EP1030574A1 - Vorrichtung zur ermittlung von verfahrensdaten eines kosmetischen behandlungsverfahrens von kopfhaar einer person - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung von verfahrensdaten eines kosmetischen behandlungsverfahrens von kopfhaar einer person

Info

Publication number
EP1030574A1
EP1030574A1 EP99950525A EP99950525A EP1030574A1 EP 1030574 A1 EP1030574 A1 EP 1030574A1 EP 99950525 A EP99950525 A EP 99950525A EP 99950525 A EP99950525 A EP 99950525A EP 1030574 A1 EP1030574 A1 EP 1030574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
data
hair
color
recipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99950525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fertig
Dieter Hoch
Detlef Mattinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP1030574A1 publication Critical patent/EP1030574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/005Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms for selecting or displaying personal cosmetic colours or hairstyle

Definitions

  • the invention relates to a device for determining method data of a cosmetic treatment method for a person's hair.
  • the invention has for its object to provide a device for determining process data of a cosmetic treatment method of a person's hair that is particularly easy to use, operate and use.
  • Figure 1 shows a device in a block diagram
  • Figure 2 is a plan view of the device as a handheld device
  • Figure 3 shows a back of the handheld device
  • FIG. 3A shows a top view of a memory module
  • Figure 4 is a sectional view according to section IV - IV of Fig. 3;
  • Figure 4A is a sectional view corresponding to Figure 4, but with two modules;
  • Figure 5 is a side view of the handheld device;
  • Figure 6 is a perspective view of the handheld device with a printer
  • FIG. 36 is a top view of the hand-held device with a scale;
  • Figure 37 shows a module with a country code, and
  • FIG. 1 shows a device 1 for determining method data of a cosmetic treatment method for a person's head hair, with a microprocessor 3, at least one memory 4, in which at least one Application program 5 is included, a data input device 6, a data evaluation device 7, at least one process data output device 8, and a display device 9, the device 1 being provided as a battery-operated hand-held device 2 which contains the memory 4 in at least one optionally exchangeable module 10, the application program 5 contains at least one data table 11 and application texts 12 which communicate with the data input device 6, the data evaluation device 7, the process data output device 8 and the display device 9.
  • a dialog menu navigation via the display device 9 is provided as the data input device 6 by means of a menu program 13, the data being input using a cursor function.
  • the hand-held device 2 is optionally provided with at least one cable-bound and / or wireless interface 14, 14.1 for the process data output, for example for printing process data using a printer.
  • a serial or / and an infrared or / and a radio interface 14.1 is provided as the wireless interface 14.1.
  • FIG. 2 shows a top view of the device 1 as a battery-operated hand-held device 2, which has a plastic housing 15, a data input device 6 and a display device 9. Furthermore, the hand-held device 2 is provided with an operating switch 16, a correction switch 17, an expression switch 18, a cursor switch 19 and an input switch 20 (“ENTER”).
  • the display device 9 has a symbol field 21 on one side, depending on the operating state Symbols 22 indicate a printout option, symbol 23 indicates a wireless process data output option, symbol 24 indicates various cursor direction options by means of the cursor switch 19, symbol 25 indicates the battery capacity and symbol 26 indicates an input option using the input switch 20th
  • Fig. 3 shows the back of the handheld device 2, from which a battery cover 27 and a module cover 28 can be seen.
  • the housing 15 is provided with a recess 29 for manually opening the module cover 28 for the purpose of inserting or removing or replacing a module 10.
  • the module 10 is provided with a circular opening 30 which corresponds to a counterpart 31 on the module cover 28.
  • the module 10 has an electrical contact strip 32 by means of which an electrical and mechanical connection to the handheld device 2 takes place by means of a corresponding module connecting part 33.
  • the module 10 is shown separately in a plan view in FIG. 3A.
  • FIG. 4 A section IV-IV according to Figure 3 is shown in Figure 4. This results in particular in the mechanical fixation of the module 10 by the counterpart 31.
  • FIG. 4A shows a hand-held device 2 similar to FIG. 4, but with two modules 10, 10.1.
  • further application programs e.g. permanent wave methods
  • the bidirectional infrared interface 14.2 can e.g. an infrared transmitter diode 34 and an infrared receiver diode 35 or a correspondingly combined diode 36 can be provided.
  • a printer e.g. a label printer 38 can be connected.
  • another device such as e.g. a head hair treatment device (not shown) or a scale 60 (Fig. 36) to connect.
  • a wireless, bidirectional interface 14.2 opens up a wide range of possible applications through data exchange if the devices (e.g. scales 60) are designed accordingly, e.g. a data receipt confirmation on the handheld device 2 as well as optionally on the other device (FIG. 6).
  • an application program 5 in the form of a structure plan is explained in more detail using the example of hair coloring.
  • Corresponding application programs for, for example, hair care or permanent wave treatment are analogous.
  • the handheld device 2 is switched on via the operating switch 16.
  • a display 101 "Start / Setup" on the display device (display) 9 and the symbol of the cursor direction 24 with the display of possible cursor directions and the symbol on the symbol field Input option 26.
  • the cursor switch 19 can be used to choose between "Start” and "Setup”.
  • the cursor shown as a black bar
  • a display 102 then appears on the display 9 with a designation of a (selected) user program; in this case
  • the correction switch 17 can be used to return to the start position. By pressing the input switch 20, a display 103 appears with the question “Hair already colored?" (Parameter A) and the possible answers “No / Yes". In the case of "No", the cursor is set to "No” and the input switch 17 is pressed, whereupon a display 105 with the question “natural hair color?” (Parameter C) and a list of natural hair colors (e.g. 9/0, 8 /, 0, 7/0 etc.) appears and can be selected with the cursor (as described above).
  • a display 105 with the question "natural hair color?" (Parameter C) and a list of natural hair colors (e.g. 9/0, 8 /, 0, 7/0 etc.) appears and can be selected with the cursor (as described above).
  • a display 104 appears with the question “Color in lengths and peaks?” (Parameter B) and a list of colors, which can be selected accordingly with the cursor. Accordingly, the display 106 follows the question “white portion?" (Parameter D) with an indication “low / medium / strong”, the display 107 with the question “hair strength?" (Parameter E) with an indication “strong / medium / fine”, the display 108 with the question “hair length?” (Parameter F) with an indication "short / medium / long”, and the display 109 with the question "desired color?” (Parameter G) with a list of selectable colors, for example the color number 100/0.
  • the corresponding recipe number is determined from a stored recipe number list, whereupon a display 110 with, for example, “Thank you for your input! We now propose a recipe for you "appears. If no corresponding recipe number is found in block 41 (recipe number available?) (Problem case), this is displayed accordingly.
  • the data evaluation device 7 (FIG. 8) then determines the process data from at least one data table 11, for example from an interlinked color table 11.1, recipe number table 11.2 and recipe table 11.3 (FIG. 1).
  • An overview 111 of the entered data (FIG. 1) then appears on a display 111 (as a sample coloring example). 9): "ANALYSIS - RESULT Neck color lengths / tips: 12/0 natural hair color: 6/0 white content: low Hair thickness: strong Hair length: medium Desired color: 12/00 ".
  • This display 111 (and all others) can be printed out using the printout switch 18.
  • the next display 112 is the corresponding recipe for a standard coloring (FIG. 11), which can be printed out by the printer 38 (FIG. 6) via the printout switch 18: “STANDARD - COLORING Nuance: 12/03 peroxide: 12% mixture: 1 + 2 amount of color cream: 120gr total exposure time: 60min ". Mixture” 1 + 2 "means 1 part of color mass 12/03 and 2 parts of peroxide.
  • a further five display options 112.1 to 112.5 are shown in FIGS. 12 to 16 with the parameters pre-bleaching and two or three different color shades.
  • one of the displays 113.1 to 113.4 can also appear via information relating to a pretreatment corresponding to FIGS. 18 to 21 (FIG. 18, display 113.1: preliminary bleaching; FIG. 19, display 113.2: bleaching laundry; 113.3: bleaching lingerie lengths and tips; Fig. 21, display 113.4: bleaching wash approach).
  • Fig. 29 provides information on applying the color cream created for a third step.
  • a further (standard) display 116, Fig. 30 or 116.1, Fig. 31, which provides information for a fourth work step for a corresponding exposure time with or without heat supply, the heat supply being provided by a corresponding (heat) Treatment device takes place.
  • a field 117, Fig. 32 or 117.1, Fig. 33 or 117.2, Fig. 34 is optionally displayed via field 44, which provides information about a treatment of the lengths and peaks.
  • a display 118 By pressing the cursor switch 19 once (arrow up), the display 117 can be displayed via field 45 if necessary, or by pressing the display 116/115/114/113/112/111 again. Conversely, the displays 111 to 118 can be scrolled from top to bottom by pressing the cursor switch 19 (arrow down).
  • the “setup” setting with the cursor switch 19 can be used after the display 101A from different languages (for example D for German, GB for English, F for French, I for Italian , E for Spanish, NL for Dutch) a desired application text can be displayed.
  • the contrast and the peroxide specification in percent (%) or in volume (vol.) can be selected using the cursor switch 19.
  • FIG. 36 shows a scale 60 which is provided with a weight display 61, a weighing pan 62, an operating switch 16.1 and a wireless bidirectional interface 14.3.
  • the hand-held device 2 is designed with its wireless bidirectional interface 14.3 in such a way that it can communicate bidirectionally with the scale 60 via the interface 14.3, specifically in such a way that the quantity details of the recipe according to e.g. of the display 114A (FIG. 24) are transmitted to the scale 60 via the interfaces 14.2, 14.3, which is triggered by pressing a measuring switch 63.
  • a display 200 appears with a measuring scale 64.1 with a marking 65 and a color quantity / shade "40g 12/11". This value of 40g is reached when the black bar 66 has reached the marking 65.
  • the measuring switch 63 is pressed again , whereby a measuring scale 64.2 with the marking 65 and a color quantity / shade “40g
  • the measuring scales 64.1 to 64.4 can be displayed simultaneously - as shown in Fig. 36 - or only the current one.
  • the weight in grams can also be read via the weight display 61 of the scale 60 and optionally also via the display 200.
  • the weight information on the display 200 could also be omitted, since the required weight is present when the black mark 66 is reached.
  • the weight display 61 could be omitted, since the corresponding weight displays are shown on the display 200 of the hand-held device 2, whereby the scale 60 would then no longer be universally usable, but only specifically with the hand-held device 2.
  • the scale can be used more comfortably 60 with a correction device 68 be provided in order to be able to compensate for mass deviations (by overdosing) of the recipe proportions in the specified mixing ratio or to be able to provide specific mass deviations, e.g. B. as part of an individual expert recipe.
  • a central computer (not shown) can be provided for storing and retrieving personal process data, thereby creating a type of electronic customer file.
  • 37 is a circuit board of the module 10 with the microprocessor 3 and one
  • Binary switch 51 for a country-specific color product range list 11.10 - 11. n (Fig. 38) is shown.
  • the binary switch 51 which is designed as a printed circuit, is binary programmed by corresponding solder bridges 52 and thus forms a country code 50, which corresponds to a specific color product range list 11.10-11.n.
  • country code 50 which corresponds to a specific color product range list 11.10-11.n.

Landscapes

  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Ermittlung von Verfahrensdaten eines kosmetischen Behandlungsverfahrens von Kopfhaar einer Person, mit einem Mikroprozessor (3), mindestens einem Speicher (4), in dem mindestens ein Anwendungsprogramm (5) enthalten ist, einer Dateneingabeeinrichtung (6), einer Datenauswertungseinrichtung (7), mindestens einer Verfahrensdatenausgabeeinrichtung (8), und einer Anzeigeeinrichtung (9), wobei die Vorrichtung (1) als ein batteriebetriebenes Handgerät (2) vorgesehen ist, der/die Speicher (4) in mindestens einem wahlweise auswechselbaren Modul (10, 10.1) enthalten ist/sind, das Anwendungsprogramm (5) mindestens eine Datentabelle (11) und Anwendungstexte (12) enthält, die mit der Dateneingabeeinrichtung (6), der Datenauswertungseinrichtung (7), der Verfahrensdatenausgabeeinrichtung (8) und der Anzeigeeinrichtung (9) kommunizieren, als Dateneingabeeinrichtung (6) mittels eines Menüprogramms (13) eine Dialog-Menüführung über die Anzeigeeinrichtung (9) vorgesehen ist, und dass die Dateneingabe mittels einer Cursor-Funktion erfolgt.

Description

Vorrichtung zur Ermittlung von Verfahrensdaten eines kosmetischen Behandlungsverfahrens von Kopfhaar einer Person
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung von Verfahrensdaten eines kosmetischen Behandlungsverfahrens von Kopfhaar einer Person.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ermittlung von Verfahrensdaten eines kosmetischen Behandlungverfahrens von Kopfhaar einer Person zu schaffen, die besonders einfach in Handhabung, Bedienung und Anwendung ist.
Gelöst wird diese Aufgabe nach den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird anhand von mehreren Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 in einer Blockschaltbilddarstellung eine Vorrichtung; Figur 2 in einer Draufsicht die Vorrichtung als ein Handgerät;
Figur 3 eine Rückseite des Handgeräts;
Figur 3A in einer Draufsicht ein Speichermodul;
Figur 4 eine Schnittdarstellung nach Schnitt IV - IV der Fig. 3;
Figur 4A eine Schnittdarstellung entsprechend Fig.4, jedoch mit zwei Moduln; Figur 5 eine Seitenansicht des Handgeräts;
Figur 6 in einer perspektivischen Darstellung das Handgerät mit einem Drucker;
Fig.7 und 8 einen Strukturplan;
Fig. 9 bis 35 verschiedene Rezeptur- und Behandlungshinweis-Anzeigen;
Figur 36 in einer Draufsicht das Handgerät mit einer Waage; Figur 37 ein Modul mit einer Länderkodierung, und
Figur 38 länderspezifische Farbenproduktsortiments-Listen.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Ermittlung von Verfahrensdaten eines kosmetischen Behandlungsverfahrens von Kopfhaar einer Person, mit einem Mikroprozessor 3, mindestens einem Speicher 4, in dem mindestens ein Anwendungsprogramm 5 enthalten ist, einer Dateneingabeeinrichtung 6, einer Datenauswertungseinrichtung 7, mindestens einer Verfahrensdatenausgabeeinrichtung 8, und einer Anzeigeeinrichtung 9, wobei die Vorrichtung 1 als ein batteriebetriebenes Handgerät 2 vorgesehen ist, der/die Speicher 4 in mindestens einem wahlweise auswechselbaren Modul 10 enthalten ist, das Anwendungsprogramm 5 mindestens eine Datentabelle 11 und Anwendungstexte 12 enthält, die mit der Dateneingabeeinrichtung 6 , der Datenauswertungseinrichtung 7, der Verfahrensdatenausgabeeinrichtung 8 und der Anzeigeeinrichtung 9 kommunizieren. Als Dateneingabeeinrichtung 6 mittels eines Menüprogramms 13 ist eine Dialog- Menüführung über die Anzeigeeinrichtung 9 vorgesehen, wobei die Dateneingabe mittels einer Cursor-Funktion erfolgt. Wahlweise ist das Handgerät 2 mit mindestens einer kabelgebundenen oder/und kabellosen Schnittstelle 14, 14.1 für die Verfahrensdatenausgabe versehen, zum Beispiel zum Ausdrucken von Verfahrensdaten über einen Drucker. Als kabellose Schnittstelle 14.1 ist eine serielle oder/und eine Infrarot- oder/und eine Funk-Schnittstelle 14.1 vorgesehen.
Figur 2 zeigt in einer Draufsicht die Vorrichtung 1 als ein batteriebetriebenes Handgerät 2, das ein Kunststoffgehäuse 15, eine Dateneingabeeinrichtung 6 und eine Anzeigeeinrichtung 9 aufweist. Weiterhin ist das Handgerät 2 mit einem Betriebsschalter 16, einem Korrekturschalter 17, einem Ausdruckschalter 18, einem Cursor-Schalter 19 und einem Eingabeschalter 20 („ENTER") versehen. Die Anzeigeeinrichtung 9 weist an einer Seite ein Symbolfeld 21 auf, wobei je nach Betriebszustand Symbole zur Anzeige gelangen. So weist das Symbol 22 auf eine Ausdruckmöglichkeit hin, Symbol 23 auf eine drahtlose Verfahrensdatenausgabemöglichkeit, Symbol 24 auf verschiedene Cursor- Richtungsmöglichkeiten mittels des Cursor-Schalters 19, Symbol 25 auf die Batteriekapazität und Symbol 26 auf eine Eingabemöglichkeit mittels des Eingabeschalters 20.
Fig. 3 zeigt die Rückseite des Handgeräts 2, woraus ein Batteriedeckel 27 und ein Moduldeckel 28 ersichtlich sind. Zum manuellen Öffnen des Moduldeckels 28 zwecks Einsetzens oder Herausnehmens oder Auswechsels eines Moduls 10 ist das Gehäuse 15 mit einer Mulde 29 versehen. Zwecks mechanischer Fixierung ist der Modul 10 mit einer kreisförmigen Öffnung 30 versehen, die mit einem Gegenstück 31 am Moduldeckel 28 korrespondiert. Der Modul 10 weist eine elektrische Kontaktleiste 32 auf, durch die mittels eines entsprechenden Modulverbindungsteils 33 eine elektrische und mechanische Verbindung zum Handgerät 2 erfolgt.
Zur besseren Anschauung ist in der Fig.3A in einer Draufsicht der Modul 10 separat dargestellt.
Ein Schnitt IV-IV nach der Fig.3 ist in der Fig.4 dargestellt. Hieraus geht besonders die mechanische Fixierung des Moduls 10 durch das Gegenstück 31 hervor.
In der Fig.4A ist ein Handgerät 2 ähnlich der Fig.4 dargestellt, jedoch mit zwei Moduln 10, 10.1. Dadurch können weitere Anwendungsprogramme (z.B. Dauerwellverfahren) benutzt werden, die mit dem Cursor-Schalter 19 entsprechend ausgewählt werden können durch eine der Anzeige 101 (Fig.7) entsprechend vorgeschalteten Anzeige (nicht dargestellt).
Aus der Fig. 5 ist eine kabelgebundene (serielle) Schnittstelle 14 und eine kabellose (per Infrarot oder Funk) Schnittstelle 14.1 für eine Verfahrensdatenausgabe ersichtlich. Als bidirektionale Infrarot-Schnittstelle 14.2 kann z.B. eine Infrarotsendediode 34 und eine Infrarotempfangsdiode 35 oder auch eine entsprechend kombinierte Diode 36 vorgesehen werden. An die serielle Schnittstelle 14 kann über ein entsprechendes Kabel 37 ein Drucker, z.B. ein Etiketten-Drucker 38, angeschlossen werden. Es kann aber auch vorgesehen werden, über die Schnittstelle 14,14.1 ,14.2 wahlweise ein anderes Gerät, wie z.B. ein Kopfhaarbehandlungsgerät (nicht dargestellt) oder eine Waage 60 (Fig.36), zu verbinden. Insbesondere durch eine drahtlose, bidirektionelle Schnittstelle 14.2 ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten durch Datenaustausch, wenn die Geräte (z.B. Waage 60) entsprechend ausgebildet sind, wie z.B. eine Datenempfangsbestätigung am Handgerät 2 wie auch wahlweise am anderen Gerät (Fig. 6).
In den zusammengehörenden Fig. 7 und 8 (X mit X und Y mit Y) wird ein Anwendungsprogramm 5 in Form eines Strukturplanes am Beispiel einer Haarfärbung näher erläutert. Entsprechende Anwendungsprogramme für beispielsweise eine Haarpflege oder eine Dauerwellbehandlung sind analog. Zunächst wird das Handgerät 2 über den Betriebsschalter 16 eingeschaltet. Darauf erfolgt auf der Anzeigeeinrichtung (Display) 9 eine Anzeige 101 „Start/Setup" und auf dem Symbolfeld das Symbol der Cursor-Richtung 24 mit der Anzeige möglicher Cursor-Richtungen sowie das Symbol Eingabemöglichkeit 26. Mit dem Cursor-Schalter 19 kann in diesem Fall zwischen „Start" und „Setup" gewählt werden. Zum Starten wird der Cursor (als schwarzer Balken dargestellt) auf „Start" gestellt und mit dem Eingabeschalter 20 (Enter) eingegeben. Dann erscheint auf dem Display 9 eine Anzeige 102 mit einer Bezeichnung eines (ausgewählten) Anwenderprogramms; in diesem Fall
„Färbeprogramm". Mit dem Korrektur-Schalter 17 kann jeweils wieder in die Start- Position gegangen werden. Durch Drücken des Eingabeschalters 20 erfolgt eine Anzeige 103 mit der Frage „Haare bereits gefärbt?" (Parameter A) und den möglichen Antworten „Nein/Ja". Im Fall „Nein" wird der Cursor auf „Nein" gestellt und der Eingabeschalter 17 gedrückt, worauf eine Anzeige 105 mit der Frage „Naturhaarfarbe?" (Parameter C) und eine Liste von Naturhaarfarben (z.B. 9/0, 8/,0, 7/0 usw.) erscheint und mit dem Cursor ausgewählt werden kann (wie oben beschrieben). Im Fall, daß die Haare bereits gefärbt sind, erscheint eine Anzeige 104 mit der Frage „Farbe in Längen und Spitzen?" (Parameter B) sowie eine Liste von Farben, was mit dem Cursor entsprechend ausgewählt werden kann. Entsprechend folgt die Anzeige 106 mit der Frage „Weißanteil?" (Parameter D) mit einer Angabe „gering/mittel/stark", die Anzeige 107 mit der Frage „Haarstärke?" (Parameter E) mit einer Angabe „stark/mittel/fein", die Anzeige 108 mit der Frage „Haarlänge?" (Parameter F) mit einer Angabe „kurz/mittel/lang", und die Anzeige 109 mit der Frage „Wunschfarbe?" (Parameter G) mit einer Liste von auswählbaren Farben, beispielsweise der Farbnummer 100/0. Dann wird bei Block 40 aus einer gespeicherten Rezeptnummernliste die entsprechende Rezeptnummer ermittelt, worauf eine Anzeige 110 mit z.B. „Vielen Dank für Ihre Eingabe! Wir schlagen Ihnen nun ein Rezept vor" erscheint. Sollte durch entsprechende Parameter bei Block 41 (Rezeptnummer vorhanden?) keine Rezeptnummer gefunden werden (Problemfall), wird dies entsprechend angezeigt. Dann erfolgt in der Datenauswertungseinrichtung 7 (Fig.8) die Ermittlung von Verfahrensdaten aus mindestens einer Datentabelle 11 , z. B. aus einer miteinander verknüpften Farbentabelle 11.1 , Rezeptnummerntabelle 11.2 und Rezepttabelle 11.3 (Fig. 1 ). Darauf erscheint zunächst in einer Anzeige 111 (als ein Ansatzfärbungs- Beispiel) eine Übersicht der eingegebenen Daten (Fig. 9): „ANALYSE - ERGEBNIS Ansatzfärbung Längen/Spitzen : 12/0 Naturhaarfarbe: 6/0 Weißanteil: gering Haarstärke: stark Haarlänge: mittel Wunschfarbe: 12/00".
Mit dem Ausdruckschalter 18 kann diese Anzeige 111 (und alle weiteren) ausgedruckt werden. Bei einer Ganzfärbung erfolgt eine Anzeige 111.1 (Fig. 10). Mit dem Cursor- Schalter 19 (Pfeil nach unten bedeutet weiterblättern) erfolgt als nächste Anzeige 112 die entsprechende Rezeptur einer Standart-Färbung (Fig. 11 ), die über den Ausdruckschalter 18 vom Drucker 38 (Fig.6) ausgedruckt werden kann: „ STANDARD - FÄRBUNG Nuance: 12/03 Peroxid: 12% Mischung: 1+2 Menge Farbcreme: 120gr Einwirkzeit total: 60min". Mischung „1+2" bedeutet 1 Teil Farbmasse 12/03 und 2 Teile Peroxid. Weitere fünf Anzeige-Möglichkeiten 112.1 bis 112.5 sind in den Fig. 12 bis 16 dargestellt mit den Parametern Vorblondierung und zwei oder drei verschiedene Farb-Nuancen.
In den Fig. 17 bis 21 sind verschiedene Anzeigen 113, 113.1 bis 113.4 für den ersten Arbeitsschritt einer Vorbehandlung dargestellt, der je nach Färbefall auch entfallen kann. Je nach Rezeptur erscheint eine Anzeige 113/Fig.17 (oder auch eine Anzeige 113.1 bis 113.4/Fig.18 bis 21 ) mit einer Information über eine Vorbehandlung (was unter Feld 42 entschieden wird, ohne Vorbehandlungs-Arbeitsschritt erscheint eine der Anzeigen 114 bis 114.2): „Ganz-Vorblondierung mit Blondiermittel auf den gewünschten Helligkeitsgrad BLEICHMITTEL: PEROXID 6%".
Je nach Rezeptur kann aber auch eine der Anzeigen 113.1 bis 113.4 über eine Information einer Vorbehandlung entsprechend Fig. 18 bis 21 erscheinen (Fig.18, Anzeige 113.1 : Ansatz vorblondieren; Fig.19, Anzeige 113.2:. Blondierwäsche; Fig.20, Anzeige 113.3: Blondierwäsche Längen und Spitzen; Fig.21 , Anzeige 113.4: Blondierwäsche Ansatz).
Als nächstes erfolgt je nach Rezeptur für den zweiten Arbeitsschritt eine Information über das Farbmischen, Farbmenge und Peroxid über eines der Anzeigen 114 (Standartfärbung), Fig.22 (1 Farbnuance); 1 14.1 (Standartfärbung), Fig.23 (2 Farbnuancen); 114A (Expertenfärbung), Fig.24 (3 Farbnuancen). Durch einmaliges Drücken auf den Cursor-Schalter 19 kann über Feld 43 die Anzeige 113... oder durch nochmaliges Drücken die Anzeige 112... wieder angezeigt werden.
Die nächste Anzeige 115, Fig.25 bzw. 115.1 , Fig.26 bzw. 115.2, Fig.27 bzw. 115.3, Fig.28 bzw. 115.4, Fig.29 gibt für einen dritten Arbeitsschritt Hinweise zum Auftragen der erstellten Farbcreme.
Je nach Rezept erfolgt eine weitere (Standart-) Anzeige 116, Fig.30 bzw. 116.1 , Fig.31 , die Hinweise gibt für einen vierten Arbeitsschritt für eine entsprechende Einwirkzeit mit oder ohne Wärmezufuhr, wobei die Wärmezufuhr durch ein entsprechendes (Wärme-) Behandlungsgerät erfolgt.
Über Feld 44 erfolgt gegebenenfalls eine Anzeige 117, Fig.32 bzw. 117.1 , Fig.33 bzw. 117.2, Fig.34 , die Hinweise über eine Behandlung der Längen und Spitzen gibt.
Schließlich erfolgt noch eine Information über eine Nachbehandlung mittels einer Anzeige 118, Fig.35. Durch einmaliges Drücken auf den Cursor-Schalter 19 (Pfeil nach oben) kann über Feld 45 gegebenenfalls die Anzeige 117 oder durch nochmaliges Drücken die Anzeige 116/ 115/ 114/ 113/ 112/ 111 wieder angezeigt werden. Umgekehrt können die Anzeigen 111 bis 118 durch Drücken auf den Cursor-Schalter 19 (Pfleil nach unten) von oben nach unter durchgeblättert werden.
Bei der Anzeige 112 (Fig.8) kann über Block 46 von einer Standardfärbung auf eine Expertenfärbung mittels des Cursor-Schalters 19 (rechter Pfeil) gewechselt werden, wobei sich lediglich die Expertenfärbungs-Anzeige 112A der erweiteteren Rezeptur und die Expertenfärbungs-Anzeige 114A der Zusammenstellung von den Anzeigen der Standardfärbung 112-112.5 und 114-114.2 unterscheiden.
Wie aus der Anzeige 101 (Fig.7) hervorgeht, kann über die „setup"-Einstellung mit dem Cursor-Schalter 19 nach der Anzeige 101A aus verschiedenen Sprachen (z.B. D für Deutsch, GB für Englisch, F für Französisch, I für Italienisch, E für Spanisch, NL für Niederländisch) ein gewünschter Anwendungstext zur Anzeige gebracht werden. Mit der Anzeige 101 B kann über den Cursor-Schalter 19 der Kontrast und die Peroxid- Angabe in Prozent (%) oder in Volumen (vol.) gewählt werden.
In der Fig.36 ist eine Waage 60 dargestellt, die mit einer Gewichtsanzeige 61 , einer Waagschale 62, einem Betriebsschalter 16.1 und einer kabellosen bidirektionalen Schnittstelle 14.3 versehen ist. Dabei ist das Handgerät 2 mit seiner kabellosen bidirektionalen Schnittstelle 14.3 derart ausgebildet, daß es mit der Waage 60 über die Schnittstelle 14.3 bidirektional kommunizieren kann, und zwar derart, daß die Mengenangaben des Rezepts nach z.B. der Anzeige 114A (Fig.24) in die Waage 60 über die Schnittstellen 14.2,14.3 übertragen werden, was durch Drücken auf einen Meßschalter 63 ausgelöst wird. Nun erscheint eine Anzeige 200 mit einer Meßskala 64.1 mit einer Markierung 65 und einer Farbmengenangabe/Nuance „40g 12/11". Dieser Wert von 40g ist erreicht, wenn der schwarze Balken 66 die Markierung 65 erreicht hat. Dann wird der Meßschalter 63 erneut gedrückt, wodurch eine Meßskala 64.2 mit der Markierung 65 und einer Farbmengenangabe/Nuance „40g
12/01 "erscheint. Dieser Wert von 40g ist erreicht, wenn der schwarze Balken 66 die Markierung 65 erreicht hat. Dann wird der Meßschalter 63 erneut gedrückt, wodurch eine Meßskala 64.3 mit der Markierung 65 und einer Farbmengenangabe/Nuance „5g 0/11" erscheint. Dieser Wert von 5g ist erreicht, wenn der schwarze Balken 66 die Markierung 65 erreicht hat. Danach wird der Meßschalter 63 erneut gedrückt, wodurch eine Meßskala 64.4 mit der Markierung 65 und einer Peroxid-Mengenangabe „160g 9%" erscheint. Dieser Wert von 160g ist erreicht, wenn der schwarze Balken 66 die Markierung 65 erreicht hat. Durch ein weiteres Drücken auf den Meßschalter 63 erlischt die Anzeige 200, womit der Wägevorgang beendet ist. Nun werden die in der Waagschale 62 befindlichen Komponenten gemischt und stehen zur Anwendung
(Haarfärbung) als eine Farbcreme zur Verfügung. Die Meßskalen 64.1 bis 64.4 können gleichzeitig dargestellt werden - wie es die Fig.36 zeigt - oder jeweils nur die aktuelle. Über die Gewichtsanzeige 61 der Waage 60 kann zusätzlich das Gewicht in Gramm abgelesen werden wie auch wahlweise zusätzlich über die Anzeige 200. Es könnten aber auch die Gewichtsangaben auf der Anzeige 200 entfallen, da das erforderliche Gewicht jeweils bei Erreichen der schwarzen Markierung 66 vorliegt. Bei der Waage 60 könnte die Gewichtsanzeige 61 entfallen, da die entsprechenden Gewichtanzeigen auf der Anzeige 200 des Handgeräts 2 erfolgen, wodurch dann aber die Waage 60 nicht mehr universell verwendbar wäre, sondern nur noch speziell mit dem Handgerät 2. Als weiterer Benutzungskomfort kann die Waage 60 mit einer Korrigiereinrichtung 68 versehen werden, um Masseabweichungen (durch Überdosierung) der Rezepturanteile im vorgegebenen Mischungsverhältnis ausgleichen zu können oder aber auch gezielt Masseabweichungen vorsehen zu können, z. B. im Rahmen einer individuellen Experten-Rezeptur.
Zum Einspeichern und zum Abrufen von personenbezogenen Verfahrensdaten kann ein nicht dargestellter Zentralcomputer vorgesehen werden, wodurch eine Art elektronische Kundenkartei geschaffen ist.
In der Fig. 37 ist eine Platine des Moduls 10 mit dem Mikroprozessor 3 und einem
Binärschalter 51 für eine länderspezifische Farbenproduktsortiments-Liste 11.10 - 11. n (Fig. 38) dargestellt. Der als eine gedruckte Schaltung ausgebildete Binärschalter 51 wird durch entsprechende Lötbrücken 52 binär programmiert und bildet damit eine Länderkodierung 50, die mit einer bestimmten Farbenproduktsortiments-Liste 11.10 - 11.n korrespondiert. In der Praxis kommen pro Landessortiment ungefähr 80 bis 120 verschiedene Farbenprodukte von ungefähr 155 möglichen Farbenprodukten eines Gesamtsortiments vor, die jeweils in einer Farbenproduktsortiments-Liste 11.10 - 11. n systematisch und tabellarisch aufgelistet sind. Unabhängig davon läßt sich ein gewünschter Anwendungstext einstellen.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung 2 Handgerät
3 Mikroprozessor
4 Speicher
5 Anwendungsprogramm
6 Dateneingabeeinrichtung 7 Datenauswertungseinrichtung
8 Verfahrensdatenausgabeeinrichtung
9 Anzeigeeinrichtung (Display)
10 Modul
11 Datentabelle 11.1 Farbentabelle
11.2 Rezeptnummerntabelle
11.3 Rezepttabelle
11.10-11.n Farbenprodukte-Liste
12 Anwendungstexte 13 Menüprogramm
14 Schnittstelle/kabelgebunden
14.1 Schnittsteile/kabellos 14.2,14.3 Bidirektionale Schnittstelle
15 Kunststoffgehäuse
16,16.1 Betriebschalter
17 Korrekturschalter
18 Ausdruckschalter
19 Cursor-Schalter
20 Eingabeschalter
21 Symbolfeld
22 Symbol/Ausdruckmöglichkeit
23 Symbol/Senden
24 Symbol/Cursor-Richtung
25 Symbol/Batteriekapazität
26 Symbol/Eingabemöglichkeit
27 Batteriedeckel
28 Moduldeckel
29 Mulde 30 Öffnung
31 Gegenstück
32 Kontaktleiste
33 Modulverbindungsteil
34 IR-Sendediode
35 IR-Empfangsdiode
36 Sende/Empfangsdiode
37 Kabel
38 Drucker
40 Block/Rezeptnummer ermitteln
41 Feld/Rezeptnummer vorhanden?
42 Feld/Vorbehandlung?
43 Feld/Anzeige 113?...
44 Feld/Hinweise?
45 Feld/Anzeige 117?...
46 Feld/Expertenrezept?
50 Länderkodierung
51 Binärschalter
52 Lötbrücke
60 Waage
61 Gewichtsanzeige
62 Waagschale
63 Meßschalter
64.1-64.4 Meßskala
65 Markierung
66 Balken
67 Akustisches oder/und optisches Signal
68 Korrigiereinrichtung
100-118 Anzeige
200 Rezeptanzeige in Gramm

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zur Ermittlung von Verfahrensdaten eines kosmetischen Behandlungsverfahrens von Kopfhaar einer Person, mit - einem Mikroprozessor (3),
- mindestens einem Speicher (4), in dem mindestens ein Anwendungsprogramm (5) enthalten ist,
- einer Dateneingabeeinrichtung (6),
- einer Datenauswertungseinrichtung (7), - mindestens einer Verfahrensdatenausgabeeinrichtung (8), und
- einer Anzeigeeinrichtung (9), wobei
- die Vorrichtung (1 ) als ein batteriebetriebenes Handgerät (2) vorgesehen ist,
- der/die Speicher (4) in mindestens einem wahlweise auswechselbaren Modul (10, 10.1 ) enthalten ist/sind,
- das Anwendungsprogramm (5) mindestens eine Datentabelle (1 1 ) und Anwendungstexte (12) enthält, die mit der Dateneingabeeinrichtung (6) , der Datenauswertungseinrichtung (7), der Verfahrensdatenausgabeeinrichtung (8) und der Anzeigeeinrichtung (9) kommunizieren, - als Dateneingabeeinrichtung (6) mittels eines Menüprogramms (13) eine Dialog-
Menüführung über die Anzeigeeinrichtung (9) vorgesehen ist, und
- daß die Dateneingabe mittels einer Cursor-Funktion erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Anwendungsprogramm (5) für eine Haarfärbung oder/und eine Haarpflege oder/und für eine Dauerwellbehandlung vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise ein Anwendungstext (50) aus mehreren Sprachen (D, GB, F, I, E, NL) auswählbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Dateneingabe für eine Haarfärbung die Parameter
- Haare bereits gefärbt? (A),
- Farbe in Längen und Spitzen? (B), - Naturhaarfarbe? (C), - Weißanteil? (D),
- Haarstärke? (E),
- Haarlänge? (F),
- Wunschfarbe? (G) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Verfahrensdaten eine Rezeptur sind, wahlweise mit Einwirkzeit.
6. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise eine Rezeptur-Anzeige (112) für eine Standart- oder Expertenfärbung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Rezeptur-Anzeige (112) eine schrittweise Arbeitsanleitungs-Anzeige (113 - 118) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Einspeichern und zum Abrufen von personenbezogenen Verfahrensdaten ein Zentralcomputer vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Farbentabelle (11.1 ) in länderspezifischen Farbenprodukte-Listen (11.10 -11. n) unterteilt ist und über eine entsprechende Länder-Kodierung (50) korrespondiert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Modul (10) ein Binärschalter (51 ) für die Länder-Kodierung (50) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät (2) mindestens eine kabelgebundene oder/und kabellose Schnittstelle
(14, 14.1 , 14.2, 14.3) für die Verfahrensdatenausgabe aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß eine serielle oder/und eine Infrarot- oder/und eine Funk-Schnittstelle (14,14.1 ,14.2,14.3) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (14,14.1 ,14.2) mit einem Drucker (38) kommuniziert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Etiketten- Drucker (38) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (14,14.1 ,14.2) mit einem Kopfhaarbehandlungsgerät kommuniziert.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß eine bidirektionale Schnittstelle (14.2,14.3) für einen Datenaustausch vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die bidirektionale Schnittstelle (14.2,14.3) mit einem drahtlosen Sender/Empfänger (34,35;36) versehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Infrarot- Sende/Empfänger (34,35;36) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät (2) und eine elektronische Waage (60) über die Schnittstellen (14.2,14.3) im Dialog miteinander kommunizieren.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage (60) eine Gewichtsanzeige (61 ) aufweist.
21. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (9) des Handgeräts (2) als eine Gewichtsanzeige für die Waage (60) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsanzeige (61) die Meßwerte der Waage (60) numerisch oder/und analog anzeigt.
23. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen eines vorgegebenen Meßwerts der Waage (60) ein akustisches und/oder ein optisches Signal (67) ausgelöst wird.
24. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage (60) oder das Handgerät (2) mit einer Korrigiereinrichtung (68) für einzelne Rezepturanteile versehen ist.
EP99950525A 1998-09-11 1999-09-13 Vorrichtung zur ermittlung von verfahrensdaten eines kosmetischen behandlungsverfahrens von kopfhaar einer person Withdrawn EP1030574A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841633 1998-09-11
DE19841633 1998-09-11
PCT/EP1999/006772 WO2000015073A1 (de) 1998-09-11 1999-09-13 Vorrichtung zur ermittlung von verfahrensdaten eines kosmetischen behandlungsverfahrens von kopfhaar einer person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1030574A1 true EP1030574A1 (de) 2000-08-30

Family

ID=7880649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99950525A Withdrawn EP1030574A1 (de) 1998-09-11 1999-09-13 Vorrichtung zur ermittlung von verfahrensdaten eines kosmetischen behandlungsverfahrens von kopfhaar einer person

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6490492B1 (de)
EP (1) EP1030574A1 (de)
JP (1) JP2002524172A (de)
DE (1) DE19943859A1 (de)
WO (1) WO2000015073A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA02011157A (es) * 2000-05-12 2003-03-10 Procter & Gamble Metodo para analizar cabello y predecir colores finales despues de la tincion del cabello.
FR2822267B1 (fr) * 2001-03-16 2004-07-02 Oreal Dispositif permettant de fournir un conseil personnalise en matiere de coloration capillaire
US6854322B2 (en) * 2002-06-10 2005-02-15 The Procter & Gamble Company Directional coupler sensor
EP1374720A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen des Ergebnisses einer Haarfärbung
JP4250390B2 (ja) * 2002-09-06 2009-04-08 大日本印刷株式会社 カラーシミュレーションの色再現方法
BRPI0510256A (pt) * 2004-04-26 2007-10-23 Procter & Gamble métodos para avaliação de caracterìsticas de substratos fibrosos e para tratamento de substratos fibrosos
US7877294B2 (en) * 2004-05-27 2011-01-25 Salon Technologies, Inc. Computer implemented method and system for formulating haircolor
US7548849B2 (en) * 2005-04-29 2009-06-16 Research In Motion Limited Method for generating text that meets specified characteristics in a handheld electronic device and a handheld electronic device incorporating the same
JP5221527B2 (ja) 2006-06-30 2013-06-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー マイクロストリップ方向性結合器のオーバレイ(毛髪様)の湿分を測定する装置
US9149108B2 (en) * 2011-02-24 2015-10-06 SureTint Technologies, LLC System and method for batch sizing hair dye mixtures
US8567455B2 (en) * 2008-03-03 2013-10-29 SureTint Technologies, LLC Blending station apparatus and method for using the same
US11246395B2 (en) 2008-03-03 2022-02-15 SureTint Technologies, LLC Color conversion system and method
US9177339B2 (en) * 2008-03-03 2015-11-03 Sure Tint Technologies, LLC System and method for color preparation and management
US9414665B2 (en) * 2008-03-03 2016-08-16 SureTint Technologies, LLC Blending color and control management system
US11235298B2 (en) 2008-03-03 2022-02-01 SureTint Technologies, LLC Blending station apparatus and method for using the same
EP2133673A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 Wella Aktiengesellschaft Farbabfragesystem für einen Friseur-Salon
US20100088036A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Lorri Goddard-Clark Hair Coloring Method and Hair Coloring Selection Method
US11010708B2 (en) * 2016-05-20 2021-05-18 JDS Associates Inc. System, apparatus, and method for networked hair salon product pumps
US11136233B2 (en) 2019-04-05 2021-10-05 L'oreal Fluid formulation assembly for custom formulation systems
US11076683B2 (en) 2019-04-05 2021-08-03 L'oreal Systems and methods for creating custom formulations
US10849832B2 (en) 2019-04-05 2020-12-01 L'oreal Custom formulation systems
US11160353B2 (en) 2019-04-05 2021-11-02 L'oreal Bead assembly for custom formulation systems
US10897979B1 (en) 2019-09-12 2021-01-26 SureTint Technologies, LLC System and method for hair dye color conversion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429462A1 (fr) * 1978-06-22 1980-01-18 Roja Garnier Dispositif de selection d'un mode de traitement des cheveux
US4519037A (en) * 1979-07-05 1985-05-21 Jacques Brodeur Computer assisted symmetrical analysis for hair stylists
US4569421A (en) 1980-11-17 1986-02-11 Sandstedt Gary O Restaurant or retail vending facility
US6067504A (en) * 1983-07-18 2000-05-23 Chromatics Color Sciences International, Inc. Method for correctly identifying hair color
US5025374A (en) * 1987-12-09 1991-06-18 Arch Development Corp. Portable system for choosing pre-operative patient test
GB9024523D0 (en) * 1990-11-12 1991-01-02 Optimum Solutions Ltd Cooking system
ES2131897T3 (es) * 1996-08-16 1999-08-01 Olymp Karl Herzog Gmbh & Co Dispositivo de mando electronico para unidades funcionales de un aparato para el tratamiento del cabello, y aparato para el tratamiento termico del cabello.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0015073A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6490492B1 (en) 2002-12-03
JP2002524172A (ja) 2002-08-06
DE19943859A1 (de) 2001-03-22
WO2000015073A1 (de) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030574A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von verfahrensdaten eines kosmetischen behandlungsverfahrens von kopfhaar einer person
DE2715798C2 (de) Zahnärztlicher Behandlungsplatz
EP0913674A1 (de) Rechnergesteuerte Messvorrichtung
WO2001061289A1 (de) Anzeige- und bedieneinheit für eine waage
EP0553487A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen
DE20121572U1 (de) Programmgesteuertes Rührwerk
EP2524620B1 (de) Nagellackmischmaschine für einen Individualfarbton
DE3506321A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE3631487C2 (de)
DE60102724T2 (de) Kaloriensteuerungsvorrichtung mit Spracherkennung
EP0288671A3 (de) Messgerät
WO2019068635A1 (de) Verfahren zum computergestützten ermitteln eines kosmetikprodukts
EP0753614B1 (de) Verfahren zur Gestaltung des Programmspeichers einer elektronischen Nähmaschine, Nähmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Anwendung der Nähmaschine
DE3145566A1 (de) Audiometer
DE3326538A1 (de) Elektronisches geraet zum eingeben von musterdaten durch fingerbetaetigung
DE4316278A1 (de) Einstellsystem für das Betriebsumfeld eines Aufzeichnungsgeräts und Betriebsverfahren für ein Aufzeichnungsgerät
DE2922875A1 (de) Elektrische waage mit programmgesteuertem mikroprozessor
DE2803599A1 (de) Elektronisches lehrgeraet
DE3511602A1 (de) Signalverarbeitungsgeraet
DE3409980A1 (de) Tastatur mit veraenderlichen zeichen
DE4343294A1 (de) Handfunkgerät
DE4223334C2 (de) Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache
DE3317595C2 (de)
DE3134873C2 (de)
EP0780992A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines mobilen Telefons oder Funkgerätes an eine externe Stromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030116