WO2019068635A1 - Verfahren zum computergestützten ermitteln eines kosmetikprodukts - Google Patents

Verfahren zum computergestützten ermitteln eines kosmetikprodukts Download PDF

Info

Publication number
WO2019068635A1
WO2019068635A1 PCT/EP2018/076636 EP2018076636W WO2019068635A1 WO 2019068635 A1 WO2019068635 A1 WO 2019068635A1 EP 2018076636 W EP2018076636 W EP 2018076636W WO 2019068635 A1 WO2019068635 A1 WO 2019068635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
cosmetic product
data processing
user
hair
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/076636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilak THIAGARAJAN
Max KEIL
Hans Georg KNUEBEL
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to US16/648,215 priority Critical patent/US20200286152A1/en
Priority to EP18782936.1A priority patent/EP3692490A1/de
Publication of WO2019068635A1 publication Critical patent/WO2019068635A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0631Item recommendations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14172D bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0623Item investigation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0639Item locations
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/70ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mental therapies, e.g. psychological therapy or autogenous training

Definitions

  • the invention relates to a method for computer-aided determination of a cosmetic product and a data processing device and a device for carrying out the method.
  • a mobile consultant is provided at the point of sale (also referred to as point-of-sale (POS)) who immediately provides his advice and helps users find the right product.
  • POS point-of-sale
  • the consultant may have software that is portable, for example
  • Data processing devices can run.
  • the software may include a web page that is opened in a web browser installed on the mobile device, or an application (app) that is downloaded (once).
  • Use of a web page may be advantageous in that its handling is simple (it does not need to be downloaded), that it requires little additional storage space (a web browser such as Safari, Google Chrome, Opera, Mozilla, ... is on virtually everyone smart device available so that no additional storage space is needed for the mobile advisor), and that it is inexpensive to program and update (the presence of different operating system for mobile devices such as iOS or Android requires programming and updating various applications and application versions).
  • the smart device can be triggered (triggered) in various embodiments to open the software.
  • the software can be activated, e.g. by means of an activation signal.
  • Exemplary activation signals are a readout of an NFC chip (NFC denotes a near field communication: a wireless data transmission, which is made possible over short distances by means of suitable components and protocols), which is attached to the POS (for example the product shelf) by means of the smart Device, reading a QR code, which is attached to the POS (for example, the product shelf), by means of the smart device on which a QR code reader is installed, reading a bar code, which at the POS (for example, the product shelf) attached it by means of the smart device, which has a bar code reader, entering a URL (by hand or as a voice input), which is attached to the POS (for example, the product shelf), recognize an acoustic command (noise, speech, music, jingle, .. .)
  • the smart device which has a voice recognition module, and / or an on-hand activation by means of a touch-sensitive Interface (for example, opening an app by tapping).
  • Cosmetic product lead may include an analysis, a rating, and a recommendation in various embodiments.
  • the analysis may in various embodiments capture a desired target state (generally, a state expected after the application of the cosmetic product is referred to as a final state).
  • the target state may, for example, have a certain hair color, a particular hairstyle (strong hold, flexible hold, long-lasting hold, ...), a normal skin moisture content, a sun protection factor of at least 50, strong shiny hair, smooth skin, more hair volume, less hair breakage , cleansed skin using a specific ingredient, cleansed hair without the use of one or more ingredients, etc.
  • a start state (also referred to as an initial state or initial state) can also be detected.
  • the starting state may be, for example, a source hair color, a hair shine, a skin moisture, a skin smoothness, etc.
  • the initial state can be determined in various embodiments by means of a questionnaire.
  • an analysis device may be used, for example an (eg optical) analysis device for determining the hair color (eg a camera) and / or a degree of hair damage (eg an NIR spectrometer, a microscope or the like), an analysis device for determining a
  • Skin moisture content e.g., using electrodes
  • one e.g., optical
  • Analysis device for detecting hair smoothness e.g., a camera
  • the questions and answers may include images, for example, images with strands of hair of different colors, which make it possible to select a hair color (for example, the source hair color and / or the destination hair color).
  • additional desired (or even avoidable) properties of the cosmetic product can be detected by means of the questionnaire, for example additional properties of hair colors (as a result of a dyeing process), such as, for example, wash fastness, lightfastness, ability to gray cover, additional properties of Skin and / or hair care products, such as a consistency (e.g., cream, gel, oil, etc.), a mode of application (e.g., spray, cream), a need to use certain tools, or to follow precautions, the presence or absence of certain ingredients (for example, allergens , Parabens,
  • Preservatives, essential oils, etc. particular properties of the ingredients or manufacturing process (for example, organic ingredients, without animal testing) or the like.
  • Answering the questionnaire can be made acoustically in various embodiments by the user, for which the portable electronic device with a
  • Speech recognition can be equipped, or for example by tapping a
  • the software can be started immediately with questions regarding the correct product category. If, for example, the user's request has a certain hair color, the analysis or acquisition can start with the questionnaire with a question regarding hair colors (eg the desired target hair color.) This can be achieved, for example, by using the start signal (the NFC chip, The URL, the voice command, ...), which starts the software, further comprises information regarding the product category Alternatively, after the start of the software, the product category can be requested, for example hair coloring, hair care, Skin care, for example as a selection menu (eg for tapping), as an acoustic query that expects a voice response, or the like.
  • the analysis of the user's desires / needs may in various embodiments involve determining a starting state (eg, current hair or skin condition, eg, initial hair color, possible allergies or intolerances) and the desired one
  • a starting state eg, current hair or skin condition, eg, initial hair color, possible allergies or intolerances
  • Target state for example, the hair color or allergens to be avoided, which should be avoided.
  • the analysis of the user's desires / needs may merely include determining the desired final state, for example, a paraben free shampoo, a more volume producing conditioner, a greasy skin care cream, skin care creams that have not been tested on animals, shampoos , which mainly contain natural ingredients, a hair spray, which creates a particularly strong hold, etc.
  • the input of the user can be evaluated in an evaluation and suitable products can be determined therefrom.
  • suitable products can be determined therefrom.
  • a database and / or an algorithm can be used.
  • the database can have rules for allocating products to a given user input.
  • the database can be stored in various embodiments in an external computer, so outside the portable data processing device.
  • a data exchange can take place by means of a wireless data connection in a known manner.
  • the database may alternatively or additionally be stored in the portable data processing device, for example as part of the app.
  • the external storage may be advantageous in that on the one hand in the portable data processing device no storage space for the entire database needs to be provided, because only information is provided regarding the judged as suitable products of the portable data processing device, and on the other hand
  • Updating / maintaining the database is simplified.
  • an externally stored database e.g. a centrally managed database
  • Information such as new products, new trial results on existing products, customer reviews, etc.
  • the database may also, in various embodiments, store the compositions and / or treatment purposes for one or more products from a product category.
  • the product categories may include, for example, hair dyes, shampoos, hair sprays, skin creams, toothpastes, deodorants, etc.
  • a search program can then, in various embodiments, search or filter the compositions in response to user input. For example, the program can post
  • the dyeing result of at least two, for example, all, hair dye compositions applied to the selected initial hair color can be calculated using predictive analytics. Then, those hair dye compositions can be calculated which produce hair color results closest to the one desired
  • Target hair color are.
  • the color difference ⁇ can be used.
  • the color difference ⁇ can be used, for example, in such a way that all those products which have the expected color difference between the calculated color are judged suitable
  • Dyeing result and the desired target hair color is smaller than a predetermined limit, for example, a limit for the color distance at which the color difference between the desired target hair color and the Haarfärbeclude would be perceived as low ( ⁇ ⁇ 2.0), would be noticeable only to the trained eye ( ⁇ ⁇ 1, 0) or almost imperceptible ( ⁇ ⁇ 0.5).
  • a predetermined limit for example, a limit for the color distance at which the color difference between the desired target hair color and the Haarfärbelection would be perceived as low ( ⁇ ⁇ 2.0), would be noticeable only to the trained eye ( ⁇ ⁇ 1, 0) or almost imperceptible ( ⁇ ⁇ 0.5).
  • the database and / or the algorithm may include an artificial system that learns by example and can generalize it after completion of the learning phase. This means that the examples are not easily remembered (stored, for example), but that patterns and irregularities in the learning data can be recognized. Different approaches can be followed. For example, supervised learning, partially supervised learning, supervised learning, empowering learning and / or active learning can be used.
  • the software can recommend to the user one or more products which are suitable for fulfilling the wishes or needs of the user.
  • optically and / or acoustically at least one, preferably at least two or more, suitable products can be presented to the user.
  • a range of recommended products may include products from different companies / manufacturers.
  • these products may be presented as a sorted or unsorted list.
  • a sorted list different sorting parameters may be used, for example, the list may be sorted based on a goodness of fit between the desired state and the expected state of use of the product, based on a score reflecting customer satisfaction, and taking into account a number of submitted ratings based on a placement in a list of the most frequently sold products, by price (descending or ascending, according to user preference), by sustainability of the product according to a sustainability index, based on whether the product is part of a recent advertising campaign (if applicable). at a discount), etc.
  • the data on the basis of which a sorting of the recommended products carried out for example
  • Customer satisfaction or customer ratings can come from different sources. These sources may include the websites of the product manufacturer, the websites of online sales platforms such as Amazon, the websites of rating portals and / or the websites of the online shop of the operator of the point of sale to which the user is located.
  • the software may be arranged to present to the user only those of the suitable products currently available at the point of sale, e.g. are storable.
  • the software may use availability information (e.g., stock information) relating to the point of sale (POS) where the user is currently located.
  • availability information e.g., stock information
  • POS point of sale
  • the point of sale information may be in different
  • Embodiments are provided by means of the activation signal, for example by means of the NFC chip, the URL, the voice input or the like.
  • the point of sale information may include, for example, a name of the store and / or an address of the store.
  • the sales point information can be used to draw conclusions about the products available at this point of sale.
  • the availability information can be in different
  • Embodiments of the operator of the store (for example, daily or possibly with a greater time interval) are provided and stored for example in the database.
  • the software may be arranged to present to the user only those of the suitable products that are actually available for sale at the point of sale, e.g. standing on the shelf.
  • the software (or other software) can analyze those products that are currently on the shelf.
  • the basis for this can be, for example, an image.
  • the user may take one or more photos of the product shelf (for example, a product shelf on / in which
  • Hair dyeing products are arranged), and the (further) software can assign the photographed objects to certain products and, for example, based on a design of the product and / or on the product or shelf arranged barcode. through A restriction to actually available products can avoid user frustration.
  • availability information may be used to limit the number of products recommended to the user based on their availability at a specific point of sale.
  • the availability information is used to filter a selection of processed and / or presented products in the process flow.
  • filtering may result in these products, which are not available at the point of sale, being completely removed from the process flow.
  • the filtering may be used to present those products that are currently unavailable to the user in a manner other than the products available.
  • the list of recommended products may include a
  • the filtering may be performed in different embodiments at different stages of the process. For example, filtering may be performed during the evaluation process, which may limit the number of products that must be handled during a rating. Consequently, a number of products which may possibly be recommended to the user can be restricted.
  • the user may be presented with a simulation of an expected result before or after presenting the cosmetic products that facilitate or approximate his or her desired outcome.
  • a photograph of the user may be used, which may be taken by means of a camera of the portable data processing device, for example, or a photograph provided to the portable data processing device, e.g. as submitted file.
  • the portable data processing device can be set up, for example by means of the software or by means of further software, in the photo to determine the area that would be affected by the application of the cosmetic product, eg the hair, and to display this area in such a way that a simulated representation appears of the user after the application of the respective cosmetic product results.
  • This process may be in a manner known in principle be executed. For example, such a method is known for simulating newly dyed hair in a digital photograph of a user.
  • the portable data processing device may be configured to allow the user, after presenting the expected result, to select (possibly further) from the presented plurality of possible products. In this case, displaying further information, e.g. for availability (including, where applicable, a shelf location where the product is found) to be limited to those products selected by the user. In other embodiments, further information may be displayed for all products of the plurality of possible products, where the amount of information for all possible products may be the same or different for the selected products and the non-selected products.
  • further information e.g. for availability (including, where applicable, a shelf location where the product is found) to be limited to those products selected by the user.
  • further information may be displayed for all products of the plurality of possible products, where the amount of information for all possible products may be the same or different for the selected products and the non-selected products.
  • Example 1 is a method for computer-assisted determination of a cosmetic product.
  • the method may include providing an activation signal to a portable one
  • a data processing device wherein the activation signal is configured to activate software in the portable data processing device, providing a
  • a data processing device providing a plurality of possible target states in the portable data processing device taking into account the product category information, selecting a desired target state from the plurality of possible target states by the user, determining at least one cosmetic product capable of effecting the desired target state from a multi-vendor plurality cosmetic products for which data on achievable conditions are stored in an external database, determining availability of the at least one cosmetic product at the user location and presenting the at least one cosmetic product below
  • Example 2 the subject matter of Example 1 may further optionally include providing a plurality of possible start states in the portable data processing device taking into account the product category information and selecting an existing start state from the plurality of possible start states by the user
  • Example 3 the subject matter of Example 1 or 2 may optionally comprise the
  • Activation signal by means of NFC, QR code scan, Barcodescan, text input, acoustic input or key input is provided.
  • Example 4 the subject matter of any one of Examples 1 to 3 may optionally include transmitting the activation signal and the product category information as a combined signal.
  • Example 5 the subject matter of any one of Examples 1 to 3 may optionally include transmitting the activation signal and the user location information as a combined signal.
  • Example 6 the subject matter of any one of Examples 1 to 3 may optionally include transmitting the activation signal, the product category information, and the user location information as a combined signal.
  • Example 7 the subject matter of Example 3 may optionally include the acoustic input being a voice input, wherein the portable data processing device includes a voice input
  • Speech recognition software and may be configured to make the activation of the software when detecting a predetermined voice command.
  • Example 8 the subject matter of Example 3 may optionally include the acoustic input being a tone sequence, wherein the portable data processing device includes a
  • Speech recognition software may be equipped and may be configured to activate the software when detecting a predetermined tone sequence, such as a jingle to make.
  • Example 9 the subject matter of any one of Examples 1 through 8 may optionally include the product category comprising a hair dyeing product, a hair care product, a hair styling product, a skin care product, a dental care product or a decorative cosmetic product.
  • the hair dye product of Example 9 may have a hair dye for permanent or temporary dyeing of hair.
  • the hair care product of Example 9 may comprise a hair shampoo, conditioner, hair conditioner, hair mask, hair oil, or hair care fluid.
  • the hair styling product of Example 9 may be a hair spray, a hair gel, a hair wax, or a hair remover, e.g. a permanent wave agent or a
  • the skin care product of Example 9 may comprise a body cream, body lotion, face cream, face toner, shower gel, facial cleanser, lip care cream, foot care cream, hand cream, sunscreen, or after-sun lotion.
  • Example 14 the dentifrice product of Example 9 may have a toothpaste or mouthwash.
  • the decorative cosmetic product of Example 9 may comprise a lipstick, eyeshadow, mascara, tinted cream, powder, kohl, foundation, or rouge.
  • Example 16 the subject matter of any one of Examples 1 to 15 may optionally include the user location being a cosmetics product vending facility.
  • Example 17 the subject matter of any one of Examples 1 through 16 may optionally include activating the software to open a browser or launch an app.
  • Example 18 the subject matter of any one of Examples 1 through 17 may optionally include displaying the at least one cosmetic product, taking into account availability at the user's site, including dehorning the unavailable suitable cosmetic products.
  • Example 18 the subject matter of any one of Examples 1 to 17 may optionally include presenting the at least one cosmetic product, taking into account availability at the user site, presenting the appropriate cosmetic products as a first group of available products and a second group of unavailable products ,
  • Example 19 the subject matter of Example 18 may further optionally include, when selecting a product from the second group of unavailable products, providing a link and / or order form for online ordering.
  • Example 20 the article of any one of Examples 1 to 19 may optionally further comprise, prior to presenting the at least one cosmetic product taking into account availability at the user site, filtering of the at least one cosmetic product taking into account at least one additional parameter.
  • Example 21 the subject matter of Example 20 may include the at least one adjunct parameter containing an ingredient, a dosage form, an application method required application tool, a price and / or another property of
  • Cosmetic product concerns.
  • Example 22 the at least one additional parameter of Example 20 or 21 may be used as a positive property, i. be formulated as a presence, ingredient, dosage form, method of administration, auxiliary agent of use, price and / or other property.
  • the at least one additive parameter of Example 20 or 21 may be used as a negative property, i. formulated as an absence, the ingredient, the dosage form, the method of administration, the required auxiliary agent, the price and / or the other property.
  • Example 24 at least one positive property of Example 22 may be combined with at least one negative property of Example 23.
  • Example 25 the subject matter of any of Examples 1 to 24 may further be presented prior to presenting the at least one cosmetic product, taking into account availability on
  • Example 26 the subject matter of Example 25 may optionally include the expected result being an expected hair color, wherein presenting the expected result may include presenting the user's photo having a hair area of the photo in which the user's hair is imaged are retanned, using the expected hair color.
  • Example 27 is a portable data processing apparatus for carrying out a method for computer-assisted determination of a cosmetic product, wherein the data processing apparatus is configured to execute the method according to any one of Examples 1 to 26.
  • example 28 the subject matter of example 27 may optionally include the portable computing device being a smartphone, a tablet, a phablet, an iPad, or a laptop.
  • the portable computing device being a smartphone, a tablet, a phablet, an iPad, or a laptop.
  • example 29 the subject matter of example 27 or 28 may optionally include the portable data processing device having an NFC communication device.
  • Example 30 the subject matter of any of Examples 27 through 29 may optionally include the portable data processing device having a QR code scanner.
  • Example 31 the subject matter of any one of Examples 27 to 30 may optionally include the portable data processing device having a bar code scanner.
  • any of examples 27 to 31 may optionally include the portable computing device having a computer program for displaying web pages, documents, and / or data on the World Wide Web ("browser").
  • the portable computing device having a computer program for displaying web pages, documents, and / or data on the World Wide Web ("browser").
  • Example 33 is a device for computer-assisted determination of a cosmetic product.
  • the device may comprise the portable data processing device according to example 32 and an activation signal generator.
  • example 34 the subject matter of example 33 may include the activation signal generator having an NFC chip, a QR code, or a bar code.
  • Example 35 the subject matter of Example 33 or 34 may have that of
  • Activation signal transmitter on or at a shelf on which cosmetic products are arranged attached.
  • Example 36 the subject matter of any one of Examples 33 to 35 may optionally include the activation beacon as a shelf wobbler, shelf stopper, shelf divider or as
  • Scanner strip shield is designed.
  • Figure 1 is a schematic representation of a method for computer-assisted determination of a
  • FIG. 2 shows a flowchart which shows a method for computer-aided determination of a
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a device for computer-aided determination of a
  • FIG. 1 shows a schematic representation 100 of a method for computer-assisted determination of a cosmetic product according to various embodiments.
  • FIG. 1 shows a determination of a hair dye.
  • the method may also be carried out mutatis mutandis for determining a product from another product category.
  • the user can stand at a point of sale (POS) shown in view 1 10, for example in a drugstore, a perfumery, a hairdressing salon or the like, in front of or in a product shelf 1 14 on or in which products (here: hair colorants, also as Haarfärbe area called) 119 are arranged.
  • POS point of sale
  • the hair dyes 1 19 may be suitable for producing different hair colors by means of different compositions, wherein the hair dyes may come from different manufacturers.
  • a so-called shelf wobbler 112 (or a mark of comparable functionality, e.g., a shelf stopper, shelf divider, or scanner bar sign) may be disposed.
  • the shelf wobbler 112 may be configured to include an NFC chip 116 and / or a QR code 1-18, each of which may be adapted to provide a signal 124 (see view 120).
  • the Regalwobbler 1 12 may be designed as an integrated touch point, which has both the NFC chip 116 and the QR code 1 18.
  • the Regalwobbler 1 12 may have only the NFC chip 116, only the QR code 118 and / or another form of signal provision, such as a barcode, a device that plays a characteristic sequence of tones when activated, or the like.
  • the signal 124 may be configured to act in a portable
  • Data processing device 122 for example, a smartphone 122 to initiate.
  • receiving the signal 124 may act as an enable signal.
  • the activation signal can be set in the portable device
  • Data processing device 122 to activate software, for example, to open a web page in a browser or to launch an application (e.g., an app).
  • an application e.g., an app
  • the signal may include information about a product category of the products 1 19 arranged in the shelf 14.
  • the product category information may be used in various embodiments to perform a default upon activation, for example, to open the web page requesting the desired target state appropriate to the product category.
  • a selection of target hair colors 134 may be provided, from which the user may select, for example by tapping one as his desired target hair color (in view 130, the color is 134s).
  • an app may be opened such that the query matching the product category is presented to the user, and / or different apps may be provided for different product categories (e.g., different apps for hair dyes and hair care products).
  • a generic webpage or app homepage may be presented after provision of the activation signal. In that case, additional user input may be needed to reach the home page associated with the product category.
  • an initial hair color selection 132 may be presented as a start state from which the user selects the hair color closest to his current hair color. In this example the color 132s was chosen.
  • the portable computing device 122 may be configured to determine appropriate hair dyes based on the initial hair color 132s and the desired target hair color 134s.
  • the expected hair color can be determined after dyeing in a manner known in principle.
  • methods from the field of predictive analytics can be used in various exemplary embodiments, for which the corresponding English term “predictive analytics” is usually used (also known as “big data”, meaning “data mining”). This translates into precise calculations of the hair color to be expected (and possibly further properties such as color fastness, lightfastness, etc.) despite possibly many unknowns in a hair dyeing process. Gray cover, etc.).
  • the hair color can be parameterized in a color space.
  • color herein is meant an interaction of a hue (ie, a spectral color indicia, also referred to as a hue, which can be understood as what is considered the "actual color”), a color intensity (ie, how intense the color appears to be eg compared to a neutral gray, which is also referred to as saturation, chroma, chroma, chroma, or color depth) and brightness (ie, how light or dark the color appears).
  • a hue ie, a spectral color indicia, also referred to as a hue, which can be understood as what is considered the "actual color”
  • a color intensity ie, how intense the color appears to be eg compared to a neutral gray, which is also referred to as saturation, chroma, chroma, chroma, or color depth
  • brightness ie, how light or dark the color appears).
  • the color information may be a
  • L * indicates the brightness of a color, a * the green and red portion and b * the blue and yellow portion of the color; as shortening notation Lab or individually L, a, or b used
  • L * indicates the brightness of a color, a * the green and red portion and b * the blue and yellow portion of the color; as shortening notation Lab or individually L, a, or b used
  • RGB color space by color components in red, green and blue
  • CMYK color space by color components in cyan, magenta, yellow and black, or in any different color space.
  • the term "hue” can be understood to mean the spectral color impression of a color, regardless of how it can be parameterized, for example as a point in a two-dimensional color space (eg a * b * of the L * a * b) * System) or a ratio of color components (such as the RGB color space or the CMYK color space).
  • a color space from which the color information (eg, the hair color information of the colored hair or the initial hair color) originates or in which the color information is displayed (for example, when a hair color is displayed, see below) may be such that a detected or represented Color is independent of a medium by which the color is detected or displayed (eg colorimeter, screen, printer, scanner, human eye, etc.).
  • the color space can be, for example, an L * a * b * color space, the color information being parameterized, for example, by means of a * and b * Hue.
  • the uniform representation in the medium-independent color space may, for example, make it possible to present a realistic dyeing result to be expected, for example by a dyed color giving the same color impression to the viewer of the dyed hair as in a representation of the expected result, for example on a display device 122d of FIG portable data processing device 122.
  • a model can be produced by means of the predictive analytics, which predicts the hair color (and possibly other properties of the hair color, see above) as accurately as possible with a given colorant composition and initial hair color.
  • Embodiments each a color distance .DELTA. ⁇ to the desired target hair color can be determined.
  • hair dye products 1 19 whose chemical composition is unknown, e.g. Products of other manufacturers (therefore also known as competitor hair dyeing product), it may be necessary to determine the expected hair color differently or to assign the product.
  • a limited number of (test) starting hair colors can be provided in various embodiments, one of which is assigned to each competitor hair dye product.
  • a so-called “medium range of application”, which is usually indicated on a package of a hair dyeing product, can be used.
  • the obtained (competitor) hair color can be colorized as a color parameterized in a color space (eg the L * a * b * color space) by colorimetric measurement be specified.
  • a color space eg the L * a * b * color space
  • the competitor product is determined which has been dyed on the same initial hair color and has the smallest color difference ⁇ .
  • the competitor hair dye can be determined, which has the smallest color difference ⁇ to the desired hair color.
  • the hair dye 119 and the competitor hair dye may then be jointly provided to the user as suitable means 136, for example as shown in view 130.
  • the point of sale information may be used to adjust the presentation of the appropriate hair dye 136 to its availability at the PoS, e.g. as a greyed out representation of the unavailable means 136, as a division into available and unavailable groups / lists, possibly with a possibility to order the unavailable funds 136.
  • the user may select therefrom preferred product 136s, 119, for example by tapping the screen (see view 140).
  • a detailed depiction of the package may help the user locate the product 136s, 1 19 on the shelf 114, and / or redirect to a web page of the selected product may provide additional information about the product 136s, 119, for example
  • a location of the product on shelf 114 may be displayed to the user or otherwise provided.
  • the software may be further configured to provide the user with a representation of himself with the selected product 136s or with any of the appropriate products 136 (not shown).
  • the software may be further configured to restrict product selection by filtering for other properties (e.g., composition, application, etc., as also exemplified above). In various embodiments, this may be done prior to determining the products suitable for achieving the desired target hair color, resulting in a
  • FIG. 2 is a flowchart 200 illustrating a method of computer-assisted ascertainment of a cosmetic product according to various embodiments.
  • the method may include providing an activation signal to a portable device
  • a data processing device wherein the activation signal is arranged to activate software (at 210) in the portable data processing device, provide product category information and user location information to the portable
  • Data processing device (at 220), providing a plurality of possible target states in the portable data processing device in consideration of
  • Product category information (at 230), selecting a desired one of the plurality of possible target states by the user (at 240), determining at least one cosmetic product capable of achieving the desired target state from a multi-vendor plurality of cosmetics products for which data over reachable states are stored at an external database (at 250), determining availability of the at least one cosmetic product at the user location (at 260), and presenting the at least one cosmetic product considering availability at the user location (at 270).
  • FIG. FIG. 3 is a schematic illustration of a device 300 for computer-assisted determination of a cosmetic product according to various embodiments.
  • the device 300 may comprise a portable data processing device 122 which is suitable for carrying out the method for computer-aided determination of a cosmetic product, for example a sufficiently large memory and a sufficiently powerful processor, e.g. a microprocessor.
  • a portable data processing device 122 which is suitable for carrying out the method for computer-aided determination of a cosmetic product, for example a sufficiently large memory and a sufficiently powerful processor, e.g. a microprocessor.
  • Data processing device 122 may be, for example, a smartphone, a tablet, an iPad, a laptop or a phablet / smartlet.
  • the portable data processing device 122 may include a display device 122d.
  • the display device 122d may include, for example, a screen of the portable data processing device 122.
  • the display device 122 may be used, for example, to present results of the method of computer-assisted ascertainment of a cosmetic product, to request input parameters for carrying out the method, or the like.
  • the portable computing device 122 may include an input device for providing information to the computer
  • Data processing device 122 for example, a touch-sensitive surface of the display device 122, a microphone for input of acoustic signals, a Camera for detecting optical signals (as an example optical signal a QR code 118 is shown for providing a signal 124, alternatively a bar code could be used, for example), an apparatus for data exchange by means of NFC (by way of example the NFC chip 116 is represented as a signal generator, the signal receiver for the signal 124 in the portable data processing device 122 is not shown) or the like.
  • the signal 124 which may be provided to the portable computing device 122 in one of the ways described or in any other suitable way, may include the activation signal described above. Further, in various embodiments, the signal 124 may include the product category information and / or the point-of-sale information.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

„Verfahren zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts" In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts bereitgestellt. Das Verfahren kann aufweisen ein Bereitstellen eines Aktivierungssignals an eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung, wobei das Aktivierungssignal eingerichtet ist, in der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung eine Software zu aktivieren, ein Bereitstellen einer Produktkategorieinformation und einer Nutzerstandortinformation an die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung, ein Bereitstellen einer Mehrzahl möglicher Zielzustände in der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Produktkategorieinformation, ein Auswählen eines gewünschten Zielzustands aus der Mehrzahl möglicher Zielzustände mittels des Nutzers, ein Ermitteln mindestens eines Kosmetikprodukts, welches geeignet ist, den gewünschten Zielzustand herbeizuführen, aus einer herstellerübergreifenden Mehrzahl von Kosmetikprodukten, für welche Daten über erreichbare Zustände in einer externen Datenbank gespeichert sind, ein Ermitteln einer Verfügbarkeit des mindestens einen Kosmetikprodukts am Nutzerstandort und ein Präsentieren des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit am Nutzerstandort. Signifikante Figur

Description

„Verfahren zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts und eine Datenverarbeitungsvorrichtung und eine Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
Heutzutage sieht sich ein Nutzer (auch als Verbraucher oder Konsument bezeichnet) mit einer ständig wachsenden Anzahl von Produkten und Produktvarianten konfrontiert.
Dies betrifft auch den Bereich der Kosmetik, zum Beispiel Haarbehandlungsprodukte,
Hautbehandlungsprodukte, Zahnpflegeprodukte und dekorative Kosmetik. Manche Nutzer fühlen sich überwältigt, wenn sie an einem Verkaufsort vor einem Regal mit Produkten stehen.
Darum besteht von Seiten der Nutzer ein Bedarf an einer schnellen und objektiven Orientierung und Führung, um ein geeignetes Produkt zu finden.
Die wichtigsten Fragen aus Nutzersicht sind:
1. ) Was möchte ich erreichen (einschließlich Ausgangspunkt und gewünschtem
Endpunkt)?
2. ) Welche Produkte ermöglichen mir, dieses Ziel zu erreichen?
3. ) Wo finde ich die Produkte?
In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird am Verkaufsort (auch als Point-of-Sale (POS) bezeichnet) ein mobiler Berater bereitgestellt, welcher sofort seinen Rat zur Verfügung stellt und Benutzern hilft, das richtige Produkt zu finden.
Der Berater kann eine Software aufweisen, welche beispielsweise auf tragbaren
Datenverarbeitungsvorrichtungen (auch als Geräte bezeichnet, beispielsweise Smartphones, Tablets, Laptops oder Phablets/Smartlets) laufen kann. Die Software kann eine Webseite aufweisen, welche in einem Webbrowser geöffnet wird, welcher auf dem mobilen Gerät installiert ist, oder eine Anwendung (App) die (einmalig) heruntergeladen wird. Eine Verwendung einer Webseite kann dahingehend vorteilhaft sein, dass ihre Handhabung einfach ist (sie braucht nicht heruntergeladen zu werden), dass sie wenig zusätzlichen Speicherplatz benötigt (ein Webbrowser wie beispielsweise Safari, Google Chrome, Opera, Mozilla,... ist auf praktisch jedem smarten Gerät verfügbar, so dass kein zusätzlicher Speicherplatz für den mobilen Berater benötigt wird), und dass sie kostengünstig beim Programmieren und Aktualisieren ist (das Vorhandensein von verschiedenen Betriebssystem für mobile Geräte wie iOS oder Android benötigt ein Programmieren und Aktualisierung verschiedener Anwendungen und Anwendungsversionen).
Das smarte Gerät kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen dazu veranlasst (getriggert) werden, die Software zu öffnen. Anders ausgedrückt kann die Software aktiviert werden, z.B. mittels eines Aktivierungssignals.
Beispielhafte Aktivierungssignale (Trigger) sind ein Auslesen eines NFC Chips (NFC bezeichnet eine Nahfeldkommunikation: eine kabellose Datenübertragung, welche über kurze Distanzen mittels geeigneter Komponenten und Protokolle ermöglicht wird), welcher an dem POS (zum Beispiel dem Produktregal) angebracht ist, mittels des smarten Geräts, Einlesen eines QR-Codes, welcher am POS (zum Beispiel dem Produktregal) angebracht ist, mittels des smarten Geräts, auf welchem ein QR-Code-Leser installiert ist, Lesen eines Barcodes, welcher an dem POS (zum Beispiel dem Produktregal) angebracht es mittels des smarten Geräts, welches einen Barcodeleser aufweist, Eingeben einer URL (von Hand oder als Spracheingabe), welche am POS (zum Beispiel dem Produktregal) angebracht ist, erkennen eines akustischen Befehls (Geräusch, Sprache, Musik, Jingle, ...) mittels des smarten Geräts, welches ein Spracherkennungsmodul aufweist, und/oder eine von-Hand-Aktivierung mittels einer berührungsempfindlichen Oberfläche (zum Beispiel Öffnen einer Apps mittels Antippens).
Die gestartete Software kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen dazu verwendet werden, einen Nutzer durch verschiedene Prozesse eines Verfahrens zum Ermitteln eines
Kosmetikprodukts zu führen. Das Verfahren kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen eine Analyse, eine Bewertung und eine Empfehlung aufweisen.
Die Analyse kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen einen gewünschten Zielzustand (allgemein wird ein Zustand, der nach der Anwendung des Kosmetikprodukts erwartet wird, als Endzustand bezeichnet) erfassen. Der Zielzustand kann beispielsweise eine bestimmte Haarfarbe aufweisen, ein bestimmtes Haarstyling (starker Halt, flexibler Halt, lang anhaltender Halt, ...), einen normalen Hautfeuchtigkeitsgehalt, einen Sonnenschutzfaktor von mindestens 50, stark glänzendes Haar, glatte Haut, mehr Haarvolumen, weniger Haarbruch, gereinigte Haut unter Einsatz eines bestimmten Inhaltsstoffes, gereinigtes Haar ohne Einsatz eines oder mehrerer Inhaltsstoffe, usw.
Während der Analyse können außerdem weitere Daten, beispielsweise ein Startzustand (auch aus als Anfangszustand oder Ausgangszustand bezeichnet) erfasst werden. Der Startzustand kann beispielsweise eine Ausgangshaarfarbe sein, ein Haarglanz, eine Hautfeuchtigkeit, eine Hautglätte, usw. Der Anfangszustand kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen mittels eines Fragebogens ermittelt werden. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann alternativ oder zusätzlich eine Analysevorrichtung verwendet werden, beispielsweise eine (z.B. optische) Analysevorrichtung zum Ermitteln der Haarfarbe (z.B. eine Kamera) und/oder eines Haarschädigungsgrads (z.B. ein NIR- Spektrometer, ein Mikroskop o.a.), eine Analysevorrichtung zum Ermitteln eines
Hautfeuchtigkeitsgehalts (z.B. unter Verwendung von Elektroden), eine (z.B. optische)
Analysevorrichtung zum Ermitteln der Haarglätte (z.B. eine Kamera), usw.
Der Fragebogen kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen Fragen und vordefinierte
Antwortmöglichkeiten aufweisen. Die Fragen und Antworten können Bilder aufweisen, zum Beispiel Bilder mit Haarsträhnen verschiedener Farben, welche es ermöglichen bzw. erleichtern, eine Haarfarbe (zum Beispiel die Ausgangshaarfarbe und/oder die Zielhaarfarbe) auszuwählen.
Mittels des Fragebogens können alternativ oder zusätzlich andere bzw. weitere gewünschte (oder auch zu vermeidende) Eigenschaften des Kosmetikprodukts erfasst werden, beispielsweise Zusatzeigenschaften von Haarfarben (als Ergebnis eines Färbevorgangs), wie beispielsweise eine Waschechtheit, eine Lichtechtheit, eine Fähigkeit zur Grauabdeckung, Zusatzeigenschaften von Haut- und/oder Haarpflegeprodukten, wie z.B. eine Konsistenz (zum Beispiel Creme, Gel, Öl, usw.) eine Art der Anwendung bzw. Aufbringung (zum Beispiel Spray, Creme), eine Notwendigkeit, bestimmte Werkzeuge zu verwenden oder Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, ein Vorhandensein oder Nichtvorhandensein bestimmter Inhaltsstoffe (zum Beispiel Allergene, Parabene,
Konservierungsmittel, ätherischer Öle, usw.), besondere Eigenschaften der Inhaltsstoffe oder des Herstellungsverfahrens (zum Beispiel Bio-Zutaten, ohne Tierversuche) oder ähnliches.
Ein Beantworten des Fragebogens kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen vom Nutzer akustisch vorgenommen werden, wofür die tragbare elektronische Vorrichtung mit einer
Spracherkennung ausgerüstet sein kann, oder beispielsweise mittels Antippens eines
berührungsempfindlichen Bildschirms der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung.
Wie umfangreich die Analyse ist, d.h. welche Fragen dem Nutzer gestellt werden, kann von den Wünschen/Bedürfnissen des Nutzers abhängen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Software sofort gestartet werden mit Fragen bezüglich der richtigen Produktkategorie. Wenn beispielsweise der Wunsch des Nutzers eine bestimmte Haarfarbe aufweist, kann die Analyse bzw. Erfassung unter Zuhilfenahme des Fragebogens mit einer Frage bezüglich Haarfarben (z.B. nach der gewünschten Zielhaarfarbe, starten. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Startsignal (der NFC Chip, die URL, der Sprachbefehl, ...), welches die Software startet, ferner eine Information bezüglich der Produktkategorie aufweist. Alternativ kann nach dem Start der Software zunächst die Produktkategorie erfragt werden, beispielsweise Haarfärbung, Haarpflege, Hautpflege, beispielsweise als Auswahlmenü (z.B. zum Antippen), als akustische Abfrage, die eine Sprachantwort erwartet, oder ähnliches.
Die Analyse der Wünsche/Bedürfnisse des Nutzers kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen das Ermitteln eines Startzustands (zum Beispiel gegenwärtiger Haar- oder Hautzustand, zum Beispiel Ausgangshaarfarbe, mögliche Allergien oder Intoleranzen) und des erwünschten
Zielzustands (zum Beispiel die zu erzielende Haarfarbe oder Allergene, welche vermieden werden sollen) aufweisen.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Analyse der Wünsche/Bedürfnisse des Nutzers lediglich das Ermitteln des gewünschten Endzustands aufweisen, zum Beispiel ein parabenfreies Shampoo, einen Conditioner, der mehr Volumen erzeugt, eine Hautpflegecreme für fettige Haut, Hautpflegecremes, welche nicht an Tieren getestet wurden, Shampoos, welche hauptsächlich natürliche Zutaten aufweisen, ein Haarspray, welches einen besonders starken Halt erzeugt, usw.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen können bei einer Bewertung die Eingabe des Nutzers bewertet und daraus geeignete Produkte ermittelt werden. Dafür kann eine Datenbank und oder ein Algorithmus verwendet werden. Die Datenbank kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen ZuOrdnungsvorschriften aufweisen, welche Produkte einer vorgegebenen Nutzereingabe zuordnen.
Die Datenbank kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen in einem externen Computer, also außerhalb der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung, gespeichert sein. Ein Datenaustausch kann mittels eine kabellosen Datenverbindung auf bekannte Weise erfolgen.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Datenbank alternativ oder zusätzlich in der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise als Teil der App, gespeichert sein.
Die externe Speicherung kann dahingehend vorteilhaft sein, dass einerseits in der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung kein Speicherplatz für die gesamte Datenbank bereitgestellt zu werden braucht, weil nur Informationen bezüglich der als geeignet beurteilten Produkte der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, und zum anderen eine
Aktualisierung/Wartung der Datenbank vereinfacht ist. Beispielsweise können bei einer extern gespeicherten Datenbank, z.B. einer zentral verwalteten Datenbank, leicht nachträglich
Informationen ergänzt werden, beispielsweise neue Produkte, neue Versuchsergebnisse zu vorhandenen Produkten, Kundenbewertungen usw.
In der Datenbank können in verschiedenen Ausführungsbeispielen ferner die Zusammensetzungen und/oder Behandlungszwecke für eines oder mehrere Produkte aus einer Produktkategorie gespeichert sein. Die Produktkategorien können beispielsweise Haarfärbemittel, Shampoos, Haarsprays, Hautcremes, Zahncremes, Deodorants, usw. aufweisen. Ein Suchprogramm kann dann in verschiedenen Ausführungsbeispielen die Zusammensetzungen in Abhängigkeit von der Nutzereingabe durchsuchen bzw. filtern. Das Programm kann beispielsweise nach
Shampoozusammensetzungen suchen, welche keine Parabene oder Silikone aufweisen, oder welche die gewünschte Wirkung (den gewünschten Zielzustand) erzielen.
Im Fall der Haarfärbezusammensetzung kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen das Färbeergebnis von mindestens zwei, beispielsweise von allen, Haarfärbezusammensetzungen, angewendet auf der gewählten Ausgangshaarfarbe, berechnet werden unter Verwendung von prädiktiver Analytik. Daraufhin können diejenigen Haarfärbezusammensetzungen berechnet werden, welche Haarfarbergebnisse erzeugen, welche am nächsten an der gewünschten
Zielhaarfarbe sind. Dafür kann beispielsweise der Farbabstand ΔΕ verwendet werden.
Der Farbabstand ΔΕ kann beispielsweise derart genutzt werden, dass all diejenigen Produkte als geeignet bewertet werden, deren erwarteter Farbabstand zwischen dem berechneten
Färbeergebnis und der gewünschten Zielhaarfarbe kleiner ist als ein vorgegebener Grenzwert, beispielsweise ein Grenzwert für den Farbabstand, bei welchem der Farbunterschied zwischen der gewünschten Zielhaarfarbe und dem Haarfärbeergebnis als gering wahrgenommen würde (ΔΕ<2,0), nur für das geübte Auge bemerkbar wäre (ΔΕ<1 ,0) oder nahezu unmerklich wäre (ΔΕ<0,5).
Die Datenbank und/oder der Algorithmus können ein künstliches System aufweisen, welches anhand von Beispielen lernt und diese nach dem Abschluss der Lernphase generalisieren kann. Dies bedeutet, dass die Beispiele nicht einfach im Gedächtnis behalten werden (zum Beispiel gespeichert werden), sondern dass Muster und Unregelmäßigkeiten in den Lerndaten erkannt werden können. Dabei können verschiedene Ansätze verfolgt werden. Beispielsweise können überwachtes Lernen, teilüberwachtes Lernen, überwachtes Lernen, bestärkendes Lernen und/oder aktives Lernen genutzt werden.
In der Empfehlungsphase kann die Software dem Nutzer eines oder mehrere Produkte empfehlen, welche geeignet sind, die Wünsche bzw. Bedürfnisse des Nutzers zu erfüllen.
Dem Nutzer können beispielsweise optisch und/oder akustisch mindestens eines, bevorzugt mindestens zwei oder mehr, geeignete Produkte präsentiert werden. Dabei kann eine Bandbreite empfohlener Produkte auch Produkte unterschiedlicher Firmen/Hersteller aufweisen.
In einem Fall, dass mehr als ein Produkt empfohlen wird, können diese Produkte als eine sortierte oder als eine unsortierte Liste präsentiert werden. Im Fall einer sortierten Liste können unterschiedliche Sortierparameter verwendet werden, beispielsweise kann die Liste anhand einer Anpassungsgüte zwischen dem erwünschten Zustand und dem bei Anwendung des Produkts zu erwartenden Zustands sortiert werden, anhand einer Punktzahl, welche eine Kundenzufriedenheit widerspiegelt, wobei ferner eine Zahl abgegebener Bewertungen berücksichtigt werden kann, anhand einer Platzierung in ein Liste der am häufigsten verkauften Produkte, anhand des Preises (absteigend oder aufsteigend, je nach Nutzerwunsch), anhand einer Nachhaltigkeit des Produkts gemäß einem Nachhaltigkeitsindex, anhand dessen, ob das Produkt Teil einer aktuellen Werbekampagne (ggf. mit Preisnachlass) ist, usw. Die Daten auf deren Basis eine Sortierung der empfohlenen Produkte durchgeführt, beispielsweise
Kundenzufriedenheit oder Kundenbewertungen, können dabei aus unterschiedlichen Quellen stammen. Diese Quellen können die Webseiten des Produktherstellers, die Webseiten von online- Verkaufsplattformen, wie beispielsweise Amazon, die Webseiten von Bewertungsportalen und/oder die Webseiten des online-Shops des Betreibers des Verkaufsorts an dem sich der Nutzer befindet, umfassen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Software eingerichtet sein, dem Nutzer nur diejenigen von den geeigneten Produkten zu präsentieren, welche gegenwärtig am Verkaufsort prinzipiell verfügbar, z.B. lagerhaltig sind. Dafür kann die Software eine Verfügbarkeitsinformation (z.B. Lagerinformation) verwenden, die sich auf den Verkaufsort (POS) bezieht, an welchem sich der Nutzer gegenwärtig befindet. Die Verkaufsortinformation kann in verschiedenen
Ausführungsbeispielen mittels des Aktivierungssignals bereitgestellt werden, beispielsweise mittels des NFC Chips, der URL, der Spracheingabe oder ähnlichem. Die Verkaufsortinformation kann beispielsweise einen Namen des Ladens und/oder eine Adresse des Ladens aufweisen. Anhand der Verkaufsortinformation können Rückschlüsse auf die Produkte, welche an diesem Verkaufsort verfügbar sind, gezogen werden. Die Verfügbarkeitsinformation kann in verschiedenen
Ausführungsbeispielen vom Betreiber des Ladens (z.B. tagesaktuell oder ggf. mit größerem zeitlichem Abstand) bereitgestellt und beispielsweise in der Datenbank gespeichert sein bzw. werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Software eingerichtet sein, dem Nutzer nur diejenigen von den geeigneten Produkten zu präsentieren, welche gegenwärtig am Verkaufsort tatsächlich zum Verkauf bereitstehen, z.B. im Regal stehen. Dafür kann die Software (oder eine weitere Software,) diejenigen Produkte analysieren, die gegenwärtig im Regal vorhanden sind. Als Grundlage dafür kann beispielsweise ein Bild dienen. Dder Nutzer kann beispielsweise eines oder mehrere Fotos des Produktregals (zum Beispiel eines Produktregals, auf/in welchem
Haarfärbeprodukte angeordnet sind) aufnehmen, und die (weitere) Software kann die fotografierten Objekte bestimmten Produkten zuordnen und, beispielsweise anhand einer Gestaltung des Produkts und/oder anhand eines auf dem Produkt oder am Regal angeordneten Barcode. Mittels einer Beschränkung auf tatsächlich verfügbare Produkte kann eine Frustration beim Nutzer vermieden werden.
Wie oben beschrieben kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen die Verfügbarkeit Information genutzt werden, um die Anzahl von Produkten, welche dem Nutzer empfohlen werden, basierend auf ihrer Verfügbarkeit an einem spezifischen Verkaufsort zu beschränken. Anders ausgedrückt wird die Verfügbarkeitsinformation dazu verwendet, eine Auswahl von verarbeiteten und/oder präsentierten Produkten im Prozessablauf zu filtern.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Filtern dazu führen, dass diese Produkte, die am Verkaufsort nicht verfügbar sind, vollständig aus dem Prozessablauf entfernt werden. In verschiedenen anderen Ausführungsbeispielen kann das Filtern dazu genutzt werden, diejenigen Produkte, welche gegenwärtig nicht verfügbar sind, dem Nutzer auf andere Weise zu präsentieren als die verfügbaren Produkte. Beispielsweise kann die Liste empfohlener Produkte einen
Teilbereich aufweisen mit verfügbaren Produkten aufweisen und ferner einen weiteren Teilbereich mit gegenwärtig nicht verfügbaren Produkten. In einem Fall, dass der Nutzer sich für eines der Produkte entscheidet, welche gegenwärtig nicht verfügbar sind, kann er dieses Produkt beispielsweise mittels der online-Plattform des Ladens erwerben.
Das Filtern kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen in unterschiedlichen Phasen des Verfahrens vorgenommen werden. Das Filtern kann beispielsweise während des Bewerten- Prozesses ausgeführt werden, womit die Anzahl von Produkten, welche während einer Bewertung bearbeitet werden müssen, beschränkt werden kann. Damit kann folglich auch eine Anzahl von Produkten, welche dem Nutzer möglicherweise empfohlen werden können, beschränkt werden.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann dem Nutzer vor oder nach dem Präsentieren der Kosmetikprodukte, die ein Erreichen seines Wunschergebnisses ermöglichen oder diesem nahekommen, eine Simulation eines erwarteten Ergebnisses angezeigte werden. Dafür kann ein Foto des Nutzers verwendet werden, welches beispielsweise mittels einer Kamera der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung aufgenommen werden bzw. worden sein kann, oder ein Foto, welches der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt wird, z.B. als übermittelte Datei.
Die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung kann eingerichtet sein, beispielsweise mittels der Software oder mittels einer weiteren Software, in dem Foto den Bereich zu ermitteln, der von der Anwendung des Kosmetikprodukts betroffen wäre, z.B. die Haare, und diesen Bereich derart verändert darzustellen, dass sich eine simulierte Darstellung des Nutzers nach der Anwendung des jeweiligen Kosmetikprodukts ergibt. Dieser Vorgang kann auf im Prinzip bekannte Weise ausgeführt werden. Beispielsweise ist ein solches Verfahren zum simulierten Darstellen neu eingefärbter Haare in einem Digitalfoto eines Nutzers bekannt.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet sein, dem Nutzer nach dem Darstellen des erwarteten Ergebnisses ein (ggf. weiteres) Auswählen aus der präsentierten Mehrzahl möglicher Produkte zu ermöglichen. In diesem Fall kann ein Darstellen weiterer Informationen, z.B. zur Verfügbarkeit (ggf. einschließlich einer Stelle im Regal, wo das Produkt zu finden ist) auf diejenigen Produkte beschränkt sein, die der Nutzer ausgewählt hat. In anderen Ausführungsbeispielen kann weitergehende Information für alle Produkte der Mehrzahl möglicher Produkte angezeigt werden, wobei der Informationsumfang für alle möglichen Produkte gleich sein kann oder unterschiedlich sein kann für die ausgewählten Produkte und die nicht ausgewählten Produkte.
Verschiedene Ausführungsbeispiele werden im Folgenden beschrieben.
Beispiel 1 ist ein Verfahren zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts. Das Verfahren kann aufweisen ein Bereitstellen eines Aktivierungssignals an eine tragbare
Datenverarbeitungsvorrichtung, wobei das Aktivierungssignal eingerichtet ist, in der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung eine Software zu aktivieren, ein Bereitstellen einer
Produktkategorie Information und einer Nutzerstandortinformation an die tragbare
Datenverarbeitungsvorrichtung, ein Bereitstellen einer Mehrzahl möglicher Zielzustände in der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Produktkategorieinformation, ein Auswählen eines gewünschten Zielzustands aus der Mehrzahl möglicher Zielzustände mittels des Nutzers, ein Ermitteln mindestens eines Kosmetikprodukts, welches geeignet ist, den gewünschten Zielzustand herbeizuführen, aus einer herstellerübergreifenden Mehrzahl von Kosmetikprodukten, für welche Daten über erreichbare Zustände in einer externen Datenbank gespeichert sind, ein Ermitteln einer Verfügbarkeit des mindestens einen Kosmetikprodukts am Nutzerstandort und ein Präsentieren des mindestens einen Kosmetikprodukts unter
Berücksichtigung der Verfügbarkeit am Nutzerstandort.
In Beispiel 2 kann der Gegenstand von Beispiel 1 ferner optional ein Bereitstellen einer Mehrzahl möglicher Startzustände in der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Produktkategorieinformation und ein Auswählen eines vorliegenden Startzustands aus der Mehrzahl möglicher Startzustände mittels des Nutzers aufweisen, wobei für die
herstellerübergreifende Mehrzahl von Kosmetikprodukten für die Daten über erreichbare Zustände in der externen Datenbank ferner zugehörige Startzustände gespeichert sind und wobei beim Ermitteln des mindestens einen Kosmetikprodukts der Startzustand derart berücksichtigt wird, dass das geeignete Kosmetikprodukt geeignet ist, den gewünschten Zielzustand ausgehend vom Startzustand herbeizuführen. In Beispiel 3 kann der Gegenstand von Beispiel 1 oder 2 optional aufweisen, dass das
Aktivierungssignal mittels NFC, QR-Code-Scan, Barcodescan, Texteingabe, akustischer Eingabe oder Tasteingabe bereitgestellt wird.
In Beispiel 4 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 3 optional aufweisen, dass das Aktivierungssignal und die Produktkategorieinformation als kombiniertes Signal übermittelt werden.
In Beispiel 5 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 3 optional aufweisen, dass das Aktivierungssignal und die Nutzerstandortinformation als kombiniertes Signal übermittelt werden.
In Beispiel 6 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 3 optional aufweisen, dass das Aktivierungssignal, die Produktkategorieinformation und die Nutzerstandortinformation als kombiniertes Signal übermittelt werden.
In Beispiel 7 kann der Gegenstand von Beispiel 3 optional aufweisen, dass die akustische Eingabe eine Spracheingabe ist, wobei die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer
Spracherkennungssoftware ausgestattet sein kann und eingerichtet sein kann, das Aktivieren der Software beim Erkennen eines vorbestimmten Sprachbefehls vorzunehmen.
In Beispiel 8 kann der Gegenstand von Beispiel 3 optional aufweisen, dass die akustische Eingabe eine Tonfolge ist, wobei die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer
Spracherkennungssoftware ausgestattet sein kann und eingerichtet sein kann, das Aktivieren der Software beim Erkennen einer vorbestimmten Tonfolge, beispielsweise eines Jingles, vorzunehmen.
In Beispiel 9 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 8 optional aufweisen, dass die Produktkategorie ein Haarfärbeprodukt, ein Haarpflegeprodukt, ein Haarstylingprodukt, ein Hautpflegeprodukt, ein Zahnpflegeprodukt oder ein dekoratives Kosmetikprodukt aufweist.
In Beispiel 10 kann das Haarfärbeprodukt aus Beispiel 9 ein Haarfärbemittel zum permanenten oder zum temporären Färben von Haar aufweisen.
In Beispiel 11 kann das Haarpflegeprodukt aus Beispiel 9 ein Haarshampoo, einen Conditioner, eine Haarkur, eine Haarmaske, ein Haaröl oder ein Haarpflegefluid aufweisen.
In Beispiel 12 kann das Haarstylingprodukt aus Beispiel 9 ein Haarspray, ein Haargel, ein Haarwachs oder ein Mittel zum Umformen von Haar, z.B. ein Dauerwellmittel oder einen
Straightener, aufweisen. In Beispiel 13 kann das Hautpflegeprodukt aus Beispiel 9 eine Körpercreme, eine Körperlotion, eine Gesichtscreme, ein Gesichtswasser, ein Duschgel, ein Gesichtsreinigungsmittel, eine Lippenpflegecreme, eine Fußpflegecreme, eine Handcreme, eine Sonnencreme oder eine After- Sun-Lotion aufweisen.
In Beispiel 14 kann das Zahnpflegeprodukt aus Beispiel 9 eine Zahncreme oder ein Mundwasser aufweisen.
In Beispiel 15 kann das dekorative Kosmetikprodukt aus Beispiel 9 einen Lippenstift, einen Lidschatten, eine Wimperntusche, eine getönte Creme, einen Puder, einen Kajal, eine Grundierung oder ein Rouge aufweisen.
In Beispiel 16 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 15 optional aufweisen, dass der Nutzerstandort eine Kosmetikprodukt-Verkaufseinrichtung ist.
In Beispiel 17 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 16 optional aufweisen, dass das Aktivieren der Software ein Öffnen eines Browsers oder ein Starten einer App aufweist.
In Beispiel 18 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 17 optional aufweisen, dass das Präsentieren des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit am Nutzerstandort ein Ausgrauen der nicht verfügbaren geeigneten Kosmetikprodukte aufweist.
In Beispiel 18 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 17 optional aufweisen, dass das Präsentieren des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit am Nutzerstandort ein Darstellen der geeigneten Kosmetikprodukte als eine erste Gruppe der verfügbaren Produkte und eine zweite Gruppe der nicht verfügbaren Produkte aufweist.
In Beispiel 19 kann der Gegenstand von Beispiel 18 ferner optional aufweisen, dass bei einem Auswählen eines Produkts aus der zweiten Gruppe der nicht verfügbaren Produkte ein Link und/oder ein Bestellformular für eine Online-Bestellung bereitgestellt wird.
In Beispiel 20 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 19 ferner optional vor dem Präsentieren des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit am Nutzerstandort ein Filtern des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung mindestens eines Zusatzparameters aufweisen.
In Beispiel 21 kann der Gegenstand von Beispiel 20 aufweisen, dass der mindestens eine Zusatzparameter einen Inhaltsstoff, eine Darreichungsform, ein Anwendungsverfahren, ein benötigtes Anwendungshilfsmittel, einen Preis und/oder eine sonstige Eigenschaft des
Kosmetikprodukts betrifft.
In Beispiel 22 kann der mindestens eine Zusatzparameter des Beispiels 20 oder 21 als eine Positiv-Eigenschaft, d.h. als Vorhandensein, des Inhaltsstoffs, der Darreichungsform, des Anwendungsverfahrens, des benötigten Anwendungshilfsmittels, des Preises und/oder der sonstigen Eigenschaft formuliert sein.
In Beispiel 23 kann der mindestens eine Zusatzparameter des Beispiels 20 oder 21 als eine Negativ-Eigenschaft, d.h. als Nichtvorhandensein, des Inhaltsstoffs, der Darreichungsform, des Anwendungsverfahrens, des benötigten Anwendungshilfsmittels, des Preises und/oder der sonstigen Eigenschaft formuliert sein.
In Beispiel 24 kann mindestens eine Positiv-Eigenschaft aus Beispiel 22 mit mindestens einer Negativ-Eigenschaft aus Beispiel 23 kombiniert sein.
In Beispiel 25 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 24 ferner vor dem Präsentieren des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit am
Nutzerstandort ein Präsentieren des erwarteten Ergebnisses unter Verwendung eines Fotos des Nutzers aufweisen.
In Beispiel 26 kann der Gegenstand von Beispiel 25 optional aufweisen, dass das erwartete Ergebnis eine erwartete Haarfarbe ist, wobei das Präsentieren des erwarteten Ergebnisses ein Präsentieren des Fotos des Nutzers aufweisen kann, bei welchem ein Haarbereich des Fotos, in welchem die Haare des Nutzers abgebildet sind, unter Verwendung der erwarteten Haarfarbe neu eingefärbt ist.
Beispiel 27 ist eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Beispiele 1 bis 26 auszuführen.
In Beispiel 28 kann der Gegenstand von Beispiel 27 optional aufweisen, dass die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung ein Smartphone, ein Tablet, ein Phablet, ein iPad oder ein Laptop ist.
In Beispiel 29 kann der Gegenstand von Beispiel 27 oder 28 optional aufweisen, dass die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung eine NFC-Kommunikationsvorrichtung aufweist. In Beispiel 30 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 27 bis 29 optional aufweisen, dass die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung einen QR-Code-Scanner aufweist.
In Beispiel 31 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 27 bis 30 optional aufweisen, dass die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung einen Barcode-Scanner aufweist.
In Beispiel 32 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 27 bis 31 optional aufweisen, dass die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung ein Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten, Dokumenten und/oder Daten im World Wide Web („Browser") aufweist.
Beispiel 33 ist eine Einrichtung zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts. Die Einrichtung kann die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Beispiel 32 und einen Aktivierungssignalgeber aufweisen.
In Beispiel 34 kann der Gegenstand von Beispiel 33 aufweisen, dass der Aktivierungssignalgeber einen NFC-Chip, einen QR-Code oder einen Barcode aufweist.
In Beispiel 35 kann der Gegenstand von Beispiel 33 oder 34 aufweisen, dass der
Aktivierungssignalgeber an oder bei einem Regal, auf welchem Kosmetikprodukte angeordnet sind, angebracht ist.
In Beispiel 36 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 33 bis 35 optional aufweisen, dass der Aktivierungssignalgeber als Regalwobbler, Regalstopper, Regaltrenner oder als
Scannerleistenschild gestaltet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum computergestützten Ermitteln eines
Kosmetikprodukts gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen;
Figur 2 ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zum computergestützten Ermitteln eines
Kosmetikprodukts gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen darstellt; und
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum computergestützten Ermitteln eines
Kosmetikprodukts gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen. In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil der vorliegenden Anmeldung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
FIG. 1 zeigt eine schematische Darstellung 100 eines Verfahrens zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen.
Zur Veranschaulichung ist in FIG. 1 ein Ermitteln eines Haarfärbemittels dargestellt. Das Verfahren kann mutatis mutandis auch zum Ermitteln eines Produkts aus einer anderen Produktkategorie ausgeführt werden.
Der Nutzer kann an einem in Ansicht 1 10 dargestellten Verkaufsort (POS), beispielsweise in einer Drogerie, einer Parfümerie, einem Friseursalon oder ähnlichem, vor oder bei einem Produktregal 1 14 stehen, auf bzw. in welchem Produkte (hier: Haarfärbemittel, auch als Haarfärbeprodukte bezeichnet) 119 angeordnet sind.
Die Haarfärbemittel 1 19 können mittels unterschiedlicher Zusammensetzungen zum Erzeugen unterschiedlicher Haarfarben geeignet sein, wobei die Haarfärbemittel von verschiedenen Herstellern stammen können.
Am oder nahe dem Regal kann ein so genannter Regalwobbler 112 (oder eine Markierung vergleichbarer Funktionalität, z.B. ein Regalstopper, Regaltrenner oder ein Scannerleistenschild) angeordnet sein.
Der Regalwobbler 112 kann derart gestaltet sein, dass er einen NFC-Chip 116 und/oder einen QR- Code 1 18 aufweist, welche jeweils geeignet sein können, ein Signal 124 (siehe Ansicht 120) bereitzustellen. Anders ausgedrückt kann der Regalwobbler 1 12 als integrierter Berührungspunkt gestaltet sein, der sowohl den NFC-Chip 116 als auch den QR-Code 1 18 aufweist. Alternativ könnte der Regalwobbler 1 12 nur den NFC-Chip 116, nur den QR-Code 118 und/oder eine andere Form der Signalbereitstellung aufweisen, z.B. einen Barcode, eine Vorrichtung, welche bei Aktivierung eine charakteristische Tonfolge abspielt, oder ähnliches. Das Signal 124 kann eingerichtet sein, eine Handlung in einer tragbaren
Datenverarbeitungsvorrichtung 122, beispielsweise einem Smartphone 122, zu initiieren.
Anders ausgedrückt kann ein Empfangen des Signals 124 (z.B. als Scan des QR-Codes oder als Übermittlung von im NFC-Chip 116 gespeicherten Daten mittels NFC) als ein Aktivierungssignal wirken. Das Aktivierungssignal kann eingerichtet sein, in der tragbaren
Datenverarbeitungsvorrichtung 122 eine Software zu aktivieren, beispielsweise eine Webseite in einem Browser zu öffnen oder eine Anwendung (z.B. eine App) zu starten.
Ferner kann das Signal eine Information über eine Produktkategorie der Produkte 1 19, welche in dem Regal 1 14 angeordnet sind, aufweisen.
Die Produktkategorieinformation kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen genutzt werden, um bei der Aktivierung eine Grundeinstellung vorzunehmen, beispielsweise um die Webseite zu öffnen, welche den gewünschten Zielzustand passend für die Produktkategorie erfragt. Im vorliegenden Beispiel kann, wie in Ansicht 130 dargestellt, eine Auswahl von Zielhaarfarben 134 bereitgestellt werden, von welchen der Nutzer beispielsweise mittels Antippens eine als seine gewünschte Zielhaarfarbe auswählen kann (in Ansicht 130 ist das Farbei 134s). Alternativ zur Webseite kann eine App derart geöffnet werden, dass die zur Produktkategorie passende Abfrage dem Nutzer präsentiert wird, und/oder für unterschiedliche Produktkategorien können unterschiedliche Apps bereitgestellt werden (z.B. verschiedene Apps für Haarfärbemittel und Haarpflegeprodukte).
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann eine allgemeine Webseite oder App-Startseite nach Bereitstellung des Aktivierungssignals präsentiert werden. In dem Fall kann eine zusätzliche Nutzereingabe nötig sein, um die der Produktkategorie zugeordnete Startseite zu erreichen.
Ferner kann im vorliegenden Beispiel eine Farbauswahl 132 für eine Ausgangshaarfarbe als Startzustand präsentiert werden, aus welcher der Nutzer diejenige Haarfarbe aussucht, die seiner gegenwärtigen Haarfarbe am nächsten kommt. Im vorliegenden Beispiel wurde die Farbe 132s gewählt.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung 122 eingerichtet sein, basierend auf der Ausgangshaarfarbe 132s und der gewünschten Zielhaarfarbe 134s geeignete Haarfärbemittel zu ermitteln.
Für Haarfärbemittel, deren chemische Zusammensetzung bekannt ist, also beispielsweise für alle Haarfärbeprodukte eines bestimmten Herstellers, kann die erwartete Haarfarbe nach dem Färben auf im Prinzip bekannte Weise ermittelt werden. Dafür können in verschiedenen Ausführungsbeispielen Methoden aus dem Feld der prädiktiven Analytik verwendet werden, für welche üblicherweise der entsprechende englische Begriff „Predictive Analytics" verwendet wird (auch bekannt als„Big Data" (sinngemäß übersetzt„große Datenmenge"),„Data Mining" (übersetzt„Auswertung großer Datenmengen") oder„Machine Learning" (übersetzt„Maschinenlernen")). Damit wird ermöglicht, trotz möglicherweise vieler Unbekannter in einem Haarfärbeprozess präzise Berechnungen der zu erwartenden Haarfarbe (und ggf. weiterer Eigenschaften, wie z.B. Farbechtheit, Lichtechtheit, Grauabdeckung usw.) zu ermöglichen.
Die Haarfarbe kann in einem Farbraum parametrisiert sein.
Unter einer„Farbe" kann hierin ein Zusammenwirken eines Farbtons (d.h. eines spektralen Farbe indrucks, auch als Buntton bezeichnet, was als das verstanden werden kann, was als die „eigentliche Farbe" angesehen wird), einer Farbintensität (d.h. wie intensiv die Farbe erscheint, z.B. verglichen mit einem neutralen Grau, was auch als Sättigung, Farbsättigung, Buntheit, Chromatizität, Chromazität oder Farbtiefe bezeichnet wird) und einer Helligkeit (d.h. wie hell oder dunkel die Farbe erscheint) verstanden werden.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Farbinformation beispielsweise eine
Parametrisierung in einem bekannten Farbraum aufweisen, beispielsweise in einem L*a*b*- Farbraum (wobei L* die Helligkeit einer Farbe angibt, a* den Grün- und Rotanteil und b* den Blau- und Gelbanteil der Farbe; mitunter wird hierin auch als verkürzende Schreibweise Lab bzw. einzeln L, a, bzw. b verwendet) in einem RGB-Farbraum durch Farbanteile in Rot, Grün und Blau, in einem CMYK-Farbraum durch Farbanteile in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, oder in einem beliebigen anderen Farbraum.
Unter dem Begriff„Farbton" kann hierin, wie oben beschrieben, der spektrale Farbeindruck einer Farbe verstanden werden, unabhängig davon, wie dieser parametrisiert sein kann, beispielsweise als ein Punkt in einem zweidimensionalen Farbraum (z.B. a*b* des L*a*b*-Systems) oder ein Verhältnis von Farbanteilen (wie z.B. beim RGB-Farbraum oder beim CMYK-Farbraum).
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann ein Farbraum, dem die Farbinformation (z.B. die Haarfarbinformation des gefärbten Haars oder die Ausgangshaarfarbe) entstammt, oder in welchem die Farbinformation dargestellt wird (beispielsweise wenn eine Haarfarbe dargestellt wird, siehe unten) so beschaffen sein, dass eine ermittelte oder dargestellte Farbe unabhängig von einem Medium ist, durch welches die Farbe ermittelt oder dargestellt wird (z.B. Farbmessgerät, Bildschirm, Drucker, Scanner, menschliches Auge, usw.). Der Farbraum kann beispielsweise ein L*a*b*-Farbraum sein, die Farbinformation ein beispielsweise mittels a* und b* parametrisierter Farbton. Die einheitliche Darstellung in dem mediumunabhängigen Farbraum kann es beispielsweise ermöglichen, ein realitätsnahes zu erwartendes Färbeergebnis zu präsentieren, beispielsweise indem eine mittels Färbens erzielte Farbe beim Betrachter des gefärbten Haars denselben Farbeindruck hinterlässt wie in einer Darstellung des zu erwartenden Ergebnisses, beispielsweise auf einer Anzeigevorrichtung 122d der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung 122.
Außerdem kann für einen solchen Farbraum, z.B. den L*a*b*-Farbraum, der Farbabstands ΔΕ die Eigenschaft haben, dass Grenzwerte für einen wahrgenommenen Farbunterschied unabhängig von der Farbe selbst sind, also dass beispielsweise sowohl für braune als auch für blonde Haare werden für ein geübtes Auge Farbunterschiede ab einem Farbabstand von ungefähr ΔΕ=1 ,0 wahrnehmbar werden.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann mittels der Prädiktiven Analytik ein Modell erzeugt werden, welches bei vorgegebener Färbemittelzusammensetzung und Ausgangshaarfarbe die erzielte Haarfarbe (und ggf. weitere Eigenschaften der Haarfarbe, siehe oben) möglichst genau vorhersagt.
Für die basierend auf der Ausgangshaarfarbe 132s mittels der Haarfärbemittel 1 19 (aller Haarfärbemittel oder nur der prinzipiell verfügbaren Haarfärbemittel oder nur die tatsächlich im Regal 114 vorhandenen Haarfärbemittel) erzielbaren Haarfarben kann in verschiedenen
Ausführungsbeispielen jeweils ein Farbabstand ΔΕ zur gewünschten Zielhaarfarbe ermittelt werden.
Für Haarfärbe produkte 1 19, deren chemische Zusammensetzung nicht bekannt ist, z.B. Produkte anderer Hersteller (deshalb auch als Wettbewerber-Haarfärbeprodukt bezeichnet), kann es nötig sein, die zu erwartende Haarfarbe anders zu ermitteln bzw. dem Produkt zuzuordnen.
Dafür kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen eine limitierte Zahl von (Test-)Ausgangs- haarfarben bereitgestellt werden, von denen jedem Wettbewerber-Haarfärbeprodukt je eine zugeordnet wird. Für die Zuordnung kann ein so genannter„mittlerer Anwendungsbereich", der üblicherweise auf einer Verpackung eines Haarfärbeproduktes angegeben ist, verwendet werden.
Nach einem Ausfärben aller Wettbewerber-Haarfärbeprodukte auf ihrer jeweiligen (Test-)Aus- gangshaarfarbe kann mittels einer farbmetrischen Vermessung die erzielte (Wettbewerber-)Haar- farbe als eine in einem Farbraum (z.B. dem L*a*b*-Farbraum) parametrisierte Farbe angegeben werden. Für jede Färbung mittels der Haarfärbeprodukte mit den bekannten Zusammensetzungen auf jeder der (Test-)Ausgangshaarfarben wird dasjenige Wettbewerberprodukt ermittelt, welches auf derselben Ausgangshaarfarbe gefärbt wurde und den geringsten Farbabstand ΔΕ aufweist.
Dementsprechend kann für das Haarfärbemittel 1 19, welches den geringsten Farbabstand ΔΕ zur gewünschten Haarfarbe aufweist, das Wettbewerber-Haarfärbemittel ermittelt werden, welches den geringsten Farbabstand ΔΕ zur gewünschten Haarfarbe aufweist.
Das Haarfärbemittel 119 und das Wettbewerber-Haarfärbemittel können dann gemeinsam dem Nutzer als geeignete Mittel 136 bereitgestellt werden, beispielsweise wie in Ansicht 130 dargestellt.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann, wie oben beschrieben, die Verkaufsortinformation genutzt werden, um die Präsentation der geeigneten Haarfärbemittel 136 an ihre Verfügbarkeit am PoS anzupassen, z.B. als ausgegraute Darstellung der nicht verfügbaren Mittel 136, als Aufteilung in verfügbare und nicht verfügbare Gruppen/Listen, ggf. mit einer Bestellmöglichkeit für die nicht verfügbaren Mittel 136.
Der Nutzer kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen daraus sein bevorzugtes Produkt 136s, 119 wählen, beispielsweise mittels Antippens des Bildschirms (siehe Ansicht 140). Eine detaillierte Darstellung der Verpackung kann dem Nutzer helfen, das Produkt 136s, 1 19 im Regal 114 aufzufinden, und/oder eine Weiterleitung auf eine Webseite des gewählten Produkts kann zusätzliche Informationen zum Produkt 136s, 119 bereitstellen, beispielsweise
Kundenkommentare, Produktbewertungen, Inhaltsstoffe, Anwendung, usw. Alternativ oder zusätzlich kann ein Standort des Produkts im Regal 114 dem Nutzer angezeigt oder auf andere Weise bereitgestellt werden.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann, wie oben beschrieben, die Software ferner eingerichtet sein, dem Nutzer eine Darstellung seiner selbst mit dem gewählten Produkt 136s bzw. mit jedem der geeigneten Produkte 136 bereitzustellen (nicht dargestellt).
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann, wie oben beschrieben, die Software ferner eingerichtet sein, die Produktauswahl mittels Filterns hinsichtlich weiterer Eigenschaften (z.B. Zusammensetzung, Anwendung, usw., wie oben auch anhand von Beispielen erläutert) zu beschränken. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann dies vor einem Ermitteln der zum Erzielen der gewünschten Zielhaarfarbe geeigneten Produkte erfolgen, was einen
Berechnungsaufwand und ein zu übertragendes Datenvolumen möglicherweise verringern kann. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Filtern nach dem Bereitstellen der geeigneten Haarfärbemittel erfolgen. FIG. 2 ist ein Ablaufdiagramm 200, welches ein Verfahren zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen darstellt.
Das Verfahren kann ein Bereitstellen eines Aktivierungssignals an eine tragbare
Datenverarbeitungsvorrichtung aufweisen, wobei das Aktivierungssignal eingerichtet ist, in der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung eine Software zu aktivieren (bei 210), ein Bereitstellen einer Produktkategorieinformation und einer Nutzerstandortinformation an die tragbare
Datenverarbeitungsvorrichtung (bei 220), ein Bereitstellen einer Mehrzahl möglicher Zielzustände in der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung unter Berücksichtigung der
Produktkategorie Information (bei 230), ein Auswählen eines gewünschten Zielzustands aus der Mehrzahl möglicher Zielzustände mittels des Nutzers (bei 240), ein Ermitteln mindestens eines Kosmetikprodukts, welches geeignet ist, den gewünschten Zielzustand herbeizuführen, aus einer herstellerübergreifenden Mehrzahl von Kosmetikprodukten, für welche Daten über erreichbare Zustände in einer externen Datenbank gespeichert sind (bei 250), ein Ermitteln einer Verfügbarkeit des mindestens einen Kosmetikprodukts am Nutzerstandort (bei 260)und ein Präsentieren des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit am Nutzerstandort (bei 270).
FIG. 3 ist eine schematische Darstellung einer Einrichtung 300 zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen.
Die Einrichtung 300 kann eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung 122 aufweisen, welche geeignet ist, das Verfahren zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts auszuführen, also beispielsweise einen hinreichend großen Speicher und einen hinreichend leistungsfähigen Prozessor, z.B. einen Mikroprozessor, aufweist. Die tragbare
Datenverarbeitungsvorrichtung 122 kann beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet, ein iPad, ein Laptop oder ein Phablet/Smartlet sein.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung 122 eine Anzeigevorrichtung 122d aufweisen. Die Anzeigevorrichtung 122d kann beispielsweise einen Bildschirm der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung 122 aufweisen. Die Anzeigevorrichtung 122 kann beispielsweise genutzt werden, um Ergebnisse des Verfahrens zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts darzustellen, Eingabeparameter für das Ausführen des Verfahrens zu erfragen, oder ähnliches.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung 122 eine Eingabevorrichtung zum Bereitstellen von Informationen an die
Datenverarbeitungsvorrichtung 122 aufweisen, beispielsweise eine berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigevorrichtung 122, ein Mikrofon zur Eingabe akustischer Signale, eine Kamera zum Erfassen optischer Signale (als beispielhaftes optisches Signal ist ein QR-Code 118 dargestellt zum Bereitstellen eines Signals 124; alternativ könnte beispielsweise ein Barcode genutzt werden), eine Vorrichtung zum Datenaustausch mittels NFC (beispielhaft ist der NFC-Chip 116 als Signalgeber dargestellt, der Signalempfänger für das Signal 124 in der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung 122 ist nicht dargestellt) oder ähnliches.
Das Signal 124, welches der tragbaren Datenverarbeitungsvorrichtung 122 auf einem der beschriebenen Wege oder einem anderen geeigneten Weg bereitgestellt werden kann, kann das oben beschriebene Aktivierungssignal aufweisen. Ferner kann das Signal 124 in verschiedenen Ausführungsbeispielen die Produktkategorieinformation und/oder die Verkaufsortinformation aufweisen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung der Vorrichtung und umgekehrt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts, aufweisend:
• Bereitstellen eines Aktivierungssignals an eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung, wobei das Aktivierungssignal eingerichtet ist, in der tragbaren
Datenverarbeitungsvorrichtung eine Software zu aktivieren;
• Bereitstellen einer Produktkategorieinformation und einer Nutzerstandortinformation an die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung;
• Bereitstellen einer Mehrzahl möglicher Zielzustände in der tragbaren
Datenverarbeitungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Produktkategorieinformation;
• Auswählen eines gewünschten Zielzustands aus der Mehrzahl möglicher Zielzustände mittels des Nutzers;
• Ermitteln mindestens eines Kosmetikprodukts, welches geeignet ist, den gewünschten Zielzustand herbeizuführen, aus einer herstellerübergreifenden Mehrzahl von
Kosmetikprodukten, für welche Daten über erreichbare Zustände in einer externen Datenbank gespeichert sind;
• Ermitteln einer Verfügbarkeit des mindestens einen Kosmetikprodukts am Nutzerstandort; und
• Präsentieren des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung der
Verfügbarkeit am Nutzerstandort.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , ferner aufweisend:
• Bereitstellen einer Mehrzahl möglicher Startzustände in der tragbaren
Datenverarbeitungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Produktkategorieinformation;
• Auswählen eines vorliegenden Startzustands aus der Mehrzahl möglicher Startzustände mittels des Nutzers;
• wobei für die herstellerübergreifende Mehrzahl von Kosmetikprodukten für die Daten über erreichbare Zustände in der externen Datenbank ferner zugehörige Startzustände gespeichert sind; und
• wobei beim Ermitteln des mindestens einen Kosmetikprodukts der Startzustand derart berücksichtigt wird, dass das geeignete Kosmetikprodukt geeignet ist, den gewünschten Zielzustand ausgehend vom Startzustand herbeizuführen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei das Aktivierungssignal mittels NFC, QR-Code-Scan, Barcodescan, Texteingabe, akustischer Eingabe oder Tasteingabe bereitgestellt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Aktivierungssignal, die Produktkategorieinformation und die Nutzerstandortinformation als kombiniertes Signal übermittelt werden.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Produktkategorie ein Haarfärbeprodukt, ein Haarpflegeprodukt, ein
Haarstylingprodukt, ein Hautpflegeprodukt oder ein dekoratives Kosmetikprodukt aufweist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei der Nutzerstandort eine Kosmetikprodukt-Verkaufseinrichtung ist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei das Aktivieren der Software ein Öffnen eines Browsers oder ein Starten einer App aufweist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei das Präsentieren des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit am Nutzerstandort ein Ausgrauen der nicht verfügbaren geeigneten Kosmetikprodukte aufweist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend:
vor dem Präsentieren des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit am Nutzerstandort, Filtern des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung mindestens eines Zusatzparameters.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8,
wobei der mindestens eine Zusatzparameter einen Inhaltsstoff, eine Darreichungsform, ein Anwendungsverfahren, ein benötigtes Anwendungshilfsmittel, einen Preis und/oder eine sonstige Eigenschaft des Kosmetikprodukts betrifft.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend:
vor dem Präsentieren des mindestens einen Kosmetikprodukts unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit am Nutzerstandort, Präsentieren des erwarteten Ergebnisses unter Verwendung eines Fotos des Nutzers.
12. Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung zum Ausführen eines computergestützten
Ermitteins eines Kosmetikprodukts, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 auszuführen.
13. Einrichtung zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts, aufweisend: die tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 12; und
einen Aktivierungssignalgeber.
Die Einrichtung gemäß Anspruch 13,
wobei der Aktivierungssignalgeber einen NFC-Chip, einen QR-Code und/oder einen Barcode aufweist.
Die Einrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14,
wobei der Aktivierungssignalgeber an oder bei einem Regal, auf welchem
Kosmetikprodukte angeordnet sind, angebracht ist.
PCT/EP2018/076636 2017-10-05 2018-10-01 Verfahren zum computergestützten ermitteln eines kosmetikprodukts WO2019068635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/648,215 US20200286152A1 (en) 2017-10-05 2018-10-01 Method for computer-assisted determination of a cosmetic product
EP18782936.1A EP3692490A1 (de) 2017-10-05 2018-10-01 Verfahren zum computergestützten ermitteln eines kosmetikprodukts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217727.6A DE102017217727A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Verfahren zum computergestützten Ermitteln eines Kosmetikprodukts
DE102017217727.6 2017-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068635A1 true WO2019068635A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63794460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/076636 WO2019068635A1 (de) 2017-10-05 2018-10-01 Verfahren zum computergestützten ermitteln eines kosmetikprodukts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200286152A1 (de)
EP (1) EP3692490A1 (de)
DE (1) DE102017217727A1 (de)
WO (1) WO2019068635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3989154A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur bestimmung einer haarfärbungsbehandlung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11172873B2 (en) 2018-05-17 2021-11-16 The Procter & Gamble Company Systems and methods for hair analysis
US11928717B2 (en) * 2020-10-29 2024-03-12 L'oreal Device for measuring hair exposure to pollutants or proximity to pollutant sources and recommending personalized haircare products
US20220375601A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 The Procter & Gamble Company Artificial intelligence based systems and methods for analyzing user-specific skin or hair data to predict user-specific skin or hair conditions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050244057A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kao Corporation Method for automatic identification of a hair region
US20130218721A1 (en) * 2012-01-05 2013-08-22 Ernest Borhan Transaction visual capturing apparatuses, methods and systems
US20150269645A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Xerox Corporation Method and apparatus for recommending a food item
US9600840B1 (en) * 2012-05-21 2017-03-21 Amazon Technologies, Inc. Proximity based recommendations
DE102015225459A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Datenverarbeitungsvorrichtung zum computergestützten Ermitteln eines Haarfärbemittels zum Färben von Haaren in einer Wunschhaarfarbe und Vorrichtung zum Herstellen eines individuell ermittelten Haarfärbemittels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032051A1 (fr) * 1999-10-29 2001-05-10 Kao Corporation Systeme de conseil pour colorant capillaire
DE10142526C5 (de) * 2001-08-30 2006-02-16 Wella Ag Verfahren für eine Haarfarbberatung
US20170330264A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 YOURO, Inc. Methods, apparatuses and systems for computer vision and deep learning

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050244057A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kao Corporation Method for automatic identification of a hair region
US20130218721A1 (en) * 2012-01-05 2013-08-22 Ernest Borhan Transaction visual capturing apparatuses, methods and systems
US9600840B1 (en) * 2012-05-21 2017-03-21 Amazon Technologies, Inc. Proximity based recommendations
US20150269645A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Xerox Corporation Method and apparatus for recommending a food item
DE102015225459A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Datenverarbeitungsvorrichtung zum computergestützten Ermitteln eines Haarfärbemittels zum Färben von Haaren in einer Wunschhaarfarbe und Vorrichtung zum Herstellen eines individuell ermittelten Haarfärbemittels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3989154A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur bestimmung einer haarfärbungsbehandlung
WO2022090152A1 (en) 2020-10-26 2022-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for determining a hair coloration treatment

Also Published As

Publication number Publication date
EP3692490A1 (de) 2020-08-12
DE102017217727A1 (de) 2019-04-11
US20200286152A1 (en) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019068635A1 (de) Verfahren zum computergestützten ermitteln eines kosmetikprodukts
DE60005020T2 (de) Farbauswahl kosmetischer produkte
DE60012141T2 (de) Beratungssystem für haarfärbung
DE60005195T2 (de) System zur auswahl von farbigen kosmetika
EP3481276B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer nutzerspezifischen haarbehandlung
KR20190129064A (ko) 맞춤형 국소제를 조정하기 위한 시스템 및 방법
EP3481277B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer nutzerspezifischen haarbehandlung
EP3629887B1 (de) Haarzustands-ermittlungsvorrichtung, haarzustands-ermittlungssystem und verfahren zum ermitteln eines haarzustands
US11010894B1 (en) Deriving a skin profile from an image
EP3481280A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer nutzerspezifischen haarbehandlung
CN108920490A (zh) 辅助化妆的实现方法、装置、电子设备以及存储介质
DE102017212176A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln einer Wirksamkeit einer kosmetischen Hautbehandlung
WO2017103056A1 (de) Verfahren und datenverarbeitungsvorrichtung zum computergestützten ermitteln eines haarfärbemittels zum färben von haaren in einer wunschhaarfarbe und vorrichtung zum herstellen eines individuell ermittelten haarfärbemittels
EP3669318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur computergestützten haarbehandlungsberatung
KR20190136483A (ko) 뷰티 콘텐츠 제공방법
WO2019011700A1 (de) Haarbehandlungssystem und verfahren zum kosmetischen behandeln von haaren
EP3649459A1 (de) System zum verwalten von haarzustandsinformation und verfahren zum optimieren eines kosmetischen beratungssystems
KR102196299B1 (ko) 개인 맞춤형 화장품 정보 제공 시스템 및 방법
EP3794611A1 (de) Ermitteln von äusseren schäden von haaren
EP3692346B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer herstellerübergreifenden haarfärbemittelempfehlung
EP3679347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines thermischen schädigungsgrads von haar
DE102016222193A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer nutzerspezifischen Haarbehandlung I
Kamble Foundation Makeup Shade Recommendation using Computer Vision Based on Skin Tone Recognition
Anishchanka MEASURING THE DIVERSITY OF COLOR NAMING IN ADVERTISING ALENA ANISHCHANKA, DIRK SPEELMAN, DIRK GEERAERTS
CN116805373A (zh) 彩色底色检测

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018782936

Country of ref document: EP

Effective date: 20200506