunächst verengt und dann wieder erweitert. Auf diese Weise läßt sich durch den Laval-Effekt stromabwärts des Teils 126 eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit, unter Umständen Überschallgeschwindigkeit erreichen. Der konusförmige Teil 128 bildet den eigentlichen Ablenkkörper, der dann das Strahlmedium und die Partikel des Strahlmittels mit hoher Geschwindigkeit auf die Rohrwand lenkt. Allerdings kann das Strahlmedium auch schon durch den Abschnitt 130 ein erstes Mal auf die Rohrwand gelenkt werden.
    Der Ablenkkörper 116 nach Figur 4 weist die Axialbohrung 120 auf und hat außerdem in seinem zylindrischen Abschnitt 132 eine mit Innengewinde versehenden Querbohrung 136. die es gestattet, das Zugseil 122 mit einer Madenschraube zu fixieren.
    Falls ein stark abrasives Strahlmittel verwendet wird, kann das Zugseil beschädigt werden und reißen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Bewegung des Ablenkkörpers 116 mit Hilfe einer Stange 138 zu verzögern, die vom entgegengesetzten Ende her in das Rohr 110 eingesteckt und von Hand oder maschinell geführt wird. Der Abschnitt 134 und der konusförmige Teil 128 des Ablenkkörpers weisen eine Axialbohrung 140 mit größerem Durchmesser auf. in welche die Stange 138 eingesteckt oder eingeschraubt werden kann.
    Schließlich kann der Ablenkkörper 116 noch einen Reibkörper oder Kratzer 142 aufweisen, der in Figur 4 strichpunktiert eingezeichnet ist. Der Kratzer 142 legt sich mit seinen Klingen vorzugsweise unter elastischer Vorspannung an die Innenwand des Rohres an und erzeugt so eine Bremswirkung, die die Bewegung des Ablenkkörpers 116 verzögert. So kann gegebenenfalls auf die Stange 138 oder das Zugseil 122 verzichtet werden. Zugleich werden durch den Kratzer 142 an der Rohrwand haftende Verunreinigungen gelockert. Im gezeigten Beispiel dient der Kratzer 142 zur Vorreinigung. der die Verunreinigungen lockert, bevor sie mit dem vom Ablenkkörper abgelenkten Strahl vollständig entfernt werden. Wahlweise oder zusätzlich kann an dem Ablenkkörper jedoch auch ein nachgeschleppter Kratzer zum Nachreinigen der abgestrahlten Oberfläche vorgesehen sein. Die Klingen des Kratzers 142 können leicht schraubenförmig angestellt sein, so daß sich der Ablenkkörper während seiner Bewegung durch das Rohr um seine Längsachse dreht.
    In Fig. 5 ist eine Strahldüse 210 gezeigt, die mit ihrer Spitze an ein Ende eines zu reinigenden Rohres 212 angesetzt wird und der über eine Leitung 214 ein gasförmiges Strahlmedium (Luft) zugeführt wird, das bereits mit Trockeneis versetzt ist. Die Strahldüse dient dazu, das Strahlmedium und das Strahlmittel in das Rohr 212 einzuleiten. Da eine Düsenwirkung dabei nicht zwingend erforderlich ist, wird die Strahldüse treffender auch als Strahladapter bezeichnet. Über einen seitlich an der Strahldüse angebrachten Einlaß 216 wird ein Zusatzstrahlmittel, beispielsweise Kristallzucker, zugeführt. Die Zufuhr erfolgt vorzugsweise druckluftunterstützt, kann jedoch auch allein nach dem Strahlpumpenprinzip aufgrund des in einem konischen Teil 218 der Strahldüse erzeugten Unterdruckes erfolgen. In einem sich stromabwärts anschließenden Kopfteil 220 der Strahldüse ist ein schräg in den Hauptkanal einlaufender Nebenkanal 222 ausgebildet.
    In Fig. 6 ist schematisch eine Trockeneiseingabevorrichtung 224 gezeigt, die über die Leitung 214 mit der an ein Ende des Rohres 212 angesetzten Strahldüse 210 verbunden ist. An das entgegengesetzte Rohrende ist ein Endstück 226 angeschlossen, das im gezeigten Beispiel mit zwei Sauggebläsen 228 verbunden ist.
    Ein Zugseil 230 tritt durch den Nebenkanal 222 der Strahldüse 210 in das Rohr 212 ein und tritt am entgegengesetzten Ende des Rohres durch eine Öffnung in dem Endstück 226 wieder aus. Mit Hilfe dieses Zugseils läßt sich ein Ablenkkörper 232 in Längsrichtung durch das Rohr 212 hindurchziehen.
    Die beiden parallel arbeitenden Sauggebläse 228 haben eine wesentlich höhere Förderleistung als sie mit herkömmlichen Kompressoren oder Verdampfern erzeugbar ist und gestatten es so, auch bei Rohren 212 mit relativ großem Durchmesser eine hohe Strömungsgeschwindigkeit im Inneren des Rohres aufrechtzuerhalten. Die Umgebungsluft wird über die Düse 210 angesaugt und in der Trockeneiseingabevorrichtung 224 mit Trockeneis versetzt. Wahlweise kann über den Einlaß 216 das zusätzliche Strahlmittel zugeführt werden. Innerhalb des Rohres 212 wird die mit den Strahlmitteln versetzte Luft an dem Ablenkkörper 232 erneut beschleunigt und auf die Rohrwand umgelenkt, so daß eine intensive Reinigungswirkung erzielt wird. Das Endstück 226 enthält eine Abscheidevorrichtung oder einen Filter für das ausgetragene Material und ggf. das feste Zusatzstrahlmittel. Die Abscheidevorrichtung, beispielsweise in der Form eines Zyklons, kann auch in die Sauggebläse 228 integriert sein.

    Claims (8)

    1. Strahlverfahren zum Reinigen von Rohren mit Hilfe eines Strahlmediums, bei dem ein von dem Strahlmedium umströmter Ablenkkörper (116; 232) mit Hilfe des Strahlmediums durch das Rohr (110; 210) geblasen und dabei die Bewegung des Ablenkkörpers verzögert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Bewegung des Ablenkkörpers mit Hilfe eines Zugseils (122; 230) vom stromaufwärtigen Ende des Rohres her oder mit Hilfe einer Stange (138) vom stromabwärtigen Ende des Rohres her erfolgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem gasförmigen Strahlmedium Trockeneis als Strahlmittel zugesetzt wird.
    3. Strahlverfahren zum Reinigen von Rohren mit Hilfe eines Strahlmediums, bei dem man eine das Strahlmedium abgebende Strahldüse (14), die sich in einem stromaufwärtigen Abschnitt (22) stetig zu einer Engstelle (26) verjüngt und sich von der Engstelle aus stromabwärts wieder stetig erweitert, und einen von dem Strahlmedium umströmten Ablenkkörper (30) gemeinsam durch das Rohr (20) bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkörper durch mindestens drei auf dem Umfang der Strahldüse und des Ablenkkörpers verteilte axiale Stäbe (36) mit der Strahldüse verbunden ist und daß dem gasförmigen Strahlmedium Trockeneis als Strahlmittel zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Trockeneis ein weiteres Strahlmittel, beispielsweise Zucker, oder ein chemisches Agens zugesetzt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlmedium an einem Ende des Rohres (212) angesaugt wird.
    6. Strahlvorrichtung zum Abstrahlen der Innenflächen von Rohren (110), mit einer koaxial zum Rohr ausgerichteten, das Strahlmedium abgebenden Düse (112) und einem Ablenkkörper (116), der am stromaufwärtigen Ende einen sich erweiternden Abschnitt (130) und weiter stromabwärts einen sich verjüngenden Abschnitt (134) aufweist und das Strahlmedium auf die Rohrwand lenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkörper (116) allein, relativ zur Düse, durch das Rohr bewegbar ist und daß sich an den sich verjüngenden Abschnitt (134) stromabwärts ein Teil (128) anschließt, der sich in Strömungsrichtung erweitert.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (112) als an das Rohrende ankuppelbarer Adapter zum Einleiten des Strahlmediums in das Rohr ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkörper (116) einen Reibkörper (142) aufweist, der mit der Innenwand des Rohres (10) in Reibberührung steht.
    EP98964479A 1997-12-05 1998-12-02 Strahlverfahren zum reinigen von rohren Expired - Lifetime EP1035947B1 (de)

    Applications Claiming Priority (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29721479U 1997-12-05
    DE29721479U DE29721479U1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Strahlvorrichtung
    DE29807792U 1998-04-30
    DE29807792U DE29807792U1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Vorrichtung zum Abstrahlen der Innenflächen von Rohren
    DE29813172U DE29813172U1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Strahlvorrichtung
    DE29813172U 1998-07-24
    PCT/EP1998/007820 WO1999029470A1 (de) 1997-12-05 1998-12-02 Strahlverfahren zum reinigen von rohren

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1035947A1 EP1035947A1 (de) 2000-09-20
    EP1035947B1 true EP1035947B1 (de) 2002-01-16

    Family

    ID=27220040

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98964479A Expired - Lifetime EP1035947B1 (de) 1997-12-05 1998-12-02 Strahlverfahren zum reinigen von rohren

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6315639B1 (de)
    EP (1) EP1035947B1 (de)
    JP (1) JP3623164B2 (de)
    AT (1) ATE211957T1 (de)
    DE (1) DE59802675D1 (de)
    ES (1) ES2169934T3 (de)
    PL (1) PL187959B1 (de)
    WO (1) WO1999029470A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7276134B2 (en) * 2004-10-18 2007-10-02 General Electric Company Methods and systems for sealing liquid cooled stator bar end connections for a generator
    DE102018130100A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Jens-Werner Kipp Strahlverfahren und Strahlvorrichtung
    WO2021175350A1 (de) 2020-03-02 2021-09-10 Kipp Jens Werner Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers
    AT523573A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-15 Jens Werner Kipp Strahlverfahren und Strahlvorrichtung
    AT523553A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-15 Jens Werner Kipp Strahlverfahren und Strahlvorrichtung
    FR3108050A1 (fr) 2020-03-13 2021-09-17 Jens-Werner Kipp procédé de projection et dispositif de projection

    Families Citing this family (32)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20070178912A1 (en) * 2000-03-14 2007-08-02 Robert Baranowski System and method for enhancing user experience in a wide-area facility having a distributed, bounded environment
    DE10111237A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Linde Ag Strahlverfahren zum Reinigen von Rohren
    WO2003022525A2 (de) * 2001-09-11 2003-03-20 Jens Werner Kipp Strahlverfahren und -vorrichtung
    EP1317995A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Glättung der Oberfläche einer Gasturbinenschaufel
    JP3876167B2 (ja) * 2002-02-13 2007-01-31 川崎マイクロエレクトロニクス株式会社 洗浄方法および半導体装置の製造方法
    US20030203118A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Wickes Roger D. Oscillating dispersion apparatus, system, and method
    US20050156065A1 (en) * 2002-06-16 2005-07-21 Bertil Eliasson Cleaning device and method
    SE0201900D0 (sv) * 2002-06-16 2002-06-16 Sinterkil Ab Ny metob och anordning
    JP3681714B2 (ja) * 2002-06-18 2005-08-10 株式会社不二精機製造所 部材内部の長孔交差部のブラスト加工方法
    DE10229178A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Linde Ag Strahlvorrichtung
    WO2004002684A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-08 Linde Aktiengesellschaft Rohrreinigungsdüse
    US20040106366A1 (en) * 2002-08-26 2004-06-03 Robinson Robert A. Portable pipe restoration system
    CA2443169A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-19 Sulzer Metco Ag An apparatus for the surface working of a workpiece as well as the use of the apparatus for the blasting of bore walls
    DE102004051005A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-02 Jens Werner Kipp Strahlvorrichtung für eine effektive Umwandlung von flüssigem Kohlendioxid in Trockenschnee- bzw. Trockeneispartikel
    KR20070063563A (ko) * 2004-09-28 2007-06-19 벤야콥 마쉬넨바우 게엠베하 운트 코. 카게 이산화탄소 스노우/결정용 노즐
    DE102007018338B4 (de) * 2007-04-13 2010-09-23 Technische Universität Berlin Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
    JP5066430B2 (ja) * 2007-11-20 2012-11-07 日本発條株式会社 ショットピーニング用反射部材およびそれを用いたショットピーニング方法
    JP5267286B2 (ja) * 2008-04-23 2013-08-21 新東工業株式会社 ノズル、ノズルユニット及びブラスト加工装置
    US8696819B2 (en) * 2008-05-06 2014-04-15 Arlie Mitchell Boggs Methods for cleaning tubulars using solid carbon dioxide
    US8313581B2 (en) 2008-08-08 2012-11-20 Philip Bear Industrial cleaning system and methods related thereto
    DE102010013167A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Hammann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in Wasser- oder Produktleitungen oder Rohrleitungssystemen
    RU2476713C2 (ru) * 2011-02-25 2013-02-27 Новиков Василий Васильевич Способ очистки внутренней поверхности камеры горения жидкостного ракетного двигателя
    DE102011086578A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Trocknung eines Rohrleitungssystems
    JP5812828B2 (ja) * 2011-11-30 2015-11-17 地方独立行政法人東京都立産業技術研究センター 管内壁の研掃方法、管内壁の研掃方法に用いる偏向部材および管内壁研掃システム
    US9272313B2 (en) 2012-11-05 2016-03-01 Trc Services, Inc. Cryogenic cleaning methods for reclaiming and reprocessing oilfield tools
    US8920570B2 (en) * 2012-11-05 2014-12-30 Trc Services, Inc. Methods and apparatus for cleaning oilfield tools
    CA2989156C (en) * 2012-11-07 2022-03-29 Trc Services, Inc. Cryogenic cleaning methods for reclaiming and reprocessing oilfield tools
    DE112015001595T5 (de) * 2014-04-01 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Drehmomentwandlers mit einergeätzten Kupplungsfläche und Drehmomentwandler mit einergeätzten Kupplungsfläche
    US9636721B2 (en) 2014-04-16 2017-05-02 Quickdraft, Inc. Method and clean-in-place system for conveying tubes
    DE102016000069A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Mycon Gmbh Anpressverfahren und -vorrichtung als Hilfsequipment zur Reinigung / Polierung / Ausschleifung von Innenrohrflächen von Rohrbündelwärmetauschern
    US10099344B2 (en) * 2016-04-19 2018-10-16 Joseph P. Sergio Dry ice and abbrasive blasting media apparatus and method
    CN114514805A (zh) * 2022-01-11 2022-05-20 江苏大学 一种干冰粉爆破耕作装置及工作方法

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2821814A (en) * 1953-01-05 1958-02-04 J C Fennelly Company Sandblasting tool
    US4081930A (en) * 1975-12-15 1978-04-04 Intra-Pipe, Inc. Arrangement for cleaning a conduit
    GB8425870D0 (en) * 1984-10-12 1984-11-21 Cruickshank J S Servicing and inspection of pipes
    IN166218B (de) * 1984-11-09 1990-03-31 Framatome & Cie
    US4815241A (en) * 1986-11-24 1989-03-28 Whitemetal Inc. Wet jet blast nozzle
    US4922664A (en) * 1987-05-06 1990-05-08 Whitemetal Inc. Liquid sand blast nozzle and method of using same
    US4817342A (en) * 1987-07-15 1989-04-04 Whitemetal Inc. Water/abrasive propulsion chamber
    US5160548A (en) * 1991-09-09 1992-11-03 Ohmstede Mechanical Services, Inc. Method for cleaning tube bundles using a slurry
    US5375378A (en) * 1992-02-21 1994-12-27 Rooney; James J. Method for cleaning surfaces with an abrading composition
    US5779523A (en) * 1994-03-01 1998-07-14 Job Industies, Ltd. Apparatus for and method for accelerating fluidized particulate matter
    US5664992A (en) * 1994-06-20 1997-09-09 Abclean America, Inc. Apparatus and method for cleaning tubular members
    DE19535557B4 (de) * 1995-09-25 2005-06-09 Air Liquide Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Innenwandung einer Form mittels Trockeneis
    US5690543A (en) * 1996-10-08 1997-11-25 Curran; Ed Internal pipe blasting nozzle
    US5704825A (en) * 1997-01-21 1998-01-06 Lecompte; Gerard J. Blast nozzle

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7276134B2 (en) * 2004-10-18 2007-10-02 General Electric Company Methods and systems for sealing liquid cooled stator bar end connections for a generator
    DE102018130100A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Jens-Werner Kipp Strahlverfahren und Strahlvorrichtung
    DE102018130100B4 (de) 2018-11-28 2020-07-23 Jens-Werner Kipp Strahlverfahren und Strahlvorrichtung
    AT523553A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-15 Jens Werner Kipp Strahlverfahren und Strahlvorrichtung
    WO2021175350A1 (de) 2020-03-02 2021-09-10 Kipp Jens Werner Vorrichtung zur teilautomatisierten reinigung von rohrbündelwärmetauschern, rohrbündelwärmetauscherreinigungsanordnung und strahlverfahren zum reinigen einer innenrohrfläche eines rohrs eines rohrbündelwärmetauschers
    AT523573A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-15 Jens Werner Kipp Strahlverfahren und Strahlvorrichtung
    AT18082U1 (de) * 2020-03-06 2024-01-15 Jens Werner Kipp Strahlverfahren und Strahlvorrichtung
    FR3108050A1 (fr) 2020-03-13 2021-09-17 Jens-Werner Kipp procédé de projection et dispositif de projection

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PL340883A1 (en) 2001-03-12
    JP2001525261A (ja) 2001-12-11
    ATE211957T1 (de) 2002-02-15
    DE59802675D1 (de) 2002-02-21
    US6315639B1 (en) 2001-11-13
    JP3623164B2 (ja) 2005-02-23
    WO1999029470A1 (de) 1999-06-17
    EP1035947A1 (de) 2000-09-20
    ES2169934T3 (es) 2002-07-16
    PL187959B1 (pl) 2004-11-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1035947B1 (de) Strahlverfahren zum reinigen von rohren
    EP1501655B1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
    DE19740996B4 (de) Zweifluid-Reinigungsstrahldüse sowie Reinigungsvorrichtung und Anwendungsverfahren dafür
    DE102009037828A1 (de) Zweistoffdüse, Bündeldüse und Verfahren zum Zerstäuben von Fluiden
    EP1735579A1 (de) Verfahren zum reinigen der rohre eines wärmetauschers mit hilfe eines strahlmittels und dafür geeignete vorrichtung
    DE69102769T2 (de) Rohrleitungsreinigungsverfahren und -vorrichtung.
    EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
    EP2136965B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum partikelstrahlen mittels gefrorener gaspartikel
    DE102005002365B3 (de) Strahlverfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen
    DE10243693B3 (de) Strahlverfahren und-vorrichtung
    DE102007021011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rohrinnenreinigung
    EP1842598A1 (de) Strahlmittelaustragsdüse
    WO2003022525A2 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
    WO2006039947A1 (de) Strahldüse mit mehreren als lavaldüse ausgebildeten austrittskanälen
    EP2614190A1 (de) Gerät zum reinigen von kanalrohrwänden
    WO2020200909A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines co2-schnee-strahls
    DE29807792U1 (de) Vorrichtung zum Abstrahlen der Innenflächen von Rohren
    DE102006016314B3 (de) CO2-Reinigungslanze mit Schwenkdüse
    DE29721479U1 (de) Strahlvorrichtung
    DE102008037088A1 (de) Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee
    DE10261013A1 (de) Strahlverfahren und-vorrichtung
    DE10341029A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von inkrustierten Rohrleitungen
    WO2004002684A1 (de) Rohrreinigungsdüse
    DE29813172U1 (de) Strahlvorrichtung
    DE10305269A1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000331

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010423

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020116

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 211957

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020416

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020416

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020406

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2169934

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20020401286

    Country of ref document: GR

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20061114

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20061116

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20061129

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20061206

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20061215

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20061220

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20061227

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061231

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20071211

    Year of fee payment: 10

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KIPP JENS-WERNER

    Effective date: 20071231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071203

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071203

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20081224

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20081120

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080702

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20081204

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071202

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100701

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20091202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110411

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171227

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59802675

    Country of ref document: DE