EP1022380A2 - Pressenordnung - Google Patents

Pressenordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1022380A2
EP1022380A2 EP99123477A EP99123477A EP1022380A2 EP 1022380 A2 EP1022380 A2 EP 1022380A2 EP 99123477 A EP99123477 A EP 99123477A EP 99123477 A EP99123477 A EP 99123477A EP 1022380 A2 EP1022380 A2 EP 1022380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
roller
web
arrangement according
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99123477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022380A3 (de
Inventor
Andreas Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1022380A2 publication Critical patent/EP1022380A2/de
Publication of EP1022380A3 publication Critical patent/EP1022380A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip

Definitions

  • the invention relates to a press arrangement for treating a fibrous web, especially a paper or cardboard web.
  • the aim of the invention is a press arrangement of the aforementioned Art to create that with the most compact design and low manufacturing costs in particular, a volume-saving drainage guaranteed.
  • This object is achieved according to the invention in that at least two press gaps, one behind the other, extended in the direction of web travel are provided, of which at least the first is double felted, and that the first extended press nip between a shoe press unit and a press suction roll provided at the same time as a pick-up roll is that of a web belt taking over the fibrous web Felt is wrapped through which the fibrous web is extended to the first Press nip is guided.
  • the press arrangement according to the invention is the shoe press unit by one below, two extended press nips formed common shoe press roll, the except the press suction roll is assigned a further top roll.
  • Such a two comprehensive press nips extended in the web running direction Press arrangement is inexpensive to manufacture. There is no mutual Line force influence on, so that a crowning of the rollers is not necessary. Volume-saving drainage is guaranteed. In addition there is a flat gradient, which means that in the two Press gaps in the Z direction set a slower flow rate. Overall, optimal nip or gap drainage is achieved. After the web has been removed from the wire by a press roller provided suction roll takes place, is an extremely compact overall Construction reached.
  • the two presses can in particular be carried out without a lever be, which means that a respective pressing in particular done by a respective hydraulic pressure shoe, whereby a closed power flow is achieved within the frame.
  • the shoe press roll is preferably with a positionally stable press jacket guide provided, thereby regardless of the respective operating conditions always ensures optimal web and / or felt guidance is.
  • the two are elongated Press nips formed by two separate shoe presses.
  • the two shoe presses each preferably comprise a shoe press roll, the two elongated press nips then by the respective Shoe press roll and the press suction roll provided at the same time as the pick-up roll or a further counter roll are formed.
  • the fibrous web can between the two elongated press nips preferably together with a felt around a preferably as a suction roll trained deflection roller to be guided.
  • a felt is expediently passed through both elongated press nips.
  • Press arrangement are both elongated in the direction of web travel Press nips felted twice. This results in a low one Bilateralism. There are no press roll scrapers in the area of the second counter roll required. In addition, the path is completely closed from sieve to dryer section possible. Overall are advantageous A maximum of three felts are provided.
  • Press arrangement is the second elongated viewed in the direction of web travel Press nip simply felted. In this case, two felts are sufficient, if one of these felts is passed through both press nips at the same time.
  • At least part of the two advantageously has in the direction of web travel extended press nips each forming an open, especially blind bored and / or grooved press surface.
  • the second extended press nip If the second extended press nip is simply felted, it has one Shoe press unit forming this second press nip rear counter roll expediently an at least substantially closed pressing surface.
  • Such a smooth counter roll is for certain products such as Liner with white top (“White Top”) suitable.
  • the drainage takes place at least of an extended press nip at least partially by spinning off of water in at least one gutter or the like.
  • At least one counter roller and / or the Press suction roll is formed by an internally supported hollow roll.
  • Fig. 1 shows a purely schematic, partially sectioned representation first embodiment of a press arrangement for treating a Fibrous web 10, which is in particular a paper or Cardboard web can act.
  • the fibrous web 10 is in the area of a press suction roll 12 by a Oberfilz 14 taken from a wire 16 and then together with a bottom felt 18 a first in the web running direction L extended press nip S1 supplied. Following this, the fibrous web 10 together with the bottom felt 18 a second in the web running direction L fed press nip S2.
  • the two are in the direction of web travel L extended press gaps S1 and S2 between one below Shoe press roll 20 and the press suction roll 12 or another counter roll or press roll 24 formed above.
  • the first double felted elongated press nip S1 is thus between the shoe press roll 20th and the press suction roll 12 which is simultaneously provided as a pick-up roll educated.
  • the rear counter or press roll 24 can be supported on the inside. So can this rear press roller 24, for example, a Deflection compensation roller act (see also Fig. 3). While the Press suction roll 12 obliquely left above the shoe press roll 20th is arranged, the further press roller 24 is obliquely right above the Shoe press roll 20 provided.
  • the press roller 24 can advantageously are slightly higher than the press suction roller 12. Following the the second press nip S2 extended in the web running direction L becomes the fibrous web 10 in the region of a deflection roller designed as a suction roller 30 taken over by a drying wire 32 and the first drying cylinder 34 fed to a dryer section.
  • the fibrous web 10 is connected to the first extended press nip S1 passed around a suction roller 36 together with the bottom felt 18, before being taken over by the press roll 24 and extended by the second Press nip S2 is supplied.
  • the result is a continuous one closed web guidance, namely from the takeover of the fibrous web 10 through the upper felt 14, which also serves as a pick-up felt Sieve web 16 until delivery to the dryer section.
  • the second is also extended Press gap S2 felted twice.
  • a further top felt 26 is provided for this purpose, guided around the upper right press roll 24 in the manner shown is and following the second extended press nip S2 again by the fibrous web 10 is separated.
  • the fibrous web 10 is thus between the lower felt 18 and the upper felt 26 extended by the second Press nip S2 performed.
  • the embodiment of a press arrangement shown in FIG. 2 differs from that of FIG. 1 by the fact that the second elongated press nip S2 is simply felted. It is also in the present case, the bottom felt 18 by both extended press nips S1, S2 led. In contrast, that in the embodiment according to FIG. 1 provided, the upper roll wrapping around the press roll 24. As shown in 2 can be seen, the fibrous web 10 is following the second extended press nip S2 in free pull from the rear counter or press roll 24 to a deflecting roll 22 and via this to the first Drying cylinder 34 guided the dryer section.
  • FIG 3 is an embodiment of one in the press arrangement usable position stable shoe press roll 20 shown. After that includes the shoe press roller 20 located at the bottom against one of its ends Twist secured outer hollow beam 80, one around the hollow beam 80 circumferential flexible press jacket 82 and two support devices 84, through which the press jacket 82 in the area of the two press gaps S1 and S2 is supported on the inside.
  • the outer hollow carrier 80 which guides the press jacket 82 is also a Assigned non-rotatably mounted inner carrier 86.
  • the press jacket 82 by means of the two support devices 84 through the jacket of the Hollow support 80 is supported directly on the inner support 86.
  • the support devices 84 each comprise at least one on the outside Hollow beam 80 guided press shoe 88 and several in a row across to the web running direction L arranged support elements 90 through which the Press shoe 88 is supported directly on the inner carrier 86.
  • the Support elements 90 have radially inner, on or in the inner carrier 86 guided pistons 92. These support elements are at the radially outer end 90 coupled to the press shoe 88 via a respective joint.
  • the hollow support 80 and the inner support 86 are lateral at their ends Supports or stands preferably stored equidistant from one another.
  • the bearings of the shoe press roll 20 arranged below are located and the two upper press rolls 12, 24 on the two Pages on a common level.
  • Bearing bushes can be pushed onto the two ends of the inner carrier 86 be that have a spherical outer bearing surface and in one appropriately trained recording of the respective stand added are.
  • the ends are formed by the spherical bearings of the inner support 44 relative to the hollow support fixedly mounted on the stands 80 tiltable so that the inner support 86 can be bent freely can.
  • the shoe press roll 20 has an open pressing surface.
  • the press jacket of the shoe press roll 20 can in particular be blind drilled and / or grooved.
  • Fig. 1 also has the rear Press roll 24 an open, especially blind drilled and / or grooved Pressing surface.
  • the rear upper Press roll 24 with an at least substantially closed surface Mistake.
  • the extended press nip S1 is drained by centrifuging of water in channels 72, 74 (see. Fig. 1 and 2), which by the open press surfaces of the press rolls 12, 20 is possible. As with the 1 and 2 can be seen, takes place after the first extended press nip S1 on both sides such drainage by centrifuging of water, for which the two channels 72, 74 on different Sides of the fibrous web 10 are arranged.
  • a web separating device can follow the second extended press nip S2 66 may be provided. This can be a suction cup 66 or a Suction roller 66 ', through which the fibrous web 10 in the area the separation point is sucked away from the upper felt 26 onto the lower felt 18.
  • the trough 72 can in principle also be used as a combined trough and web holding box may be provided.
  • a scraper or the like is provided in the area of the rear upper press roll 24 according to the embodiment Fig. 2, for example.
  • Fig. 3 is also one of the rear press roll 24 associated inner Support device 56 to recognize.
  • the upper press rolls 12, 24 are driven.
  • Fig. 4 shows a more detailed cross-sectional view of another Embodiment of one in the press arrangement according to FIGS. 1 and 2 usable position stable shoe press roll 20 '.
  • this case includes the shoe press roller 20 'located underneath a non-rotatably mounted hollow carrier 38, a flexible around the hollow carrier 38 Press jacket 40 and two in the circumferential direction a distance from each other having outer support devices 42, via which the press jacket 40th in the area of the two elongated press gaps S1 and S2 on the hollow beam 38 is supported.
  • the outer hollow carrier 38 is a likewise non-rotatably mounted inner carrier 44 assigned to which the hollow support 38 on the inside via a support device 46 is supported so that one by the differently directed Pressing forces in the area of the two extended press nips S1 and Resulting deflection generated S2 at least substantially compensated becomes.
  • the inner one arranged between the hollow carrier 38 and the inner carrier 44 Support device 46 comprises at least one transverse to the web running direction L extending row of support members 48.
  • the two outer Support devices 42 each have at least one press shoe 50 and in each case again several in a direction extending transversely to the web running direction L.
  • Row arranged support elements 52 In the present case each of the support members 48 and 52 each includes at least one cylinder / piston unit.
  • the direction of action of the inner support device 46 lies in the resulting direction of action of the two outer support devices 42.
  • the two outer Support devices 42 applied support forces at least substantially same size.
  • the radial directions of action are the two outer ones Support devices 42 preferably offset by approximately 120 °.
  • the direction of action of the inner support device 46 lies in the bisector of the angle between the two radial directions of action of the two outer Support devices 42.
  • the two outer Support devices 42 and the inner support device 46 applied Forces at least essentially the same size, so that they are a form an equilateral triangle of forces.
  • the rows of support elements also have this of the two outer supports 42 and the inner support 46 an equal division.
  • their support elements 42, 48 same piston surfaces.
  • the two outer supports 42 and the inner support 46 are, for example, preferably variably adjustable by the same Pressure can be applied.
  • the deflection of the hollow beam 38 through the inner Support device 46 influenced so that one by the forces in the area the two press nips S1 and S2 generated deflection at least in is substantially compensated. So that the hollow beam 38 is no longer on bending in the cross machine direction, but only on shell deformation claimed.
  • Fig. 5 shows a schematic, partially sectioned representation Embodiment of a press arrangement having two separate shoe presses, where both the first S1 and the second extended Press nip S2 is felted twice.
  • FIG. 5 thus differs from that of Fig. 1 essentially in that instead of the common Shoe press roll 20 separate shoe press rolls 20 ", 20" 'for the extended ones Press gaps S1 and S2 are provided.
  • the first shoe press is the one intended as a pick-up roller Press suction roll 12 and the shoe press roll 20 ".
  • the second Shoe press is by the shoe press roll 20 "'and the associated counter or press roll 24 formed.
  • the bottom felt 18 is here again passed through both press nips S1 and S2.
  • the upper felt 14 is through the Press nip S1 and the upper felt 26 passed through the press nip S2.
  • drainage takes place via channels 72 to 78.
  • Also in the rest of the structure is at least essentially the same as in the Embodiment according to FIG. 1.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from that of FIG. 5 essentially in that the second extended press nip S2 only is simply felted.
  • the upper felt 26 is therefore also omitted here in accordance with the embodiment 2 has the rear counter or press roller 24 again a closed press surface.
  • the fibrous web following the second extended press nip S2 again in free train from the rear press roller 24 to a deflecting roller 22 and led to the following dryer section.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Pressenanordnung zur Behandlung einer Faserstoffbahn (10) wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn umfaßt wenigstens zwei in Bahnlaufrichtung (L) verlängerte hintereinander liegende Preßspalte (S1, S2), von denen zumindest der erste doppelt befilzt ist. Der erste verlängerte Preßspalt (S1) ist zwischen einer Schuhpreßeinheit (20) und einer gleichzeitig als Pick-up-Walze vorgesehenen Preßsaugwalze (12) gebildet, die von einem die Faserstoffbahn (10) von einem Siebband (16) übernehmenden Filz (14) umschlungen ist, durch den die Faserstoffbahn (10) zum ersten verlängerten Preßspalt (S1) geführt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenanordnung zur Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn.
Ziel der Erfindung ist es, eine Pressenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei möglichst kompaktem Aufbau und geringen Herstellungskosten insbesondere eine möglichst volumenschonende Entwässerung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens zwei in Bahnlaufrichtung verlängerte hintereinander liegende Preßspalte vorgesehen sind, von denen zumindest der erste doppelt befilzt ist, und daß der erste verlängerte Preßspalt zwischen einer Schuhpreßeinheit und einer gleichzeitig als Pick-up-Walze vorgesehenen Preßsaugwalze gebildet ist, die von einem die Faserstoffbahn von einem Siebband übernehmenden Filz umschlungen ist, durch den die Faserstoffbahn zum ersten verlängerten Preßspalt geführt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressenanordnung ist die Schuhpreßeinheit durch eine unten liegende, beiden verlängerten Preßspalten gemeinsame Schuhpreßwalze gebildet, der außer der Preßsaugwalze eine weitere oben liegende Gegenwalze zugeordnet ist.
Eine solche zwei in Bahnlaufrichtung verlängerte Preßspalte umfassende Pressenanordnung ist kostengünstig herstellbar. Es tritt keine gegenseitige Linienkraftbeeinflussung auf, so daß eine Bombierung der Walzen entfällt. Es ist eine volumenschonende Entwässerung gewährleistet. Zudem ergibt sich ein flacher Durchgradient, was bedeutet, daß sich in den beiden Preßspalten in Z-Richtung eine langsamere Fließgeschwindigkeit einstellt. Insgesamt wird eine optimale Nip- oder Spaltentwässerung erreicht. Nachdem die Bahnabnahme vom Sieb durch eine gleichzeitig als Preßwalze vorgesehene Saugwalze erfolgt, wird ein insgesamt äußerst kompakter Aufbau erreicht. Die beiden Pressen können insbesondere hebellos ausgeführt sein, was bedeutet, daß ein jeweiliges Anpressen insbesondere durch einen jeweiligen hydraulischen Anpreßschuh erfolgt, wodurch ein geschlossener Kraftfluß innerhalb der Stuhlung erzielt wird.
Die Schuhpreßwalze ist vorzugsweise mit einer positionsstabilen Preßmantelführung versehen, wodurch unabhängig von den jeweiligen Betriebsbedingungen stets eine optimale Bahn- und/oder Filzführung gewährleistet ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind die beiden verlängerten Preßspalte durch zwei getrennte Schuhpressen gebildet. Dabei umfassen die beiden Schuhpressen vorzugsweise jeweils eine Schuhpreßwalze, wobei die beiden verlängerten Preßspalte dann durch die jeweilige Schuhpreßwalze und die gleichzeitig als Pick-up-Walze vorgesehene Preßsaugwalze bzw. eine weitere Gegenwalze gebildet sind.
Die Faserstoffbahn kann zwischen den beiden verlängerten Preßspalten vorzugsweise zusammen mit einem Filz um eine vorzugsweise als Saugwalze ausgebildete Umlenkwalze geführt sein.
Zweckmäßigerweise ist ein Filz durch beide verlängerten Preßspalte geführt.
Bei einer zweckmäßigen und praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressenanordnung sind beide in Bahnlaufrichtung verlängerte Preßspalte jeweils doppelt befilzt. Damit ergibt sich eine geringe Zweiseitigkeit. Im Bereich der zweiten Gegenwalze sind keine Preßwalzenschaber erforderlich. Überdies ist eine vollkommen geschlossene Bahnführung vom Sieb bis zur Trockenpartie möglich. Vorteilhafterweise sind insgesamt höchstens drei Filze vorgesehen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressenanordnung ist der in Bahnlaufrichtung betrachtet zweite verlängerte Preßspalt einfach befilzt. In diesem Fall genügen zwei Filze, sofern einer dieser Filze gleichzeitig durch beide Preßspalte geführt ist.
Vorteilhafterweise besitzt zumindest ein Teil der die beiden in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspalte bildenden Preßwalzen jeweils eine offene, insbesondere blind gebohrte und/oder gerillte Preßfläche.
Sind beide in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspalte jeweils doppelt befilzt, so können sämtliche Preßwalzen jeweils eine offene Preßfläche besitzen.
Ist der zweite verlängerte Preßspalt einfach befilzt, so besitzt die mit einer Schuhpreßeinheit diesen zweiten Preßspalt bildende hintere Gegenwalze zweckmäßigerweise eine zumindest im wesentlichen geschlossene Preßfläche. Eine solche glatte Gegenwalze ist für bestimmte Produkte wie beispielsweise Liner mit weißer Decke ("White Top") geeignet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Entwässerung wenigstens eines verlängerten Preßspaltes zumindest teilweise durch Abschleudern von Wasser in wenigstens eine Rinne oder dergleichen.
Von Vorteil ist auch, wenn wenigstens eine Gegenwalze und/oder die Preßsaugwalze durch eine innenseitig abgestützte Hohlwalze gebildet ist.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pressenanordnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer ersten Ausführungsform einer zwei verlängerte Preßspalte aufweisenden Pressenanordnung, bei der sowohl der erste als auch der zweite verlängerte Preßspalt jeweils doppelt befilzt ist,
Fig. 2
eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Pressenanordnung, bei der der erste verlängerte Preßspalt doppelt und der zweite verlängerte Preßspalt einfach befilzt ist,
Fig. 3
eine detailliertere Querschnittsdarstellung einer in der Pressenanordnung gemäß Fig. 1 oder 2 verwendbaren positionsstabilen Schuhpreßwalze,
Fig. 4
eine detailliertere Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer in der Pressenanordnung gemäß Fig. 1 oder 2 verwendbaren positionsstabilen Schuhpreßwalze,
Fig. 5
eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer Ausführungsform einer zwei getrennte Schuhpressen aufweisenden Pressenanordnung, bei der sowohl der erste als auch der zweite verlängerte Preßspalt jeweils doppelt befilzt ist, und
Fig. 6
eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer Ausführungsform einer zwei getrennte Schuhpressen aufweisenden Pressenanordnung, bei der der erste verlängerte Preßspalt doppelt und der zweite verlängerte Preßspalt einfach befilzt ist.
Fig. 1 zeigt in rein schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine erste Ausführungsform einer Pressenanordnung zur Behandlung einer Faserstoffbahn 10, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann.
Die Faserstoffbahn 10 wird im Bereich einer Preßsaugwalze 12 durch einen Oberfilz 14 von einem Siebbahn 16 übernommen und anschließend zusammen mit einem Unterfilz 18 einem ersten in Bahnlaufrichtung L verlängerten Preßspalt S1 zugeführt. Im Anschluß daran wird die Faserstoffbahn 10 zusammen mit dem Unterfilz 18 einem zweiten in Bahnlaufrichtung L verlängerten Preßspalt S2 zugeführt.
Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, sind die beiden in Bahnlaufrichtung L verlängerten Preßspalte S1 und S2 zwischen einer unten liegenden Schuhpreßwalze 20 und der Preßsaugwalze 12 bzw. einer weiteren oben liegenden Gegen- oder Preßwalze 24 gebildet. Der doppelt befilzte erste verlängerte Preßspalt S1 ist somit zwischen der Schuhpreßwalze 20 und der gleichzeitig als Pick-up-Walze vorgesehenen Preßsaugwalze 12 gebildet.
Die hintere Gegen- oder Preßwalze 24 kann innenseitig abgestützt sein. So kann es sich bei dieser hinteren Preßwalze 24 beispielsweise um eine Durchbiegungsausgleichswalze handeln (vgl. auch Fig. 3). Während die Preßsaugwalze 12 schräg links etwas oberhalb der Schuhpreßwalze 20 angeordnet ist, ist die weitere Preßwalze 24 schräg rechts oberhalb der Schuhpreßwalze 20 vorgesehen. Dabei kann die Preßwalze 24 vorteilhafterweise etwas höher liegen als die Preßsaugwalze 12. Im Anschluß an den zweiten in Bahnlaufrichtung L verlängerten Preßspalt S2 wird die Faserstoffbahn 10 im Bereich einer als Saugwalze ausgebildeten Umlenkwalze 30 von einem Trockensieb 32 übernommen und dem ersten Trockenzylinder 34 einer Trockenpartie zugeführt.
Die Faserstoffbahn 10 ist im Anschluß an den ersten verlängerten Preßspalt S1 zusammen mit dem Unterfilz 18 um eine Saugwalze 36 geführt, bevor sie von der Preßwalze 24 übernommen und dem zweiten verlängerten Preßspalt S2 zugeführt wird. Es ergibt sich somit eine durchgehend geschlossene Bahnführung, und zwar von der Übernahme der Faserstoffbahn 10 durch den gleichzeitig als Pick-up-Filz dienenden Oberfilz 14 vom Siebbahn 16 bis zur Übergabe an die Trockenpartie.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auch der zweite verlängerte Preßspalt S2 doppelt befilzt. Dazu ist ein weiterer Oberfilz 26 vorgesehen, der in der dargestellten Weise um die rechte obere Preßwalze 24 geführt ist und im Anschluß an den zweiten verlängerten Preßspalt S2 wieder von der Faserstoffbahn 10 getrennt wird. Die Faserstoffbahn 10 wird somit zwischen dem Unterfilz 18 und dem Oberfilz 26 durch den zweiten verlängerten Preßspalt S2 geführt.
Die in der Fig. 2 gezeigte Ausführungsform einer Pressenanordnung unterscheidet sich von der der Fig. 1 zunächst dadurch, daß bei ihr der zweite verlängerte Preßspalt S2 lediglich einfach befilzt ist. Dabei ist auch im vorliegenden Fall der Unterfilz 18 durch beide verlängerten Preßspalte S1, S2 geführt. Dagegen entfällt der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 vorgesehene, die Preßwalze 24 umschlingende Oberfilz 26. Wie anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Faserstoffbahn 10 im Anschluß an den zweiten verlängerten Preßspalt S2 im freien Zug von der hinteren Gegen- oder Preßwalze 24 zu einer Umlenkwalze 22 und über diese zu dem ersten Trockenzylinder 34 der Trockenpartie geführt.
In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer in der Pressenanordnung verwendbaren positionsstabilen Schuhpreßwalze 20 gezeigt. Danach umfaßt die unten liegende Schuhpreßwalze 20 einen an seinen Enden gegen Verdrehen gesicherten äußeren Hohlträger 80, einen um den Hohlträger 80 umlaufenden flexiblen Preßmantel 82 sowie zwei Stützeinrichtungen 84, durch die der Preßmantel 82 im Bereich der beiden Preßspalte S1 und S2 innenseitig abgestützt ist.
Dem den Preßmantel 82 führenden äußeren Hohlträger 80 ist ein ebenfalls drehfest gelagerter Innenträger 86 zugeordnet. Dabei ist der Preßmantel 82 mittels der beiden Stützeinrichtungen 84 durch den Mantel des Hohlträgers 80 hindurch unmittelbar an dem Innenträger 86 abgestützt.
Die Stützeinrichtungen 84 umfassen jeweils wenigstens einen am äußeren Hohlträger 80 geführten Preßschuh 88 und mehrere in einer Reihe quer zur Bahnlaufrichtung L angeordnete Stützelemente 90, durch die der Preßschuh 88 unmittelbar an dem Innenträger 86 abgestützt ist. Die Stützelemente 90 besitzen radial innenliegende, am oder im Innenträger 86 geführte Kolben 92. Am radial äußeren Ende sind diese Stützelemente 90 über ein jeweiliges Gelenk mit dem Preßschuh 88 gekoppelt. Die durch die beiden Stützeinrichtungen 84 aufgebrachten Stützkräfte sind vorzugsweise variabel und beispielsweise durch ein Delta-P-Ventil 94 insbesondere auch getrennt einstellbar (vgl. Fig. 3).
Der Hohlträger 80 und der Innenträger 86 sind an ihren Enden in seitlichen Supporten oder Ständern vorzugsweise zueinander äquidistant gelagert. Dabei liegen die Lager der unten angeordneten Schuhpreßwalze 20 und der beiden oben angeordneten Preßwalzen 12, 24 auf den beiden Seiten jeweils in einer gemeinsamen Ebene.
Auf die beiden Enden des Innenträgers 86 können Lagerbuchsen aufgeschoben sein, die eine kugelige äußere Lagerfläche besitzen und in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme des jeweiligen Ständers aufgenommen sind. Durch die hiermit gebildeten Gelenklager sind die Enden des Innenträgers 44 relativ zu dem fest an den Ständern gelagerten Hohlträger 80 kippbar, so daß der Innenträger 86 frei durchgebogen werden kann.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen besitzt nicht nur die Preßsaugwalze 12, sondern auch die Schuhpreßwalze 20 eine offene Preßfläche. So kann der Preßmantel der Schuhpreßwalze 20 insbesondere blind gebohrt und/oder gerillt sein.
Beim in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt auch die hintere Preßwalze 24 eine offene, insbesondere blind gebohrte und/oder gerillte Preßfläche. Dagegen ist bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform mit einfach befilztem zweiten Preßspalt S2 ist die hintere obere Preßwalze 24 mit einer zumindest im wesentlichen geschlossenen Oberfläche versehen.
Die Entwässerung des verlängerten Preßspaltes S1 erfolgt durch Abschleudern von Wasser in Rinnen 72, 74 (vgl. Fig. 1 und 2), was durch die offenen Preßflächen der Preßwalzen 12, 20 möglich ist. Wie anhand der Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, erfolgt dabei im Anschluß an den ersten verlängerten Preßspalt S1 beidseitig eine solche Entwässerung durch Abschleudern von Wasser, wozu die beiden Rinnen 72, 74 auf unterschiedlichen Seiten der Faserstoffbahn 10 angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, bei der auch der zweite verlängerte Preßspalt S2 doppelt befilzt ist, ist auch die hinten oben liegende Preßwalze 24 blind gebohrt und/oder gerillt. In diesem Fall wird auch der zweite verlängerte Preßspalt S2 durch Abschleudern von Wasser entwässert, das hier durch Rinnen 76, 78 aufgefangen wird. Auch in diesem Fall erfolgt wieder eine beidseitige Entwässerung durch ein solches Abschleudern von Wasser, wozu die beiden Rinnen 76, 78 auf unterschiedlichen Seiten der aus dem Preßspalt S2 herausgeführten Faserstoffbahn 10 vorgesehen sind.
Im Anschluß an den zweiten verlängerten Preßspalt S2 kann eine Bahntrenneinrichtung 66 vorgesehen sein. Diese kann ein Sauger 66 oder eine Saugwalze 66' sein, durch den bzw. die die Faserstoffbahn 10 im Bereich der Trennstelle vom Oberfilz 26 weg an den Unterfilz 18 angesaugt wird.
Insbesondere die Rinne 72 kann grundsätzlich auch als kombinierte Rinne und Bahnhaltekasten vorgesehen sein.
Im Bereich der hinteren oberen Preßwalze 24 der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist beispielsweise ein Schaber oder dergleichen vorgesehen.
In der Fig. 3 ist zudem eine der hinteren Preßwalze 24 zugeordnete innere Stützeinrichtung 56 zu erkennen.
Die oberen Preßwalzen 12, 24 sind angetrieben.
Fig. 4 zeigt eine detailliertere Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer in der Pressenanordnung gemäß der Fig. 1 und 2 verwendbaren positionsstabilen Schuhpreßwalze 20'. In diesem Fall umfaßt die unten liegende Schuhpreßwalze 20' einen drehfest gelagerten hohlen Träger 38, einen um den Hohlträger 38 umlaufenden flexiblen Preßmantel 40 sowie zwei in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisende äußere Stützeinrichtungen 42, über die der Preßmantel 40 im Bereich der beiden verlängerten Preßspalte S1 und S2 am Hohlträger 38 abgestützt ist.
Dem äußeren Hohlträger 38 ist ein ebenfalls drehfest gelagerter Innenträger 44 zugeordnet, an dem der Hohlträger 38 innenseitig über eine Stützeinrichtung 46 so abgestützt ist, daß eine durch die unterschiedlich gerichteten Preßkräfte im Bereich der beiden verlängerten Preßspalte S1 und S2 erzeugte resultierende Durchbiegung zumindest im wesentlichen kompensiert wird.
Die zwischen dem Hohlträger 38 und dem Innenträger 44 angeordnete innere Stützeinrichtung 46 umfaßt wenigstens eine sich quer zur Bahnlaufrichtung L erstreckende Reihe von Stützelementen 48. Die beiden äußeren Stützeinrichtungen 42 weisen jeweils wenigstens einen Preßschuh 50 und jeweils auch wieder mehrere in einer sich quer zur Bahnlaufrichtung L erstreckenden Reihe angeordnete Stützelemente 52 auf. Im vorliegenden Fall umfaßt jedes der Stützelemente 48 und 52 jeweils wenigstens eine Zylinder/Kolben-Einheit. Die Wirkrichtung der inneren Stützeinrichtung 46 liegt in der resultierenden Wirkrichtung der beiden äußeren Stützeinrichtungen 42.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die durch die beiden äußeren Stützeinrichtungen 42 aufgebrachten Stützkräfte zumindest im wesentlichen gleich groß. Dabei sind die radialen Wirkrichtungen der beiden äußeren Stützeinrichtungen 42 vorzugsweise um etwa 120° versetzt. Die Wirkrichtung der inneren Stützeinrichtung 46 liegt in der Winkelhalbierenden zwischen den beiden radialen Wirkrichtungen der beiden äußeren Stützeinrichtungen 42. Im vorliegenden Fall sind die durch die beiden äußeren Stützeinrichtungen 42 und die innere Stützeinrichtung 46 aufgebrachten Kräfte zumindest im wesentlichen gleich groß, so daß sie ein gleichseitiges Kräftedreieck bilden. Dazu besitzen die Stützelementereihen der beiden äußeren Stützeinrichtungen 42 und der inneren Stützeinrichtung 46 eine gleiche Teilung. Zudem weisen deren Stützelemente 42, 48 gleiche Kolbenflächen auf.
Die beiden äußeren Stützeinrichtungen 42 und die innere Stützeinrichtung 46 sind beispielsweise durch denselben vorzugsweise variabel einstellbaren Druck beaufschlagbar.
Die durch die drei Stützeinrichtungen 42, 46 aufgebrachten Kräfte sind somit im Gleichgewicht. Die zur inneren Abstützung der oberen Preßwalzen 12, 24 vorgesehenen Stützeinrichtungen (vgl. auch Fig. 3) können von dem gleichen Druck wie die äußeren Stützeinrichtungen 42 der unten liegenden Schuhpreßwalze 20' beaufschlagt sein.
Wie anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, sind zwischen dem Hohlträger 38 und dem Preßmantel 40 ferner Mantelführungsleisten 58 vorgesehen, durch die der Preßmantel 40 in den in Umfangsrichtung zwischen den Preßschuhen 50 gelegenen Bereichen entsprechend geführt ist.
Mit der Verwendung einer solchen positionsstabilen Schuhpreßwalze 20' wird demzufolge die Durchbiegung des Hohlträgers 38 durch die innere Stützeinrichtung 46 so beeinflußt, daß eine durch die Kräfte im Bereich der beiden Preßspalte S1 und S2 erzeugte Durchbiegung zumindest im wesentlichen kompensiert wird. Damit wird der Hohlträger 38 nicht mehr auf Biegung in Maschinenquerrichtung, sondern nur noch auf Schalenverformung beansprucht.
Fig. 5 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine Ausführungsform einer zwei getrennte Schuhpressen aufweisenden Pressenanordnung, bei der sowohl der erste S1 als auch der zweite verlängerte Preßspalt S2 jeweils doppelt befilzt ist.
Diese Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich somit von der der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß anstelle der gemeinsamen Schuhpreßwalze 20 getrennte Schuhpreßwalzen 20", 20"' für die verlängerten Preßspalte S1 bzw. S2 vorgesehen sind. Im vorliegenden Fall umfaßt die erste Schuhpresse somit die gleichzeitig als Pick-up-Walze vorgesehene Preßsaugwalze 12 und die Schuhpreßwalze 20". Die zweite Schuhpresse ist durch die Schuhpreßwalze 20"' und die zugeordnete Gegen- bzw. Preßwalze 24 gebildet. Der Unterfilz 18 ist auch hier wieder durch beide Preßspalte S1 und S2 geführt. Der Oberfilz 14 ist durch den Preßspalt S1 und der Oberfilz 26 durch den Preßspalt S2 geführt. Die Entwässerung erfolgt auch hier wieder über Rinnen 72 bis 78. Auch im übrigen ist der Aufbau zumindest im wesentlichen der gleiche wie bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1.
Die Ausführungsform gemäß der Fig. 6 unterscheidet sich von der der Fig. 5 im wesentlichen dadurch, daß der zweite verlängerte Preßspalt S2 lediglich einfach befilzt ist. Ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 entfällt somit auch hier wieder der Oberfilz 26. Entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 2 besitzt die hintere Gegen- oder Preßwalze 24 wieder eine geschlossene Preßfläche. Zudem wird auch im vorliegenden Fall die Faserstoffbahn im Anschluß an den zweiten verlängerten Preßspalt S2 wieder im freien Zug von der hinteren Preßwalze 24 zu einer Umlenkwalze 22 und über diese zu der nachfolgenden Trockenpartie geführt.
Gegenüber der Ausführungsform gemäß der Fig. 2 sind auch im vorliegenden Fall anstelle der gemeinsamen Schuhpreßwalze 20 wieder zwei getrennte Schuhpreßwalzen 20", 20"' vorgesehen. Im übrigen besitzt diese Ausführungsform gemäß Fig. 6 zumindest im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die der Fig. 2, wobei einander entsprechenden Teilen wieder gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
Bezugszeichenliste
10
Faserstoffbahn
12
Preßsaugwalze
14
Oberfilz
16
Siebband
18
Unterfilz
20
Schuhpreßwalze
20'
Schuhpreßwalze
20"
Schuhpreßwalze
20"'
Schuhpreßwalze
22
Umlenkwalze
24
Preßwalze
26
Oberfilz
30
Umlenkwalze
32
Trockensieb
34
Trockenzylinder
36
Saugwalze
38
Hohlträger
40
flexibler Preßmantel
42
äußere Stützeinrichtungen
44
Innenträger
46
innere Stützeinrichtungen
48
Stützelemente
50
Preßschuh
56
Stützeinrichtung
58
Mantelführungsleisten
64
Schaber
66
Bahntrenneinrichtung
72
Rinne
74
Rinne
76
Rinne
78
Rinne
80
Hohlträger
82
flexibler Preßmantel
84
Stützeinrichtungen
86
Innenträger
88
Preßschuh
90
Stützelemente
L
Bahnlaufrichtung
S1
erster verlängerter Preßspalt
S2
zweiter verlängerter Preßspalt

Claims (25)

  1. Pressenanordnung zur Behandlung einer Faserstoffbahn (10), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens zwei in Bahnlaufrichtung (L) verlängerte hintereinander liegende Preßspalte (S1, S2) vorgesehen sind, von denen zumindest der erste doppelt befilzt ist, und daß der erste verlängerte Preßspalt (S1) zwischen einer Schuhpreßeinheit (20, 20', 20") und einer gleichzeitig als Pick-up-Walze vorgesehenen Preßsaugwalze (12) gebildet ist, die von einem die Faserstoffbahn (10) von einem Siebband (16) übernehmenden Filz (14) umschlungen ist, durch den die Faserstoffbahn (10) zum ersten verlängerten Preßspalt (S1) geführt ist.
  2. Pressenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schuhpreßeinheit durch eine unten liegende, beiden verlängerten Preßspalten gemeinsame Schuhpreßwalze (20, 20') gebildet ist, der außer der Preßsaugwalze (12) eine weitere oben liegende Gegenwalze (24) zugeordnet ist.
  3. Pressenanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schuhpreßwalze (20, 20') mit einer positionsstabilen Preßmantelführung versehen ist.
  4. Pressenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden verlängerten Preßspalte (S1, S2) durch zwei getrennte Schuhpressen (20", 12; 20"', 24) gebildet sind.
  5. Pressenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Schuhpressen (20", 12; 20"', 24) jeweils eine Schuhpreßwalze (20"; 20"') umfassen und die beiden verlängerten Preßspalte (S1, S2) durch die jeweilige Schuhpreßwalze (20"; 20"') und die gleichzeitig als Pick-up-Walze vorgesehene Preßsaugwalze (12) bzw. eine weitere Gegenwalze (24) gebildet sind.
  6. Pressenanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der beiden Schuhpressen (20", 12; 20"', 24) durch eine unten liegende Schuhpreßeinheit (20"; 20"') und eine oben liegende Gegenwalze (12; 24) gebildet ist.
  7. Pressenanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Schuhpressen (20", 12; 20"', 24) jeweils durch eine unten liegende Schuhpreßwalze (20"; 20"') und eine oben liegende Gegenwalze (12; 24) gebildet sind.
  8. Pressenanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der beiden Schuhpressen durch eine oben liegende Schuhpreßeinheit und eine unten liegende Gegenwalze gebildet sind.
  9. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Faserstoffbahn (10) zwischen den beiden verlängerten Preßspalten (S1, S2) vorzugsweise zusammen mit einem Filz (18) um eine vorzugsweise als Saugwalze ausgebildete Umlenkwalze (36) geführt ist.
  10. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Filz (18) durch beide verlängerten Preßspalte (S1, S2) geführt ist.
  11. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Preßspalte (S1, S2) jeweils doppelt befilzt sind.
  12. Pressenanordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß insgesamt höchstens drei Filze (14, 18, 26) vorgesehen sind.
  13. Pressenanordnung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie eine durchgehend geschlossene Bahnführung aufweist.
  14. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet zweite verlängerte Preßspalt (S2) einfach befilzt ist.
  15. Pressenanordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß insgesamt höchstens zwei Filze (14, 18) vorgesehen sind.
  16. Pressenanordnung nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Faserstoffbahn (10) zwischen dem betreffenden Filz (18) und der hinteren Gegenwalze (24) durch den zweiten verlängerten Preßspalt (S2) geführt ist.
  17. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil der die beiden in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Preßspalte (S1, S2) bildenden Preßwalzen (12, 20, 24) jeweils eine offene, insbesondere blindgebohrte und/oder gerillte Preßfläche besitzt.
  18. Pressenanordnung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Preßspalte (S1, S2) jeweils doppelt befilzt sind und sämtliche Preßwalzen (12, 20, 24) jeweils eine offene, insbesondere blindgebohrte und/oder gerillte Preßfläche besitzen.
  19. Pressenanordnung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite verlängerte Preßspalt (S2) einfach befilzt ist und die mit einer Schuhpreßeinheit (20, 20"') diesen zweiten Preßspalt (S2) bildende hintere Gegenwalze (24) eine zumindest im wesentlichen geschlossene Preßfläche besitzt.
  20. Pressenanordnung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Faserstoffbahn (10) im Anschluß an den zweiten verlängerten Preßspalt (S2) im freien Zug von der hinteren Gegenwalze (24) zu einer Umlenkwalze (22) und über diese vorzugsweise zu einer nachfolgenden Trockenpartie geführt ist.
  21. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entwässerung wenigstens eines verlängerten Preßspaltes (S1, S2) zumindest teilweise durch Abschleudern von Wasser in wenigstens eine Rinne (72-78) oder dergleichen erfolgt.
  22. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine Gegenwalze (24) und/oder die Preßsaugwalze (12) durch eine innenseitig abgestützte Hohlwalze, vorzugsweise eine Durchbiegungsausgleichswalze, gebildet ist.
  23. Pressenanordnung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hintere Gegenwalze (24) durch eine innenseitig abgestützte Hohlwalze, vorzugsweise eine Durchbiegungsausgleichswalze, gebildet ist.
  24. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Faserstoffbahn (10) im Anschluß an den zweiten verlängerten Preßspalt (S2) über eine vorzugsweise als Saugwalze ausgebildete Umlenkwalze (30) vorzugsweise zu einer nachfolgenden Trokkenpartie geführt ist.
  25. Pressenanordnung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Faserstoffbahn (10) durch ein die Umlenkwalze (30) umschlingendes Sieb- oder Filzband (32) von einem aus dem zweiten verlängerten Preßspalt (S2) herausgeführten Filz (18) übernommen wird.
EP99123477A 1999-01-20 1999-11-25 Pressenordnung Withdrawn EP1022380A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902139 1999-01-20
DE19902139A DE19902139A1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Pressenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1022380A2 true EP1022380A2 (de) 2000-07-26
EP1022380A3 EP1022380A3 (de) 2001-07-11

Family

ID=7894850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123477A Withdrawn EP1022380A3 (de) 1999-01-20 1999-11-25 Pressenordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6334932B1 (de)
EP (1) EP1022380A3 (de)
DE (1) DE19902139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206535A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Andritz Ag Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn
CN107326715A (zh) * 2017-05-27 2017-11-07 钟敏芝 一种造纸用的脱水装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030048A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
DE10053935A1 (de) 2000-10-31 2002-05-08 Voith Paper Patent Gmbh Pressenanordnung
ATE398207T1 (de) * 2003-09-26 2008-07-15 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102011007568A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321406A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Naßpartie einer Papiermaschine mit einer Siebpartie und einer Pressenpartie
DE4340041A1 (de) * 1993-11-24 1994-04-07 Voith Gmbh J M Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE19633958A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugpreßwalze
DE19654201A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie
DE29811048U1 (de) * 1998-04-15 1998-09-17 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Pressenanordnung
DE29823556U1 (de) * 1998-04-15 1999-09-02 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Pressenanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI85997C (fi) * 1987-06-17 1992-06-25 Valmet Paper Machinery Inc Presspartiet i en pappersmaskin.
DE3815278A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere papierbahn
DE9206340U1 (de) * 1991-08-10 1992-08-13 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Pressenpartie einer Papiermaschine
ATE201070T1 (de) 1996-08-22 2001-05-15 Voith Paper Patent Gmbh Saugwalze zur bildung oder behandlung einer materialbahn wie insbesondere einer papier-, karton- oder textilbahn
DE19654282A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie
DE19724911A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßeinheit
DE19816759A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Preßanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321406A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Naßpartie einer Papiermaschine mit einer Siebpartie und einer Pressenpartie
DE4340041A1 (de) * 1993-11-24 1994-04-07 Voith Gmbh J M Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE19633958A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugpreßwalze
DE19654201A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie
DE29811048U1 (de) * 1998-04-15 1998-09-17 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Pressenanordnung
DE29823556U1 (de) * 1998-04-15 1999-09-02 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Pressenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206535A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Andritz Ag Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn
CN107326715A (zh) * 2017-05-27 2017-11-07 钟敏芝 一种造纸用的脱水装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6334932B1 (en) 2002-01-01
EP1022380A3 (de) 2001-07-11
DE19902139A1 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
DE4102356C1 (de)
DE4244884C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0854229A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0309530B1 (de) Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen
EP0848106B1 (de) Pressenpartie
EP0950759A2 (de) Pressenanordnung
DE8805966U1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE4340041A1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
EP1022380A2 (de) Pressenordnung
DE29811048U1 (de) Pressenanordnung
EP0954634B1 (de) Pressenanordnung
DE19724911A1 (de) Preßeinheit
DE19708966A1 (de) Pressenanordnung
EP0803604B1 (de) Nasspresse
EP1361307A1 (de) Pre walze sowie Pressenanordnung mit wenigstens einer solchen Pre walze
DE3330423A1 (de) Presssaugwalzenlose pressenpartie einer papiermaschine
DE10024294A1 (de) Pressenanordnung
DE19522462A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE19939893A1 (de) Pressenanordnung
DE19827483A1 (de) Pressenanordnung
DE19645408B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0799931A1 (de) Walzenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020111

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040317