EP1030406A1 - Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter - Google Patents

Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP1030406A1
EP1030406A1 EP00100403A EP00100403A EP1030406A1 EP 1030406 A1 EP1030406 A1 EP 1030406A1 EP 00100403 A EP00100403 A EP 00100403A EP 00100403 A EP00100403 A EP 00100403A EP 1030406 A1 EP1030406 A1 EP 1030406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping device
conductor
bracket
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1030406B1 (de
Inventor
Klaus Thomalla
Horst Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1030406A1 publication Critical patent/EP1030406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1030406B1 publication Critical patent/EP1030406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member

Definitions

  • the innovation relates to a clamping device according to the preamble of the claim 1.
  • a clamping device for connecting electrical Head known that has a clamp body that is bent from a sheet metal strip is and has a self-contained shape.
  • the clamping device further comprises a pressure transmission element adjustable by means of a clamping screw, which as a loose, is formed only by the clamp body clamp, on one of which A clamping screw acts at the end, when actuated the clamping bracket by one Pivotal point that is in a recess of the sprag or loosely on any Point of contact of the clamping body interior is provided on a retaining lug, in Direction of the conductor entry channel is shifted. This will make the inserted conductor between the inside edge of the clamping body and the clamping bracket clamped.
  • the invention solves this problem by a clamping device for the connection electrical conductor with a clamping body that turns from a sheet metal strip into a U-shaped one Body is bent, one in a U-shaped body by means of a Self-aligning bearing clamp, which uses a clamping screw in the direction a conductor insertion channel is displaceable and for clamping the inserted conductor on the inside edge of the clamping body and / or a busbar is designed, wherein the clamping bracket has a retaining lug, which is when the force between the clamp and the inserted conductor essentially the between Clamping bracket and conductors absorbing forces, such that the self-aligning between clamp and clamp body of forces in or parallel to Clamp screw direction act, is relieved.
  • the invention thus starts with the idea of designing the clamping bracket in this way and to store on the clamp body that the pendulum bearings when clamping the conductor largely or even completely from the absorption of forces between Clamping bracket and clamping body are relieved.
  • that's not it more necessary to design the self-aligning bearings as axle journals, which are so stable are that they can also absorb the clamping forces. Rather, these are about the nose supported on the clamp body.
  • One-sided is sufficient as a self-aligning bearing Design of an axle journal as a pure fail-safe and as a guide element or the formation of a rolling contour.
  • the clamping device 2 has a clamping body 10, which as a one-piece stamped / bent part from one Sheet metal strip is produced.
  • the sheet metal strip is bent into a kind of U-shape, so that two lateral legs 10a, 10b are formed, which are essentially Extend perpendicular to a base wall 10c.
  • the Conductor insertion channel 12 formed for the electrical conductor 4, wherein between Base wall 10c and conductor 4, a busbar 14 can also be inserted.
  • the clamping device 2 On the outer edge, from which the conductor is inserted into the conductor insertion channel 12, the clamping device 2 has, in the outer region facing away from the conductor insertion channel 12, two projecting tabs 16a, 16b which are bent towards one another and which on the outside connect to the legs 10a , 10b are formed and the clamping device 2 towards the insertion side for the conductor 4 - that is to say in the illustration in FIG. 1 above "- partially close.
  • the tab also bent by 90 ° with respect to the associated leg 10b 16a lies on the outside of the tab 16b and extends into the edge region of the Leg 10b into it, so that here too a vertical introduction of force into the underlying leg 10b is possible. Due to a material deformation 22 the tongue 18b after the flaps 16a, 16b have been bent together in the opening 20 fixed, which prevents the legs 10a, 10b from bending apart.
  • a (here slotted) clamping screw 26 parallel to the direction of insertion of the conductor 4 through the tabs 16a and b in the Clamping body 10 can be screwed in.
  • the lower tab 16b extends to the conductor insertion channel 12 side laterally somewhat beyond the edge area of the upper flap 16a and thus forms a support area for a nose 28 of a sheet metal strip, in substantially flat clamping bracket 30.
  • the clamping bracket 30 is with a pin 32 trained expression provided, which the clamping bracket in a simple manner prevents from falling out of the clamping body 10.
  • the pin 32 is in one lateral recess 33 of the leg 10b, which is bent laterally from the Tab 16b and a projection 34b on the leg 10b is limited. At the a corresponding projection 34a is formed on the opposite leg 10a.
  • the projections 34 close directly to the opening area Insert the conductor 4 into the conductor insertion channel 12 and point an inclination at least at the ends facing away from the legs 10a, b to the conductor insertion and screw direction, which can be unrolled if necessary Axis or the pin 32 on the projection 34 facilitated.
  • the position of the nose 28 on the clamping bracket and the position of the pin 32 on the clamping bracket 30 are matched to each other so that when clamping one in the conductor insertion channel inserted conductor 4 - or when screwing in Clamping screw 26 - first by the clamping screw 26 one under the Clamping screw 26 lying end of the clamping bracket 30 is pressed down, so that the clamping bracket 30 rotates in the recess 33 around the pin 32.
  • the nose 28 lies on the lower tab 16b and especially absorbs the vertical forces.
  • the vertical Force component Fy of the resulting force Fr acts on the flap 16b Leg 10a, 10b and the horizontal force component is over the tab 16b and / or its tongues 18a, b also passed into the legs 10a, b.
  • the pin 32 is particularly not with the vertical forces when screwing in Clamping screw 26 loaded, it only takes over a guide and holding or Fail-safe function for the clamping bracket 30 when the screw 26 is loosened.
  • the pin 32 Since the pin 32 remains largely unloaded by forces, it is not necessary to have one stable hardened axis on both sides of the clamping bracket level. For this reason, the pin 32 of the clamping bracket 30 does not necessarily need to be round to be trained. It is also possible to use it in the manner of FIGS. 4b to 4c square, a semi-cylindrical or any other To provide cross-sectional contour. As can also be seen in Fig.
  • the Clamp 30 two legs 30a, 30b which are at an angle of less than 90 ° to each other are arranged, one of the legs, the leg 30a, below the screw 26 substantially perpendicular to the inserted conductor 4 and to the screw axis lies and the further leg 30b substantially parallel to the screw axis and to the conductor axis and in its end region with the pin 32 and inwards towards - ie in the installation position towards the screw 26 - provided with the support lug 28 is.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the invention, in which the function of Pin 32 or the function of the self-aligning bearing by a rolling contour 132 is taken over to the side facing away from the screw contact surface the outer contour of the leg 30a of the perpendicular to the screw axis Clamping bracket is formed and on a cross leg 10d perpendicular to the Legs 10a and 10b of the clamping body rests.
  • the clamping bracket 30 initially rolls on this contour 132 and then lifts at the beginning of the actual clamping process between conductor 4 and 1 to 4 from the cross leg 10d, so that all vertical forces are in turn absorbed via the nose 28.

Abstract

Eine Klemmvorrichtung für den Anschluß elektrischer Leiter mit einem Klemmkörper, der aus einem Blechstreifen in eine U-Form gebogen ist und mit einem im Klemmkörper mittels einer Pendellagerung gelagerten Klemmbügel, der mittels einer Klemmschraube in Richtung eines Leitereinführungskanales verlagerbar ist und zum Festklemmen des eingeschobenen Leiters an der Klemmkörperinnenkante und/oder einer Stromschiene ausgelegt ist, zeichnet sich dadurch aus, daß der Klemmbügel (30) eine Haltenase (28) aufweist, die beim Kraftschluß zwischen Klemmbügel (30) und eingeschobenem Leiter (4) im wesentlichen die zwischen Klemmbügel (30) und Leiter (28) auftretenden Kräfte aufnimmt, derart, daß die Pendellagerung (32, 132) zwischen Klemmbügel und Klemmkörper von Kräften parallel zur Klemmschraubenrichtung entlastet ist.

Description

Die Neuerung betrifft eine Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE G 7533712 ist eine Klemmvorrichtung für den Anschluß elektrischer Leiter bekannt, die einen Klemmkörper aufweist, der aus einem Blechstreifen gebogen ist und eine in sich geschlossene Form aufweist. Die Klemmvorrichtung umfaßt ferner ein mittels Klemmschraube verstellbares Druckübertragungsorgan, welches als loser, lediglich vom Klemmkörper geführter Klemmbügel ausgebildet ist, auf dessen eines Ende eine Klemmschraube wirkt, bei deren Betätigung der Klemmbügel um einen Drehpunkt, der in einer Aussparung des Klemmkörpers oder lose an einem beliebigen Auflagepunkt des Klemmkörper-Innenraumes an einer Haltenase vorgesehen ist, in Richtung des Leitereinführungskanales verlagert wird. Dadurch wird der eingeschobene Leiter zwischen Klemmkörperinnenkante und Klemmbügel festgeklemmt.
Bei dieser Klemmvorrichtung ist zwar keine Bohrung für Klemmschrauben im Klemmbügel erforderlich. Insbesondere die in dieser Schrift dargestellten Ausführungsformen mit seitlichen Achszapfen, welche in seitliche Ausnehmungen des Klemmkörpers eingreifen, haben sich auch an sich bewährt. Problematisch ist aber die relativ aufwendige und teure Fertigung dieser Ausführungsbeispiele, welche dadurch erschwert wird, daß der Klemmbügel mit stabilen/gehärteten Achsen versehen werden muß, die auch zur Aufhahme der beim Anziehen der Schraube auftretenden Kräfte geeignet sind. Bei den übrigen Ausführungsbeispielen des genannten Standes der Technik ist diese Achse zwar nicht notwendig, es ist aber die Formgebung des Klemmkörpers relativ aufwendig und/oder der Klemmbügel ist am Klemmkörper nicht ausfallsicher genug gelagert.
Die Erfindung hat ausgehend von dem gattungsgemäßen Ausführungsbeispiel der vorstehend genannten Schrift mit seitlich angeformten Achsen als Pendellagerungen die Aufgabe, eine Klemmvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Pendellagerungen von Kräften weitgehend entlastet werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Klemmvorrichtung für den Anschluß elektrischer Leiter mit einem Klemmkörper, der aus einem Blechstreifen zu einem U-förmigen Körper gebogen ist, einem im U-förmigen Körper mittels einer Pendellagerung gelagerten Klemmbügel, der mittels einer Klemmschraube in Richtung eines Leitereinführungskanales verlagerbar ist und zum Festklemmen des eingeschobenen Leiters an der Klemmkörperinnenkante und/oder einer Stromschiene ausgelegt ist, wobei der Klemmbügel eine Haltenase aufweist, die beim Kraftschluß zwischen Klemmbügel und eingeschobenem Leiter im wesentlichen die zwischen Klemmbügel und Leiter auftretenden Kräfte aufnimmt, derart, daß die Pendellagerung zwischen Klemmbügel und Klemmkörper von Kräften, die in oder parallel zur Klemmschraubenrichtung wirken, entlastet wird.
Die Erfindung setzt damit bei der Idee an, die Klemmbügel derart auszugestalten und am Klemmkörper zu lagern, daß die Pendellagerungen beim Festklemmen des Leiters weitgehend oder sogar vollständig von der Aufnahme der Kräfte zwischen Klemmbügel und Klemmkörper entlastet werden. Damit ist es insbesondere nicht mehr nötig, die Pendellagerungen als Achszapfen auszubilden, welche derart stabil sind, daß sie auch die Klemmkräfte aufnehmen können. Diese werden vielmehr über die Nase am Klemmkörper abgestützt. Als Pendellagerung genügt eine einseitige Ausprägung eines Achszapfens als reine Ausfallsicherung und als Führungselement oder die Ausbildung einer Abrollkontur.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Neuerung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a und b
eine Schnittansicht und eine Draufsicht auf eine Klemmvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2a und b
verschiedene perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;
Fig. 3a bis c
Kräftediagramme zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2;
Fig. 4
verschiedene für das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 geeignete Klemmbügel; und
Fig. 5a und b
eine Schnittansicht und eine Draufsicht auf eine Klemmvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Klemmvorrichtung 2 für den Anschluß eines elektrischen Leiters 4 (siehe Fig. 2), hier die Metallader 6 eines Isolierdrahtes 8. Die Klemmvorrichtung 2weist einen Klemmkörper 10 auf, der als einstückiges Stanz-/Biegeteil aus einem Blechstreifen hergestellt wird. Der Blechstreifen wird in eine Art U-Form gebogen, so daß zwei seitliche Schenkel 10a, 10b ausgebildet werden, die sich im wesentlichen senkrecht zu einer Grundwandung 10c erstrecken. Zwischen der Grundwandung 10c und dem sich an die Grundwandung 10c anschließenden Öffnungsbereich des U ist der Leiter-Einführungskanal 12 für den elektrischen Leiter 4 ausgebildet, wobei zwischen Grundwandung 10c und Leiter 4 auch noch eine Stromschiene 14 einschiebbar ist.
An der Außenkante, von welcher der Leiter her in den Leiter-Einführungskanal 12 eingeschoben wird, weist die Klemmvorrichtung 2 in dem vom Leiter-Einführungskanal 12 abgewandt liegenden äußeren Bereich zwei aufeinander gebogene, vorkragende Lappen 16a, 16b auf, welche außen an die Schenkel 10a, 10b angeformt sind und die Klemmvorrichtung 2 zur Einführungsseite für den Leiter 4 hin - also in der Darstellung der Fig. 1
Figure 00040001
oben" - teilweise verschließen. Dabei liegt der an den Schenkel 10b angeformte und relativ zum Schenkel um ca. 90° umgebogene Lappen 16b mit zwei an den Lappen 16b angeformten Zungen 18a, b auf der Außenkante des dem Schenkel 10a gegenüberliegenden Schenkels 10a auf. Die eine Zunge 18a liegt in dem zum Leiter-Einführungskanal hin liegenden Bereich neben dem Lappen 16a, die andere Zunge 18b greift in eine Öffnung/Aussparung 20 im unteren Bereich des Lappens 10a.
Der ebenfalls um 90° gegenüber dem zugehörigen Schenkel 10b umgebogene Lappen 16a liegt außen auf dem Lappen 16b auf und ragt bis in den Kantenbereich des Schenkels 10b hinein, so daß auch hier eine vertikale Krafteinleitung in den darunterliegenden Schenkel 10b möglich ist. Durch eine Materialverformung 22 wird die Zunge 18b nach dem Zusammenbiegen der Lappen 16a, 16b in der Öffnung 20 fixiert, was ein Auseinanderbiegen der Schenkel 10a, 10b verhindert. Durch eine mit Innengewinde versehene Bohrung 24 ist eine (hier geschlitzte) Klemmschraube 26 parallel zur Einschubrichtung des Leiters 4 durch die Lappen 16a und b in den Klemmkörper 10 einschraubbar.
Der untere Lappen 16b erstreckt sich zur Seite des Leiter-Einführungskanales 12 hin seitlich etwas über den Randbereich des oberen Lappens 16a hinaus und bildet so einen Auflagebereich für eine Nase 28 eines aus einem Blechstreifen bestehenden, im wesentlichen ebenen Klemmbügels 30. Der Klemmbügel 30 ist mit einer als Zapfen 32 ausgebildeten Ausprägung versehen, welche den Klemmbügel auf einfache Weise am Ausfallen aus dem Klemmkörper 10 hindert. Dazu liegt der Zapfen 32 in einer seitlichen Ausnehmung 33 des Schenkels 10b, die seitlich von dem umgebogenen Lappen 16b und einem Vorsprung 34b am Schenkel 10b begrenzt wird. Am gegenüberliegenden Schenkel 10a ist ein entsprechender Vorsprung 34a ausgebildet. Die Vorsprünge 34 schließen sich unmittelbar an den Öffnungsbereich zum Einschieben des Leiters 4 in den Leiter-Einführungskanal 12 an und weisen wenigstens an den von den Schenkeln 10a,b abgewandt liegenden Enden eine Neigung zur Leiter-Einführungs- und Schraubenrichtung auf, welche ggf. ein Abrollen der Achse bzw. des Zapfens 32 am Vorsprung 34 erleichtert.
Die Lage der Nase 28 am Klemmbügel und die Lage des Zapfens 32 am Klemmbügel 30 sind derart aufeinander abgestimmt, daß beim Festklemmen eines in den Leiter-Einführungskanal eingeführten Leiters 4 - bzw. beim Einschrauben der Klemmschraube 26 - zunächst durch die Klemmschraube 26 ein unter der Klemmschraube 26 liegende Endes des Klemmbügels 30 nach unten gedrückt wird, so daß sich der Klemmbügel 30 in der Ausnehmung 33 um den Zapfen 32 dreht. Sobald der Klemmbügel 30 soweit um die Achse bzw. den Zapfen 32 gedreht ist, daß der Klemmbügel mit einer Riffelung 36 am abisolierten Ende 6 des Leiters 4 anliegt und dort beginnt festzuklemmen, legt sich die Nase 28 an den unteren Lappen 16b und nimmt insbesondere die vertikal wirkenden Kräfte auf. Dadurch wandert der von den vertikalen Kräften entlastete Zapfen 32 infolge der weiter fortschreitenden Drehbewegung beim weiteren Anziehen der Klemmschraube 26 - nunmehr allerdings um eine Drehachse an der Nase 28 - in der Ausnehmung 32 im wesentlichen von der unteren Wandung der Ausnehmung 33 weg nach oben (siehe Fig. 2 a).
Die Kraftdiagramme beim Festklemmen des Leiters 4 veranschaulicht Fig. 3. Die Schraubkraft Fs wirkt nach Fig. 3c in der Einschubrichtung des Leiters 4 und führt zur Drehung des Klemmbügels 30 um die Zapfenachse. Sobald die Riffelung 36 am Leiter 4 angreift, wirkt eine resultierende Kraft Fk - die Klemmkraft - zwischen Leiter 4 und Klemmkörper 30. Aus diesen Kräften resultiert wiederum eine Kraft Fr, welche im Auflagebereich der Nase 28 am Schenkel 16b aufgenommen wird und die dazu führt, daß der Zapfen 32 in der Ausnehmung 33 nach oben wandert, so daß er beim Einschrauben keine nennenswerten Kräfte mehr aufnehmen muß. Die vertikale Kraftkomponente Fy der resultierenden Kraft Fr wirkt über den Lappen 16b auf die Schenkel 10a, 10b und die horizontale Kraftkomponente wird über den Lappen 16b und/oder dessen Zungen 18a,b ebenfalls in die Schenkel 10a, b geleitet. Der Zapfen 32 wird insbesondere nicht mit den vertikalen Kräften beim Einschrauben der Klemmschraube 26 belastet, er übernimmt lediglich eine Führungs- und Halte- bzw. Ausfallsicherungsfunktion für den Klemmbügel 30 bei gelöster Schraube 26.
Da der Zapfen 32 von Kräften weitestgehend unbelastet bleibt, ist es nicht nötig, eine stabile gehärtete Achse beidseits der Klemmbügelebene vorzusehen. Aus diesem Grund braucht der Zapfen 32 des Klemmbügels 30 auch nicht unbedingt rund ausgebildet zu sein. Es ist auch möglich, ihn nach Art der Fig. 4b bis 4c mit einer quadratischen, einer halbzylindrischen oder einer beliebigen sonstigen Querschnittskontur zu versehen. Wie ferner in Fig. 4 zu erkennen, hat der Klemmbügel 30 zwei Schenkel 30a, 30b, die in einem Winkel kleiner 90° zueinander angeordnet sind, wobei einer der Schenkel, der Schenkel 30a, unterhalb der Schraube 26 im wesentlichen senkrecht zum eingeschobenen Leiter 4 und zur Schraubenachse liegt und der weitere Schenkel 30b im wesentlichen parallel zur Schraubenachse und zur Leiterachse liegt und in seinem Endbereich mit dem Zapfen 32 sowie nach innen hin - also in Einbaustellung zur Schraube 26 hin - mit der Auflagenase 28 versehen ist.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Funktion des Zapfens 32 bzw. die Funktion der Pendellagerung durch eine Abwälzkontur 132 übernommen wird, die an die von der Schrauben-Angriffsfläche abgewandten Seite an die Außenkontur des senkrecht zur Schraubenachse liegenden Schenkels 30a des Klemmbügels angeformt ist und auf einem Querschenkel 10d senkrecht zu den Schenkel 10a und 10b des Klemmkörpers aufliegt. Beim Festklemmen des Klemmbügels am Leiter 4 rollt der Klemmbügel 30 zunächst an dieser Kontur 132 ab und hebt dann beim Beginn des eigentlichen Klemmvorganges zwischen Leiter 4 und Bügel 30 analog zum Zapfen 32 der Fig. 1 bis 4 vom Querschenkel 10d ab, so daß alle vertikalen Kräfte wiederum über die Nase 28 aufgenommen werden.
Bezugszeichen
Klemmvorrichtung
2
elektrischer Leiter
4
Metallader
6
Isolierdraht
8
Klemmkörper
10
Schenkel
10a, 10b
Grundwandung
10c
Querschenkel
10d
Leiter-Einführungskanal
12
Stromschiene
14
Lappen
16a, 16b
Zungen
18a, 18b
Öffnung
20
Materialverformung
22
Bohrung
24
Klemmschraube
26
Nase
28
Klemmbügel
30
Zapfen
32
Ausnehmung
33
Vorsprung
34a, 34b
Riffelung
36
Abwälzkontur
132

Claims (12)

  1. Klemmvorrichtung für den Anschluß elektrischer Leiter mit
    a) einem Klemmkörper, der aus einem Blechstreifen in eine U-Form gebogen ist,
    b) einem im Klemmkörper mittels einer Pendellagerung gelagerten Klemmbügel, der mittels einer Klemmschraube in Richtung eines Leitereinführungskanales verlagerbar ist und zum Festklemmen des eingeschobenen Leiters an der Klemmkörperinnenkante und/oder einer Stromschiene ausgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    c) der Klemmbügel (30) eine Haltenase (28) aufweist, die beim Kraftschluß zwischen Klemmbügel (30) und eingeschobenem Leiter (4) im wesentlichen die zwischen Klemmbügel (30) und Leiter (28) auftretenden Kräfte aufnimmt, derart, daß die Pendellagerung (32, 132) zwischen Klemmbügel und Klemmkörper von Kräften parallel zur Klemmschraubenrichtung entlastet ist.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendellagerung als Zapfen (32) oder als Abrollkontur (132) des Klemmbügels (30) ausgebildet ist.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (32) als Ausprägung in dem aus einem Blechstreifen gefertigten Klemmbügel (30) ausgebildet ist.
  4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (10) als einstückiges Stanz-/Biegeteil ausgebildet ist.
  5. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (10) an seiner Außenkante zur Einschubseite für den Leiter (4) hin abschnittsweise durch aufeinander gebogene, vorkragende Lappen (16a, 16b) verschlossen ist.
  6. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Schenkel (10b) angeformte Lappen (16b) mit Zungen (18a, b) auf der Außenkante des dem Schenkel (10b) gegenüberliegenden Schenkels (10a) aufliegt und daß der zweite Lappen (16a) des Schenkels (10a) außen auf dem Lappen (16b) aufliegt.
  7. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Lappen (16b) den Auflagebereich für eine Nase (28) des Klemmbügels (30) bildet.
  8. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (30) mit einer als Zapfen (32) ausgebildeten Ausprägung versehen ist, welche den Klemmbügel (30) im Klemmkörper (10) sichert.
  9. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (32) in eine seitliche Ausnehmung (33) des Schenkels (10b) eingreift, die seitlich von dem umgebogenen Lappen (16b) und von einem Vorsprung (34b) am Lappen (10b) begrenzt wird.
  10. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (28) des Klemmbügels (30) derart ausgestaltet ist, daß sie sich beim Kraftschluß mit dem Leiter (4) an den unteren Lappen (16b) legt, wobei der Zapfen (32) in der Ausnehmung (33) von vertikalen Kräften entlastet wird.
  11. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (32) einen runden, quadratischen oder halbrunden Querschnitt aufweist.
  12. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzkontur (132) an die von der Schrauben-Angriffsfläche abgewandt liegende Außenkontur eines senkrecht zur Schraubenachse liegenden Schenkels (30a) des Klemmbügels (30) angeformt ist und auf einem Querschenkel (10d) des Klemmkörpers (10) aufliegt.
EP00100403A 1999-02-18 2000-01-08 Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter Expired - Lifetime EP1030406B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902870U 1999-02-18
DE29902870U DE29902870U1 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Klemmvorrichtung für den Anschluß elektrischer Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1030406A1 true EP1030406A1 (de) 2000-08-23
EP1030406B1 EP1030406B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=8069567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100403A Expired - Lifetime EP1030406B1 (de) 1999-02-18 2000-01-08 Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1030406B1 (de)
AT (1) ATE371278T1 (de)
DE (2) DE29902870U1 (de)
ES (1) ES2288813T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010579B4 (de) * 2004-03-02 2010-10-07 VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozeßautomatisierung mbH Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter
DE102005055598A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schraubklemme und Reihenklemme
DE102008015374B4 (de) * 2008-03-20 2010-07-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
DE102014103826A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Paralleler Schraubanschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479262A (en) * 1976-03-26 1977-07-13 Hego Electric Gmbh Electrical terminal
DE2655216A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Siemens Ag Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme
DE8911218U1 (de) * 1989-09-20 1989-11-09 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7533712U (de) * 1975-10-23 1976-02-26 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Klemmvorrichtung
EP0271594B1 (de) * 1986-12-16 1992-04-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. Klemmvorrichtung
DE3719483A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Hoelscher Heinrich Tech Buero Schraubklemme zum anschluss elektrischer leitungen
DE9317783U1 (de) * 1993-01-21 1994-02-10 Ptr Mestechnik Gmbh & Co Kg Klemmvorrichtung
DE19635135C1 (de) * 1996-08-30 1998-01-15 Weidmueller Interface Einrichtung zum Klemmen eines elektrischen Leiters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479262A (en) * 1976-03-26 1977-07-13 Hego Electric Gmbh Electrical terminal
DE2655216A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Siemens Ag Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme
DE8911218U1 (de) * 1989-09-20 1989-11-09 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014576D1 (de) 2007-10-04
EP1030406B1 (de) 2007-08-22
ATE371278T1 (de) 2007-09-15
DE29902870U1 (de) 1999-07-01
ES2288813T3 (es) 2008-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2014124962A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE3429053C1 (de) Duschabtrennung
EP0823752A2 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
DE102008052626B4 (de) Anschlussklemme
DE3339365C2 (de) Schutzleiter-Verbindungsklemme für hutförmige Tragschienen
DE202005006400U1 (de) Batterieklemme für ein Kraftfahrzeug
EP1538349B1 (de) Befestigungselement
EP1030406A1 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter
EP1710863B1 (de) Mit einer Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement
DE102018206849B4 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
DE102004010579B4 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter
EP3882688B1 (de) Federscharnier für eine brille
DE3126535C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE10117570B4 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0336251B1 (de) Schraubklemme
DE202014101570U1 (de) Klemmfeder und Kontakteinheit
CH567338A5 (de)
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000916

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2288813

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20170113

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180109

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50014576

Country of ref document: DE