DE4436437A1 - Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und diesbezügliche Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und diesbezügliche Vorrichtung

Info

Publication number
DE4436437A1
DE4436437A1 DE19944436437 DE4436437A DE4436437A1 DE 4436437 A1 DE4436437 A1 DE 4436437A1 DE 19944436437 DE19944436437 DE 19944436437 DE 4436437 A DE4436437 A DE 4436437A DE 4436437 A1 DE4436437 A1 DE 4436437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
die
preform
phase
preforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944436437
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436437C2 (de
Inventor
Wilhelm Kaiser
Karl-Heinz Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HDE SOLUTIONS GMBH, 58706 MENDEN, DE
Original Assignee
hde Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by hde Metallwerk GmbH filed Critical hde Metallwerk GmbH
Priority to DE19944436437 priority Critical patent/DE4436437C2/de
Publication of DE4436437A1 publication Critical patent/DE4436437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436437C2 publication Critical patent/DE4436437C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • B21D26/025Means for controlling the clamping or opening of the moulds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum hydro­ statischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kalt­ umformbarem Metall. Ein solches Verfahren ist in der DE 41 34 596 C2 beschrieben.
Bei dem bekannten Verfahren wird der zu verformende Blechbereich an beiden Hauptflächen von je einer umlaufend geschlossenen Dichtungszone nach außen hin abgeschlossen und zwischen beiden Dichtungen unverschieblich fest, d. h. mit Klemmschluß gehalten. Vor Beaufschlagung der ersten Hauptflä­ che wird zunächst in einer Vorformphase die zweite Hauptflä­ che mit Druckflüssigkeit hydrostatisch beaufschlagt und hier­ bei die erste Hauptfläche gegen eine eine Vorform bildende Gravur gedrückt. In der zweiten Verfahrensphase, der Endform­ phase, wird die erste Hauptfläche des zu verformenden Blech­ bereichs in umgekehrter Richtung mittels einer Druckflüssig­ keit hydrostatisch beaufschlagt und verformt.
Mit dem bekannten Verfahren wurde die Aufgabe gelöst, eine Steuerung der Restwandstärke des fertig verformten Blechstücks, vornehmlich eines Höckerblechs mit einander identischen, etwa Pyramidenstumpfartigen Oberflächenerhebun­ gen, zu erzielen.
Ausgehend von dem bekannten Verfahren (DE 41 34 596 C2) zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das trotz einer großen Formenvielfalt der herzustellenden Artikel unabhängig davon, ob diese symmetrische oder unsymmetrische Körper be­ treffen, einen großen Umformgrad gestattet.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß mit Beginn und zumindest über einen Teilbereich der Vorformphase sowie zumindest über einen Teilumfang der Dichtungszonen das Blech mit einem verminderten Zustelldruck gehalten wird, derart, daß das Blech relativ zu den Dich­ tungszonen in das Gesenk hineingezogen wird, wobei das Blech zu Beginn der Vorformphase um mindestens einen aus der Gravur des Vorformgesenks umlaufend konvex herausragenden, Zentrier­ bereich angeschmiegt und dadurch zentriert wird und daß der Zustelldruck spätestens bei Beendigung der Vorformphase bis zu einem eine Relativverschiebung des Blechs im Bereich der Dichtungszonen verhindernden endgültigen Zustelldruck, dem Klemmdruck, erhöht wird.
Im Unterschied zum Verfahren gemäß der DE 41 34 596 C2, gemäß welchem der umlaufende Randbereich des zu verformenden Blechs während der gesamten Verformung, also während der Vorformphase und während der Endformphase, unverschieblich fest in der Gesenkteilungsebene verklemmt ist, arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren zu Beginn der Vorformphase und zu­ mindest über einen Teilbereich der Vorformphase mit einem verminderten Zustelldruck. Der Zustelldruck wird auf ein sol­ ches Maß herabgesetzt, daß unter der Wirkung des Umformdrucks (die Druckflüssigkeit beaufschlagt während der Vorformphase die zweite Hauptfläche des Blechs) das Blech sich an die Gra­ vur des Vorformgesenks, also an die Vorformgravur, anlegen kann und hierbei Blech aus den Dichtungszonen des Gesenks nachgezogen werden kann. Erst wenn der Zustelldruck auf einen eine Relativverschiebung des Blechs im Bereich der Dichtungs­ zonen verhindernden endgültigen Zustelldruck, dem Klemmdruck, erhöht wird, wird ein Nachziehen des Blechs aus dem Bereich der Dichtungszonen unterbunden.
In welchem Maße Blech aus den Dichtungszonen nachgezogen wird, hängt im wesentlichen von folgenden Parametern ab:
Zeitdauer des verminderten Zustelldrucks, Höhe des verminder­ ten Zustelldrucks und Höhe des während der Vorformphase wir­ kenden Vorformdrucks der Druckflüssigkeit auf die zweite Hauptfläche.
Wenn beispielsweise spätestens zum Ende der Vorform­ phase, nachdem sich der zu verformende Blechbereich an die Vorformgravur angelegt hat, der Zustelldruck bis zum Klemm­ druck erhöht wird, setzt die Endformphase ein, in welcher der Druck von der zweiten Hauptfläche auf die erste Hauptfläche umgesteuert wird, so daß der zu verformende Blechbereich un­ ter der Wirkung des Endformdruckes durch Anlage der zweiten Hauptfläche an die Endformgravur seine endgültig geprägte Form erreicht.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht indessen darin, daß das Blech zu Beginn der Vorformphase um mindestens einen aus der Gravur des Vorformgesenks umlaufend konvex her­ ausragenden Zentrierbereich angeschmiegt und dadurch zen­ triert wird. Auf diese Weise schafft das erfindungsgemäße Verfahren gleich zu Beginn der Vorformphase eine formschlüs­ sige Selbstzentrierung des zu verformenden Blechs, womit ver­ hindert wird, daß die für einen großen Umformgrad benötigte zusätzliche Blechmenge unkontrolliert einseitig aus dem Be­ reich zwischen den Dichtungszonen herausgezogen wird. Es ist demnach wichtig, daß unmittelbar zu Beginn der Vorformphase diese Selbstzentrierung einsetzt.
Eine solche Selbstzentrierung wäre beispielsweise beim Gegenstand der DE 41 34 596 C2, wenn man dort einen vermin­ derten Zustelldruck im Bereich der Dichtungszonen zuließe, nicht möglich. Und zwar stellt die mittlere Erhebung der Vorformgravur in erster Linie eine ebene Fläche mit einer relativ großen Spannweite dar, die eine sofortige Zentrierung an den die relativ große Fläche umgebenden Randbereich verhindert. Während einer Zeitverzögerung könnte jedoch bereits vor allem dann eine laterale Verschiebung des zu verformenden Blechkörpers eintreten, wenn der Artikel im Unterschied zur DE 41 34 596 C2 nicht eine symmetrische, sondern vielmehr eine asymmetrische, Form aufweist.
Die Erfindung läßt einen oder mehrere inselartige oder langgestreckt inselartige Zentrierbereiche gleichermaßen in symmetrischer oder asymmetrischer Anordnung zu, so daß sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nahezu jede Form, und daß mit einem großen Umformgrad, herstellen läßt.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird während der Vorformphase bis zum Erreichen des Klemmdrucks die hydrostatische Druckflüssigkeit mit einem verminderten Vorformdruck und nach Erreichen des Klemmdrucks mit einem gegenüber dem Vorformdruck wesentlich höheren End­ formdruck zugeführt. Ein druckenergetisch vorteilhaftes Ver­ fahren kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß der Vorformdruck etwa ein Fünftel bis etwa ein Drittel des End­ formdrucks beträgt.
Gleichermaßen gestattet es das erfindungsgemäße Verfah­ ren, vom Beginn der Vorformphase bis zum Ende der Endform­ phase im wesentlichen mit ein und demselben Verformungsdruck zu arbeiten.
Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfah­ rens besteht darin, daß mit Beginn der Vorformphase die Dichtungszonen nur über einen Teilumfang mit einem verminderten Zustelldruck und der übrige Umfang der Dichtungszonen mit dem Klemmdruck beaufschlagt werden. Diese Verfahrensvariante ermöglicht, wenn es die besondere Form eines zu erzeugenden Artikels erfordert, das Nachziehen oder eine Verhinderung des Nachziehens zusätzlicher Blechmengen bezüglich bestimmter partieller Umfangsbereiche.
Die entsprechend der Erfindung regelmäßig durchzufüh­ rende Verfahrensweise wird indessen darin bestehen, daß mit Beginn der Vorformphase der gesamte Umfang der Dichtungszonen mit einem verminderten Zustelldruck beaufschlagt wird.
Die Erfindung befaßt sich außerdem mit einer Vorrichtung zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen, wie sie entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 6 Gegen­ stand der DE 41 34 596 C2 ist.
Ausgehend von der bekannten hydrostatischen Umformvor­ richtung gemäß der DE 41 34 596 C2 (Oberbegriff des nebenge­ ordneten Anspruchs 6), liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Verformung von Blech mit großem Umformgrad zu symmetrischen oder asymme­ trischen Artikeln einer großen Formenvielfalt gestattet.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gravur des Vorformgesenks mindestens einen mit einem umlaufend konvexen Scheitelbereich unmittelbar bis zur Gesenkteilungsebene vorragenden und geschmeidig in die übrige Gravur übergehenden Zentrierbereich aufweist, und daß den Zustellmitteln eine Steuer- und Regeleinheit zur Einstel­ lung eines verminderten Zustelldrucks während der Vorform­ phase und eines anschließend wirksamen erhöhten Zustell­ drucks, dem Klemmdruck, zugeordnet ist.
Zur Erzielung der bereits beschriebenen Selbstzentrie­ rung des zu verformenden Blechbereichs weist die Gravur des Vorformgesenks erfindungsgemäß mindestens einen umlaufend konvexen Scheitelbereich auf, welcher zumindest benachbart der Gesenkteilungsebene angeordnet ist bzw. unmittelbar bis zur Gesenkteilungsebene vorragt. Zugleich weist die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung eine Steuer- und Regeleinheit auf, welche die Einstellung der Druckhöhe des Zustelldrucks über einen Teil der Vorformphase oder über die gesamte Vorform­ phase hinweg und darüber hinaus den Übergang vom verminderten Zustelldruck zum Klemmdruck gestattet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuer- und Regeleinheit zur Einstellung des Drucks der hydrostati­ schen Druckflüssigkeit, nämlich eines verminderten Vorform­ drucks während der Vorformphase und eines erhöhten Endform­ druckes nach Erreichen des Klemmdrucks, vorgesehen.
Um während der Zeit des verminderten Zustelldrucks eine hinreichend große Abdichtung zwischen den Dichtungszonen und dem zwischen ihnen eingelagerten Blechbereich zu erzielen, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die Dichtungszone des Endformgesenks eine Aufnahmenut mit einer entropieelastischen Dichtung aufweist. Diese Aufnahmenut ist - ebenso wie die Dichtungszone des Endformgesenks - umlaufend geschlossen, um­ gibt demnach die gesamte Endformgravur. Eine derart ausge­ staltete erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet einen Betrieb mit möglichst geringen Leckage-Mengen an hydrostatischer Flüssigkeit. Gleichwohl läßt sich eine erfindungsgemäße Vor­ richtung, wenn man entsprechende Leckage-Mengen an hydrosta­ tischer Flüssigkeit toleriert, auch mit rein metallischen Dichtungszonen, wie bei der Vorrichtung gemäß der DE 41 34 596 C2 ausschließlich vorgesehen, betreiben.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel entsprechend der Erfindung mehr schematisch darge­ stellt, es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gesenk mit eingeleg­ tem Blech vor Beginn der Vorformphase,
Fig. 2 die Darstellung gemäß Fig. 1 mit teilweise ver­ formtem Blech nach Beginn der Vorformphase,
Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 1 mit einem Blech nach Beendigung der Vorformphase und
Fig. 4 die Darstellung gemäß Fig. 1 mit dem Blech nach Beendigung der Endformphase.
In den Zeichnungen ist eine Gesenkanordnung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Gesenkanordnung 10 weist eine Vorformgesenkhälfte 11 und eine Endformgesenkhälfte 12 auf. Ein strichpunktierte Li­ nie kennzeichnet die Gesenkteilungsebene E.
Die Endformgesenkhälfte 12 weist eine umlaufend ge­ schlossene Dichtungszone 13 und die Vorformgesenkhälfte 11 eine umlaufend geschlossene Dichtungszone 14 auf.
Die Dichtungszonen 13 und 14 bilden in erster Linie planebene metallische Dichtflächen.
In die Dichtungszone 13 ist eine umlaufend geschlossene Nut 15 zur Aufnahme einer entropieelastischen Dichtung 16 eingelassen, welche aus einem geeigneten hochfesten Polymer bestehen und einen rechteckigen, ovalen oder runden Quer­ schnitt aufweisen kann. Für den Fall eines runden Querschnit­ tes müßte der Querschnitt der Nut 15 entsprechend angepaßt werden.
Die Endformgesenkhälfte 12 ist in Richtung y vom Vorformgesenk 12 abhebbar und umgekehrt in der Richtung x auf das Vorformgesenk 12 absenkbar, um die Gesenkanordnung 10 insgesamt zuzustellen.
Zwischen den Dichtungszonen 13 und 14 ist eine zu ver­ formende Blechronde 17 mit einem Randbereich 18 aufgenommen.
Bei der gezeigten Gesenkanordnung 10 soll unterstellt werden, daß die nicht vollständig dargestellte Endformgesenk­ hälfte 12 auf einem nicht gezeigten Pressentisch raumfest ruht. Mithin bildet die Dichtungszone 14 der Vorformgesenk­ hälfte 11 ein festes Widerlager im Hinblick auf den Zustell­ druck, den die Endformgesenkhälfte 12 mit ihrer Dichtungszone 13 auf die vom Randbereich 18 überlagerte Dichtungszone 14 der Vorformgesenkhälfte 11 ausübt.
Und zwar wird der Zustelldruck in nicht gezeigter Weise mittels eines Pressenstempels von oben her auf die nicht vollständig dargestellte Endformgesenkhälfte 12 ausgeübt.
Hierbei soll der Zustelldruck entweder ein verminderter Druck Z1 oder ein erhöhter Druck bzw. Klemmdruck Z2 sein.
Gemäß Fig. 1 liegt die Blechronde 17 völlig plan in der Gesenkteilungsebene E. Der zwischen den Dichtungszonen 13, 14 herrschende Zustelldruck ist vermindert und weist den Wert Z1 auf. Durch einen Kanal 19 und durch an den Kanal 19 ange­ schlossene Verteilerkanäle 20 wird hydrostatische Druckflüs­ sigkeit mit einem Vorformdruck P1 in den Gesenkhohlraum H1 eingeleitet.
Der auf die zweite Hauptfläche 21 der Ronde 17 wirkende Vorformdruck P1 führt dazu, daß sich der zu verformende Blechbereich zur Vorformgravur 22 hin bewegt, wie in Fig. 2 dargestellt. Während dieser Vorformbewegung wird, wenn man Fig. 1 und Fig. 2 miteinander vergleicht, der Randbereich 18 der Blechronde 17 reduziert, d. h. es wird aus dem Bereich der Dichtungszonen 13, 14 zusätzlich Blech in das Gesenk hinein­ gezogen. Dies ist möglich, weil der verminderte Zustelldruck Z1 gemäß Fig. 1 infolge der dort vorhandenen geringeren Rei­ bungskräfte ein Nachziehen des Blechs in das Gesenk hinein gestattet.
Bei Vergleich des Verformungszustandes der Blechronde 17 gemäß Fig. 2 mit dem Zustand gemäß Fig. 1 wird deutlich, daß sich die Blechronde 17 unmittelbar zu Beginn der Vorformphase gegen einen aus der Vorformgravur 22 umlaufend konvex heraus­ ragenden Zentrierbereich 23 gelegt hat, der jegliche unbeab­ sichtigte seitliche Verschiebung der Blechronde 17 verhin­ dert.
Um welches Maß der Randbereich 18 der Blechronde 17 nach Beginn der Vorformphase reduziert wird, hängt von der Arti­ kelgestaltung ab. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel soll die gemäß Fig. 2 zusätzlich in das Gesenk hineingezogene Blechmasse hinreichend sein.
Sobald also der Verformungszustand gemäß Fig. 2 erreicht ist, wird der Zustelldruck auf den Wert Z2, d. h., auf ein solches Maß, erhöht, daß jegliche Verschiebung des Randbe­ reichs 18 relativ zu den beiden Dichtungszonen 13, 14 unmög­ lich ist. Der erhöhte Druck Z2 wird deshalb auch als Klemm­ druck bezeichnet.
Der Vorformdruck P1 wirkt nun weiter, bis gemäß Fig. 3 die Vorverformung abgeschlossen ist, bei welcher sich die Blechronde 17 mit ihrer ersten Hauptfläche 24 gänzlich an die Vorformgravur 22 angelegt hat.
Nachdem der Zustand gemäß Fig. 3 erreicht ist, wird hy­ drostatische Druckflüssigkeit mit einem erhöhten Druck, dem Endformdruck P2, über den Kanal 25 und über die an ihn ange­ schlossenen Verteilerkanäle 26 von unten her gegen die erste Hauptfläche 24 der Blechronde 17 gerichtet, während die Kanäle 19, 20 der Endformgesenkhälfte 12 zur Atmosphäre hin offen sind. Mit einer Stülp-Zieh-Bewegung, verbunden mit ei­ ner Streckung, legt sich die Blechronde 17 unter Bildung des Gesenkhohlraums H2 gegen die Endformgravur 27 der Endformge­ senkhälfte 12 an: Die Blechronde 17 hat ihren endgültigen Verformungszustand, der durch einen großen Umformgrad gekenn­ zeichnet ist, eingenommen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der gemäß Fig. 4 mit 17 bezeichnete fertige Körper rotationssymme­ trisch. Es ist jedoch auch denkbar, daß asymmetrische Körper erzeugt werden, wobei der Zentrierbereich 23 an irgendeiner Stelle der Vorformgravur 22 angeordnet sein kann. Ebensogut ist es möglich, daß die Vorformgravur 22 mehrere Zentrierbe­ reiche 23 bildet.
Auch gestattet die Erfindung bezüglich des Umfangs der Dichtungszonen 13, 14 unterschiedliche Zustelldrücke, so daß während der Vorformphase aus den Umfangsbereichen der Dichtungszonen 13, 14, die einem verminderten Zustelldruck unterliegen, mehr Blech nachgezogen wird.
Auch läßt es die Erfindung zu, anstelle des geringeren Vorformdrucks P1 gleich zu Beginn der Vorformphase mit dem höheren Endformdruck P2 zu arbeiten.
Im Falle des gezeigten Ausführungsbeispiels besteht die Blechronde 17 aus austenitischem Stahl des Werkstoffs 1.4401 mit einer Blechdicke von 1,5 mm. Der Vorformdruck beträgt ca. 450 und der Endformdruck ca. 1500 bar.
Ergänzend muß noch erwähnt werden, daß sämtliche Verfor­ mungsvorgänge fließend ineinander übergehen müssen, wenn eine vorzeitige, die Weiterverformung verhindernde Kaltverfesti­ gung vermieden werden soll.

Claims (8)

1. Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbeson­ dere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall, bei welchem in einer Gesenkteilungsebene zwischen einer Vorformgesenk­ hälfte und einer Endformgesenkhälfte der zu verformende Blechbereich an beiden Hauptflächen des Blechs von je einer umlaufend geschlossenen Dichtungszone nach außen hin abge­ schlossen und zwischen beiden mit einem Zustelldruck gegen­ einander wirkenden Dichtungszonen gehalten wird, wobei in ei­ ner Vorformphase die zweite Hauptfläche zunächst mit Druck­ flüssigkeit hydrostatisch beaufschlagt und hierbei die erste Hauptfläche gegen die Gravur der Vorformgesenkhälfte gedrückt wird, worauf in einer Endformphase die erste Hauptfläche mit Druckflüssigkeit hydrostatisch beaufschlagt und dabei die zweite Hauptfläche gegen die Gravur der Endformgesenkshälfte gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit Beginn und zu­ mindest über einen Teilbereich der Vorformphase sowie zumin­ dest über einen Teilumfang der Dichtungszonen (13, 14) das Blech (17) mit einem verminderten Zustelldruck (Z1) gehalten wird, derart, daß das Blech (17) relativ zu den Dichtungszo­ nen (13, 14) in das Gesenk hineingezogen wird, wobei das Blech (17) zu Beginn der Vorformphase um mindestens einen aus der Gravur (22) des Vorformgesenks (11) umlaufend konvex her­ ausragenden, Zentrierbereich (23) angeschmiegt und dadurch zentriert wird und daß der Zustelldruck (Z1) spätestens bei Beendigung der Vorformphase bis zu einem eine Relativver­ schiebung des Blechs (17) im Bereich der Dichtungszonen (13, 14) verhindernden endgültigen Zustelldruck, dem Klemmdruck (Z2), erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Verformphase bis zum Erreichen des Klemm­ drucks (Z2) die hydrostatische Druckflüssigkeit mit einem verminderten Vorformdruck (P1) und nach Erreichen des Klemm­ druckes (Z2) mit einem gegenüber dem Vorformdruck (P1) we­ sentlich höheren Endformdruck (P2) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, oder nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Vorformdruck (P1) etwa ein Fünftel bis etwa ein Drittel des Endformdrucks (P2) beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß mit Beginn der Vorformphase die Dichtungszonen (13, 14) nur über einen Teilumfang mit einem verminderten Zustelldruck (Z1) und der übrige Umfang der Dichtungszonen (13, 14) mit dem Klemmdruck (Z2) beaufschlagt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Beginn der Vorformphase der gesamte Umfang der Dichtungszonen (13, 14) mit dem verminderten Zu­ stelldruck (Z1) beaufschlagt wird.
6. Vorrichtung zum hydrostatischen Umformen von insbe­ sondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall mittels hy­ drostatischer Druckflüssigkeit, mit zwei zwischen sich eine Gesenkteilungsebene und je eine umlaufend geschlossene Dich­ tungszone gegenüber dem eingelagerten Blech bildenden Gesenk­ hälften, Vorformgesenkhälfte und Endformgesenkhälfte, welche durch Zustellmittel, wie durch Hydrozylinder od. dgl., mit ei­ nem Zustelldruck gegeneinander haltbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gravur des Vorformgesenks (11), die Vorformgravur (22) mindestens einen mit einem umlaufend kon­ vexen Scheitelbereich unmittelbar bis zur Gesenkteilungsebene (E) vorragenden und geschmeidig in die übrige Gravur (22) übergehenden Zentrierbereich (23) ausweist, und daß den Zu­ stellmitteln eine Steuer- und Regeleinheit zur Einstellung eines verminderten Zustelldrucks (Z1) während der Vorform­ phase und eines anschließend wirksamen erhöhten Zustell­ drucks, dem Klemmdruck (Z2), zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer- und Regeleinheit zur Einstellung des Drucks der hydrostatischen Druckflüssigkeit, nämlich eines vermin­ derten Vorformdrucks (P1) während der Vorformphase und eines erhöhten Endformdrucks (P2) nach Erreichen des Klemmdrucks (Z2), vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dichtungszone (13) des Endform­ gesenks (12) eine Aufnahmenut (15) mit einer entropieelasti­ schen Dichtung (16) aufweist.
DE19944436437 1994-10-12 1994-10-12 Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und diesbezügliche Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4436437C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436437 DE4436437C2 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und diesbezügliche Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436437 DE4436437C2 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und diesbezügliche Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436437A1 true DE4436437A1 (de) 1996-04-25
DE4436437C2 DE4436437C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6530575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436437 Expired - Fee Related DE4436437C2 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und diesbezügliche Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436437C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046381A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Rolf Haberstock Fluid-umformpresse
EP0974411A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-26 Dr. Meleghy Hydroforming GmbH & Co. KG Werkzeuggravur eines Umformwerkzeuges zum Umformen mittels Wirkmedium
DE19848290A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Hde Metallwerk Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen schalenförmiger Bauteile aus Metall sowie schalenförmiges Bauteil aus Metall
EP1410856A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 General Motors Corporation Verfahren zum Herstellen eines Blechartikels durch superplastische oder schnelle plastische Verformung
DE102012012660A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Dekors auf einer Oberfläche eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil mit einem derartigen Dekor
CN109719186A (zh) * 2018-12-14 2019-05-07 南京理工大学 一种异构医用不锈钢微创管及其制备方法和模具
CN110586731A (zh) * 2019-10-21 2019-12-20 中车长春轨道客车股份有限公司 轨道车辆用复杂型铝合金零件快速超塑成形方法
US20210226282A1 (en) * 2020-01-17 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for forming metal composite films for battery cells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134596C2 (de) * 1991-10-18 1993-09-16 Hde Metallwerk Gmbh, 5750 Menden, De
DE4232913A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Daimler Benz Ag Explosionsunterstütztes hydromechanisches Tiefziehen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134596C2 (de) * 1991-10-18 1993-09-16 Hde Metallwerk Gmbh, 5750 Menden, De
DE4232913A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Daimler Benz Ag Explosionsunterstütztes hydromechanisches Tiefziehen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046381A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Rolf Haberstock Fluid-umformpresse
EP0974411A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-26 Dr. Meleghy Hydroforming GmbH & Co. KG Werkzeuggravur eines Umformwerkzeuges zum Umformen mittels Wirkmedium
US6286351B1 (en) * 1998-07-24 2001-09-11 Dr. Meleghy Hydroforming Gmbh & Cokg Tool engraving of a deformation tool for deforming with an active medium
DE19848290A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Hde Metallwerk Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen schalenförmiger Bauteile aus Metall sowie schalenförmiges Bauteil aus Metall
DE19848290C2 (de) * 1998-10-20 2002-05-29 Hde Metallwerk Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen schalenförmiger Bauteile aus Metall sowie schalenförmiges Bauteil aus Metall
EP1410856A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 General Motors Corporation Verfahren zum Herstellen eines Blechartikels durch superplastische oder schnelle plastische Verformung
US6880377B2 (en) 2002-10-17 2005-04-19 General Motors Corporation Method for double action gas pressure forming sheet material
DE102012012660A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Dekors auf einer Oberfläche eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil mit einem derartigen Dekor
CN109719186A (zh) * 2018-12-14 2019-05-07 南京理工大学 一种异构医用不锈钢微创管及其制备方法和模具
CN109719186B (zh) * 2018-12-14 2020-05-22 南京理工大学 一种异构医用不锈钢微创管及其制备方法和模具
CN110586731A (zh) * 2019-10-21 2019-12-20 中车长春轨道客车股份有限公司 轨道车辆用复杂型铝合金零件快速超塑成形方法
US20210226282A1 (en) * 2020-01-17 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for forming metal composite films for battery cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436437C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200731T2 (de) Platteninnenhochdruckumformung und Vorrichtung
EP0523215A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
EP0704258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Metallblech
DE3716176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von hohlkoerpern sowie verwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung und dosenkoerper
DE102007012316A1 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden Bleches
DE4436437C2 (de) Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und diesbezügliche Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1626824A1 (de) Verfahren zur herstellung individualisierter fahrzeugteile, insbesondere individualisierter aussenhautteile aus in serienfertigung hergestellten serienteilen sowie nach diesem verfahren hergestellte aussenhautteile
DE19717953A1 (de) Verfahren zum hydromechanischen Stülpziehen von Metallblechen
DE4134596C2 (de)
DE4436436C2 (de) Verfahren zum hydrostatischen Umformen von insbesondere ebenen Blechen aus kaltumformbarem Metall und Vorrichtung durch Durchführung des Verfahrens
EP3115171B1 (de) Schäumwerkzeug mit fahrbarem dichtungsendstück
DE19833006B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rohrförmiger gebogener Hohlkörper durch Innenhochdruckumformen
DE102004054120B4 (de) Verfahren zum Umformen einer großflächigen Blechplatine zu einem Formteil, wie einem Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102021006400B3 (de) Innenhochdruckumform-Werkzeugvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Innenhochdruckumformen
DE19751408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE19832142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus zwei Platinen
DE69910206T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruckformen von werkstücken
EP1147833A2 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10120880B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehteilen
EP1016473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formteilen
DE10048005A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier flächiger, übereinander liegender Bauteile
DE19751413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Wandreibung beim Innenhochdruck-Umformungsprozess
WO2002047839A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur innenhochdruckumformung (ihu) und ihu-werkzeuganordnung
WO2006058677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrkammerprofils
DE10151659B4 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HDE SOLUTIONS GMBH, 58706 MENDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee