EP1035401B1 - Abschussvorrichtung für das Verschiessen einer Mehrzahl von Wirkkörpern - Google Patents

Abschussvorrichtung für das Verschiessen einer Mehrzahl von Wirkkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP1035401B1
EP1035401B1 EP99124646A EP99124646A EP1035401B1 EP 1035401 B1 EP1035401 B1 EP 1035401B1 EP 99124646 A EP99124646 A EP 99124646A EP 99124646 A EP99124646 A EP 99124646A EP 1035401 B1 EP1035401 B1 EP 1035401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
submunitions
adapter
ejection
cluster
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035401A2 (de
EP1035401A3 (de
Inventor
Josef Grassl
Ralf Heiduczek
Fritz Greindl
Martin Fegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Neue Technologien GmbH
Original Assignee
Buck Neue Technologien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Neue Technologien GmbH filed Critical Buck Neue Technologien GmbH
Publication of EP1035401A2 publication Critical patent/EP1035401A2/de
Publication of EP1035401A3 publication Critical patent/EP1035401A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035401B1 publication Critical patent/EP1035401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/64Electric firing mechanisms for automatic or burst-firing mode
    • F41A19/65Electric firing mechanisms for automatic or burst-firing mode for giving ripple fire, i.e. using electric sequencer switches for timed multiple-charge launching, e.g. for rocket launchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/06Apparatus for generating artificial fog or smoke screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/03Cartridges, i.e. cases with charge and missile containing more than one missile
    • F42B5/035Cartridges, i.e. cases with charge and missile containing more than one missile the cartridge or barrel assembly having a plurality of axially stacked projectiles each having a separate propellant charge

Definitions

  • the present invention relates to a device for firing a plurality of active bodies and a use thereof Launch system.
  • British Patent Application GB 2 188 920 A discloses a pyrotechnic assembly having an outer Housing comprising a variety of pyrotechnic Contains elements. This includes the outer housing a cylindrical housing for a series pyrotechnic Elements that are arranged one above the other, and Activating agent for each pyrotechnic element.
  • the Activation agents are arranged to suit each Element of the series in succession with a predetermined Enable time delay between each activation.
  • the activating agent can be a pyrotechnic Delay element comprise.
  • Object of the present invention is the launch of a Variety of active bodies caliber independent with simplified To allow contact management and reduced installation costs.
  • a device for Shooting a variety of active bodies solved, the one Adapter comprising a control unit and in a launch tube a throwing cup is detachably fixable, and an active body package, the the active body comprises and detachable with the adapter, mechanically and electrically, is connectable, wherein in assembled state in which the active body package with the Adapter is connected, active body of the active body package over the control unit of the adapter individually in sequence, wherein the Time interval between the shoot of two consecutive Each active body is adjustable, or at least in part are simultaneously strigbar.
  • Control unit a battery, contact rings, at least one circuit board for an electronic circuit as well as, preferably resilient, Includes pins and used in an adapter housing and there tight and releasably attachable.
  • the invention proposes that the Pack of active components with the adapter mechanically via a Clamp connection, snap connection or the like connectable is, and by mechanically connecting the active body package with the adapter automatically creates an electrical circuit between the Packing body and the adapter is closable.
  • the Package of active body electrically with the adapter by contacting the Contact pins of the control unit of the adapter by means of this complementary contact points of the active body package is connectable, and the contact points in electrical connection with at least a means for expelling active bodies from the Shock pack stand.
  • the Pack of implements includes at least one launch tube, and in each Launching tube two or more active body in the firing direction in series are arranged, with four active bodies per firing tube preferred are.
  • each active body a propellant charge with a lighter, such as a squib or the like, in connection with the control unit of the adapter in assembled state of active body package and adapter, assigned.
  • a lighter such as a squib or the like
  • the propellant charges for the Shaped body of each launcher within the concerned Launching tube are arranged, and the lighter of the propellant charges are arranged outside of the respective launch tube.
  • the propellants together with lighter for the Active body of each launch tube of the active body package in one common propellant strip are arranged, and over the Propellant strip an electrical contact of the lighter to Control unit of the adapter is buildable, preferably under Interposition of at least one board for an electronic Circuit with the contact points.
  • the one launch tube of the Propellant packages associated propellant bar outside and runs parallel to the longitudinal center axis of this launch tube and with the same releasably connectable, and propellant gases over lateral holes in the launch tube of the active body package in the same can occur to shoot of active bodies.
  • each lateral hole in the launch tube of the active body package in a Gas space below an active body in this launch tube empties.
  • each launch tube the active body package a sensor, preferably in the region of Last from this launch tube to be fired body, arranged and electrically connected to the control unit of the adapter is connectable.
  • two or more Launcher tubes parallel to each other in a package of active substance are arranged, and the launcher pipes over a common Plate, which stands for an electrical connection of the launcher pipes
  • the at least one board for an electrical Circuit located with the contact points, connectable to each other are.
  • a specific embodiment of the invention is characterized characterized in that four launcher tubes per package are provided, preferably two launch tubes are arranged side by side in a row.
  • the invention provides a litter system with at least one Litter beakers by the use of a Device is characterized.
  • the active body outside the Launching tube of the throwing cup are arranged when the adapter in the litter cup and the active body package on the adapter are attached.
  • the invention also proposes that the Adapter in the launch tube of the throwing cup can be clamped, as above a screw connection, and for maintenance or for Shot of conventional ammunition from the launch tube of To remove throwing cup is.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that by interposing an adapter between a Litter cup and a package of active body, first, the for Shedding active bodies available volume can be significantly increased, second, a caliber dependence is overcome with, third, no pollution in the area of Maiskopfes within the throwing plant occurs and fourthly the Handling and wiring is simplified. This leads to Overall, significant cost savings, namely in particular by saving the need for use different throwing cup to shoot a certain Number and / or a particular type of active bodies and by Reduction of maintenance costs. Also, the scope of a Throwing system according to the invention due to their modularity increased, which is tactically and strategically particularly advantageous.
  • the invention comprises Device as essential elements an adapter 10 and a Packing body 20, the electrically and mechanically with each other are detachably connectable.
  • the adapter 10 according to FIG. 4 is constructed as follows:
  • control unit Within an adapter housing 11 is a control unit via Fixing screws 17a, 17b, 17c fixable, as in Figure 3 indicated.
  • the control unit is in turn made of resilient Contact pins 12 on a contact pin carrier 13 in contact with an electronic control on boards 14a, 14b, 14c, the in turn, are electrically connected to a battery 16.
  • the control unit is also on their contact rings 15a, 15b of externally controlled via a throw cup 1.
  • the adapter 10 in the launch tube of the throwing cup 1 of such below used that the control unit, apart from the Contact pins 12 on the contact pin carrier 13, within the Launching tube of the throwing cup 1 is arranged, namely in the Area between the points A and B of Figure 4.
  • the Adapter 10 in the launch tube of the throwing cup 1 clamped fixable, namely via an adapter screw 18th
  • the active substance package 20 according to the invention is like FIG. 5 follows built up:
  • An active body package housing 21 has a clamping groove 22 for a mechanical connection with the adapter housing 11, wherein in Figure 1 and 3 of the assembled state of adapter 10 and Packing body 20 is shown.
  • launcher tubes 23, 23 ', 23 ", 23"' arranged in two rows parallel to each other, see Figure 2, of which in Figure 5 only one to see in sectional view is.
  • each firing tube 23 Within each firing tube 23 are in the firing direction behind four active bodies 24a, 24b, 24c, 24d each with a arranged therebelow gas space 25a, 25b, 25c, 25d used. Below the lowest gas space 25d is the launch tube 23rd closed by a bottom cover 26.
  • the bottom lid 26 is with a board 27 in connection, on which an electrical Circuit and pads 28 for electrical contact with the contact pins 12 on the contact pin carrier 13 of the adapter 10 are applied.
  • Each discharge tube 23 has in the region of the gas spaces 25a, 25b, 25c, 25d a lateral bore 30a, 30b, 30c, 30d, to a To provide connection to a propellant strip 29, which parallel to Launch tube 23 extends and with the same over a variety of Threaded bolt 33a, 33b, 33c, 33d is connected.
  • a propellant charge 31 a, 31 b, 31 c, 31 d together Squib 32a, 32b, 32c, 32d arranged.
  • the squibs 32a, 32b, 32c, 32d are in turn on the board 27 and the contact points 28 of the active body package 20 with the control unit within the Adapters 10 in the assembled state of adapter 10 and Packing body 20 in electrical connection, as in Figure 3 indicated.
  • the active body package 20 still has one Temperature sensor 34 in the last of the launch tube 23rd to be fired active body 24 d on.
  • This temperature sensor 34 is also on the board 27 together with the contact points 28 with the Control unit in the adapter 10 electrically connected when the Packing body 20 on the adapter 10 in the shown in Figure 3 Way is set up.
  • a launcher according to the invention with the above described device is for example as follows for the Aufschuss of a variety of active bodies can be built:
  • the control unit 12, 13, 14a, 14b, 14c, 15a, 15b, 16 is, in the Figures 3 and 4 from below, inserted into the adapter housing 11 and there by means of the three fastening screws 17a, 17b, 17c fixed.
  • the tightness within the adapter housing 10 opposite Environmental influences are caused by not shown O-rings guaranteed.
  • the adapter housing 11 is in the launch tube of the Inserted throw cup 1 and finally the arrangement of the Adapters 10 within the pitch cup 1 on the tightening of the Adapter screw 18 fixed.
  • the thus mounted adapter 10 must be off the throw cup 1 only for regular maintenance or for Firing conventional ammunition are removed again.
  • Wirkeniactosenor 21 In the Wirkeniactosuse 21 are the four launch tubes 23, 23 ', 23 ", 23"', each with attached propellant charge bar 29 and loaded therein active bodies 24a, 24b, 24c, 24d used.
  • the active body package 20 in Figure 1 and 3 from above On the adapter 10 in the litter cup 1 is the active body package 20, in Figure 1 and 3 from above, plugged until the clamping groove 22 for provides a firm mechanical connection and the contact points 28 of the active body package 20, the contact pins 12 of the adapter 10th to contact.
  • the arrangement of the contacts 12, 28 relative to Clamping groove 22 chosen such that a wrong contact not is possible.
  • a corresponding signal is the contact rings 15a, 15b of the Adapters 10 and supplied via the electronic control the same and the board 27 of the active body package 20 to the corresponding Zündpillen 32a, 32b, 32c, 32d forwarded.
  • the squib 32a can be Ignite the corresponding propellant charge 31a, so that propellant charge gas via the corresponding bore 30a in the associated gas space 25a enters and builds up a pressure until finally the Active body 24a in the firing direction above this gas space 25a is fired from the launch tube 23.
  • Of the Charge state of the launch tube 23 is during the Verschusses via the temperature sensor 34 verifiable.
  • the four launcher tubes 23, 23 ', 23 “, 23 “'one after the other, at a certain time interval to each other, in groups or simultaneously to shoot their respective active body 24a, 24b, 24c, 24d are driven so that for the first time the possibility exists, even over several seconds a smoke screen necessary for camouflage or shooting build.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie eine diese verwendende Wurfanlage.
Insbesondere zur Realisierung von Schutzmaßnahmen ist es häufig notwendig, eine Vielzahl von Wirkkörpern zu verschießen. Dabei dienen die Wirkkörper meist dem gezielten Erzeugen eines künstlichen Nebels über eine bestimmte Zeitdauer hin als wichtige Maßnahme zur Tarnung militärischer Ziele oder Täuschung von diese Ziele angreifenden Objekten. Beispielsweise in der EP 0 588 015 A1 ist ein Tarnverfahren zum Schützen eines mit einem Wärmebildgerät ausgerüsteten Panzers gegen einen feindlichen, ebenfalls mit einem Wärmebildgerät ausgerüsteten weiteren Panzer bekannt, bei dem ein einseitig transparenter, infraroter Nebel erzeugt wird, so daß der zu schützende Panzer von dem angreifenden Panzer durch eine Tarnwand getrennt ist, die lediglich vom zu schützenden Panzer aus durchsichtig ist.
Die britische Patentanmeldung GB 2 188 920 A offenbart eine pyrotechnische Anordnung, die ein äußeres Gehäuse umfaßt, das eine Vielzahl pyrotechnischer Elemente enthält. Hierbei beinhaltet das äußere Gehäuse ein zylindrisches Gehäuse für eine Serie pyrotechnischer Elemente, die übereinander angeordnet sind, und Aktivierungsmittel für jedes pyrotechnische Element. Die Aktivierungsmittel sind so angeordnet, daß sie jedes Element der Serie nacheinander mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung zwischen jeder Aktivierung aktivieren. Hierbei kann das Aktivierungsmittel ein pyrotechnisches Verzögerungsglied umfassen.
Schaltanordnungen zum Verschießen von Scheinzielsubkörpern in einer frei wählbaren Zeitabfolge aus einem Patronenrohr durch Zünden von jeweils über einen elektrischen Anzünder mit einem Zündkreis und jeweils mit einer Submunition verbundenen Ausstoßladungen sind ebenfalls gut bekannt. So offenbart, beispielsweise, die US 5,429,052 eine solche Schaltanordnung mit automatischer, sukzessiver Zündimpulsweiterschaltung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Abschuß einer Vielzahl von Wirkkörpern kaliberunabhängig mit vereinfachter Kontaktführung und reduziertem Montageaufwand zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Verschießen einer Vielzahl von Wirkkörpern gelöst, die einen Adapter, der eine Steuereinheit umfaßt und in einem Abschußrohr eines Wurfbechers lösbar fixierbar ist, und ein Wirkkörperpaket, das die Wirkkörper umfaßt und mit dem Adapter lösbar, mechanisch sowie elektrisch, verbindbar ist, aufweist, wobei im zusammengebauten Zustand, in dem das Wirkkörperpaket mit dem Adapter verbunden ist, Wirkkörper aus dem Wirkkörperpaket über die Steuereinheit des Adapters einzeln in Sequenz, wobei der Zeitabstand zwischen dem Verschuß von zwei aufeinander folgenden Wirkkörpern jeweils einstellbar ist, oder zumindest zum Teil gleichzeitig verschießbar sind.
Dabei kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß die Steuereinheit eine Batterie, Kontaktringe, zumindest eine Platine für einen elektronischen Schaltkreis sowie, vorzugsweise federnde, Kontaktstifte umfaßt und in ein Adaptergehäuse einsetzbar und dort dicht sowie lösbar befestigbar ist.
Außerdem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Wirkkörperpaket mit dem Adapter mechanisch über eine Klemmverbindung, Schnappverbindung oder dergleichen verbindbar ist, und durch das mechanische Verbinden des Wirkkörperpakets mit dem Adapter automatisch ein elektrischer Schaltkreis zwischen dem Wirkkörperpaket und dem Adapter schließbar ist.
Ferner kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß das Wirkkörperpaket elektrisch mit dem Adapter durch Kontaktieren der Kontaktstifte der Steuereinheit des Adapters mittels dazu komplementären Kontaktstellen des Wirkkörperpakets verbindbar ist, und die Kontaktstellen in elektrischer Verbindung mit zumindest einem Mittel zum Austreiben von Wirkkörpern aus dem Wirkkörperpaket stehen.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Wirkkörperpaket zumindest ein Abschußrohr umfaßt, und in jedem Abschußrohr zwei oder mehr Wirkkörper in Abschußrichtung in Reihe angeordnet sind, wobei vier Wirkkörper pro Abschußrohr bevorzugt sind.
Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, daß jedem Wirkkörper eine Treibladung mit einem Anzünder, wie einer Zündpille oder dergleichen, in Verbindung mit der Steuereinheit des Adapters im zusammengebauten Zustand von Wirkkörperpaket und Adapter, zugeordnet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Treibladungen für die Wirkkörper eines jeden Abschußrohrs innerhalb des betreffenden Abschußrohrs angeordnet sind, und die Anzünder der Treibladungen außerhalb des betreffenden Abschußrohrs angeordnet sind.
Als dazu alternative Weiterentwicklung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Treibladungen samt Anzünder für die Wirkkörper eines jeden Abschußrohrs des Wirkkörperpakets in einer gemeinsamen Treibladungsleiste angeordnet sind, und über die Treibladungsleiste ein elektrischer Kontakt der Anzünder zur Steuereinheit des Adapters aufbaubar ist, vorzugsweise unter Zwischenschaltung zumindest einer Platine für einen elektronischen Schaltkreis mit den Kontaktstellen.
Dabei ist es bevorzugt, daß die einem Abschußrohr des Wirkkörperpakets zugeordnete Treibladungsleiste außerhalb und parallel zu der Längsmittelachse dieses Abschußrohrs verläuft und mit demselben lösbar verbindbar ist, und Treibladungsgase über seitliche Bohrungen im Abschußrohr des Wirkkörperpakets in dasselbe zum Verschießen von Wirkkörpern eintreten können.
Gemäß der Erfindung kann dabei auch vorgesehen sein, daß jede seitliche Bohrung in dem Abschußrohr des Wirkkörperpakets in einen Gasraum unterhalb eines Wirkkörpers in diesem Abschußrohr mündet.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ferner, daß in jedem Abschußrohr des Wirkkörperpakets eine Sensorik, vorzugsweise im Bereich des zuletzt aus diesem Abschußrohr zu verschießenden Wirkkörpers, angeordnet und mit der Steuereinheit des Adapters elektrisch verbindbar ist.
Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß zwei oder mehr Abschußrohre parallel zueinander in einem Wirkkörperpaket angeordnet sind, und die Abschußrohre über eine gemeinsame Platte, auf der sich für eine elektrische Verbindung der Abschußrohre vorzugsweise die zumindest eine Platine für einen elektrischen Schaltkreis mit den Kontaktstellen befindet, miteinander verbindbar sind.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß vier Abschußrohre pro Wirkkörperpaket vorgesehen sind, wobei vorzugsweise jeweils zwei Abschußrohre nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind.
Dabei wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Wirkkörper Abschußrohr für Abschußrohr verschießbar sind.
Ferner liefert die Erfindung eine Wurfanlage mit zumindest einem Wurfbecher, die durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gekennzeichnet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Wirkkörper außerhalb des Abschußrohrs des Wurfbechers angeordnet sind, wenn der Adapter in dem Wurfbecher und das Wirkkörperpaket an dem Adapter befestigt sind.
Schließlich wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, daß der Adapter im Abschußrohr des Wurfbechers verklemmbar ist, wie über eine Schraubverbindung, und zu Wartungszwecken oder zum Verschuß herkömmlicher Munition aus dem Abschußrohr des Wurfbechers zu entfernen ist.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch Zwischenschaltung eines Adapters zwischen einen Wurfbecher und ein Wirkkörperpaket erstens das für zu verschießende Wirkkörper zur Verfügung stehende Volumen erheblich vergrößert werden kann, zweitens eine Kaliberabhängigkeit mit überwunden wird, drittens keine Verschmutzung im Bereich des Kontaktkopfes innerhalb der Wurfanlage auftritt und viertens die Handhabung sowie die Verkabelung vereinfacht wird. Dies führt insgesamt zu erheblichen Kosteneinsparungen, nämlich insbesondere durch Einsparungen der Notwendigkeit der Verwendung unterschiedlicher Wurfbecher zum Verschuß einer bestimmten Anzahl und/oder einer bestimmten Art von Wirkkörpern und durch Reduktion von Wartungskosten. Auch wird der Einsatzbereich einer erfindungsgemäßen Wurfanlage aufgrund ihrer Modularität vergrößert, was taktisch und strategisch besonders vorteilhaft ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung mit Adapter und darauf aufgesetztem Wirkkörperpaket gemäß der Erfindung;
Figur 2
eine Draufsicht auf das Wirkkörperpaket gemäß Figur 1 von dem dem Adapter abgewandten Ende aus;
Figur 3
eine Teilschnittansicht von Figur 1;
Figur 4
eine Teilschnittansicht durch den Adapter von Figur 1; und
Figur 5
eine Teilschnittansicht durch das Wirkkörperpaket von Figur 1.
Wie Figur 1 zu entnehmen ist, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung als wesentliche Elemente einen Adapter 10 und ein Wirkkörperpaket 20, die elektrisch sowie mechanisch miteinander lösbar verbindbar sind.
Dabei ist der Adapter 10 gemäß Figur 4 wie folgt aufgebaut:
Innerhalb eines Adaptergehäuses 11 ist eine Steuereinheit über Befestigungsschrauben 17a, 17b, 17c fixierbar, wie auch in Figur 3 angedeutet. Die Steuereinheit besteht ihrerseits aus federnden Kontaktstiften 12 auf einem Kontaktstiftträger 13 in Kontakt mit einer elektronischen Steuerung auf Platinen 14a, 14b, 14c, die ihrerseits mit einer Batterie 16 elektrisch verbunden sind.
Die Steuereinheit ist zudem über ihre Kontaktringe 15a, 15b von außen über einen Wurfbecher 1 ansteuerbar. Zu diesem Zweck ist der Adapter 10 in das Abschußrohr des Wurfbechers 1 derart von unten einsetzbar, daß die Steuereinheit, abgesehen von den Kontaktstiften 12 auf dem Kontaktstiftträger 13, innerhalb des Abschußrohrs des Wurfbechers 1 angeordnet ist, nämlich in dem Bereich zwischen den Punkten A und B von Figur 4. Dabei ist der Adapter 10 in dem Abschußrohr des Wurfbechers 1 klemmend fixierbar, nämlich über eine Adapterschraube 18.
Das erfindungsgemäße Wirkkörperpaket 20 ist gemäß Figur 5 wie folgt aufgebaut:
Ein Wirkkörperpaketgehäuse 21 weist eine Klemmnut 22 für eine mechanische Verbindung mit dem Adaptergehäuse 11 auf, wobei in Figur 1 und 3 der zusammengebaute Zustand von Adapter 10 und Wirkkörperpaket 20 dargestellt ist.
Innerhalb des Wirkkörpergehäuses 21 sind vier Abschußrohre 23, 23', 23", 23"' in zwei Reihen parallel zueinander angeordnet, siehe Figur 2, von denen in Figur 5 nur eines in Schnittansicht zu sehen ist.
Innerhalb jedes Abschußrohrs 23 sind in Abschußrichtung hintereinander vier Wirkkörper 24a, 24b, 24c, 24d jeweils mit einem darunter angeordneten Gasraum 25a, 25b, 25c, 25d eingesetzt. Unterhalb des untersten Gasraumes 25d ist das Abschußrohr 23 über einen Bodendeckel 26 verschlossen. Der Bodendeckel 26 steht mit einer Platine 27 in Verbindung, auf der ein elektrischer Schaltkreis und Kontaktstellen 28 für einen elektrischen Kontakt mit den Kontaktstiften 12 auf dem Kontaktstiftträger 13 des Adapters 10 aufgebracht sind.
Jedes Abschußrohr 23 weist im Bereich der Gasräume 25a, 25b, 25c, 25d eine seitliche Bohrung 30a, 30b, 30c, 30d auf, um eine Verbindung zu einer Treibladungsleiste 29 zu liefern, die parallel zum Abschußrohr 23 verläuft und mit demselben über eine Vielzahl von Gewindebolzen 33a, 33b, 33c, 33d verbunden ist. In der Treibladungsleiste 29 sind für jeden Wirkkörper 24a, 24b, 24c, 24d in dem Abschußrohr 23 eine Treibladung 31a, 31b, 31c, 31d samt Zündpille 32a, 32b, 32c, 32d angeordnet. Die Zündpillen 32a, 32b, 32c, 32d stehen ihrerseits über die Platine 27 und die Kontaktstellen 28 des Wirkkörperpakets 20 mit der Steuereinheit innerhalb des Adapters 10 in zusammengebautem Zustand von Adapter 10 und Wirkkörperpaket 20 in elektrischer Verbindung, wie in Figur 3 angedeutet.
Schließlich weist das Wirkkörperpaket 20 noch einen Temperaturfühler 34 im Bereich des zuletzt aus dem Abschußrohr 23 zu verschießenden Wirkkörpers 24 d auf. Dieser Temperaturfühler 34 ist auch über die Platine 27 samt den Kontaktstellen 28 mit der Steuereinheit in dem Adapter 10 elektrisch verbindbar, wenn das Wirkkörperpaket 20 auf dem Adapter 10 in der in Figur 3 gezeigten Weise aufgesetzt ist.
Eine erfindungsgemäße Wurfanlage mit der voranstehend beschriebenen Vorrichtung ist beispielsweise wie folgt für den Verschuß einer Vielzahl von Wirkkörpern aufbaubar:
Die Steuereinheit 12, 13, 14a, 14b, 14c, 15a, 15b, 16 wird, in den Figuren 3 und 4 von unten, in das Adaptergehäuse 11 eingeschoben und dort mittels der drei Befestigungsschrauben 17a, 17b, 17c fixiert. Die Dichtigkeit innerhalb des Adaptergehäuses 10 gegenüber Umwelteinflüssen wird dabei durch nicht gezeigte O-Ringe gewährleistet. Das Adaptergehäuse 11 wird in das Abschußrohr des Wurfbechers 1 eingefügt und abschließend wird die Anordnung des Adapters 10 innerhalb des Wurfbechers 1 über das Festziehen der Adapterschraube 18 fixiert. Der so montierte Adapter 10 muß aus dem Wurfbecher 1 nur zu regelmäßigen Wartungszwecken oder zum Verschuß herkömmlicher Munition wieder entfernt werden.
In das Wirkkörperpaketgehäuse 21 werden die vier Abschußrohre 23, 23', 23", 23"' mit jeweils daran angebrachter Treibladungsleiste 29 und darin geladenen Wirkkörpern 24a, 24b, 24c, 24d eingesetzt. Dabei sind die vier Abschußrohre 23, 23', 23", 23"' über die die Platine 27 tragenden Bodendeckel 26 des Wirkkörperpakets 20 miteinander verbunden.
Auf den Adapter 10 in dem Wurfbecher 1 wird das Wirkkörperpaket 20, in Figur 1 und 3 von oben, aufgesteckt, bis die Klemmnut 22 für eine feste mechanische Verbindung sorgt und die Kontaktstellen 28 des Wirkkörperpakets 20 die Kontaktstifte 12 des Adapters 10 kontaktieren. Dabei ist die Anordnung der Kontakte 12, 28 relativ zur Klemmnut 22 derart gewählt, daß eine falsche Kontaktierung nicht möglich ist.
Somit sind über einen einzigen Wurfbecher 1 durch die Vergrößerung des Raumes für die Wirkkörper 24a, 24b, 24c, 24d aufgrund der Zwischenschaltung des Adapters 10 nunmehr sechzehn Wirkkörper 24a, 24b, 24c, 24d aus vier Abschußrohren 23, 23', 23", 23"' wählbar verschießbar, um, beispielsweise, eine erwünschte Tarnwand in einem gewählten Abstand über eine ausgewählte Zeitdauer aufzubauen.
Ist zum Beispiel ein Verschuß der Wirkkörper 24a, 24b, 24c, 24d lediglich des Abschußrohres 23 in einem ersten Schritt geplant, so wird ein entsprechendes Signal den Kontaktringen 15a, 15b des Adapters 10 zugeführt und über die elektronische Steuerung desselben und die Platine 27 des Wirkkörperpakets 20 an die entsprechenden Zündpillen 32a, 32b, 32c, 32d weitergeleitet. Durch Initiieren einer Zündpille, beispielsweise der Zündpille 32a, läßt sich die entsprechende Treibladung 31a zünden, so daß Treibladungsgas über die entsprechende Bohrung 30a in den zugeordneten Gasraum 25a eintritt und sich ein Überdruck aufbaut, bis schließlich der Wirkkörper 24a in Abschußrichtung oberhalb dieses Gasraums 25a aus dem Abschußrohr 23 verschossen wird. Entsprechendes gilt für den Verschuß der drei übrigen Wirkkörper 24b, 24c, 24d. Der Ladezustand des Abschußrohres 23 ist während des Verschusses über den Temperaturfühler 34 überprüfbar.
Selbstverständlich können auch die vier Abschußrohre 23, 23', 23", 23"' nacheinander, in einem bestimmten zeitlichen Abstand zueinander, gruppenweise oder simultan zum Verschießen ihrer jeweiligen Wirkkörper 24a, 24b, 24c, 24d angesteuert werden, so daß erstmals die Möglichkeit besteht, selbst über mehrere Sekunden eine zum Tarnen beziehungsweise Schützen notwendige Nebelwand aufzubauen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Wurfkörper
10
Adapter
11
Adaptergehäuse
12
Kontaktstift
13
Kontaktstiftträger
14a, 14b, 14c
Platine
15a, 15b
Kontaktring
16
Batterie
17a, 17b, 17c
Befestigungsschraube
18
Adapterschraube
20
Wirkkörperpaket
21
Wirkkörperpaketgehäuse
22
Klemmnut
23, 23', 23", 23"'
Abschußrohr
24a, 24b, 24c, 24d
Wirkkörper
25a, 25b, 25c, 25d
Gasraum
26
Bodendeckel
27
Platine
28
Kontaktstelle
29
Treibladungsleiste
30a, 30b, 30c, 30d
Bohrung
31a, 31b, 31c, 31d
Treibladung
32a, 32b, 32c, 32d
Zündpille
33a, 33b, 33c, 33d
Gewindebolzen
34
Sensor

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verschießen einer Vielzahl von Wirkkörpern, die einen Adapter (10), der eine Steuereinheit (12, 13, 14a, 14b, 14c, 15a, 15b, 16) umfaßt und in einem Abschußrohr eines Wurfbechers lösbar fixierbar ist, und ein Wirkkörperpaket (20), das die Wirkkörper (24a, 24b, 24c, 24d) umfaßt und mit dem Adapter (10) lösbar, mechanisch sowie elektrisch, verbindbar ist, wobei im zusammengebauten Zustand, in dem das Wirkkörperpaket (20) mit dem Adapter (10) verbunden ist, Wirkkörper (24a, 24b, 24c, 24d) aus dem Wirkkörperpaket (20) über die Steuereinheit (12, 13, 14a, 14b, 14c, 15a, 15b, 16) des Adapters (10) einzeln in Sequenz, wobei der Zeitabstand zwischen dem Verschuß von zwei aufeinander folgenden Wirkkörpern (24a, 24b, 24c, 24d) jeweils einstellbar ist, oder zumindest zum Teil gleichzeitig verschießbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkkörperpaket (20) mit dem Adapter (10) mechanisch über eine Klemmverbindung, Schnappverbindung oder dergleichen verbindbar ist, und durch das mechanische Verbinden des Wirkkörperpakets (20) mit dem Adapter (10) automatisch ein elektrischer Schaltkreis zwischen dem Wirkkörperpaket (20) und dem Adapter (10) schließbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkkörperpaket (20) zumindest ein Abschußrohr (23, 23', 23", 23"') umfaßt, und in jedem Abschußrohr (23) zwei oder mehr Wirkkörper (24a, 24b, 24c, 24d) in Abschußrichtung in Reihe angeordnet sind, wobei vier Wirkkörper (24a, 24b, 24c, 24d) pro Abschußrohr (23) bevorzugt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Wirkkörper (24a, 24b, 24c, 24d) eine Treibladung (31a, 31b, 31c, 31d) mit einem Anzünder, wie einer Zündpille (32a, 32b,32c, 32d) oder dergleichen, in Verbindung mit der Steuereinheit (12, 13, 14a, 14b, 14c, 15a, 15b, 16) des Adapters (10) im zusammengebauten Zustand von Wirkkörperpaket (20) und Adapter (10), zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladungen für die Wirkkörper eines jeden Abschußrohrs innerhalb des betreffenden Abschußrohrs angeordnet sind, und die Anzünder der Treibladungen außerhalb des betreffenden Abschußrohrs angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladungen (31a, 31b, 31c, 31d) samt Anzünder (32a, 32b, 32c, 32d) für die Wirkkörper (24a, 24b, 24c, 24d) eines jeden Abschußrohrs (23) des Wirkkörperpakets (20) in einer gemeinsamen Treibladungsleiste (29) angeordnet sind, und über die Treibladungsleiste (29) ein elektrischer Kontakt der Anzünder (32a, 32b,32c, 32d) zur Steuereinheit (12, 13, 14a, 14b, 14c, 15a, 15b, 16) des Adapters (10) aufbaubar ist, vorzugsweise unter Zwischenschaltung zumindest einer Platine (27) für einen elektronischen Schaltkreis mit den Kontaktstellen (28).
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Abschußrohre (23, 23', 23", 23"') parallel zueinander in einem Wirkkörperpaket (20) angeordnet sind, und die Abschußrohre (23, 23', 23", 23"') über eine gemeinsame Platte, auf der sich für eine elektrische Verbindung der Abschußrohre (23, 23', 23", 23"') vorzugsweise eine Platine (27) für einen elektrischen Schaltkreis mit den Kontaktstellen (28) befindet, miteinander verbindbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier Abschußrohre (23, 23', 23", 23"') pro Wirkkörperpaket (20) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise jeweils zwei Abschußrohre (23, 23', 23", 23"') nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkkörper (24a, 24b, 24c, 24d) Abschußrohr (23, 23', 23", 23"') für Abschußrohr (23, 23', 23", 23"') verschießbar sind.
  10. Wurfanlage mit zumindest einem Wurfbecher und einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP99124646A 1999-03-08 1999-12-10 Abschussvorrichtung für das Verschiessen einer Mehrzahl von Wirkkörpern Expired - Lifetime EP1035401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910074 1999-03-08
DE19910074A DE19910074B4 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1035401A2 EP1035401A2 (de) 2000-09-13
EP1035401A3 EP1035401A3 (de) 2001-10-17
EP1035401B1 true EP1035401B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7900062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124646A Expired - Lifetime EP1035401B1 (de) 1999-03-08 1999-12-10 Abschussvorrichtung für das Verschiessen einer Mehrzahl von Wirkkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6659012B1 (de)
EP (1) EP1035401B1 (de)
AT (1) ATE289054T1 (de)
DE (2) DE19910074B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011058A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zur Abwehr von Bedrohungen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342047B1 (de) * 2000-12-13 2006-02-22 The Secretary of State for Defence Infrarot-leuchsatz
GB0120181D0 (en) * 2001-08-17 2009-07-22 Bae Systems Plc Projectile Storage and Launch Apparatus
AUPS303702A0 (en) * 2002-06-20 2002-07-11 Metal Storm Limited A cartridge assembly for multiple projectiles
DE10320731B4 (de) * 2003-05-08 2005-07-21 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Schnellfeuerwaffe
US8215237B2 (en) * 2006-07-10 2012-07-10 Raytheon Company Methods and apparatus for projectile data link system
ATE514918T1 (de) * 2007-02-23 2011-07-15 Clearspark Llc Abschussvorrichtung für feuerwerksgeschossen
DE102008028245A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flareanzündung sowie Verwendung in einem Ausstoßsystem
DE102009020558A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE102009020557B4 (de) * 2009-05-08 2011-03-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper
WO2010127762A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper
DE102009030869A1 (de) 2009-06-26 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009030870A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
GB2470626B (en) * 2010-02-17 2011-11-02 Wallop Defence Systems Ltd Air countermeasure cartridge
DE102010036026A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Effektivität einer Nebelwand zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwolke
WO2012028257A1 (de) 2010-08-31 2012-03-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke
DE102012010377A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102012010378A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451981A (en) * 1939-08-10 1948-10-19 Schermuly Conrad David Rocket and the like
US3142959A (en) * 1959-09-11 1964-08-04 Phillips Petroleum Co Range control of self propelled missile
US3013493A (en) * 1960-06-13 1961-12-19 Thiokol Chemical Corp Aerial flare
US3199406A (en) * 1961-06-21 1965-08-10 Mb Assoc In-line launching
AT330030B (de) * 1973-02-15 1976-06-10 Urbach Ing Erich Werfer
SE386735B (sv) * 1974-11-22 1976-08-16 Philips Svenska Ab Anleggning for selektiv avfyrning av s k ir-facklor
FR2294420A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Lacroix E Dispositif de lancement de leurres
FR2383419A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Lacroix E Valise lance-leurres pour la deception des systemes de guidage d'armes
GB2042835B (en) * 1979-02-03 1983-08-17 Solartron Electronic Group Pyrotechnic devices and systems and firing circuits therefor
GB2188920B (en) * 1980-05-28 1988-03-16 Haley And Weller Limited Radiation absorbing screen
US4791870A (en) * 1983-04-05 1988-12-20 Haley & Weller Limited Pyrotechnic assembly
SE8402109L (sv) * 1983-05-03 1984-11-04 Philips Svenska Ab Patron for utskjutning av stormedel, vilken patron innehaller flera stormedelsladdningar
GB2161675B (en) * 1984-05-10 1987-07-01 Plessey Co Plc Improvements relating to electrical firing systems
DE3421708A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Einrichtung zur erzeugung einer scheinzielwolke, insbesondere einer infrarot-scheinzielwolke
DE3516795A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Wolfgang 8011 Baldham Dahmen Schlauchbruchsicherungsvorrichtung
DE3809177C1 (de) * 1988-03-18 1989-06-22 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
US5157222A (en) * 1989-10-10 1992-10-20 Joanell Laboratories, Inc. Pyrotechnic ignition apparatus and method
FR2683310B1 (fr) * 1991-11-06 1993-12-31 Giat Industries Dispositif d'ejection d'elements de charge utile hors de l'enveloppe d'un obus cargo.
DE4230826C1 (de) * 1992-09-15 1994-03-03 Buck Chem Tech Werke Tarnverfahren zum Schützen eines militärischen Objekts und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
FR2697328A1 (fr) * 1992-10-23 1994-04-29 Giat Ind Sa Munition fumigène.
US5429052A (en) * 1993-07-30 1995-07-04 Buck Werke Gmbh & Co. Circuit arrangement for firing dummy target sub-members in a freely selectable chronological sequence
DE4337680C2 (de) * 1993-11-04 1995-08-24 Buck Chem Tech Werke Zweikomponenten-Nebelwurfkörper
FR2722872B1 (fr) * 1994-07-19 1996-10-04 Lacroix Soc E Dispositif pyrotechnique de lancement d'au moins un projectile
US6279482B1 (en) * 1996-07-25 2001-08-28 Trw Inc. Countermeasure apparatus for deploying interceptor elements from a spin stabilized rocket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011058A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zur Abwehr von Bedrohungen
WO2017032782A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zur abwehr von bedrohungen
US10495420B2 (en) 2015-08-27 2019-12-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System for defense against threats

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911601D1 (de) 2005-03-17
ATE289054T1 (de) 2005-02-15
EP1035401A2 (de) 2000-09-13
DE19910074A1 (de) 2000-09-21
EP1035401A3 (de) 2001-10-17
DE19910074B4 (de) 2005-02-10
US6659012B1 (en) 2003-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035401B1 (de) Abschussvorrichtung für das Verschiessen einer Mehrzahl von Wirkkörpern
EP1816427B1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP2219008B1 (de) Wurfsystem für Fahrzeuge
DE8424969U1 (de) Grosskalibriges uebungsgeschoss und simulatorsystem hierfuer
DE4125356C2 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP0072584B2 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE3934042C2 (de)
EP0918209B1 (de) Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder
WO2009006981A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
EP1623184A2 (de) Schnellfeuerwaffe
DE3041149C2 (de) Verkabelung von Submunition
EP0775287B1 (de) Nebelwurfkörper
EP0362523B1 (de) Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
DE202015004311U1 (de) Wirkkörperwurfanlage
DE3906372C2 (de)
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE1578084B2 (de) Kupplungsglied für einen raketengetriebenen Flugkörper
DE3516816C1 (de) Anzuendeinrichtung fuer Treibladungen oder Gasgeneratoren
EP0499701B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für rohrabgeschossene Projektile
DE102010026639B4 (de) Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper
DE4336808C2 (de) Prüfgeschoß zum Anzeigen der Zündfunktion eines Geschosses
DE19960392C2 (de) Feuerwerksanlage sowie Verfahren zum Abschuss eines Feuerwerks
DE60024568T2 (de) Verfahren und Verpackung zur Reduktion der Ausbreitung einer Explosion in einem Magazin, das Hohlladungen enthält
WO2009046798A1 (de) Verfahren zum verbringen von sonarbojen in ein zielgebiet und flugkörper zur durchführung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020416

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050520

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCK NEUE TECHNOLOGIEN G.M.B.H.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101210

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911601

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701