DE102018130100A1 - Strahlverfahren und Strahlvorrichtung - Google Patents

Strahlverfahren und Strahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018130100A1
DE102018130100A1 DE102018130100.6A DE102018130100A DE102018130100A1 DE 102018130100 A1 DE102018130100 A1 DE 102018130100A1 DE 102018130100 A DE102018130100 A DE 102018130100A DE 102018130100 A1 DE102018130100 A1 DE 102018130100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blasting
pipe
pipes
deflecting body
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018130100.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018130100B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018130100.6A priority Critical patent/DE102018130100B4/de
Publication of DE102018130100A1 publication Critical patent/DE102018130100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018130100B4 publication Critical patent/DE102018130100B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • B24C3/327Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes by an axially-moving flow of abrasive particles without passing a blast gun, impeller or the like along the internal surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Strahlverfahren zur Reinigung und Polierung von Innenrohrflächen von Rohren jeder Bauform mit Hilfe eines Umlenkkörpers, der in der Form dem inneren Rohrquerschnitt entspricht, jedoch kleiner als das Innenrohr dimensioniert ist und einen Mindestringspalt von 0,75mm zur Innenrohrfläche aufweist, wobei der Umlenkkörper mit einer definierten Geschwindigkeit mittels eines Haltekabels über einen an das Rohrende angepressten Anschlussadapter, der eine dichte Verbindung zu dem Rohrende herstellt, in das zu reinigende Rohr geführt und mittels eines gasförmigen Strahlmediums, dem ein Strahlmittel zugesetzt ist, mit einer definierten Geschwindigkeit durch das Rohr gepresst wird, wobei die Mindestgeschwindigkeit des gasförmigen Strahlmediums min. 12m pro Sekunde beträgt und die Geschwindigkeit des Umlenkkörpers je nach Erfordernis 1-18m pro Minute beträgt. Ferner betrifft die Erfindung eine Strahlvorrichtung zur automatisierten Reinigung von Rohren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strahlverfahren und eine Strahlvorrichtung zur Reinigung von Rohren.
  • Aus EP 1 035 947 B1 ist ein Verfahren bekannt, Trockeneis als Strahlmittel für die Reinigung von Innenrohrflächen mittels eines gasförmigen Strahlmediums über einen gebremst durch das Rohr geführten Umlenkkörper einzusetzen. Zudem soll die Wirkung des Trockeneises durch einen Zusatz anderer Strahlmittel verstärkt werden können. Die Kältewirkung des Trockeneises reicht zur Ablösen beziehungsweise Reinigung von Rückständen jedoch nicht aus, wenn diese Rückstände auf diese Kälteeinwirkung nicht reagieren. Für den zusätzlichen Einsatz von abrasiven Strahlmitteln sind jedoch außerordentlich widerstandsfähige Haltekabel für das Abbremsen des durch das Rohr geführten Umlenkkörpers unter die Geschwindigkeit des Strahlmediums erforderlich. Die durch das Trockeneis bedingte Kälte führt jedoch zu einer Versprödung des Haltekabels und führt damit zu Brüchigkeit und zu schnellem Verschleiß. Es hat sich zudem gezeigt, dass die Trockeneisreinigung bei zusätzlicher Verwendung von festen Strahlmitteln die Reinigungsqualität nicht oder nur sehr gering verbessert.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur die Reinigung von Rohren, sondern kann bei Wahl entsprechender Strahlmittel auch zu einer Verbesserung der Oberflächenqualität von Innenrohrflächen eingesetzt werden.
  • Bei Einsatz von speziell gehärteten Anschlussadaptern zur Anpressung an das zu reinigende Rohr und dem Einsatz eines verschleißfesten Haltekabels mit glatter Oberfläche sowie eines Umlenkkörpers aus widerstandsfähigem Material, z.B. aus einem gehärteten Werkzeugstahl, können bei Erfordernis auch sehr harte, scharfkantige Strahlmittel eingesetzt und mit einem gasförmigen Strahlmedium durch das zu reinigende Rohr geführt werden.
  • Zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Innenrohrflächen werden vorzugsweise Strahlmittel mit weitgehend runder beziehungsweise abgerundeter beziehungsweise nicht scharfkantiger Oberfläche eingesetzt. Damit kann eine Polierwirkung mit deutlicher Verbesserung der Oberflächenqualität bereitgestellt werden. Es kommt dabei zudem auf den durch die Ausbildung des Umlenkkörpers definierten Strahlwinkel und die Größe des gewählten Ringspaltes zwischen Umlenkkörper und Innenrohr an. Je mehr der Strahlwinkel dem Verlauf der Innenrohrfläche angepasst ist, desto geringer ist die Aufprallenergie auf die Innenrohrwand. Der Umlenkkörper bewirkt eine Beschleunigung des Strahlmediums mit dem Strahlmittel beim Durchströmen des Ringspalts. Die Strömungsgeschwindigkeit kann im Bereich des Ringspalts bis auf Überschallgeschwindigkeit steigen.
  • Der maximale Querschnitt des Umlenkkörpers entspricht zumindest weitgehend der Form des Rohrquerschnittes. Der Umlenkkörper ist jedoch etwas kleiner dimensioniert, sodass ein Ringspalt von zumindest 0,75 mm zwischen Umlenkkörper und Rohrinnenwand entsteht. Die Größe des Ringspaltes ist abhängig von dem Rohrquerschnitt und der Größe des eingesetzten Strahlmittels und muss in jedem Fall über der Korngröße des eingesetzten Strahlmittels liegen. Das Strahlmittel kann somit durch den Ringspalt hindurchtreten.
  • Der Umlenkkörper wird bei geringeren Rohrquerschnitten allein durch die Strömung des Strahlmediums in der Rohrmitte gehalten, sodass das eingesetzte Strahlmittel die Rohrinnenwand gleichmäßig trifft. Bei größeren Rohrquerschnitten müssen entsprechend große Umlenkkörper eingesetzt werden die ein entsprechend größeres Gewicht aufweisen. Um diese größeren und schweren Umlenkkörper in der Rohrmitte zu halten, sind in diesem Fall Abstandspunkte oder Abstandsrippen am Umlenkkörper angebracht, die einen gleichmäßig dimensionierten Ringspalt zwischen Umlenkkörper und Rohrinnenwand herstellen.
  • Falls die Fläche des Ringspaltes kleiner ist als der Querschnitt der Zuführleitung(en) für Strahlmedium und Strahlmittel, entsteht stromaufwärts des Umlenkkörpers ein Gegendruck. Damit das Strahlmittel gleichmäßig dem Umlenkkörper zugeführt und durch den Ringspalt hindurch geführt wird, ist eine Geschwindigkeit von Strahlmedium/ Strahlmittel von mindestens 12 m per Sekunde erforderlich.
  • Das Haltekabel für den Umlenkkörper wird durch den Anschlussadapter oder seitlich des Anschlussadapters in das zu reinigende Rohr geführt. Nachdem der Umlenkkörper das Ende des Rohres erreicht, wird der Umlenkkörper am Haltekabel zu dem Anschlussadapter zurück gezogen. Dieses Zurückziehen des Umlenkkörpers kann ohne oder gegen den Strahldruck erfolgen.
  • Die Reinigung/ Polierung von Innenrohrflächen kann auch teil- oder vollautomatisiert ausgeführt werden. In diesem Fall wird der gesamte Strahlvorgang mittels einer Steuerung ausgeführt, die nach Bereitstellung der zu reinigenden Rohre/ Rohrbündel folgende Abläufe regelt:
    1. a) Programmauswahl je nach Länge/ Querschnitt der zu reinigenden Rohre/ Einstellung der Reinigungsgeschwindigkeit je nach Stärke und Härte der zu entfernenden Rückstände
    2. b) Wahl und Bereitstellung des passenden Umlenkkörpers
    3. c) Festlegung der/ an die zu reinigenden Rohre/ Rohrbündel gegen den nachfolgenden Anpressdruck des Anschlussadapters
    4. d) Anpressen des Anschlussadapters
    5. e) Start des Strahlsystems
    6. f) Rückzug des Haltekabels bis zum Startpunkt Anschlussadapter
  • Die Wicklung des Haltekabels kann mit einer Weglängenmessung versehen werden, die bei Erreichen des gegenüberliegenden Rohrendes automatisch das Zurückziehen des Kabels veranlasst.
  • Das am Ende des Rohres austretende Strahlmedium/ Strahlmittel wird vor diesem Rohrende positionierten Absaugvorrichtung zugeführt. Falls die zu reinigenden Rohre/ Rohrbündel verschiedene Längen aufweisen, ist diese Absaugvorrichtung längen- und bei Bedarf auch höhenverstellbar ausgeführt. Die Absaugvorrichtung kann an eine Filtereinheit bzw. an eine Absaugung angeschlossen werden, die mit einer Filtereinheit versehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1035947 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Strahlverfahren zur Reinigung und Polierung von Innenrohrflächen von Rohren jeder Bauform mit Hilfe eines Umlenkkörpers, wobei der Umlenkkörper in der Form dem inneren Rohrquerschnitt entspricht, jedoch kleiner als das Innenrohr dimensioniert ist und einen Mindestringspalt von 0,75 mm zur Innenrohrfläche aufweist, wobei der Umlenkkörper mit einer definierten Geschwindigkeit mittels eines Haltekabels über einen an das Rohrende angepressten Anschlussadapter, der eine dichte Verbindung zu dem Rohrende herstellt, in das zu reinigende Rohr geführt und mittels eines gasförmigen Strahlmediums, dem ein Strahlmittel zugesetzt ist, mit einer definierten Geschwindigkeit durch das Rohr gepresst wird, und wobei die Mindestgeschwindigkeit des gasförmigen Strahlmediums 12 m pro Sekunde beträgt und die Geschwindigkeit des Umlenkkörpers je nach Erfordernis 1-18 m pro Minute beträgt.
  2. Strahlverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass zur Verbesserung der Qualität der Innenrohrflächen ein geeignetes leicht bis stark abrasives Strahlmittel eingesetzt wird.
  3. Strahlverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rohren aus Nichteisenmetallen ein metallfreies Strahlmittel eingesetzt wird.
  4. Strahlverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polierwirkung auf die Oberflächen der Innenrohrflächen durch den Druck des Strahlmediums und/oder der Beschaffenheit des Strahlmittels geregelt wird.
  5. Strahlverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkörper je nach eingesetztem Strahlmittel und gewünschter Wirkung mit einem definierten Strahlwinkel ausgestattet wird zur Regelung der Einwirkung des Strahlmittels auf die Innenrohroberflächen.
  6. Strahlverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere zur Reinigung von metallischen Rohren und/oder Stahlrohren das Strahlmittel aus harten Partikeln mit rundem oder scharfkantigem Design, aus Weichstrahlmitteln wie Kunststoff oder wasserlöslichen Stoffen oder aus Flüssigkeiten wie Wasser mit und ohne Zusatzmitteln, Fettlösern wie Paraffin oder sonstigen lösenden Flüssigkeiten besteht.
  7. Strahlverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung von Rohren aus Kunststoff, Grafit oder Glasfaser Trockenschnee oder Trockeneis als Strahlmittel verwendet wird.
  8. Strahlvorrichtung zur automatisierten Reinigung von Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlvorrichtung eine Druckluftquelle, einen Strahlkessel und/oder eine sonstige Eingabevorrichtung für das Strahlmittel aufweist sowie zumindest einen Strahlschlauch, zumindest einen dichtend an das/die zu reinigenden Rohr/Rohre angesetzten Anschlussadapter, eine steuerbare Pressvorrichtung für den Anschlussadapter, ein speziell ausgebildetes Haltekabel, das auch für den Einsatz von abrasiven Strahlmitteln geeignet ist, eine steuerbare Bewegungseinheit für das Haltekabel, die bei Erfordernis durch eine Weglängenmessung unterstützt werden kann, und einen Umlenkkörper.
  9. Strahlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Reinigung einzelner Rohre oder leichter Rohrbündel das jeweilige Rohr/ Rohrbündel mit einer pneumatischen, hydraulischen, mechanischen oder elektrischen Anpressvorrichtung zur Festlegung so stark angepresst wird, wie es der Anpressdruck des Anschlussadapters gegen das Rohr/ Rohrbündel erfordert.
  10. Strahlvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussadapter eine dichtende Fläche zum Rohr hin aufweist, die in das Rohr hineinragen kann, an die Außenfläche des Rohres oder vor die Frontseite des Rohres gepresst werden kann.
  11. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der am Rohrgegenseite austretende Strahl durch eine Auffangvorrichtung, der bei Erfordernis eine Absaugung mit Filtereinheit angeschlossen sein kann, aufgefangen wird, wobei die Auffangvorrichtung für Rohre verschiedener Längen beweglich sein kann.
DE102018130100.6A 2018-11-28 2018-11-28 Strahlverfahren und Strahlvorrichtung Active DE102018130100B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130100.6A DE102018130100B4 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Strahlverfahren und Strahlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130100.6A DE102018130100B4 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Strahlverfahren und Strahlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018130100A1 true DE102018130100A1 (de) 2020-05-28
DE102018130100B4 DE102018130100B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=70545657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130100.6A Active DE102018130100B4 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Strahlverfahren und Strahlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130100B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664992A (en) * 1994-06-20 1997-09-09 Abclean America, Inc. Apparatus and method for cleaning tubular members
EP1035947B1 (de) 1997-12-05 2002-01-16 KIPP, Jens-Werner Strahlverfahren zum reinigen von rohren
DE10111237A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Linde Ag Strahlverfahren zum Reinigen von Rohren
DE102004046726A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Zbinden, Jürg Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
DE102004023246B3 (de) * 2004-05-07 2005-10-27 Jens-Werner Kipp Strahlverfahren
EP2216136B1 (de) * 2007-11-20 2015-01-07 Nhk Spring Co., Ltd. Kugelstrahlreflexionselement und kugelstrahlverfahren mit dem element

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664992A (en) * 1994-06-20 1997-09-09 Abclean America, Inc. Apparatus and method for cleaning tubular members
EP1035947B1 (de) 1997-12-05 2002-01-16 KIPP, Jens-Werner Strahlverfahren zum reinigen von rohren
DE10111237A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Linde Ag Strahlverfahren zum Reinigen von Rohren
DE102004046726A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Zbinden, Jürg Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
DE102004023246B3 (de) * 2004-05-07 2005-10-27 Jens-Werner Kipp Strahlverfahren
EP2216136B1 (de) * 2007-11-20 2015-01-07 Nhk Spring Co., Ltd. Kugelstrahlreflexionselement und kugelstrahlverfahren mit dem element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018130100B4 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634229B1 (de) Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
DE2524156A1 (de) Strahlgeraet zum spritzen koernigen guts
DE202006000969U1 (de) Reinigungsmolch
EP0975445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
AT523553A1 (de) Strahlverfahren und Strahlvorrichtung
EP3017872B1 (de) Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung und Höchstdruck-Wasserstrahlverfahren
DE3235506A1 (de) Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele
DE102018130100B4 (de) Strahlverfahren und Strahlvorrichtung
DE202010018297U1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Beseitigen von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen und industriellen Bereich
EP0497732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus einem Gasstrom
AT523573A1 (de) Strahlverfahren und Strahlvorrichtung
DE3213896A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umformung von plattenfoermigen werkstuecken
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE10358253B4 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen mit mehreren Leitungsabschnitten
DE102017119113A1 (de) Fassadenreinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Fassade
DE102016212602A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einer co2 - strahlmittelleitung
DE19909377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen
DE10224603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Polieren von Drahtoberflächen
DE102016013435A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
EP1436103A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von walzen
DE102016003267A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Extrudereinrichtung, Verwendung einer Paste und Vorrichtung
WO2002070202A2 (de) Strahlverfahren zum reinigen von rohren
DE19632955C1 (de) Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen
DE102020003772A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE696164C (de) Verfahren und Ringduese zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE