WO2006039947A1 - Strahldüse mit mehreren als lavaldüse ausgebildeten austrittskanälen - Google Patents

Strahldüse mit mehreren als lavaldüse ausgebildeten austrittskanälen Download PDF

Info

Publication number
WO2006039947A1
WO2006039947A1 PCT/EP2005/001122 EP2005001122W WO2006039947A1 WO 2006039947 A1 WO2006039947 A1 WO 2006039947A1 EP 2005001122 W EP2005001122 W EP 2005001122W WO 2006039947 A1 WO2006039947 A1 WO 2006039947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet channels
jet nozzle
nozzle according
blasting
jet
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Werner Kipp
Original Assignee
Jens Werner Kipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Werner Kipp filed Critical Jens Werner Kipp
Publication of WO2006039947A1 publication Critical patent/WO2006039947A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/002Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to reduce the generation or the transmission of noise or to produce a particular sound; associated with noise monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor

Definitions

  • the invention relates to a jet nozzle for emitting surfaces with a blasting agent.
  • blasting methods are known in which a jet of a carrier gas, for example compressed air, which carries a solid or liquid blasting agent, is directed onto the surface to be cleaned with the aid of a blasting nozzle, so that contaminants adhering to the surface or Encrustations are removed by the kinetic energy of the particles of auftref ⁇ fenden blasting agent.
  • a blasting agent z.
  • blasting processes are also known in which work is carried out with light blasting agents having a density of less than 2.5 g / cm 3 , with water-soluble blasting agents such as salts or sugar or with sublimable blasting agents, in particular with dry ice.
  • the jet nozzle As a Laval nozzle, with which the carrier gas and thus also the blasting agent can be accelerated to supersonic speed.
  • the high noise which may be more than 100 or even more than 130 db, a significant disadvantage.
  • the use of conventional silencer at the jet nozzle has not yet brought the desired success.
  • the object of the invention is therefore to provide a jet nozzle which has a lower noise emission with a given cleaning effect.
  • the jet nozzle has a plurality of outlet channels, which emanate from a common main line. According to the invention, therefore, the flow of carrier gas and blasting agent is divided into a plurality of partial streams, the austre ⁇ from the individual outlet channels th and then hit the surface to be cleaned.
  • the noise level which is generated by these several weaker sound sources together, is significantly smaller than the noise level of a single jet nozzle with the same overall cross-section.
  • the noise nuisance and the risk of damage to health, in particular hearing damage can thus be considerably reduced.
  • a further advantage of the invention is that the possibility is created of influencing the steel geometry as desired by suitable design and arrangement of the discharge channels acting as nozzles.
  • a blasting method using the blasting nozzle according to the invention is the subject of independent claim 14.
  • the individual outlet channels are designed as convergent divergent nozzles, in particular as Laval nozzles.
  • the outlet channels may be formed in a common nozzle block or as individual nozzles projecting from a common base body.
  • the outlet-side orifices of the individual outlet channels should be clearly separated from one another, and a distance between adjacent orifices should be at least 10% of the orifice diameter.
  • the individual outlet channels also referred to below as individual nozzles
  • the beam power can thus be focused on a narrowly defined area or, depending on the intended use, or on a larger, distribute round or optionally also elongated cross-sectional area, so that a higher efficiency is achieved when radiating larger surfaces.
  • the beam profile can be favorably influenced by the fact that the individual nozzles have different geometries, in particular different cross sections and / or different lengths.
  • the main line widens within the jet nozzle to form a nozzle prechamber, from which the individual outlet channels exit.
  • a good distribution of the carrier gas and the blasting agent is achieved on the various outlet channels.
  • Außer ⁇ is achieved so that the particles of the blasting agent within the Düsen ⁇ pre-chamber still have a relatively low velocity and are accelerated only in the individual outlet channels, so that the particles are not prematurely battered da ⁇ that they already within the jet nozzle hit obstacles at high speed.
  • the cross section of the individual outlet channels or the cross section of the constriction should not be too large in the case of convergent-divergent outlet channels, and preferably less than 50 mm 2 , in particular less than 20 mm 2 amount.
  • the number of outlet channels is preferably between 3 and 30.
  • a further expedient measure consists in that the jet nozzle as a whole or else the individual nozzles are surrounded individually or in a plurality by a cylindrical or venturi-shaped sleeve.
  • the rays emerging from the individual nozzles then suck ambient air, which flows through the sleeve and temper the jet nozzle.
  • this airflow carries through the formation of a sliding layer between the nozzle beam and the still ambient air to increased efficiency of the jet device at.
  • the radial distance between the inner wall of the sleeve and the edge of the mouths of the outermost Austritts ⁇ channels should be at least 20% of the orifice diameter of the individual nozzles.
  • Figure 2 is a side view of a jet nozzle according to another
  • Figure 3 is a section along the line III - III in Figure 2;
  • FIG. 4 shows a jet nozzle according to a further exemplary embodiment in a view from above
  • Figure 5 is a section along the line V - V in Figure 4.
  • Figure 6 is a side view of the jet nozzle of Figure 4.
  • FIG. 7 shows a partially cutaway view of a jet nozzle according to a further embodiment.
  • the jet nozzle shown in Figure 1 has a nozzle block 10 which is formed by two flanged parts 12, 14.
  • a main line 16 which is connected via a line, not shown, with a carrier gas pressure source and egg ner source for a jet medium, such as dry ice, enters axially into the nozzle block 10 and extends in the interior of the nozzle block to a Düsenvorhunt 18th , from which several, in the example shown, three outlet channels 20 depart.
  • the outlet channels 20 open into an end face of the nozzle block 10, which is opposite to the main line 16 and are each formed as a Laval nozzle. In the example shown, the outlet channels 20 are arranged divergently in a common plane.
  • the inlet openings of the outlet channels 20 in the wall of the nozzle chamber 18 are rounded so that baffles are avoided at which the particles of the blasting medium could be smashed.
  • the nozzle prechamber is generally convex, and its cross section at the farthest point is preferably larger than the envelope around the inlet of the outlet channels 20.
  • the carrier gas which is mixed with the jet medium and enters the nozzle prechamber 18 via the main line 16, is distributed to the outlet channels 20 and is accelerated there to high speed according to the Laval principle, preferably to supersonic speed, so that extremely fast beams are produced aus ⁇ with high cleaning effect from the individual outlet channels 20. Downstream of the mouths of the outlet channels 20, these rays taper in a cone shape and together form a jet fan with which a workpiece surface to be cleaned can then be swept over.
  • the individual outlet channels 20 are clearly separated from one another, and at the end face of the nozzle block 10 there are interspaces 22 between the outlet-side mouths of the outlet channels 20, which in the example shown are larger than the mouth diameter of the individual outlet channels.
  • the interstices 22 should be more than 8%, preferably at least 10%, of the orifice diameter, so that premature fusion of the emerging rays is avoided.
  • the mouths of the outlet ducts 20 sound like separate sound sources whose noise levels are superimposed additively.
  • the diameter of the individual outlet channels 20 is relatively small and at the narrowest point, for example, only 20 mm 2 , the noise generated by a single outlet channel is relatively small, and the ins ⁇ total noise level remains relatively low. If, instead, only a single outlet channel with a cross section of 60 mm 2 was present at the bottleneck, the noise development would be significantly greater since the noise emission increases disproportionately with increasing nozzle cross section.
  • a heat jacket is also incorporated, of which several perpendicular to the plane between the Austrittskanä ⁇ len 20 extending channels 24 can be seen in Figure 1, which are flowed through by a hot bath ⁇ medium and the outlet channels 20 in particular in the area heat the bottlenecks and thus prevent icing of the outlet channels ver ⁇ .
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of the jet nozzle, with a nozzle block 10 which, similar to the exemplary embodiment according to FIG. 1, forms a jet line and a nozzle prechamber.
  • the outlet channels 20 were ⁇ here, however, formed by individual nozzles 26 which protrude in the form of a hedgehog spatially diverging from an end wall 28 of the nozzle block, and are screwed, for example, in corresponding threaded holes of the nozzle block 10.
  • FIGS. 4 to 6 show a further embodiment in which the nozzle block 10 has an approximately rectangular elongate cross section and the individual nozzles 26 and accordingly the outlet channels 20 are offset in gaps in two parallel rows.
  • the individual nozzles 26 are oriented parallel to one another, while, as FIG. 6 shows, the individual nozzles of the two rows converge slightly in the direction perpendicular thereto, so that the emitted rays approximately unite to form a linear jet zone.
  • Figure 7 shows an embodiment of a jet nozzle, which is formed on the same principle as the embodiment of Figures 2 and 3, but with the difference that the individual nozzles 26a, 26b differ in their length and in their cross section.
  • the entire jet nozzle is here surrounded by a Venturi tube designed as a sheath 30 which is arranged coaxially to the beam line and the main emission direction of the jet nozzles 26a, 26b, and surrounds the nozzle body 10 at a distance.
  • the jets emitted by the individual nozzles produce in the envelope 30 an air flow which is directed upward in the drawing and which on the one hand causes the difference in velocity between the jets emerging from the individual jets and the second Ambient air reduces and thus increases the efficiency of the nozzle and on the other leads to the fact that the individual nozzles are always lapped by an air flow at ambient temperature. When using dry ice as abrasive, this counteracts icing of the individual nozzles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Strahldüse zum Abstrahlen von Oberflächen mit einem Strahlmittel, wobei die Strahldüse mehrere Austrittskanäle (20) aufweist, die von einer gemeinsamen Hauptleitung (16) ausgehen und jeweils als Lavaldüse ausgebildet sind.

Description

STRAHLDÜSE
Die Erfindung betrifft eine Strahldüse zum Abstrahlen von Oberflächen mit einem Strahlmittel.
Zur Reinigung von Oberflächen sind Strahlverfahren bekannt, bei denen ein Strahl eines Trägergases, beispielsweise Druckluft, der ein festes oder flüssi¬ ges Strahlmittel mitführt, mit Hilfe einer Strahldüse auf die zu reinigende Oberfläche gerichtet wird, so daß an der Oberfläche haftende Verunreinigun- gen oder Verkrustungen durch die kinetische Energie der Partikel des auftref¬ fenden Strahlmittels entfernt werden. Als Strahlmittel sind z. B. Sand oder vergleichbare Granulate gebräuchlich. Es sind jedoch auch Strahlverfahren bekannt, bei denen mit Leichtstrahlmitteln mit einer Dichte von weniger als 2,5 g/cm3, mit wasserlöslichen Strahlmitteln wie Salzen oder Zucker oder aber mit sublimierbaren Strahlmitteln, insbesondere mit Trockeneis gearbei¬ tet wird. Diese Verfahren haben den Vorteil, daß das gebrauchte Strahlmittel leicht fortgespült werden kann oder einfach verdampft. Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß im allgemeinen sehr hohe Stahlgeschwindigkeiten benötigt werden, damit eine ausreichende Reinigungswirkung erzielt wird.
Zur Erzielung hoher Strahlgeschwindigkeiten ist es bekannt, die Strahldüse als Laval-Düse auszubilden, mit der das Trägergas und damit auch das Strahlmittel auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt werden kann.
Insbesondere bei den Strahlverfahren, bei denen mit sehr hohen Strahlge¬ schwindigkeiten gearbeitet wird, ist jedoch die hohe Geräuschentwicklung, die mehr als 100 oder gar mehr als 130 db betragen kann, ein erheblicher Nachteil. Die Verwendung herkömmlicher Schalldämpfer an der Strahldüse hat bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Strahldüse zu schaffen, die bei ge¬ gebener Reinigungswirkung eine geringere Geräuschentwicklung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Strahldüse mehrere Austrittskanäle aufweist, die von einer gemeinsamen Hauptleitung ausgehen. Erfindungsgemäß wird somit die Strömung aus Trägergas und Strahlmittel in mehrere Teilströme aufgeteilt, die aus den einzelnen Austrittskanälen austre¬ ten und dann auf die zu reinigende Oberfläche treffen. Anstelle einer einzigen starken Schallquelle bilden nun die Mündungen der Austrittskanäle mehrere schwächere Schallquellen, und es zeigt sich, daß der Geräuschpegel, der von diesen mehreren schwächeren Schallquellen gemeinsam erzeugt wird, deut¬ lich kleiner ist als der Geräuschpegel einer einzigen Strahldüse mit gleichem Gesamtquerschnitt. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Strahldü¬ se kann somit die Geräuschbelästigung und die Gefahr von Gesundheitsschä- den, insbesondere Hörschäden, beträchtlich reduziert werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Möglichkeit geschaffen wird, durch geeignete Gestaltung und Anordnung der als Düsen wirkenden Aus¬ trittskanäle die Stahlgeometrie nach Wunsch zu beeinflussen.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Strahlverfahren, bei dem die erfindungsgemä- J3e Strahldüse verwendet wird, ist Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 14.
Bevorzugt sind die einzelnen Austrittskanäle als Konvergent-Divergent-Düsen, insbesondere als Laval-Düsen ausgebildet. Die Austrittskanäle können in ei¬ nem gemeinsamen Düsenblock ausgebildet sein oder als einzelne Düsen, die von einem gemeinsamen Grundkörper vorspringen.
Um eine wirksame Geräuschminderung zu erreichen, sollten die auslaßseiti- gen Mündungen der einzelnen Austrittskanäle deutlich voneinander getrennt sein, und zwischen benachbarten Mündungen sollte jeweils ein Abstand be¬ stehen, der mindestens 10 % des Mündungsdurchmessers beträgt.
Die einzelnen Austrittskanäle, im folgenden auch als Einzeldüsen bezeichnet, können verteilt in einer gemeinsamen Ebene oder auch räumlich verteilt an¬ geordnet sein. Sie können parallel zueinander orientiert sein oder je nach An¬ wendungszweck auch konvergierend oder divergierend sein. Bei räumlich ver¬ teilter Anordnung ist es auch möglich, daß die Düsen in einer Richtung diver- gieren und in der dazu senkrechten Richtung konvergieren. Durch geeignete Wahl der Düsenanordnung läßt sich so je nach Anwendungszweck die Strahl¬ leistung auf ein eng begrenztes Gebiet fokussieren oder aber auf eine größere, runde oder gegebenenfalls auch längliche Querschnittsfläche verteilen, so daß eine höhere Effizienz beim Abstrahlen größerer Oberflächen erreicht wird. Ebenso läßt sich das Strahlprofil dadurch günstig beeinflussen, daß die Ein¬ zeldüsen unterschiedliche Geometrien aufweisen, insbesondere unterschiedli- che Querschnitte und/oder unterschiedliche Längen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform erweitert sich die Hauptleitung in¬ nerhalb der Strahldüse zu einer Düsenvorkammer, von der die einzelnen Aus¬ trittskanäle abgehen. Hierdurch wird eine gute Verteilung des Trägergases und des Strahlmittels auf die verschiedenen Austrittskanäle erreicht. Außer¬ dem wird so erreicht, daß die Partikel des Strahlmittels innerhalb der Düsen¬ vorkammer noch eine relativ geringe Geschwindigkeit haben und erst in den einzelnen Austrittskanälen beschleunigt werden, so daß die Partikel nicht da¬ durch vorzeitig zerschlagen werden, daß sie schon innerhalb der Strahldüse mit hoher Geschwindigkeit auf Hindernisse auftreffen.
Um eine starke Geräuschminderung zu erreichen, insbesondere bei hohen Strahlgeschwindigkeiten, sollte der Querschnitt der einzelnen Austrittskanäle bzw. der Querschnitt der Engstelle im Fall von konvergent- divergenten Aus- trittskanälen nicht zu groß sein und vorzugsweise weniger als 50 mm2, insbe¬ sondere weniger als 20 mm2 betragen. Die Anzahl der Austrittskanäle liegt vorzugsweise zwischen 3 und 30.
Bei Kaltstrahlverfahren, bei denen beispielsweise mit Trockeneis als Strahl- mittel gearbeitet wird, besteht bei kleinem Querschnitt der Einzeldüsen die Gefahr, daß diese Düsen aufgrund der im Trägergas mitgeführten Feuchtig¬ keit vereisen und verstopfen. Dem kann durch Beheizung der Strahldüse ent¬ gegengewirkt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Wärmemantels, der von einem heißen Wärmemedium durchströmt wird, durch Beheizung der Strahl- düse mit einem Brenner, einer elektrischen Heizung oder dergleichen.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß die Strahldüse als ganzes oder auch die Einzeldüsen einzeln oder zu mehreren von einer zylind¬ rischen oder als Venturirohr ausgebildeten Hülse umgeben sind. Durch die aus den Einzeldüsen austretenden Strahlen wird dann Umgebungsluft ange¬ saugt, die durch die Hülse strömt und die Strahldüse temperiert. Zugleich trägt dieser Luftstrom durch Bildung einer Gleitschicht zwischen dem Düsen- strahl und der ruhenden Umgebungsluft zu einer erhöhten Wirksamkeit der Strahlvorrichtung bei. Der radiale Abstand zwischen der Innenwand der Hülse und dem Rand der Mündungen der am weitesten außen liegenden Austritts¬ kanäle sollte wenigstens 20 % des Mündungsdurchmessers der Einzeldüsen betragen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeich¬ nung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Strahldüse gemäß einem Aus¬ führungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine Seitenansicht einer Strahldüse gemäß einem anderen
Ausführungsbeispiel;
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Figur 2;
Figur 4 eine Strahldüse gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von oben;
Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V - V in Figur 4;
Figur 6 eine Seitenansicht der Strahldüse nach Figur 4; und
Figur 7 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht einer Strahldüse ge¬ mäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Die in Figur 1 gezeigte Strahldüse weist einen Düsenblock 10 auf, der durch zwei aneinander geflanschte Teile 12, 14 gebildet wird. Eine Hauptleitung 16, die über eine nicht gezeigte Leitung mit einer Trägergas-Druckquelle und ei¬ ner Quelle für ein Strahlmedium, beispielsweise Trockeneis, verbunden ist, tritt axial in den Düsenblock 10 ein und erweitert sich im Inneren des Düsen- blockes zu einer Düsenvorkammer 18, von der mehrere, im gezeigten Beispiel drei, Austrittskanäle 20 abgehen. Die Austrittskanäle 20 münden in einer Stirnfläche des Düsenblockes 10, die der Hauptleitung 16 gegenüberliegt und sind jeweils als Laval-Düse ausgebildet. Im gezeigten Beispiel sind die Aus¬ trittskanäle 20 divergierend in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
Die Einlaßöffnungen der Austrittskanäle 20 in der Wand der Düsenvorkam- mer 18 sind so verrundet, daß Prallflächen vermieden werden, an denen die Partikel des Strahlmittels zerschlagen werden könnten. Vorzugsweise ist die Düsenvorkammer insgesamt konvex ausgebildet, und ihr Querschnitt ist an der weitesten Stelle vorzugsweise größer als die Hüllkurve um die Einlasse der Austrittskanäle 20.
Das mit dem Strahlmedium versetzte Trägergas, das über die Hauptleitung 16 in die Düsenvorkammer 18 eintritt, verteilt sich auf die Austrittskanäle 20 und wird dort nach dem Laval-Prinzip auf hohe Geschwindigkeit, vorzugswei¬ se auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt, so daß extrem schnelle Strah- len mit hoher Reinigungswirkung aus den einzelnen Austrittskanälen 20 aus¬ treten. Stromabwärts der Mündungen der Austrittskanäle 20 vejüngen sich diese Strahlen kegelförmig und bilden zusammen einen Strahlfächer, mit dem dann eine zu reinigende Werkstückoberfläche überstrichen werden kann. Die einzelnen Austrittskanäle 20 sind deutlich voneinander getrennt, und an der Stirnfläche des Düsenblockes 10 bestehen zwischen den auslaßseitigen Mün¬ dungen der Austrittskanäle 20 Zwischenräume 22, die im gezeigten Beispiel größer sind als der Mündungsdurchmesser der einzelnen Austrittskanäle. Im allgemeinen, insbesondere bei konvergierender Anordnung der Austrittskanä¬ le, sollten die Zwischenräume 22 mehr als 8 %, vorzugsweise mindestens 10 % des Mündungsdurchmessers betragen, damit eine vorzeitige Vereinigung der austretenden Strahlen vermieden wird.
Die Mündungen der Austrittskanäle 20 wirken schalltechnisch wie getrennte Schallquellen, deren Geräuschpegel sich additiv überlagern. Da jedoch der Durchmesser der einzelnen Austrittskanäle 20 relativ klein ist und an der engsten Stelle beispielsweise nur 20 mm2 beträgt, ist die von einem einzelnen Austrittskanal erzeugte Geräuschentwicklung relativ klein, und auch der ins¬ gesamt entstehende Geräuschpegel bleibt relativ niedrig. Wäre statt dessen nur ein einziger Austrittskanal mit einem Querschnitt von 60 mm2 an der Engstelle vorhanden, so wäre die Geräuschentwicklung wesentlich größer, da die Schallemission mit zunehmendem Düsenquerschnitt überproportional zu¬ nimmt. In den Düsenblock 10 ist außerdem ein Wärmemantel eingearbeitet, von dem in Figur 1 mehrere senkrecht zur Zeichenebene zwischen den Austrittskanä¬ len 20 verlaufende Kanäle 24 zu erkennen sind, die von einem heißen Wärme¬ medium durchströmt werden und die Austrittskanäle 20 insbesondere im Be- reich der Engstellen beheizen und so eine Vereisung der Austrittskanäle ver¬ hindern.
Figur 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Strahldüse, mit einem Düsenblock 10, der ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 eine Strahlleitung und eine Düsenvorkammer bildet. Die Austrittskanäle 20 wer¬ den hier jedoch durch Einzeldüsen 26 gebildet, die in der Form eines Igels räumlich divergierend von einer Stirnwand 28 des Düsenblockes vorspringen, und beispielsweise in entsprechende Gewindebohrungen des Düsenblockes 10 eingeschraubt sind. Im gezeigten Beispiel sind insgesamt sieben Einzeldüsen 26 vorhanden, nämlich eine zentrale Einzeldüse, die von sechs in gleichmäßi¬ gen Winkelabständen angeordneten Einzeldüsen umgeben ist. Dieses zweidi¬ mensionale Verteilungsmuster ist deutlicher in Figur 3 zu erkennen.
Figuren 4 bis 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Düsen- block 10 einen annähernd rechteckigen länglichen Querschnitt hat und die Einzeldüsen 26 und dementsprechend die Austrittskanäle 20 in zwei paralle¬ len Reihen auf Lücke versetzt angeordnet sind. In der Ansicht gemäß Figur 4 sind die Einzeldüsen 26 parallel zueinander orientiert, während, wie Figur 6 zeigt, die Einzeldüsen der beiden Reihen in der dazu senkrechten Richtung leicht konvergieren, so daß sich die abgegebenen Strahlen annähernd zu einer linienförmigen Strahlzone vereinigen.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Strahldüse, die nach dem gleichen Prinzip wie die Ausführungsform nach Figuren 2 und 3 ausgebildet ist, jedoch mit dem Unterschied, daß sich die Einzeldüsen 26a, 26b in ihrer Länge und in ihrem Querschnitt unterscheiden. Außerdem ist die gesamte Strahldüse hier von einer als Venturi-Rohr ausgebildeten Hülle 30 umgeben, die koaxial zur Strahlleitung und zur Haupt-Abstrahlrichtung der Strahldüsen 26a, 26b angeordnet ist, und den Düsenkörper 10 mit Abstand umgibt. Die von den Einzeldüsen abgegebenen Strahlen erzeugen in der Hülle 30 eine in der Zeich¬ nung aufwärts gerichtete Luftströmung, die zum einen die Geschwindigkeits¬ differenz zwischen den aus den Einzeldüsen austretenden Strahlen und der Umgebungsluft mindert und so die Wirksamkeit der Düse steigert und die zum anderen dazu führt, daß die Einzeldüsen stets von einer Luftströmung mit Umgebungstemperatur umspült werden. Dies wirkt bei Verwendung von Trockeneis als Strahlmittel einer Vereisung der Einzeldüsen entgegen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Strahldüse zum Abstrahlen von Oberflächen mit einem Strahlmittel, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Strahldüse mehrere Austrittskanäle (20) auf- weist, die von einer gemeinsamen Hauptleitung (16) ausgehen.
2. Strahldüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aus¬ trittskanäle (20) jeweils als Konvergent-Divergent-Düse ausgebildet sind.
3. Strahldüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus¬ trittskanäle (20) Laval-Düsen bilden.
4. Strahldüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich die Hauptleitung (16) innerhalb der Strahldüse zu einer Düsenvorkammer (18) erweitert ist, von der die Austrittskanäle (20) abgehen.
5. Strahldüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Austrittskanäle (20) jeweils an der engsten Stelle einen Querschnitt von weniger als 50 mm2 vorzugsweise weniger 20 mm2 aufweisen.
6. Strahldüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die auslaßseitigen Mündungen der Austrittskanäle (20) in Ab¬ stand zueinander liegen und durch Zwischenräume (22) getrennt sind, die mehr als 8 % des Mündungsdurchmessers der Austrittskanäle (20) betragen.
7. Strahldüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Austrittskanäle (20) zumindest in einer der beiden zur Haupt- Ab Strahlrichtung senkrechten Richtungen gegeneinander geneigt sind.
8 Strahldüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Achsen der Austrittskanäle (20) ein zweidimensionales Ver¬ teilungsmuster aufweisen.
9. Strahldüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Austrittskanäle (20) beheizbar sind.
ERSÄTZBLATT (REGEL 26) 1 10. Strahldüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie in Abstand von einer koaxial zur Haupt-Abstrahlrichtung der Austrittskanäle (20) angeordneten Hülle (30) umgeben ist.
5 1 1. Strahldüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Austrittskanäle (20) durch Einzeldüsen (26; 26a, 26b) gebil¬ det werden, die von einer Stirnwand (28) eines Düsenblockes (10) vorsprin¬ gen.
K) 12. Strahldüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich die Austrittskanäle (20) in ihrer Geometrie voneinander unterscheiden .
13. Strahlverfahren zum Abstrahlen von Oberflächen mit einem festen oder 15 flüssigen Strahlmittel, das eine Dichte höchstens 2,5 g/cm3 aufweist, ge¬ kennzeichnet durch die Verwendung einer Strahldüse nach einem der An¬ sprüche 1 bis 13.
0
5
0
5
PCT/EP2005/001122 2004-10-12 2005-02-04 Strahldüse mit mehreren als lavaldüse ausgebildeten austrittskanälen WO2006039947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049797A DE102004049797A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschreduzierung von Strahldüsen
DE102004049797.4 2004-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006039947A1 true WO2006039947A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=34960430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001122 WO2006039947A1 (de) 2004-10-12 2005-02-04 Strahldüse mit mehreren als lavaldüse ausgebildeten austrittskanälen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004049797A1 (de)
WO (1) WO2006039947A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043033A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Rollen und/oder Walzen in Gießanlagen, Walzwerken oder Bandprozesslinien
DE102013003404B3 (de) * 2013-02-28 2014-06-05 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren und Prüfanlage zum zerstörungsfreien thermografischen Prüfen von Bauteilen auf innere und/oder Oberflächenfehler mittels Kaltluftanregung
WO2018104400A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Arrangement and process for treating a surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567622A (en) * 1984-03-16 1986-02-04 The Babcock & Wilcox Company Sootblower nozzle apparatus
GB2183175A (en) * 1985-11-13 1987-06-03 Blake Martin Device for producing smoke or mist
US5423483A (en) * 1993-11-12 1995-06-13 Schwade; Hans H. Sootblower
GB2306795A (en) * 1995-07-06 1997-05-07 Yosuaki Ohata Apparatus for washing energised insulators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567622A (en) * 1984-03-16 1986-02-04 The Babcock & Wilcox Company Sootblower nozzle apparatus
GB2183175A (en) * 1985-11-13 1987-06-03 Blake Martin Device for producing smoke or mist
US5423483A (en) * 1993-11-12 1995-06-13 Schwade; Hans H. Sootblower
GB2306795A (en) * 1995-07-06 1997-05-07 Yosuaki Ohata Apparatus for washing energised insulators

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043033A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Rollen und/oder Walzen in Gießanlagen, Walzwerken oder Bandprozesslinien
DE102013003404B3 (de) * 2013-02-28 2014-06-05 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren und Prüfanlage zum zerstörungsfreien thermografischen Prüfen von Bauteilen auf innere und/oder Oberflächenfehler mittels Kaltluftanregung
WO2018104400A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Arrangement and process for treating a surface
JP2020500727A (ja) * 2016-12-08 2020-01-16 レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 表面を処理するための配置構成およびプロセス
JP7105236B2 (ja) 2016-12-08 2022-07-22 レール・リキード-ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 表面を処理するための配置構成およびプロセス

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049797A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035947B1 (de) Strahlverfahren zum reinigen von rohren
DE19740996B4 (de) Zweifluid-Reinigungsstrahldüse sowie Reinigungsvorrichtung und Anwendungsverfahren dafür
EP1501655B1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE69629276T2 (de) Flachstrahldüse
EP0375887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
EP1844860A1 (de) Spritzpistole bzw. Vorrichtung mit einer strukturierten Oberfläche zur Führung und/oder Verteilung von Gasen
DE102007018338B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
WO2006039947A1 (de) Strahldüse mit mehreren als lavaldüse ausgebildeten austrittskanälen
WO2006005377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
DE102005002365B3 (de) Strahlverfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen
EP0398405A1 (de) Doppelstrahlverfahren
EP1842598B1 (de) Strahlmittelaustragsdüse
DE102007021011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rohrinnenreinigung
DE102013101656A1 (de) Lanze zum Entfernen von am Rohrboden eines Dampferzeugers haftenden Ablagerungen
EP3323501B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln
WO2003022525A2 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
EP1112108B1 (de) Löschdüsenkopf zum ausbringen von löschflüssigkeit
DE102010001454A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gespinsts und deren Verwendung
DE102020122129B3 (de) Strahlvorrichtung und Verfahren zum Mattieren einer Oberfläche
DE102014112757B4 (de) Flachstrahldüse und deren Verwendung
DE102008037088A1 (de) Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee
WO2002070202A2 (de) Strahlverfahren zum reinigen von rohren
DE10305269A1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE202006011975U1 (de) Rohrinnenstrahldüse
DE102013111139A1 (de) Düse zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mit einem gasförmigen Behandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase