EP1030762B1 - Motorisch angetriebener handschrauber - Google Patents

Motorisch angetriebener handschrauber Download PDF

Info

Publication number
EP1030762B1
EP1030762B1 EP99955686A EP99955686A EP1030762B1 EP 1030762 B1 EP1030762 B1 EP 1030762B1 EP 99955686 A EP99955686 A EP 99955686A EP 99955686 A EP99955686 A EP 99955686A EP 1030762 B1 EP1030762 B1 EP 1030762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque
screwdriver
handheld
head
screwdriver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99955686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1030762A1 (de
Inventor
Konstanze Saathoff
Achim LÜBBERING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Luebering AG
Johannes Luebbering AG
Original Assignee
Johannes Luebering AG
Johannes Luebbering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998141870 external-priority patent/DE19841870A1/de
Priority claimed from DE29908022U external-priority patent/DE29908022U1/de
Priority claimed from DE29910742U external-priority patent/DE29910742U1/de
Application filed by Johannes Luebering AG, Johannes Luebbering AG filed Critical Johannes Luebering AG
Publication of EP1030762A1 publication Critical patent/EP1030762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1030762B1 publication Critical patent/EP1030762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven handheld screwdriver according to the preamble of claim 1.
  • Such screwdrivers are used, for example, in the automotive sector, especially in the manufacturing plants but also in repair shops used. In practice, they are hand-held Devices referred to as handheld screwdrivers, even if these Devices are motor-driven. Below are these Devices referred to as stick screwdrivers if they are a stick-shaped Have housings, and they are called pistol screwdrivers, if their housing is angled. With Angle headed screwdrivers are often not more than a stick screwdriver, but then as an "angle screwdriver" designated. A head is designated as an angle head, the Drive shaft angled relative to its output shaft is, often at an angle of 90 °.
  • Safety-relevant screw connections e.g. B. in the field of Steering or the braking system
  • a two-stage suit carried out: first, if possible fast screwing to about 80 or 90% of the target tightening torque carried out, followed by a comparative slowly tighten the screw.
  • the discharge between these two levels in the suit contributes to the seating behavior of the screw connection and provides with the the tightening torque actually achieved is a special one reliable compliance with the desired or Nominal torque safe.
  • the slower one by comparison Tightening the screw connection in the second stage represents a Adherence to the nominal torque as precise as possible.
  • the first, fast suit with such a two-stage screw connection is usually done by means of the motor mentioned Hand Held Devices.
  • the end of this motorized first suit the screw is reached by a torque limiter, which is realized directly in the handheld screwdriver is, or in pneumatic so-called “stall screwdrivers" can the maximum torque to be applied by the Limited air pressure with which the tool is driven, so that here the torque limiter assigned to the drive motor realized outside of the actual tool is.
  • the torque wrench has the required accuracy so that within the specified tolerances of the torque wrench exactly at the previously set nominal torque triggers, for example by means of a kink mechanism, so that a clearly audible click and a certain idle stroke of the torque wrench is generated, which the achievement of correct tightening torque. From practice are adjustable or are preset at the factory Torque wrench known. a shows a torque wrench designed as a kink wrench also DE AS 21 06 263.
  • DE-A-43 42 464 shows just like DE-U-1 871 193 one Generic, manually operated torque wrench, on which an electric motor is placed.
  • This torque wrench enables a motorized fixed or Loosening the screw connection with low torque, followed by the otherwise unchanged torque wrench is used in a manner known per se.
  • the Handling of this device is cumbersome because it is due to the mounted motor comparatively large dimensions and thus poor accessibility to tight screwing points having.
  • the handling will continue impaired that the comparatively high weight of the engine relatively far outside the longitudinal axis of the torque wrench lies, so that the user always this eccentricity compensate with a correspondingly firmer, tiring grip must to avoid undesired tilting movements of the tool to avoid its longitudinal axis.
  • the invention has for its object a motor-driven Handheld screwdriver to create a quick work and quick completion of a fitting, too with two-stage suit, favored with high accuracy.
  • the invention proposes as a first Step forward, the motor provided in the handheld screwdriver Equip the drive with a first torque limiter and an additional ratchet drive with its own torque limiter to be provided, as with torque wrenches are provided.
  • the "ratchet drive” each drive designates the transmission of a tightening torque in one direction and in the opposite direction of rotation runs freely, e.g. B. a ring gear with locking device, which a finding or leading in allows one direction, often one in technology Ratchet drive is also called freewheel.
  • the proposal according to the invention therefore ensures that after attaching the hand screwdriver to the screw fixing the screw driven by the motor Handheld screwdriver can be made up to its torque limiter triggers, and that now, without a decrease in the Handheld screwdriver is required, then with this Handheld screwdriver controls or reaches the correct torque can be by now namely the handle of the Screwdriver serves as a handle for the torque wrench and the two operations "fixing the screw” and "Control of the screw” by one person in one pass can be carried out without changing tools, d. H. the The torque wrench is not operated by the motor drive, but by purely manual operation of the screwdriver until the one in the head and the ratchet drive assigned second torque limiter triggers.
  • the two torque limiters for the motor one and on the other hand the manual use of the hand screwdriver are typically set to different values, so that without any adjustment or change on Hand screwdriver having to make screw connections two different achievable moments and accordingly screw connections tightened in two stages are possible.
  • Torque limiter there is always the additional, in the head torque limiter provided by the hand screwdriver, during the first, the motor drive of the Torque limiter assigned to the hand screwdriver as an integral, anyway existing part of the hand screwdriver is viewed or as an external facility, such as one Pneumatic stripping screwdriver supplied air pressure.
  • the torque wrench that the manually operated handheld screwdriver forms can in a known manner as Kink wrench or be designed as a bending beam, with Training of the torque wrench as a kink wrench mechanical control takes place while training the Torque wrench as an electronic bending beam Control can be provided.
  • the nominal or nominal torque at which the torque limiter triggers is usually above the shutdown torque of the motor-driven screwdriver.
  • the two-stage screw connection first by the on Screwdriver already provided switch as with a motor powered handheld screwdriver common at a given Moment that triggers about 80 or 90% of the target torque can correspond. This can e.g. with an electric powered handheld screwdriver done by a sensor that triggers the engine shutdown.
  • the screwdriver can be used not by hand but by hand driven screwdriver used as a torque wrench be until the torque limiter under this second tightening or screwing stage at 100% of the preset Triggers the desired tightening torque, which is not the actual one Handheld screwdriver, but on the torque limiter is set.
  • This setting can be specified by the manufacturer and thus tamper-proof, but can be advantageous a user adjustability can be provided, so that the handheld screwdriver has different screwing conditions is easily adaptable.
  • the proposed handheld screwdriver will be a significant one Simplification of the workflow enables the user does not have to constantly handle two different devices. Thereby, that the motorized handheld screwdriver with his comparatively sensitive mechanics filed again to be able to take a torque wrench also a protection of this comparatively expensive and sensitive tool causes so that its life is extended.
  • the torque limiter and the ratchet drive arranged together in the head of the screwdriver. On in this way a compact assembly is created in which the individual functional parts optimally adjusted to each other and are adapted to each other.
  • An adapter can advantageously be provided, on the one hand connects to a standardized drive shaft of the head and on the other hand - depending on the basic body used of the existing screwdriver - one on its output shaft has adapted connection. That way is one inexpensive manufacture of the designed according to the invention Heads in large numbers possible, the adaptation to a variety of different types of screwdriver also comparatively inexpensive way by using appropriate Adapter.
  • the drive shaft of the head even without an adapter already for connection to a certain type of output shaft is designed so that with such an output shaft designed screwdriver without using an adapter the head designed according to the invention can.
  • the torque limiter can advantageously be used as a buckling element in be designed in a known manner, so that by the Bending the user away from reaching the specified target torque is displayed and the handling of the Screwers - except for the relief mentioned - on that Known users can be done without getting used to.
  • An optical display can advantageously be provided, which at Reached the specified target torque becomes.
  • an electrical signal transmitter can be provided, which at Reaching the specified target tightening torque Signal generated.
  • These signals can be wired or wireless, e.g. B. by radio, for example to one of the handheld screwdriver remote central control, which are transmitted the number of screw connections made and / or the strength of the tightening torques, at least reaching one predetermined target moments, can register.
  • Such signals of the electronic signal generator can, however can also be evaluated on the handheld screwdriver itself an electronic circuit that, for example, when reached the specified tightening torque an acoustic or optical Signaling with electrical means, for example through an indicator lamp or through a high frequency Beep triggers.
  • the electrical signals of the signal generator by the electrical Circuit can also be evaluated according to a given Number of screw connections carried out correctly trigger mentioned optical and / or acoustic display.
  • the worker can perform a functional check of his Work to be provided in a supportive manner For example at the screwing of wheels using five screws each after performing five correct screw connections Triggered. It is therefore easy for the worker reliable control of his work possible by following each properly screwed wheel the receipt signal or the visual display appears.
  • the mechanical or electrical, optical can be advantageous or acoustic display on the head of the hand screwdriver his. It is therefore not only optimal in the field of vision or hearing arranged by the worker, but in this way can the embodiment of the invention is also particularly advantageous Head all the advantageous functions and display options have, so that a particularly simple retrofitting existing Hand screwdriver is possible or a particularly simple one Repair of handheld screwdrivers is made possible by the head, which has all functions, is completely replaced can be.
  • the handheld screwdriver is an elongated Housing is designed, the handling of the hand screwdriver in contrast to the pistol screwdrivers mentioned simplified with a manual operation, as it is similar to conventional, also designed rod-shaped torque wrench is and accordingly a familiar handling allows.
  • a flat drive be arranged on the head of the screwdriver. This can in a manner known per se by plugging onto the output shaft the hand screwdriver or the angle head, so that depending on the situation, the flat drive is used or from Hand screwdriver can be removed. Alternatively, it is for achievement particularly compact tool dimensions possible, to integrate such a flat output directly into the head.
  • An open flat drive can advantageously be provided be, e.g. B. to enable screw connections to pipes.
  • the handle of the hand screwdriver is advantageous not only for Designed actuation of the drive motor, for example with a trigger switch for the motor, but such designed as a grip area that the entire hand screwdriver how a purely hand-operated screwdriver can be handled.
  • the transmission is of high tightening torques possible where conventional motorized handheld screwdrivers would be destroyed, for example that 2 times or even more than 10 times that of the motor torque to be applied.
  • a cordless screwdriver can be compared to the conventional 15 Nm tightening torques of 40, 50, 100 or even more than 150 Nm may be possible.
  • the housing can be made of plastic, in particular a fiber-reinforced one Plastic exist if the desired flexural strength the housing is guaranteed.
  • the housing are made of metal, here in favor of one Fatigue-free handling, preferably made of light metal.
  • 1 is generally the head of a hand screwdriver indicated.
  • the head 1 is designed as an angle head and on a rod-shaped housing of a so-called Fixed screwdriver, the housing made of a light metal alloy there is a high flexural strength of the Enables housing.
  • the stick screwdriver contains a complete Drive unit with an energy store or a connection for a power supply, a drive motor, an actuation switch for the drive motor and with a built-in Torque limiter that connects the engine to the output shaft the drive unit transmissible torque to known Way limited, e.g. B. in an electric motor by switching off of the motor, with a compressed air motor by partial or complete bypass of the drive air or the like Wise.
  • Rod screwdrivers are known per se, so that for reasons of clarity only the end of a shaft 2 this Straight screwdriver can be seen in the drawing.
  • the head 1 has a housing 3, in which one per se Known angular arrangement for force deflection is provided.
  • An output shaft 4 is provided on the head 1, which with its free end is designed as a square and for receiving of sockets.
  • the output shaft 4 is extended to the rear, one or can be configured in several parts. It extends the actual housing 3 of the head 1 and extends itself into a torque limiter which can be seen in particular from FIG. 2 5.
  • This is similar to a basically known one Torque wrench as a so-called kink wrench designed. It has a ratchet drive 6 with a changeover switch 7 for the selection of the torque-transmitting working direction, and it has an articulated joint 8, the articulated body of which 9 between a first, indicated by a spring 10 loaded bracket and a second bracket 15 machined is.
  • the spring 10 can be adjusted with the aid of an adjusting screw 11 can be relaxed or tensioned so that the preload for the articulated joint 8 is adjustable and thus the torque, in which the articulation 8 is bent.
  • the bracket 15 is pivotally mounted about a pivot axis, which coincides with the axis of the output shaft 8.
  • Such a lever arm would switch off the Torque limiter 5 can be influenced in that the handheld screwdriver at different points on its shaft is handled and in that the user may in his hand gesture between the palm of the hand and the thumb applies leverage and thus a moment in the handheld screwdriver initiates, which acts as a shear force on the lever, between the storage of the bracket of the articulated joint and the torque limited shaft.
  • Such Influences are excluded in the hand screwdriver shown, so that the shutdown torque of the Torque limiter 5 reliable and with high uniformity is observed, so that overall very precise Allow screw connections to be achieved.
  • the torque is limited Shaft also the output shaft 4 of the Manual wrench.
  • the bracket 15 coincides, the positive described remain effects:
  • the Screw axis not as in the illustrated embodiment with the pivot axis of the bracket 15 together.
  • the torque-limited axis namely an output shaft, which serves as the drive shaft for the flat output, with this Pivot axis of the bracket 15 together, so that the described Benefits remain.
  • the housing 3 surround the torque limiter 5, so that for the user outside the housing 3 only the set screw 6 and an operating handle for the switch 7 visible are.
  • the head 1 is attached to the shaft 2 by means of an adapter 12:
  • the adapter 12 has a housing 14, which on the one hand Has connecting means for the output shaft of the screwdriver and which on the other hand connecting means for the drive shaft of the head 1.
  • the head 1 can be connected to different types of Handheld screwdrivers can be used and vice versa Shaft 2 shown by using appropriate adapters a variety of differently designed heads use Find.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen motorisch angetriebenen Handschrauber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schrauber werden beispielsweise im KFZ-Bereich, insbesondere in den Herstellerwerken aber auch in Reparaturwerkstätten verwendet. In der Praxis werden dabei handgehaltene Geräte als Handschrauber bezeichnet, auch wenn diese Geräte motorisch angetrieben sind. Nachfolgend werden diese Geräte als Stabschrauber bezeichnet, wenn sie ein stabförmiges Gehäuse aufweisen, und sie werden als Pistolenschrauber bezeichnet, wenn ihr Gehäuse abgewinkelt ausgebildet ist. Mit Winkelköpfen versehene Stabschrauber werden häufig nicht mehr als Stabschrauber, sondern dann als "Winkelschrauber" bezeichnet. Als Winkelkopf ist dabei ein Kopf bezeichnet, dessen Antriebswelle gegenüber seiner Abtriebswelle abgewinkelt ist, häufig in einem Winkel von 90°.
In der Praxis hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, diese Köpfe als eigenständige Bauteile auszugestalten, da sie die am frühestens verschleißende Baugruppe des Schraubers darstellen, insbesondere, wenn sie als Winkelköpfe ausgelegt sind, so daß schnelle und preisgünstige Reparaturen eines Schraubers durch einfachen Austausch des Kopfes möglich sind. Weiterhin bieten derartig austauschbare Köpfe den Vorteil, unterschiedliche Kopf-Bauformen an dem eigentlichen Grundgerät des Schraubers anzuordnen, um damit die jeweils optimale Zugänglichkeit der Verschraubungsstelle sicherzustellen.
Sicherheitsrelevante Verschraubungen, z. B. im Bereich der Lenkung oder der Bremsanlage, werden üblicherweise mit einem zweistufigen Anzug durchgeführt: Zunächst wird eine möglichst schnelle Verschraubung auf etwa 80 oder 90 % des Soll-Anzugmomentes durchgeführt, anschließend erfolgt ein vergleichsweise langsames Nachziehen der Schraube. Die Entlastung zwischen diesen zwei Stufen beim Anzug trägt dem Setzverhalten der Verschraubung Rechnung und stellt mit dem bei der Verschraubung tatsächlich erzielten Anzugmoment eine besonders zuverlässige Einhaltung des gewünschten Soll- oder Nennmoments sicher. Insbesondere der im Vergleich langsamere Anzug der Verschraubung in der zweiten Stufe stellt eine möglichst präzise Einhaltung des Nennmomentes sicher.
Der erste, schnelle Anzug bei einer derartig zweistufigen Verschraubung erfolgt üblicherweise motorisch mittels der erwähnten Handschrauber. Das Ende dieses motorischen ersten Anzugs der Schraube wird durch einen Drehmomentbegrenzer erreicht, der entweder unmittelbar im Handschrauber verwirklicht ist, oder bei pneumatischen sogenannten "Abwürgeschraubern" kann das maximale aufzubringende Drehmoment durch den Luftdruck begrenzt sein, mit dem das Werkzeug angetrieben ist, so daß hier der dem Antriebsmotor zugeordnete Drehmomentbegrenzer außerhalb des eigentlichen Werkzeugs verwirklicht ist.
Anschließend muß der Werker ein zweites Gerät, nämlich einen per Hand betätigten Drehmomentschlüssel ergreifen, da der motorische Handschrauber nicht die erforderliche Genauigkeit zur Einhaltung des Anzugmomentes sicherstellen kann. Der Drehmomentschlüssel weist die erforderliche Genauigkeit auf, so daß im Rahmen der vorgegebenen Toleranzen der Drehmomentschlüssel genau bei dem vorher eingestellten Nenndrehmoment auslöst, beispielsweise mittels einer Knickmechanik, so daß ein deutlich hörbares Klicken und ein gewisser Leerhub des Drehmomentenschlüssels erzeugt wird, welcher das Erreichen des korrekten Anzugmomentes erkennbar macht. Aus der Praxis sind einstellbare oder bei einem werkseitig fest vorgegebenen Drehmoment auslösende Drehmomentschlüssel bekannt. Einen als Knickschlüssel ausgebildeten Drehmomentschlüssel zeigt auch die DE AS 21 06 263.
Aus der US 4,060,137 ist ein motorisch angetriebener, handgehaltener Schrauber bekannt, der Mittel zur Drehmomentbegrenzung und ggf. zur automatischen Abschaltung des Schraubers bei Erreichen eines voreingestellten Drehmomentes aufweist. Dieser Schrauber basiert prinzipiell auf der Bauform eines Pistolenschraubers, wobei aber die von einem Pistolenschrauber bekannten Bauteile nahezu lediglich den Griffbereich eines insgesamt erheblich größeren, etwa bügeleisenförmigen, großen Gehäuses ausmachen. Einen frei endenden "Kopf" im vorgenannten Sinne weist dieser Schrauber nicht auf, vielmehr schließen sich an die Antriebseinheit Getriebemittel an, die wiederum bis zum Griff und dem dort vorgesehenen Anschluß für eine Druckluftversorgung führen. Eine Betätigung des Schraubers ohne motorischen Antrieb ist nicht vorgesehen. Die Auslösegenauigkeit des pneumatischen Drehmomentbegrenzers ist für manche sicherheitsrelevanten Verschraubungen möglicherweise nicht ausreichend.
Die DE-A- 43 42 464 zeigt ebenso wie die DE-U-1 871 193 einen gattungsgemäßen, manuell zu betätigenden Drehmomentschlüssel, auf den ein Elektromotor aufgesetzt ist. Dieser Drehmomentschlüssel ermöglicht zunächst ein motorisches Fest- oder Losdrehen der Verschraubung mit geringem Drehmoment, wobei anschließend der im übrigen unveränderte Drehmomentschlüssel in der an sich bekannten Weise verwendet wird. Die Handhabung dieses Gerätes ist umständlich, weil es durch den aufgesetzten Motor vergleichsweise große Abmessungen und damit eine schlechte Zugänglichkeit zu beengten Verschraubungsstellen aufweist. Die Handhabung wird weiterhin dadurch beeinträchtigt, daß das vergleichsweise hohe Gewicht des Motors relativ weit außerhalb der Längsachse des Drehmomentschlüssels liegt, so daß der Benutzer diese Exzentrizität stets durch entsprechend festeren, ermüdenden Griff kompensieren muß, um unerwünschte Kippbewegungen des Werkzeugs um seine Längsachse zu vermeiden.
Die DE 25 20 250 A1 und die DE 296 18 817 U1 zeigen jeweils einen Schrauber mit einem Drehmomentbegrenzer und einem Ratschentrieb, wobei diese Vorrichtungen die einzigen am Schrauber vorgesehenen Drehmomentbegrenzer darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen motorisch angetriebenen Handschrauber zu schaffen, der ein zügiges Arbeiten und eine schnelle Fertigstellung einer Verschraubung, auch mit zweistufigem Anzug, bei hoher Genauigkeit begünstigt.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Handschrauber mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten als einen ersten Schritt vor, den im Handschrauber vorgesehenen motorischen Antrieb mit einem ersten Drehmomentbegrenzer auszustatten und einen zusätzlichen Ratschentrieb mit einem eigenen Drehmomentbegrenzer vorzusehen, wie sie bei Drehmomentschlüsseln vorgesehen sind. Ganz allgemein ist hier als "Ratschentrieb" jeder Antrieb bezeichnet, der die Übertragung eines Verschraubungsmoments in einer Drehrichtung ermöglicht und in der entgegengesetzten Drehrichtung frei läuft, z. B. ein Zahnkranz mit Sperrvorrichtung, der ein Feststellen bzw. Führen in einer Richtung ermöglicht, wobei in der Technik vielfach ein solcher Ratschentrieb auch als Freilauf bezeichnet wird.
Bei herkömmlichen Knickelementen ist die schwenkbar gelagerte Halterung im Bereich des Werkzeugschaftes schwenkbar gelagert. Die hinsichtlich des übertragbaren Drehmomentes zu begrenzende Achse ist von dieser Lagerung entfernt angeordnet. Im Gegensatz dazu schlägt die Erfindung als einen zweiten Schritt vor, einen Hebelarm zwischen diesen beiden Schwenk- bzw. Drehachsen zu vermeiden, indem das Knickelement derart gelagert ist, daß die bei derartigen Knickelementen vorhandene schwenkbare Halterung, die den eigentlichen Knick-Körper gegen eine zweite Halterung spannt, um die Achse schwenkbar gelagert ist, welche gleichzeitig auch die Achse darstellt, deren übertragbares Drehmoment begrenzt werden soll.
Hierdurch wird sichergestellt, daß die Art, in der der Benutzer das Werkzeug anfaßt - z. B. der Abstand vom Kopf des Werkzeugs oder ein durch eine Drehung der Hand in das Werkzeug eingeleitetes Kipp- bzw. Drehmoment-, keinen Einfluß auf das Abschaltmoment des Drehmomentbegrenzers haben kann, so daß die Präzision des Abschaltmomentes verbessert wird, da sie lediglich von den konstruktiven Gegebenheiten des Werkzeuges, nicht jedoch von der Handhabung des Werkzeuges abhängig ist.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird also erreicht, daß nach Ansetzen des Handschraubers auf die Schraube das Festlegen der Schraube durch den motorischen angetriebenen Handschrauber erfolgen kann, bis dessen Drehmomentbegrenzer auslöst, und daß nunmehr, ohne daß eine Abnahme des Handschraubers erforderlich ist, anschließend mit diesem Handschrauber das korrekte Drehmoment kontrolliert bzw. erreicht werden kann, indem nämlich nunmehr der Handgriff des Schraubers als Handgriff für den Drehmomentenschlüssel dient und die beiden Arbeitsvorgänge "Festsetzen der Schraube" und "Kontrolle der Schraube" durch eine Person in einem Durchgang ohne Werkzeugwechsel durchgeführt werden können, d. h. die Betätigung des Drehmomentenschlüssels erfolgt nicht durch den motorischen Antrieb, sondern durch rein manuelle Betätigung des Schraubers, bis der im Kopf angeordnete und dem Ratschentrieb zugeordnete zweite Drehmomentbegrenzer auslöst.
Die beiden Drehmomentbegrenzer für einerseits den motorischen und andererseits den manuellen Einsatz des Handschraubers sind typischerweise auf unterschiedliche Werte eungestellt, so daß, ohne eine Verstellung oder Veränderung am Handschrauber vornehmen zu müssen, Verschraubungen mit zwei unterschiedlichen erzielbaren Momenten und dementsprechend zweistufig angezogene Verschraubungen möglich sind.
Wenn nachfolgend ohne weitere Erläuterungen ein "Drehmomentbegrenzer" erwähnt ist, so ist stets der zusätzliche, im Kopf des Handschraubers vorgesehene Drehomomentbegrenzer gemeint, während der erste, dem motorischen Antrieb des Handschraubers zugeordnete Drehomomentbegrenzer als integraler, ohnehin vorhandener Bestandteil des Handschraubers ange-sehen wird oder als externe Einrichtung, wie Z. B. der einem Pneumatik-Abwürgeschrauber zugeführte Luftdruck.
Der Drehmomentenschlüssel, den der manuell betätigte Handschrauber bildet, kann dabei in an sich bekannter Weise als Knickschlüssel oder als Biegebalken ausgebildet sein, wobei bei Ausbildung des Drehmomentenschlüssels als Knickschlüssel eine mechanische Kontrolle erfolgt, während bei Ausbildung des Drehmomentenschlüssels als Biegebalken eine elektronische Kontrolle vorgesehen sein kann.
Das Soll- oder Nennmoment, bei dem der Drehmomentbegrenzer auslöst, liegt üblicherweise über dem Abschaltmoment des motorisch angetriebenen Schraubers. Auf diese Weise kann die zweistufige Verschraubung erfolgen, indem zunächst der am Schrauber ohnehin vorgesehene Abschalter wie bei einem motorisch angetriebenen Handschrauber üblich bei einem vorgegebenen Moment auslöst, welches etwa 80 oder 90 % des Sollmoments entsprechen kann. Dies kann z.B. bei einem elektrisch angetriebenen Handschrauber durch einen Sensor erfolgen, der die Abschaltung des Motors auslöst.
Anschließend an diese erste Anzugs- bzw. Verschraubungsstufe kann der Schrauber als nicht motorisch, sondern als von Hand angetriebener Schrauber wie ein Drehmomentschlüssel verwendet werden, bis der Drehmomentbegrenzer im Rahmen dieser zweiten Anzugs- bzw. Verschraubungsstufe bei 100% des voreingestellten Soll-Anzugmomentes auslöst, welches nicht am eigentlichen Handschrauber, sondern am Drehmomentbegrenzer eingestellt ist. Diese Einstellung kann herstellerseitig fest vorgegeben und damit manipulationssicher sein, vorteilhaft kann jedoch eine anwenderseitige Einstellbarkeit vorgesehen sein, so daß der Handschrauber an unterschiedliche Verschraubungsbedingungen auf einfache Weise anpaßbar ist.
Mit dem vorgeschlagenen Handschrauber wird eine erhebliche Vereinfachung des Arbeitsablaufes ermöglicht, da der Anwender nicht ständig zwei unterschiedliche Geräte handhaben muß. Dadurch, daß nicht ständig der motorische Handschrauber mit seiner vergleichsweise empfindlichen Mechanik wieder abgelegt werden muß, um einen Drehmomentschlüssel zu ergreifen, wird zudem eine Schonung dieses vergleichsweise teuren und empfindlichen Werkzeuges bewirkt, so daß dessen Lebensdauer verlängert wird.
Erfindungsgemäß sind der Drehmomentbegrenzer und der Ratschentrieb gemeinsam im Kopf des Schraubers angeordnet. Auf diese Weise wird eine kompakte Baugruppe geschaffen, bei der die einzelnen Funktionsteile optimal aufeinander eingestellt und aneinander angepaßt sind.
Insbesondere wenn der Kopf auswechselbar an dem übrigen-Schrauber angeordnet ist, werden die bekannten Vorteile eines auswechselbaren Kopfes ermöglicht. Insbesondere wird auf diese Weise ermöglicht, die Grundkörper vorhandener Schrauber mit erfindungsgemäß ausgestalteten Köpfen nachzurüsten, so daß auf vergleichsweise preisgünstige Weise Handschrauber erfindungsgemäß mit der Zusatzfunktion als Drehmomentschlüssel ausgestattet werden können.
Vorteilhaft kann dabei ein Adapter vorgesehen sein, der einerseits an eine standardisierte Antriebswelle des Kopfes anschließt und andererseits - je nach dem verwendeten Grundkörper des vorhandenen Schraubers - einen an dessen Abtriebswelle angepaßten Anschluß aufweist. Auf diese Weise ist eine preisgünstige Herstellung der erfindungsgemäß ausgestalteten Köpfe in großen Stückzahlen möglich, wobei die Anpassung an eine Vielzahl unterschiedlicher Schraubertypen auf ebenfalls vergleichsweise preisgünstige Weise durch Verwendung entsprechender Adapter erfolgt. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Antriebswelle des Kopfes auch ohne Adapter bereits für den Anschluß an eine bestimmte Abtriebswellen-Art ausgestaltet ist, so daß die mit einer derartigen Abtriebswelle ausgestalteten Schrauber ohne Verwendung eines Adapters mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Kopf versehen werden können.
Der Drehmomentbegrenzer kann vorteilhaft als Knickelement in an sich bekannter Weise ausgestaltet sein, so daß durch das Abknicken dem Benutzer das Erreichen des vorgegebenen Solldrehmomentes angezeigt wird und die Handhabung des Schraubers - bis auf die erwähnte Erleichterung - auf die dem Anwender bekannte Art ohne Umgewöhnung erfolgen kann.
Vorteilhaft kann eine optische Anzeige vorgesehen sein, die bei Erreichen des vorgegebenen Soll-Anzugmomentes ausgelöst wird. Besonders einfach, funktionssicher und preisgünstig kann dabei vorgesehen sein, die Anzeige mechanisch auszulösen, beispielsweise durch einen Farbwechsel hinter einem Sichtfenster am Schrauber oder durch einen axialbeweglichen Stift, einen schwenkbeweglich gelagerten Riegel od. dgl.
Alternativ oder ergänzend zu einer derartig mechanischen Anzeige kann ein elektrischer Signalgeber vorgesehen sein, der bei Erreichen des vorgegebenen Soll-Anzugmomentes ein Signal erzeugt. Diese Signale können drahtgebunden oder drahtlos, z. B. per Funk, beispielsweise zu einer von dem Handschrauber entfernten Zentralsteuerung übermittelt werden, welche die Anzahl der vorgenommenen Verschraubungen und/oder die Stärke der Anzugsmomente, zumindest das Erreichen eines vorgegebenen Soll-Moments, registrieren kann.
Derartige Signale des elektronischen Signalgebers können jedoch auch am Handschrauber selbst ausgewertet werden durch eine elektronische Schaltung, die beispielsweise bei Erreichen des vorgegebenen Anzugmomentes eine akustische oder optische Signalisierung mit elektrischen Mitteln, beispielsweise durch eine Anzeigenlampe oder durch einen hochfrequenten Signalton auslöst.
Alternativ bzw. ergänzend zu einer derartigen Anzeige können die elektrischen Signale des Signalgebers durch die elektrische Schaltung auch ausgewertet werden, um nach einer vorgegebenen Anzahl von korrekt durchgeführten Verschraubungen die erwähnte optische und/oder akustische Anzeige auszulösen. Auf diese Weise kann dem Werker eine Funktionskontrolle seiner Arbeit unterstützend bereitgestellt werden. Beispielsweise bei der Verschraubung von Rädern mittels fünf Schrauben kann jeweils nach Durchführen von fünf korrekten Verschraubungen die Anzeige ausgelöst werden. Somit ist für den Werker einfach und zuverlässig eine Kontrolle seiner Arbeit möglich, indem nach jedem ordnungsgemäß verschraubten Rad das Quittungssignal bzw. die optische Anzeige erscheint.
Vorteilhaft kann die mechanische oder elektrische, optische oder akustische Anzeige am Kopf des Handschraubers vorgesehen sein. Damit ist sie nicht nur optimal im Sicht- bzw. Hörbereich des Werkers angeordnet, sondern auf diese Weise kann auch besonders vorteilhaft der erfindungsgemäß ausgestaltete Kopf sämtliche vorteilhafte Funktionen und Anzeigemöglichkeiten aufweisen, so daß eine besonders einfache Umrüstung bestehender Handschrauber möglich ist bzw. eine besonders einfache Reparatur von Handschraubern ermöglicht wird, indem der sämtliche Funktionen aufweisende Kopf komplett ausgetauscht werden kann.
Wenn der Handschrauber als Stabschrauber mit einem länglichen Gehäuse ausgestaltet ist, wird die Handhabung des Handschraubers im Gegensatz zu den erwähnten Pistolenschraubern bei einer Handbetätigung vereinfacht, da er ähnlich wie handelsübliche, ebenfalls stabförmige Drehmomentschlüssel ausgestaltet ist und eine dementsprechend vertraute Handhabung ermöglicht.
Insbesondere wenn ein derartiger Stabschrauber mit einem Winkelkopf versehen ist, ist eine einfache und effiziente Handhabung des Schraubers sowohl zunächst als motorischer Schrauber und anschließend als Drehmomentschlüssel möglich, mit möglichst geringem Krafteinsatz für den Benutzer, wobei dieser seine Handhaltung am Schrauber beibehalten kann, also ohne den Handschrauber umsetzen oder anderweitig anders handhaben zu müssen.
Eine gute Zugänglichkeit zu schwer zugänglichen Schraubstellen kann durch Verwendung eines Flachabtriebes ermöglicht werden, der am Kopf des Schraubers angeordnet ist. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Aufstecken auf die Abtriebswelle des Handschraubers oder des Winkelkopfes erfolgen, so daß situativ bedingt der Flachabtrieb verwendet bzw. vom Handschrauber entfernt werden kann. Alternativ ist es zur Erzielung besonders kompakter Werk-zeugabmessungen möglich, einen derartigen Flachabtrieb unmittelbar in den Kopf zu integrieren. Vorteilhaft kann dabei ein offener Flachabtrieb vorgesehen sein, z. B. um Verschraubungen an Rohren zu ermöglichen.
Handelsübliche Akkuschrauber werden insbesondere bei der Verschraubung im Fahrzeuginneren eingesetzt. Sie sind beispielsweise zur Übertragung von Drehmomenten bis maximal 15 Nm ausgelegt. Dabei ist zugunsten einer leichten Handhabbarkeit das Gehäuse leichtgewichtig ausgestaltet, üblicherweise aus Kunststoff. Das Gehäuse des vorgeschlagenen Handschraubers kann vorteilhaft im Vergleich zu den bekannten Gehäusen erheblich biegefester ausgestaltet sein, da dem Gehäuse nicht nur eine Schutzfunktion für die motorische Antriebseinheit des Handschraubers zukommt, sondern da das Gehäuse den manuell zu übertragenden Kräften standhalten muß.
Der Griff des Handschraubers ist dabei vorteilhaft nicht nur zur Betätigung des Antriebsmotors ausgestaltet, beispielsweise mit einem Auslöseschalter für den Motor versehen, sondern derart als Griffbereich ausgestaltet, daß der gesamte Handschrauber wie ein rein handbetätigter Schrauber gehandhabt werden kann.
Durch das besonders biegefeste Gehäuse ist die Übertragung von hohen Anzugsmomenten möglich, bei denen herkömmliche motorische Handschrauber zerstört würden, beispielsweise das 2-fache oder sogar das mehr als 10-fache des durch den Motor aufzubringenden Drehmomentes. Durch diese Ausgestaltung eines Akku-Handschraubers können im Vergleich zu den herkömmlichen 15 Nm Anzugsmomente von 40, 50, 100 oder auch mehr als 150 Nm möglich sein.
Das Gehäuse kann aus Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen, wenn die gewünschte Biegefestigkeit des Gehäuses gewährleistet ist. Vorzugsweise kann das Gehäuse jedoch aus Metall bestehen, hier zugunsten einer ermüdungsfreien Handhabung vorzugsweise aus Leichtmetall.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1
einen Schnitt durch den Kopfbereich eines Handschraubers und
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 allgemein der Kopf eines Handschraubers angedeutet. Der Kopf 1 ist als Winkelkopf ausgestaltet und an einem stabförmigen Gehäuse eines sogenannten Stabschraubers befestigt, wobei das Gehäuse aus einer Leichtmetalllegierung besteht, die eine hohe Biegebelastbarkeit des Gehäuses ermöglicht. Der Stabschrauber enthält eine komplette Antriebseinheit mit einem Energiespeicher oder einem Anschluß für eine Energieversorgung, einem Antriebsmotor, einem Betätigungsschalter für den Antriebsmotor und mit einem eingebauten Drehmomentbegrenzer, der das vom Motor auf die Abtriebswelle der Antriebseinheit übertragbare Drehmoment auf an sich bekannte Weise begrenzt, z. B. bei einem Elektromotor durch Abschaltung des Motors, bei einem Preßluftmotor durch teilweisen oder vollständigen Bypass der Antriebsluft oder auf ähnliche Weise. Stabschrauber an sich sind bekannt, so daß aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich das Ende eines Schaftes 2 dieses Stabschraubers in der Zeichnung ersichtlich ist.
Der Kopf 1 weist ein Gehäuse 3 auf, in welchem eine an sich bekannte Winkelanordnung zur Kraftumlenkung vorgesehen ist.
Dabei ist eine Abtriebswelle 4 am Kopf 1 vorgesehen, die mit ihrem freien Ende als Vierkant ausgebildet ist und zur Aufnahme von Stecknüssen dient.
Die Abtriebswelle 4 ist nach hinten verlängert, wobei sie einoder mehrteilig ausgestaltet sein kann. Sie erstreckt sich aus dem eigentlichen Gehäuse 3 des Kopfes 1 hinaus und erstreckt sich bis in einen insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Drehmomentbegrenzer 5. Dieser ist ähnlich wie ein grundsätzlich bekannter Drehmomentschlüsel als sogenannter Knickschlüssel ausgestaltet. Er weist einen Ratschentrieb 6 auf, mit einem Umschalter 7 für die Wahl der drehmomentübertragenden Arbeitsrichtung, und er weist ein Knickgelenk 8 auf, dessen Knick-Körper 9 zwischen einer ersten, durch eine angedeutete Feder 10 belasteten Halterung und einer zweiten Halterung 15 eingespant ist. Die Feder 10 kann mit Hilfe einer Stellschraube 11 entspannt oder gespannt werden, so daß die Vorspannung für das Knickgelenk 8 einstellbar ist und damit das Drehmoment, bei dem das Abknicken des Knickgelenkes 8 erfolgt.
Die Halterung 15 ist um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, welche mit der Achse der Abtriebswelle 8 zusammenfällt.
Durch die Schwenkbewegung dieser Halterung 15 kann der Knick-Körper 9 die Knickbewegung durchführen. Dadurch, daß die Schwenkachse der Halterung 15 mit der im übertragenen Drehmoment begrenzten Abtriebswelle 4 zusammenfällt, wird ein Hebelarm zwischen einer Schwenkachse der Halterung 15 und dieser drehmomentbegrenzten Welle vermieden.
Ein derartiger Hebelarm würde das Abschaltmoment des Drehmomentbegrenzers 5 dadurch beeinflußbar machen, daß der Handschrauber an unterschiedlichen Stellen seines Schaftes angefaßt wird und dadurch, daß der Benutzer möglicherweise bei seiner Handhaltung zwischen Handballen und Daumen eine Hebelkraft aufbringt und damit ein Moment in den Handschrauber einleitet, welches als Querkraft auf den Hebel einwirkt, der sich zwischen der Lagerung der Halterung des Knickgelenkes und der drehmomentbegrenzten Welle ergibt. Derartige Einflüsse sind bei dem dargestellten Handschrauber ausgeschlossen, so daß das einmal eingestellte Abschaltmoment des Drehmomentbegrenzers 5 zuverlässig und mit hoher Gleichmäßigkeit eingehalten wird, so daß sich insgesamt sehr präzise Verschraubungen erzielen lassen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die drehmomentbegrenzte Welle gleichzeitig auch die Abtriebswelle 4 des Handschraubers. Bei Verwendung eines zwischengeschalteten Getriebes zwischen der eigentlichen Abtriebswelle und der im Drehmoment zu begrenzenden Welle, die mit der Schwenkachse der Halterung 15 zusammenfällt, verbleiben die positiven geschilderten Wirkungen:
Beispielsweise bei Verwendung eines Flachabtriebes fiele die Schraubachse nicht wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Schwenkachse der Halterung 15 zusammen. Dennoch fiele die drehmomentbegrenzte Achse, nämlich eine Abtriebswelle, die als Antriebswelle für den Flachabtrieb dient, mit dieser Schwenkachse der Halterung 15 zusammen, so daß die geschilderten Vorteile erhalten bleiben.
Bei geringfügiger Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispieles, bei beispielsweise minimalem Versatz zwischen der Schwenkachse der Halterung 15 und der drehmomentbegrenzten Welle, wie der dargestellten Abtriebswelle 4, ergeben sich die genannten Vorteile in lediglich leicht reduzierter Form, da die vom Benutzer in das Werkzeug eingeleiteten Hebel- bzw. Querkräfte sich um so geringfügiger auf das Abschaltmoment des Drehmomentbegrenzers 5 auswirken, je geringer der Abstand zwischen den beiden genannten Achsen ist.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 3 den Drehmomentbegrenzer 5 umgeben, so daß für den Benutzer außerhalb des Gehäuses 3 lediglich die Stellschraube 6 und ein Betätigungsgriff für den Umschalter 7 sichtbar sind.
Der Kopf 1 ist mittels eines Adapters 12 am Schaft 2 befestigt: Der Adapter 12 weist ein Gehäuse 14 auf, welches einerseits Anschlußmittel für die Abtriebswelle des Stabschraubers aufweist und welches andererseits Anschlußmittel für die Antriebswelle des Kopfes 1 aufweist. Durch Verwendung unterschiedlicher Adapter kann der Kopf 1 an unterschiedlichen Typen von Handschraubern benutzt werden und umgekehrt kann an dem dargestellten Schaft 2 durch Verwendung entsprechender Adapter eine Vielzahl unterschiedlich ausgestalteter Köpfe Verwendung finden.

Claims (17)

  1. Motorisch angetriebener Handschrauber,
    mit einem Antriebsmotor,
    und mit einem Kopf (1), der das Verschraubungswerkszeug oder eine Aufnahme für ein Verschraubungswerkszeug aufweist,
    wobei im Kopf (1) ein Ratschentrieb (6) und ein dem Ratschentrieb (6) zugeordneter Drehmomentbegrenzer (5) derart angeordnet sind, daß der Handschrauber einen manuell betätigbaren Drehmomentschlüssel bildet, dessen übertragbares Drehmoment durch den Drehmomentbegrenzer (5) bestimmt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebsmotor ein erster Drehmomentbegrenzer zugeordnet ist,
    und dass der im Kopf (1) vorgesehene Drehmomentbegrenzer (5) ein Knickgelenk (8) aufweist,
    mit einem Knick-Körper (9), welcher zwischen zwei Halterungen eingespannt ist,
    wobei die eine Halterung (15) im Abstand von dem Knick-Körper (9), eine Knickbewegung zwischen dieser Halterung (15) und dem Knick-Körper (9) ermöglichend, schwenkbar gelagert ist,
    und wobei die Schwenkachse dieser Halterung (15) mit der Achse der Welle (4) zusammenfällt, deren übertragbares Drehmoment durch den Drehmomentbegrenzer (5) zu begrenzen ist.
  2. Handschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (1) auswechselbar an dem übrigen Schrauber angeordnet ist.
  3. Handschrauber nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Adapter (12), der einerseits mit der Antriebswelle des Kopfes (1) und andererseits mit der Abtriebswelle des Motors verbunden ist.
  4. Handschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (1) als Winkelkopf ausgestaltet ist, dessen Abtrieswelle gegenüber der Antriebswelle abgewinkelt ist.
  5. Handschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentbegrenzer (5) einstellbar ausgebildet ist, derart, daß das übertragbare Anzugsmoment auf vorgegebene Werte einstellbar ist.
  6. Handschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine optische Anzeige, die bei Erreichen eines vorgegebenen Anzugmoments auslösbar ist.
  7. Handschrauber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige mechanisch auslösbar ist.
  8. Handschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elektrischen Signalgeber, der bei Erreichen eines vorgegebenen Anzugmoments ein Signal erzeugt.
  9. Handschrauber nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine elektronische Schaltung, die wirksam mit dem Signalgeber verbunden ist, wobei die Schaltung nach Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von mit einem vorgegebenen Anzugmoment durchgeführten Verschraubungen eine akustische und/oder optische Anzeige auslöst.
  10. Handschrauber nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine elektronische Schaltung, die wirksam mit dem Signalgeber verbunden ist, wobei die Schaltung bei Empfang eines Signals des Signalgebers eine akustische und/oder optische Anzeige auslöst.
  11. Handschrauber nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige am Kopf (1) angeordnet ist.
  12. Handschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschrauber länglich als Stabschrauber ausgestaltet ist.
  13. Handschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf (1) ein Flachabtrieb angeordnet ist.
  14. Handschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschrauber mit einer kabellosen Energieversorgung für den Motor ausgestattet ist.
  15. Handschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges, den Motor und den Antriebsstrang aufnehmendes Gehäuse, welches mit einer hohen Biegefestigkeit ausgestaltet ist, die bei Handbetätigung des Handschraubers die Übertragung erheblich höherer Anzugsmomente auf die Verschraubung ermöglicht als durch den motorischen Antrieb, wobei das stabförmige Gehäuse einen Griffbereich für die Handbetätigung des Handschraubers aufweist.
  16. Handschrauber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Metall besteht.
  17. Handschrauber nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Leichtmetall besteht.
EP99955686A 1998-09-14 1999-09-14 Motorisch angetriebener handschrauber Expired - Lifetime EP1030762B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141870 DE19841870A1 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Motorisch angetriebener Handschrauber
DE19841870 1998-09-14
DE29908023 1999-05-05
DE29908022U 1999-05-05
DE29908023U 1999-05-05
DE29908022U DE29908022U1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Handgehaltener, motorisch angetriebener Handschrauber mit Gehäuse
DE29910742U 1999-06-19
DE29910742U DE29910742U1 (de) 1998-09-14 1999-06-19 Motorisch angetriebener Handschrauber
PCT/DE1999/002906 WO2000015393A1 (de) 1998-09-14 1999-09-14 Motorisch angetriebener handschrauber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1030762A1 EP1030762A1 (de) 2000-08-30
EP1030762B1 true EP1030762B1 (de) 2002-08-14

Family

ID=27438860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955686A Expired - Lifetime EP1030762B1 (de) 1998-09-14 1999-09-14 Motorisch angetriebener handschrauber

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7069816B1 (de)
EP (1) EP1030762B1 (de)
JP (1) JP2002524294A (de)
CN (1) CN1128696C (de)
AT (1) ATE222159T1 (de)
BR (1) BR9906946A (de)
ES (1) ES2182579T3 (de)
PT (1) PT1030762E (de)
WO (1) WO2000015393A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3983027B2 (ja) * 2001-10-29 2007-09-26 株式会社空研 トルクレンチ
FR2856324B1 (fr) * 2003-06-20 2006-12-29 Chih Ching Hsien Structure de cle munie d'un mecanisme d'entrainement
JP2006346795A (ja) * 2005-06-15 2006-12-28 Shinano Seisakusho:Kk トルクレンチ
GB2445826B (en) * 2006-11-16 2010-06-09 Bosch Gmbh Robert Toolroom ratchet
DE102006054190A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugratsche
US7823486B2 (en) * 2008-05-09 2010-11-02 Wise Robert W Cordless motor assisted torque wrench
SE532720C2 (sv) * 2008-12-22 2010-03-23 Atlas Copco Tools Ab Handhållen mutterdragare med manuellt styrt effektstyrorgan
GB2470228A (en) * 2009-05-15 2010-11-17 Crane Electronics Electronic Torque Wrench with Click Mechanism
EP2674259B1 (de) 2009-12-18 2017-11-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Multifunktionswerkzeugsystem
US9038504B2 (en) * 2012-10-17 2015-05-26 Snap-On Incorporated Auto-shift reversing mechanism
WO2018088443A1 (ja) * 2016-11-10 2018-05-17 日東工器株式会社 電動工具並びにその制御装置及び制御回路
DE102017109117B4 (de) * 2017-04-27 2021-05-06 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendreher und Verfahren zum Anziehen einer Schraube
CN111208163A (zh) * 2018-11-21 2020-05-29 中国科学院化学研究所 可充/抽气式xps冷冻-准原位样品转移装置
TWI691385B (zh) * 2018-11-29 2020-04-21 胡厚飛 具有扭力設定之電動快轉扳手
CN112945448A (zh) * 2019-12-11 2021-06-11 上海贝力仪器有限公司 一种工程紧固力稳定性实时监控系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512032A (en) 1945-11-30 1950-06-20 Diversified Designing & Machin Yielding torque indicating tool
US2792733A (en) 1955-06-22 1957-05-21 Snap On Tools Corp Pre-set torque indicating wrench
DE1871193U (de) * 1962-12-19 1963-04-25 Ford Werke Ag Vorrichtung zum anziehen von schrauben.
US3369421A (en) 1966-08-01 1968-02-20 Aro Corp Powered tool transmission
US3581606A (en) 1969-05-23 1971-06-01 Bosco Grabovac Torque wrench
US3596718A (en) 1969-07-02 1971-08-03 Gardner Denver Co Torque control system
US3646837A (en) 1970-05-18 1972-03-07 Cooper Ind Inc Tool for applying and locking threaded fasteners
JPS4824796B1 (de) 1970-06-03 1973-07-24
US3733935A (en) * 1970-10-26 1973-05-22 Tonichi Mfg Co Ltd Torque wrench with a nut runner
US3939924A (en) * 1974-11-29 1976-02-24 Consolidated Devices, Inc. Power torque wrench
DE2520250A1 (de) 1975-05-07 1976-11-18 Wagner Maschf Paul Heinz Abstuetzvorrichtung fuer getriebeschraubenschluessel
US3987692A (en) 1975-06-16 1976-10-26 Chicago Pneumatic Tool Company Tube nut wrench
US4060137A (en) 1976-05-03 1977-11-29 Raymond Engineering Inc. Torque wrench
US4248107A (en) 1979-08-17 1981-02-03 Dresser Industries, Inc. Adjusting torque wrench
US4287795A (en) 1979-11-09 1981-09-08 The Rotor Tool Company Adjustable blade wrench
US4524649A (en) * 1983-01-19 1985-06-25 Joe Diaz Electric socket wrench
US4993288A (en) 1986-06-28 1991-02-19 Circle A Products, Inc. Power driven replacement socket ratchet wrench
US4974475A (en) * 1989-07-19 1990-12-04 Skil Corporation Cordless powered ratchet wrench
DE4342464A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Joerg R Bauer Schraubenschlüssel zum Fest- oder Losdrehen einer Schraube oder Mutter
DE29618817U1 (de) 1996-10-02 1996-12-19 Wagner Paul Heinz Drehmomentverstärkender Schrauber
DE19938707C2 (de) 1999-08-14 2001-07-12 Johannes Luebbering Ag Baar Verschraubungswerkzeug mit einem Winkelkopf für Flachabtriebe
DE10023857A1 (de) 2000-05-16 2001-11-29 Johannes Luebbering Ag Baar Verschraubungswerkzeug mit Winkelkopf und Antriebs- oder Führungswelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000015393A1 (de) 2000-03-23
EP1030762A1 (de) 2000-08-30
PT1030762E (pt) 2002-12-31
US7069816B1 (en) 2006-07-04
BR9906946A (pt) 2002-05-14
ATE222159T1 (de) 2002-08-15
JP2002524294A (ja) 2002-08-06
ES2182579T3 (es) 2003-03-01
CN1128696C (zh) 2003-11-26
CN1287520A (zh) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030762B1 (de) Motorisch angetriebener handschrauber
US6598500B1 (en) Double-nut tool and method of setting the toe angle of a vehicle wheel
DE2825022C2 (de)
DE202013101861U1 (de) Leistungswerkzeug
DE102011084432A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mechanisch gesteuerter automatischer Ein- und Ausschaltfunktion
DE10103544A1 (de) Schraubgerät
DE102019134832B4 (de) Knick-Drehmomentschlüssel
EP3856462B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung einer handwerkzeugmaschine
DE202018001908U1 (de) Winkelflexible Ratschenverlängerung
EP1824620B1 (de) Gerät zur korrektur von beschädigten karosserien
DE19947255C2 (de) Anordnung zur Reinigung und Wartung von Anlagen im Mittelspannungsbereich
EP2756924A2 (de) Justierung eines Drehmomentschlüssels
DE3214696A1 (de) Hydraulikschrauber
EP1049570A2 (de) Handgeführtes, motorisch angetriebenes oszillationsgerät
DE10019132B4 (de) Ratschen-Ringschlüssel für Überwurfmuttern an Leitungen
DE202008000921U1 (de) Drehschrauber
EP3885073B1 (de) Werkzeug sowie verfahren zum lösen eines schraubelementes
WO2015162136A1 (de) Werkzeug mit einem zumindest zweistufigen, vorzugsweise rotationssymmetrischen, teleskopisch ein- oder ausfahrbaren, arretierbaren, kraftangriff für drehbare verbindungselemente
EP0765706B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0608782B1 (de) Kraftbetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE202018003142U1 (de) Multifunktionsstab
DE102019111191B4 (de) Drehmomentschlüssel zum Befestigen und Lösen eines verschraub- und/oder verklemmbaren Gegenstands
EP4321301A1 (de) Akkuhydraulisch betriebenes drehmomentwerkzeug
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4427893A1 (de) Kraftangetriebenes Drehschlagwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010308

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

REF Corresponds to:

Ref document number: 222159

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021113

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021108

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182579

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: *JOHANNES LUBBERING A.G.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1030762E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050701

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930