EP1022382B1 - Siebpartie sowie Bandführungseinrichtung für eine solche Siebpartie - Google Patents

Siebpartie sowie Bandführungseinrichtung für eine solche Siebpartie Download PDF

Info

Publication number
EP1022382B1
EP1022382B1 EP99122801A EP99122801A EP1022382B1 EP 1022382 B1 EP1022382 B1 EP 1022382B1 EP 99122801 A EP99122801 A EP 99122801A EP 99122801 A EP99122801 A EP 99122801A EP 1022382 B1 EP1022382 B1 EP 1022382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
path
flexible
supporting
supporting belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022382A2 (de
EP1022382A3 (de
Inventor
Joachim Dr. Grabscheid
Volker Schmidt-Rohr
Dieter Egelhof
Johann Moser
Hans Dr. Dahl
Roger Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1022382A2 publication Critical patent/EP1022382A2/de
Publication of EP1022382A3 publication Critical patent/EP1022382A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022382B1 publication Critical patent/EP1022382B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a wire section of a machine for producing a Fibrous web, in particular a paper or cardboard web, with a double sieve zone formed between two continuous endless sieve belts, in the area of which at least one of the two sieve belts circumferential, arranged within the relevant sieve belt loop flexible support band is supported and which is generally at least in essentially circular cylindrical flexible support band in the support area along a path deviating from the circular cylindrical path is guided, the average radius of curvature is greater than that Radius of the circular cylindrical path and in particular is larger than that average radius of curvature of the total of the support band traversed path.
  • twin wire former In the case of an essential design of the twin wire former, there is usually one of the two sieve belts with its inside over one in the area of Inlet gap of the twin-wire zone arranged forming cylinder. For larger radii of curvature must be dimensioned accordingly Forming cylinders are used, which increases the space requirement considerably.
  • the mentioned type is an endless flexible instead of a forming cylinder Support belt is provided, which is guided over three guide rollers and general has a triangular shape.
  • the endless flexible support belt polygon-like over a variety of guide rollers or guided shoes.
  • the endless flexible support band can be permeable to water (Sieve belt) or waterproof (rubber band) be executed.
  • the unpublished European patent application EP 0 960 977 A2 discloses an endless belt for use in the dewatering area, in particular in the forming area of a machine for producing a fibrous web, such as in particular a paper, cardboard, tissue and / or nonwoven web.
  • the endless belt is at least essentially closed on one side and is open on the opposite side in such a way that it has a water storage volume and that its mean bending stiffness in the circumferential direction and its mean bending stiffness in the transverse direction each have a value in relation to a width of 1 m, which is less than or equal to 10 Nm 2 .
  • the aim of the invention is to a wire section of the type mentioned create, in which the sieve belts in the support area with minimal space is required for the screen belt guidance along a path as large as possible Radius of curvature are guided.
  • a suitable tape guide device be created.
  • the flexible support band is a water storage serving open outer peripheral surface.
  • the outer peripheral surface for example profiled and / or provided with blind holes.
  • it can be grooved, drilled and / or blind drilled and / or for example have a knob structure.
  • the knobs can be circular or square Have cross-section.
  • Screening belt provided on the side of the twin-wire zone is preferred can be acted upon by resiliently compressible inner pressure elements opposite the spaces left between the support elements.
  • the two sieve belts are then together with the one in between formed fibrous web in particular by the pressure elements can be pressed against the flexible support band.
  • the pressure elements can, for example, by forming strips or the like be formed.
  • the printing elements are combined are provided with a formation box.
  • the flexible support band is guided along a path in at least one further area, which runs within the circular cylindrical path, whereby the additional space created at least partially by another Element of the machine is taken, for example can be the headbox.
  • the further area can, for example by two spaced-apart inner support elements be defined, between which the flexible support band runs in a straight line.
  • the flexible support band on the support elements expediently one opposite from the support element area this sealed inner area of the support band loop with overpressure acted upon.
  • the flexible support band around an inner tube and the annulus formed between the inner tube and the support band Sealing elements in an area containing the support elements and one area pressurized.
  • the overpressure can for example about 50 to 100 mbar and e.g. to about 60 mbar be set. In principle, however, other values are also conceivable.
  • the circumferential flexible support band is conveniently laterally through Cover discs or the like fixed.
  • the flexible support band can be coated with fluid, e.g. With Water, oil and / or the like, be lubricated, the support elements are then designed accordingly for such lubrication.
  • fluid e.g. With Water, oil and / or the like
  • a hydrodynamic and / or hydrostatic lubrication can be used be provided.
  • the tape guide device according to the invention is in claim 16 specified.
  • the subclaims contain advantageous developments this tape guide.
  • FIG. 1 shows a wire section 10 for producing a fibrous web 12, which is, in particular, a paper or cardboard web can.
  • the screen section 10 comprises a twin-wire zone 14, in the present case by an endless upper Screen belt 16 and an endless lower screen belt 18 is formed.
  • twin-wire zone 14 adjoining the inlet gap 20 are the two sieve belts 16, 18 with the one in between to be formed Fiber web 12 guided parallel to each other.
  • an all-round flexible support band 22 (see also FIG. 2) is provided, on which the upper screen 16 in the area of the inlet gap 20 is guided.
  • the upper sieve 16 is thus special also in an initial area 24 of the twin wire zone 14 supported by this circumferential flexible support band 22.
  • the upper sieve belt 16 lies with the inside of the support area 24 the flexible support band 22. Since the two sieve belts 16, 18 to each other are guided in parallel, the lower screen belt 18 is on the flexible Support belt 22 is supported, namely on the between the sieve belts 16, 18 lying fibrous web 12 to be formed and that directly upper sieve belt 16 resting on the support belt 22.
  • the upper screen belt 16 is also guided over deflection rollers 26.
  • the lower screen belt 18 is in the area of the inlet gap 20 by one Deflection roller 28 and at the end of the twin wire zone 14 via a wire suction roller 30 led.
  • the twin-wire zone 14 has a generally obliquely upward starting from the inlet gap 20 Course.
  • the upper screen belt 16 separated from the lower sieve belt 18 by passing over one of the Sieve suction roller 30 opposite deflection roller led upwards becomes.
  • the fibrous web 12 is connected to the screen suction roller 30 taken from the lower sieve belt 18.
  • the inlet gap 20 formed between the two sieve belts 16, 18 is fed via a headbox 32 pulp suspension 34.
  • the circumferential flexible support band 22 is generally at least substantially circular-cylindrical, that is to say generally at least approximately along a circular-cylindrical path 36 shown in dash-dotted lines in FIG. 1, from which it can deviate in certain areas, however.
  • it is guided in the support region 24 along a path 38 that deviates from the imaginary circular-cylindrical path 36, the average radius of curvature R of which is greater than the radius R K of the circular-cylindrical path 36 and, in particular, greater than the average radius of curvature of the path through which the supporting band 22 passes 48 (see also FIG. 2).
  • the flexible support band 22 has an open outer peripheral surface for water storage. So
  • the outer peripheral surface of this flexible support band 22 be grooved and / or provided with blind holes.
  • the flexible support band 22 is in the direction of web travel L are spaced apart from each other by inner support elements 40 led.
  • resiliently pressed inner Pressure elements 42 can be applied, which are, for example Forming strips or the like can act.
  • the pressure elements or forming strips 42 are in Combination with a formation box 46 is provided.
  • the lower Sieve belt 18 can be inside by suction such as slot suction be charged. These suction cups lie on the support elements 40 and / or the spaces 44 left between them.
  • this is another area or the area in question Track 49 through two spaced inner support members 40 defines between which the flexible support band 22 is straight runs.
  • the additional space created in this way is shown in the figure 1 shown by a front upper portion of the Headbox 32 taken, which can be moved closer can, so that there is a geometrically more favorable arrangement.
  • the flexible slit band 22 is guided on the support elements provided in the lower half of the support band loop 40 opposite one from this support element area this sealed inner region 50 of the support band loop with overpressure applied.
  • the flexible support band is 22 ⁇ m guided an inner tube 52 and between the inner tube 52 and the Support band 22 formed annular space by sealing elements 54 in a relevant support elements 40 area and an overpressure divided area.
  • the overpressure can, for example about 50 to 100 mbar and e.g. set to about 60 mbar his. In principle, however, other pressure values are also possible.
  • the support band 22 has overpressure in it acted upon area at least essentially a circular cylindrical Course corresponding to the dash-dotted path 36.
  • the circumferential flexible support band 22 can laterally by cover plates or the like can be fixed.
  • the flexible support band 22 with fluid, e.g. with water, oil and / or the like, lubricated, the support members 40 for a such lubrication are carried out accordingly.
  • a hydrodynamic and / or hydrostatic lubrication can be provided.
  • a further pressure element 56 may be provided.
  • the support band guide according to the invention can in principle also on one different location of the paper machine in question than in the wire section be used and basically also beyond application Find.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einer zwischen zwei umlaufenden endlosen Siebbändern gebildete Doppelsiebzone, in deren Bereich wenigstens eines der beiden Siebbänder durch ein umlaufendes, innerhalb der betreffenden Siebbandschlaufe angeordnetes flexibles Stützband abgestützt ist und wobei das allgemein zumindest im wesentlichen kreiszylindrisch geführte flexible Stützband in dem Stützbereich entlang einer von der kreiszylindrischen Bahn abweichenden Bahn geführt ist, deren durchschnittlicher Krümmungsradius größer ist als der Radius der kreiszylindrischen Bahn und insbesondere größer ist als der durchschnittliche Krümmungsradius der insgesamt vom Stützband durchlaufenen Bahn.
Sie betrifft ferner eine Bandführungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Bei einer wesentlichen Bauart der Doppelsiebformer ist in der Regel eines der beiden Siebbänder mit seiner Innenseite über einen im Bereich des Einlaufspalts der Doppelsiebzone angeordneten Formierzylinder geführt. Für größere Krümmungsradien müssen entsprechend dimensionierte Formierzylinder eingesetzt werden, was den Platzbedarf beträchtlich erhöht.
Bei einer aus der DE 44 20 801 A1 bekannten Siebpartie der eingangs genannten Art ist anstelle eines Formierzylinders ein endloses flexibles Stützband vorgesehen, das über drei Umlenkwalzen geführt ist und allgemein einen dreieckförmigen Verlauf besitzt. In weiterer Ausgestaltung ist das endlose flexible Stützband polygonartig über eine Vielzahl von Leitwalzen oder Leitschuhen geführt. Das endlose flexible Stützband kann wasserdurchlässig (Siebband) oder aber auch wasserundurchlässig (Gummiband) ausgeführt sein.
Die nicht vorveröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 0 960 977 A2 offenbart ein endloses Band zur Verwendung im Entwässerungsbereich, insbesondere im Formierbereich einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn wie insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- und/oder Vliesbahn. Das endlose Band ist auf einer Seite zumindest im wesentlichen geschlossen und auf der gegenüberliegenden Seite derart offen ist, daß es ein Wasserspeichervolumen aufweist und daß seine mittlere Biegesteifigkeit in Umfangsrichtung sowie seine mittlere Biegesteifigkeit in Querrichtung bezogen auf eine Breite von 1 m jeweils einen Wert besitzt, der kleiner oder gleich 10 Nm2 beträgt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Siebpartie der eingangs genannten Art zu schaffen, in der die Siebbänder in dem Stützbereich bei minimalem Platz- bedarf für die Siebbandführung entlang einer Bahn von möglichst großem Krïmmungsradius geführt sind. Überdies soll eine geeignete Bandführungseinrichtung geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird bezüglich der Siebpartie erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das flexible Stützband eine der Wasserspeicherung dienende offene Außenumfangsfläche besitzt. So kann die Außenumfangsfläche beispielsweise profiliert und/oder mit Blindbohrungen versehen sein. Sie kann beispielsweise gerillt, gebohrt und/oder blindgebohrt sein und/oder beispielsweise eine Noppenstruktur aufweisen. Im letzteren Fall können die Noppen beispielsweise einen kreisförmigen oder quadratischen Querschnitt besitzen.
Das auf der vom Stützband abgewandten Seite der Doppelsiebzone vorgesehene Siebband ist vorzugsweise durch nachgiebig anpreßbare innere Druckelemente beaufschlagbar, die den zwischen den Stützelementen belassenen Zwischenräumen gegenüberliegen. Die beiden Siebbänder sind dann zusammen mit der dazwischen gebildeten Faserstoffbahn insbesondere durch die Druckelemente gegen das flexible Stützband preßbar.
Die Druckelemente können beispielsweise durch Formierleisten oder dergleichen gebildet sein.
In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn die Druckelemente in Kombination mit einem Formationskasten vorgesehen sind.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist das auf der vom Stützband abgewandten Seite der Doppelsiebzone vorgesehene Siebband innenseitig durch Sauger wie insbesondere Schlitzsauger beaufschlagbar, die den Stützelementen und/oder den zwischen diesen belassenen Zwischenräumen gegenüberliegen.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn das flexible Stützband in wenigstens einem weiteren Bereich entlang einer Bahn geführt ist, die innerhalb der kreiszylindrischen Bahn verläuft, wobei der dadurch geschaffene zusätzliche Raum zumindest teilweise durch ein anderes Element der Maschine eingenommen wird, bei dem es sich beispielsweise um den Stoffauflauf handeln kann. Der weitere Bereich kann beispielsweise durch zwei im Abstand voneinander angeordnete innere Stützelemente definiert sein, zwischen denen das flexible Stützband geradlinig verläuft.
Zur Führung des flexiblen Stützbandes auf den Stützelementen ist zweckmäßigerweise ein vom Stützelementebereich abgewandter, gegenüber diesem abgedichteter Innenbereich der Stützbandschlaufe mit Überdruck beaufschlagbar. Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist das flexible Stützband um ein Innenrohr geführt und der zwischen dem Innenrohr und dem Stützband gebildete Ringraum durch Dichtelemente in einen die Stützelemente enthaltenden Bereich und einen mit Überdruck beaufschlagten Bereich unterteilt. Der Überdruck kann beispielsweise etwa 50 bis 100 mbar betragen und z.B. auf etwa 60 mbar eingestellt sein. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Werte denkbar.
Das umlaufende flexible Stützband ist seitlich zweckmäßigerweise durch Deckelscheiben oder dergleichen fixiert.
Innenseitig kann das flexible Stützband insbesondere mit Fluid, z.B. mit Wasser, Öl und/oder dergleichen, geschmiert sein, wobei die Stützelemente dann für eine solche Schmierung entsprechend ausgeführt sind. Dabei kann eine hydrodynamische und/oder hydrostatische Schmierung vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Bandführungseinrichtung ist im Anspruch 16 angegeben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen dieser Bandführungseinrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Siebpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung der in der Siebpartie gemäß Figur 1 verwendeten Bandführungseinrichtung.
Figur 1 zeigt eine Siebpartie 10 zur Herstellung einer Faserstoffbahn 12, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann. Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, umfaßt die Siebpartie 10 eine Doppelsiebzone 14, die im vorliegenden Fall durch ein endloses oberes Siebband 16 und ein endloses unteres Siebband 18 gebildet ist. In dieser sich an den Einlaufspalt 20 anschließenden Doppelsiebzone 14 sind die beiden Siebbänder 16, 18 mit der dazwischen liegenden zu bildender Faserstoffbahn 12 parallel zueinander geführt.
In der Schlaufe des oberen Siebes 16 ist ein umlaufendes flexibles Stützband 22 (vgl. auch Figur 2) vorgesehen, auf dem das obere Sieb 16 im Bereich des Einlaufspaltes 20 geführt ist. Das obere Sieb 16 ist somit insbesondere auch in einem anfänglichen Bereich 24 der Doppelsiebzone 14 durch dieses umlaufende flexible Stützband 22 abgestützt. In diesem Stützbereich 24 liegt das obere Siebbandes 16 mit seiner Innenseite an dem flexiblen Stützband 22 an. Da die beiden Siebbänder 16, 18 zueinander parallel geführt sind, ist auch das untere Siebband 18 an dem flexiblen Stützband 22 abgestützt, und zwar über die zwischen den Siebbändem 16, 18 liegende zu bildende Faserstoffbahn 12 sowie das unmittelbar an dem Stützband 22 anliegende obere Siebband 16.
Das obere Siebband 16 ist zudem über Umlenkwalzen 26 geführt.
Das untere Siebband 18 ist im Bereich des Einlaufspaltes 20 um eine Umlenkwalze 28 und am Ende der Doppelsiebzone 14 über eine Siebsaugwalze 30 geführt. Im vorliegenden Fall besitzt die Doppelsiebzone 14 einen ausgehend vom Einlaufspalt 20 allgemein schräg nach oben gerichteten Verlauf. Im Bereich der Siebsaugwalze 30 wird das obere Siebband 16 von dem unteren Siebband 18 getrennt, indem es über eine der Siebsaugwalze 30 gegenüberliegende Umlenkwalze nach oben geführt wird. Die Faserstoffbahn 12 wird im Anschluß an die Siebsaugwalze 30 von dem unteren Siebband 18 mitgenommen.
Dem zwischen den beiden Siebbändern 16, 18 gebildeten Einlaufspalt 20 wird über einen Stoffauflauf 32 Faserstoffsuspension 34 zugeführt.
Das umlaufende flexible Stützband 22 ist allgemein zumindest im wesentlichen kreiszylindrisch, d.h. allgemein zumindest angenähert entlang einer in der Figur 1 strichpunktiert dargestellten kreiszylindrischen Bahn 36 geführt, von der es allerdings bereichsweise in definierter Weise abweichen kann. So ist es in dem Stützbereich 24 entlang einer von der gedachten kreiszylindrischen Bahn 36 abweichenden Bahn 38 geführt, deren durchschnittlicher Krümmungsradius R größer ist als der Radius RK der kreiszylindrischen Bahn 36 und insbesondere größer ist als der durchschnittliche Krümmungsradius der insgesamt vom Stützband 22 durchlaufenen Bahn 48 (vgl. auch Figur 2).
Bei der vorliegenden Ausführungsform besitzt das flexible Stützband 22 eine der Wasserspeicherung dienende offene Außenumfangsfläche. So kann die Außenumfangsfläche dieses flexiblen Stützbandes 22 beispielsweise gerillt und /oder mit Blindbohrungen versehen sein.
Im Stützbereich 24 ist das flexible Stützband 22 über in Bahnlaufrichtung L einen jeweiligen Abstand voneinander aufweisende innere Stützelemente 40 geführt.
Das auf der vom Stützband 22 abgewandten Seite der Doppelsiebzone 14 vorgesehene untere Siebband 18 ist durch nachgiebig anpreßbare innere Druckelemente 42 beaufschlagbar, bei denen es sich beispielsweise um Formierleisten oder dergleichen handeln kann.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, liegen die innerhalb der Schlaufe des unteren Siebbandes 18 vorgesehenen Druckelemente 42 den zwischen den Stützelementen 40 belassenen Zwischenräumen 44 gegenüber. Damit werden die beiden Siebbänder 16, 18 zusammen mit der dazwischen gebildeten Faserstoffbahn 12 durch die Druckelemente 42 gegen das flexible Stützband 22 gepreßt.
Im vorliegenden Fall sind die Druckelemente bzw. Formierleisten 42 in Kombination mit einem Formationskasten 46 vorgesehen. Das untere Siebband 18 kann innenseitig durch Sauger wie insbesondere Schlitzsauger beaufschlagt sein. Diese Sauger liegen den Stützelementen 40 und/oder den zwischen diesen belassenen Zwischenräumen 44 gegenüber.
Zudem ist das allgemein zumindest im wesentlichen kreiszylindrisch geführte flexible Stützband 22 im Bereich vor dem Einlaufspalt 20 entlang einer Bahn 49 geführt, die innerhalb der kreiszylindrischen Bahn 36 verläuft. Im vorliegenden Fall ist dieser weitere Bereich bzw. die betreffende Bahn 49 durch zwei im Abstand voneinander angeordnete innere Stützelemente 40 definiert, zwischen denen das flexible Stützband 22 geradlinig verläuft. Der dadurch geschaffene zusätzliche Raum wird in der in der Figur 1 dargestellten Weise durch einen vorderen oberen Bereich des Stoffauflaufs 32 eingenommen, der damit näher herangerückt werden kann, so daß sich eine geometrisch günstigere Anordnung ergibt.
Im vorliegenden Fall ist zur Führung des flexiblen Schlitzbandes 22 auf den in der unteren Hälfte der Stützbandschlaufe vorgesehenen Stützelementen 40 ein von diesem Stützelementebereich abgewandter, gegenüber diesem abgedichteter Innenbereich 50 der Stützbandschlaufe mit Überdruck beaufschlagt. Im vorliegenden Fall ist das flexible Stützband 22 um ein Innenrohr 52 geführt und der zwischen dem Innenrohr 52 und dem Stützband 22 gebildete Ringraum durch Dichtelemente 54 in einen die betreffenden Stützelemente 40 enthaltenden Bereich und einen mit Überdruck beaufschlagten Bereich unterteilt. Der Überdruck kann beispielsweise etwa 50 bis 100 mbar betragen und z.B. auf etwa 60 mbar eingestellt sein. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Druckwerte möglich. Infolge des Überdrucks besitzt das Stützband 22 in dem mit Überdruck beaufschlagten Bereich zumindest im wesentlichen einen kreiszylindrischen Verlauf entsprechend der strichpunktierten Bahn 36.
Seitlich kann das umlaufende flexible Stützband 22 durch Deckelscheiben oder dergleichen fixiert sein.
Innenseitig ist das flexible Stützband 22 mit Fluid, z.B. mit Wasser, Öl und/oder dergleichen, geschmiert, wobei die Stützelemente 40 für eine solche Schmierung entsprechend ausgeführt sind. Dabei kann eine hydrodynamische und/oder hydrostatische Schmierung vorgesehen sein.
In Bahnlaufrichtung L hinter den Druckelementen 42 kann wenigstens ein weiteres Druckelement 56 vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Stützbandführung kann grundsätzlich auch an einer anderen Stelle der betreffenden Papiermaschine als in der Siebpartie eingesetzt werden und grundsätzlich auch darüber hinaus Anwendung finden.
Bezugszeichenliste
10
Siebpartie
12
Faserstoffbahn
14
Doppelsiebzone
16
oberes Siebband
18
unteres Siebband
20
Einlaufspalt
22
flexibles Stützband
24
Stützbereich
26
Umlenkwalzen
28
Umlenkwalze
30
Siebsaugwalze
32
Stoffauflauf
34
Faserstoffsuspension
36
kreiszylindrische Bahn
38
Bahn von größerem Krümmungsradius
40
Stützelemente
42
Druckelemente, Formierleisten
44
Zwischenräume
46
Formationskasten
48
Bahn
49
Bahn
50
Innenbereich
52
Innenrohr
54
Dichtelemente
L
Bahnlaufrichtung
R
großer durchschnittlicher Krümmungsradius
RK
Radius der kreiszylindrischen Bahn

Claims (25)

  1. Siebpartie (10) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (12) wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einer zwischen zwei umlaufenden endlosen Siebbändern (16, 18) gebildete Doppelsiebzone (14), in deren Bereich wenigstens eines der beiden Siebbänder (16, 18) durch ein umlaufendes, innerhalb der betreffenden Siebbandschlaufe angeordnetes flexibles Stützband (22) im Stützbereich (24) über in Bahnlaufrichtung (L) einen jeweiligen Abstand voneinander aufweisende innere Stützelemente (40) abgestützt und geführt ist, und
    wobei das allgemein zumindest im wesentlichen kreiszylindrisch geführte flexible Stützband (22) in dem Stützbereich (24) entlang einer von der kreiszylindrischen Bahn (36) abweichenden Bahn (38) geführt ist, deren durchschnittlicher Krümmungsradius (R) größer ist als der Radius (RK) der kreiszylindrischen Bahn (36) und insbesondere größer ist als der durchschnittliche Krümmungsradius der insgesamt vom Stützband (22) durchlaufenen Bahn (48),
    dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Stützband (22) eine der Wasserspeicherung dienende offene Außenumfangsfläche besitzt.
  2. Siebpartie (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangsfläche des flexiblen Stützbandes (22) profiliert und/oder mit Blindbohrungen versehen ist.
  3. Siebpartie (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das auf der vom Stützband (22) abgewandten Seite der Doppelsiebzone (14) vorgesehene Siebband (18) durch nachgiebig anpreßbare innere Druckelemente (42) beaufschlagbar ist, die den zwischen den Stützelementen (40) belassenen Zwischenräumen (44) gegenüberliegen.
  4. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Siebbänder (16, 18) zusammen mit der dazwischen gebildeten Faserstoffbahn (12) durch die Druckelemente (42) gegen das flexible Stützband (22) preßbar sind.
  5. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (42) zumindest teilweise durch Formierleisten gebildet sind.
  6. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (42) in Kombination mit einem Formationskasten (46) vorgesehen sind.
  7. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das auf der vom Stützband (22) abgewandten Seite der Doppelsiebzone (14) vorgesehene Siebband (18) innenseitig durch Sauger wie insbesondere Schlitzsauger beaufschlagbar ist, die den Stützelementen (40) und/oder den zwischen diesen belassenen Zwischenräumen (44) gegenüberliegen.
  8. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Stützband (22) in wenigstens einem weiteren Bereich entlang einer Bahn (49) geführt ist, die innerhalb der kreiszylindrischen Bahn (36) verläuft, wobei der dadurch geschaffene zusätzliche Raum zumindest teilweise durch ein anderes Element der Maschine, insbesondere einen Stoffauflauf, eingenommen wird.
  9. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Bereich durch zwei im Abstand voneinander angeordnete innere Stützelemente (40) definiert ist, zwischen denen das flexible Stützband (22) geradlinig verläuft.
  10. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des flexiblen Stützbandes (22) auf den Stützelementen (40) ein vom Stützelementebereich abgewandter, gegenüber diesem abgedichteter Innenbereich (50) der Stützbandschlaufe mit Überdruck beaufschlagt ist.
  11. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Stützband (22) um ein Innenrohr (50) geführt und der zwischen dem Innenrohr (52) und dem Stützband (22) gebildete Ringraum durch Dichtelemente (54) in einen die Stützelemente (40) enthaltenden Bereich und einen mit Überdruck beaufschlagten Bereich unterteilt ist.
  12. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck etwa 50 bis 100 mbar beträgt.
  13. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende flexible Stützband (22) seitlich durch Deckelscheiben fixiert ist.
  14. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Stützband (22) innenseitig insbesondere mit Fluid geschmiert und die Stützelemente (40) für eine solche Schmierung entsprechend ausgeführt sind.
  15. Siebpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine hydrodynamische und/oder hydrostatische Schmierung vorgesehen ist.
  16. Bandführungseinrichtung, insbesondere für eine Siebpartie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die mehrere innerhalb der Schlaufe eines flexiblen Stützbandes (22) angeordnete und in Bahnlaufrichtung (L) einen jeweiligen Abstand voneinander aufweisende innere Stützelemente (40) umfaßt, die so angeordnet sind, daß das Stützband (22) allgemein zumindest im wesentlichen kreiszylindrisch abgestützt und geführt und in einem der Abstützung wenigstens eines Siebbandes (16, 18), Filzbandes und/oder dergleichen dienenden Bereich (24) entlang einer von der kreiszylindrischen Bahn (36) abweichenden Bahn (38) geführt ist, deren durchschnittlicher Krümmungsradius (R) größer ist als der Radius (RK) der kreiszylindrischen Bahn (36) und insbesondere größer ist als der durchschnittliche Krümmungsradius der insgesamt vom Stützband (22) durchlaufenen Bahn (48),
    dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Stützband (22) eine der Wasserspeicherung dienende offene Außenumfangsfläche besitzt.
  17. Bandführungseinrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangsfläche des flexiblen Stützbandes (22) profiliert und/oder mit Blindbohrungen versehen ist.
  18. Bandführungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Stützband (22) in wenigstens einem weiteren Bereich entlang einer Bahn (49) geführt ist, die innerhalb der kreiszylindrischen Bahn (36) verläuft.
  19. Bandführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Bereich durch zwei im Abstand voneinander angeordnete innere Stützelemente (40) definiert ist, zwischen denen das flexible Stützband (22) geradlinig verläuft.
  20. Bandführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des flexiblen Stützbandes (22) auf den Stützelementen (40) ein vom Stützelementebereich abgewandter, gegenüber diesem abgedichteter Innenbereich (50) der Stützbandschlaufe mit Überdruck beaufschlagt ist.
  21. Bandführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Stützband (22) um ein Innenrohr (50) geführt und der zwischen dem Innenrohr (52) und dem Stützband (22) gebildete Ringraum durch Dichtelemente (54) in einen die Stützelemente (40) enthaltenden Bereich und einen mit Überdruck beaufschlagten Bereich unterteilt ist.
  22. Bandführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck etwa 50 bis 100 mbar beträgt.
  23. Bandführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende flexible Stützband (22) seitlich durch Deckelscheiben fixiert ist.
  24. Bandführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Stützband (22) innenseitig mit Fluid geschmiert und die Stützelemente (40) für eine solche Schmierung entsprechend ausgeführt sind.
  25. Bandführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine hydrodynamische und/ oder hydrostatische Schmierung vorgesehen ist.
EP99122801A 1999-01-21 1999-11-17 Siebpartie sowie Bandführungseinrichtung für eine solche Siebpartie Expired - Lifetime EP1022382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902274 1999-01-21
DE19902274A DE19902274A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Siebpartie sowie Bandführungseinrichtung für eine solche Siebpartie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1022382A2 EP1022382A2 (de) 2000-07-26
EP1022382A3 EP1022382A3 (de) 2000-12-06
EP1022382B1 true EP1022382B1 (de) 2004-02-11

Family

ID=7894944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122801A Expired - Lifetime EP1022382B1 (de) 1999-01-21 1999-11-17 Siebpartie sowie Bandführungseinrichtung für eine solche Siebpartie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6342126B1 (de)
EP (1) EP1022382B1 (de)
AT (1) ATE259446T1 (de)
DE (2) DE19902274A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014322A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer
DE102004029291A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
FI120880B (fi) 2008-10-24 2010-04-15 Metso Paper Inc Muodostusosa
SE1651555A1 (en) * 2016-11-28 2018-02-13 Valmet Oy A forming section for forming a fibrous web, a papermaking machine comprising a forming section and a method of forming a fibrous web
BR112020003995B1 (pt) * 2017-09-01 2024-03-12 Stora Enso Oyj Um método para produzir um papelão

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301103C1 (de) * 1993-01-18 1994-08-18 Voith Gmbh J M Siebpartie einer Papiermaschine
FI93755C (fi) * 1993-07-07 1995-05-26 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen imutela
DE4420801C2 (de) 1994-06-16 1997-01-30 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben einer Doppelsiebzone einer Papiermaschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen sowie Siebzone hierzu
DE19654197A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022382A2 (de) 2000-07-26
ATE259446T1 (de) 2004-02-15
DE59908517D1 (de) 2004-03-18
US6342126B1 (en) 2002-01-29
EP1022382A3 (de) 2000-12-06
DE19902274A1 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162A1 (de) Papiermaschine
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0802277A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE3426264A1 (de) Entwaeserungsband fuer pressen in der nasspartie einer papiermaschine
DE3637179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes und ein pressfilz
DE4225297C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE3107926C2 (de)
DE2547730A1 (de) Bahnformungsteil in einer gewebepapiermaschine
EP1022382B1 (de) Siebpartie sowie Bandführungseinrichtung für eine solche Siebpartie
EP0857818B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
EP0403577B1 (de) Doppelsieb-former und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0349779B1 (de) Doppelgewebe als Siebgewebe für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE10202137B4 (de) Zweisiebformer
WO1995008669A1 (de) Doppelsiebformer einer papiermaschine
WO2007087852A1 (de) Papiermaschinensieb
DE3235766C2 (de) Papiermaschine
DE2245516C3 (de) Siebpartie für eine Papiermaschine
EP0831172A2 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
EP1075568A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
DE10161056A1 (de) Siebpartie
DE19645408B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10157467A1 (de) Former
DE2262966C3 (de) Papiermaschine
WO2010012676A2 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20010606

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20051115

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20051115

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061117

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

EUG Se: european patent has lapsed