EP1018788A1 - Gehäusedichtung für einen Steckverbinder - Google Patents

Gehäusedichtung für einen Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1018788A1
EP1018788A1 EP99125610A EP99125610A EP1018788A1 EP 1018788 A1 EP1018788 A1 EP 1018788A1 EP 99125610 A EP99125610 A EP 99125610A EP 99125610 A EP99125610 A EP 99125610A EP 1018788 A1 EP1018788 A1 EP 1018788A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing seal
sealing
seal according
connector parts
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99125610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Gerhard J. Halbach
Udo Diedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1018788A1 publication Critical patent/EP1018788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings

Definitions

  • the invention relates to a housing seal for a connector two pluggable, from a plug-in part or a receiving part existing connector parts.
  • the aim of the invention is to provide a housing seal of the type mentioned Way to create the most possible over a long period of operation optimal sealing function guaranteed and especially higher Withstands loads.
  • This object is achieved according to the invention in that it is a three Sealing lips having a generally E-shaped sealing element in cross section comprises, to seal the area between the two assembled connector parts one of the sealing lips in the direction of insertion is clamped between the two connector parts and the two other sealing lips lie within the receiving part.
  • the invention Housing seal combines the advantages of a pressure seal and a conventional seal.
  • the pinched sealing lip ensures optimal sealing conditions due to their fixation.
  • the inside of the receiving part are located sealing lips between the Protected sealing lip between both connector parts.
  • This invention Housing seal also withstands higher external loads Stand, such as when cleaning with high pressure steam may occur.
  • the sealing element is formed by a sealing ring.
  • the sealing element can be, for example, a generally oval one Have a ring shape. Basically, however, other ring shapes are like for example, a circular ring shape is conceivable.
  • the sealing element can, for example, be attached to the insert part. It can, for example, in an outer groove of this insert be arranged in the mated connector parts by the Receiving part and the clamped between this and the plug-in part Sealing lip is closed.
  • the groove is preferably formed by an annular groove.
  • the bottom of the ring groove can be inclined to the direction of insertion. Basically, such an embodiment is also conceivable in which the groove bottom is parallel to the direction of insertion.
  • the groove is included assembled connector parts an inner wall inclined to the direction of insertion opposite of the receiving part, whereby the plugging together the connector parts, with which sealing is also achieved, is facilitated.
  • one of the two is usually used outer sealing lips clamped in the direction of insertion between the connector parts.
  • housing seal according to the invention is the other outer connector parts plugged together Sealing lip bent through the receiving part over the middle sealing lip and supported by the middle sealing lip.
  • the sealing function of the bent outer sealing lip is thus achieved supports the middle sealing lip.
  • the generally E-shaped cross-sectional shape of the sealing element can with respect the middle sealing lip may be symmetrical or asymmetrical.
  • the two connector parts are can be coupled together by a coupling part, through which this with the sealing lip to be clamped in the direction of insertion be pulled against each other.
  • the coupling part can in particular include a twist lock or the like.
  • the connector can be, for example, a fiber optic connector act.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of a connector 10 with two pluggable parts, from one plug-in part 12 or a receiving part 14 existing connector parts with a between the two connector parts 12, 14 acting housing seal 16 is provided.
  • the connector 10 is a Fiber optic connectors.
  • the invention Housing seal however, also with other connectors or the like be realized.
  • the housing seal 16 has a three sealing lips 18, 20, 22, in cross section generally E-shaped ring-like sealing element 24. Die E-shaped cross-sectional shape of this sealing ring 24 is initially in the unloaded Condition before. You can put together the change both connector parts 12, 14.
  • the sealing ring 24 has a generally oval ring shape (see in particular Figures 2 and 3). It is in an outer ring groove 26 of the plug-in part 12 arranged when the connector parts are plugged together 12, 14 through the receiving part 14 and between it and the plug-in part 12 clamped sealing lip 18 is closed. At In the present embodiment, the bottom 28 of the annular groove 26 runs at least essentially parallel to the direction of insertion S.
  • the receiving part 14 is at its end facing the insertion part 12 provided with an internal ramp 30 so that the annular groove 26 when connector parts 12, 14 are plugged together, one for the plugging direction S opposite inclined inner wall of the receiving part 14.
  • FIG. 3 it is generally E-shaped Cross-sectional shape of the sealing ring 24 with respect to the middle Sealing lip 20 at least essentially symmetrical.
  • the middle sealing lip 20 shorter than the two outer sealing lips 18, 22.
  • the two connector parts 12, 14 are by a coupling part 32 (see FIG. 1) can be coupled to one another by means of which they are to be clamped Sealing lip 18 pulled against one another in the plug-in direction S. become.
  • the sealing lip 22 is also over the middle Sealing lip 20 bent. In the present case, it is the coupling part 32 around a twist lock.
  • FIG. 5a shows a further embodiment in a schematic representation the housing seal according to the invention.
  • it is general E-shaped cross-sectional shape of the sealing ring 24 with respect to the middle sealing lip 20 at least substantially symmetrical again.
  • the three sealing lips 18, 20, 22 are of equal length here.
  • the right outer sealing lip 22 is no longer bent over the middle sealing lip 20, so that now also the middle sealing lip 20 to the direction of insertion S touches the inclined inner wall 30 of the receiving part 14.
  • the bottom 28 of the plug-in part 12 which receives the sealing ring 24 The annular groove 26 is inclined to the direction of insertion S.
  • the between formed the bottom 28 of the annular groove 26 and the inclined inner wall 30 Space has an increasingly smaller toward the left towards the plug-in part 12 becoming cross section.
  • 5b shows the generally E-shaped cross section of the unloaded Sealing ring 24.
  • this embodiment can at least essentially have the same structure as the previous embodiment, wherein corresponding parts are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 6a shows a representation comparable to that of FIG. 5a Embodiment of the housing seal.
  • it is generally E-shaped cross-sectional shape of the sealing ring 24 with respect to the middle sealing lip 20 asymmetrical.
  • the two are inside of the receiving part 14 lying sealing lips 20, 22 shorter than the left outer sealing lip clamped between the two connector parts 12, 14 18.
  • both touch within the receiving part 14
  • Sealing lips 20, 22 the inner wall 30 inclined to the insertion direction S. of the receiving part 14.
  • the annular groove 26 runs at least substantially parallel to the direction of insertion S.
  • the between the bottom 28 of the annular groove 26 of the male part 12 and the inclined inner wall 30 of the receiving part 14 formed space has a diminishing towards the right in the direction of the receiving part 14 Cross-section.
  • Figure 6a shows the generally E-shaped cross-sectional shape of the still unloaded Sealing ring 24.
  • this embodiment can at least essentially again the same structure as the embodiment shown in Figures 1 to 4 have. Corresponding parts are again the same Provide reference numerals.

Abstract

Eine Gehäusedichtung 16 für einen Steckverbinder 10 mit zwei zusammensteckbaren, aus einem Einsteckteil 112 bzw. einem Aufnahmeteil 14 bestehenden Verbinderteilen umfaßt ein drei Dichtlippen 18, 20, 22 aufweisendes, im Querschnitt allgemein E-förmiges Dichtelement 24, wobei zur Abdichtung des Bereichs zwischen den beiden zusammengesteckten Verbinderteilen 12, 14 eine der Dichtlippen 18, 20, 22 in Steckrichtung S zwischen den beiden Verbinderteilen 12, 14 eingeklemmt ist und die beiden anderen Dichtlippen 20, 22 innerhalb des Aufnahmeteils 14 liegen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gehäusedichtung für einen Steckverbinder mit zwei zusammensteckbaren, aus einem Einsteckteil bzw. einem Aufnahmeteil bestehenden Verbinderteilen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Gehäusedichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die über eine längere Betriebsdauer hinweg eine möglichst optimale Dichtfunktion gewährleistet und insbesondere auch höheren Belastungen standhält.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sie ein drei Dichtlippen aufweisendes, im Querschnitt allgemein E-förmiges Dichtelement umfaßt, wobei zur Abdichtung des Bereichs zwischen den beiden zusammengesteckten Verbinderteilen eine der Dichtlippen in Steckrichtung zwischen den beiden Verbinderteilen eingeklemmt ist und die beiden anderen Dichtlippen innerhalb des Aufnahmeteils liegen.
Aufgrund dieser Ausbildung wird eine doppelte Abdichtung des Steckverbinders erreicht. So wird eine der Dichtlippen in Steckrichtung zwischen den Verbinderteilen eingeklemmt, während wenigstens eine der beiden anderen Dichtlippen innerhalb des Aufnahmeteils für eine Abdichtung sorgt. Die eingeklemmte Dichtlippe ist zwischen den beiden Verbinderteilen fixiert, wodurch eine Verlagerung ausgeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Gehäusedichtung vereinigt in sich die Vorteile einer Druckdichtung und einer herkömmlichen Dichtung. Die eingeklemmte Dichtlippe sorgt infolge deren Fixierung für optimale Dichtverhältnisse. Die innerhalb des Aufnahmeteils liegenden Dichtlippen sind durch die zwischen den beiden Verbinderteilen eingeklemmte Dichtlippe geschützt. Diese erfindungsgemäße Gehäusedichtung hält auch höheren äußeren Belastungen Stand, wie sie beispielsweise bei einer Reinigung mit Hochdruckdampf auftreten können.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehäusedichtung ist das Dichtelement durch einen Dichtring gebildet. Dabei kann das Dichtelement beispielsweise eine allgemein ovale Ringform besitzen. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Ringformen wie beispielsweise eine kreisrunde Ringform denkbar.
Das Dichtelement kann beispielsweise am Einsteckteil angebracht sein. Dabei kann es beispielsweise in einer äußeren Nut dieses Einsteckteils angeordnet sein, die bei zusammengesteckten Verbinderteilen durch das Aufnahmeteil und die zwischen diesem und dem Einsteckteil eingeklemmte Dichtlippe verschlossen ist. Insbesondere bei der Verwendung eines Dichtringes ist die Nut vorzugsweise durch eine Ringnut gebildet.
Der Boden der Ringnut kann zur Steckrichtung geneigt sein. Grundsätzlich ist jedoch auch eine solche Ausführung denkbar, bei der der Nutboden zur Steckrichtung parallel ist.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform liegt der Nut bei zusammengesteckten Verbinderteilen eine zur Steckrichtung geneigte Innenwand des Aufnahmeteils gegenüber, wodurch das Zusammenstecken der Verbinderteile, mit dem gleichzeitig auch die Abdichtung erzielt wird, erleichtert wird.
Bei zusammengesteckten Verbinderteilen wird in der Regel eine der beiden äußeren Dichtlippen in Steckrichtung zwischen den Verbinderteilen eingeklemmt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehäusedichtung ist bei zusammengesteckten Verbinderteilen die andere äußere Dichtlippe durch das Aufnahmeteil über die mittlere Dichtlippe gebogen und durch die mittlere Dichtlippe abgestützt.
Die Dichtfunktion der abgebogenen äußeren Dichtlippe wird somit durch die mittlere Dichtlippe unterstützt.
Die allgemein E-förmige Querschnittsform des Dichtelements kann bezüglich der mittleren Dichtlippe symmetrisch oder auch asymmetrisch sein.
Es versteht sich, daß sich die bei unbelastetem Dichtelement gegebene E-Form mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile ändern kann, was insbesondere dann gilt, wenn die eine äußere Dichtlippe über die mittlere Dichtlippe gebogen wird.
Während im letzteren Fall von den beiden innerhalb des Aufnahmeteils liegenden Dichtlippen lediglich die abgebogene Dichtlippe die Innenwand des Aufnahmeteils berührt, sind grundsätzlich auch solche Ausführungsformen denkbar, bei denen beide innerhalb des Aufnahmeteils liegenden Dichtlippen die betreffende Innenwand des Aufnahmeteils berühren.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform sind die beiden Verbinderteile durch ein Koppelteil miteinander koppelbar, durch das diese unter Beaufschlagung der einzuklemmenden Dichtlippe in Steckrichtung gegeneinandergezogen werden. Dabei kann das Koppelteil insbesondere einen Drehverschluß oder dergleichen umfassen.
Bei dem Steckverbinder kann es sich beispielsweise um einen Faseroptik-Steckverbinder handeln.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische perspektivische Darstellung eines mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehäusedichtung versehenen Steckverbinders,
Figur 2
eine schematische perspektivische Darstellung des Dichtringes der in Figur 1 gezeigten Gehäusedichtung,
Figur 3
eine mit der Figur 2 vergleichbare Darstellung des Dichtringes der in Figur 1 gezeigten Gehäusedichtung, wobei jedoch ein Teil des Dichtringes herausgeschnitten ist,
Figur 4
eine schematische vergrößerte Darstellung der in Figur 1 gezeigten Gehäusedichtung,
Figur 5
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehäusedichtung mit einem eine symmetrische Querschnittsform aufweisenden Dichtring und
Figur 6
eine mit der Figur 5 vergleichbare Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehäusedichtung mit einem eine asymmetrische Querschnittsform aufweisenden Dichtring.
Figur 1 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung einen Steckverbinder 10 mit zwei zusammensteckbaren, aus einem Einsteckteil 12 bzw. einem Aufnahmeteil 14 bestehenden Verbinderteilen, der mit einer zwischen den beiden Verbinderteilen 12, 14 wirkenden Gehäusedichtung 16 versehen ist.
Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Steckverbinder 10 um einen Faseroptik-Steckverbinder. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Gehäusedichtung jedoch auch bei anderen Steckverbindern oder dergleichen verwirklicht sein.
Wie insbesondere auch anhand der Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist, umfaßt die Gehäusedichtung 16 ein drei Dichtlippen 18, 20, 22 aufweisendes, im Querschnitt allgemein E-förmiges ringartiges Dichtelement 24. Die E-förmige Querschnittsform dieses Dichtringes 24 liegt zunächst im unbelasteten Zustand vor. Sie kann sich mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14 ändern.
Wie insbesondere anhand der Figuren 1 und 4 zu erkennen ist, ist zur Abdichtung des Bereichs zwischen den beiden zusammengesteckten Verbinderteilen 12, 14 die eine äußere Dichtlippe 18 in Steckrichtung S zwischen den beiden Verbinderteilen 12, 14 eingeklemmt, während die beiden anderen Dichtlippen 20, 22 innerhalb des Aufnahmeteils 14 liegen.
Im vorliegenden Fall besitzt der Dichtring 24 eine allgemein ovale Ringform (vgl. insbesondere die Figuren 2 und 3). Er ist in einer äußeren Ringnut 26 des Einsteckteils 12 angeordnet, die bei zusammengesteckten Verbinderteilen 12, 14 durch das Aufnahmeteil 14 und die zwischen diesem und dem Einsteckteil 12 eingeklemmte Dichtlippe 18 verschlossen ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform verläuft der Boden 28 der Ringnut 26 zumindest im wesentlichen parallel zur Steckrichtung S.
Das Aufnahmeteil 14 ist an seinem dem Einsteckteil 12 zugewandten Ende mit einer innenliegenden Auflaufschräge 30 versehen, so daß der Ringnut 26 bei zusammengesteckten Verbinderteilen 12, 14 eine zur Steckrichtung S geneigte Innenwand des Aufnahmeteils 14 gegenüberliegt.
Wie am besten anhand der Figur 3 zu erkennen ist, ist die allgemein E-förmige Querschnittsform des Dichtringes 24 bezüglich der mittleren Dichtlippe 20 zumindest im wesentlichen symmetrisch. Dabei ist die mittlere Dichtlippe 20 kürzer als die beiden äußeren Dichtlippen 18, 22.
Während bei zusammengesteckten Verbinderteilen 12, 14 die linke äußere Dichtlippe 18 in Steckrichtung L zwischen den beiden Verbinderteilen 12, 14 eingeklemmt ist, ist die rechte äußere Dichtlippe 22 durch das Aufnahmeteil 14 über die mittlere Dichtlippe 20 gebogen und durch diese mittlere Dichtlippe 20 abgestützt (vgl. insbesondere Figur 4). Von den beiden innerhalb des Aufnahmeteils 14 liegenden Dichtlippen 20, 22 berührt somit lediglich die rechte äußere Dichtlippe 22 die der Ringnut 26 gegenüberliegende Innenwand 30 des Aufnahmeteils 14.
Die beiden Verbinderteile 12, 14 sind durch ein Koppelteil 32 (vgl. Figur 1) miteinander koppelbar, durch das sie unter Beaufschlagung der einzuklemmenden Dichtlippe 18 in Steckrichtung S gegeneinander gezogen werden. Dabei wird gleichzeitig auch die Dichtlippe 22 über die mittlere Dichtlippe 20 gebogen. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Koppelteil 32 um einen Drehverschluß.
Figur 5a zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehäusedichtung. Auch in diesem Fall ist die allgemein E-förmige Querschnittsform des Dichtringes 24 bezüglich der mittleren Dichtlippe 20 zumindest im wesentlichen wieder symmetrisch. Die drei Dichtlippen 18, 20, 22 sind hier jedoch gleich lang. Die rechte äußere Dichtlippe 22 wird nicht mehr über die mittlere Dichtlippe 20 gebogen, so daß nunmehr auch die mittlere Dichtlippe 20 die zur Steckrichtung S geneigte Innenwand 30 des Aufnahmeteils 14 berührt.
Der Boden 28 der im Einsteckteil 12 ausgebildeten, den Dichtring 24 aufnehmenden Ringnut 26 ist hier zur Steckrichtung S geneigt. Der zwischen dem Boden 28 der Ringnut 26 und der geneigten Innenwand 30 gebildete Raum besitzt einen nach links zum Einsteckteil 12 hin zunehmend kleiner werdenden Querschnitt.
Aus der Figur 5b ergibt sich der allgemein E-förmige Querschnitt des unbelasteten Dichtringes 24.
Im übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die vorangehende Ausführungsform besitzen, wobei einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Figur 6a zeigt eine mit der Figur 5a vergleichbare Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Gehäusedichtung. Im vorliegenden Fall ist die allgemein E-förmige Querschnittsform des Dichtringes 24 bezüglich der mittleren Dichtlippe 20 asymmetrisch. Dabei sind die beiden innerhalb des Aufnahmeteils 14 liegenden Dichtlippen 20, 22 kürzer als die linke äußere, zwischen den beiden Verbinderteilen 12, 14 eingeklemmte Dichtlippe 18. Auch hier berühren beide innerhalb des Aufnahmeteils 14 liegenden Dichtlippen 20, 22 die zur Steckrichtung S geneigte Innenwand 30 des Aufnahmeteils 14. Der Boden 28 der im Einsteckteil 12 vorgesehenen Ringnut 26 verläuft hier zumindest im wesentlichen parallel zur Steckrichtung S. Der zwischen dem Boden 28 der Ringnut 26 des Einsteckteils 12 und der geneigten Innenwand 30 des Aufnahmeteils 14 gebildete Raum besitzt einen nach rechts in Richtung des Aufnahmeteils 14 kleiner werdenden Querschnitt.
Figur 6a zeigt die allgemein E-förmige Querschnittsform des noch unbelasteten Dichtringes 24.
Im übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die in Figuren 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform besitzen. Einander entsprechende Teile sind wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bezugszeichenliste
10
Steckverbinder
12
Verbinderteil, Einsteckteil
14
Verbinderteil, Aufnahmeteil
16
Gehäusedichtung
18
Dichtlippe
20
Dichtlippe
22
Dichtlippe
24
Dichtelement, Dichtring
26
Ringnut
28
Boden
30
Auflaufschräge, geneigte Innenwand
32
Koppelteil
S
Steckrichtung

Claims (17)

  1. Gehäusedichtung (16) für einen Steckverbinder (10) mit zwei zusammensteckbaren, aus einem Einsteckteil (12) bzw. einem Aufnahmeteil (14) bestehenden Verbinderteilen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie ein drei Dichtlippen (18, 20, 22) aufweisendes, im Querschnitt allgemein E-förmiges Dichtelement (24) umfaßt, wobei zur Abdichtung des Bereichs zwischen den beiden zusammengesteckten Verbinderteilen (12, 14) eine (18) der Dichtlippen (18, 20, 22) in Steckrichtung (S) zwischen den beiden Verbinderteilen (12, 14) eingeklemmt ist und die beiden anderen Dichtlippen (20, 22) innerhalb des Aufnahmeteils (14) liegen.
  2. Gehäusedichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dichtelement durch einen Dichtring (24) gebildet ist.
  3. Gehäusedichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dichtelement (24) eine allgemein ovale Ringform besitzt.
  4. Gehäusedichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dichtelement (24) am Einsteckteil (12) angebracht ist.
  5. Gehäusedichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dichtelement (24) in einer äußeren Nut (26) des Einsteckteils (12) angeordnet ist, die bei zusammengesteckten Verbinderteilen durch das Aufnahmeteil (14) und die zwischen diesem und dem Einsteckteil eingeklemmte Dichtlippe (18) verschlossen ist.
  6. Gehäusedichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut durch eine Ringnut (26) gebildet ist.
  7. Gehäusedichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden (28) der Ringnut (26)zur Steckrichtung geneigt ist.
  8. Gehäusedichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden (28) der Nut (26) zur Steckrichtung parallel ist.
  9. Gehäusedichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nut (26) bei zusammengesteckten Verbinderteilen (12, 14) eine zur Steckrichtung geneigte Innenwand (30) des Aufnahmeteils (14) gegenüberliegt.
  10. Gehäusedichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zusammengesteckten Verbinderteilen (12, 14) eine (18) der beiden äußeren Dichtlippen (18, 22) in Steckrichtung (S) zwischen den Verbinderteilen (12, 14) eingeklemmt ist.
  11. Gehäusedichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zusammengesteckten Verbinderteilen (12, 14) die andere äußere Dichtlippe (22) durch das Aufnahmeteil (14) über die mittlere Dichtlippe (20) gebogen und durch diese mittlere Dichtlippe (20) abgestützt ist.
  12. Gehäusedichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die allgemein E-förmige Querschnittsform des Dichtelements (24) bezüglich der mittleren Dichtlippe (20) zumindest im wesentlichen symmetrisch ist.
  13. Gehäusedichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die allgemein E-förmige Querschnittsform des Dichtelements (24) bezüglich der mittleren Dichtlippe (20) asymmetrisch ist.
  14. Gehäusedichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zusammengesteckten Verbinderteilen (12, 14) beide innerhalb des Aufnahmeteils (14) liegenden Dichtlippen (20, 22) eine der Nut (26) gegenüberliegende Innenwand (30) des Aufnahmeteils (14) berühren.
  15. Gehäusedichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Verbinderteile (12, 14) durch ein Koppelteil (32) miteinander koppelbar sind, durch das sie unter Beaufschlagung der einzuklemmenden Dichtlippe (18) in Steckrichtung (S) gegeneinander gezogen werden.
  16. Gehäusedichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelteil (32) einen Drehverschluß umfaßt.
  17. Gehäusedichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steckverbinder (10) ein Faseroptik-Steckverbinder ist.
EP99125610A 1999-01-08 1999-12-22 Gehäusedichtung für einen Steckverbinder Withdrawn EP1018788A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900504 1999-01-08
DE1999100504 DE19900504A1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Gehäusedichtung für einen Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1018788A1 true EP1018788A1 (de) 2000-07-12

Family

ID=7893810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125610A Withdrawn EP1018788A1 (de) 1999-01-08 1999-12-22 Gehäusedichtung für einen Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1018788A1 (de)
DE (1) DE19900504A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075357A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device with improved seal
US6881101B2 (en) 2003-02-20 2005-04-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device
US7021974B2 (en) 2003-02-20 2006-04-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device
FR2934719A1 (fr) * 2008-07-31 2010-02-05 Legrand France Fiche de connexion electrique comportant un joint d'etancheite
DE102009002001A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Dichtung für senkrechte Durchführung eines Getriebesteckers
EP2858183A3 (de) * 2013-10-03 2015-06-17 Yasaki Corporation Verbinder-Verbindungsstruktur
WO2015154747A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 HARTING Electronics GmbH Luftdichter steckverbinder und verfahren zu seiner verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030500A1 (de) 2007-06-30 2009-01-08 Escha Bauelemente Gmbh Elektrische Kupplung mit Radialdichtung
DE102022128263A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Valeo Powertrain Gmbh Hydraulikaggregat und Verfahren zum Montieren eines Hydraulikaggregats

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452185A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Schaltbau Gmbh Prise de courant multipolaire
GB2243959A (en) * 1990-04-02 1991-11-13 Sumitomo Wiring Systems Sealing structure of a waterproof connector
DE19639705A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Siemens Ag Verbinderanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2542639Y2 (ja) * 1990-11-27 1997-07-30 住友電装株式会社 コネクタ
US5252092A (en) * 1993-01-08 1993-10-12 General Motors Corporation Electrical connector assembly
GB9508690D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-14 Amp Gmbh Zero insertion force connector with wiping action

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452185A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Schaltbau Gmbh Prise de courant multipolaire
GB2243959A (en) * 1990-04-02 1991-11-13 Sumitomo Wiring Systems Sealing structure of a waterproof connector
DE19639705A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Siemens Ag Verbinderanordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075357A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device with improved seal
US6881101B2 (en) 2003-02-20 2005-04-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device
US6916194B2 (en) 2003-02-20 2005-07-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device with improved seal
US7021974B2 (en) 2003-02-20 2006-04-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device
FR2934719A1 (fr) * 2008-07-31 2010-02-05 Legrand France Fiche de connexion electrique comportant un joint d'etancheite
DE102009002001A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Dichtung für senkrechte Durchführung eines Getriebesteckers
WO2010112260A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Dichtung für senkrechte durchführung eines getriebesteckers
EP2858183A3 (de) * 2013-10-03 2015-06-17 Yasaki Corporation Verbinder-Verbindungsstruktur
WO2015154747A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 HARTING Electronics GmbH Luftdichter steckverbinder und verfahren zu seiner verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900504A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108651C2 (de) Kupplung für eine Druckleitung
DE3131904C2 (de) Hoch gasdichte Schraubverbindung für Öl- und Gasfeldrohre
EP0087557B1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE2759392C2 (de) Schnellkupplung fur Kunstharzrohre
EP0486949B1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil, insbesondere für Kunststoffrohre
DE3144875C2 (de) Schlauchfassung für Schläuche mit schraubenlinienförmig gewellter Wandung
EP0897202B1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
DE2446857C2 (de) Elektrische Steckverbindungsanordnung
DE3433234C2 (de) Kabeldurchführung
EP1011175A2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
DE4101407C2 (de) Verbinder zum Anschließen dünner Rohre
DE2701436A1 (de) Loesbare verbindungsvorrichtung fuer lichtleitfasern
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
EP1018788A1 (de) Gehäusedichtung für einen Steckverbinder
EP0190388A2 (de) Quetschverbinder
DE2705766A1 (de) Rohrkupplung
CH618549A5 (de)
DE3343233C2 (de)
DE60022079T2 (de) Dichtung
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
DE2309649A1 (de) Kabelverschraubung
DE2627662A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE3833196A1 (de) Einstueckiger formstoffkoerper fuer steckverbinder
DE4039066C1 (en) Connector for pressurised pipes with recessed housing

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010103

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041006

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051102