WO2005070594A1 - Gefäss für metallurgische zwecke - Google Patents

Gefäss für metallurgische zwecke Download PDF

Info

Publication number
WO2005070594A1
WO2005070594A1 PCT/DE2005/000074 DE2005000074W WO2005070594A1 WO 2005070594 A1 WO2005070594 A1 WO 2005070594A1 DE 2005000074 W DE2005000074 W DE 2005000074W WO 2005070594 A1 WO2005070594 A1 WO 2005070594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
shell
vessel according
jacket
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Gohres
Franz-Josef Divjak
Norbert Asmus
Original Assignee
Mannesmannröhren-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannröhren-Werke GmbH filed Critical Mannesmannröhren-Werke GmbH
Publication of WO2005070594A1 publication Critical patent/WO2005070594A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like

Definitions

  • the invention relates to a vessel for metallurgical purposes for the transport of molten metal, in particular steel, according to the preamble of claim 1.
  • the jacket is provided with stiffening rings in the height region of the cone shields and connected to them.
  • the filling volume should be increased while maintaining the clearance dimension for the spacing of the trunnions, which is determined by the distance from the hanger and must therefore be maintained.
  • the vessel jacket at least substantially cylindrical in the upper region and at least substantially conically tapered in the lower region and to integrate the cone shields into the vessel jacket.
  • DE 201 00 838 U1 discloses a metallurgical vessel which is likewise provided with stiffening rings and which has a vessel jacket which is circular or oval in cross section, the pin shields being integrated into the vessel jacket in order to increase the filling volume.
  • This vessel for the transport of molten metal consists of a vessel base which receives a heat-resistant lining and an associated vessel jacket.
  • a supporting structure is arranged, consisting of two opposite cone plates connected to the vessel jacket, each of which has a supporting pin and a hook loop for receiving the hanger.
  • the vessel jacket which opens conically upwards in the longitudinal direction, is semi-oval in cross-section while maintaining the specified clearance dimensions, the peg shield being integrated in the vessel jacket.
  • Semioval cross-section of the vessel means that the container consists of two convexly curved shell halves which are symmetrical with respect to one another and are spaced apart from one another with respect to the x and y axes and which are connected to one another with the interposition of connecting elements, the radius of the shell halves being at most that with respect to the y-axis corresponds to half the clearance between the hangers.
  • the center points of the semicircular shell halves are therefore not congruent but are offset in parallel on the "long" (x-) axis of the semi-oval container.
  • the ovality of the container is thus determined by the distance between the shell halves or by the width of the connecting element in the "long" axis of the oval.
  • the maximum permissible length of the "long" axis of the oval is determined by the size of the depositing devices for the container located on the bottom.
  • the object of the invention is to provide a vessel for metallurgical purposes for the transport of molten metal, in which, taking into account the clearance dimensions to be maintained for the length and width of the vessel, the filling volume is further increased and the vessel is sufficiently stiff is guaranteed.
  • a vessel in which the vessel jacket consists of two convexly curved shell elements which are symmetrical with respect to the x- and y-axes and which are spaced apart from one another, the shell elements having a radius of curvature which is greater than that in relation to the y-axis corresponds to half the clearance between the hangers.
  • the center points on the x-axis of the shell elements of the vessel are significantly closer together than in the known semi-oval embodiment.
  • the increased radius with the center points of the shell elements lying closer together, on the one hand increases the filling volume of the vessel compared to the oval or semi-oval container, and on the other hand the rigidity transversely to the "long" (x-) axis of the vessel is significantly increased.
  • the shell elements have a common center point on the x-axis of the vessel.
  • the shape of the vessel corresponds in cross section to a circle that was secanted in two opposite areas. These secants advantageously form the receiving areas for the trunnions.
  • This vessel shape according to the invention has the advantage that the filling volume is increased further and at the same time the rigidity is significantly improved in comparison to known containers.
  • the connecting elements have a greater wall thickness than the shell elements, at least in the region of the support pins.
  • the wall thickness and thus the container weight can advantageously be reduced. Only the area of the connecting elements that is highly stressed by the support pins has a greater wall thickness than the rest of the vessel.
  • the basic idea according to the invention of optimizing the container cross section by means of shell elements enlarged in the radius of curvature with regard to filling quantity and rigidity can advantageously be used both for cylindrical, conical or containers consisting of cylindrical and conical sections.
  • the pin shields can be integrated in the connecting elements of the vessel jacket or, to further improve the rigidity, the connecting elements can have an arcuate cross section.
  • FIG. 1 view and partial section through a metallurgical vessel according to the invention (schematically),
  • FIG. 2 top view of a vessel according to FIG. 1 (schematic)
  • FIG. 3 a predefined clearance dimension for a circular metallurgical vessel (schematic)
  • Figure 3c inventive, secanted circular vessel with increased filling volume.
  • FIG. 1 shows an exterior view of a metallurgical vessel designed according to the invention, here in the form of a steel ladle 1. This consists of a formed from opposite shell elements 3, 3 '(shown here only one side) heat-resistant lining 9 receiving metal jacket and a vessel bottom 2 and foot elements 10.
  • Integrated in the metal jacket are two peg plates 6, 6 ', to which two trunnions 4, 4' are connected.
  • the support pins 4, 4 ' form the receptacle for the hook loops 8, 8' for receiving the crane suspension, not shown here.
  • a tilt linkage 7 is attached on the outside of the vessel in order to be able to tilt the steel ladle 1 by means of a crane.
  • the vessel jacket consists of shell elements 3, 3 'which are connected to one another by straight connecting elements 5, 5'.
  • the connecting elements 5, 5 'the pin shields 6, 6' are not recognizable in the plan view, to which the support pins 4, 4 'are connected (see also partial section in Figure 1).
  • These connecting elements 5, 5 ' have the advantage that the support pins 4, 4' are very easy to connect due to the straight design in cross section.
  • the shell elements 3, 3 'designed in the shape of a circular arc are in the manner with the connecting elements 5, 5 ! connected that there is a common center M 3 for the vessel and thereby the greatest possible filling volume.
  • the cross-section of the vessel is therefore essentially a circle that is secanted on two opposite sides.
  • Figure 3 is shown in a schematic diagram that the steel ladle according to the invention can achieve an optimum in terms of the filling quantity and the rigidity of the vessel compared to the prior art.
  • FIG. 3a shows the possibilities of a vessel with a circular cross-section (FIG. 3a), the possibilities are shown with a semi-oval (FIG. 3b) and the inventive vessel with an enlarged radius of curvature of the shell elements (FIG. 3c) compared to the circular (a) or semi-oval (b) design.
  • Figure 3a shows the state of the art with a steel casting ladle with a circular cross section with the center M.
  • the maximum diameter (2 x rj) of the ladle L (vessel width) is limited by the hanging distance of the crane supporting structure, so that the cross-sectional area that can theoretically be used for the Steel ladle gives a square base.
  • the areas C that are not used for the theoretically possible filling volume are shown hatched.
  • FIG. 3b shows how the filling volume can be increased in comparison with a circular pan while maintaining the predetermined clearance dimension for the hanger spacing with a cross-oval pan geometry according to the currently known state of the art.
  • the maximum vessel width A is predefined in accordance with the circular shape (FIG. 3a), the vessel length in the "long" (x-) axis of the oval is determined by the size of the depositing devices for the container located on the bottom.
  • the theoretically usable cross-sectional area for the semi-oval steel ladle thus corresponds to a rectangle.
  • the container In this semi-oval cross-section of the vessel, the container consists of two opposite, essentially semicircular shell halves which are connected to one another with the interposition of connecting elements which are essentially straight in cross section.
  • center points Mj and M 2 of the semicircular shell halves with the radius ⁇ are therefore not congruent but lie parallel offset on the "long" (x-) axis of the oval.
  • ovality of the vessel which is formed over the "long” axis, reduces the rigidity of the vessel perpendicular to this axis in comparison to the circular cross section.
  • the secanted but essentially circular vessel shape according to the invention shown in FIG. 3c avoids the loss of rigidity of the oval or semi-oval shape by essentially maintaining the circular cross section of the vessel with an increased radius r 2 > ri compared to the semi-oval version (FIG. 3b). If the filling volume is further increased compared to a semi-oval vessel, the rigidity of the vessel can be increased significantly at the same time.
  • the center points M 4 and M 5 of the shell elements are at the same maximum vessel length B much closer together on the x-axis, which leads to an improvement in the rigidity transverse to the "long" (x-) axis of the container.
  • the essentially circular cross-section is cut by the secants in the light space dimension to be maintained for the vessel width.
  • a further increase in the filling volume can be achieved according to FIG. 3c if the shell elements have a common center M 3 on the x-axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gefäss für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflüssigem Metall mit einem eine hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden Gefässboden und einem damit verbundenen im Querschnitt von einer Kreisform abweichenden Gefässmantel und einem in einem in Bezug auf die y-Achse vorgegebenen Lichtraummass angeordneten Tragwerk, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden mit dem Gefässmantel verbundenen Zapfenschilden, an denen je ein Tragzapfen zur Aufnahme eines Gehänges angeordnet ist, wobei der Gefässmantel aus zwei in Bezug auf die x- und y-Achse symmetrischen einander gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten konvex gekrümmten Schalenelementen besteht, die mindestens im Bereich der Tragzapfen durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind und wobei die Schalenelemente einen Krümmungsradius aufweisen, der grösser ist, als es dem in Bezug auf die y-Achse hälftigen Lichtraummass zwischen dem Gehänge entspricht.

Description

Gefäß für metallurgische Zwecke
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflüssigem Metall, insbesondere Stahl, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der DE 20 100 839 U1 ist ein Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflüssigem Metall mit einem eine hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden Gefäßmantel offenbart.
An der Außenseite dieses Gefäßmantels sind zwei Tragzapfen gegenüberliegend angeordnet und je mittels eines Zapfenschildes abgestützt. Aus statischen Gründen ist der Mantel im Höhenbereich der Zapfenschilde mit Versteifungsringen versehen und mit diesen verbunden.
Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Gefäßes soll das Füllvolumen unter Beibehaltung des vom Gehängeabstand bestimmten und damit einzuhaltenden Lichtraummaß für die Abstände der Tragzapfen erhöht werden.
Dazu wird vorgeschlagen, den Gefäßmantel im oberen Bereich zumindest im Wesentlichen zylindrisch und im unteren Bereich zumindest im Wesentlichen konisch verjüngt auszubilden und die Zapfenschilde in den Gefäßmantel zu integrieren.
Aus der DE 201 00 838 U1 ist ein ebenfalls mit Versteifungsringen versehenes metallurgisches Gefäß bekannt, welches einen im Querschnitt kreisförmigen bzw. ovalen Gefäßmantel aufweist, wobei zur Erhöhung des Füllvolumens die Zapfenschilde in den Gefäßmantel integriert sind.
Beide vorgeschlagenen Lösungen zur Steigerung des Füllvolumens haben den Nachteil, dass unter Beibehaltung des vorgegebenen Lichtraummaßes für die Tragzapfen des Gefäßes das Füllvolumen nicht weiter gesteigert werden kann und dass die Herstellung der Befestigung der Zapfenschilde mit den Versteifungsringen am Metallmantel durch die erforderlichen langen Schweißnähte und den Aufwand für das Nachrichten sehr kostenträchtig ist. In der DE 100 50 835 C1 ist ein weiteres Gefäß für metallurgische Zwecke offenbart, mit dem Ziel, die Konstruktion des Zapfenschildes zu vereinfachen und damit die Herstellungskosten im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen zu senken.
Dieses Gefäß zum Transport von schmelzflüssigem Metall, besteht aus einem eine hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden Gefäßboden und einem damit verbundenen Gefäßmantel.
In dem vom Gehängeabstand bestimmten vorgegebenen Lichtraummaß ist ein Tragwerk, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden mit dem Gefäßmantel verbundenen Zapfenschilden angeordnet, die je einen Tragzapfen und eine Hakenschlaufe zur Aufnahme des Gehänges aufweisen.
Der in Längsrichtung konisch sich nach oben öffnende Gefäßmantel ist unter Beibehaltung der vorgegeben Lichtraummaße im Querschnitt semioval ausgebildet, wobei das Zapfenschild im Gefäßmantel integriert ist.
Semiovaler Gefäßquerschnitt bedeutet, dass der Behälter aus zwei in Bezug auf die x- und y- Achse symmetrischen einander gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten konvex gekrümmten Schalenhälften besteht, die unter Zwischenschaltung von Verbindungselementen miteinander verbunden sind, wobei der Radius der Schalenhälften höchstens dem in Bezug au die y-Achse hälftigen Lichtraummaß zwischen dem Gehänge entspricht.
Die Mittelpunkte der halbkreisförmigen Schalenhälften sind demzufolge nicht deckungsgleich sondern liegen parallel versetzt auf der "langen" (x-)Achse des semiovalen Behälters. Die Ovalität des Behälters wird somit über den Abstand der Schalenhälften bzw. über die Breite des Verbindungselementes in der "langen" Achse des Ovals bestimmt. Die maximal zulässige Länge der "langen" Achse des Ovals wird durch die Größe der am Boden befindlichen Absetzvorrichtungen für den Behälter bestimmt.
Nachteil dieser Ausführung ist, dass einerseits das unter Berücksichtigung des vorgegebenen Lichtraummaßes - in Bezug auf die maximale Länge und Breite des Gefäßes - zu erreichende Füllvolumen des Gefäßes nicht optimal nutzbar und andererseits die Steifigkeit des Gefäßes quer zur "langen" Achse des Ovals unzureichend ist. Zur Kompensation dieses Steifigkeitsverlustes müsste die Wanddicke der Schalenhälften deutlich angehoben werden, was aber unter Berücksichtigung der zulässigen Kranlasten zu einer Reduzierung der Füllmenge des Gefäßes führen würde.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik soll die Aufgabe der Erfindung darin bestehen, ein Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflüssigem Metall anzugeben, bei dem unter Berücksichtigung der einzuhaltenden Lichtraummaße für Länge und Breite des Gefäßes das Füllvolumen weiter gesteigert und eine ausreichende Steifigkeit des Gefäßes gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Nach der Lehre der Erfindung wird ein Gefäß verwendet, bei dem der Gefäßmantel aus zwei in Bezug auf die x- und y-Achse symmetrischen einander gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten konvex gekrümmten Schalenelementen besteht, wobei die Schalenelemente einen Krümmungsradius aufweisen, der größer ist als es dem in Bezug auf die y-Achse hälftigem Lichtraummaß zwischen dem Gehänge entspricht.
In einer ersten Ausführungsform liegen die Mittelpunkte auf der x-Achse der Schalenelemente des Gefäßes unter Einhaltung des Lichtraummaßes für Behälterbreite und -länge deutlich enger zusammen als bei der bekannten semiovalen Ausführungsform. Der vergrößerte Radius bei gleichzeitig näher zusammen liegenden Mittelpunkten der Schalenelemente, vergrößert einerseits das Füllvolumen des Gefäßes im Vergleich zum ovalen oder semiovalen Behälter, andererseits wird dabei die Steifigkeit quer zur "langen" (x-)Achse des Gefäßes deutlich erhöht.
In einer weiteren verbesserten Ausführungsform weisen die Schalenelemente einen gemeinsamen Mittelpunkt auf der x-Achse des Gefäßes auf. Die Form des Gefäßes entspricht damit im Querschnitt einem Kreis, der in zwei gegenüberliegenden Bereichen sekantiert wurde. Diese Sekanten bilden dabei vorteilhaft die Aufnahmebereiche für die Tragzapfen.
Diese erfindungsgemäße Gefäßform hat den Vorteil, dass das Füllvolumen weiter gesteigert und gleichzeitig die Steifigkeit im Vergleich zu bekannten Behältern deutlich verbessert ist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Verbindungselemente mindestens im Bereich der Tragzapfen eine größere Wanddicke als die Schalenelemente auf.
Aufgrund der größeren Steifigkeit des erfindungsgemäß sekantierten aber im Wesentlichen kreisförmigen Behälters im Vergleich zu einem ovalen bzw. semiovalen Behälter, kann die Wanddicke und damit das Behältergewicht vorteilhaft reduziert werden. Nur der durch die Tragzapfen hochbeanspruchte Bereich der Verbindungselemente weist eine gegenüber dem restlichen Gefäß größere Wanddicke auf.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke, den Behälterquerschnitt durch im Krümmungsradius vergrößerte Schalenelemente im Hinblick auf Füllmenge und Steifigkeit zu optimieren, ist vorteilhaft sowohl für zylindrische, konische oder aus zylindrischen und konischen Schüssen bestehende Behälter anwendbar. Hierbei können für eine weitere Optimierung des Füllvolumens die Zapfenschilde in den Verbindungselementen des Gefäßmantels integriert oder zur weiteren Verbesserung der Steifigkeit die Verbindungselemente im Querschnitt bogenförmig ausgebildet sein.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Figur 1 Ansicht und Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes metallurgisches Gefäß (schematisch),
Figur 2 Draufsicht auf ein Gefäß gemäß Figur 1 (schematisch),
Figur 3a vorgegebenes Lichtraummaß für ein kreisförmiges metallurgisches Gefäß (schematisch),
Figur 3b wie Figur 3a jedoch mit semiovalem Gefäß mit vergrößertem Füllvolumen,
Figur 3c erfindungsgemäßes, sekantiert kreisförmiges Gefäß mit vergrößertem Füllvolumen.
In Figur 1 ist in einer Außenansicht ein erfindungsgemäß ausgebildetes metallurgisches Gefäß, hier in Form einer Stahlgießpfanne 1 , dargestellt. Diese besteht aus einem aus gegenüberliegenden Schalenelementen 3, 3' gebildeten (hier nur eine Seite dargestellt) die hitzebeständige Auskleidung 9 aufnehmendem Metallmantel und einem Gefäßboden 2 sowie Fußelementen 10.
In den Metallmantel integriert sind zwei Zapfenschilde 6, 6', an die zwei Tragzapfen 4, 4' angeschlossen sind. Die Tragzapfen 4, 4' bilden die Aufnahme für die Hakenschlaufen 8, 8' zur Aufnahme des hier nicht dargestellten Krangehänges.
An der Außenseite des Gefäßes ist ein Kippgestänge 7 angebracht, um die Stahlgießpfanne 1 mittels eines Kranes kippen zu können.
Wie in Figur 2, der schematischen Darstellung der Draufsicht auf die Stahlgießpfanne 1 (die Hakenschlaufen 8, 8' sind hier nicht dargestellt), zu erkennen, . besteht der Gefäßmantel aus Schalenelementen 3, 3' die mit geraden Verbindungsetementen 5, 5' miteinander verbunden sind. In die Verbindungselemente 5, 5' sind die in der Draufsicht nicht erkennbaren Zapfenschilde 6, 6' integriert, an denen die Tragzapfen 4, 4' angeschlossen sind (s. a. Teilschnitt in Figur 1). Diese Verbindungselemente 5, 5' haben den Vorteil, dass durch die im Querschnitt gerade Ausführung die Tragzapfen 4, 4' sehr einfach anzuschließen sind.
Erfindungsgemäß sind die kreisbogenförmig ausgebildeten Schalenelemente 3, 3' in der Weise mit den Verbindungselementen 5, 5! verbunden, dass sich ein gemeinsamer Mittelpunkt M3 für das Gefäß und dadurch ein größtmögliches Füllvolumen ergibt.
Der Gefäßquerschnitt ist demzufolge im Wesentlichen ein Kreis, der an zwei sich gegenüberliegenden Seiten sekantiert ist.
In Figur 3 ist in einer Prinzipskizze schematisch dargestellt, dass sich mit der erfindungsgemäßen Stahlgießpfanne ein Optimum bezüglich der Füllmenge und der Steifigkeit des Gefäßes im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik erzielen lässt.
Ausgehend von einem im Querschnitt kreisförmigen Gefäß (Figur 3a) werden mit einem semiovalen (Figur 3b) und dem erfindungsgemäßen Gefäß mit einem im Vergleich zur kreisrunden (a) oder semiovalen (b) Ausführung vergrößerten Krümmungsradius der Schalenelemente (Figur 3c) die Möglichkeiten aufgezeigt, das Gefäßvolumen und die Steifigkeit bei vorgegebenem einzuhaltenden Lichtraummaß für Gefäßlänge und -breite zu optimieren. Figur 3a zeigt den Stand der Technik mit einer im Querschnitt kreisrund ausgebildeten Stahlgießpfanne mit dem Mittelpunkt M. Der maximale Durchmesser (2 x r-j) der Pfanne L (Gefäßbreite) wird begrenzt durch den Gehängeabstand des Krantragwerkes, so dass sich als theoretisch nutzbare Querschnittsfläche für die Stahlgießpfanne eine quadratische Grundfläche ergibt. Die Bereiche C, die für das theoretisch mögliche Füllvolumen nicht genutzt werden, sind schraffiert dargestellt.
In Figur 3b ist dargestellt, wie sich mit einer nach dem derzeitig bekannten Stand der Technik im Querschnitt semiovalen Pfannengeometrie das Füllvolumen im Vergleich zu einer kreisrunden Pfanne unter Beibehaltung des vorgegebenen Lichtraummaßes für den Gehängeabstand vergrößern lässt.
Die maximale Gefäßbreite A ist entsprechend der kreisrunden Form (Figur 3a) vorgegeben, die Gefäßlänge in der "langen" (x-)Achse des Ovals wird bestimmt durch die Größe der am Boden befindlichen Absetzvorrichtungen für den Behälter.
Die theoretisch nutzbare Querschnittsfläche für die semiovale Stahlgießpfanne entspricht damit einem Rechteck.
Im Vergleich zur kreisrunden Querschnittsfläche des Gefäßes (Figur 3a) wird mit diesem im Querschnitt semiovalen Gefäß eine Volumenvergrößerung von ca. 5 - 6% erreicht.
Bei diesem semiovalen Gefäßquerschnitt besteht der Behälter aus zwei gegenüberliegenden im Wesentlichen halbkreisförmigen Schalenhälften, die unter Zwischenschaltung von im Querschnitt im Wesentlichen geraden Verbindungselementen miteinander verbunden sind.
Die Mittelpunkte M-j und M2 der halbkreisförmigen Schalenhälften mit dem Radius η sind demzufolge nicht deckungsgleich sondern liegen parallel versetzt auf der "langen" (x-)Achse des Ovals. Ersichtlich aus dieser Darstellung ist aber auch, dass durch die über die "lange" Achse gebildete Ovalität des Gefäßes die Steifigkeit des Gefäßes senkrecht zu dieser Achse im Vergleich zum Kreisquerschnitt abnimmt.
Die in Figur 3c dargestellte erfindungsgemäße sekantierte aber im Wesentlichen kreisförmige Gefäßform vermeidet den Steifigkeitsverlust der ovalen oder semiovalen Form dadurch, dass der Kreisquerschnitt des Gefäßes bei vergrößertem Radius r2 > ri gegenüber der semiovalen Ausführung (Figur 3b) im Wesentlichen erhalten bleibt. Bei einer weiteren Vergrößerung des Füllvolumens im Vergleich zu einem semiovalen Gefäß lässt sich gleichzeitig die Steifigkeit des Gefäßes deutlich steigern. Die Mittelpunkte M4 und M5 der Schalenelemente liegen bei gleicher maximaler Gefäßlänge B deutlich näher auf der x- Achse zusammen, was zu einer Verbesserung der Steifigkeit quer zur "langen" (x-)Achse des Behälters führt. Der im Wesentlichen kreisförmige Querschnitt wird dabei im einzuhaltenden Lichtraummaß für die Gefäßbreite von den Sekanten geschnitten.
Eine weitere Steigerung des Füllvolumens kann gemäß Figur 3c erreicht werden, wenn die Schalenelemente einen gemeinsamen Mittelpunkt M3 auf der x-Achse aufweisen.
Hierdurch wird einerseits die Steifigkeit des Behälters im Vergleich zur ovalen oder semiovalen Ausführung (bei vorgebenenem Lichtraummaß) ebenfalls deutlich verbessert, andererseits wird über den weiter vergrößerten Radius r3 (sekantiert) gegenüber η (semioval) auch die theoretisch nutzbare Querschnittsfläche vergrößert, und dadurch das Füllvolumen um insgesamt ca. 2 % gesteigert, zu erkennen an der Minimierung der schraffierten Bereiche C in Figur 3c im Vergleich zu Figur 3b.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche
1. Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzfiüssigem Metall mit einem eine hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden Gefäßboden und einem damit verbundenen im Querschnitt von einer Kreisform abweichenden Gefäßmantel und einem in einem in Bezug auf die y-Achse vorgegebenen Lichtraummaß angeordneten Tragwerk, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden mit dem Gefäßmantel verbundenen Zapfenschilden, an denen je ein Tragzapfen zur Aufnahme eines Gehänges angeordnet ist, wobei der Gefäßmantel aus zwei in Bezug auf die x- und y- Achse symmetrischen einander gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten konvex gekrümmten Schalenelementen besteht, die mindestens im Bereich der Tragzapfen durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (3, 3') einen Krümmungsradius aufweisen, der größer ist, als es dem in Bezug auf die y-Achse hälftigen Lichtraummaß zwischen dem Gehänge entspricht.
2. Gefäß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (3, 3') einen gemeinsamen Mittelpunkt (M3) aufweisen.
3. Gefäß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schalenelement (3, 3') einen eigenen Mittelpunkt (M4, M5) aufweist, der in Bezug auf die y-Achse vom Schnittpunkt der x- mit der y-Achse gleich weit entfernt angeordnet ist.
4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Schalenelemente (3, 3') ein Kreisbogen ist.
5. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5, 5') mindestens im Bereich der Tragzapfen (4, 4') eine größere Wanddicke aufweisen als die Schalenelemente (3, 3').
6. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßmantel zylindrisch ausgebildet ist.
7. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, dass der sich nach oben erweiternde Gefäßmantel konisch ausgebildet ist.
8. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßmantel aus konischen und zylindrischen Abschnitten besteht.
9. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenschilde (6, 6') in die Verbindungselemente (5, 5') des Gefäßmantels integriert sind.
10. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5, 5') im Querschnitt gerade sind.
11. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5, 5') im Querschnitt konvex gekrümmt sind, wobei die Krümmung größer ist als die der Schalenelemente.
12. Gefäß nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung ein Kreisbogen ist, dessen Radius mindestens doppelt so groß ist, wie der Radius der Schalenelemente (3, 3').
PCT/DE2005/000074 2004-01-21 2005-01-17 Gefäss für metallurgische zwecke WO2005070594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003522 DE102004003522B3 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Gefäß für metallurgische Zwecke
DE102004003522.9 2004-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005070594A1 true WO2005070594A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34485662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000074 WO2005070594A1 (de) 2004-01-21 2005-01-17 Gefäss für metallurgische zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004003522B3 (de)
WO (1) WO2005070594A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016059940A (ja) * 2014-09-18 2016-04-25 新日鐵住金株式会社 溶融金属用取鍋
WO2020036179A1 (ja) * 2018-08-14 2020-02-20 日本製鉄株式会社 溶融金属用取鍋
US11529670B2 (en) 2017-10-27 2022-12-20 Sms Group Gmbh Method for cutting a cast strand or intermediate strip using shears

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165066A (en) * 1937-07-22 1939-07-04 Smith Corp A O Supporting means for ladles
JPH10113764A (ja) * 1996-10-08 1998-05-06 Kawasaki Steel Corp 溶融金属の輸送容器
DE20100839U1 (de) * 2001-01-16 2001-05-10 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Gefäß für metallurgische Zwecke
DE20100838U1 (de) * 2001-01-16 2001-05-10 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Gefäß für metallurgische Zwecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050835C1 (de) * 2000-10-05 2001-12-20 Mannesmann Ag Metallurgisches Gefäß und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165066A (en) * 1937-07-22 1939-07-04 Smith Corp A O Supporting means for ladles
JPH10113764A (ja) * 1996-10-08 1998-05-06 Kawasaki Steel Corp 溶融金属の輸送容器
DE20100839U1 (de) * 2001-01-16 2001-05-10 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Gefäß für metallurgische Zwecke
DE20100838U1 (de) * 2001-01-16 2001-05-10 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Gefäß für metallurgische Zwecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016059940A (ja) * 2014-09-18 2016-04-25 新日鐵住金株式会社 溶融金属用取鍋
US11529670B2 (en) 2017-10-27 2022-12-20 Sms Group Gmbh Method for cutting a cast strand or intermediate strip using shears
WO2020036179A1 (ja) * 2018-08-14 2020-02-20 日本製鉄株式会社 溶融金属用取鍋
CN111788024A (zh) * 2018-08-14 2020-10-16 日本制铁株式会社 熔融金属用浇包
TWI716065B (zh) * 2018-08-14 2021-01-11 日商日本製鐵股份有限公司 熔融金屬用澆桶
CN111788024B (zh) * 2018-08-14 2021-09-07 日本制铁株式会社 熔融金属用浇包

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003522B3 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376417A1 (de) Mehrschnittige Bolzenverbindung
DE2616859A1 (de) Teleskop-ausleger
DE102014205384A1 (de) Schwenklager
EP3509877B1 (de) Anhängekupplung mit einem kupplungsarm
EP1109640B1 (de) Metallurgisches gefäss
EP3409513A1 (de) Bionik schwenklager
WO2005070594A1 (de) Gefäss für metallurgische zwecke
EP3274520B1 (de) Gerüstriegel und stapelanordnung von wenigstens zwei gerüstriegeln
EP3564182A1 (de) Autobetonpumpe und schwenkbein für eine autobetonpumpe
EP1328364B1 (de) Metallurgisches gefäss und verfahren zur herstellung desselben
EP1940720B1 (de) Lastaufnahmehaken mit einem fachwerk
DE102011113258B4 (de) Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
EP3556718B1 (de) Autobetonpumpe
EP1839924B1 (de) Tragstruktur mit zwei Lagerelementen zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE3214625A1 (de) Ausleger bzw. balken, insbesondere zumindest eingliedriger spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
DE2157346A1 (de) Schwenklager mit kardanischer aufhaengung fuer arbeitszylinder
AT509203A4 (de) Kippbarer konverter mit pendelstabaufhängung
DE3710573C2 (de) Tragvorrichtung für ein Stapelfahrzeug
DE102004056957B4 (de) Metallurgisches Gefäß zum Transport und zur Behandlung schmelzflüssiger Metalle
EP3685944B1 (de) Tubenhalter für eine tubenfüllmaschine
DE10393065B4 (de) Fahrradgabel
EP1017609B1 (de) Pfannenschlaufe
DE19840537A1 (de) Pfannenschlaufe
DE2833912C2 (de) Kreisrunder Schachtdeckel aus Gußeisen und Beton
DE19938202C2 (de) Metallurgisches Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase