EP1035053A2 - Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1035053A2
EP1035053A2 EP99125191A EP99125191A EP1035053A2 EP 1035053 A2 EP1035053 A2 EP 1035053A2 EP 99125191 A EP99125191 A EP 99125191A EP 99125191 A EP99125191 A EP 99125191A EP 1035053 A2 EP1035053 A2 EP 1035053A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
material web
separating elements
web
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99125191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035053A3 (de
EP1035053B1 (de
Inventor
Zygmunt Madrzak
Matthias Wohlfahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1035053A2 publication Critical patent/EP1035053A2/de
Publication of EP1035053A3 publication Critical patent/EP1035053A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035053B1 publication Critical patent/EP1035053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/265Cutting-off the web running to the wound web roll using a cutting member moving linearly in a plane parallel to the surface of the web and along a direction crossing the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a material web such as in particular a paper or cardboard web in which the material web guided over a carrier drum and between the carrier drum and a nip is formed for the drum and the material web for a respective one Drum change is severed. It also relates to a winding machine according to the preamble of claim 22.
  • a corresponding winding machine is, for example, at the end of a the production or refinement of a machine that serves as a material web used. For example, it can also be used to finish one to wind the wound winding roll. With the machine in question it is, for example, a paper, cardboard or tissue machine.
  • the aim of the invention is a method and a winding machine of the beginning to create the type mentioned, with which the safest possible separation process is guaranteed.
  • this object is achieved according to the invention solved that the material web in several successive transverse to the web running direction Sections using separate, only one Assigned section generally movable in the transverse direction Cutting elements is cut so that in each section one start of the path that can be performed on the new, still empty reel is formed.
  • the winding machine according to the invention is characterized in that that different consecutive across the web Sections of the material web separated, each generally in Transversal cutting elements are assigned to be in each Part of each one can be performed on the new, still empty drum Form the beginning of the path.
  • separating element such as in particular a water jet or laser beam separating element is used.
  • the material web is expediently in at least four sections cut using separate cutting elements.
  • each section of the material web at least two can Cutting elements are used.
  • two used for a respective section of the material web Cutting elements set in a central area of the section and then with the material web running in the opposite direction be moved outwards.
  • the material web cut by means of the cutting elements on the carrier drum is cut by means of the cutting elements on the carrier drum.
  • the material web by means of the cutting elements before or on the carrier drum it is cut from Advantage if the two for a respective section of the material web used cutting elements in the central region of the section to form an uncut strip in the transverse direction spaced from each other and then while running Material web in the opposite direction to be moved outwards.
  • a respective strip in particular in one new, still empty drum and the full drum area be severed on the carrier roller.
  • Each one can Stripes, for example, using a blowing nozzle, a scraper or one Water jet are cut.
  • the cutting process is at a distance from the carrier drum arranged full drum, so a respective strip especially in the exposed area between a new, empty drum and the full drum can be severed.
  • a respective strip for example by means of a blowing nozzle, a Water jet or a movable element such as one in particular Tee knife to be cut.
  • the material web can also be made using the cutting elements cut on the new, still empty drum.
  • the material web by means of the cutting elements in the direction of web travel after the carrier drum cut.
  • the two are for one respective section of the material web used cutting elements in the central area of the section to form a respective Web tip viewed in the transverse direction at the same height and then with the material web running in the opposite direction be moved outwards.
  • At least two transversely extending, parallel rows of cutting elements are used, the cutting elements of a respective row common and the two rows of cutting elements moved in opposite directions become. At least four are preferably in each row Cutting elements used.
  • the cutting elements of each row are moved by means of a rack and the two racks preferably by a common pinion moved in opposite directions.
  • the movement in question can in particular both a translational and a rotational movement his. It is also a combination of these two types of movement possible.
  • double-sided adhesive tape can be used.
  • Figure 1 shows a purely schematic representation of an exemplary embodiment a winding machine 10 according to the invention for winding a material web 12 on a drum 14, 14 '.
  • the material web 12 can in particular be a paper or cardboard web.
  • the winding machine 10 can thus in particular at the end of a paper, Cardboard or tissue machine can be provided.
  • the material web 12 is connected guided to an spreader roller 18 via a support drum 20 which with an empty reel 14 'or the resulting winding roll 16 one already wound drum forms a nip 22.
  • the carrier drum 20 and the resulting winding roll 16 are during the winding process kept in contact with each other to maintain this nip 22.
  • Figure 1 shows the winding machine 10 in an operating phase immediately before a reel change, for which the material web 12 is severed must become.
  • the finished winding roll 16 or full drum 14 on the support drum 20 At an angle above the drum 20, the new, still empty drum 14 'is already available. There is also a nip 22 between the support drum 20 and the new drum 14 'formed.
  • the carrying drum 20 are the full reel 14 and the new reel 14 'each preferably by means of driven by a center drive.
  • This winding machine 10 can now be touchless at various points acting separating device 24, which is shown in FIG only by way of example in a zone I, i.e. in the direction of web travel L before Carrier drum 20 is arranged.
  • the non-contact separating device24 but can also for example on the drum 20, i.e. in Zone II of Figure 1 may be provided.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of another embodiment a winding machine 10.
  • the winding machine 10 is again in an operating phase shown immediately before a drum change for which the material web 12 must be severed.
  • the finished winding roll 16 or the full reel 14 already from the Carrier drum 20 removed.
  • the full set off from the carrying drum 20 Drum 14 takes up its changing position.
  • the cutting process thus takes place at a distance of the carrying drum 20 arranged full drum 14. Otherwise has this embodiment at least essentially the same structure like that of Figure 1. Corresponding parts are the same Provide reference numerals.
  • This winding machine 10 can thus also be a non-contact separating device 24 assigned. In the present The case is this separation device 24, for example in a zone III on the new one, empty drum 14 'provided.
  • FIG. 3 shows a possible embodiment in a schematic representation. that can be used in the winding machines 10 described above Separating device24.
  • this comprises two to one another parallel, extending transversely to the web running direction L and in the transverse direction movable racks 26, 26 ', each with four non-contact working cutting elements 28, 28 'are attached.
  • the two Racks 26, 26 ' are opposed by a common pinion 30 Movable directions.
  • the contactless cutting elements 28, 28 ' are on four sections a - d of the material web 12 distributed (cf. in particular also the Figures 4 and 5), with a respective subsection two in each
  • the web running direction L is assigned to cutting elements 28, 28 'located one behind the other are attached to different racks 26, 26 '.
  • Figure 4 shows a schematic representation of an embodiment for a cutting process in which the material web 12 in the web running direction L is cut before or on the support drum 20, i.e. the separator 24 for example in zone I or in zone II (see FIG. 1) is arranged.
  • the cut lines through the pairs the cutting elements 28, 28 'assigned to the sections a - d are shown.
  • a respective strip 32 in the between the new, still empty drum 14 'and the full drum 14 area IV on the support drum 20 are severed.
  • a respective strip 32 for example by means of a blowing nozzle, a Scraper or a jet of water can be cut.
  • a respective Strip 32 in the exposed area V between the new, still empty Drum 14 'and the full drum 14 can be severed.
  • a respective strip 32 for example by means of a blowing nozzle, a Water jet or a movable element such as one in particular Tee knife to be cut.
  • a respective strip 32 can also be inserted into the Nip 22 inserted between the support drum 20 and the new drum 14 ' double-sided adhesive element, preferably by means of a double-sided adhesive tape.
  • Figure 5 shows a schematic representation of an embodiment for a cutting process in which the material web 12 in the web running direction L is cut after the carrier drum 20.
  • the two become one assigned to each section a - d of the material web 12
  • double-sided adhesive tape can be used.
  • FIG. 6 shows a further embodiment in a schematic representation a device 24 for separating the material web.
  • a device 24 for separating the material web There are two each Separating elements 28, 28 'also supported on a rotatable part 34, using a moving device to separate the material web, for example at least one hydraulic / pneumatic cylinder, in Rotation.
  • FIG. 7 shows a further embodiment in a schematic representation a device 24 for separating the material web.
  • a device 24 for separating the material web In this case it is a separating element 28, 28 'is mounted on a rotatable part 36. Possibly can be arranged in two rows.
  • the movement device for separating the material web can, for example a push / pull rod or a cable.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Bei einer Wickelmaschine 10 zum Aufwickeln einer Materialbahn 12 wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn wird die Materialbahn 12 über eine Tragtrommel 20 geführt und zwischen der Tragtrommel 20 und dem Tambour 14, 14' ein Nip 22 gebildet und die Materialbahn 12 für einen jeweiligen Tambourwechsel durchtrennt. Die Materialbahn 12 wird in mehreren quer zur Bahnlaufrichtung L aufeinanderfolgenden Teilabschnitten mittels getrennter, jeweils nur einem Teilabschnitt zugeordneter allgemein in Querrichtung verfahrbarer Trennelemente jeweils so geschnitten, daß in jedem Teilabschnitt jeweils ein auf den neuen, noch leeren Tambour aufführbarer Bahnanfang gebildet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Materialbahn über eine Tragtrommel geführt und zwischen der Tragtrommel und dem Tambour ein Nip gebildet wird und die Materialbahn für einen jeweiligen Tambourwechsel durchtrennt wird. Sie betrifft ferner eine Wickelmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 22.
Eine entsprechende Wickelmaschine wird beispielsweise am Ende einer der Herstellung oder Veredelung einer Materialbahn dienenden Maschine eingesetzt. Sie kann beispielsweise auch dazu dienen, eine bereits fertig gewickelte Wickelrolle umzuwickeln. Bei der betreffenden Maschine kann es sich beispielsweise um eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine handeln.
Zum Trennen der Materialbahn für einen jeweiligen Tambourwechsel sind verschiedene Einrichtungen bekannt. So werden neben Gooseneck und Randkobra heute zunehmend auch mit Hochdruck betriebene Wasser-strahldüsen eingesetzt. Ein Nachteil von Gooseneck und Randkobra besteht darin, daß die Materialbahn nicht sauber auf den neuen, noch leeren Tambour aufgeführt werden kann. Zudem gewährleistet das Trennen mit Luft keinen sauberen Schnitt, was insbesondere bei stark längs orientierten Papieren dazu führen kann, daß die Bahn nicht über die gesamte Breite reißt, sondern nach dem Trennen eines Teils der Bahn nur noch ein Längsriß auftritt. Der Nachteil einer Trennvorrichtung, bei der die Bahn in definierter Weise mittels einer Querbewegung getrennt wird, besteht darin, daß die Beschleunigung und die Geschwindigkeit der Trennelemente sehr hoch sein muß, damit die geschnittene Spitze nicht zu lang wird. Eine zu lange Spitze wirkt sich negativ auf die Wickelqualität aus.
Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren sowie eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen ein möglichst sicherer Trennvorgang gewährleistet ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Materialbahn in mehreren quer zur Bahnlaufrichtung aufeinanderfolgenden Teilabschnitten mittels getrennter, jeweils nur einem Teilabschnitt zugeordneter allgemein in Querrichtung verfahrbarer Schneidelemente jeweils so geschnitten wird, daß in jedem Teilabschnitt jeweils ein auf den neuen, noch leeren Tambour aufführbarer Bahnanfang gebildet wird.
Entsprechend ist die erfindungsgemäße Wickelmaschine dadurch gekennzeichnet, daß verschiedenen quer zur Bahnlaufrichtung aufeinanderfolgenden Teilabschnitten der Materialbahn getrennte, jeweils allgemein in Querrichtung verfahrbare Schneidelemente zugeordnet sind, um in jedem Teilabschnitt jeweils einen auf den neuen, noch leeren Tambour aufführbaren Bahnanfang zu bilden.
Aufgrund dieser Ausbildung ist bei jedem Tambourwechsel stets ein äußerst sicherer und zuverlässiger Trennvorgang gewährleistet.
Von Vorteil ist, wenn als Trennelement jeweils ein berührungslos arbeitendes Trennelement wie insbesondere ein Wasserstrahl- oder Laserstrahl-Trennelement verwendet wird.
Die Materialbahn wird zweckmäßigerweise in wenigstens vier Teilabschnitten mittels getrennter Schneidelemente geschnitten.
Für jeden Teilabschnitt der Materialbahn können jeweils wenigstens zwei Schneidelemente verwendet werden. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn zwei für einen jeweiligen Teilabschnitt der Materialbahn verwendete Schneidelemente in einem mittleren Bereich des Teilabschnitts angesetzt und anschließend bei laufender Materialbahn in entgegengesetzter Richtung nach außen verfahren werden.
In bestimmten Fällen ist es zweckmäßig, wenn die Materialbahn mittels der Schneidelemente in Bahnlaufrichtung vor der Tragtrommel geschnitten wird.
Bei einer zweckmäßigen alternativen Ausführungsform wird die Materialbahn mittels der Schneidelemente auf der Tragtrommel geschnitten.
Insbesondere in dem Fall, daß die Materialbahn mittels der Schneidelemente vor der Tragtrommel oder auf dieser geschnitten wird, ist es von Vorteil, wenn die beiden für einen jeweiligen Teilabschnitt der Materialbahn verwendeten Schneidelemente in dem mittleren Bereich des Teilabschnitts zur Bildung eines nicht geschnittenen Streifens in Querrichtung in einem Abstand voneinander angesetzt und anschließend bei laufender Materialbahn in entgegengesetzter Richtung nach außen verfahren werden.
Wird der Schneidvorgang bei an der Tragtrommel anliegendem vollem Tambour durchgeführt, so kann ein jeweiliger Streifen insbesondere in einem neuen, noch leeren Tambour und dem vollen Tambour gelegenen Bereich auf der Tragwalze durchtrennt werden. Dabei kann ein jeweiliger Streifen beispielsweise mittels einer Blasdüse, eines Schabers oder eines Wasserstrahls durchtrennt werden.
Wird der Schneidvorgang dagegen bei im Abstand von der Tragtrommel angeordnetem vollem Tambour durchgeführt, so kann ein jeweiliger Streifen insbesondere in dem freiliegenden Bereich zwischen einem neuen, noch leeren Tambour und dem vollen Tambour durchtrennt werden. Dabei kann ein jeweiliger Streifen beispielsweise mittels einer Blasdüse, eines Wasserstrahls oder eines beweglichen Elements wie insbesondere eines Abschlagmessers durchtrennt werden.
In bestimmen Fällen ist es zweckmäßig, wenn ein jeweiliger Streifen mittels eines in den Nip zwischen der Tragtrommel und dem neuen Tambour eingeführten doppelseitig wirkenden Klebeelements wie beispielsweise eines zweiseitigen Klebebands durchtrennt wird.
Grundsätzlich kann die Materialbahn mittels der Schneidelemente auch an dem neuen, noch leeren Tambour geschnitten werden.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform wird die Materialbahn mittels der Schneidelemente in Bahnlaufrichtung nach der Tragtrommel geschnitten. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die beiden für einen jeweiligen Teilabschnitt der Materialbahn verwendeten Schneidelemente in dem mittleren Bereich des Teilabschnitts zur Bildung einer jeweiligen Bahnspitze in Querrichtung betrachtet auf gleicher Höhe angesetzt und anschließend bei laufender Materialbahn in entgegengesetzter Richtung nach außen verfahren werden.
Für einen jeweiligen Teilabschnitt der Materialbahn können beispielsweise zwei in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnete Schneidelemente verwendet werden.
So können beispielsweise wenigstens zwei sich in Querrichtung erstrekkende, zueinander parallele Reihen von Schneidelementen verwendet werden, wobei die Schneidelemente einer jeweiligen Reihe gemeinsam und die beiden Schneidelementereihen in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Vorzugsweise werden in jeder Reihe jeweils wenigstens vier Schneidelemente verwendet.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Wickelmaschine werden die Schneidelemente einer jeden Reihe mittels einer Zahnstange bewegt und die beiden Zahnstangen vorzugsweise durch ein gemeinsames Ritzel in entgegengesetzten Richtungen bewegt. Die betreffende Bewegung kann insbesondere sowohl eine translatorische als auch eine rotatorische Bewegung sein. Es ist auch eine Kombination dieser beiden Bewegungsarten möglich.
Zur Unterstützung des Anwickelns der ersten Lagen an den neuen Tambour kann beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband verwendet werden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wickelmaschine sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Wickelmaschine, bei der der Schneidvorgang bei an der Tragtrommel anliegendem vollem Tambour erfolgt,
Figur 2
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Wickelmaschine, bei der der Schneidvorgang bei im Abstand von der Tragtrommel angeordnetem vollem Tambour erfolgt,
Figur 3
eine schematische Darstellung zweier Zahnstangen, an denen jeweils Schneidelemente angebracht sind,
Figur 4
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen Schneidvorgang, bei dem die Materialbahn in Bahnlaufrichtung vor oder auf der Tragtrommel geschnitten wird,
Figur 5
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen Schneidvorgang, bei dem die Materialbahn in Bahnlaufrichtung nach der Tragtrommel geschnitten wird,
Figur 6
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum Trennen der Materialbahn, und
Figur 7
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum Trennen der Materialbahn.
Figur 1 zeigt in rein schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickelmaschine 10 zum Aufwickeln einer Materialbahn 12 auf einen Tambour 14, 14'. Bei der Materialbahn 12 kann es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln. Die Wickelmaschine 10 kann somit insbesondere am Ende einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine vorgesehen sein.
Zur Herstellung einer Wickelrolle 16 wird die Materialbahn 12 im Anschluß an eine Breitstreckwalze 18 über eine Tragtrommel 20 geführt, die mit einem leeren Tambour 14' bzw. der entstehenden Wickelrolle 16 eines bereits angewickelten Tambours einen Nip 22 bildet. Die Tragtrommel 20 und die entstehende Wickelrolle 16 werden während des Wickelvorgangs miteinander in Kontakt gehalten, um diesen Nip 22 aufrechtzuerhalten.
Figur 1 zeigt die Wickelmaschine 10 in einer Betriebsphase unmittelbar vor einem Tambourwechsel, für den die Materialbahn 12 durchtrennt werden muß. Im vorliegenden Fall liegt die fertige Wickelrolle 16 bzw. der volle Tambour 14 an der Tragtrommel 20 an. Schräg oberhalb der Tragtrommel 20 wird auch bereits der neue, noch leere Tambour 14' bereitgehalten. Es ist auch bereits ein Nip 22 zwischen der Tragtrommel 20 und dem neuen Tambour 14' gebildet.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, sind die Tragtrommel 20, der volle Tambour 14 sowie der neue Tambour 14' jeweils vorzugsweise mittels eines Zentrumsantriebs angetrieben.
Dieser Wickelmaschine 10 kann nun an verschiedenen Stellen eine berührungslos wirkende Trenneinrichtung24 zugeordnet sein, die in der Figur 1 lediglich beispielhaft in einer Zone I, d.h. in Bahnlaufrichtung L vor der Tragtrommel 20 angeordnet ist. Die berührungslos arbeitende Trenneinrichtung24 kann aber auch beispielsweise auf dem Tambour 20, d.h. in der Zone II der Figur 1 vorgesehen sein.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Wickelmaschine 10. Die Wickelmaschine 10 ist wieder in einer Betriebsphase unmittelbar vor einem Tambourwechsel dargestellt, für den die Materialbahn 12 durchtrennt werden muß. In diesem Fall wurde die fertige Wickelrolle 16 bzw. der volle Tambour 14 jedoch bereits von der Tragtrommel 20 entfernt. Der von der Tragtrommel 20 abgesetzte volle Tambour 14 nimmt seine Wechselposition ein.
Der Schneidvorgang erfolgt im vorliegenden Fall somit bei im Abstand von der Tragtrommel 20 angeordnetem vollem Tambour 14. Im übrigen besitzt diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die der Figur 1. Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auch dieser Wickelmaschine 10 kann somit eine berührungslos wirkende Trenneinrichtung24 zugeordnet. Im vorliegenden Fall ist diese Trenneinrichtung24 beispielsweise in einer Zone III am neuen, noch leeren Tambour 14' vorgesehen.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Ausführungsform. der bei den zuvor beschriebenen Wickelmaschinen 10 einsetzbaren Trenneinrichtung24. Diese umfaßt im vorliegenden Fall zwei zueinander parallele, sich quer zur Bahnlaufrichtung L erstreckende sowie in Querrichtung bewegbare Zahnstangen 26, 26', an denen jeweils vier berührungslos arbeitende Schneidelemente 28, 28' angebracht sind. Die beiden Zahnstangen 26, 26' sind durch ein gemeinsames Ritzel 30 in entgegengesetzten Richtungen bewegbar.
Es sind somit zwei sich in Querrichtung erstreckende, zueinander parallele Reihen von Schneidelementen 28, 28' vorgesehen, wobei die Schneidelemente 28, 28' einer jeweiligen Reihe gemeinsam und die beiden Schneidelementereihen in entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind.
Als Trennelement28, 28' kann jeweils ein berührungslos arbeitendes Trennelement wie insbesondere ein Wasserstrahl- oder Laserstrahl-Trennelement vorgesehen sein.
Die berührungslos arbeitenden Schneidelemente 28, 28' sind auf vier Teilabschnitte a - d der Materialbahn 12 verteilt (vgl. insbesondere auch die Figuren 4 und 5), wobei einem jeweiligen Teilabschnitt jeweils zwei in Bahnlaufrichtung L hintereinander liegende Schneidelemente 28, 28' zugeordnet sind, die an verschiedenen Zahnstangen 26, 26' angebracht sind.
Damit sind den quer zur Bahnlaufrichtung L aufeinanderfolgenden Teilabschnitten a - d der Materialbahn 12 getrennte, jeweils allgemein in Querrichtung verfahrbare Schneidelemente 28, 28' zugeordnet, um in jedem Teilabschnitt a - d jeweils einen auf den neuen, noch leeren Tambour 14' aufführbaren Bahnanfang zu bilden. Dabei sind jedem Teilabschnitt a - d der Materialbahn 12 jeweils zwei in Bahnlaufrichtung L hintereinander angeordnete, in entgegengesetzten Richtungen bewegbare Schneidelemente 28, 28' zugeordnet.
Bei der Anordnung gemäß Figur 3 wäre es auch denkbar, daß die erste Reihe der Trennelemente stationär und die zweite Reihe der Trennelemente beweglich angebracht ist, wobei dann die zweite Reihe den doppelten Weg zurücklegen müßte. Der Zeitbedarf für den Trennvorgang würde entsprechend zunehmen.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Schneidvorgang, bei dem die Materialbahn 12 in Bahnlaufrichtung L vor oder auf der Tragtrommel 20 geschnitten wird, d.h. die Trenneinrichtung24 beispielsweise in der Zone I oder in der Zone II (vgl. Figur 1) angeordnet ist. In der Figur 4 sind die Schnittlinien, die durch die paarweise den Teilabschnitten a - d zugeordneten Schneidelemente 28, 28' erzeugt werden, dargestellt.
Danach werden die beiden für einen jeweiligen Teilabschnitt a - d der Materialbahn 12 verwendeten Schneidelemente 28, 28' in einem mittleren Bereich des Teilabschnitts zur Bildung eines nicht geschnittenen Streifens 32 in Querrichtung in einem Abstand voneinander angesetzt und anschließend bei laufender Materialbahn 12 in entgegengesetzter Richtung nach außen verfahren.
Erfolgt der Schneidvorgang bei an der Tragtrommel 20 anliegendem vollem Tambour 14 (vgl. Figur 1), so kann ein jeweiliger Streifen 32 in dem zwischen dem neuen, noch leeren Tambour 14' und dem vollen Tambour 14 gelegenen Bereich IV auf der Tragtrommel 20 durchtrennt werden. Hierbei kann ein jeweiliger Streifen 32 beispielsweise mittels einer Blasdüse, eines Schabers oder eines Wasserstrahls durchtrennt werden.
Erfolgt der Schneidvorgang dagegen bei im Abstand von der Tragtrommel 20 angeordnetem vollen Tambour 14 (vgl. Figur 2), so kann ein jeweiliger Streifen 32 in dem freiliegenden Bereich V zwischen dem neuen, noch leeren Tambour 14' und dem vollen Tambour 14 durchtrennt werden. Hierbei kann ein jeweiliger Streifen 32 beispielsweise mittels einer Blasdüse, eines Wasserstrahls oder eines beweglichen Elements wie insbesondere eines Abschlagmessers durchtrennt werden.
Grundsätzlich kann ein jeweiliger Streifen 32 auch mittels eines in den Nip 22 zwischen der Tragtrommel 20 und dem neuen Tambour 14' eingeführten doppelseitig wirkenden Klebeelements, vorzugsweise mittels eines zweiseitigen Klebebands, durchtrennt werden.
Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Schneidvorgang, bei dem die Materialbahn 12 in Bahnlaufrichtung L nach der Tragtrommel 20 geschnitten wird. Dabei werden die beiden einem jeweiligen Teilabschnitt a - d der Materialbahn 12 zugeordneten Schneidelemente 28, 28' in einem mittleren Bereich des Teilabschnitts zur Bildung einer jeweiligen Bahnspitze in Querrichtung betrachtet auf gleicher Höhe angesetzt und anschließend bei laufender Materialbahn 12 in entgegengesetzter Richtung nach außen verfahren.
Zur Unterstützung des Anwickelns der ersten Lagen an den neuen Tambour 14' kann beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband verwendet werden.
Figur 6 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 24 zum Trennen der Materialbahn. Dabei sind je zwei Trennelemente 28, 28' auch an einem drehbeweglichen Teil 34 gelagert, wobei sie zum Trennen der Materialbahn durch eine Bewegungsvorrichtung, beispielsweise wenigstens einen Hydraulik-/Pneumatikzylinder, in Rotation versetzt werden.
Figur 7 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 24 zum Trennen der Materialbahn. In diesem Fall ist je ein Trennelement 28, 28' auf einem drehbeweglichen Teil 36 gelagert. Gegebenenfalls können die Trennelemente in zwei Reihen angeordnet sein. Die Bewegungsvorrichtung zum Trennen der Materialbahn kann beispielsweise eine Schub-/Zugstange oder ein Seilzug sein.
Bezugszeichenliste
10
Wickelmaschine
12
Materialbahn
14
voller Tambour
14'
neuer, noch leerer Tambour
16
Wickelrolle
18
Breitstreckwalze
20
Tragtrommel
22
Nip
24
Schneideinrichtung
26
Zahnstange
26'
Zahnstange
28
Schneidelement
28'
Schneidelement
30
Ritzel
32
Streifen
34
drehbewegliches Teil
36
drehbewegliches Teil
L
Bahnlaufrichtung
a - d
Teilabschnitte der Materialbahn

Claims (32)

  1. Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn (12) wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Materialbahn (12) über eine Tragtrommel (20) geführt und zwischen der Tragtrommel (20) und dem Tambour (14, 14') ein Nip (22) gebildet wird und die Materialbahn (12) für einen jeweiligen Tambourwechsel durchtrennt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) in mehreren quer zur Bahnlaufrichtung (L) aufeinanderfolgenden Teilabschnitten (a- d) mittels getrennter, jeweils nur einem Teilabschnitt (a - d) zugeordneter allgemein in Querrichtung verfahrbarer Trennelemente (28, 28') jeweils so geschnitten wird, daß in jedem Teilabschnitt (a - d) jeweils ein auf den neuen, noch leeren Tambour aufführbarer Bahnanfang gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Trennelement (28, 28') jeweils ein berührungslos arbeitendes Trennelement wie insbesondere ein Wasserstrahl- oder Laserstrahl-Trennelement verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) in wenigstens vier Teilabschnitten (a - d) mittels getrennter Trennelemente (28, 28') geschnitten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jeden Teilabschnitt (a - d) der Materialbahn (12) jeweils wenigstens zwei Trennelemente (28, 28') verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei für einen jeweiligen Teilabschnitt (a - d) der Materialbahn (12) verwendete Trennelemente (28, 28') in einem mittleren Bereich des Teilabschnitts (a - d) angesetzt und anschließend bei laufender Materialbahn (12) in entgegengesetzter Richtung nach außen verfahren werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) mittels der Trennelemente (28, 28') in Bahnlaufrichtung (L) vor der Tragtrommel (20) geschnitten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) mittels der Trennelemente (28, 28') auf der Tragtrommel (20) geschnitten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden für einen jeweiligen Teilabschnitt (a - d) der Materialbahn (12) verwendeten Trennelemente (28, 28') in dem mittleren Bereich des Teilabschnitts (a - d) zur Bildung eines nicht geschnittenen Streifens (32) in Querrichtung in einem Abstand voneinander angesetzt und anschließend bei laufender Materialbahn (12) in entgegengesetzter Richtung nach außen verfahren werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schneidvorgang bei an der Tragtrommel (20) anliegendem vollem Tambour (14) erfolgt und ein jeweiliger Streifen (32) in einem zwischen einem neuen, noch leeren Tambour (14') und dem vollen Tambour (14) gelegenen Bereich (IV) auf der Tragwalze (20) durchtrennt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein jeweiliger Streifen (32) mittels einer Blasdüse, eines Schabers oder eines Wasserstrahls durchtrennt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schneidvorgang bei im Abstand von der Tragtrommel (20) angeordnetem vollem Tambour (14) erfolgt und ein jeweiliger Streifen (32) in dem freiliegenden Bereich (V) zwischen einem neuen, noch leeren Tambour (14') und dem vollen Tambour (14) durchtrennt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein jeweiliger Streifen (32) mittels einer Blasdüse, eines Wasserstrahls oder eines beweglichen Elements wie insbesondere eines Abschlagmessers durchtrennt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein jeweiliger Streifen (32) mittels eines in den Nip (22) zwischen der Tragtrommel (20) und dem neuen Tambour (14') eingeführten doppelseitig wirkenden Klebeelements, vorzugsweise mittels eines zweiseitigen Klebebands, durchtrennt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) mittels der Trennelemente (28, 28') an dem neuen, noch leeren Tambour (14') geschnitten wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn (12) mittels der Trennelemente (28, 28') in Bahnlaufrichtung (L) nach der Tragtrommel (20) geschnitten wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden für einen jeweiligen Teilabschnitt (a - d) der Materialbahn (12) verwendeten Trennelemente (28, 28') in dem mittleren Bereich des Teilabschnitts (a - d) zur Bildung einer jeweiligen Bahnspitze in Querrichtung betrachtet auf gleicher Höhe angesetzt und anschließend bei laufender Materialbahn (12) in entgegengesetzter Richtung nach außen verfahren werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für einen jeweiligen Teilabschnitt (a - d) der Materialbahn (12) zwei in Bahnlaufrichtung (L) hintereinander angeordnete Trennelemente (28, 28') verwendet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens zwei sich in Querrichtung erstreckende, zueinander parallele Reihen von Trennelementen (28, 28') verwendet werden, wobei die Trennelemente (28, 28') einer jeweiligen Reihe gemeinsam und die beiden Trennelementereihen in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jeder Reihe jeweils wenigstens vier Trennelemente (28 bzw. 28') verwendet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennelemente (28, 28') einer jeden Reihe mittels einer Zahnstange (26, 26') bewegt werden und die beiden Zahnstangen (26, 26') vorzugsweise durch ein gemeinsames Ritzel (30) in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, wobei die betreffende Bewegung vorzugsweise eine translatorische oder eine rotatorische Bewegung oder eine Kombination dieser beiden Bewegungsarten ist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Unterstützung des Anwickels der ersten Lagen an den neuen Tambour (14') ein doppelseitiges Klebeband verwendet wird.
  22. Wickelmaschine (10) zum Aufwickeln einer Materialbahn (12) wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei der die Materialbahn (12) über eine Tragtrommel (20) geführt und zwischen der Tragtrommel (20) und dem Tambour (14, 14') ein Nip (22) gebildet wird und die Materialbahn (12) für einen jeweiligen Tambourwechsel durchtrennt wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß verschiedenen quer zur Bahnlaufrichtung (L) aufeinanderfolgenden Teilabschnitten (a - d) der Materialbahn (12) getrennte, jeweils allgemein in Querrichtung verfahrbare Trennelemente (28, 28') zugeordnet sind, um in jedem Teilabschnitt (a - d) jeweils einen auf den neuen, noch leeren Tambour (14') aufführbaren Bahnanfang zu bilden.
  23. Wickelmaschine nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Trennelement (28, 28') jeweils ein berührungslos arbeitendes Trennelement wie insbesondere ein Wasserstrahl- oder Laserstrahl-Trennelement vorgesehen ist.
  24. Wickelmaschine nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens vier Teilabschnitten (a - d) der Materialbahn (12) getrennte Trennelemente (28, 28') zugeordnet sind.
  25. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Teilabschnitt (a - d) der Materialbahn (12) jeweils wenigstens zwei Trennelemente (28, 28') zugeordnet sind.
  26. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennelemente (28, 28') in Bahnlaufrichtung (L) vor der Tragtrommel (20) angeordnet sind.
  27. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennelemente (28, 28') auf der Tragtrommel (20) angeordnet sind.
  28. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennelemente (28, 28') an dem neuen, noch leeren Tambour (14') angeordnet sind.
  29. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einem jeweiligen Teilabschnitt (a - d) der Materialbahn (12) zwei in Bahnlaufrichtung (L) hintereinander angeordnete Trennelemente (28, 28') zugeordnet sind.
  30. Wickelmaschine nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei sich in Querrichtung erstreckende, zueinander parallele Reihen von Trennelementen (28, 28') vorgesehen sind und daß die Trennelemente (28, 28') einer jeweiligen Reihe gemeinsam und die beiden Trennelementereihen in entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind.
  31. Wickelmaschine nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jeder Reihe jeweils wenigstens vier Trennelemente (28, 28') vorgesehen sind.
  32. Wickelmaschine nach Anspruch 30 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennelemente (28, 28') einer jeden Reihe an einer in Querrichtung bewegbaren Zahnstange (26, 26') angebracht sind und daß die beiden Zahnstangen (26, 26') vorzugsweise durch ein gemeinsames Ritzel (30) in entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind.
EP99125191A 1999-03-10 1999-12-17 Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1035053B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910567 1999-03-10
DE19910567A DE19910567A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1035053A2 true EP1035053A2 (de) 2000-09-13
EP1035053A3 EP1035053A3 (de) 2001-09-12
EP1035053B1 EP1035053B1 (de) 2004-07-07

Family

ID=7900406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125191A Expired - Lifetime EP1035053B1 (de) 1999-03-10 1999-12-17 Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1035053B1 (de)
AT (1) ATE270647T1 (de)
DE (2) DE19910567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082982A3 (de) * 2008-01-24 2010-02-10 Voith Patent GmbH Wickelvorrichtung
EP2505535A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-03 Metso Paper Inc. Verfahren beim Umschlagen zum Aufrollen von Faserbahnen und Umschlagvorrichtung für ein Aufrollen von Faserbahnen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206575A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-21 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern und Wickelmaschine
DE102016209642A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Voith Patent Gmbh Aufwickelverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014924A (en) * 1989-08-21 1991-05-14 The Black Clawson Company Apparatus and method for roll changing on a continuous winder
WO1992006913A1 (en) * 1990-10-15 1992-04-30 Beloit Corporation Apparatus and method for winding a continuous traveling web on a new core
EP0765832A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Valmet Corporation Wickelverfahren und Wickelmaschine
US5901917A (en) * 1998-04-01 1999-05-11 Valmet Inc. Air-powered web slasher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092292B (de) * 1956-09-20 1960-11-03 George Emerson Lamb Aufwickelmaschine fuer Papierbahnen od. dgl. mit Einrichtung zum Bilden eines Einfuehrstreifens
FR1397452A (fr) * 1964-03-20 1965-04-30 Repiquet Sa Perfectionnements aux enrouleuses pour feuilles de papier et analogues
DE8209958U1 (de) * 1982-04-07 1982-08-19 Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen
DE9103749U1 (de) * 1991-03-27 1991-06-27 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
FI915432A (fi) * 1991-11-18 1993-05-19 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande vid rullning av en bana
US5314132A (en) * 1991-11-26 1994-05-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for changing spools and apparatus therefor
DE9407262U1 (de) * 1994-05-02 1994-06-30 Kleinewefers Gmbh Rollenwickelvorrichtung
DE19537173C1 (de) * 1995-10-06 1996-12-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Streifenabschlageinrichtung
EP0907600B1 (de) * 1996-06-17 2003-03-26 Beloit Technologies, Inc. Anwickelvorrichtung für eine aufzuwickelnde materialbahn
DE19715548A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wechselvorrichtung einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014924A (en) * 1989-08-21 1991-05-14 The Black Clawson Company Apparatus and method for roll changing on a continuous winder
WO1992006913A1 (en) * 1990-10-15 1992-04-30 Beloit Corporation Apparatus and method for winding a continuous traveling web on a new core
EP0765832A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Valmet Corporation Wickelverfahren und Wickelmaschine
US5901917A (en) * 1998-04-01 1999-05-11 Valmet Inc. Air-powered web slasher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082982A3 (de) * 2008-01-24 2010-02-10 Voith Patent GmbH Wickelvorrichtung
EP2505535A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-03 Metso Paper Inc. Verfahren beim Umschlagen zum Aufrollen von Faserbahnen und Umschlagvorrichtung für ein Aufrollen von Faserbahnen
US8833218B2 (en) 2011-04-01 2014-09-16 Valmet Technologies, Inc. Method in turn-up of reeling of fiber webs and a turn-up device for a reel-up of fiber webs

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909908D1 (de) 2004-08-12
EP1035053A3 (de) 2001-09-12
ATE270647T1 (de) 2004-07-15
EP1035053B1 (de) 2004-07-07
DE19910567A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631866B1 (de) Verfahren zum Einziehen von Materialbahnen in eine Druckmaschine und Einziehvorrichtung
DE2721883A1 (de) Verfahren zur uebertragung einer papierbahn in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE69821803T2 (de) Wickelmaschine und verfahren zum wechseln einer rolle
EP1035054B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3706751C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
EP0997417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
EP1035055B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE19910569A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE2909736A1 (de) Verfahren und doppeltragwalzenroller zum aufrollen von endlos zugefuehrten bahnen
EP1035053B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3901854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE19848814A1 (de) Wickelmaschine
DE2522011A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE19944704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
DE102007014118A1 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102011083943A1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln einer bahnbreiten Papier- oder Kartonbahn
DE102007053700A1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102008033775A1 (de) Schleusen-Einrichtung
EP1451087B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
DE10033456A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn
DE10202462A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
DE102009017885A1 (de) Rollenschneider
DE102009003150A1 (de) Längsschneideeinrichtung für eine laufende Faserstoffbahn
DE102008002260A1 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn
DE102007000798A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020312

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040812

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909908

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111218

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 270647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111217