EP1020394A1 - Einrichtung und Verfahren für vereinfachten Wälzlagertausch an Fahrtreppen und Fahrsteigen - Google Patents

Einrichtung und Verfahren für vereinfachten Wälzlagertausch an Fahrtreppen und Fahrsteigen Download PDF

Info

Publication number
EP1020394A1
EP1020394A1 EP00100341A EP00100341A EP1020394A1 EP 1020394 A1 EP1020394 A1 EP 1020394A1 EP 00100341 A EP00100341 A EP 00100341A EP 00100341 A EP00100341 A EP 00100341A EP 1020394 A1 EP1020394 A1 EP 1020394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
central axis
supporting structure
sprocket assembly
chain wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020394B1 (de
Inventor
Robert Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20000100341 priority Critical patent/EP1020394B1/de
Publication of EP1020394A1 publication Critical patent/EP1020394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020394B1 publication Critical patent/EP1020394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/026Driving gear with a drive or carrying sprocket wheel located at end portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear

Definitions

  • the invention relates to escalators with a rotating step conveyor for the transport of people between different levels and moving walks with a rotating plate conveyor for horizontal passenger transport, consisting essentially of a supporting structure with side railings (balustrades), a step or plate conveyor, guides in the supporting structure for this Conveyor train, two revolving handrail belts and one drive station.
  • the drive station contains two sprockets for driving the long link chains of the conveyor train, which are driven by a geared motor via roller sprockets and drive chains flanged to them. These conveyor chain sprockets are connected by a common hollow shaft.
  • Rolling bearings are pressed into the center of each conveyor chain sprocket and sit with their inner ring on a non-rotating central axis, the ends of which are fixed in axle carriers screwed to the supporting structure.
  • the assembly described here is in the following as Sprocket assembly ".
  • the rolling bearings lubricated for life are through Operating forces are highly stressed and often more humid and corrosive Environment exposed. You usually have to in the course of Life span of the passenger conveyor replaced several times become. In the known versions of such escalators and moving walks require replacement of the rolling bearings time-consuming additional manipulations such as ripping of the conveyor train and drive chains, lifting the Sprocket assembly from the supporting structure as well as the Reassembly of the dismantled and separated components. An additional problem is that the moving walk during is not accessible as stairs at this time.
  • the purpose of the present invention is to significantly simplify the rolling bearing replacement on the sprocket assembly of escalators and moving walks, in particular in that the conveyor train no longer has to be separated and the sprocket assembly no longer has to be lifted out of the supporting structure.
  • This is achieved in that the support structure on both sides of the drive station has auxiliary supports on which the sprocket assembly on both sides by means of releasable connections, such as. B. screw connections with spacers or plug connections can be fixed rigidly. This makes it possible to remove the central axle beams screwed to the supporting structure, which in the normal state cover the access to the roller bearings in the conveyor chain sprockets, and to replace the roller bearings according to a method according to the invention.
  • the rolling bearing replacement process proceeds as follows: First, the long link chains of the conveyor chain near the drive station are attached to the support structure by means of conventional chain blocking devices in such a way that the drive station is relieved of the chain hoist. This is followed by the fixation of the sprocket assembly to the support structure described above and the removal of the central axle beam.
  • the central axis of the sprocket assembly is pulled axially to the left with the help of a spindle pull-out device attached to the left conveyor chain sprocket so that the axle end pushes the inner ring of the right-hand side to be removed Roller bearing leaves.
  • a commercially available bearing pulling device which is supported on the front side of the central axis locked by the spindle pulling device, the roller bearing is now pulled out of the outer bearing seat in the sprocket by its now accessible inner ring.
  • a new roller bearing is pressed into the bore of the chain wheel using a spindle press-in device.
  • the central axis is then pulled so far to the right that this inner ring is now exposed and the bearing can be removed and replaced as above. Finally, the central axis is pushed into the normal position, the central axle supports are reassembled and the fixing of the chain wheel assembly to the auxiliary supports of the supporting structure and the chain locking devices are removed. The system is now ready for operation again.
  • Fig. 1 shows schematically the essential elements of a passenger transport device according to the invention, i.e. specifically an escalator 1, with the support structure 2, the side railings (balustrades) 3, the step conveyor train 4, the circumferential handrail belts 5 and the chain wheel assembly 6 of the drive station.
  • the invention relates to features in the area of the sprocket assembly, which is practically identical for escalators and horizontal moving walks.
  • Fig. 2 you can see in the side view of the truss structure 2 of the escalator with the central axle beams 7 fastened to it by means of screw connections, which support the fixed central axis 8 of the chain wheel assembly 6.
  • auxiliary supports 9, 10 are attached to the supporting structure, which serve to fix the chain wheel assembly described below.
  • 3 shows the left-hand part of the (symmetrical) sprocket assembly 6. This essentially consists of two conveyor chain sprockets 16 which are connected to one another by a hollow shaft 14 and which are supported on the central axis 8 via the roller bearings 15 pressed into these sprockets.
  • FIG. 4 shows a cross section through the sprocket assembly after removal of the central axle support 7 and reveals the spindle pull-out device 19 which is screwed onto the conveyor chain sprocket 16.1 with screws 20 for pulling out the central axis 8 laterally.
  • 5 shows a next phase of the bearing exchange, in which the central axis 8 is pulled so far to the left by means of the spindle puller 19 that the inner ring of the roller bearing 15.2 pressed into the right-hand conveyor chain sprocket 16.2 is accessible to a bearing puller.
  • two groups of setscrews 21 arranged in a star shape are visible in the casing of the hollow shaft 14 and, according to claim 4, form an auxiliary centering for the central axis.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Fahrtreppen und Fahrsteige enthalten an der Tragkonstruktion (2) Hilfssupporte (9), an denen die Kettenräder-Baugruppe (6) der Antriebsstation mittels Distanzstücken (12) und Schrauben (11) starr fixiert werden kann, so dass die Achsträger der Kettenräder-Baugruppe entfernt und die Zentralachse (8) derart seitlich verschoben werden können, dass die dadurch zugänglich gewordenen Wälzlager (15) nach einem erfindungsgemässen Verfahren ausgetauscht werden können, ohne dass der Förderstrang aufgetrennt oder die Kettenräder-Baugruppe aus der Tragkonstruktion ausgebaut werden müssen. Die Fahrtreppen und Fahrsteige bleiben während der Lager-Austauschaktion begehbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Fahrtreppen mit umlaufendem Stufenförderstrang für den Transport von Personen zwischen unterschiedlichen Niveaus sowie Fahrsteige mit umlaufendem Plattenförderstrang für die horizontale Personenbeförderung, bestehend im wesentlichen aus einer Tragkonstruktion mit seitlichen Geländern (Balustraden), einem Stufen- oder Plattenförderstrang, Führungen in der Tragkonstruktion für diesen Förderstrang, je zwei umlaufenden Handlaufbändern und einer Antriebsstation.
Die Antriebsstation enthält für den Antrieb der Langgliederketten des Förderstrangs zwei Kettenräder, die über an sie angeflanschte Rollenkettenräder und Antriebsketten von einem Getriebemotor angetrieben werden. Diese Förderstrang-Kettenräder sind durch eine gemeinsame Hohlwelle verbunden. Im Zentrum jedes Förderstrang-Kettenrades sind Wälzlager eingepresst, die mit ihrem Innenring auf einer nicht drehenden Zentralachse sitzen, deren Enden in mit der Tragkonstruktion verschraubten Achsträgern fixiert sind. Die hier beschriebene Baugruppe wird im folgenden als
Figure 00010001
Kettenräder-Baugruppe" bezeichnet.
Die auf Lebensdauer geschmierten Wälzlager sind durch die Betriebskräfte hoch belastet und oft feuchter, korrosiver Umgebung ausgesetzt. Sie müssen normalerweise im Verlauf der Lebensdauer der Personenfördereinrichtung mehrmals ausgetauscht werden. Bei den bekannten Ausführungen solcher Fahrtreppen und Fahrsteige erfordert das Austauschen der Wälzlager aufwendige zusätzliche Manipulationen wie das Auftrennen des Förderstrangs und der Antriebsketten, das Herausheben der Kettenräder-Baugruppe aus der Tragkonstruktion sowie die Wiedermontage der demontierten und aufgetrennten Komponenten. Ein zusätzliches Problem ist, dass der Fahrsteig während dieser Zeit auch nicht als Treppe begehbar ist.
Mit der vorliegenden Erfindung soll der Wälzlageraustausch an der Kettenräder-Baugruppe von Fahrtreppen und Fahrsteigen wesentlich vereinfacht werden, insbesondere dadurch, dass der Förderstrang nicht mehr aufgetrennt und die KettenräderBaugruppe nicht mehr aus der Tragkonstruktion herausgehoben werden müssen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Tragkonstruktion auf beiden Seiten der Antriebsstation Hilfssupporte aufweist, an denen die Kettenräder-Baugruppe beidseitig mittels lösbaren Verbindungen, wie z. B. Schraubverbindungen mit Distanzstücken oder Steckbolzenverbindungen, starr fixiert werden kann. Dadurch wird ermöglicht, die mit der Tragkonstruktion verschraubten Zentralachsträger, die im Normalzustand den Zugang zu den Wälzlagern in den Förderstrang-Kettenrädern verdecken, zu entfernen und die Wälzlager nach einem erfindungsgemässen Verfahren auszutauschen. Dabei bleibt eine Fahrtreppe während des Wälzlageraustausches als Treppe begehbar.
Der erfindungsgemässe Wälzlager-Austauschvorgang läuft wie folgt ab:
Zuerst werden die Langgliederketten des Förderstrangs in der Nähe der Antriebsstation mittels üblicher Kettenblockiervorrichtungen so an der Tragkonstruktion befestigt, dass die Antriebsstation vom Kettenzug entlastet ist. Hierauf erfolgt die oben beschriebene Fixierung der Kettenräder-Baugruppe gegenüber der Tragkonstruktion und die Entfernung der Zentralachsträger. Um das nun sichtbare, im rechtsseitigen Förderstrang-Kettenrad eingebaute Wälzlager demontieren zu können, wird die Zentralachse der Kettenräder-Baugruppe mit Hilfe einer am linken Förderstrang-Kettenrad befestigten Spindel-Ausziehvorrichtung so weit axial nach links gezogen, dass das Achsende den Innenring des auszubauenden rechtsseitigen Wälzlagers verlässt. Mit einer handelsüblichen Lagerabziehvorrichtung, die sich auf der Stirnseite der durch die Spindel-Ausziehvorrichtung arretierten Zentralachse abstützt, wird jetzt das Wälzlager an seinem nun zugänglichen Innenring aus dem äusseren Lagersitz im Kettenrad herausgezogen. In einem nächsten Schritt wird ein neues Wälzlager mittels einer Spindel-Einpressvorrichtung in die Bohrung des Kettenrads eingepresst. Für den Austausch des zweiten, im linksseitigen Förderstrang-Kettenrad eingebauten Wälzlagers wird anschliessend die Zentralachse so weit nach rechts gezogen, dass nun dieser Innenring frei liegt und das Lager wie oben entfernt und ersetzt werden kann. Abschliessend werden die Zentralachse in Normalposition geschoben, die Zentralachsträger wieder montiert und die Fixierung der Kettenräder-Baugruppe an den Hilfssupporten der Tragkonstruktion sowie die Kettenblockiervorrichtungen entfernt. Die Anlage ist nun wieder betriebsbereit.
Im folgenden wird anhand von Fig. 1 bis Fig. 7 eine Ausführung der erfindungsgemässen Einrichtung beschrieben:
Fig. 1
zeigt schematisch die Anordnung einer erfindungsgemässen Personentransporteinrichtung (Fahrtreppe)
Fig. 2
zeigt einen Seitenriss der Antriebsstation der Personentransporteinrichtung mit der Kettenräder-Baugruppe
Fig. 3
zeigt einen Querschnitt durch die linke Seite der Kettenräder-Baugruppe mit ihren Fixierungen an der Tragkonstruktion
Fig. 4
zeigt einen Querschnitt durch die Kettenräder-Baugruppe nach Entfernung der Zentralachsträger
Fig. 5
zeigt einen Querschnitt durch die Kettenräder-Baugruppe nach der Verschiebung der Zentralachse
Fig. 6
zeigt einen Querschnitt durch die Kettenräder-Baugruppe beim Abziehen eines alten Wälzlagers
Fig. 7
zeigt einen Querschnitt durch die Kettenräder-Baugruppe beim Einpressen eines neuen Wälzlagers
Fig. 1 zeigt schematisch die wesentlichen Elemente einer erfindungsgemässen Personentransporteinrichtung, das heißt konkret einer Fahrtreppe 1, mit der Tragkonstruktion 2, den seitlichen Geländern (Balustraden) 3, dem Stufenförderstrang 4, den umlaufenden Handlaufbändern 5 und der Kettenräder-Baugruppe 6 der Antriebsstation. Die Erfindung bezieht sich auf Merkmale im Bereich der Kettenräder-Baugruppe, welche bei Fahrtreppen und horizontalen Fahrsteigen praktisch identisch ist. In Fig. 2 erkennt man im Seitenriss die als Fachwerk ausgeführte Tragkonstruktion 2 der Fahrtreppe mit den daran mittels Schraubverbindungen befestigten Zentralachsträgern 7, die die feststehende Zentralachse 8 der Kettenräder-Baugruppe 6 stützen. Oberhalb und unterhalb der Zentralachsträger 7 sind Hilfssupporte 9, 10 an der Tragkonstruktion angebracht, die der nachstehend beschriebenen Fixierung der Kettenräder-Baugruppe dienen. Links von der Kettenräder-Baugruppe erkennt man, schematisch dargestellt, die Kettenblockiervorrichtungen, mit denen vor Beginn des Wälzlageraustausches die Langgliederkettenstränge des Förderstrangs in der Nähe der Antriebsstation so blockiert werden, dass die Kettenräder-Baugruppe vom Kettenzug entlastet ist. Fig. 3 stellt den linksseitigen Teil der (symmetrischen) Kettenräder-Baugruppe 6 dar. Diese besteht im wesentlichen aus zwei durch eine Hohlwelle 14 miteinander verbundenen Förderstrang-Kettenrädern 16, die sich über die in diese Kettenräder eingepressten Wälzlager 15 auf der Zentralachse 8 abstützen. Diese Zentralachse liegt mit ihren Enden in Klemmbohrungen der mit der Tragkonstruktion verschraubten Zentralachsträger 7 . Weiter erkennbar sind an die FörderstrangKettenräder 16 angeflanschte Rollenkettenräder 17 mit Rollenketten 18, über die die Kettenräder-Baugruppe von einem Getriebemotor aus angetrieben ist.
Dargestellt ist eine erste Phase des Lageraustausches, in der die Kettenräder-Baugruppe bereits mittels Schrauben 11 sowie oberem und unterem Distanzstück 12, 13 starr mit den Tragkonstruktion verbunden ist, die Zentralachsträger 7 aber noch montiert sind.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Kettenräder-Baugruppe nach Entfernung der Zentralachsträger 7 und lässt die Spindel-Ausziehvorrichtung 19 erkennen, die zum seitlichen Herausziehen der Zentralachse 8 mit Schrauben 20 am Förderstrang-Kettenrad 16.1 angeschraubt wird.
In Fig. 5 erkennt man eine nächste Phase des Lageraustausches, in der die Zentralachse 8 mittels der Spindel-Ausziehvorrichtung 19 so weit nach links gezogen ist, dass der Innenring des im rechtsseitigen Förderstrang-Kettenrad 16.2 eingepressten Wälzlagers 15.2 für eine Lagerausziehvorrichtung zugänglich ist. Im weiteren sind im Mantel der Hohlwelle 14 zwei Gruppen von sternförmig angeordneten Gewindestiften 21 sichtbar, die gemäss Anspruch 4 eine Hilfszentrierung für die Zentralachse bilden. Diese sind bei der Erstmontage auf einen geeigneten Abstand zur Zentralachse einzustellen und zu fixieren.
Fig. 6 zeigt wiederum den Querschnitt durch die Kettenräder-Baugruppe, dargestellt in der Phase des Herausziehens des alten Wälzlagers 15.2 aus seinem Sitz im Förderstrang-Kettenrad 16.2. Zu erkennen ist die Lagerabziehvorrichtung 22, deren Haken den Innenring des Wälzlagers hintergreifen und deren Druckspindel sich auf der Stirnseite der Zentralachse abstützt, die ihrerseits durch die Spindel-Ausziehvorrichtung 19 gegen Verschieben gesichert ist.
In Fig. 7 ist, wiederum im Querschnitt durch die Kettenräder-Baugruppe, zu erkennen, wie ein neues Wälzlager 15.2 mit Hilfe einer Spindel-Einpressvorrichtung 23 durch Druck auf seinen Aussenring in die Bohrung im Förderstrang-Kettenrad eingepresst wird. Die Spindel der Vorrichtung ist dabei in ein Innengewinde 24 in der Stirnseite der Zentralachse eingeschraubt, die noch immer durch die Spindel-Ausziehvorrichtung 19 gegen Verschieben gesichert ist.

Claims (6)

  1. Fahrtreppe mit umlaufender Stufenkette für den Transport von Personen zwischen unterschiedlichen Niveaus oder Fahrsteig mit umlaufender Plattenkette für nicht oder leicht ansteigende Personenbeförderung, bestehend im wesentlichen aus einer Tragkonstruktion (2) mit seitlichen Geländern (Balustraden) (3), dem Stufen- oder Plattenförderstrang (4), je zwei umlaufenden Handlaufbändern (5) und einer Antriebsstation mit einer Kettenräder-Baugruppe (6), die sich über Wälzlager auf einer Zentralachse (8) abstützt, deren Enden in den mit der Tragkonstruktion lösbar verbundenen Zentralachsträgern (7) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion geeignet geformte Hilfssupporte (9, 10) aufweist, an denen die Kettenräder-Baugruppe der Antriebseinheit mit lösbaren Verbindungselementen fixiert werden kann.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Zentralachsträger (7) mittels Schraubverbindungen lösbar an der Tragkonstruktion befestigt sind.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Zentralachse (8) der Kettenräder-Baugruppe (6) so gestaltet ist, dass sie in den Innenringen der Wälzlager der Kettenräder-Baugruppe (6) mindestens so weit verschiebbar ist, dass diese Innenringe für eine Lagerabziehvorrichtung (22) zugänglich werden.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Ansprüchen 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Zentralachse (8) der Kettenräder-Baugruppe (6) an beiden Stirnseiten Innengewinde (24) für das Einschrauben einer Spindel-Ausziehvorrichtung (19) sowie einer Lagerabziehvorrichtung (22) aufweist.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Kettenräder-Baugruppe (6) eine Hilfszentrierung für die Zentralachse (8) enthält, die aus zwei Gruppen von je mindestens drei sternförmig angeordneten Gewindestiften (21) in der Hohlwelle (14) der Kettenräder-Baugruppe (6) besteht.
  6. Verfahren zum vereinfachten Austausch der Wälzlager in der zur Antriebsstation einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs gehörenden Kettenräder-Baugruppe (6), die sich über diese Wälzlager (15.1, 15.2) auf einer in der Tragkonstruktion (2) fixierten Zentralachse (8) abstützt, dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Schritt die Kettenräder-Baugruppe (6) an Hilfssupporten (9, 10) der Tragkonstruktion starr fixiert wird, anschliessend beidseitig die Zentralachsträger (7) entfernt werden, hierauf die Zentralachse (8) so weit nach einer Seite gezogen wird, dass ihr Ende aus dem Innenring des auf der anderen Seite liegenden Wälzlagers (15.2) austritt, als nächstes dieses Wälzlager mit einer Vorrichtung aus seinem Sitz herausgezogen wird, hierauf ein neues Wälzlager vorzugsweise mit einer in ein stirnseitiges Gewinde (24) der Zentralachse eingeschraubten Einpressvorrichtung eingepresst wird und abschliessend die Zentralachse (8) wieder zur Mitte gezogen, die Zentralachsträger montiert und die Fixierungen der Kettenräder-Baugruppe entfernt werden.
EP20000100341 1999-01-13 2000-01-07 Einrichtung und Verfahren für vereinfachten Wälzlagertausch an Fahrtreppen und Fahrsteigen Expired - Lifetime EP1020394B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000100341 EP1020394B1 (de) 1999-01-13 2000-01-07 Einrichtung und Verfahren für vereinfachten Wälzlagertausch an Fahrtreppen und Fahrsteigen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810018 1999-01-13
EP99810018 1999-01-13
EP20000100341 EP1020394B1 (de) 1999-01-13 2000-01-07 Einrichtung und Verfahren für vereinfachten Wälzlagertausch an Fahrtreppen und Fahrsteigen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020394A1 true EP1020394A1 (de) 2000-07-19
EP1020394B1 EP1020394B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=26070410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000100341 Expired - Lifetime EP1020394B1 (de) 1999-01-13 2000-01-07 Einrichtung und Verfahren für vereinfachten Wälzlagertausch an Fahrtreppen und Fahrsteigen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1020394B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616834A2 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 Inventio Ag Fahrtreppe bzw. Fahrsteig mit Wellenlagerung und Verfahren zur Montage, bzw. Demontage dieser Fahrtreppe
EP3569555A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Otis Elevator Company Personenfördererantrieb und personenförderer
EP3569556A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Otis Elevator Company Personenfördererantrieb und personenförderer
CN111332925A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 奥的斯电梯公司 人员输送机驱动器及人员输送机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230270A (de) * 1968-12-24 1971-04-28

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230270A (de) * 1968-12-24 1971-04-28

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616834A2 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 Inventio Ag Fahrtreppe bzw. Fahrsteig mit Wellenlagerung und Verfahren zur Montage, bzw. Demontage dieser Fahrtreppe
EP1616834A3 (de) * 2004-07-12 2006-05-10 Inventio Ag Fahrtreppe bzw. Fahrsteig mit Wellenlagerung und Verfahren zur Montage, bzw. Demontage dieser Fahrtreppe
CN100450912C (zh) * 2004-07-12 2009-01-14 因温特奥股份公司 具有轴座的自动扶梯或移动步道及其安装和拆卸方法
EP3569555A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Otis Elevator Company Personenfördererantrieb und personenförderer
EP3569556A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Otis Elevator Company Personenfördererantrieb und personenförderer
CN111332925A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 奥的斯电梯公司 人员输送机驱动器及人员输送机
US10858221B2 (en) 2018-12-19 2020-12-08 Otis Elevator Company People conveyor drive and people conveyor
CN111332925B (zh) * 2018-12-19 2022-02-22 奥的斯电梯公司 人员输送机驱动器及人员输送机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020394B1 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401634C2 (de)
DE3028976A1 (de) Angetriebener rollenfoerderer mit antriebs-ausrueckeinrichtung
DE2556691A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
DE2145812A1 (de) Trag- und Fahrkette für Rollenförderer
DE2400597A1 (de) Durch spindel und mutter mit mutteraufsatz betriebene hubvorrichtung
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
DE10223414A1 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE19608169C1 (de) Montageverfahren sowie Befestigungseinrichtung für die Stufen bzw. Paletten von Rolltreppen bzw. Rollsteigen
DE10156992B4 (de) Trittelementbefestigung für Personenbeförderer
DE2613149B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
EP1020394B1 (de) Einrichtung und Verfahren für vereinfachten Wälzlagertausch an Fahrtreppen und Fahrsteigen
EP0870718B1 (de) Einrichtung zum Festsetzen einer Aufzugskabine
EP0451717B1 (de) Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstrassen
DE10156991B4 (de) Kettensegment für Personenbeförderer
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE4234096A1 (de) Foerderer-konstruktion
WO2007079770A1 (de) Drehvorrichtung für fahrzeugachsen in einer lackieranlage
DE3608096C2 (de)
DE102019119770A1 (de) Treppenlift und Verfahren zum Betreiben eines Treppenlifts
EP3887301A1 (de) Verfahren zum montieren einer förderkette für ein palettenband eines fahrsteigs
EP0386861B1 (de) Planetenwalze und Vorrichtung zum Schleifen der Arbeitswalzen
EP3224188B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung
DE3834790A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer aufzuege und verfahren zum anbringen des staenders am sockel
EP3224186B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung mit hilfsbremse
EP1249425B1 (de) Geteiltes Wälzlager für Antriebswelle einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030721

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002690

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107