EP1016473A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1016473A2
EP1016473A2 EP99125004A EP99125004A EP1016473A2 EP 1016473 A2 EP1016473 A2 EP 1016473A2 EP 99125004 A EP99125004 A EP 99125004A EP 99125004 A EP99125004 A EP 99125004A EP 1016473 A2 EP1016473 A2 EP 1016473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion
expansion elements
edge
tool
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99125004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1016473B1 (de
EP1016473A3 (de
Inventor
Lonka Bürgel
Frank Schieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Werkzeugbau Schwarzenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Werkzeugbau Schwarzenberg GmbH filed Critical KUKA Werkzeugbau Schwarzenberg GmbH
Publication of EP1016473A2 publication Critical patent/EP1016473A2/de
Publication of EP1016473A3 publication Critical patent/EP1016473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1016473B1 publication Critical patent/EP1016473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/10Stamping using yieldable or resilient pads
    • B21D22/12Stamping using yieldable or resilient pads using enclosed flexible chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for molding Molded parts.
  • the invention is therefore based on the object of a method and to create a device by means of which a reforming of molded parts in critical edge and Corner areas can be done.
  • the stated object is achieved with a Process of the type mentioned solved in which a Reshaping preformed parts only in Edge and corner area using high-pressure liquid he follows.
  • An apparatus for molding molded parts is characterized by a to solve the problem Mold part with its edge and corner areas concave expansion rooms.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that only at edge and corner areas of a mold part trained expansion rooms with high pressure liquid be acted upon, particularly in recessed Edge and corner areas of a mold part (mold insert) in areas of the molded part to be deformed adjacent, closed expansion elements with high-pressure liquid be charged.
  • the expansion rooms the corresponding tool part, which is a mold insert, or a lower or upper part of a tool can, to such an extent, by convex matrix formations of such a concave areas facing them of the workpiece or molded part can be directly exposed to high pressure liquid become.
  • edges and Corner areas of a preformed workpiece or preformed molded part local radii under high liquid pressure be reshaped. Due to the small projection area with fluid pressure only in edge and corner areas, with the transverse dimensions of the exposed areas is only a few millimeters can be with low forces, especially low Pressing and closing forces are worked. Thereby, that the liquid is under high pressure filling expansion rooms compared to the usual very much when filling rooms with internal high pressure are small, is a quick filling of the above Expansion spaces possible in the edge and corner areas, so that short process times for the invention Postforming can be achieved.
  • the invention is particularly applicable to a Tool for hydroforming with an intermediate Lower and upper part of the tool provided spacer ring, wherein at least in one of the tool parts and the latter a workpiece is formed and the liquid supply line to deform the workpiece by the Spacer ring is made as in the parallel patent application "Method and device for hydraulic Forming a workpiece "described by the applicant whose content is completely the subject of this Revelation is made.
  • the Spacer ring removed after preforming the workpiece and a trained in the manner according to the invention
  • the mold insert is positioned in the tool, the lower and upper part of the tool from the first hydroforming phase used for reshaping without modification can be.
  • the mold insert is a complete one or partial shape memory of the sheet metal part geometry, the one to be reshaped or calibrated Edge and corner areas, if necessary, the expansion elements mentioned having.
  • the expansion of the expansion elements is achieved through the form fit of the insert, i.e. the the Limiting expansion spaces that accommodate expansion elements and walls of the insert acting as a repository limited.
  • FIG. 1 shows a lower tool part of a molding tool for forming workpieces using high-pressure liquid, that on the concave side of the illustrated Workpiece 2 has acted.
  • the illustrated Workpiece 2 can be used together with another Workpiece of the same or a different shape, which in pressed in the die shape of an upper part of the tool was where the high pressure between the two Workpieces were exercised, be formed according to the Procedure according to DE 197 28 276 or DE 195 35 870, wherein if necessary, a spacer ring between the two workpieces, through which the filling pressure is passed.
  • the workpiece 2 can also be formed alone a tool upper part is necessary, but this can have any shape.
  • the expansion elements 9 can, however, depending on the complexity of the edges and the size of the degree of deformation of the areas to be reshaped also be deformable metal hoses or pipes that either only deformed in their elasticity range become - the cross-sectional diameter of the expansion elements 9 can be quite low - or plastic Deformation can also be lost expansion elements can.
  • the expansion elements 9 are on one in the tool to use 8 leading liquid high pressure line connected, the pressure generation in the at Hydroforming is carried out in the usual way.
  • the Tool lower part 1 is a part of a hydroforming tool after preforming the workpiece 2 by hydroforming the tool and if necessary, the surrounding separate pressure housing is opened, whereby, as far as two workpieces were formed, the upper one Molding is lifted with. Then the mold insert 6 used or between the two mold parts and accordingly, the two tool parts swung in this is shown in Figure 2. Then will the tool and any surrounding pressure housing closed. Then liquid is injected under high pressure the expansion rooms 8, more precisely in the illustrated embodiment introduced into the expansion elements 9. These then do not stretch from the mold insert 6 supported area against those adjacent to them Edge areas 3, 4, 5 of workpiece 2 and press these into the edges and corners of the tool part, here the Lower part of the tool 1.
  • the shaping of the edges and corners 3 to 5 of a preformed workpiece 2 also in one separate from the preforming tool with the lower tool part 1 and the mold insert 6 respectively.
  • the empty tool Tool lower part 1
  • the mold insert 6 is retracted.
  • there is a separate upper part of the tool no longer required and as far as closed Expansion elements 9 is worked, also not a separate one Pressure housing.
  • Figures 1 and 2 While in Figures 1 and 2 the definition of the expansion elements 9 on the mold part or mold insert 6 not shown in detail and the expansion elements in principle also as can be seen in the existing recesses of the mold insert 6 can be shown the configurations of Figures 3 to 6 measures Definition of the expansion elements on a mold part or mold insert 6.
  • the mold insert 6 has a partially circular cross section Groove 11 with undercuts 12, 13 in the the expansion element in cross section as "8" with its upper part (in the drawing) positively is inserted, are two pressurizable cavities 14, 15 provided, which are separated by a web 16 are.
  • the cavity 15 could also be fully elastic Material be formed. Alternatively, the web 16 omitted, so that the cavities 14, 15 merge.
  • a Part of the expansion element 9 also has a groove 11 Undercuts 12, 13 are provided in the direction of insertion conical bevels 17 of a holding area of the expansion element 9 of the positive Intervene.
  • the groove 11 is without Undercut formed.
  • the expansion element is glued to the bottom of the groove by means of adhesive 23 and is thereby held firmly.
  • this could also be level ground be part-circular.
  • a combination the fastening techniques of Figures 3 to 5 on the one hand (positive) and Figure 6 on the other hand (positive) can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Zur Ausformung kleiner Radien in Kanten- und Eckenbereichen von vorgeformten Werkstücken oder Formteilen sieht die Erfindung ein Nachformen ausschließlich in diesen Kanten- und Eckenbereichen durch Flüssigkeitshochdruck vor. Zur Durchführung des Verfahrens weist eine Vorrichtung ein Werkzeugteil (Formeinsatz) mit in seinen Kanten- und Eckenbereichen ausgebildeten Expansionsräumen auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen von Formteilen.
Wenn kleine Radien in Kanten- und Eckenbereichen von Werkstücken mittels Innenhochdruckumformen, also Umformen mittels Druckbeaufschlagung der Werkstücke mit hohem Flüssigkeitsdruck in geeigneten Formwerkzeugen ausgebildet werden sollen, so sind zum Ausformen dieser kleinen Radien extrem hohe Drücke in der Größenordnung von 4000 bar und mehr erforderlich. Dementsprechend werden zum Zuhalten der Werkzeugteile und/oder eines umgebenden Druckgehäuses insbesondere bei großflächigen Teilen sehr hohe Zuhaltekräfte erforderlich, die nur schwer beherrschbar sind, dies gilt insbesondere bei dem herkömmlichen Innenhochdruckumformen, bei dem das Werkzeug gleichzeitig den Druckeinschluß für die Umformung bewirkende Flüssigkeit bildet. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf mittels Innenhochdruckumformens vorgeformte Formteile und ist insbesondere Teil eines entsprechenden Verfahrens; sie kann aber auch bei anderweitig vorgeformten Formteilen eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer ein Nachformen von Formteilen in kritischen Kanten- und Eckenbereichen erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem ein Nachformen vorgeformter Formteile ausschließlich in Kanten- und Eckenbereich mittels Flüssigkeitshochdruck erfolgt. Eine Vorrichtung zum Formen von Formteilen ist zur Lösung der genannten Aufgabe gekennzeichnet durch ein Formwerkzeugteil mit seinen Kanten- und Eckenbereichen konkav ausgebildeten Expansionsräumen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß ausschließlich an Kanten- und Eckenbereichen eines Formwerkzeugteils ausgebildete Expansionsräume mit Flüssigkeitshochdruck beaufschlagt werden, wobei insbesondere in ausgesparten Kanten- und Eckenbereichen eines Formwerkzeugteils (Formeinsatz) an Bereichen des zu verformenden Formteils anliegende, geschlossene Expansionselemente mit Flüssigkeitshochdruck beaufschlagt werden. Die Expansionsräume des entsprechenden Werkzeugteils, das ein Formeinsatz, oder aber auch ein Werkzeugunter- oder -oberteil sein kann, soweit an einem solchen durch konvexe Matrizenausbildungen eines solchen diesen zugewandte konkave Bereiche des Werkstücks oder Formteils ausgebildet werden können , direkt mit Flüssigkeitshochdruck beaufschlagt werden. Durch das dichte Anliegen eines das Werkstück oder Formteil zwischen sich einschließenden Werkzeugteils und beispielsweise eines Formeinsatzes in ebenen Bereichen oder Bereichen mit vorgesehenen großen Radien, kann, zumindest soweit kleine Rachen nicht in Randbereichen des Werkstücks ausgebildet werden bis zu den Schließrändern Werkzeugteile und insbesondere wenn diese von einem separaten Druckgehäuse umgeben sind, ein hinreichender Druckabfall erreicht werden. Vorzugsweise werden aber, wie ausgeführt, separate Expansionselemente vorgesehen, die in weiterer bevorzugter Ausgestaltung aus Schläuchen bestehen können und deren Material vorzugsweise Polymer oder elastisch oder plastisch verformbares Metall ist, wobei im letztgenannten Falle die Expansionselemente verlorene Elemente sind.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können in Kanten- und Eckenbereichen eines vorgeformten Werkstücks oder vorgeformten Formteils lokal Radien unter Flüssigkeitshochdruck nachgeformt werden. Durch die geringe Projektionefläche bei Flüssigkeitsdruckbeaufschlagung lediglich in Kanten- und Eckenbereichen, wobei die Querabmessungen der beaufschlagten Flächen lediglich wenige Millimeter betragen, kann mit geringen Kräften, insbesondere geringen Preß- und Schließkräften gearbeitet werden. Dadurch, daß die mit unter Hochdruck stehender Flüssigkeit zu füllenden Expansionsräume gegenüber den üblicherweise beim Innenhochdruckumformen zu verfüllenden Räume sehr klein sind, ist ein schnelles Befüllen der genannten Expansionsräume in den Kanten- und Eckenbereichen möglich, so daß kurze Prozeßzeiten für das erfindungsgemäße Nachformen erreicht werden können.
Die Erfindung ist insbesondere einsetzbar bei einem Werkzeug zum Innenhochdruckumformen mit einem zwischen Werkzeugunter- und -oberteil vorgesehenen Distanzring, wobei zumindest in einem der genannten Werkzeugteile und letzteren ein Werkstück geformt wird und wobei die Flüssigkeitszuleitung zum Verformen des Werkstücks durch den Distanzring erfolgt, wie dies in der parallelen Patentanmeldung "Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Umformen eines Werkstücks" der Anmelderin beschrieben ist, deren Inhalt vollständig zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird. In diesem Falle wird der Distanzring nach dem Vorformen des Werkstücks entfernt und ein in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeter Formeinsatz in dem Werkzeug positioniert, wobei Werkzeugunter- und -oberteil aus der ersten Innenhochdruck-Umformphase ohne Veränderung für das Nachformen verwendet werden können. Der Formeinsatz ist dabei ein vollständiger oder teilweiser Formspeicher der Blechformteilendgeometrie, der in den nachzuformenden bzw. kalibrierenden Kanten- und Eckenbereichen ggf. die genannten Expansionselemente aufweist. Das Ausdehnen der Expansionselemente wird durch den Formschluß des Einsatzes, d.h. die die Expansionselemente aufnehmenden Expansionsräume begrenzenden und als Wiederlager wirkenden Wandungen des Einsatzes begrenzt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen einzeln erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1
ein Werkzeug-Unterteil mit einem in diesem vorgeformten Formteil;
Figur 2
den Gegenstand der Figur 1 mit eingesetztem bevorzugten Formeinsatz gemäß der Erfindung.
Fig. 3 bis 6
Detaildarstellungen zur Festlegung von Expansionselementen an einem Formwerkzeugteil.
Die Figur 1 zeigt ein Werkzeug-Unterteil eines Formwerkzeugs zum Formen von Werkstücken mittels Flüssigkeitshochdruck, das auf der konkaven Seite des dargestellten Werkstücks 2 eingewirkt hat. Das dargestellte Werkstück 2 kann dabei zusammen mit einem anderen Werkstück gleicher oder anderer Formgestaltung, das in die Matrizenausformung eines Werkzeugoberteils eingedrückt wurde, in dem der Hochdruck zwischen den beiden Werkstücken ausgeübt wurde, gebildet sein, gemäß dem Vorgehen nach der DE 197 28 276 oder DE 195 35 870, wobei zwischen beiden Werkstücken ggf. auch ein Distanzring, durch den der Befülldruck geleitet wird, sein kann. Alternativ kann das Werkstück 2 auch alleine geformt worden sein, wobei ein Werkzeug-Oberteil notwendig ist, dieses aber beliebige Formgebung aufweisen kann. Vorzugsweise erfolgte die Formung, wenn mit hydraulischem Hochdruck gearbeitet wird, in einem, vom Werkzeug separaten, dieses umgebende, geschlossenen Druckgehäuses. Die Erfindung sieht nun das separate Nachformen der insbesondere konkaven Kanten 3, 4, 5 des Werkstücks (2) vor. Hierzu ist ein Werkzeugeinsatz 6 vorgesehen, der über den größten Teil seines am Werkstück 2 anliegenden Umfangs der Matrizenausformung des Werkzeugteils, hier des Werkzeug-Unterteils folgt, aber den Kanten- und Eckenbereichen 7 konkave Expansionsausnehmungen 8 aufweist, in die Druckleitungen münden. In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind hierzu in den Expansionsräumen 8 geschlossene Expansionselemente 9 eingelegt, die beispielsweise aus Schläuchen bestehen können und vorzugsweise aus hochbelastbarem, flexiblem, elastischem Polymerwerkstoff bestehen. Die Expansionselemente 9 können aber je nach Komplexität der Kanten und der Größe des Umformgrades der nachzuformenden Bereiche auch verformbare Metallschläuche oder Rohre sein, die entweder lediglich in ihrem Elastizitätsbereich verformt werden - der Querschnittsdurchmesser der Expansionselemente 9 kann durchaus gering sein - oder aber bei plastischer Verformung auch verlorene Expansionselemente sein können.
Die Expansionselemente 9 sind an einer in das Werkzeug zum Einsatz 8 führenden Flüssigkeits-Hochdruckleitung angeschlossen, wobei die Druckerzeugung in der beim Innenhochdruckumformen üblichen Weise erfolgt.
Wenn, wie zu Beginn der Figurenbeschreibung gesagt, das Werkzeug-Unterteil 1 ein Teil eines Innenhochdruck-Umformwerkzeugs ist, so wird nach dem Vorformen des Werkstücks 2 durch Innenhochdruckumformen das Werkzeug und ggf. das umgebende separate Druckgehäuse geöffnet, wobei, soweit dabei zwei Werkstücke umgeformt wurden, das obere Formteil mit angehoben wird. Sodann wird der Formeinsatz 6 eingesetzt bzw. zwischen die beiden Formenteile und demgemäß die beiden Werkzeugteile eingeschwenkt, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist. Anschließend wird das Werkzeug und ein ggf.umgebendes Druckgehäuse wieder geschlossen. Sodann wird Flüssigkeit unter Hochdruck in die Expansionsräume 8, genauer bei dargestellten Ausführungsbeispiel in die Expansionselemente 9 eingebracht. Diese dehnen sich dann in ihrem nicht vom Formeinsatz 6 abgestützten Bereich gegen die an ihnen anliegenden Kantenbereiche 3, 4, 5 des Werkstücks 2 aus und drücken diese in die Kanten und Ecken des Werkzeugteils, hier des Werkzeug-Unterteils 1. Hierdurch werden die Krümmungsradien in den Kanten- und Eckenbereichen des Werkstücks 2, die gemäß der Darstellung der Figur 1 zunächst relativ groß sind, wesentlich verkleinert und nähern sich den Krümmungsradien des in den Kanten- und Eckenbereichen der Matrize des Werkzeugteils an.
Nach Nachformen der Kanten und Ecken 3 bis 5 kann das Werkzeug (mit evtl. dem Druckgehäuse) wieder geöffnet und das fertiggeformte Werkstück 2 aus dem Werkzeugteil (hier Werkzeug-Unterteil) entnommen werden.
Grundsätzlich kann das Nachformen der Kanten und Ecken 3 bis 5 eines vorgeformten Werkstücks 2 auch in einem von dem Vorformwerkzeug separaten Nachformwerkzeug mit dem Werkzeug-Unterteil 1 und dem Formeinsatz 6 erfolgen. In diesem Falle wird in das leere Werkzeug (Werkzeug-Unterteil 1) das vorgeformte Werkstück 1 eingelegt. Anschließend wird der Formeinsatz 6 eingefahren. In diesem Falle ist ein separates Werkzeug-Oberteil nicht mehr erforderlich und soweit mit geschlossenen Expansionselementen 9 gearbeitet wird, auch kein separates Druckgehäuse.
Während in den Figuren 1 und 2 die Festlegung der Expansionselemente 9 am Formwerkzeugteil bzw. Formeinsatz 6 nicht näher dargestellt und die Expansionselemente grundsätzlich auch wie ersichtlich in den vorhandenen Ausnehmungen des Formeinsatzes 6 eingelegt sein können, zeigen die Ausgestaltungen der Figuren 3 bis 6 Maßnahmen zur Festlegung der Expansionselemente an einem Formwerkzeugteil bzw. Formeinsatz 6. Bei der Ausgestaltung der Figur 3 weist der Formeinsatz 6 eine im Querschnitt teilkreisförmige Nut 11 mit Hinterschneidungen 12, 13 auf, in die das im Querschnitt als "8" ausgebildete Expansionselement mit seinem oberen Teil (in der Zeichnung) formschlüssig eingelegt ist, sind zwei mit Druck beaufschlagbare Hohlräume 14, 15 vorgesehen, die durch einen Steg 16 getrennt sind. Der Hohlraum 15 könnte auch mit vollelastischem Material ausgebildet sein. Alternativ kann der Steg 16 entfallen, so daß die Hohlräume 14, 15 ineinander übergehen.
Bei der Ausgestaltung der Figur 4 ist zur Aufnahme eines Teils des Expansionselements 9 ebenfalls eine Nut 11 mit Hinterschneidungen 12, 13 vorgesehen, in die in Einsetzrichtung konisch abgeschrägte Nasen 17 eines Haltebereichs des Expansionselements 9 der formschlüssigen Festlegung eingreifen.
Bei der Ausgestaltung der Figur 5 weist das Expansionselement 9 seitliche Laschen 19 auf, die durch mittels Schrauben 21 am Formeinsatz 6 festgelegte Halteplatten 22 überdeckt sind, so daß durch diese und die die Laschen 19 durchgreifenden Schrauben 21 ebenfalls eine formschlüssige Festlegung des Expansionselements 9 am Formeinsatz 6 erfolgt.
Bei der Ausgestaltung der Figur 6 ist die Nut 11 ohne Hinterschneidung ausgebildet. Das Expansionselement ist mittels Klebstoff 23 am Boden der Nut festgeklebt und wird hierdurch kraftschlüssig gehalten. Statt eines ebenen Bodens könnte dieser selbstverständlich auch teilkreisförmig ausgebildet sein. Auch eine Kombination der Befestigungstechniken der Figuren 3 bis 5 einerseits (formschlüssig) und der Figur 6 andererseits (kraftschlüssig) kann vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1
Werkzeugunterteil
2
Werkstück
3
Kante
4
Kante
5
Kante
6
Formeinsatz
7
Kanten- und Eckenbereich
8
Expansionsräume
9
Expansionselemente
11
Nuten
12, 13
Hinterschneidungen
22
Halteplatten

Claims (13)

  1. Verfahren zum Formen von Formteilen, gekennzeichnet durch ein Nachformen vorgeformter Formteile ausschließlich in Kanten- und Eckenbereichen durch Flüssigkeitshochdruck.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich in Kanten- und Eckenbereichen eines Formwerkzeugteils (Formeinsatz) ausgebildete Expansionsräume mit Flüssigkeitshochdruck beaufschlagt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgesparte Kanten- und Eckenbereiche eines Formwerkzeugteils (Formeinsatz) ausgesparte Freiräume an Bereichen des zu verformenden Formteils anliegende, geschlossene Expansionselemente mit Flüssigkeitshochdruck beaufschlagt werden.
  4. Vorrichtung zum Formen von Formteilen, gekennzeichnet durch ein Formwerkzeugteil (Formeinsatz 6) mit in seinen Kanten- und Eckenbereichen konkav ausgebildeten Expansionsräumen 8.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch in den Expansionsräumen (8) angeordnete, geschlossene Expansionselemente (9).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionselemente als Schläuche ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionselemente (9) aus einem hochbelastbaren, flexiblen Polymerwerkstoff bestehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionselemente (9) aus Metall bestehen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionselemente (9) in Ausrichtungen des Formwerkzeugteils (6) festgelegt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionselemente (9) kraftschlüssig festgelegt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionselemente formschlüssig festgelegt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionselemente in Hinterschneidungen (12,13) aufweisenden Nuten (11) festgelegt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionselemente (9) durch sie teilweise überdeckende am Formwerkzeug (6) befestigte Halteplatten (22) gehalten sind.
EP99125004A 1998-12-31 1999-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formteilen Expired - Lifetime EP1016473B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860851 1998-12-31
DE19860851A DE19860851A1 (de) 1998-12-31 1998-12-31 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1016473A2 true EP1016473A2 (de) 2000-07-05
EP1016473A3 EP1016473A3 (de) 2001-05-02
EP1016473B1 EP1016473B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7893201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125004A Expired - Lifetime EP1016473B1 (de) 1998-12-31 1999-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6308545B2 (de)
EP (1) EP1016473B1 (de)
AT (1) ATE263641T1 (de)
DE (2) DE19860851A1 (de)
DK (1) DK1016473T3 (de)
ES (1) ES2216426T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814387B1 (fr) * 2000-09-26 2002-12-06 Aerospatiale Matra Airbus Procede d'hydroformage de toles et dispositif pour sa mise en oeuvre
US7726165B2 (en) * 2006-05-16 2010-06-01 Alcoa Inc. Manufacturing process to produce a necked container
US7934410B2 (en) * 2006-06-26 2011-05-03 Alcoa Inc. Expanding die and method of shaping containers
MX351082B (es) 2010-08-20 2017-10-02 Alcoa Inc Star Recipiente conformado de metal y método para la elaboración del mismo.
US9327338B2 (en) 2012-12-20 2016-05-03 Alcoa Inc. Knockout for use while necking a metal container, die system for necking a metal container and method of necking a metal container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838620A (ja) * 1981-08-31 1983-03-07 Kawasaki Steel Corp 金属薄板の局部成形用金型
US4829803A (en) * 1987-05-06 1989-05-16 Ti Corporate Services Limited Method of forming box-like frame members
WO1996030138A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-03 Owens Corning Air bearing assist in pneumatic forming of thin foil materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997093A (en) * 1958-01-10 1961-08-22 Keelavite Co Ltd Pumps
US3280608A (en) * 1959-07-28 1966-10-25 Arthur R Parilla Incremental tube or vessel expander
US3344646A (en) * 1961-03-15 1967-10-03 Reynolds Metals Co Method for making thin metal sheet tapered receptacles
US3827130A (en) * 1970-09-18 1974-08-06 Cegedur Method of making thermoplastic lined metal bodies
WO1995029775A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Qa Technology Company, Inc. Method and apparatus for hydro-forming thin-walled workpieces
US5916317A (en) * 1996-01-04 1999-06-29 Ball Corporation Metal container body shaping/embossing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838620A (ja) * 1981-08-31 1983-03-07 Kawasaki Steel Corp 金属薄板の局部成形用金型
US4829803A (en) * 1987-05-06 1989-05-16 Ti Corporate Services Limited Method of forming box-like frame members
WO1996030138A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-03 Owens Corning Air bearing assist in pneumatic forming of thin foil materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 120 (M-217), 25. Mai 1983 (1983-05-25) & JP 58 038620 A (KAWASAKI STEEL CORP), 7. März 1983 (1983-03-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
DK1016473T3 (da) 2004-08-02
DE19860851A1 (de) 2000-07-06
ATE263641T1 (de) 2004-04-15
DE59909109D1 (de) 2004-05-13
ES2216426T3 (es) 2004-10-16
EP1016473B1 (de) 2004-04-07
EP1016473A3 (de) 2001-05-02
US20010002545A1 (en) 2001-06-07
US6308545B2 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114275T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten thermoplastischen Werkstücks und Form
EP2062987B1 (de) Warmformpresse
DE3022598A1 (de) Dichteinrichtung
DE60030693T2 (de) Kompressive innenhochdruckformung
DE69723172T2 (de) Vorrichtung zum Formen von Metallprofilen
DE2703694A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von mit rippen versehenen metallprofilen und durch dieses verfahren hergestellte profile
DE2019439A1 (de) Pressverfahren zur Herstellung eines nahtlosen,mit einem Boden versehenen Rohrkoerpers,insbesondere Ventilkoerpergehaeuse,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102014221878A1 (de) Pressenwerkzeug zum Herstellen eines wenigstens eine scharfkantige Blechformteilkante aufweisenden Blechformteils und hiermit hergestelltes Blechformteil
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
WO2003045606A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufweiten und formen von dosenrümpfen
DE10245404A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Kolbenkörper mit Stützstegen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1237694A2 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1016473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formteilen
DE3208303A1 (de) Vorrichtung zum formen oder zur wiederherstellung der urspruenglichen form eines gegenstands mit einer unregelmaessigen gestalt
EP1107840B1 (de) Verfahren zum herstellen einer zahnstange und prägevorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
DE2751622A1 (de) Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4436437A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und diesbezügliche Vorrichtung
EP0340261B1 (de) Schnitt- und formwerkzeug für komplexe flächengebilde
EP1147833A2 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2525514C3 (de) Tiefziehverfahren
DE102004016832A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug
DE6907643U (de) Zweiteiliges gesenk zum herstellen eines kreuzstueckes od. dgl.
DE10120880B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehteilen
DE10343135B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21D 26/02 A, 7B 21D 22/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011031

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216426

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041214

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050110

BERE Be: lapsed

Owner name: *KUKA WERKZEUGBAU SCHWARZENBERG G.M.B.H.

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051216

BERE Be: lapsed

Owner name: *KUKA WERKZEUGBAU SCHWARZENBERG G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040907