EP1017609A1 - Pfannenschlaufe - Google Patents

Pfannenschlaufe

Info

Publication number
EP1017609A1
EP1017609A1 EP98954165A EP98954165A EP1017609A1 EP 1017609 A1 EP1017609 A1 EP 1017609A1 EP 98954165 A EP98954165 A EP 98954165A EP 98954165 A EP98954165 A EP 98954165A EP 1017609 A1 EP1017609 A1 EP 1017609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
loop
pan
sleeve
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98954165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1017609B1 (de
Inventor
Hans-Werner Gohres
Franz-Josef Divjak
Norbert Asmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19840537A external-priority patent/DE19840537A1/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP1017609A1 publication Critical patent/EP1017609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1017609B1 publication Critical patent/EP1017609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/06Equipment for tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Definitions

  • the invention relates to a ladle loop as a connecting link between a pin arranged on a ladle and a hanger of a crane according to the Oberbeg ⁇ ff of claim 1
  • Pans especially ladles in a steel mill, must either be tiltable for emptying or when the lining is renewed.
  • a so-called ladle loop is arranged as a connecting link between the pivot of the pan and the hanger of a crane.
  • the attachment point is shifted upwards so far that the pan can be tilted under the hanger.
  • the pan loops arranged to the right and left of the pan must bear the weight of the pan and its contents.
  • the object of the invention is to provide a ladle loop that has significantly less weight than conventional ladle loops with the same maximum load
  • the task is solved starting from the preamble in conjunction with the characterizing features of claim 1.
  • the sleeve of the pin and the tabs are made of one
  • the proposed ladle loop is designed so that all cross-sectional areas are equally stressed Manufacture cost ago and with a view to adapting to various crane hangers and ladle pins, the welded version is given preference. It is essential that the weld seams are used and not only used to fix the sleeve and pin in the tabs
  • pan loop designed according to the invention is explained in more detail using two exemplary embodiments. It shows
  • Figure 1 is a front view of a designed according to the invention
  • Figure 2 shows a section in the direction A-A in Figure 1
  • FIG. 4 shows a section in the direction A-A in FIG. 3
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of the supporting system according to the invention of cross sections of equal voltage
  • the socket loop 1 consists of two parallel, spaced-apart tabs 2, 3.
  • a sleeve 4 is arranged, which according to the invention is connected to the two tabs 2, 3 via load-bearing weld seams 5, 6.
  • the sleeve 4 has in this exemplary embodiment a larger diameter 7 compared to the width 8 of the tabs 2, 3. This is advantageous for the outlet of the weld seam 5.
  • the bore of the sleeve 4 is designed as an elongated hole, which is due to the offset of the two axes 9, 10 can be seen
  • This execution of the sleeve 4 is chosen so that when the pan is in the pan the loop 1 can settle down and at the same time is locked in the upper area.
  • the pin 11 is arranged, which also according to the invention load-bearing welds 12, 13 is connected to the two tabs 2, 3.
  • FIGS. 3 and 4 show a second exemplary embodiment, the same reference numerals being used for the same parts.
  • the elements of the pan loop 20 are designed in a different way.
  • the tabs 21, 22 comprise the
  • Pin 1 1 only to a certain extent, namely approximately 180 degrees.
  • the sleeve 23 has no elongated hole and the diameter 7 corresponds approximately to the width 8 of the tabs 21, 22 or is even smaller.
  • This pan loop 20 is also weight-optimized, since it is also one Support system of tension-equal cross-sections corresponds
  • Figure 5 shows a P ⁇ zipdargna the support system according to the invention equal cross-sections with the same material, the cross sections F, 1 + F 1 2 of the sleeve 23 correspond to the cross section F 2 l + F 22 of the tabs 21, 22 and the cross section F with the same material of the crane hanger 19 3 of the pin 11 and this in turn the cross-section F of the crane hanger 19
  • the cross-sectional view of the load-bearing weld seam, not shown here, is not taken into account

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Pfannenschiaufe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pfannenschlaufe als Verbindungsglied zwischen einem an einer Pfanne angeordneten Zapfen und einem Gehänge eines Kranes gemäß dem Oberbegπff des Patentanspruches 1
Pfannen, insbesondere Gießpfannen in einem Stahlwerk, müssen entweder zum Entleeren oder bei Erneuerung der Ausmauerung kippbar sein. Dazu wird zwischen dem Zapfen der Pfanne und dem Gehänge eines Kranes eine sogenannte Pfannenschlaufe als Verbindungsglied angeordnet Dadurch wird der Anhangepunkt soweit nach oben verschoben, daß die Pfanne unter dem Gehänge hindurch gekippt werden kann. Die rechts und links der Pfanne angeordneten Pfanneπschlaufen müssen das Gewicht der Pfanne samt Inhalt tragen. Sie bestehen aus zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten Laschen, wobei in einem Endbereich der Laschen eine den Zapfen der Pfanne umfassende Hülse und im anderen Endbereich ein durch die Laschen sich erstreckender, im Hakenmaul des Krangehanges einlegbarer Zapfen angeordnet ist, wobei die Endbereiche von Hülse und Zapfen sich in den Lascneπ angeordneten, einander gegenüberliegenden Bohrungen abstützen und mit den Laschen lösbar verbunden sind (Lexikon der Hüttentechnik, Band 5, 1963, Seite 240, 241) Nachteilig bei der bekannten Ausführung ist, daß der Kraftfluss nur über die Laschen erfolgt, so daß die Querschnitte entsprechend ausgelegt werden müssen. Das führt zu einem Gesamtgewicht der Pfanπenschlaufen, die bei" begrenzter Maximallast für die gefüllte Pfanne der Nutzlast, d h. der Einfüllmenge verlorengeht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pfannenschlaufe anzugeben, die bei gleicher maximaler Traglast signifikant weniger Gewicht hat als herkömmliche Pfannenschlaufen Die gestellte Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelost Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteraπspruchen
Nach der Lehre des Patentes sind die Hülse der Zapfen und die Laschen aus einer
Werkstoffgute hergestellt und form- und gewichtsoptimiert miteinander verbunden und bilden ein isotensisches geschlossenes Kettenglied Wesentlicher Ansatz der neugestalteten Pfannenschlaufe ist die Einbeziehung von Hülse und Zapfen zur Traglastubertragung, so daß überflüssiges Laschenmaterial eingespart werden kann Bei der bekannten Konstruktion war die Querschπittsauslegung im Bereich des
Zapfens für die Traglastubertragung gerade ausreichend im Bereich der Hülse aber überdimensioniert Die vorgeschlagene Pfannenschlaufe ist dagegen so ausgelegt, daß alle Querschnittsbereiche gleichmaßig beansprucht werden Eine so gestaltete Pfanπenschlaufe kann emstuckig sein, sei es als Stahlgußstuck, sei es als ein aus dem Vollen hergestelltes Schmiedestuck Von den Herstellkosteπ her und im Hinblick auf eine Anpassung an verschiedene Krangehange und Pfannenzapfen wird der geschweißten Ausfuhrung der Vorzug gegeben Wesentlich dabei ist, daß die Schweißnahte mit tragen und nicht nur zur Fixierung von Hülse und Zapfen in den Laschen dienen
Um keine Kerbspannungen im Schweißnahtbereich zu erzeugen, sind in dem an der Schweißnaht unmittelbar angrenzenden Bereich abgerundete Ausnehmungen im Sinne von Entlastungsπuten angeordnet Mit dieser Art der Ausbildung der Pfannenschlaufe kann das Gewicht für beide Pfannenschlaufen um bis zu mehr als 2 t reduziert werden, was der Nutzlast zugute kommt Dabei bilden die Elemente der Pfanπenschlaufe zusammen mit dem Krangehange ein Tragsystem spanπuπgsgleicher Querschnitte Bei Werkstoffgleichheit von Pfannenschlaufe und Krangehange gilt
F n + F 1 2 = F 2 ι + F 22 = F 3 = F 4 (1)
wobei F T -, + F T 2 die Querschnittsflachen der Hülse und F 2 , + F 22 die Querschnittsfiachen der Laschen und F 3 die Querschnittsflache des Zapfens der Pfannenschlaufe und F _ die Querschnittsflache des Krangehanges ist Bei dieser Betrachtungsweise werden die Schweißnahte in die Berechnung nach der Finite- Elemente-Methode (FEM) mit einbezogen und als Gitterstruktur modelliert
In der Zeichnung wird anhand zweier Ausfuhrungsbeispiele die erfindungsgemaß ausgebildete Pfannenschlaufe naher erläutert Es zeigen
Figur 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemaß ausgebildeten
Pfannenschlaufe
Figur 2 einen Schnitt in Richtung A-A in Figur 1
Figur 3 wie Figur 1 , jedoch ein anderes Ausfuhrungsbeispiel
Figur 4 einen Schnitt in Richtung A-A in Figur 3
Figur 5 ein Pπnzipbild des erfindungsgemaßeπ Tragsystems spannungsgleicher Querschnitte
Die Pfannenschlaufe 1 besteht aus zwei parallelen im Abstand zueinander angeordneten Laschen 2, 3 Im unteren Endbereich der Laschen 2, 3 ist eine Hülse 4 angeordnet, die erfindungsgemaß über tragende Schweißnahte 5, 6 mit den beiden Laschen 2, 3 verbunden ist Die Hülse 4 weist in diesem Ausfuhrungsbeispiel einen größeren Durchmesser 7 auf im Vergleich zur Breite 8 der Laschen 2, 3 Das ist von Vorteil für den Auslauf der Schweißnaht 5 In bekannter Weise ist die Bohrung der Hülse 4 als Langloch ausgebildet, was durch den Versatz der beiden Achsen 9, 10 erkennbar wird Diese Ausfuhrung der Hülse 4 wird gewählt, damit bei abgestellter - Pfanne die Pfannenschlaufe 1 sich nach unten absetzen kann und gleichzeitig im oberen Bereich verriegelt ist Im oberen Endbereich der beiden Laschen 2, 3 ist der Zapfen 11 angeordnet, der erfindungsgemaß ebenfalls über tragende Schweißnahte 12, 13 mit den beiden Laschen 2, 3 verbunden ist. Dabei liegt die Achse 14 des
Zapfens 11 oberhalb des Mittelpunktes 15 des Abrundungsradius 16 des oberen Endbereiches der beiden Laschen 2 3 Durch diesen Versatz wird Mateπal der Laschen 2, 3 oberhalb des Zapfens 1 1 eingespart, was der Gewichtsoptimierung zugute kommt Zur Entlastung im Schweißnahtbereich sind sowohl der Zapfen 1 1 , als auch die Hülse 4 mit Nuten 17, 17', 18, 18' versehen In den Figuren 3 und 4 ist ein zweites Ausfuhrungsbeispiel dargestellt wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind Im Unterschied zur Ausfuhrungsform gemäß Figur 1 und Figur 2 sind die Elemente der Pfanπenschlaufe 20 in einer anderen Art und Weise ausgebildet Die Laschen 21 , 22 umfassen den
Zapfen 1 1 nur noch über einen gewissen Umfang und zwar annähernd 180 Grad Die Hülse 23 weist kein Langloch auf und der Durchmesser 7 entspricht etwa der Breite 8 der Laschen 21 , 22 oder ist sogar kleiner Auch diese Pfannenschlaufe 20 ist gewichtsoptimiert, da sie ebenfalls einem Tragsystem spaπnungsgleicher Querschnitte entspπcht
Figur 5 zeigt als Pππzipdarstellung das erfindungsgemaße Tragsystem spannuπgsgleicher Querschnitte Dabei entsprechen bei Werkstoffgleichheit von Krangehange 19 und Pfannenschlaufe 20 die Querschnitte F , 1 + F 1 2 der Hülse 23 dem Querschnitt F 2 l + F 22 der Laschen 21 , 22 und diesem dem Querschnitt F 3 des Zapfens 11 und diesem wiederum dem Querschnitt F des Krangehaπges 19 Nicht berücksichtigt ist die Querschnittsbetrachtung der hier nicht dargestellten tragenden Schweißnahte

Claims

Patentansprϋche
1 Pfanπenschlaufe als Verbindungsglied zwischen einem an einer Pfanne angeordneten Zapfen und einem Gehänge eines Kranes, bestehend aus zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten Laschen wobei in einem
Endbereich eine den Zapfen der Pfanne umfassende Hülse und im anderen Endbereich ein im Hakenmaul des Krangehanges aπlegbarer Zapfen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4,23), der Zapfen (1 1) und die Laschen (2, 3,21 ,22) aus einer
Werkstoffgute hergestellt und form- und gewichtsoptimiert miteinander verbunden sind und ein isotensisches geschlossenes Kettenglied bilden
Pfannenschlaufe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Pfaπnenschlaufe einstuckig ausgebildet ist
Pfanπeπschlaufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanπenschlaufe ein Stahlgußstuck ist
Pfannenschlaufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannenschlaufe ein aus dem Vollen hergestelltes Schmiedestuck ist
Pfannenschlaufe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4,23), der Zapfen (1 1) und die Laschen (2,3 21 22) über tragende Schweißnahte (5,6) miteinander verbunden sind
Pfannenschlaufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4,23) und der Zapfen (1 1) in dem der Schweißnaht (5, 6, 12, 13) unmittelbar angrenzenden Bereich eine abgerundete Ausπehmuπg (17, 17', 18, 18') aufweisen
7. Pfannenschlaufe nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (8) der Lasche (2, 3) geringer ist als der in der gleichen Ebene liegende Durchmesser (7) der Hülse (4).
8 Pfanπenschlaufe nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (8) der Lasche (21 ,22) gleich oder großer ist als der in der gleichen Ebene liegende Durchmesser (7) der Hülse (23).
9 Pfanneπschlaufe nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (14) des Zapfens (1 1) versetzt zum Mittelpunkt (15) des Abruπdungsradius (16) und in Richtung des oberen Endbereiches der beiden
Laschen (2,3) angeordnet ist.
10. Pfanπenschlaufe nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Hülse (4, 23) und des Zapfens (1 1) glattbündig zur außenliegenden Breitseite der Laschen (2,3,21 ,22) liegen.
1 1. Pfannenschlaufe nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2,3,4, 1 1 ,21 ,22,23) der Pfanneπschlaufe (1 ,20) zusammen mit dem Krangehange (19) ein Tragsystem spaπnungsgleicher Querschnitte- bilden.
EP98954165A 1997-09-22 1998-09-04 Pfannenschlaufe Expired - Lifetime EP1017609B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742326 1997-09-22
DE19742326 1997-09-22
DE19840537A DE19840537A1 (de) 1997-09-22 1998-08-28 Pfannenschlaufe
DE19840537 1998-08-28
PCT/DE1998/002697 WO1999015455A1 (de) 1997-09-22 1998-09-04 Pfannenschlaufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1017609A1 true EP1017609A1 (de) 2000-07-12
EP1017609B1 EP1017609B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=26040304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98954165A Expired - Lifetime EP1017609B1 (de) 1997-09-22 1998-09-04 Pfannenschlaufe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1017609B1 (de)
AT (1) ATE245122T1 (de)
AU (1) AU1141999A (de)
DE (1) DE29824783U1 (de)
WO (1) WO1999015455A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273828C (de) *
US3200453A (en) * 1963-07-12 1965-08-17 United States Steel Corp Rigging for tilting ladles
DE1918708B2 (de) * 1969-04-12 1970-08-27 Gutehoffnungshuette Sterkrade Gehaenge fuer ein Kippgefaess,insbesondere fuer eine Giess- oder Schlackenpfanne
US4930827A (en) * 1986-02-07 1990-06-05 Bethlehem Steel Corporation Hoisting hooks used to lift, transport and dump metallurgical ladles
FR2681269B1 (fr) * 1991-09-13 1995-11-17 Lorraine Laminage Dispositif d'articulation pour le basculement d'une enceinte, notamment une poche de coulee de metal liquide.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9915455A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29824783U1 (de) 2002-08-29
AU1141999A (en) 1999-04-12
ATE245122T1 (de) 2003-08-15
WO1999015455A1 (de) 1999-04-01
EP1017609B1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376417B1 (de) Mehrschnittige Bolzenverbindung
DE69734219T2 (de) Gabel
DE69002918T2 (de) Tankcontainer.
DE69409092T2 (de) Fahrzeug-hinterradsatz mit einer halbsteifen achse
DE69923038T2 (de) Verbindungsvorrichtung für metallische Gitterelemente
EP0140908B1 (de) Knotenverbindung der fachwerkstäbe eines raumfachwerks
DE2112490B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkbare Türen
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
EP3369876A1 (de) Tragstruktur mit integriertem kessel für eine mobile betonpumpe und mobile betonpumpe
DE69004888T2 (de) Wechseltank.
DE3641505A1 (de) Radaufhaengung von fahrzeugen
DE2607346C3 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE3130953C3 (de) Zweiteiliges Kratzeisen für Mittelkettenförderer
DE20110408U1 (de) Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
EP2766245B1 (de) Hilfsrahmen für kraftfahrzeuge
EP1017609B1 (de) Pfannenschlaufe
DE19840537A1 (de) Pfannenschlaufe
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE69510365T2 (de) Trommel mit einem flansch
DE3502946C2 (de) Kettenförderer
WO2005070594A1 (de) Gefäss für metallurgische zwecke
DE2727939C2 (de) Vorgefertigtes Brückenbauteil
DE2501781A1 (de) Geruest-bauelement
DE19636004B4 (de) Wagenheber
EP0552199B1 (de) Anordnung zum verbinden eines förderorganes mit einem rundstahlkettenglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020722

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANNROEHREN-WERKE AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030716

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150911

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20151008

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809026

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809026

Country of ref document: DE

Owner name: ASKU-SCHOLTEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANNESMANNROEHREN-WERKE AG, 45473 MUELHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 245122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809026

Country of ref document: DE