EP1025906A1 - Prallmühle zum Erzeugen von Feinspänen aus Holzschnitzeln - Google Patents

Prallmühle zum Erzeugen von Feinspänen aus Holzschnitzeln Download PDF

Info

Publication number
EP1025906A1
EP1025906A1 EP99102073A EP99102073A EP1025906A1 EP 1025906 A1 EP1025906 A1 EP 1025906A1 EP 99102073 A EP99102073 A EP 99102073A EP 99102073 A EP99102073 A EP 99102073A EP 1025906 A1 EP1025906 A1 EP 1025906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
impact mill
baffle
strips
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99102073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1025906B1 (de
Inventor
Robert Loth
Rolf Ameling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Original Assignee
B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19735513A priority Critical patent/DE19735513B4/de
Application filed by B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH filed Critical B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Priority to ES99102073T priority patent/ES2204007T3/es
Priority to EP99102073A priority patent/EP1025906B1/de
Priority to JP03926799A priority patent/JP4101386B2/ja
Publication of EP1025906A1 publication Critical patent/EP1025906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1025906B1 publication Critical patent/EP1025906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor

Definitions

  • the invention relates to an impact mill for crushing fine chips, from Finest chips, powder or flour from a feed.
  • the Feed material consists, for example, of shavings or sawdust, Knife ring shavings, knife shavings, shavings from used wood or from residual wood, annual plants, shredded waste paper and all sorts other substances that are to be crushed.
  • impact finisher MPF from B. Maier Zerkleintechnikstechnik GmbH, printed note 217 / 3-93 referred.
  • the crushing work of such impact mills is between in the work area Baffle bars of the rotor and a so-called grinding track.
  • the Grinding track is part of the housing.
  • the to the work space adjacent components are subject to relatively high wear. This is especially high for the baffle strips on the outer circumference of the rotor are attached. That is why it is necessary to replace the bumper strips frequently.
  • Removing worn bumpers and installing new bumpers is extremely time consuming and cumbersome. It requires a complete one Removing the rotor. Removing the rotor not only causes Personnel expenses, but also a loss of production as a result of The mill stops.
  • the invention has for its object an impact mill according to the To design the preamble of claim 1 such that the exchange worn bumper bars against new bumper bars faster and easier has been going on ever since.
  • the impact mill shown in FIG. 1 has a rotor 1. This is from enclosed a grinding track 2.
  • the grinding track 2 is on a housing 3 fixed stationary.
  • the housing 3 has an inlet 3.1 and one Outlet 3.2 on.
  • the rotor is mounted in the housing 3 by means of a shaft 1.1. It comprises two Discs 1.2, 1.3. These bear a variety of on their outer circumference Support plates 1.4. A baffle bar 3.5 is attached to each support plate. The Details of the design of the support plate 1.4 and baffle bar 1.5 result from FIGS. 2 to 4.
  • Each support plate has a number of rivets 1.6 of the same number Elongated holes 1.7, which have the shape of keyholes - see Figure 2.
  • a locking plate 1.8 pivoted or shifted so that there is a lock between Rivet 1.6 and support plate 1.4.
  • the locking plate 1.8 is by means of of a special tool pivoted or shifted, the one hand on the Support plate 1.4 and on the other hand on a crank 1.8.1 Tab washer attacks.
  • Support plate 1.4 In the embodiment according to FIG. 5, one can again be seen Support plate 1.4.
  • a blow bar 2 and a clamping bar 3 can also be seen, which are arranged on both sides of the support plate 1.4.
  • the blow bar is here fixed by a screw connection, comprising a screw 4 and a bolt 5 with an internal thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prallmühle für die Feinzerkleinerung weicher bis mittelharter Stoffe wie Holzspänen, zerkleinertes Restholz oder dergleichen mit einem Rotor (1), der an seinem Umfang eine Vielzahl von Pralleisten (1.5) trägt; mit einer den Rotor umschließenden Materialbahn (2); mit einem Gehäuse (3), das einen Einlaß (3.1) für das Aufgabegut und einen Auslaß (3.2) für das zerkleinerte Gut aufweist. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: die Pralleisten sind am Rotor mittels einer formschlüssigen Steck- oder Klemmverbindung befestigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Prallmühle zum Zerkleinern von Feinspänen, von Feinstspänen, von Pulver oder von Mehl aus einem Aufgabegut. Das Aufgabegut besteht beispielsweise aus Hobel- oder Sägespänen, Messerringspänen, Messerwellenspänen, Spänen aus Gebrauchtholz oder aus Restholz, Einjahrespflanzen, gehäckseltem Altpapier und allen möglichen anderen Stoffen, die zerkleinert werden sollen. Auf den Prospekt "Prallfiner MPF" der B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH, Druckvermerk 217/3-93, wird verwiesen.
Die Zerkleinerungsarbeit solcher Prallmühlen wird im Arbeitsraum zwischen Pralleisten des Rotors und einer sogenannten Mahlbahn bewirkt. Die Mahlbahn ist Bestandteil des Gehäuses. Die an den Arbeitsraum angrenzenden Bauteile unterliegen einem relativ hohen Verschleiß. Dieser ist ganz besonders hoch bei den Pralleisten, die am Außenumfang des Rotors befestigt sind. Deswegen ist ein häufiger Austausch der Pralleisten notwendig.
Das Ausbauen verschlissener Pralleisten und das Einbauen neuer Pralleisten ist äußerst zeitaufwendig und umständlich. Es erfordert einen vollständigen Ausbau des Rotors. Das Ausbauen des Rotors verursacht aber nicht nur Personalaufwand, sondern auch einen Produktionsverlust infolge des Stillstands der Mühle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prallmühle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, daß das Austauschen verschlissener Pralleisten gegen neue Pralleisten schneller und einfacher vor sich geht als seither.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Hierdurch wird der Aufwand des Austauschens wesentlich verringert, bei gleichem oder geringerem baulichen Aufwand. Die Befestigungsvorrichtungen, die gemäß der Erfindung in Betracht kommen, sind in der Herstellung nicht aufwendiger und nicht teuer als die bisher verwendeten Schraubverbindungen. Der Rotor kann jetzt im Gehäuse verbleiben. Die Pralleisten können mühelos eingesetzt werden.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1
zeigt eine Prallmühle in einem achssenkrechten Schnitt.
Figur 2
zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus einem Rotor mit Pralleiste.
Figur 3
zeigt den Gegenstand von Figur 2 in einem achssenkrechten Schnitt.
Figur 4
zeigt den Gegenstand von Figur 3 gemäß der Schnittlinie A-A.
Figur 5
zeigt wiederum in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus einem Rotor mit einer Pralleiste, gegenüber Figur 3 etwas abgewandelt.
Die in Figur 1 dargestellte Prallmühle weist einen Rotor 1 auf. Dieser ist von einer Mahlbahn 2 umschlossen. Die Mahlbahn 2 ist an einem Gehäuse 3 stationär befestigt. Das Gehäuse 3 weist einen Einlaß 3.1 und einen Auslaß 3.2 auf.
Der Rotor ist mittels einer Welle 1.1 im Gehäuse 3 gelagert. Er umfaßt zwei Scheiben 1.2, 1.3. Diese tragen an ihrem Außenumfang eine Vielzahl von Tragplatten 1.4. An jeder Tragplatte ist eine Pralleiste 3.5 befestigt. Die Einzelheiten der Gestaltung von Tragplatte 1.4 und Pralleiste 1.5 ergibt sich aus den Figuren 2 bis 4.
Wie man am besten aus den Figuren 3 und 4 erkennt, sind in jede Pralleiste 1.5 Nieten 1.6 eingesetzt und mit der betreffenden Tragplatte verschweißt oder anderweitig fest verbunden. So käme beispielsweise eine Verbindung durch Einschrumpfen in Betracht.
Jede Tragplatte weist eine Anzahl von Nieten 1.6 gleicher Anzahl von Langlöchern 1.7 auf, die die Gestalt von Schlüssellöchern haben - siehe Figur 2.
Zum Zwecke der Befestigung einer Pralleiste 1.5 werden deren Nieten 1.6 durch die Langlöcher 1.7 hindurchgeführt, und zwar an jener Stelle, an welcher die Langlöcher ihre größte Weite haben, so daß die Nieten 1.6 mühelos hindurchgeführt werden können. Sodann werden die Pralleisten in ihrer eigenen Längsrichtung verschoben - siehe Pfeil in Figur 2 -, so daß die Nieten 1.6 an der Laibung der Langlöcher 1.7 dort anliegen, wo die Langlöcher 1.7 ihre geringste Weite haben.
Nunmehr wird mittels eines Spezialwerkzeuges ein Sicherungsblech 1.8 verschwenkt oder verschoben, so daß es eine Verriegelung zwischen Niete 1.6 und Tragplatte 1.4 herstellt. Das Sicherungsblech 1.8 wird mittels eines Spezialwerkzeuges verschwenkt oder verschoben, das einerseits an der Tragplatte 1.4 und andererseits an einer Abkröpfung 1.8.1 des Sicherungsbleches angreift.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 erkennt man wiederum eine Tragplatte 1.4. Man erkennt ferner eine Schlagleiste 2 und eine Klemmleiste 3, die beidseits der Tragplatte 1.4 angeordnet sind. Die Schlagleiste ist hierbei durch eine Schraubverbindung befestigt, umfassend eine Schraube 4 und einen Bolzen 5 mit Innengewinde.

Claims (4)

  1. Prallmühle für die Feinzerkleinerung weicher bis mittelharter Stoffe wie Holzspänen, zerkleinertes Restholz oder dergleichen
    1.1 mit einem Rotor (1), der an seinem Umfang eine Vielzahl von Pralleisten (1.5) trägt;
    1.2 mit einer den Rotor (1) umschließenden Materialbahn (2);
    1.3 mit einem Gehäuse (3), das einen Einlaß (1.1) für das Aufgabegut und einen Auslaß (1.2) für das zerkleinerte Gut aufweist;
       gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
       1.4 die Pralleisten (1.5) sind am Rotor (1) mittels einer formschlüssigen Steck- oder Klemmverbindung befestigt.
  2. Prallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung eine Art von Bajonettverschluß aufweist.
  3. Prallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Elemente - Pralleisten (1.5) oder Rotor (1) - eine Mehrzahl von Nieten (1.6) aufweist, und das andere Teil eine entsprechende Anzahl von schlüssellochförmigen Langlöchern (1.7).
  4. Prallmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) eine Rotorwelle (1.1) aufweist, eine an der Rotorwelle (1.1) befestigte Rotorscheibe (1.2, 1.3) sowie eine der Anzahl der Pralleisten entsprechende Anzahl von Tragplatten (1.4) zum Tragen der Pralleisten (1.5).
EP99102073A 1997-08-16 1999-02-02 Prallmühle zum Erzeugen von Feinspänen aus Holzschnitzeln Expired - Lifetime EP1025906B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735513A DE19735513B4 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Prallmühle zum Erzeugen von Feinspänen aus Holzschnitzeln
ES99102073T ES2204007T3 (es) 1997-08-16 1999-02-02 Molino por impacto para generar virutas finas de astillas de madera.
EP99102073A EP1025906B1 (de) 1997-08-16 1999-02-02 Prallmühle zum Erzeugen von Feinspänen aus Holzschnitzeln
JP03926799A JP4101386B2 (ja) 1997-08-16 1999-02-17 木片から微細屑を生産するためのインパクトミル

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735513A DE19735513B4 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Prallmühle zum Erzeugen von Feinspänen aus Holzschnitzeln
EP99102073A EP1025906B1 (de) 1997-08-16 1999-02-02 Prallmühle zum Erzeugen von Feinspänen aus Holzschnitzeln
JP03926799A JP4101386B2 (ja) 1997-08-16 1999-02-17 木片から微細屑を生産するためのインパクトミル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1025906A1 true EP1025906A1 (de) 2000-08-09
EP1025906B1 EP1025906B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=27217651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102073A Expired - Lifetime EP1025906B1 (de) 1997-08-16 1999-02-02 Prallmühle zum Erzeugen von Feinspänen aus Holzschnitzeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1025906B1 (de)
JP (1) JP4101386B2 (de)
DE (1) DE19735513B4 (de)
ES (1) ES2204007T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184490A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-06 Raiffeisen-Waren-Zentrale Rhein-Main e.G. Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, helm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen
WO2011025432A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Sandvik Intellectual Property Ab Distributor plate locking mechanism for a vertical shaft impact crusher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967033C (de) * 1951-05-16 1957-09-26 Hazemag Hartzerkleinerung Befestigung von Schlagleisten an den Umlaeufern von Schleudermuehlen u. dgl.
DE3203324A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-11 Maschinenfabrik B.Maier GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Schleudermuehle
DE8520900U1 (de) * 1985-07-19 1985-09-19 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Rotorscheiben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296942B (de) * 1965-04-24 1969-06-04 Sistig Georg Schleuderprallmuehle mit mindestens zwei in einem Gehaeuse gleichsinnig umlaufenden Rotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967033C (de) * 1951-05-16 1957-09-26 Hazemag Hartzerkleinerung Befestigung von Schlagleisten an den Umlaeufern von Schleudermuehlen u. dgl.
DE3203324A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-11 Maschinenfabrik B.Maier GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Schleudermuehle
DE8520900U1 (de) * 1985-07-19 1985-09-19 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Rotorscheiben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184490A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-06 Raiffeisen-Waren-Zentrale Rhein-Main e.G. Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, helm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen
WO2011025432A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Sandvik Intellectual Property Ab Distributor plate locking mechanism for a vertical shaft impact crusher
US8636238B2 (en) 2009-08-26 2014-01-28 Sandvik Intellectual Property Ab Distributor plate locking mechanism for vertical shaft impact crusher
EA022634B1 (ru) * 2009-08-26 2016-02-29 Сандвик Интеллекчуал Проперти Аб Устройство фиксации распределительной пластины для ударной дробилки с вертикальным валом
US9446412B2 (en) 2009-08-26 2016-09-20 Sandvik Intellectual Property Ab Distributor plate locking mechanism for a vertical shaft impact crusher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735513B4 (de) 2013-09-12
ES2204007T3 (es) 2004-04-16
JP4101386B2 (ja) 2008-06-18
EP1025906B1 (de) 2003-07-16
DE19735513A1 (de) 1999-02-18
JP2000237613A (ja) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679309B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung umfassend einen Zerkleinerungsrotor mit durchgehender Schneide
DE7827589U1 (de) Maschine zum zerkleinern von restbrot
EP1909976B1 (de) Siebvorrichtung
DE10041810A1 (de) Papierschredderwelle
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP2082807A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren
EP2537588B1 (de) Shredder mit Mehrschneiden-Messern
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
EP1025906B1 (de) Prallmühle zum Erzeugen von Feinspänen aus Holzschnitzeln
EP0468338B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von faserigem oder granulatartigem Haufwerk wie Müll
DE4316147A1 (de) Maschine zum Zerkleinern fester Abfälle
DE2335360A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfaellen
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
EP0266447B1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
CH553004A (de) Zerkleinerungsmaschine, besonders fuer abfaelle.
DE2925030C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall wie Drehspähnen o.dgl.
DE3908395A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von rest- und abfallhoelzern
EP1362638B1 (de) Zerkleinerungsmaschine zum Zerkleinern von Material
AT398711B (de) Zylindrischer rotor
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE102017106543A1 (de) Hackrotor
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE102019007191A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, umfassend einen Zerkleinerungsrotor mit schnell wechselbaren Werkzeugen sowie Zerkleinerungssystem
EP3106228A1 (de) Vorrichtung und mahlwerkzeug zum zerkleinern von aufgabegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010115

AKX Designation fees paid

Free format text: BE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B. MAIER ZERKLEINERUNGSTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: B. MAIER ZERKLEINERUNGSTECHNIK GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2204007

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203